Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2533604A1 - 2-substituierte 5-trifluormethyl1,3,4-thiadiazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und insektizide - Google Patents

2-substituierte 5-trifluormethyl1,3,4-thiadiazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und insektizide

Info

Publication number
DE2533604A1
DE2533604A1 DE19752533604 DE2533604A DE2533604A1 DE 2533604 A1 DE2533604 A1 DE 2533604A1 DE 19752533604 DE19752533604 DE 19752533604 DE 2533604 A DE2533604 A DE 2533604A DE 2533604 A1 DE2533604 A1 DE 2533604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
trifluoromethyl
formula
optionally
thiadiazole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752533604
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Brandes
Bernhard Dr Homeyer
Josef Helmut Dr Reisdorff
Peter Dr Roessler
Hans Dr Scheinpflug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19752533605 priority Critical patent/DE2533605A1/de
Priority to DE19752533604 priority patent/DE2533604A1/de
Priority to CS454276A priority patent/CS193555B2/cs
Priority to RO8693476A priority patent/RO69553A/ro
Priority to US05/705,375 priority patent/US4097669A/en
Priority to SE7608361A priority patent/SE7608361L/xx
Priority to AU16140/76A priority patent/AU502962B2/en
Priority to SU762385098A priority patent/SU849976A3/ru
Priority to DD19403776A priority patent/DD127533A5/xx
Priority to IL7650110A priority patent/IL50110A0/xx
Priority to ES450091A priority patent/ES450091A1/es
Priority to CA257,696A priority patent/CA1072965A/en
Priority to LU75452A priority patent/LU75452A1/xx
Priority to GB30829/76A priority patent/GB1510603A/en
Priority to DK333076A priority patent/DK333076A/da
Priority to PT6540576A priority patent/PT65405B/de
Priority to ZA764427A priority patent/ZA764427B/xx
Priority to BE169166A priority patent/BE844442A/xx
Priority to BR7604791A priority patent/BR7604791A/pt
Priority to IE163476A priority patent/IE43695B1/en
Priority to GR51341A priority patent/GR70327B/el
Priority to JP51087760A priority patent/JPS5214768A/ja
Priority to PL19140976A priority patent/PL98243B1/pl
Priority to NL7608273A priority patent/NL7608273A/xx
Priority to AT547576A priority patent/AT348292B/de
Priority to EG45076A priority patent/EG12398A/xx
Priority to FR7622732A priority patent/FR2319635A1/fr
Priority to AR26407476A priority patent/AR217058A1/es
Priority to TR1891376A priority patent/TR18913A/xx
Publication of DE2533604A1 publication Critical patent/DE2533604A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)

Description

25 M i9?5
2- Substituierte 5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide und Insektizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 2-substituierte 5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazole, mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide und Insektizide.
Es ist bereits bekannt geworden, daß einige 2-(substituierte ) Thio-5;-trif luormethyl-1,3,4-thiadiazole fungizide Eigenschaften besitzen (vergleiche US-Patentschrift 3 562 284). Ihre Wirksamkeit ist jedoch, insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen und -Konzentrationen, nicht immer ganz befriedigend. Insektizide Eigenschaften dieser 1,3,4-Thiadiazole sind nicht bekannt.
Le A 16 548 - 1 -
609886/1135
Es wurde gefunden, daß die neuen 2-substituierten 2 533604 5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazole der Formel
(O)n-R
in welcher
R für substituiertes Alkyl, einfach o- oder m-substituiertes Phenyl, mehrfach substituiertes Phenyl, substituiertes Phenylalkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylalkenyl, gegebenenfalls substituierte 5- und 6-gliedrige heterocyclische Heste mit 1 bis 4 Heteroatomen (N, S), gegebenenfalls substituiertes Benzimidazolyl oder Benzthiazolyl, gegebenenfalls substituiertes waphthyl, Chinolyl, Cyano sowie für die Gruppierungen
-CX-N
steht, wobei
R1 und R2 gemeinsam für eine Tri-, Tetra- oder Pentamethylengruppe stehen;
X für Sauerstoff oder Schwefel, und
R'und R" für Alkyl steht, oder zusammen mit dem Stickstoffatom und gegebenenfalls weiteren Heteroatomen (0,N) einen gegebenenfalls substituierten 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden, und
η für die ganzen Zahlen 0,1 oder 2 steht, Le A 16 548 - 2 -
609886/1 135
starke fungizide und insektizide Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die 2-substituierten 5-Trifluormethyl-l,3,4-thiadiazole der Formel (I) erhält, wenn man
(a) 2-Halogen-5-trifluormethyl-l,3,4-thiadiazole der Formel
N — N
J J CF3^- S ^- Y
in welcher
Y für Chlor oder Brom steht,
mit Mercaptanen der Formel
RS-H (III)
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels und eines Säurebinders umsetzt und gegebenenfalls die da bei erhaltenen 2-substituierten 5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazole der Formel
N—N
Jl \\ (IV)
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
Le A 16 548 - 3 -
609886/1135
mit einem Oxidationsmittel umsetzt (wobei Je nach verwendetem Oxidationsmittel Verbindungen der Formel (I) mit n=1 oder n=2 erhalten werden), oder
(b) das 2-Mercapto-5-trifluormethyl-l,3,4-thiadiazol der Formel
N N fc. N — NH
Il JL " ll J-- (v)
CF3"^ S-^^ SH CF3"^ S S^ S (Va) (Vb)
mit Verbindungen der Formel
Z-R (VI)
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat, und
Z für Chlor, Brom, Jod, Methansulfonyloxy oder Toluolsulfonyloxy steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels und eines Säurebinders umsetzt und gegebenenfalls die dabei erhaltenen 2-feubstituierten) Thio -5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazole der Formel (IV) mit einem Oxidationsmittel umsetzt ( wobei je nach Oxidationsmittel Verbindungen der Formel (I) mit n=l oder n=2 erhalten werden), oder
Le A 16 548 - 4 -
609886/1 135
(c) für den Fall der Herstellung von Sulfonyl-Verbindungen (n in Formel (I) = 2), daß man die 2-Halogen-5-trifluormethyl-1,3,A-thiadiazole der Formel (II) mit Sulfinsäuren der formel
R-SO2H (VII)
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
in Gegenwart eines Lösungsmittels und in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Base umsetzt bzw· anstelle der Sulfinsäure und der Base die entsprechenden Sulfinate verwendet.
Ueberraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen 2-substituierten 5-Trifluormethyl-l,3,4-thiadiazole eine erheblich höhere fungizide sowie insektizide Wirkung, insbesondere bodeninsektizideund entwicklungshemmende Wirkung, als die aus dem Stand der Technik bekannten 2-(substituierten) Thio-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazole, welche chemisch die nächstliegenden Verbindungen sind. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man 2-Brom-5-trifluormethyl~l,3,4-thiadiazol und 2-Mercaptobenzoesäure als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahrensvariante (a)):
N — N
Λ Η + v^r 3 o ±jr
COOH
Le A 16 548 - 5 -
609886/1135
Verwendet man 2-Chlor-5-trifluormethyl-l,3,4-thiadiazol und 2-Mercaptopyrimidin als Ausgangsstoffe und Chlor als Oxidationsmittel, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahrensvariante (a) mit Oxidation):
HS-^ \)
NN=/
-HCl
N — N
CF3
N=
/H2O
SO-^
Verwendet man 2-Brom-5-trifluormethyl~l,3,4-thiadiazol und 3,5-Dimethylthiophenol als Ausgangsstoffe und Wasserstoffperoxid als Oxidationsmittel, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahrensvariante (a) mit Oxidation):
N N
CF3-^S-J-Br
-HBr
H2 O2 /Eisessig
Le A 16
60 988 6/1135
Verwendet man 2-Mercapto-5-trifluormethyl-l,3,4-thiadiazol und 2-Brom-5-nitro-thiophen als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (VerfahrensVariante (b) ):
N—N i l
SH Br^
N — N
AJL
I I
CF,
5 Jl3
-NO,
Verwendet man 2-Brom-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol und Naphthalin-2-sulfinsäure in Gegenwart von Natriumhydroxid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahrensvariante (c) ) :
N — N AJ-
HSO
Br
NaOH
N—N
CF,
SO
Das als Ausgangsstoff für die Verfahrensvariante (a) verwendete 2-Halogen-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol der Formel (II) ist bereits bekannt (vergleiche Deutsche Offenlegungsschrift 2 162 575 und J. Het. Chem. 11, 343-45
Le A 16 548
609886/1135
(1974)). Man erhält es entsprechend einer von Kanaoka beschriebenen Methode (vergleiche Pharmaceutical Bulletin 5_, 385-389 (1957)) durch Diazotierung des entsprechenden 2-Amino-thiadiazols (Herst, vergl. J.Het.Chem. 3, 336-37 (1966)). Ueberraschenderweise wurde gefunden, daß diese dort beschriebene Reaktion (Sandmeyer-Reaktion) auch bei Temperaturen von -5 bis +150C und ohne den üblichen Zusatz von Kupfersalzen in hohen Ausbeuten spontan abläuft.
Die außerdem für die Verfahrensvariante (a) verwendeten Mercaptane sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In der Formel (III) steht R vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes, einfach oder mehrfach substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei als Substituenten vorzugsweise infrage kommen: Halogen, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom; Cyano; Isothiocyano; Phenyl; Carboxy; Alkylcarbonyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil; gegebenenfalls durch Halogen oder niederes Alkyl substituiertes Phenylcarbonyl. R steht auch für Phenylalkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkenylteil; R steht weiterhin vorzugsweise für einfach ortho- oder meta-substituiertes Phenyl, für mehrfach gleich oder verschieden substituiertes Phenyl und einfach oder mehrfach gleich oder verschieden substituiertes Phenylalkyl mit insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wobei als Substituenten für das jeweilige Phenyl vorzugsweise infrage kommen: Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Halogenalkyl, Halogenalkylthio und Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 2 Kohlenstoff- und 2 bis 5 Halogenatomen, insbesondere Fluor; Alkoxy, Alkylcarbonyl und Alkoxycarbonyl mit jeweils
Le A 16 548 - 8 -
609886/1 135
1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil; Hydroxy; Carboxy; Nitro; Cyano und Thiocyano. Außerdem steht R vorzugsweise für folgende 5- und 6-gliedrige Heterocyclen: für gegebenenfalls in 1- und/oder 4- und/oder 5-Stellung substituiertes Imidazol mit Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls durch Chlor substituiertes Phenyl oder Nitro als Substituenten; für gegebenenfalls in 4- und/oder 5-Stellung substituiertes Thiazol mit Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Halogen oder Nitro als Substituenten; für gegebenenfalls in 3-Stellung substituiertes 1,2,4-Thiadiazol mit Alkyl oder Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen als Substituenten; für gegebenenfalls in 2-Stellung substituiertes 1,3,4-Thiadiazol mit Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Amino, Alkylcarbonyl-, Alkyl- und Dialkylamino sowie Dialkylaminomethylenimino und Ν,Ν'-Dialkylharnstoff mit jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil, gegebenenfalls durch Chlor substituiertem Phenyl, Alkylthio und Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Halogenalkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoff- und 2 bis 5 Halogenatomen sowie Nitro als Substituenten; für gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen substituiertes Tetrazol; für gegebenenfalls durch Nitro oder Halogen substituiertes Thiophen; für gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen oder Halogen substituiertes Pyridin, Pyridin-N-oxid und Pyrimidin; für gegebenenfalls durch Methyl substituiertes Thiazolin, Tetrahydropyrimidin und Tetrahydrothiazin. R steht auch vorzugsweise für gegebenenfalls im Phenylteil durch Halogen, insbesondere Chlor, oder Alkoxy mit 1 bis
2 Kohlenstoffatomen substituiertes Benzimidazolyl und
Le A 16 548 - 9 -
609886/1135
Benzthiazolyl eowie vorzugsweise IUr die Gruppierungen
R' , -CX-N^
1 2
wobei R1 und R vorzugsweise gemeinsam für eine Tri- und Tetramethylengruppe; X für Sauerstoff oder Schwefel und R1 und Rf' vorzugsweise für Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen stehen, oder vorzugsweise mit dem N-Atom einen Perhydrazepin-, Morpholin- bzw. Piperazin-N-hydroxyäthylring bilden. Ferner steht R noch vorzugsweise für gegebenenfalls durch Nitro, Halogen oder Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen substituiertes Naphthyl, für Chinolinyl, den Chinolin-N-oxid-Rest und Cyano.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Mercaptane sind zum Teil bekannt (vgl. Houben-Weyl, Bd. £ S.7-48 (1955) und US-Patentschrift 3 798 229) oder lassen sich nach den dort beschriebenen Verfahren leicht herstellen. So erhält man z.B. die aromatischen Mercaptane durch Umsetzung der entsprechenden Sulfochloride mit Zink und Schwefelsäure (vgl. auch Herstellungsbeispiele). Zur Herstellung der aliphatischen und araliphatischen Mercaptane werden ζ. B. die entsprechenden Bromide mit Thioharnstoff in Äthanol unter Rückfluß erhitzt und die entstehenden Isothiuroniumsalze mit wässriger Alkalilauge zersetzt; die Mercaptane lassen sich dann auf üblichen Wegen isolieren. Als Beispiele an erfindungsgemäß verwendbaren Mercaptanen der Formel (III) seien genannt:
4-Mercapto-valeriansäureäthylester
Triphenylmethylmercaptan
2-Chlor-äthylmercaptan
3-Phenyl-allylmercaptan
p-Methyl-phenacylmercaptan
Le A 16 548 - 1o*-
609886/113S
2,6-Dichlor-phenylmercaptan
2-Mercapto-chinolin-N-oxid
4-Chlor-3-methyl-phenylmercaptan 1,4-Bis-mercaptomethyl-benzol
Aethylendiamin-bis-dithiocartiamat 4-Nitro-"benzylmercaptan
Pentafluor-phenylmercaptan
2-Aethoxy-phenylmercaptan
2-Isopropylthio-5-mercapto-1,3,4-thiadiazol 4-Trifluormethoxy-lienzylmercaptan 5-Chlor-2-mercapto-naphthalin
4-Chlor-2-mercapto-pyridin-N-oxid
Das als Ausgangsstoff für die Verfahrensvariante (b) verwendete 2-Mercapto-5-trifluormethyl-l,3,4-thiadiazol der Formel (V) ist bereits bekannt (vergleiche Deutsche Offenlegungsschrift 2 162 575). Man erhält es durch Umsetzung von 2-Brom-5-trifluormethyl-l,3,4-thiadiazol der Formel (II) mit Thioharnstoff in siedendem Aethanol und anschließender Behandlung mit Natronlauge.
Der zweite für die Verfahrensvariante (b) verwendete Reaktionspartner ist durch die Formel (VI) allgemein definiert. In der Formel (VI) steht R vorzugsweise für die Substituenten, die bei den Mercaptanen der Formel (III) für R bereits vorzugsweise genannt wurden.
Die erfindunggemäß verwendbaren Verbindungen der Formel (VI) aod in der organischen Chemie allgemein bekannte Verbindungen, die sich nach einfachen, bekannten Methoden herstellen lassen. Als Beispiele seien genannt:
Le A 16 548 - 11 -
609886/1135
2,4-Dinitrofluorbenzol 4-Chlorphenyl-trifluormethylsulfon 2-Jod-l-methyl-5-nitroimidazol l-(2-Chloräthyl)-2-methyl-5-nitroimidazol 2-Brom-5-nitro-l,3,4-thiadiazol 5-Chlor-3-methylmercapto-l,2,4-thiadiazol N,N-Dimethylcarbamoylchlorid 4-Nitrophenäthylbromid Chlormethylisothiocyanat 2-Bromaceton
Chloracetonitril
2,4,5-Trichlorthiazol 1,1,1-Trifluor-2-methansulfonyloxy-äthan 4-Chlor-benzylchlorid 1,3-Bis-toluolsulfonyloxy-propan 3,4,5-Trichlornitrobenzol 2-Chlormethylpyridin
Die als Ausgangsstoffe für die Verfahrensvariante (c)
verwendeten Sulfinsäuren sind durch die Formel (VII) allgemein definiert. In der Formel (VII) steht R vorzugsweise für die Substituenten, die bei den Mercaptanen der Formel (III) für R bereits vorzugsweise genannt wurden.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Sulfinsäuren bzw.
Sulfinate sind in der organischen Chemie allgemein bekannte Verbindungen, die sich nach einfachen, bekannten
Methoden herstellen lassen, z.B. durch Reduktion der ent-
Le A 16 548 - 12 -
609886/1 135
sprechenden Sulfochloride mit Alkalisulfiten in Wasser, wobei die stabileren Salze der Sulfinsäuren ohne Isolierung gleich weiter eingesetzt werden können (vergleiche Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. 9, 285-343 (1955), Georg Thieme Verlag Stuttgart).
Als Beispiele seien genannt:
Nonafluorbutansulfinat 3,4-Dimethylbenzylsulfinat Pyr i din-3-sulfinat Thiophen-3-sulfinat 3-Brombenzolsulfinat 3,4,5-Trichlorbenzolsulfinat 3-Brom-4-nitro-benzolsulfinat 2-Fluorbenzolsulfinat 6-Chlor-naphthalin-2-sulfinat 2,3-Dichlorbenzolsulfinat Br ommethylsulfinat Benzothiazol-2-sulfinat 1,4-Butan-disulfinat 2-Methyl-benzolsulfinat 3-Methy1-4-trifluormethylthiobenzolsulfinat 2-(4-Chlorphenol)-vinylsulfinat 4-Methyl-naphthalin-2-sulfinat 2,4-Dimethoxy-benzolsulfinat
Le A 16 548 - 13 -
609886/1135
2B33604
Für die erfindungsgemäße Umsetzung gemäß Verfahrensvariante (a) kommen als Verdünnungsmittel vorzugsweise Wasser und inerte organische Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Ketone, wie Diäthylketon, insbesondere Aceton und Methyläthylketon; Nitrile, wie Propionitril, insbesondere Acetonitril; Alkohole, wie Aethanol oder Isopropanol; Aether, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan; Kohlenwasserstoffe, wie Ligroin, Petroläther, Benzol, Toluol, Xylol; chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und Methylenchlorid; sowie Formamide, wie insbesondere Dimethylformamid.
Die Umsetzung nach Verfahren (a) wird in Gegenwart eines Säurebinders vorgenommen. Man kann alle üblicherweise verwendbaren anorganischen oder organischen Säurebinder zugeben, wie Alkalicarbonate, beispielsweise Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat, oder wie niedere tertiäre Alkylamine, Cycloalkylamine oder Aralkylamine, beispielsweise Triäthylamin, Dimethylbenzyl- und Cyclohexylamin; oder wie Pyridin und Diazabicyclo octan sowie Alkalialkoholate, beispielsweise Natriummethylat und Kaliumäthylat oder wie Alkalihydroxide, beispielsweise Natriumhydroxid und Kaiiumhydroxid.
Die Reaktionstemperaturen können beim Verfahren (a) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa 0 bis etwa 12O0C, vorzugsweise bei 20 bis 1000C. Bei Anwesenheit eines Lösungsmittels wird zweckmäßigerweise beim Siedepunkt des Jeweiligen Lösungsmittels gearbeitet.
Le A 16 548 - 14*.
609886/1135
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) setzt man auf 1 Mol der Verbindung der Formel (II) vorzugsweise etwa 1 Mol des Mercaptans der Formel (III) und etwa 1 Mol Säurebinder ein.
Zur Isolierung der Verbindungen der Formel (I) wird das Reaktionsgemisch entweder auf Eiswasser gegeben, abgesaugt und der zurückbleibende Niederschlag gegebenenfalls gewaschen und getrocknet, oder das Reaktionsgemisch wird mit Wasser gewaschen, die organische Phase abgetrennt, getrocknet und vom Lösungsmittel befreit, oder das ausgefallene Salz (Nebenprodukt) wird abgesaugt und das Reaktionsprodukt aus dem Filtrat isoliert. Die Reaktionsprodukte können gegebenenfalls durch Umkristallisation oder Destillation gereinigt werden.
Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren (a) können die so erhaltenen Verbindungen der Formel (IV) noch oxidiert werden. Man kann alle üblicherweise verwendbaren anorganischen und organischen Oxidationsmittel in Betracht ziehen, wie Chlor in Wasser; Persäuren, beispielsweise Metachlorperbenzoesaure; Wasserstoffperoxid in Eisessig oder Methanol, Kaiiumpermanganat und Chromsäure.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Oxidation gemäß Verfahrensvariante (a) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa -30 bis +1oo°C, vorzugsweise bei -10 bis 800C.
Bei der Durchführung der Oxidation gemäß Verfahrensvariante (a) setzt man auf 1 Mol der Verbindung der Formel (IV) etwa 1 bis 4 Mol Oxidationsmittel ein. Bei der Anwendung
Le A 16 548 - 15 -
609886/1135
von 1 Mol Oxidationsmittel, wie m-Chlor-perbenzoesäure in Methylenchlorid oder Wasserstoffperoxid in Acetanhydrid bei Temperaturen zwischen -10 bis +100C entstehen vorzugsweise die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) mit n=l. Bei Ueberschuß an Oxidationsmittel und höheren Temperaturen (10 bis 800C) entstehen vorzugsweise die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (i) mit n=2.
Zur Isolierung der Oxidationsprodukte wird das Reaktionsgemisch entweder auf Eiswasser gegeben und abgesaugt, der zurückbleibende Niederschlag wird gegebenenfalls gewaschen und getrocknet , oder die Reaktionslösung wird auf pH 7 bis 8 gestellt, mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert und die extrahierte Phase getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Die Reaktionsprodukte können in beiden Fällen durch Umkristallisation oder Säulenchromatographie gereinigt werden.
Für die erfindungsgemäße Umsetzung gemäß Verfahrensvariante (b) kommen als Verdünnungsmittel vorzugsweise Wasser und polare organische Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Nitrile, wie Acetonitril; Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid; Formamide, wie Dimethylformamid; Ketone, wie Aceton; Aether, wie Diäthyläther und Tetrahydrofuran» sowie Chlorkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid und Chloroform.
Die Umsetzung nach Verfahren (b) wird in Gegenwart eines Säurebinders vorgenommen. Dazu gehören vorzugsweise die bei Verfahrensvariante (a) bereits genannten anorganischen oder organischen Säurebinder.
Le A 16 548 - 16 -
609886/1135
/1}
Die Reaktionstemperaturen beim Verfahren ("b) entsprechen denen des Verfahrens (a).
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) setzt man auf 1 Mol der Verbindung der Formel (V) vorzugsweise etwa 1 Mol des Halogenids der Formel (VI) und etwa 1 Mol Säurebinder ein.
Die Isolierung der Verbindungen der Formel (I) erfolgt in gleicher Weise wie bei Verfahren (a) bereits beschrieben.
Die mögliche Oxidation (Oxidationsmittel, Temperaturbereich, Isolierung) bei der Verfahrensvariante (b) erfolgt in der gleichen Weise wie bei Verfahren (a) bereits beschrieben.
Für die erfindungsgemäße Umsetzung gemäß Verfahrensvariante (c) kommen als Verdünnungsmittel vorzugsweise die bei Verfahren (a) bereits genannten infrage. Die Umsetzung nach Verfahren (c) wird in Gegenwart einer Base vorgenommen. Man kann alle üblichen anorganischen und organischen Basen verwenden, wie Alkalihydroxide, beispielsweise Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid oder wie niedere tertiäre Alkylamine, beispielsweise Triäthylamin.
Die Reaktionstemperaturen beim Verfahren (c) entsprechen denen des Verfahrens (a).
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (c) setzt man auf 1 Mol der Verbindung der Formel (II) etwa 1 Mol der Sulfinsäure der Formel (VII) ein.
Le A 16 548 - 17 -
609886/1135
Zur Isolierung der Verbindungen der Formel (I) wird das Reaktionsgemisch auf Eiswasser gegeben und abgesaugt. Der zurückbleibende Niederschlag wird getrocknet und durch Umkristallisation gereinigt.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen eine starke fungitoxische und bakteriotoxische Wirkung auf. Sie schädigen Kulturpflanzen in den zur Bekämpfung von Pilzen und Bakterien notwendigen Konzentrationen nicht. Aus diesen Gründen sind sie für den Gebrauch als Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Pilzen und Bakterien geeignet. Fungitoxische Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Archimyceten, Phycomyceten, Ascomyceten, Basidiomyceten und Fungi imperfecti.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe haben ein breites Wirkungsspektrum und können angewandt werden gegen parasitäre Pilze und Bakterien, die oberirdische Pflanzenteile befallen oder die Pflanzen vom Boden her angreifen, sowie gegen samenübertragbare Krankheitserreger. Eine besonders gute Wirksamkeit entfalten sie z.B. gegen Pythium-Arten, Phytophthora-Arten, Fusarium-Arten, Fusicladium-Arten, Verticillium alboatrum, Botrytis-Arten, Cochliobolus miyabeanus und Phialophora cinerescens. Die erfindungsgemäßen Verbindungen wirken auch gegen Getreidekrankheiten, wie z.B. gegen den Weizensteinbrand.
Als Pflanzenschutzmittel können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zur Saatgutbehandlung und zur Behandlung oberirdischer Pflanzenteile benutzt werden.
Le A 16 548 - 18 -
609886/1135
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen ferner eine gute insektizide, insbesondere eine starke bodeninsektizide Wirkung auf. Sie zeigen außerdem eine gute entwicklungshemmende Wirkung auf Insekten oder Spinnmilben; durch die eine Entwicklung zur Puppe, bzw. geschlechtsreifen Imagines verhindert wird. Diese Wirkung setzt während der nur für Arthropoden typischen Häutung ein, zum Teil hält ihre Wirkung auch über mehrere Entwicklungsstadien an und wirkt erst während der Verpuppungs- oder Schlüpfablaufe.Die Wirkstoffe können deshalb mit gutem Erfolg zur Bekämpfung von schädlichen und beißenden Insekten und Dipteren verwendet werden.
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse, wie die Pfirsichblattlaus (Mycus persicae), die schwarze Bohnenblattlaus (Dolaris fabae); Schildläuse, wie Aspidiotus hederae, Lecanium hesperidum, Pseudococcus maritimus; Thysanopteren, wie Hercinothrips femoralis; und Wanzen, wie die Rübenwanze (Piesma quadrata) und die Bettwanze (Cimex lectularius).
Zu den beißenden Insekten zählen im wesentlichen Schmetterlingsraupen, wie Plutella maculipennis, Lymantria dispar; Käfer, wie Kornkäfer (Sitophilus granarius), der Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata), aber auch im Boden lebende Arten, wie die Drahtwürmer (Agriotes sp.) und die Engerlinge (Melolontha melolontha); Schaben, wie die Deutsche Schabe (Blattella germanica); Orthopteren, wie das Heimchen (Gryllus domesticus); Termiten, wie ReticulitermesjHymenopteren, wie Ameisen.
Die Dipteren umfassen insbesondere die Fliegen, wie die Taufliege (Drosophila melanogaster), die Mittelmeerfruchtfliege (Ceratitis capitata), die Stubenfliege (Musca domestica) und Mücken, wie die Stechmücke (Aedes aegypti).
Le A 16 548 - 19 -
609886/1135
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zeigen außerdem bei entsprechenden Aufwandmengen und -Konzentrationen gute herbizide und mikrobistatische Wirkungen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alky!naphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Aether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Dichlordifluormethan oder Trichlorfluormethan; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline,
Le A 16 548 - 2o -
609886/1 135
Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit, oder Diatomenerde, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Aether, z.B. Alkylaryl-polyglycol-Aether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 #.
Die Wirkstoffe kennen als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Stäuben, Streuen, Trockenbeizen, Feuchtbeizen, Naßbeizen, Schlämmbeizen oder Inkrustieren.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10 $, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 $.
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 50 g je kg Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 10 g benötigt.
Le A 16 548 - 21 -
609886/113 5
51
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis zu 95 $ oder" sogar lOO^igen Wirkstoff allein auszubringen.
Die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gehen aus den nachfolgenden Beispielen hervor.
Le A 16 548 - 22 -
6 0 9 8 8 6/1135
Beispiel A
Fusicladium-Test (Apfel) / Protektiv Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 0,3 " Alkyl-aryl-polyglycoläther
Wasser: 95 "
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Apfelsämlinge, die sich im 4- bis 6-Blattstadium befinden, bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben 24 Stunden bei 200C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70% im Gewächshaus. Anschließend werden sie mit einer wäßrigen Konidiensuspension des Apfelschorferregers (Fusicladium dendriticum) inokuliert und 18 Stunden lang in einer Feuchtkammer bei 18 bis 200C und 100 io relativer Luftfeuchtigkeit inkubiert.
Die Pflanzen kommen dann erneut für 14 Tage ins Gewächshaus.
15 Tage nach der Inokulation wird der Befall der Sämlinge bestimmt. Die erhaltenen Boniturwerte werden in Prozent Befall umgerechnet. 0 % bedeutet keinen Befall, 100 % bedeutet, daß die Pflanzen vollständig befallen sind.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 16 548 - 23 -
609886/1 135
Tabelle A
Fusicladium-Test (Apfel) / Protektiv
Wirkstoff Befall in % bei einer Wirk stoffkonzentration von 0,00062 $>
N — N l
F3 C ^ S-^ SO2
(bekannt)
N — N F3 C ^S SO2 -CH2 -CH2 -CH2 -CH3
(bekannt)
N — N _/C1 -/JV
F3 C-^\ S-^ SO
2-/JVC
N—N
F3C^S-^ SO2-
1Le A 16
16
66
- 24 -
609886/1135
Forstsetzung T a b e 1 1 e A
Fusicladium-Test (Apfel) / Protektiv
Wirkstoff Befall in $ bei einer Wirkstoffkonzentration von 0,00062 jo
SO2-
N—N
F3C
F3C
Ή3 H3
N1—N
F3C -^ S ^- SO9-/
N1— N
CF,
Le A 16 548
609886/1135
>r i
•Fortsetzung Tabelle A
Fusicladium-Test (Apfel) / Protektiv
Wirkstoff Befall in $> bei einer Wirk
stoffkonzentration von
0,00062 <$>
F3C-As^ SO2-^3 0
N — N
T3V ö ^^2 "~L>fl:=VrfIi""\ / 0
N ~ N Cl
F3 C ^S ^ SO -^"Vci 2
Le A 16 548
- 26*-
609886/1135
Beispiel B
Phytophthora-Test (Tomaten) / Protektiv Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 0,3 " Alkyl-aryl-polyglykolather
Wasser: 95 "
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Tomatenpflanzen mit 2 bis 4 Laubblättern bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben 24 Stunden bei 200C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 % im Gewächshaus. Anschließend werden die Tomatenpflanzen mit einer wäßrigen Sporensuspension von Phytophtora infestans inokuliert. Die Pflanzen werden in eine Feuchtkammer mit einer 100 $igen Luftfeuchtigkeit und einer Temperatur von 18 bis 200C gebracht.
Nach 5 Tagen wird der Befall der Tomatenpflanzen bestimmt. Die erhaltenen Boniturwerte werden auf Prozent Befall umgerechnet. 0 fo bedeutet keinen Befall, 100 % bedeutet, daß die Pflanzen vollständig befallen sind.
Wirkstoff, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 16 548 - 27 -
609886/1135
25336Ü4
Tabelle B
Phytophthora-Test (Tomaten) / Protektiv
Wirkstoff Befall in <fa bei einer Wirkst off konzentrat ion von 0,00156
F, C
SO0 -Z7 XY-Br
(bekannt)
F3 C ^ S "^SO2 -CH2 -CH2 -CH2 -CH3 (bekannt)
N1—N
Cl
N.— N
S-^SO2
N1- N
F-C -^ S^ SO9-
2 \-
CH,
Le A 16 548 - 28
609886/1135
35
91
27
16
22
25336U4
Fortsetzung
Tabelle B
Phytophthora-Test (Tomaten) / Protektiv
Wirkstoff 3 ",N 3 "^so-^jVci Befall in $ bei einer Wirk
stoffkonzentration von
0,00156
Nj- F3C^-S >-^^S02 -CH=CH-<^5)
F3C-^i - N CF3 ~ N N— N 30
Nf
F3C^f -N C1 10
3 ^SO2 -^)
Nf xci
F5C^S 17
N~
14
4
Le A 16 548
- 29 609886/1135
25336Ü4 30
Beispiel C
Mycelwachstum-Test
Verwendeter Nährboden:
20 Gewichtsteile Agar-Agar
200 t! Kartoffeldekokt
5 It Malz
15 Il Dextrose
5 Il Pepton
2 Il Natriumdihydrogenphosphat
0,3 Il Calciumnitrat
Verhältnis von Lösungsmittelgemisch zum Nährboden:
2 Gewichtsteile Lösungsmittelgemisch 100 Gewichtsteile Agarnährboden
Zusammensetzung Lösungsmittelgemisch
0,19 Gewichtsteile DMF oder Aceton
0,01 Gewichtsteile Emulgator (Alkyl-aryl-polyglykoläther)
1,80 Gewichtsteile Wasser
2 Gewichtsteile Lösungsmittelgemisch
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration im Nährboden nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittelgemisches. Das Konzentrat wird im genannten Mengenverhältnis mit dem flüssigen, auf 420C abgekühlten Nährboden gründlich vermischt und in Petri-
Le A 16 548 - 3o -
609886/1135
25336Ü4
schalen mit einem Durchmesser von 9 cm gegossen. Ferner werden Kontrollplatten ohne Präparatbeimischung aufgestellt.
Ist der Nährboden erkaltet und fest, werden die Platten mit den in der Tabelle angegebenen Pilzarten beimpft und bei etwa 21°C inkubiert.
Die Auswertung erfolgt je nach der Wachstumsgeschwindigkeit der Pilze nach 4-10 Tagen. Bei der Auswertung wird das radiale Mycelwachstum auf den behandelten Nährböden mit dem Wachstum auf dem Kontrollnährboden vei glichen. Die Bonitierung des Pilzwachstums geschieht mit folgenden Kennzahlen:
1 kein Pilzwachstum
bis 3 sehr starke Hemmung des Wachstums
bis 5 mittelstarke Hemmung des Wachstums
bis 7 schwache Hemmung des Wachstums
9 Wachstum gleich der unbehandelten Kontrolle
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 16 548 - 31 -
609886/1 135
C1
CQ
O H
9811/988609
u O
vJ
Po
ω ο
O O O
ο?
Ol
O
ω
Ό1 CQ
Φ O
IO
f^
m
91 V
H-
i cn c+ O
H3 H3
IV)
H-1
VJl
OJ
Ui
Ul
Ul
Ui
VO
VO
O ΗΝ ί?Τ H1 Ό Φ CQ
ο yiJc+
3 d-O 4 H3 >U H3
d- I
Fusarium culffiorum
Fusarium nivale
Cochliobulus miyaüeanus
Botrytis cinerea
Hi (D (Λ
Verticillium φ alboatruai
Thialophora cinerescens
Phytophthora cactorum
Γ" Cft
σ»
VJl
Fortsetzung
Tabelle
Wirkstoffe
oo ία»
Mycelwachstuins-Test S 3
Ih
S CJ) ■ IO P 03 i 1 z e ran CO CO CO g
•Η O Z H 3 3" U
P
U U Sh
U S ■ U CO H cd
O)
3 CO O
Λ
ω
ο
O O
CO H CO > <-j
ja
•Η ο Pl
O
CQ
CD
P P
Wirkstoff CO «-> to •H O
Ti
co to H
H
,Q γ-1 U P1 O
konzentration 3 Ü 3 S H >> •H CO
P CU
•Η
ϋ
ι-) CO α> O CO
ppm fa fa •H •Η CO •Η ö P- O
t je χ·" ·■·" C^ a u ο •Ρ Λ •Η >>
IO ' O ρ α U &-« ϋ Λ
JLsJ O Ο·Η O PL*
W ϋ >
F.C
F, C
SO9-
OO OJ CD
SZl L/988609
91 V «Ί
•Η
CQ
CQ
Dl C+ O
H5 (D
VJl
VJl
VJl
VJl
O H- <<; 1-3 C+
a ^ O
N W O
H 1O O C H
O Wtlrt s: σ"
3 c+o H-
ι ι
<-i Hj O H4
β) Hj N
e+ ! ti'i **—■ (D
H- rl-
I O B
!J I co
H
u>
Fusarium
culmoruiu
Fusarium
nivale
Cochliofculus
niiyabeanus
Botrytis
cinerea
Verticillium
alboatrum
Thialophora
einerescens
Phytophthora
cactorum
•Η
CJ
O) r-ί {—ΐ O X)
ΑΙ V) (U f-i
to FJ
to
co
ran.ioq.OBu
ΒΘαθίΐτο ST^iC je q.og
rnxnqoTX'qooQ
ΐοηαοαχηο
•H
I -P
Ή ü
*H U
ο-,ο a
CQ Q) p. H
jy N
J-. Ö
-H
<M
; H
Q)
-P
CQ
CO
fi
CO=U
O Λ // V
ffi
co
co
Le A 16 548
- 35 -
609886/1135
S ε Ι 1/988609
CQ
CQ
Si
Ω Ω
el·
O
H3 CO
O H- <<j
ο
N Ρϊ (D
M 1O Φ CO H
O 1O P C+ ■ s:
3 C+ O
4 Ho ο
Cu H0 [j4
eh I CO
H- C+
O B
[J ω
ro
Fusarium :o
culiaorum
Fusarium
nivale
C ο chi i ob vJ us aiyabeanus
Botrytis
cinerea
Verticillium alboatrum
Thialophora
cinerescens
Phytophthora cactorum
Η· H N
ro
CT1 CD
Fortsetzung
Tabelle
Mycelwachstums-lest
Pilze
co
co I
O
co
OO
OO
σ>
■^»
co
cn
Wirkstoffe
Ν, N
Wirkstoffkonzentra
ppm
10
•H Sh Ch Ö
cd a
W H
p 3
&4 ü
•H 0
ShH
cd cd
w > d
3
ο .-υ
•r-l ■!)
ρ-ί -Ci
.d cd
ο -H
ca
•η cd -ρ ω
Ch (U
-P Ö
Ο·Η
Ph O
H 3 •H i^i ϋ 4J •H Cd T^ O Ch rQ
ω η > cd
cd co
Ch β
O CJj
PiW
O CD
co ω
EH ϋ
cd
Ch O
Ii
PhU O -P-P >»ο Ä cd
Oh ϋ
F, C
F, C
Beispiel D
Saatgutbeizmittel-Test / Weizensteinbrand, (samenbürtige Mykose)
Zur Herstellung eines zweckmäßigen Trockenbeizmittels verstreckt man den Wirkstoff mit einem Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen Talkum und Kieselgur zu einer feinpulverigen Mischung mit der gewünschten Wirkstoffkonzentration.
Man kontaminiert Weizensaatgut mit 5 g Chlamydosporen von Tilletia caries pro kg Saatgut. Zur Beizung schüttelt man das Saatgut mit dem Beizmittel in einer verschlossenen Glasflasche. Das Saatgut wird auf feuchtem Lehm unter einer Deckschicht aus einer Lage Mull und 2 cm feuchter Komposterde 10 Tage lang im Kühlschrank bei 100C optimalen Keimungsbedingungen für die Sporen ausgesetzt.
Anschließend bestimmt man mikroskopisch die Keimung der Sporen auf den Weizenkörnern, die jeweils mit rund 100 000 Sporen besetzt sind. Der Wirkstoff ist um so wirksamer, je weniger Sporen gekeimt sind.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen im Beizmittel, Beizmittelaufwandmengen und Keimprozente der Sporen gehen hervor aus der nachfolgenden Tabelle:
Le A 16 548 - 38 -
609886/1135
Tabelle D Saatgutbeizmittel-Test / Weizensteinbrand
Wirkstoffe -CH2CI Wirkstoff
konzentration
im Beizmittel
in Gew. <fo
Beizmittel
auf wandmenge
in g/kg Saatgut
Sporen
keimung
in io
ungebeizt > 10
Ν—N
F3 C ^ S^ SO2 -^J^-Br
25 1 0,5
(bekannt)
N ß
F3 C^ SJ1^SO2-CH2 -CH2
2 h 25 1 > 10
(bekannt)
N1—JN N1—,N
F3 CA- S^- S ^ S-^ CF3
F3C^S'^S' S" - NO 25 1 0,05
25 1 0,05
Le A 16 548
- 39 -
609886/1 135
Fortsetzung Tabelle D
Saatgutbeizmittel-Test / Weizensteinbrand
Wirkstoffe ' Wirkstoff
konzentration
im Beizmittel
in Gew. %
Beizmittel
auf wandmenge
in g/kg Saatgut
Sporen
keimung
in <fo
N — N [^S 25 1 0,0
F3C-^ S^S^ N^ 10 1 0,0
0 5 1 0,0
NNNN
1 3 L/ "^^-ö ö ο ^ NHCH3 25 1 0,05
^- ν F
F3C -^-S >- SO2 -^Jy 25 1 0,05
N—N /F3
25 1 0,05
Le A 16 548
- 4o -
609886/1135
Beispiel E
Grenzkonzentrations-Test / Bodeninsekten
Testinsekt: Tenebrio molitor-Larven im Boden Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolather
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konz entr at i on.
Die Wirkstoffzubereitung wird innig mit dem Boden vermischt. Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffs in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein die Wirkstoffgewichtsmenge pro Volumeneinheit Boden, welche in ppm (= mg/1) angegeben wird. Man füllt den Boden in Töpfe und läßt diese bei Raumtemperatur stehen.
Nach 24 Stunden werden die Testtiere in den behandelten Boden gegeben und nach weiteren 2 bis 7 Tagen wird der Wirkungsgrad des Wirkstoffs durch Auszählen der toten und lebenden Testinsekten in $ bestimmt. Der Wirkungsgrad ist 100 %, wenn alle Testinsekten abgetötet worden sind, er ist 0 $>, wenn noch genau so viele Testinsekten leben wie bei der unbehandelten Xontrolle.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 16 548 - 41 -
609886/1135
«ft
Tabelle E
Bodeninsektizide Tenebrio molitor-Larven im Boden
Wirkstoff
(Konstitution)
Wirkstoffkonzentration in ppm
Abtötungsgrad in $>
XIt
F3C -^S--^SO2^_
(bekannt)
N—N
F5 C -^ S J^ SO2 CH2 CH2 CH2 CH3
(bekannt)
ST
F-C'
Cl
N—N
CF3
Le A 16 548
10
10
10
10
10
- 42 -
100
100
100
100
609886/1135
Durch die im Folgenden angegebenen Versuche F und G wird die die Entwicklung von Arthropoden hemmende Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen gezeigt, ohne eine Beschränkung hinsichtlich der Wirkungsbreite dieser Verbindungen vornehmen zu wollen. Dabei werden während der gesamten angegebenen Entwicklung der Testtiere die morphologischen Veränderungen, wie zur Hälfte verpuppte Tiere, unvollständig geschlüpfte Larven oder Raupen, defekte Flügel, puppale Kutikula bei Imagines sowie das Absterben bewertet. Die Summe der morphologischen Mißbildungen und der Abtötung während der Entwicklung wird in Prozent der eingesetzten Versuchstiere angegeben.
Le A 16 548 - 43 -
609886/1135
Beispiel F
Entwicklungshemmende Wirkung / Fraßtest
Testtiere ; Plutella maculipennis (Raupen 4.Stadium)
20 Stück
: Phaedon cochleariae (Larve) 20 Stück
Futterpflanzen : Kohlpflanzen (Brassica oleracea)
Lösungsmittel : 10 Gew.-Teile Aceton
Emulgator : 2,5 Gew.-Teile Alkylarylpolyglykolather
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 2 Gew.-Teile Wirkstoff mit der angegebenen Menge
Lösungsmittel, Emulgator und soviel Wasser, daß eine l%lge
Mischung entsteht, die mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt wird.
Die Testtiere werden mit Blättern der Futterpflanze, die mit einem gleichmäßigen Spritzbelag der Wirkstoffmischung der
angegebenen Konzentration versehen sind, bis zur Entwicklung der Imago gefüttert.
Zur Kontrolle werden nur mit Lösungsmittel und Emulgator der angegebenen Konzentration behandelte Blätter verfüttert. Die Ergebnisse gehen aus nachfolgender Tabelle hervor:
Le A 16 548 - 44 -
6 0 9 8 8 6/1135
Tabelle F
Entwicklungshemmende Wirkung / Praßtest
Entwicklungshemmung in %
Testtiere : Plutella Phaedon Wirkstoffkonzentration : 0,01% 0,01%
Wirkstoff (Konstitution)
N—N
-(Z Vno2
(bekannt)
N N
c-1 J-
s β -SO2 -CH=
100
100
NO5
N1—.ν
100
Le A 16
- 45 -
609886/1135
Beispiel G
Entwicklungshemmende Wirkung / Laphygma-Test
Testtiere : Laphygma exigua (Raupen)
Futter : 1 cm dicke Scheiben von 3 cm Durch
messer luftangetrocknetes Kunstfutter aus vBohnenkernschrot, Hefe, Vitaminmischung, Blattpulver, Agar und Konservierungsstoff
Lösungsmittel : 10 Gew.-Teile Aceton
Emulgator : 2,5 Gew.-Teile Alkylarylpolyglykol-
äther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 2 Gew.-Teile Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, Emulgator und soviel Wasser, daß eine 196ige Mischung entsteht, die mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt wird.
Jeweils ein Testtier wird auf eine mit 1,2 ml Wirkstoff lösung der angegebenen Konzentration angefeuchtete Futterscheibe gesetzt und bis zum Schlüpfen der Imago beobachtet.
Zur Kontrolle wird Je ein Testtier auf eine mit 1,2 ml Lösungsmittel und Emulgator der entsprechenden Konzentration angefeuchtete Futterscheibe gesetzt und bis zum Schlüpfen der Imago beobachtet. Die Ergebnisse gehen aus nachfolgender Tabelle hervor.
Le A 16 548 - 46 -
609886/1135
Tabelle G
Entwicklungshemmende Wirkung / Laphygma-Test Testtier : Laphygma
Wirkstoff Wirkstoff- Entwicklungshemmung in %
(Konstitution) konzentration ; 0,1% 0,0 1%
N — N ,
F3C-l^g^-SO2-(Z V)-NO2 40 20
(bekannt)
F3 C- ^3 ß -SO2 -CH=CH-<^) 100 60
Le A 16 548 - 47 -
609886/1135
4?
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1 (Verfahrensvariante (a) )
Ν— N
CF3 "^s "^s-r^v-ci
Cl
In eine Lösung von 98,1 g (0,66 Mol) 3,4-Dichlor-thiophenol und 57,6 g (0,66 Mol) Triäthylamin in 500 ml Aethanol läßt man 130,5 g (0,66 Mol) 2-Brom-5-trifluormethyl-l,3,4-thiadiazol tropfen. Unter Erwärmung fällt ein weißer Niederschlag aus. Es wird während 2 Stunden unter Rückfluß nachgerührt, im Vakuum auf die Hälfte konzentriert und in 1 Liter Eiswasser gegeben. Der weiße Niederschlag wird abgesaugt, über Phosphorpentoxid getrocknet und aus ca. 3oo ml Petroläther umkristallisiert. Man erhält 147 g (76 % der Theorie) 2-(3',4·-Dichlorphenylthio)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol vom Schmelzpunkt 46°C.
Herstellung der Ausgangsprodukte
N — N
Zu einer auf + 5 0C abgekühlten Lösung von 84,5 g (0,5 Mol) 2-Amino-5-trifluormethyl-l,3,4-thiadiazol in einem Gemisch von 400 ml Bromwasserstoff (48 $ig) und 100 ml Wasser wird
Le A 16 548 - 48*-
609886/1135
unter Rühren innerhalb von 1,5 Stunden eine Lösung von 69 g (1,o Mol) Natriumnitrit in 15o ml Wasser getropft. Anschließend wird durch Rühren bei 250C (1 Stunde) die Entwicklung der nitrosen Gase und des Stickstoffs vervollständigt. Das Produkt scheidet sich als dunkelbraune, schwere Flüssigkeit ab und wird dem Reaktionsgemisch durch mehrfache Extraktion mit insgesamt 5oo ml Methylenchlorid entzogen. Nach dem Waschen mit 2 χ 1oo ml Wasser, Trocknen über Natriumsulfat und vorsichtigem Abdestillieren des Solvens wird im Vakuum über eine kurze Kolonne fraktioniert. Man erhält 1o1 g (87 % der Theorie) 2-Brom-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol vom Siedepunkt Kp-J0 550C.
In eine gerührte Mischung von 4oo g Eis und 6o ml konz. Schwefelsäure werden bei 0 C innerhalb von 3o Minuten 37,5 g (o,15 Mol) 3,4-Dichlor-benzolsulfochlorid getropft. Anschließend werden 54,5 g (o,84 g-Atom) Zinkstaub in Portionen eingetragen. Die Mischung wird 1 Stunde bei Raumtemperatur und 6 Stunden unter Rückfluß gerührt. Das Thiophenol wird mit Wasserdampf übergetrieben, mit
Le A 16 548 - 49 -
609886/1135
SO
Chloroform extrahiert und anschließend im Vakuum destilliert. Man erhält 13,1 g (47 % der Theorie) 3,4-Dichlorthiophenol vom Kpn nQ 114 - 115°C.
Beispiel 2 (VerfahrensVariante (a) mit Oxidation)
22,6 g (o,223 Mol) Triäthylamin, 25 g (o,223 Mol) 2-Mercaptopyrimidin und 52,2 g (o,223 Mol) 2-Brom-5-trifluormethy1-1,3,4-thiadiazol werden in 25o ml Tetrahydrofuran 3 Stunden unter Rückfluß gerührt, im Vakuum auf die Hälfte konzentriert und in 5oo ml Eiswasser gegeben. Der Niederschlag wird abgesaugt, getrocknet und aus Petroläther/Äthylacetat (3:1) umkristallisiert. Man erhält 44,1 g (75 % der Theorie) 2-Pyrimidyl-(2)-thio-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol vom Schmelzpunkt 1o2°C. Davon werden 31,9 g (o,121 Mol) in 3o ml Wasser suspendiert.
Le A 16 548 - 5o -
609886/1 135
Man leitet bei O bis 50C langsam Chlor
bis zur Sättigung ein, wobei ein Niederschlag ausfällt. Nach 2 Stunden bei O0C wird mit Kaliumcarbonatlösung auf pH 8 eingestellt, mit Chloroform extrahiert, eingeengt und der Rückstand aus Aethylacetat umkristallisiert. Man erhält 17,4 g (51 # der Theorie) 2-Pyrimidyl-(2)-thionyl-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol vom Schmelzpunkt 184°C.
Beispiel 3 (Verfahrensvariante (a) mit Oxidation)
8,5 g (0,061 Mol) 3,5-Dimethylthiophenol, 6,2 g (0,06l Mol) Triäthylamin und 14,3 g (0,061 Mol) 2-Brom-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol werden in 150 ml Tetrahydrofuran 30 Minuten unter Rückfluß gerührt. Das ausgefallene Salz (Nebenprodukt) wird abgesaugt und gründlich mit Tetrahydrofuran gewaschen.Nach Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum geht bei der Destillation ein farbloses OeI über. Man erhält 16,8 g (95 io der Theorie) 2-(3' ,5'-Dimethylphenylthio)-5-trifluormethyl-l,3,4-thiadiazol mit einem Siedepunkt Kp0<2 107-1080C. Dazu gibt man 22,8 g (0,201 Mol) Wasserstoffperoxid (30 in 100 ml Eisessig und rührt 15 Stunden bei 60°C. Das Reaktionsgemisch wird auf Eiswasser gegeben. Der Niederschlag wird abgesaugt und aus Aethanol umkristallisiert. Man erhält 12,7 g (54 % der Theorie) 2-(3',S^imethylphe sulfonyl)-5-trifluormethyl-l,3,4-thiadiazol vom Schmelzpunkt 1100C.
Le A 16 548 - 51 -
609886/ 1135
Beispiel 4 (Verfahrensvariante (b) )
— Ν
Ji Il
NO5
Eine Mischung von 18,6 g (o,1 Mol) 2-Mercapto-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol und 5,6 g (o,1 Mol) gepulvertes Kaliumhydroxid wird während 3o Minuten in 1oo ml abs. Dimethylformamid gerührt. 2o,8 g (o,1 Mol) 2-Brom-5-nitro-thiophen werden in einer Portion zugegeben. Man rührt während 3 Stunden bei 5o°C, verdünnt mit Wasser, extrahiert mit Methylenchlorid und dampft die organische Phase nach dem Trocknen über Natriumsulfat ein. Durch Vakuumdestillation erhält man 24,4 g Rohprodukt mit einem Siedepunkt Kp0>3 16O-163°C, das aus Hexan/Aethylacetat (10:1) umkristallisiert wird. Nach weiterer Umkristallisation aus Aether/Petroläther (4:3) erhält man 17,3 g (55 % der Theorie) reines 2-(5'-Nitrothiophen-2'-yl-thio)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol vom Schmelzpunkt 57°C
Herstellung des Ausgangsproduktes
N —NH * Ν"—.N
A Λ *— " l!
699 g (3 Mol) 2-Brom-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol und 248 g (3,3 Mol) Thioharnstoff werden in einer Mischung von 600 ml Aethanol und 75 ml Wasser während 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt.Zu der noch heißen Reaktionslösung tropft man rasch
Le A 16 548 - 52 -
609886/1 135
eine Lösung von 223 g Kaliumhydroxid in 2 Liter Wasser und erhitzt noch einmal 5 Minuten unter Rückfluß. Die abge kühlte Lösung wird mit verdünnter Salzsäure auf pH 5 eingestellt und mit Methylenchlorid mehrfach extrahiert. Nach dem Trocknen und Einengen wird der Rückstand aus wenig Petroläther umgelöst. Die Mutterlauge liefert weiteres Produkt. Man erhält 330 g (59 fi der Theorie) 2-Mercapto-5-trifluormethyl-l,3,4-thiadiazol vom Schmelzpunkt 73°C.
Beispiel 5 (Verfahrensvariante (b) mit Oxidation)
N—N
CF3 -^ S
9,3 g (0,05 Mol) 2-Mercapto-5-trifluormethyl-l,3,4-thiadiazol, 5,1 g (0,05 Mol) Triäthylamin und 8,1 g (0,05 Mol) o-Chlorbenzylchlorid werden in 80 ml abs.Äthanol während 2 Stunden unter Stickstoff bei 5o°C gerührt und dann auf Eis gegeben. Der Niederschlag wird abgesaugt und durch Tieftemperaturkristallisation aus Petroläther gereinigt. Man erhält 10 g ( 64 % der Theorie) 2-(o-Chlorbenzylthio)-5-trifluormehtyl-1,3,4-thiadiazol vom Schmelzpunkt 36-370C. Zu 5 g (0,016 Mol) dieser Verbindung in 10 ml Methylenchlorid tropft man eine Lösung von 9,8 g (0,048 Mol) m-Chlorperbenzoesäure (85 $ig) in 85 ml Methylenchlorid. Es wird 4,5 Stdn. unter Rückfluß gerührt, anschließend nacheinander mit einer Lösung von 6,4 g Natriumsulfit in wenig Wasser, und sodann einer Lösung von 2,7 g
Le A 16 548 - 53 -
609886/1135
Natriumcarbonat in wenig Wasser versetzt und während 15 Minuten intensiv gerührt. Die organische Phase liefert nach dem Einengen und Umkristallisieren aus C-Hexan/Äthylacetat farblose Kristalle. Man erhält 4,8 g (87 % der Theorie) 2- (o-Chlorbenzylsulf onyl)-5-trif luormethyl-1,3,4-thiadiazol vom Schmelzpunkt 1o3 C.
Beispiel 6 (Verfahrensvariante (c) ):
In einem Becherglas wird eine Lösung von 75,6 g (o,6 Mol) analysenreinem Natriumsulfit in 3oo ml Wasser auf 6o bis 7o°C vorgewärmt. Unter magnetischem Rühren tropft man 122,8 g (o,5 Mol) 3,5-Dichlor-benzolsulfochlorid und eine Lösung von 4o g (1 Mol) Natronlauge in 2oo ml Wasser aus zwei Tropftrichtern synchron so zu, daß der pH-Wert (Elektrode in der Reakti ons lösung) stets zwischen 7 und 9 liegt. Anschließend wird die salzhaltige Lösung des 3,5-Dichlorbenzolsulfinats (ca. 6oo ml) mit 1,8 Liter Dimethylformamid verdünnt und nach Zugabe von 116,5 g (o,5 Mol) 2-Brom-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol 15 Stunden bei 5o°C gerührt. Das SuIfon fällt man durch Zugabe von Eiswasser vollständig aus und kristallisiert aus Äthanol um. Man erhält 121 g (7o % der Theorie) 2- (3', 5' -Dichlorphenylsulf onyl) -5-trif luorrnethyl-1,3,4-thiadiazol vom Schmelzpunkt 123 C.
Le A 16 548 - 54 -
609886/1135
Herstellung des Sulfochlorids
Cl -SO2
40,5 g (0,25 Mol) 3,5-DiChloranilin werden in einer
Mischung von 110 ml Eisessig und 135 ml konz. Salzsäure gelöst. Unter Rühren wird bei 0 bis 5°C eine Lösung von 17,7 g
(0,256 Mol) Natriumnitrit in 35 ml Wasser unter der
Oberfläche der Reaktionslösung so zudosiert, daß keine
nitrosen Gase auftreten. Gleichzeitig wird eine gesättigte
Lösung von Schwefeldioxid in 140 ml Eisessig bereitet und
zusammen mit 4 g Cu-(I)Chlorid in einem 2 Liter-Stutzen
vorgelegt. Die diazotierte Lösung trägt man portionsweise
ein (Schäumen!) und verdünnt nach Abklingen der Stickstoffentwicklung mit 500 ml Eiswasser. Anschließend wird zweimal mit Methylenchlorid extrahiert, der Extrakt filtriert, über Natriumsulfat getrocknet, eingeengt und das Sulfochlorid im Vakuum destilliert. Man erhält 49,2 g (80 $ der Theorie)
3,5-Dichlor-benzolsulfochlorid vom Siedepunkt Kp01 83-84°C.
Entsprechend den Beispielen 1 bis 6 lassen sich die Verbindungen der folgenden Tabelle herstellen:
Le A 16 548 - 55 -
609886/1135
Si»
Tabelle
N — N ^S^
Beispiel-
Nr.
R /Vu ' 1V
\ pT tm^y
H _ t η 56 - Schmelzpunkt/
Siedepunkt (0C)
7 0 0 102
H OC2H5
8 0 92
9 NN-^p TT 0 49-50
10 N—N
Λ S J^ NHCH3
0 139
11 ATjIJxnhch 0 133
12 CH3 0 190
13 0 137
14 0 135
Le A 16 548
609886/ 1135
Fortsetzung Tabelle
Beispiel-
Nr.
t < R N η Schmelzpunkt/
Siedepunkt'(0C)
15 — N
-S-^NH2
0 91
16 H ΊΠ 0 188
— N
• S^ N=CH-N(CH3)2
17 7/ 0 88
rx TT j 0
18 < Ί
CH3
0 135
19 0 210
20 X 0 92
21 \ 0 140
22 0 107
23 119-23
Le A 16 548
609886/1 135
Fortsetzung Tabelle
Beispiel
Nr.
R η Schmelzpunkt/
Siedepunkt (0C)
24 N— N 0 110
25 N N
-^- S-^-SO2 CH3
0 107
26 -/J 0 147
CH3
27 -CH2COOH 0 115
28 0 68
29 30 0 52
CH3O
30 0 152
CH3O
Cl
31 ^Kl 0 128(0,2mm)
(CF3
32 0 109-12(0,4mm)
Le A 16 548
609886/1135
Fortsetzung Tabelle
Beispiel
Nr.
R η Schmelzpunkt/
Siedepunkt(0C)
CF3
33 ~C5~ci O 56
34 VO O 116
HOOC
35 -O O 126
36 O 151
NO2
37 /—V
-CS-N N-CH2CH2OH
O 127
38 -CS-N(CH3 )2 O 74-75
39 -cs-O O 140
40 -CS-lQ O 68
41 Ν— Ν
^ S-^ CF3
O 92
42 O 83
Le A 16 548
- 59 -
609886/1 135
Fortsetzung Tabelle
Beispiel
Nr.
R CH(CH3 )2 -CN η Schmelzpunkt/
Siedepunkt(0C)
43 „ ^CH3 -CH2 -Q-Cl 0 113
44 λττ ΓΊΙ Γ* X?
—V-"I12 V^iX2 Kj^ Γ g
0 40
45 An-^Ch3 Cl 0 120
CH3 -Ch2 -^y
46 -CH2 -£3 0 36-37
Cl -CH(C6Hs)2
47 -CH2-CO-Q-Cl 0 85
48 Cl 0 135-50(0,2mm)
49 0 65
50 0 75
51 0 90
52 0 38
Le A 16 548
- 6o -
609886/1135
Fortsetzung Tabelle
Beispiel Nr.
Schmelzpunkt/ Siedepunkt(0C)
53
54
55
Cl
Cl
~C1
Cl
58
59 60 61
Le A 16
Cl
CH3O
CH3O
CF3
113
86
99-100
110
106
136
- 61 -
609888/1135
Fortsetzung Tabelle
Beispiel Nr.
Schmelzpunkt/ Siedepunkt(0C)
62
64
30OH (I VOH
NO1
,COOH
C3H=O,
O1
68 69 70 71
Le A 16
OCH3
CF3
Cl
- 62 -609886/1 135
185 (x 2 DMF) 113
77 213 73 130
100 117
2533°04
Fortsetzung Tabelle
Beispiel Nr.
Schmelzpunkt/ Siedepunkt(0C)
72 73
74 75
78
79 80 81
82
CF,
F F
CN
NO2
~CHg CHg Cj^ Fg
Cl
Cl
-ca
-CH2Cl-
Le A 16
- 63 609886/1135
100 74
120
93 125
174
97 131
142
148 67

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    R für substituiertes Alkyl, einfach ο- oder m-substituiertes Phenyl, mehrfach substituiertes Phenyl, substituiertes Phenylalkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylalkenyl, gegebenenfalls substituierte 5- und 6-gliedrige heterocyclische Reste mit 1 bis 4 Heteroatomen (N, S), gegebenenfalls substituiertes Benzimidazolyl oder Benzthiazolyl, gegebenenfalls substituiertes Naphthyl, Chinolyl, Cyano sowie für die Gruppierungen
    ■ ^ rF2 γ η ' -cx-N
    UL
    steht, wobei
    1 2 R und R gemeinsam für eine Tri-, Tetra- oder
    Pentamethylengruppe stehen, X für Sauerstoff oder Schwefel, und R' und R" für Alkyl steht, oder zusammen mit dem Stickstoffatom und gegebenenfalls weiteren Heteroatomen (0, N) einen gegebenenfalls substituierten 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden, und η für die ganzen Zahlen 0, 1 oder 2 steht.
    Le A 16 548 - 64 -
    609886/1135
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten 5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazolen, dadurch gekennzeichnet, daß man
    (a) 2-Halogen-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazole der Formel (II)
    "N
    (II)
    in welcher
    Y für Chlor oder Brom steht,
    mit Mercaptanen der Formel (III)
    RS-H (III) in welcher
    R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat,
    gegebenenf al Is in Gegenwart eines Lösungsmittels und eines Säurebinders umsetzt und gegebenenfalls die dabei erhaltenen 2-substituierten 5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazole der Formel (IV)
    (IV)
    in welcher
    R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat,
    mit einem Oxidationsmittel umsetzt, oder
    (b) das 2-Mercapto-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol der Formel (V)
    N N ^ N NH
    ,^S^ SH CF-,
    (Va) (Vb)
    Le A 16 548 - 65 -
    609886/1135
    mit Verbindungen der Formel (VI)
    Z-R (VI)
    in welcher
    R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und Z für Chlor, Brom, Jod, Methansulfonyloxy oder Toluolsulfonyloxy steht,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels und eines Säurebinders umsetzt und gegebenenfalls die dabei erhaltenen 2-feub»tituierteri)Thio-5-trifluor-
    methyl-1,3,4-thiadiazole der Formel (IV) mit einem
    w
    Oxidationsmittel umsetzt, oder
    (c) für den Fall der Herstellung von SuIfonyl-Verbindungen (n in Formel (I) = 2), daß man die 2-Halogen-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazole der Formel (II) mit Sulfinsäuren der Formel (VII)
    R-SO2H (VII)
    in welcher
    R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat,
    in Gegenwart eines Lösungsmittels und in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Base umsetzt bzw. anstelle der Sulfinsäure und der Base die entsprechenden Sulfinate verwendet.
  3. 3. Fungizide und insektizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem 2-substituierten 5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol gemäß Anspruch 1.
  4. 4. Verfahren, zur Bekämpfung von Pilzen und Insekten, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-substituierte 5-Trifluormethy1-1,3,4-thiadiazole gemäß Anspruch 1 auf Pilze und Insekten oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
    Le A 16 548 - 66 -
    609886/1 135
  5. 5. Verwendung von 2-substituierten 5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazolen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Pilzen und Insekten.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von fungiziden und Insektiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-substituierte 5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazole gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
    Le A 16 548 - 67 -
    609886/1 135
DE19752533604 1975-07-26 1975-07-26 2-substituierte 5-trifluormethyl1,3,4-thiadiazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und insektizide Pending DE2533604A1 (de)

Priority Applications (29)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533605 DE2533605A1 (de) 1975-07-26 1975-07-26 Antiparasitenmittel
DE19752533604 DE2533604A1 (de) 1975-07-26 1975-07-26 2-substituierte 5-trifluormethyl1,3,4-thiadiazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und insektizide
CS454276A CS193555B2 (en) 1975-07-26 1976-07-08 Fungicide and insecticide means and method of making the active substance
RO8693476A RO69553A (fr) 1975-07-26 1976-07-10 Procede pour preparer le 5-trifluormethyle-1,3,4-thiadiazoles-2-substitutes
US05/705,375 US4097669A (en) 1975-07-26 1976-07-14 2-Substituted-5-trifluoromethyl-1,3,4-thiadiazoles
SE7608361A SE7608361L (sv) 1975-07-26 1976-07-22 2-substituerade 5-trifluormetyl-1,3,4-tiadiazoler, sett for deras framstellning samt deras anvendning som fungicider och insekticider
AU16140/76A AU502962B2 (en) 1975-07-26 1976-07-22 1, 3, 4-thiadiazoles
SU762385098A SU849976A3 (ru) 1975-07-26 1976-07-22 Фунгицидоинсектицидное средство
DD19403776A DD127533A5 (de) 1975-07-26 1976-07-23
IL7650110A IL50110A0 (en) 1975-07-26 1976-07-23 2-substituted 5-trifluoromethyl-1-3,4-thiadiazoles,their preparation and fungicidal and insecticidal compositions containing them
ES450091A ES450091A1 (es) 1975-07-26 1976-07-23 Procedimiento para preparar 5-trifluormetil-1, 3, 4-tiadiao-les 2-sustituidos.
CA257,696A CA1072965A (en) 1975-07-26 1976-07-23 2-substituted 5-trifluoromethyl-1,3,4-thiadiazoles and their use as fungicides and insecticides
LU75452A LU75452A1 (de) 1975-07-26 1976-07-23
GB30829/76A GB1510603A (en) 1975-07-26 1976-07-23 2-substituted 5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazoles and their use as fungicides and insecticides
DK333076A DK333076A (da) 1975-07-26 1976-07-23 2-substituerede 5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazoler, fremgangsmade til deres fremstilling samt deres anvendelse som fungicider og insecticider
PT6540576A PT65405B (de) 1975-07-26 1976-07-23 2-substituierte 5-trifluormethyl-1,3,3-thiadiazole verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung also fungizide und insektizide
ZA764427A ZA764427B (en) 1975-07-26 1976-07-23 2-substituted 5-trifluoromethyl-1,3,4-thadiazoles and their use as fungicides and insecticides
BE169166A BE844442A (fr) 1975-07-26 1976-07-23 Nouveaux-5-trifluoromethyl-1,3,4-thiadiazoles substitues en position 2, leur procede de preparation et leur application comme fongicides et insecticides
BR7604791A BR7604791A (pt) 1975-07-26 1976-07-23 Processo para preparacao de 5-trifluormetil-1,34-tiadiazois 2-substituidos e composicoes fungicidas e inseticidas a base destes
IE163476A IE43695B1 (en) 1975-07-26 1976-07-23 2-substituted 5-trifluoromethyl-1,3,4-thiadiazoles and their use as fungicides and isecticides
GR51341A GR70327B (de) 1975-07-26 1976-07-24
JP51087760A JPS5214768A (en) 1975-07-26 1976-07-24 22substitutedd55trifluoromethyll 1*3*44thiadiazole and use of same as pesticide and sterilizer
PL19140976A PL98243B1 (pl) 1975-07-26 1976-07-24 Srodek grzybobojczy i owadobojczy
NL7608273A NL7608273A (nl) 1975-07-26 1976-07-26 Werkwijze voor het bereiden van 2-gesubstitueer- de 5-trifluormethyl 1.3.4-thiadiazolen, alsmede werkwijze voor het bereiden van fungicide en insecticide preparaten op basis hiervan alsmede toepassing daarvan als fungiciden en insectici- den.
AT547576A AT348292B (de) 1975-07-26 1976-07-26 Fungizides und insektizides mittel
EG45076A EG12398A (en) 1975-07-26 1976-07-26 2-substituted 5-trifluoromethyl-1,3,4-thiadiazoles and their use as fungicides and insecticides
FR7622732A FR2319635A1 (fr) 1975-07-26 1976-07-26 Nouveaux 5-trifluoromethyl-1,3,4-thiadiazoles substitues en position 2, leur procede de preparation et leur application comme fongicides et insecticides
AR26407476A AR217058A1 (es) 1975-07-26 1976-07-26 Nuevos compuestos de 5-trifluormetil-1,3,4-tiadiazol-2-sustituidos de propiedades fitofungicidas e insecticidas,composiciones que los contienen y procedimiento para preparar dichos compuestos
TR1891376A TR18913A (tr) 1975-07-26 1976-07-26 S-suebstitueye 5-triflorometil-1,3,4-tiadiazoller,bunlarin,hazirlanisina ait usuller ve bunlarin fungisidler ve ensektisidler olarak kullanilmalari

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533604 DE2533604A1 (de) 1975-07-26 1975-07-26 2-substituierte 5-trifluormethyl1,3,4-thiadiazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und insektizide
DE19752533605 DE2533605A1 (de) 1975-07-26 1975-07-26 Antiparasitenmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2533604A1 true DE2533604A1 (de) 1977-02-10

Family

ID=25769204

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752533605 Pending DE2533605A1 (de) 1975-07-26 1975-07-26 Antiparasitenmittel
DE19752533604 Pending DE2533604A1 (de) 1975-07-26 1975-07-26 2-substituierte 5-trifluormethyl1,3,4-thiadiazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und insektizide

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752533605 Pending DE2533605A1 (de) 1975-07-26 1975-07-26 Antiparasitenmittel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4097669A (de)
AT (1) AT348292B (de)
AU (1) AU502962B2 (de)
BE (1) BE844442A (de)
CA (1) CA1072965A (de)
DE (2) DE2533605A1 (de)
FR (1) FR2319635A1 (de)
GB (1) GB1510603A (de)
LU (1) LU75452A1 (de)
NL (1) NL7608273A (de)
SE (1) SE7608361L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298338A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-11 Bayer Ag Mikrobizide Mittel
WO2003001913A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-09 Bayer Chemicals Ag Thiazine und thiazole als materialschutzmittel
WO2016042435A1 (en) 2014-09-19 2016-03-24 Isagro S.P.A. 1,3,4-thiadiazoles having a herbicidal activity, their agronomical compositions and relative use

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4409227A (en) * 1979-08-09 1983-10-11 The Dow Chemical Co. 4-(((Heterocyclo)thio)methyl)benzoic acids, esters and amides and their pharmaceutical use
DE2933008A1 (de) * 1979-08-13 1981-04-09 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen 2-sulfinyl-5-sulfonyl-1,3,4-thiadiazolderivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende fungizide mittel
US4401817A (en) * 1981-04-20 1983-08-30 Eli Lilly And Company Carbonyl-substituted 1-sulfonylbenzimidazoles
DE3218482A1 (de) * 1982-05-15 1983-11-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte 5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yloxyessigsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
US4454147A (en) * 1982-05-27 1984-06-12 Fmc Corporation Nematicidal 2-chloro-5-aryl-1,3,4-thiadiazoles
DE3508665A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-18 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Heterocyclische sulfide und ihre anwendung als immunmodulatoren
US5047540A (en) * 1987-12-17 1991-09-10 Shionogi & Co., Ltd. Lipid derivatives
DE3933092A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-11 Bayer Ag Substituierte 1,3,4-thiadiazolinone verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von endoparasiten
US5102897A (en) * 1990-03-27 1992-04-07 Warner-Lambert Company 3,5-ditertiarybutyl-4-hydroxyphenyl, 1,3,4-thiadiazoles and oxadiazoles linked by carbon, oxygen, and sulfur residues
US5334603A (en) * 1993-11-16 1994-08-02 The Dow Chemical Company Composition and use of 3-phenyl-5-thiocyano-methylthio-1,3,4-thiadiazole-2(3h)thione
IL112721A0 (en) * 1994-03-10 1995-05-26 Zeneca Ltd Azole derivatives
US6031108A (en) * 1998-09-16 2000-02-29 Bayer Corporation Process for the preparation of 2-(methylsulfonyl)-5-(trifluoromethyl)-1,3,4-thiadiazole (TDA sulfone)
AR032653A1 (es) * 2001-02-09 2003-11-19 Telik Inc Inhibidores heterociclicos del trasportador de glicina 2 composiciones farmaceuticas, uso y metodos.
US7485637B2 (en) 2005-01-04 2009-02-03 Hoffmann-La Roche Inc. Benzoyl-tetrahydropiperidine derivatives
AU2006299088A1 (en) * 2005-10-06 2007-04-12 Sanofi-Aventis Bicyclic aryl-sulfonic acid (1,3,4)-thiadiazol-2-yl-amides, processes for their preparation and their use as pharmaceuticals
ITUB20150115A1 (it) * 2015-03-12 2016-09-12 Isagro Spa Derivati pirazolici e relativo uso per la preparazione di 1,3,4-tiadiazoli.
CN113166408B (zh) * 2018-11-30 2023-09-05 3M创新有限公司 包含邻苯二甲腈树脂和噻二唑取代的邻苯二甲腈化合物的树脂共混物、制品、化合物和方法
CN112244031A (zh) * 2020-10-23 2021-01-22 兰州大学 一种含硫代噻二唑的硝基噻唑类化合物在防治农业植物病害中的应用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3562284A (en) * 1968-02-05 1971-02-09 American Cyanamid Co 2-(substituted) sulfonyl-5-trifluoromethyl-1,3,4-thiadiazoles
DE1817069C3 (de) * 1968-12-21 1978-11-02 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen 2-Halogenmethyl-5-alkylsulfinyl- bzw.-sulfonyl-13,4-thiadiazole

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298338A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-11 Bayer Ag Mikrobizide Mittel
WO2003001913A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-09 Bayer Chemicals Ag Thiazine und thiazole als materialschutzmittel
WO2016042435A1 (en) 2014-09-19 2016-03-24 Isagro S.P.A. 1,3,4-thiadiazoles having a herbicidal activity, their agronomical compositions and relative use

Also Published As

Publication number Publication date
BE844442A (fr) 1977-01-24
NL7608273A (nl) 1977-01-28
AU502962B2 (en) 1979-08-16
AU1614076A (en) 1978-01-26
FR2319635B1 (de) 1980-05-09
CA1072965A (en) 1980-03-04
DE2533605A1 (de) 1977-02-03
ATA547576A (de) 1978-06-15
US4097669A (en) 1978-06-27
GB1510603A (en) 1978-05-10
AT348292B (de) 1979-02-12
FR2319635A1 (fr) 1977-02-25
LU75452A1 (de) 1977-04-06
SE7608361L (sv) 1977-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533604A1 (de) 2-substituierte 5-trifluormethyl1,3,4-thiadiazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und insektizide
EP0165448B1 (de) 1-Heteroaryl-4-aryl-pyrozolin-5-one
DE2206010A1 (de) 1-aminosulfonyl-2-amino-benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
DE2801868C2 (de) Benzthiazolon- und Benzoxazolon-Derivate
EP0098953A2 (de) Substituierte Maleinsäureimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2054512A1 (de) Pyranverbindungen, Verfahren zu ih rer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
DE3309765A1 (de) Fungizide mittel
EP0121054B1 (de) N-sulfenylierte Hydantoine, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide
EP0093908A1 (de) Heteroarylthiovinyl-Verbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1955749A1 (de) Amidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
EP0001623B1 (de) Aryl-thiocarbonsäure-thiocyanmethylester, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Pestizide, sowie sie enthaltende Mittel
EP0435043A1 (de) Substituerte 1-Aminomethyl-3-aryl-4-cyano-pyrrole
DE2740848A1 (de) Substituierte n-phenyl-bernsteinsaeureimide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE3137061A1 (de) N-sulfenylierte benzylsulfonamide, ein verfahren undihre verwendung als mikrobizide
EP0126380A1 (de) Substituierte Tetrahydrothiopyran-3,5-dion-4-carboxamide
EP0534219A1 (de) 3-(4-Bromphenyl)-5-methylsulfonyl-1,2,4-thiadiazol, ein Verfahren zur Herstellung, seine Verwendung und neue Zwischenprodukte
DE2331183A1 (de) 1-alkoxycarbonyl-2-(n-alkoxycarbonyln-acyl-amino)-benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als fungizide
DE3014157A1 (de) Fungizide, heterocyclisch substituierte thioglykolsaeureanilide
DE2129524C3 (de) Fungizide Mittel auf Basis von Phenylhydrazono-imid azolenin-Derivaten
EP0014887B1 (de) Spiro-Derivate von 3-(3,5-Dihalogenphenyl)-oxazolidin-2-thion-4-onen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0161480B1 (de) N-Jodpropargyl-chlormethansulfonamide
EP0162366B1 (de) Sulfenylierte Carbamidsäureester, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0101800A1 (de) N-Sulfenylierte Hydantoine
DE1935293A1 (de) Sulfonsaeure-cyanvinylester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE2160020A1 (de) Perchlor-imidazo-pyrimidin, verfahren zu seiner herstellung, sowie seine verwendung als fungizid

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal