DE2533605A1 - Antiparasitenmittel - Google Patents
AntiparasitenmittelInfo
- Publication number
- DE2533605A1 DE2533605A1 DE19752533605 DE2533605A DE2533605A1 DE 2533605 A1 DE2533605 A1 DE 2533605A1 DE 19752533605 DE19752533605 DE 19752533605 DE 2533605 A DE2533605 A DE 2533605A DE 2533605 A1 DE2533605 A1 DE 2533605A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trifluoromethyl
- thiadiazole
- substituted
- optionally substituted
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D285/00—Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
- C07D285/01—Five-membered rings
- C07D285/02—Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
- C07D285/04—Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
- C07D285/12—1,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D285/00—Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
- C07D285/01—Five-membered rings
- C07D285/02—Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
- C07D285/04—Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
- C07D285/12—1,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
- C07D285/125—1,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von neuen 2-substituierten 5-Trifluormethyl-l,3,4-thiadiazolen als Antiparasitenmittel
in der Human- und Tiermedizin.
Es ist bereits bekannt geworden, daß einige 2-^substituierte]
SuIfonyl-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazole pilzbefallververhindernde
Eigenschaften besitzen (vergleiche US-Patentschrift 3 562 284).Ihre Wirksamkeit ist jedoch nicht immer ganz
befriedigend.Weitere antiparasitäre Eigenschaften dieser 1,3,4-Thiadiazole
sind nicht bekannt.
Weiterhin ist bekannt daß substituierte Imidazole, wie z.B. das l-(2-Aethylsulfonylaethyl)-2-methyl-5-nitro-imidazol
(=Tinidazol) zur Trichomoniasis-Behandlung verwendet werden (vergleiche J.Diwald, Wiener Medizinische Wochenschrift 24,
492-94 (1971). Die Wirkung ist jedoch, insbesondere bei niedrigen Aufwandkenzentrationen, nicht immer ganz befriedigend.
Le A 16 56o - 1 -
609835/0974
Es wurde gefunden, daß die neuen 2-substituierten 5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazole
der Formel 2533605
N — N
(D
S(O)n-R
in welcher
R für substituiertes Alkyl, einfach ο- oder m-substituiertes Phenyl, mehrfach substituiertes Phenyl, substituiertes
Phenylalkyl, gegebenenfalls substituiertes • Phenylalkenyl, gegebenenfalls substituierte 5- und
6-gliedrige heterocyclische Reste mit 1 bis 4 Heteroatomen (N, S), gegebenenfalls substituiertes Benzimidazolyl
oder Benzthiazolyl, gegebenenfalls substituiertes Naphthyl, Chinolyl, Cyano sowie für die
Gruppierungen
R'
-CX-N
steht, wobei
1 2
R und R gemeinsam für eine Tri-, Tetra- oder Penta-
R und R gemeinsam für eine Tri-, Tetra- oder Penta-
methylengruppe stehen,
X für Sauerstoff oder Schwefel und R1 und R" für Alkyl steht, oder zusammen mit dem
Stickstoffatom und gegebenenfalls weiteren Heteroatomen (0, N) einen gegebenenfalls
substituierten 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden, und
η für die ganzen Zahlen 0, 1 oder 2 steht,
η für die ganzen Zahlen 0, 1 oder 2 steht,
starke antiparasitäre Wirkung bei Mensch und Tier aufweisen.
Le A 16 56o
60988S/0974
Überraschenderweise zeigen die substituierten 5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazole
der Formel (I) gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten a-fsubstituiertenj SuIfonyl-5-trifluormethyl-l,3,4-thiadiazolen,
die chemisch und wirkungsmäßig die nächstliegenden Wirkstoffe darstellen, bei gleichwertiger
oder überlegener Wirkung gegen Pilzbefall, eine erheblich höhere Wirksamkeit gegen tierische Parasiten, insbesondere
gegen Saugmilben. Außerdem zeigen sie überraschenderweise eine stärkere abtötende Wirkung gegenüber parasitären Protozoen als
das bekannte 1-(2-Aethylsulfonylaethyl)-2-methyl-5-nitroimidazol
(=Tinidazol), das ein anerkannt hochwirksames Heilmittel dieser Indikation darstellt. Die erfindungsgemäß verwendbaren
Stoffe stellen somit eine wertvolle Bereicherung der Pharmazie dar.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden 2-substituierten 5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazole
sind durch die Formel (I) genau definiert.
In der Formel (I) steht R vorzugsweise für geradkettiges oder
verzweigtes, einfach oder mehrfach substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei als Substituenten vorzugsweise
infrage kommen: Halogen; insbesondere Fluor, Chlor oder
Brom; Cyano; Isothiocyano; Phenyl; Carboxy; Alkylcarbonyl mit
1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil; gegebenenfalls durch Halogen oder niederes Alkyl substituiertes Phenylcarbonyl. R steht
auch für Phenylalkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkenylteil. R steht weiterhin vorzugsweise für einfach ortho-
oder meta-substituiertes Phenyl, für mehrfach gleich oder verschieden
substituiertes Phenyl und einfach oder mehrfach gleich oder verschieden substituiertes Phenylalkyl mit insbesondere 1
oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wobei als Substituenten für das jeweilige Phenyl vorzugsweise infrage kommen :
Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Halogenalkyl,
Halogenalkylthio und Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis
2 Kohlenstoff- und 2 bis 5 Halogenatomen, insbesondere Fluor; Alkoxy, Alkylcarbonyl und Alkoxycarbonyl mit jeweils
Le A 16 56o . - 3 -
809885/0974
25336Ub
1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil; Hydroxy; Carboxy; Nitro; Cyano und Thiocyano. Außerdem steht R vorzugsweise für
die Reste folgender 5- und 6-gliedriger Heterocyclen: gegebenen falls in 1- und/oder 4- und/oder 5-Stellung substituiertes
Imidazol mit Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls durch Chlor substituiertes Phenyl oder Nitro als
Substituenten; gegebenenfalls in 4- und/oder 5-Stellung substituiertes Thiazol mit Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen,
Halogen oder Nitro als Substituenten; gegebenenfalls in 3-Stellung substituiertes 1,2,4-Thiadiazol
mit Alkyl oder Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen als Substituenten; gegebenenfalls in 2-Stellung
substituiertes 1,3,4-Thiadiazol mit Alkyl mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen, Amino, Alkylcarbonyl-, Alkyl- und Dialkylamino.
sowie Dialkylaminomethylenimino und· N, N' -Dialkylharnstoff
mit jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil, gegebenenfalls durch Chlor substituiertem
Phenyl, Alkylthio und Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Halogenalkyl mit 1 bis 2
Kohlenstoff- und 2 bis 5 Halogenatomen sowie Nitro als Substituenten; gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 2
Kohlenstoffatomen substituiertes Tetrazol; gegebenenfalls durch Nitro oder Halogen substituiertes Thiophen;
gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen oder Halogen substituiertes Pyridin, Pyridin-N-oxid
und Pyrimidin; gegebenenfalls durch Methyl substituiertes Thiazolin, Tetrahydropyrimidin und Tetrahydrothiazin.
R steht auch vorzugsweise für gegebenenfalls im Phenylteil durch Halogen, insbesondere Chlor, oder Alkoxy mit 1 bis
2 Kohlenstoffatomen substituiertes Benzimidazolyl und
Le A 16 56o - 4 -
80988 5/0974 ORIGINAL INSPECTED
Benzthiazolyl sowie vorzugsweise für die Gruppierungen
wobei R1 und R2 vorzugsweise gemeinsam für eine Tri- und
Tetramethylgruppe; X für Sauerstoff oder Schwefel und R' und R" vorzugsweise für Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen
stehen, oder vorzugsweise mit dem N-Atom einen Perhydrazepin-, Morpholin- bzw. Piperazin-N-hydroxyäthylring
bilden. Ferner steht R noch vorzugsweise für gegebenenfalls durch Nitro, Halogen oder Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen
substituiertes Naphtyl, für Chinolinyl, den Chinolin-N-oxid-Rest und Cyano.
Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren Wirkstoffe seien genannt :
2-4-(Aethoxycarbonyl-n-butylthio)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-Triphenylmethylthio->5-trif luormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(2-Chloräthylthio)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(3-Phenylallylthio)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(p-Methyl-phenacylthio)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(2,6-Dichlorphenylthio)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(Chinolin-N-oxid-(2)-thio)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(4-Chlor-3-methylphenylthio)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(4-Methylthio-benzylthio)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(4-Nitro-benzylthio)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-Pentafluorphenylthio-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(2-Aethoxy-phenylthio)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
Le A 16 56o - 5 -
609885/0974
2-(2-Isopropylthio-l,3,4-thiadiazol-(5)-thio)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2- (4-Trif luormethoxy-benzylthio) -5-trif luormethyl-1,3,4-thiadiazol
2- (5-Chlornaphthalin- (2) -thio) -5-trif luormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(4-Chlorpyridin-N-oxid-(2)-thio)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2- (2,4-Dinitro-benzylthio)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2- (4-Trif luorme thylsulf onyl-phenylthio) -5-trif luormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(l-Methyl-5-nitroimidazolyl-(2)-thio)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2- (2-Methyl-5-nitroimidazolyl- (1) -äthylthio) -5-trif luormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(5-Nitro-l,3,4-thiadiazolyl-(2)-thio)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2- (3-Methylthio-l,2,4-thiadiazolyl-(5)-thio)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2- (N, N-Dimethylcarbamoyl-thio)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(4-Nitrophenäthyl-thio)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-Isothiocyanatmethylthio-5-tr if luormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-Acetylmethylthio-5-trif luormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-Cyanomethylthio-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2- (4,5-Dichlorthiazolyl-(2)-thio)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(l-Difluor-2-methylsulfonyloxy-äthyl-(1)-thio)-5-trifluormethyl-1
,3,4-thiadiazol
2- (4-Chlorbenzylthio)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(3,5-Dichlornitrobenzyl-(2)-thio)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2- (Pyridyl- (2) -methyl thio) -5-tr if luormethyl-1,3,4-thiadiazol
2- (Pyridyl- (2) -methyl thio) -5-tr if luormethyl-1,3,4-thiadiazol
Le A 16 56o - 6 -
609885/0974
.** 25336Ü5
2-(Aethoxycarbonyl-η-butylthionyl)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-Triphenylmethylthionyl-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(2-Chloräthylthionyl)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(p-Methyl-phenacylthionyl)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(2,6-Dichlorphenylthionyl)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(Chinolin-N-oxid-(2)-thionyl)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(4-Chlor-3-methylphenylthionyl)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(4-Nitrο-benzylthionyl)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-Pentafluorphenylthionyl-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(2-Aethoxy-phenylthionyl)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(4-Trifluormethoxy-benzylthionyl)-5τtrifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(5-Chlornaphthalin-(2)-thionyl)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(4-Chlorpyridin-N-oxid-(2)-thionyl)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(2,4-Dinitro-benzylthionyl)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(4-Trifluormethylsulfonyl-phenylthionyl)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(2-Methyl-5-nitoimidazolyl-(1)-äthylthionyl)-5-trifluormethyl-1
,3,4-thiadiazol 2-(N,N-Dimethylcarbamoyl-thionyl)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(4-Nitrophenäthyl-thionyl)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-Acetylmethylthionyl-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-Cyanomethylthionyl-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(4,5-Dichlorthiazolyl-(2)-thionyl)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazQl
2- (1-Dif luor-2-methylsulf onyloxy-äthyl- (l) -thionyl-) -5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(4-Chlorbenzylthionyl)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(3,5-Dichlornitrobenzyl-(2)-thionyl)-5-trifluormethylthiadiazol
Le A 16 56o 609885/"0?
2-(Aethoxycarbonyl-η-butylsulfonyl)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-Triphenylmethylsulfonyl-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(2-Chloräthylsulfonyl)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(p-Methyl-phenacylsulfonyl)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(2,6-Dichlorphenylsulfonyl)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(Chinolin-N-oxid-(2)-sulfonyl)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(4-Chlor-3-methylphenylsulfonyl)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(4-Methylthio-benzylsulfonyl)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(4-Nitro-benzylsulfonyl)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-Pentafluorphenylsulfonyl-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(2-Aethoxy-phenylsulfonyl)-5-trifluormethyl-I,3,4-thiadiazol
2-(2-Isopropylthio-l,3,4-thiadiazol-(5)-sulfonyl)-5-trifluormethyl-1
,3,4-thiadiazol
2-(4-Trifluormethoxy-benzylsulfonyl)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(5-Chlornaphtalin-(2)-sulfonyl)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
*
2-(4-Chlorpyridin-N-oxid-(2)-sulfonyl)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(2,4-Dinitro-benzysulfonyl)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(4-Trifluormethylsulfonyl-phenylsulfonyl)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(2-Methyl-5-nitroimidazolyl-(l)-äthylsulfonyl)-5-trifluormethyl-1,
3 ,4-thiadiazol
2-(3-Methylthio-l,2,4*hiadiazolyl-(5)-sulfonyl)-5-trifluormethyl-1
,3,4-thiadiazol
2-(4-Nitrophenäthyl-sulfonyl)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-Isothiocyanatmethylsulfonyl-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
Le A 16 56o - 8 -
609885/0974
2-Acetylmethylsulfonyl-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-Cyanomethylsulfonyl-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2- (4,5-Dichlorthiazolyl-(2)-sulfonyl-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(4-Chlorbenzylsulfonyl-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(3,5-Dichlornitrobenzyl-(2)-sulfonyl)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-Nonafluorbutan-sulfonyl-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(3,4-Dimethylbenzyl-sulfonyl)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(Pyridyl-(3)-sulfonyl)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(Thiophenyl-(3)-sulfonyl)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(3-Brombenzyl-sulfonyl)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(3,4,5-Trichlorbenzyl-sulfonyl)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(3-Brop-4-nitrobenzyl-sulfonyl)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(2-Fluorbenzyl-sulfonyl)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(6-Chlornaphthalin-(2)-sulfonyl)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(2,3-Dichlorbenzyl-sulfonyl)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(Brommethyl-sulfonyl)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(Benzothiazolyl-(2)-sulfonyl)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(2-Methylbenzyl-sulfonyl)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(3-Methyl-4-trifluormethylthiobenzyl-sulfonyl)-5-trifluormethyl-1
,3,4-thiadiazol 2-(2-(4·-Chlorphenyl)-vinyl-sulfonyl)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(4-Methylnaphthalin-(2)-sulfonyl)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
2-(2,4-Dimethoxybenzyl-sulfonyl)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
Le A 16 56o - 9 -
609 885/0974
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Wirkstoffe sind noch
nicht bekannt. Sie können hergestellt werden, indem man
(a) 2-Halogen-5-trifluormethyl-l,3,4-thiadiazole der
Formel
CF,
N .N
ΛΧ
in welcher
Y für Chlor und Brom steht,
mit Mercaptanen der Formel
RS-H (III)
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart von Wasser oder eines inerten organischen Lösungsmittels, beispielsweise Alkohol, und
eines Säurebinders, beispielsweise Triäthylamin, bei Temperaturen von O bis 12O0C umsetzt und gegebenenfalls
die dabei erhaltenen 2-fsubstituierten)Thio-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazole
der Formel
tX
S^
in welcher
R die oben angagabene Bedeutung hat,
mit einem Oxidationsmittel, beispielsweise Chlor in Wasser oder Wasserstoffperoxid in Eisessig oder in Metanol, bei
Temperaturen von etwa -30 bis etwa 1000C umsetzt (wobei
je nach verwendetem Oxidationsmittel Verbindungen der Formel (I) mit η «■ 1 oder η = 2 erhalten werden), oder
Le A 16 56o - 1o -
609885/0974
(b) das 2-Mercapto-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol der
Formel
(V)
(Va) (Vb)
mit Verbindungen der Formel
Z-R (VI)
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,und Z für Chlor, Brom, Jod, Methansulfonyloxy
oder Toluolsulfonyloxy steht,
gegebenenfalls in Gegenwart von Wasser oder in Gegenwart eines
polaren organischen Lösungsmittels, beispielsweise Acetonitril
oder Dimethylformamid, und eines Säurebinders, beispielsweise Triäthylamin oder Kaliumhydroxid, bei Temperaturen von
O bis 12O0C umsetzt und gegebenenfalls die dabei erhaltenen
2-{substituiertenJ Thio-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazole der
Formel (IV) mit einem Oxidationsmittel (entsprechend Verfahrensvariante a) umsetzt (wobei je nach Oxidationsmittel
Verbindungen der Formel (I) mit η = 1 oder η = 2 erhalten werden), oder daß man
(c) für den Fall der Herstellung von SuIfony!verbindungen (n in
Formel (I) = 2) die 2-Halogen-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazole der Formel (II) mit Sulfinsäuren der Formel
R - SO2H (VII)
in welcher
Le A 16 56o - 11 -
60988 5/0974
in Gegenwart von Wasser oder eines inerten organischen Lösungsmittels, beispielsweise Aceton oder Tetrahydrofuran,
und in Gegenwart einer anorganischen Base, beispielsweise Natronlauge oder Triäthylamin, bei Temperaturen von
O bis 1200C umsetzt, bzw. anstelle der Sulfinsäure und der
Base die entsprechenden Sulfinate verwendet.
Zur Isolierung der Verbindungen der Formel (i) wird das
Reaktionsgemisch entweder auf Eiswasser gegeben, abgesaugt und der zurückbleibende Niederschlag gegebenenfalls
gewaschen und getrocknet - oder das Reaktionsgemisch wird mit Wasser gewaschen, die organische Phase abgetrennt, getrocknet
und vom Lösungsmittel befreit , oder das ausgefallene Salz (Nebenprodukt) wird abgesaugt und das Reaktionsprodukt aus dem Filtrat isoliert. Die Reaktionsprodukte können
gegebenenfalls durch Umkristallisation oder Destillation gereinigt
werden.
Bei der Durchführung der Oxidation gemäß Verfahrensvarianten (a) und (b) setzt man auf 1 Mol der Verbindung der Formel
(IV) etwa 1 bis 4 Mol Oxidationsmittel ein. Bei der Anwendung von 1 Mol Oxidationsmittel, wie m-Chlor-perbenzoesäure
in Methylenchlorid oder Wasserstoffperoxid in Acetanhydrid bei Temperaturen zwischen -10 bis +100C entstehen
vorzugsweise die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (i) mit n=l. Bei Ueberschuß an Oxidationsmittel und
höheren Temperaturen (10 bis 800C) entstehen vorzugsweise
die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (i) mit n=2.
Zur Isolierung der Oxidationsprodukte wird das Reaktionsgemisch - entweder auf Eiswasser gegeben und abgesaugt;
der zurückbleibende Niederschlag wird gegebenenfalls gewaschen und getrocknet - oder die Reaktionslösung wird
auf pH 7-8 gestellt, mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert und die extrahierte Phase wird getrocknet und
das Lösungsmittel abdestilliert. Die Reaktionsprodukte können in beiden Fällen durch Umkristallisation oder
Säulenchromatographie gereinigt werden. Le A 16 56o - 12 -
60988 5/0974
Das als Ausgangsstoff für die Verfahrensvariante (a)
verwendete 2-Brom(Chlor)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
der Formel (II) ist bereits bekannt (vergleiche Deutsche Offenlegungsschrift 2 162 575 und J. Het. Chem. H, 343-345,
(1974) ). Man erhält es entsprechend einer von Kanaoka beschriebenen Methode (vergleiche Pharmaceutical Bulletin 5_,
385-389 (1957) ) durch Diazotierung des entsprechenden 2-Amino-thiadiazols (Herst, vergl. J. Het. Chem. 3_, 336-337,
(1966) ). Überraschenderweise wurde gefunden, daß diese dort beschriebene Reaktion (Sandmeyer-Reaktion) auch bei
Temperaturen von -5 bis +15°C und ohne den üblichen Zusatz von Kupfersalzen in hohen Ausbeuten abläuft.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Mercaptane sind zum Teil
bekannt (vergleiche Houben-Weyl, Bd. 9_, S.7-48, (1955) und
US-Patentschrift 3 798 229) oder lassen sich nach den dort
beschriebenen Verfahren leicht herstellen. So erhält man z. B. die aromatischen Mercaptane durch Umsetzung der entsprechenden
Sulfochloride mit Zink und Schwefelsäure (vergleiche auch Herstellungsbeispiele). Zur Herstellung der aliphatischen und
araliphatischen Mercaptane werden z. B. die entsprechenden Bromide mit Thioharnstoff in Äthanol unter Rückfluß
erhitzt und die entstehenden Isothiuroniumsalze mit wässriger Alkalilauge zersetzt; die Mercaptane lassen sich dann auf
üblichen Wegen isolieren.
Das als Ausgangsstoff für die Verfahrensvariante (b) verwendete 2-Mercapto-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol der
Formel (V) ist bereits bekannt (vergleiche Deutsche Offenlegungsschrift 2 162 575). Man erhält es durch Umsetzung von
2-Brom-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol der Formel (II)
■it Thioharnstoff in siedendem Äthanol und anschließender Behandlung mit Natronlauge.
Le A 16 560 - 13 -
609885/0974
Der zweite für die Verfahrensvariante (b) verwendete Reaktionspartner der Formel (VI) stellt in der organischen Chemie allgemein
bekannte Verbindungen dar, die sich nach einfachen, bekannten Methoden herstellen lassen.
Die als Ausgangsstoffe für die Verfahrensvariante (c) verwendeten Sulfinsäuren der Formel (VII) bzw. deren Sulfinate
sind in der organischen Chemie allgemein bekannte Verbindungen, die sich nach einfachen, bekannten Methoden herstellen
lassen, z. B. durch Reduktion der entsprechenden Sulfochloride mit Alkalisulfiten in Wasser, wobei die
stabileren Salze der Sulfinsäuren ohne Isolierung gleich
weiter eingesetzt werden können (vergleiche Houben-Weyl,
Methoden der organischen Chemie, Bd.£, 285-343 (1955), Georg Thieme Verlag Stuttgart).
Die neuen Verbindungen der Formel (i) weisen starke antimykotische
Wirkungen auf. Sie zeigen ein breites Wirkungsspektrum beispielsweise gegen Dermatophyten, wie z.B.
Trichophyton, Mikrosporon und Epidermophyton; gegen Hefen,
wie z.B. Candida und Cryptococcus; sowie gegen Schimmelpilze, wie z.B. Aspergillus und Penicillium. Sie können
deshalb mit gutem Erfolg gegen Pilzinfektionen bei Mensch und Tier eingesetzt werden.
Als Indikationsgebiete in der Humanmedizin können beispielsweise genannt werden :
Dermatomykosen und Schleimhautmykosen, hervorgerufen durch
Trichophyton mentagrophytes und andere Trichophytonarten,
Mikrosporon- Arten, Epidermophyton floccosum, Sproßpilze sowie Schimmelpilze.
Le A 16 560 - 14 -
609885/0974
Als Indikationsgebiete in der Tiermedizin können beispielsweise aufgeführt werden :
Alle Dermatomykosen und Schleimhautmykosen, insbesondere
solche, die durch die oben genannten Erreger hervorgerufen werden.
Die neuen Stoffe der Formel (i) zeigen weiterhin gute
Wirkung gegen Ektoparasiten, wie z.B. gegen die Saugmilbe (Psoroptes cuniculi). Sie können deshalb besonders gut
gegen Acarinen eingesetzt werden, die als tierische Ektoparasiten domestizierende Tiere befallen.
Außerdem weisen die neuen Wirkstoffe eine abtötende Wirkung gegenüber parasitären Protozoen des Menschen und seiner
Haustiere auf. Insbesondere sind sie hochwirksam gegenüber Amoeben wie z.B. Entamoebe histolytica und Trichomonaden wie
z.B. Trichomonas vaginalis und Trichomonas foetus sowie gegenüber den Coccidien-Arten des Geflügels wie z.B. Eimeria
tenella. Coccidien-Infektionen können beim Geflügel zu schweren Verlusten führen.Für die Therapie der Trichomonas
vaginalis-Infektion des Menschen stehen zwar einige lokal, z.T. auch oral anwendbare Heilmittel mit zufriedenstellender
Wirkung zur Verfügung.Dennoch kann die Therapie der Triehomonas
vaginalis-Infektion wegen der immer häufiger zu beobachtenden Resistenz des Parasiten gegenüber den vorhandenen
Mitteln noch nicht als gelöst angesehen werden. Es werden dringend potente Wirkstoffe aus Körperklassen benötigt, die
für diese Indikation neu sind.
Die neuen Stoffe zeigen auch eine systemische Wirkung bei oraler Applikation. Sie kommen somit sowohl für die lokale
als auch für die orale Verabreichung infrage.
Le A 16 560 - 15 -
609885/0974
Zur vorliegenden Erfindung gehören pharmazeutische Zubereitungen, die neben nicht toxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten
Trägerstoffen einen oder mehrere erfindungsgemäße Wirkstoffe enthalten oder die aus einem oder mehreren erfindungsgemäßen
Wirkstoffen bestehen sowie Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen.
Zur vorliegenden Erfindung gehören auch pharmazeutische Zubereitungen
in Dosierungseinheiten. Dies bedeutet, daß die Zubereitungen in Form einzelner Teile, z.B. Tabletten, Dragees,
Kapseln, Pillen, Suppositorien und Ampullen vorliegen, deren Wirkstoffgehalt einem Bruchteil oder einem Vielfachen einer
Einzeldosis entsprechen. Die Dosierungseinheiten können z.B. 1, 2, 3 oder 4 Einzeldosen oder 1/2, 1/3 oder 1/4 einer Einzeldosis
enthalten. Eine Einzeldosis enthält vorzugsweise die Menge Wirkstoff, die bei einer Applikation verabreicht wird
und die gewöhnlich einer ganzen, einer halben oder einem Drittel oder einem Viertel einer Tagesdosis entspricht.
Unter nicht toxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen
sind feste, halbfeste oder flüssige Verdünnungsmittel, Füllstoffe und Formulierungshilfsmittel jeder Art zu
verstehen.
Als bevorzugte pharmazeutische Zubereitungen seien Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Granulate, Suppositorien, Lösungen,
Suspensionen und Emulsionen, Pasten, Salben, Gele, Cremes, Lotions, Puder und Sprays genannt.
Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können den oder die Wirkstoffe neben den üblichen Trägerstoffen enthalten,
wie (a) Füll- und Streckmittel, z.B. Stärken, Milchzucker, Rohrzucker, Glukose, Mannit und Kieselsäure, (b) Bindemittel,
z.B. Carboxymethylcellulose, Alginate, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, (c) Feuchthaltemittel, z.B. Glycerin, (d) Sprengmittel,
z.B. Agar-Agar, Calciumcarbonat und Natriumbicarbonat,
(e) Lösungsverzögerer, z.B. Paraffin und (f) Resorptionsbeschleuniger, z.B. quarternäre Ammoniumverbindungen, (g) Netzmittel,
z.B. Cetylalkohol, Glycerinmonostearat, (h) Adsorp-Le
A 16 56o - 16 -
809885/0974
tionsmittel, z.B. Kaolin und Bentonit und (i) Gleitmittel, ζ.
B. Talkum, Calcium- und Magnesiumstearat und feste Polyäthylenglykole
oder Gemische der. unter (a) bis (i) aufgeführten Stoffe. , ' ·
Die Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können mit den üblichen gegebenenfalls Opakisierungsmittel enthaltenden
Ueberzügen und Hüllen versehen sein und auch so zusammengesetzt
sein, daß sie den oder die Wirkstoffe nur oder bevorzugt in einem bestimmten Teil des Intestinaltraktes, gegebenenfalls
verzögert abgeben, wobei als Einbettungsmassen z.B. Polymersubstanzen und Wachse verwendet v/erden können.
Der oder die Wirkstoffe können gegebenenfalls mit einem oder mehreren der oben angegebenen Trägerstoffen auch in mikroverkapselter
Form vorliegen.
Suppositorien können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen
wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Trägerstoffe enthalten, z.B. Polyäthylenglykole, Fette, z.B. Kakaofett und
höhere Ester (z.B. C1^-AIkOhOl mit C16-Fettsäure) oder Gemische
dieser Stoffe.
Salben, Pasten, Cremes und Gele können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe enthalten, z.B. tierische
und pflanzliche Fette, Wachse, Paraffine, Stärke, Tragant, Cellulosederivate, Polyäthylenglykole, Silicone, Bentonite,
Kieselsäure, Talkum und Zinkoxid oder Gemische dieser Stoffe.
Puder und Sprays können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe enthalten, z.B. Milchzucker, Talkum,
Kieselsäure, Aluminiumhydroxid, Calciumsilikat und Polyamidpulver oder Gemische dieser Stoffe. Sprays können zusätzlich
die üblichen Treibmittel z.B. Chlorfluorkohlenwasserstoffe
enthalten.
Lösungen und Emulsionen können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe wie Lösungsmittel,Lösungsvermittler
und Emulgatoren, z.B. V/asser, Aethylalkohol, Isopropylalkohol,
Le A 16 56o 6098857 51 74
Aethylcarbonat, Aethylacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat,
Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Dimethylformamid, OeIe,
insbesondere Baumwollsaatöl, Erdnußöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Ricinusöl und Sesamöl, Glycerin, Glycerinformal, Tetrahydrofurfurylalkohol,
Polyäthylenglykole und Fettsäureester des Sorbitans oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Zur parenteralen Applikation können die Lösungen und Emulsionen auch in steriler und blutisotonischer Form vorliegen.
Suspensionen können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen
Trägerstoffe wie flüssige Verdünnungsmittel, z.B. Wasser, Aethylalkohol, Propylenglykol, Suspendiermittel, z.B.
äthoxylierte Isostearylalkohole, Polyoxyäthylensorbit- und
Sorbitanester, mikrokristalline Cellulose, Aluminiummetahydroxid, Bentonit, Agar-Agar und Tragant oder Gemische dieser
Stoffe enthalten.
Die genannten Formulierungsformen können auch Färbemittel, Konservierungsstoffe sowie geruchs- und geschmacksverbessernde
Zusätze, z.B. Pfefferminzöl und Eukalyptusöl und Süßmittel,
z.B. Sacharin enthalten.
Die therapeutisch wirksamen Verbindungen sollen in den oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen vorzugsweise in
einer Konzentration von etwa 0,1 bis 99,5, vorzugsweise von etwa 0,5 bis 95 Gewichtsprozent der Gesamtmischung vorhanden
sein.
Die oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen können außer den erfindungsgemäßen Wirkstoffen auch weitere pharmazeutische
Wirkstoffe enthalten.
Die Herstellung der oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen
erfolgt in üblicher Weise nach bekannten Methoden, z.B. durch Mischen des oder der Wirkstoffe mit dem oder den
Trägerstoffen.
Le A 16 56o - 18 -
Le A 16 56o - 18 -
I0988S/097A
Zur vorliegenden Erfindung gehört auch die Verwendung der erfindungsgemäßen
Wirkstoffe sowie von pharmazeutischen Zubereitungen, die einen oder mehrere erfindungsgemäße Wirkstoffe
enthalten, in der Human- und Veterinärmedizin zur Verhütung, Besserung und/oder Heilung der oben angeführten Erkrankungen.
Die Wirkstoffe oder die pharmazeutischen Zubereitungen können lokal, oral, parenteral, intraperitoneal und/oder rectal, vorzugsweise
parenteral, insbesondere intravenös appliziert werden.
Im allgemeinen hat es sich sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin als vorteilhaft erwiesen, den oder die
erfindungsgemäßen Wirkstoffe in Gesamtmengen von etwa A0.
bis etwa .3-PP, vorzugsweise .2Q bis .5Q. mg/kg Körpergewicht
je 24 Stunden, gegebenenfalls in Form mehrerer Einzelgaben
zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse zu verabreichen.
Es kann jedoch erforderlich sein, von den genannten Dosierungen abzuweichen und zwar in Abhängigkeit von der Art und dem
Körpergewicht des zu behandelnden Objekts der Art und der Schwere der Erkrankung, der Art der Zubereitung und der Applikation
des Arzneimittels sowie dem Zeitraum bzw. Intervall, innerhalb welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in
einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der oben genannten Menge Wirkstoff auszukommen, während in anderen
Fällen die oben angeführte Wirkstoffmenge überschritten werden Muß. Die Festlegung der jeweils erforderlichen optimalen
Dosierung und Applikationsart der Wirkstoffe kann durch jeden Fachmann aufgrund seines Fachwissens leicht erfolgen.
Le A 16 56o - 19 -
B09885/097A
Die gute antiparasitäre Wirkung der neuen Stoffe sei anhand der folgenden Anwendungsbeispiele näher erläutert.
(Reihenverdünnungstest)
Versuchsbeschreibung;
Als Nährsubstrat diente Sabourauds' milieu d'epreuve. Die
Bebrütungstemperatur betrug 28°C, die Bebrütungsdauer lag
bei 24 bis 96 Stunden. Als Testerreger wurden Candida
albicans, Trichopyton mentagrophytes, Penicillium commune, Aspergillus niger und Microsporon felineum und andere
weniger bedeutsame Erreger eingesetzt.
Tabelle A gibt an, bei welcher Konzentration kein Wachstum mehr feststellbar ist.
Le A 16 56o - 20 -
609885/0974
Tabelle A : Antimykotische in - vitro - Wirksamkeit
Minimale Hemmkonzentration bei γ/ml Nährmedium
Wirkstoff
co φ
Xi O
O bß Λ cö
ϋ-μ •η ö f-, ω
H 0
cö ti xS cö
•H O Tj "H
ti& CÖ H O CÖ
•H H H •H ü •H
φ ο
(X{ O
CQ
H
H
•H
bO
f-i in
φ φ
IQ ·Η
AS
co 3 ο ti
ί-ι-Η
OH •Η Φ
N jN
CF3 "^S^ SO2 -({
(bekannt)
-Br
<1
64
CF3
SOpY/
(bekannt)
<1
N—j N
CF3 ^S^ SO2 -(bekannt)
-OCH3
ο SO2-^-NO2
(bekannt)
<1
Le A 16 56o
- 21 -
609885/0974
Tabelle A : Antimykotische in - vitro - Wirksamkeit (Fortsetzung) Minimale Hemmkonzentration bei γ/ml Nährmedium
Wirkstoff
CQ | CQ | •Η H |
CQ H |
O |
(D | χ} cd | H | H | ο |
yto: 'Phy |
•Η O | •Η (D ϋ d |
•Η | ftS |
Λ Ο | τί ·Η | •η 3 | JV f. | O £j |
ft U O UO |
CÖH ο cd |
O (D | ||
xi co |
ω ο
Λ ο |
ft CiO tQ ·Η <3j Pj |
Mio] fei: |
|
ϋ-μ | ||||
•Η β in O Ε* S |
||||
< 1 4 <
NOo
< 1 < 1
1j
CF, ^ S ^ SO-^7 χΛ> -Cl
CF, ^ S ^ SO-^7 χΛ> -Cl
<1
Cl
<1 < 1
C
r-«p
Cl
CF3 ^ S^ ^ SO,
<1
4 ' <1
Cl
CF3 ^^S-^^ SO2-
<ι
N /CF3
SO, - U
< 1
Le A 16 56ο
6098Β£? 0-974
σ\
VJI
cn
ο
σ»
ο
CD
οο
OO
CJT
-ν»
\
CQ
CQ
CQ
Il
Ω
CD
CQ
CQ
CQ
Λ H
Co
Λ H
CD
Λ H
Λ
H
H
A
H
H
Λ
H
H
V»
ro
\ j ι" CQ
CQ O-=CQ
VjJ
ro
CD
VjJ
IV)
IV)
cn
c+
H5
H3
Trichophyton mentagrophyte s
Candida
albicans
albicans
Peneicillium commune
Aspergillus niger
Microsporon felinum
•i
C+ CQ CO C+ N
Tabelle A : Antimykotische in - vitro - Wirksamkeit (Fortsetzung") Minimale Hemmkonzentration bei γ/ml Nährmedium
Wirkstoff
ο >> i?0
Λ ο
O hO Xi CO
ϋ-μ
•Η Ö
k ω
CO
cd ö xJ cd
•Η ο
(3Η O cd
•Η
H
H
•Η O
■Η 3
ω S
CD O CLi Ü
H H •Η
CU φ Ά W) CQ -H
<! PJ
Ö O U ο
ω P S
OH
•Η Q)
XT*
SO9-//
SCF,
<1
SO2-//
,N
CN
.Cl
.Cl
<Γ
<1
<1
SO2 -CH2 Cl
Le A 16 56ο
- 24 -
609885/0974
Beispiel B
Lokalanwendung bei der experimentellen Meerschweinchen-Trichophytie
(Erreger : Trichophyton mentagrophytes)
Versuchsbeschreibung :
Eine l%ige Lösung der Wirkstoffe in einem Dimethylsulfoxid/
Glycerin/Wasser - Gemisch (1:3:6) oder in Polyäthylenglykol
400 wurde während 11 bis 14 Tagen lokal appliziert, nachdem die Trichophytie experimentell erzeugt worden war.
Die Versuchsergebnisse werden durch die Tabelle B wiedergegeben.
Le A 16 56o - 25 -
809885/0974
Tabelle B ;
Wirkung der erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen bei der Meerschweinchen - Trichophytie
Wirkung bei Wirkstoff Trichophyton mentagrophytes
S " v S ^ CF3 ++
CF3" ^ S ^ S -^ S^^ NO2 ++
CF, ^S^~SO-// \>-Cl
CF3 "^S^ SO2 -</ \>
-Cl +++
Cl SO2-,
Zeichenerklärung : ++ schwache Wirkung,d.h. langsames
Abheilen der Infektion
+++ Wirkung, d.h. gutes Abheilen der Infektion
Le A 16 56o - 26 -
809885/0974
25336Q5
Beispiel C
Versuchsbeschreibung :
Die in - vitro - Prüfung mit Trichomonas vaginalis und Trichomonas foetus erfolgte an Stämmen, die durch Züchtung
auf Antibiotikahaltigen Nährböden weitgehend steril gehalten werden. Verwendet wird 2-3 Tage altes Kulturmaterial. Für
die Versuche werden mit Trichomonas - Medium/Oxoid + Bacto-Agar beschickte Schrägröhrchen mit 4 ml einer Nährlösung
überschichtet, der 0,5 ml einer verdünnten Suspension der
Wirkstoffe zugesetzt werden.
Nach einer Bebrütungszeit von 48 Stunden bei 340C wird
Kulturmaterial zur mikroskopischen Untersuchung entnommen.
Die Versuchsergebnisse werden durch die Tabelle C wiedergegeben.
Le A 16 56o - 27 -
609885/0974
In - vitro - Wirksamkeit gegenüber Trichomonas vaginalis und Trichomonas foetus.
Wirstoff
Trichomonas vaginalis γ/ml
ο ο ο ο ο
ο ο ο in η
O in H
H
H
Trichomonas foetus γ/ml
ο ο ο ο ο in η
ο ο ο in η ο tn η
O2N
N-^ CH3
CH2 -CH2 -SO2 -CH2 -CH3
(bekannt)
3 3 3 10
ΐ'1 CF3 "^ S^SO2 -U
3 3 3 3 2 0
SO2 -CH2 -vJV"
3 3 3 3 3 0
N.— N C CF3"^S^- SO2 -CH2 -('
3 3 3 3 10
CF,
Zeichenerklärung
-Cl
3 3 3 20
3 3 3 3 0
3 3 3 3 2 2
3 3 3 3 3 3
3 3 3 3 2
3 3 3 3 0
Le A 16
3 Zerstörung aller Trichomonaden bzw.
völlige Hemmung der Vermehrung 2 Wirkung
1 geringe Wirkung 0 unwirksam
1 geringe Wirkung 0 unwirksam
- 28 -
60988 5/0974
2 5 3 3 6 G
Saugmilbentest_/_Psorop_tes_cuniculi
Lösungsmittel
Testverfahren
35 Gewichtsteile Aethylenglykolmonomethyläther 35 Gewichteteile Nonylphenolpolyglykoläther
Ueberführen von 10 - 25 Exemplaren der Testtiere je untersuchte Konzentration in mit
Wirkstoff imprägnierte Filterpapaiersandwiches (Durchmesser 7,5 cm).Herstellung der Sandwiches
durch Aufpipettieren von 3 ml der zu testenden Konzentration. Danach Ueberführung
und Aufbewahrung im klimatisierten Trockenraum. Wirkungskontrolle nach 24 Stunden.
Kriterien
Als Wirkungskriterium gilt der Eintritt des Todes bei den behandelten Milbem.
Bewertung
100 %±ge Wirkung
>50 %ige Wirkung
<50 %lge Wirkung
0 % Wirkung
alle
mehr als 50% weniger als 50%
alle Milben leben
Milben sind abgetötet
Untersuchte Wirkstoffe, geprüfte Konzentrationen und erhaltene Resultate gehen aus der folgenden Tabelle D hervor :
Le A 16 56o
- 29 -
609885/0974
Tabelle D : * *
Saugmilbentest_^_Psorogtes_cuniculi £ b ο 3 O O
Psoroptes cuniculi Wirkstoffkonzen- abtötende Wirkung
Wirkstoff tration in ppm in %
1000 0
CF3 ^^S^ SO2 -^jfy "N°2
(bekannt)
N—,N 1000 0
CF3 "^S^ SO2 -CH2 -£}
(bekannt)
IJl JN ß\ 1000 100
30 0
N|—ι Ν Cl 1000 100
CF3-^ SO2-£>-Cl 300 100
30 0
^Cl 1000 100
CF,-^S-CH,-0-Cl 300 100
30 100
10 100
Ν—,Ν N-Ti-CH3 1000 100
CF,-"^S^S^\S'N 300 100
3 100 100
30 100
10 100
rpJLjiLjO iooo ioo
CF3 "1S S N 300 100
ο ioo ioo
30 100
10 0
Le A 16 56o - 30 -
609885/0974
Fortsetzung Tabelle D
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentration in ppm
Psoroptes cuniculi abtötende Wirkung
in %
CF,
XX
TjE
CONHCH,
CF3
OL 1Hl
CF3
XiI XX
CF3-^ S^^ S ^^S-^ NO2
CF,
CF, ^ S-^S
CF3
Xf Tf
S ^S "^ SCH,
j—^,N S
CF3 ^ S -^ S
-O
Le A 16 56o
1000 | 100 |
300 | 100 |
100 | >50 |
30 | >50 |
1000 | 100 |
300 | 100 |
100 | 100 |
30 | 0 |
1000 | 100 |
300 | 100 |
100 | lOO |
30 | <50 |
10 | <t50 |
3 | 0 |
1000 | 100 |
300 | 100 |
100 | 100 |
30 | 100 |
10 | 100 |
3 | 0 |
1000 | 100 |
300 | 100 |
100 | >50 |
30 | 0 |
1000 | 100 |
300 | 100 |
100 | 100 |
30 | 100 |
10 | > 50 |
3 | 0 |
1000 | 100 |
300 | 100 |
100 | 100 |
30 | 100 |
10 | 100 |
3 | 0 |
- 31 -
609885/0974
Psoroptes cuniculi Wirkstoffkonzen- abtötende Wirkung
Wirkstoff tration in ppm in %
N1—,N N1 J-CH(CH3 )2 1000 100
100
100
30 100
10 100
3 0
N:—rr-CH3 100°
^JJ -CH3 300 100
100
30 100
10 50
3 0
Le A 16 56o - 32 -
609885/0974
Herstellungsbeispiele
Ν— Ν
CF3 ^s ^s-V Jy-cz
Cl
In eine Lösung von 98,1 g (0,66 Mol) 3,4-Dichlor-thiophenol
und 57,6 g (0,66 Mol) Triäthylamin in 500 ml Aethanol läßt man 130,5 g (0,66 Mol) 2-Brom-5-trifluormethyl-l,3,4-"fchiadiazol
tropfen. Unter Erwärmung fällt ein weißer Niederschlag aus. Es wird 2 h unter Rückfluß nachgerührt, im
Vakuum auf die Hälfte konzentriert und in 1 Liter Eiswasser gegeben. Der weiße Niederschlag wird abgesaugt, über
Phosphorpentoxid getrocknet und aus ca. 300 ml Petroläther umkristallisiert. Man erhält 147 g (76 % der Theorie)
2-(3',4»-Dichlorphenylthio)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol vom Schmelzpunkt 46°C.
Vakuum auf die Hälfte konzentriert und in 1 Liter Eiswasser gegeben. Der weiße Niederschlag wird abgesaugt, über
Phosphorpentoxid getrocknet und aus ca. 300 ml Petroläther umkristallisiert. Man erhält 147 g (76 % der Theorie)
2-(3',4»-Dichlorphenylthio)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol vom Schmelzpunkt 46°C.
Herstellung der Ausgangsprodukte
N — N
(I Il
Zu einer auf + 500C abgekühlten Lösung von 84,5 g (0,5 Mol)
2-Amino-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol in einem Gemisch
von 400 ml Bromwasserstoff (48 #ig) und 100 ml Wasser wird
Le A 16 56o - 33 -
609885/0974
ORIGINAL INSPECTED
unter Rühren innerhalb von 1,5 Stunden eine Lösung von 69 g (1,o Mol) N&triumnitrit in 15o ml Wasser getropft. Anschließend
wird durch Rühren bei 25°C (1 Stunde) die Entwicklung
der nitrosen Gase und des Stickstoffs Vervollständigt. Das Produkt scheidet sich als dunkelbraune, schwere
Flüssigkeit ab und wird dem Reaktionsgemisch durch mehrfache Extraktion mit insgesamt 5oo ml Methylenchlorid entzogen.
Nach dein Waschen mit 2 χ 1oo ml Wasser, Trocknen über
Natriumsulfat und vorsichtigem Abdestillieren des Solvens wird im Vakuum Übel* eine kurze Kolonne fraktioniert.
Man erhält 1o1 g (87 % der Theorie) 2-Brom-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
vom Siedepunkt Kp^0 55°C,
In eine gerührte Mischung von 4oo g Eis und 6o ml konz.
Schwefelsäure werden bei O0C innerhalb von 3o Minuten
37,5 g (o,15 Mol) 3,4-Dichlor-benzolsulfochlorid getropft.
Anschließend werden 54,5 g (o,84 g-Atom) Zinkstaub in Portionen eingetragen. Die Mischung wird 1 Stunde bei
Le A 16 56o - 34 -
609885/0974
ORlüiNAL, INSPECTED
Raumtemperatur und 6 Stunden unter Rückfluß gerührt. Das Thi©phenol wird mit Wasserdampf übergetrieben, mit
Chloroform extrahiert und anschließend im Vakuum destilliert. Man erhält 13,1 g (47 % der Theorie) 3,4-Di
chlorthiophenol vom Kp0 oQ 114 - 1150C.
nr
CF3
N SO
NNn/
22,6 g (o,223 Mol) Triäthylamin, 25 g (o,223 Mol) 2-Mercapto- pyrimidin und 52,2 g (o,223 Mol) 2-Brom-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol werden in 25o ml Tetrahydrofuran 3 Stunden
unter Rückfluß gerührt, im Vakuum auf die Hälfte konzentriert und in 5oo ml Eiswasser gegeben. Der Niederschlag wird abgesaugt, getrocknet und aus Petroläther/Athylacetat (3 : 1) umkristallisiert. Man erhält 44,1 g (75 % der Theorie)
2-Pyrlmidyl-(2)-thio-5-trlfluormethyl-1,3,4-thiadiazol vom
Schmelzpunkt 1o2°C. Davon werden 31,9 g (o,121 Mol) in 3o ml
Le A 16 56o - 35 -
609885/0974
Wasser suspendiert. Man leitet bei O bis 5°C langsam Chlor
bis zur Sättigung ein, wobei ein Niederschlag ausfällt. Nach 2 Stunden bei O0C wird mit Kaliumcarbonatlösung auf
pH 8 eingestellt, mit Chloroform extrahiert, eingeengt und der Rückstand aus Aethylacetat umkristallisiert. Man
erhält 17,4 g (51 # der Theorie) 2-Pyrimidyl-(2)-thionyl-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
vom Schmelzpunkt 184°C.
Beispiel 3 (Verfahrensvariante (a) mit Oxidation)
CF,
8,5 g (0,061 Mol) 3,5-Dimethylthiophenol, 6,2 g (0,06l Mol)
Triäthylamin und 14,3 g (0,061 Mol) 2-Brom-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
werden.in 150 ml Tetrahydrofuran 30 Minuten unter Rückfluß gerührt. Das ausgefallene Salz (Nebenprodukt)
wird abgesaugt und gründlich mit Tetrahydrofuran gewaschen. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum geht bei der
Destillation ein farbloses OeI über. Man erhält 16,8 g (95 1o der Theorie) 2-(3',5'-Dimethylphenylthio)-5-trifluormethyl-l,3,4-thiadiazol
mit einem Siedepunkt Kp0<2 107-1080C.
Dazu gibt man 22,8 g (0,201 Mol) Wasserstoffperoxid (30 $ig) in 100 ml Eisessig und rührt 15 Stunden bei 60°C. Das
Reaktionsgemisch wird auf Eiswasser gegeben. Der Niederschlag wird abgesaugt und aus Aethanol umkristallisiert.
Man erhält 12,7 g (54 # der Theorie) 2-(3',5-Dimethylphenylsulfonyl)-5-trifluormethyl·-l,3,4-thiadiazol
vom Schmelzpunkt 1100C.
Le A 16 56o - 36 -
609885/0974
Beispiel 4 (Verfahrensvariante (b) )
N—N
-NO1
Eine Mischung von 18,6 g (0,1 Mol) 2-Mercapto-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
und 5,6 g (0,1 Mol) gepulv. Kaliumhydroxid wird 30 Min. in 100 ml abs. Dimethylformamid
gerührt. 20,8 g (0,1 Mol) 2-Brom-5-nitro-thiophen werden in einer Portion zugegeben. Man rührt 3 Stdn. bei 500C,
verdünnt mit Wasser, extrahiert mit Methylenchlorid und dampft die organische Phase nach dem Trocknen über Natriumsulfat
ein. Durch Vakuumdestillation erhält man 24,4 g Rohprodukt mit einem Siedepunkt Kp03 16O-163°C, das aus
Hexan/Aethylacetat (10:1) umkristallisiert wird. Nach weiterer Umkristallisation aus Aether/Petroläther (4:3)
erhält man 17,3 g (55 $ der Theorie) reines 2-(5'-Nitrothiophen-2'-yl-thio)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
vom Schmelzpunkt 570C.
Herstellung des Ausgangsproduktes
N—NH ^
699 g (3 Mol) 2-Brom-5-trifluormethyl-l,3,4-thiadiazol und
248 g (3,3 Mol) Thioharnstoff werden in einer Mischung von 600 ml Aethanol und 75 ml Wasser während 2 Stunden unter
Rückfluß erhitzt. Zu der noch heißen Reaktionslösung tropft
man rasch eine Lösung von 223 g Kaliumhydroxid in Le A 16 56o - 37
609885/0974
2 Liter Wasser und erhitzt noch einmal 5 Minuten unter Rückfluß. Die abgekühlte Lösung wird mit
verdünnter Salzsäure auf pH 5 einge stellt und mit Methylenchlorid mehrfach extrahiert. Nach
dem Trocknen und Einengen wird der Rückstand aus wenig Petroläther umgelöst. Die Mutterlauge liefert weiteres
Produkt. Man erhält 330 g (59 $> der Theorie) 2-Mercapto-5-trifluormethyl-l,3,4-thiadiazol
vom Schmelzpunkt 730C
N—N Cl CF, ^ S -^ SO0 -CH9 -V^)
9,3 g (0,05 Mol) ä-
thiadiazol, 5,1 g (0,05 Mol) Triäthylamin und 8,1 g (o,o5 Mol)
o-Chlorbenzylchlorid werden in 8o ml abs. Äthanol während
2 Stunden unter Stickstoff bei 5o°C gerührt und
dann auf Eis gegeben. Der Niederschlag wird abgesaugt und durch Tieftemperaturkristallisation aus Petroläther
gereinigt. Man erhält 10 g ( 64 # der Theorie) 2-(o-Chlorbenzylthio)-5-trifluormehtyl-1,3,4-thiadiazol
vom Schmelzpunkt 36-37°C. Zu 5 g (0,016 Mol) dieser Verbindung in 10 ml Methylenchlorid tropft man eine Lösung von
9,8 g (0,048 Mol) m-Chlorperbenzoesäure (85 $ig) in 85 ml
Methylenchlorid. Es wird 4,5 Stdn. unter Rückfluß gerührt, anschließend nacheinander mit einer Lösung von 6,4 g Natriumsulfat in wenig Wasser und sodann einer Lösung von 2,7 g
Le A 16 56o - 38 -
609885/0974
Natriumcarbonat in wenig Wasser versetzt und 15 Min. intensiv gerührt. Die organische Phase liefert nach dem Einengen
und Umkristallisieren aus C-Hexan/Aethylacetat farblose
Kristalle. Man erhält 4,8 g (87 1° der Theorie) 2- ( o-Chlorbenzylsulf onyl) -5-tr if luormethyl-1, 3,4-thiadiazol
vom Schmelzpunkt 1030C.
N N Cl
CF3
In einem Becherglas wird eine Lösung von 75,6 g (0,6 Mol) ana-.,
lysenreinem Natriumsulfit p.a. in 3oo ml Wasser auf 6o bis 7o°C vorgewärmt. Unter Rühren tropft man 122,8 g (o,5 Mol)
3,5-Dichlor-benzolsulfochlorid und eine Lösung von 40 g
(1 Mol) Natronlauge in 200 ml Wasser aus zwei Tropftrichtern
synchron so zu, daß der pH-Wert (Elektrode in der Reaktionslösung) stets zwischen 7 und 9 liegt. Anschließend wird die
salzhaltige Lösung des 3,5-Diphlorbenzolsulfinats (/-vöOO ml)
mit 1,8 Liter Dimethylformamid verdünnt und nach Zugabe von 116,5g (0,5 Mol) 2-Brom-5-tr if luormethyl-1,3,4- thiadiazol
15 Stunden bei 5o°C gerührt. Das SuIfon fällt man
durch Zugabe von Eiswasser vollständig aus und kristallisiert aus Aethanol um. Man erhält 121 g (70 % der Theorie)
2-(3',5'-Dichlorphenylsulfonyl)-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol
vom Schmelzpunkt 123°C.
Le A 16 56o - 39 -
609885/0974
Herstellung des Sulfochlorids
Cl —SO
40,5 g (0,25 Mol) 3,5-Dichloranilin werden in einer
Mischung von 110 ml Eisessig und 135 ml konz. Salzsäure
gelöst. Unter Rühren wird bei 0-50C eine Lösung von 17,7 g
(0,256 Mol) Natriumnitrit in 35 ml Wasser unter der Oberfläche der Reaktionslösung so zudosiert, daß keine
iiitrosen Gase auftreten. Gleichzeitig wird eine gesättigte Lösung von Schwefeldioxid in 140 ml Eisessig bereitet und
zusammen mit 4 g Cu-(I)chlorid in einem 2 Liter-Stutzen vorgelegt. Die diazotierte Lösung trägt man portionsweise
ein (Schäumen!) und verdünnt nach Abklingen der Stickstoffentwicklung mit 500 ml Eiswasser. Anschließend wird 2 χ mit
Methylenchlorid extrahiert, der Extrakt filtriert, über Natriumsulfat getrocknet, eingeengt und das Sulfochlorid im
Vakuum destilliert. Man erhält 49,2 g (80 fo der Theorie) 3,5-Dichlor-benzolsulfochlorid vom Siedepunkt Kp0#1 83-840C.
Entsprechend den Beispielen 1 bis 6 lassen sich die Verbindungen der folgenden Tabelle herstellen:
Le A 16 560 - 40 -
609885/09 7
N — N
I!
Beispiel- Nr. |
R | 0 | H | η | Schmelzpunkt/ Siedepunkt (0C) |
7 | <xx H OC2H5 |
0 | 102 | ||
- 41 - | |||||
8 | 0 | 92 | |||
9 | N—N Λ S J^ NHCH3 |
Q . | 49-50 | ||
10 | N—,N η | 0 | 139 | ||
11 | CH3 | 0 | 133 | ||
12 | 0 | 190 | |||
13 | 0 | 137 | |||
14 | 0 | 135 | |||
Le A 16 56o |
609885/0974
Fortsetzung Tabelle
Beispiel- Nr. |
I R | η | Schmelzpunkt/ Siedepunkt (0C) |
15 | ■co | 0 | 91 |
16 | 0 | 188 | |
H- | |||
17 | -G CH3 |
0 | 88 |
18 | Λ1 TT N,— N 6 5 |
0 | 135 |
19 | N,— N | 0 | 210 |
20 | O | 0 | 92 |
21 | Nj—N ^ S J^- N=CH-N(CH3 )2 |
0 | 140 |
22 | Nj—N | 0 | 107 |
23 | X? | 0 | 119-23 |
CH3 |
Le A 16 56o
- 42 -
809886/09 74
ORIGINAL INSPECTED
Fortsetzung Tabelle
Beispiel Nr. |
R | η | Schmelzpunkt/ Siedepunkt (0C) |
24 | N—N | 0 | 110 |
25 | N N | 0 | 107 |
26 | P | 0 | 147 |
CH3 | |||
27 | -CH2COOH | 0 | 115 |
28 | 0 | 68 | |
29 | Ό | 0 | 52 |
CH3O | |||
30 | 0 | 152 | |
CH3O | - | ||
Cl | |||
31 | ^-Cl | 0 | 128(0,2mm) |
ViJ3 | |||
32 | 0 | 109-12(0,4mm) |
Le A 16 56o
- 43 -
609885/0974
ORIGINAL FNSPECTED
Fortsetzung Tabelle
Beispiel Nr. ".;., |
R | η | Schmelzpunkt/ Siedepunkt(0C) |
33 | s 3 "O~C1 |
0 | 56 |
34 | to. | 0 | 116 |
35 | HOOC | 0 | 126 |
36 | -/~Vno2 | 0 | 151 |
NO2 | |||
37 | -CS-NN-CH2CH2OH | 0 | 127 |
38 | -CS-N(CH3)2 | 0 | 74-75 |
39 | -CS-lQ) | 0 | 140 |
40 | -cs-nQ | 0 | 68 |
41 | Tl | 0 | ■ 92 |
42 | N, ji AsA. NOg |
0 | 83 |
Le A 16 56o
- 44 -
609885/0974
OKIÜINAL INSPECTED
Fortsetzung Tabelle
Beispiel Nr. |
R | η | Schmelzpunkt/ Siedepunkt(0C) |
43 | O | 113 | |
44 | -CH2CH2C4F9 | O | 40 |
45 | • NOa CH3 |
O | 120 |
46 . | -CH2-O Cl |
O | 36-37 |
47 | . CH(CH3 )a | O | 85 |
48 49 |
Cl -Ch2 -Ty |
ό O |
135-50(O,2mm) 65 |
50 | -CH(C6Hs)2 | O | 75 |
51 | -CH2-CO-Z^-Cl Cl |
O | 90 |
52 | -CN | O | 38 |
Le A 16 56o
609885/0974
Fortsetzung Tabelle
Beispiel Nr.
Schmelzpunkt/ Siedepunkte 0C)
53
54
55
57
58
59 60 61
Cl
Cl
~C1
Cl
CH3°
CH3O
XO 113
86
99-100
110
106
136
Le A 16
- 46 609885/0974
ORIGINAL INSPECTED
Fortsetzung Tabelle
Beispiel Nr.
Schmelzpunkt/ Siedepunkt(0C)
62 63
64
JOOH
(I Voh
NO9
,COOH
Le A 16
OCH3
CF3
- 47 -
609885/0974 ORIGINAL fNSPECTED
185 (x 113
213
130
65
99
100 117
Fortsetzung Tabelle
Beispiel Nr.
Schmelzpunkt/ Siedepunkt(0C)
72
73
74
78
79 80 81
82
CF,
F F
1CN
CN
NO2
CH21
-CH2
-CHS
Cl
-CH2Cl
Le A 16 56ο
609885/0974
ORIGINAL INSPECTED
100 74
120
93 125
174
97 131
142
148 67
Claims (1)
- PatentansprücheCF3 ^^^S·^^ S(O)n-R (I)in welcherR für substituiertes Alkyl, einfach ο- oder msubstituiertes Phenyl, mehrfach substituiertes Phenyl, substituiertes Phenylalkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylalkenyl, gegebenenfalls substituierte 5- und 6-gliedrige heterocyclische Reste mit 1 bis 4 Heteroatomen (N, S), gegebenenfalls substituiertes Benzimldazolyl oder Benzthiazolyl, gegebenenfalls substituiertes Naphthyl, Chinolyl, Cyano sowie für die GruppierungenR Vsteht, wobei1 2
R und R gemeinsam für eine Tri-, Tetra- oderPentamethylengruppe stehen, X für Sauerstoff oder Schwefel und R1 und R" für Alkyl steht, oder zusammen mitdem Stickstoffatom und gegebenenfalls weiteren Heteroatomen (0, N) einen gegebenenfalls substituierten 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden, und η für die ganzen Zahlen 0, 1 oder 2 steht.Le A 16 56o - 49 -609885/0974Verfahren zur Herstellung eines Antiparasitenmittels, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-substituierte 5-Trifluor methyl-1,3»4-thiadiazole gemäß der Formel in Anspruch 1 mit inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Trägerstöffen vermischt.Verfahren *MrErkrankungen, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-substi tuierte 5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazole gemäß der Formel in Anspruch 1 Menseitefi^oder Tieren appliziert, die unter durjjJa--Parasiten hervorgerufenen ErkrankungenLe A 16 56o - 50 -609885/097^
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752533604 DE2533604A1 (de) | 1975-07-26 | 1975-07-26 | 2-substituierte 5-trifluormethyl1,3,4-thiadiazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und insektizide |
DE19752533605 DE2533605A1 (de) | 1975-07-26 | 1975-07-26 | Antiparasitenmittel |
US05/705,375 US4097669A (en) | 1975-07-26 | 1976-07-14 | 2-Substituted-5-trifluoromethyl-1,3,4-thiadiazoles |
SE7608361A SE7608361L (sv) | 1975-07-26 | 1976-07-22 | 2-substituerade 5-trifluormetyl-1,3,4-tiadiazoler, sett for deras framstellning samt deras anvendning som fungicider och insekticider |
AU16140/76A AU502962B2 (en) | 1975-07-26 | 1976-07-22 | 1, 3, 4-thiadiazoles |
BE169166A BE844442A (fr) | 1975-07-26 | 1976-07-23 | Nouveaux-5-trifluoromethyl-1,3,4-thiadiazoles substitues en position 2, leur procede de preparation et leur application comme fongicides et insecticides |
CA257,696A CA1072965A (en) | 1975-07-26 | 1976-07-23 | 2-substituted 5-trifluoromethyl-1,3,4-thiadiazoles and their use as fungicides and insecticides |
LU75452A LU75452A1 (de) | 1975-07-26 | 1976-07-23 | |
GB30829/76A GB1510603A (en) | 1975-07-26 | 1976-07-23 | 2-substituted 5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazoles and their use as fungicides and insecticides |
NL7608273A NL7608273A (nl) | 1975-07-26 | 1976-07-26 | Werkwijze voor het bereiden van 2-gesubstitueer- de 5-trifluormethyl 1.3.4-thiadiazolen, alsmede werkwijze voor het bereiden van fungicide en insecticide preparaten op basis hiervan alsmede toepassing daarvan als fungiciden en insectici- den. |
AT547576A AT348292B (de) | 1975-07-26 | 1976-07-26 | Fungizides und insektizides mittel |
FR7622732A FR2319635A1 (fr) | 1975-07-26 | 1976-07-26 | Nouveaux 5-trifluoromethyl-1,3,4-thiadiazoles substitues en position 2, leur procede de preparation et leur application comme fongicides et insecticides |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752533604 DE2533604A1 (de) | 1975-07-26 | 1975-07-26 | 2-substituierte 5-trifluormethyl1,3,4-thiadiazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und insektizide |
DE19752533605 DE2533605A1 (de) | 1975-07-26 | 1975-07-26 | Antiparasitenmittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2533605A1 true DE2533605A1 (de) | 1977-02-03 |
Family
ID=25769204
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752533605 Pending DE2533605A1 (de) | 1975-07-26 | 1975-07-26 | Antiparasitenmittel |
DE19752533604 Pending DE2533604A1 (de) | 1975-07-26 | 1975-07-26 | 2-substituierte 5-trifluormethyl1,3,4-thiadiazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und insektizide |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752533604 Pending DE2533604A1 (de) | 1975-07-26 | 1975-07-26 | 2-substituierte 5-trifluormethyl1,3,4-thiadiazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und insektizide |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4097669A (de) |
AT (1) | AT348292B (de) |
AU (1) | AU502962B2 (de) |
BE (1) | BE844442A (de) |
CA (1) | CA1072965A (de) |
DE (2) | DE2533605A1 (de) |
FR (1) | FR2319635A1 (de) |
GB (1) | GB1510603A (de) |
LU (1) | LU75452A1 (de) |
NL (1) | NL7608273A (de) |
SE (1) | SE7608361L (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0194572A1 (de) * | 1985-03-12 | 1986-09-17 | Hoechst Aktiengesellschaft | Heterocyclische Sulfide, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel, die diese Verbindungen enthalten |
EP0421208A2 (de) * | 1989-10-04 | 1991-04-10 | Bayer Ag | Substituierte 1,3,4-Thiadiazolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Endoparasiten |
US5102897A (en) * | 1990-03-27 | 1992-04-07 | Warner-Lambert Company | 3,5-ditertiarybutyl-4-hydroxyphenyl, 1,3,4-thiadiazoles and oxadiazoles linked by carbon, oxygen, and sulfur residues |
US5912243A (en) * | 1994-03-10 | 1999-06-15 | Zeneca Limited | (4,4-difluorobut-3-enylthio)-substituted heterocyclic or carbocyclic ring compounds having pesticidal activity |
US7485637B2 (en) | 2005-01-04 | 2009-02-03 | Hoffmann-La Roche Inc. | Benzoyl-tetrahydropiperidine derivatives |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4409227A (en) * | 1979-08-09 | 1983-10-11 | The Dow Chemical Co. | 4-(((Heterocyclo)thio)methyl)benzoic acids, esters and amides and their pharmaceutical use |
DE2933008A1 (de) * | 1979-08-13 | 1981-04-09 | Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen | 2-sulfinyl-5-sulfonyl-1,3,4-thiadiazolderivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende fungizide mittel |
US4401817A (en) * | 1981-04-20 | 1983-08-30 | Eli Lilly And Company | Carbonyl-substituted 1-sulfonylbenzimidazoles |
DE3218482A1 (de) * | 1982-05-15 | 1983-11-17 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Substituierte 5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yloxyessigsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide |
US4454147A (en) * | 1982-05-27 | 1984-06-12 | Fmc Corporation | Nematicidal 2-chloro-5-aryl-1,3,4-thiadiazoles |
DE3722320A1 (de) * | 1987-07-07 | 1989-01-19 | Bayer Ag | Mikrobizide mittel |
US5047540A (en) * | 1987-12-17 | 1991-09-10 | Shionogi & Co., Ltd. | Lipid derivatives |
US5334603A (en) * | 1993-11-16 | 1994-08-02 | The Dow Chemical Company | Composition and use of 3-phenyl-5-thiocyano-methylthio-1,3,4-thiadiazole-2(3h)thione |
US6031108A (en) * | 1998-09-16 | 2000-02-29 | Bayer Corporation | Process for the preparation of 2-(methylsulfonyl)-5-(trifluoromethyl)-1,3,4-thiadiazole (TDA sulfone) |
AR032653A1 (es) * | 2001-02-09 | 2003-11-19 | Telik Inc | Inhibidores heterociclicos del trasportador de glicina 2 composiciones farmaceuticas, uso y metodos. |
DE10130706A1 (de) * | 2001-06-26 | 2003-01-02 | Bayer Ag | Thiazine und Thiazole als Materialschutzmittel |
AU2006299088A1 (en) * | 2005-10-06 | 2007-04-12 | Sanofi-Aventis | Bicyclic aryl-sulfonic acid (1,3,4)-thiadiazol-2-yl-amides, processes for their preparation and their use as pharmaceuticals |
CN106715406A (zh) | 2014-09-19 | 2017-05-24 | 伊萨格罗股份公司 | 具有除草活性的1,3,4‑噻二唑,其农学组合物和有关用途 |
ITUB20150115A1 (it) * | 2015-03-12 | 2016-09-12 | Isagro Spa | Derivati pirazolici e relativo uso per la preparazione di 1,3,4-tiadiazoli. |
CN113166408B (zh) * | 2018-11-30 | 2023-09-05 | 3M创新有限公司 | 包含邻苯二甲腈树脂和噻二唑取代的邻苯二甲腈化合物的树脂共混物、制品、化合物和方法 |
CN112244031A (zh) * | 2020-10-23 | 2021-01-22 | 兰州大学 | 一种含硫代噻二唑的硝基噻唑类化合物在防治农业植物病害中的应用 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3562284A (en) * | 1968-02-05 | 1971-02-09 | American Cyanamid Co | 2-(substituted) sulfonyl-5-trifluoromethyl-1,3,4-thiadiazoles |
DE1817069C3 (de) * | 1968-12-21 | 1978-11-02 | Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen | 2-Halogenmethyl-5-alkylsulfinyl- bzw.-sulfonyl-13,4-thiadiazole |
-
1975
- 1975-07-26 DE DE19752533605 patent/DE2533605A1/de active Pending
- 1975-07-26 DE DE19752533604 patent/DE2533604A1/de active Pending
-
1976
- 1976-07-14 US US05/705,375 patent/US4097669A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-07-22 AU AU16140/76A patent/AU502962B2/en not_active Expired
- 1976-07-22 SE SE7608361A patent/SE7608361L/xx unknown
- 1976-07-23 CA CA257,696A patent/CA1072965A/en not_active Expired
- 1976-07-23 GB GB30829/76A patent/GB1510603A/en not_active Expired
- 1976-07-23 BE BE169166A patent/BE844442A/xx unknown
- 1976-07-23 LU LU75452A patent/LU75452A1/xx unknown
- 1976-07-26 NL NL7608273A patent/NL7608273A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-07-26 AT AT547576A patent/AT348292B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-07-26 FR FR7622732A patent/FR2319635A1/fr active Granted
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0194572A1 (de) * | 1985-03-12 | 1986-09-17 | Hoechst Aktiengesellschaft | Heterocyclische Sulfide, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel, die diese Verbindungen enthalten |
US4762848A (en) * | 1985-03-12 | 1988-08-09 | Hoechst Aktiengesellschaft | 1,3-thiazoles and their use as immunomodulators |
EP0421208A2 (de) * | 1989-10-04 | 1991-04-10 | Bayer Ag | Substituierte 1,3,4-Thiadiazolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Endoparasiten |
EP0421208A3 (en) * | 1989-10-04 | 1991-09-25 | Bayer Ag | Substituted 1,3,4-thiadiazolones, process for their preparation and their use for controlling endoparasites |
US5095024A (en) * | 1989-10-04 | 1992-03-10 | Bayer Aktiengesellschaft | Substituted 1,3,4-thiadizaolinones, processes for their preparation, and their use for combating endoparasites |
US5102897A (en) * | 1990-03-27 | 1992-04-07 | Warner-Lambert Company | 3,5-ditertiarybutyl-4-hydroxyphenyl, 1,3,4-thiadiazoles and oxadiazoles linked by carbon, oxygen, and sulfur residues |
US5912243A (en) * | 1994-03-10 | 1999-06-15 | Zeneca Limited | (4,4-difluorobut-3-enylthio)-substituted heterocyclic or carbocyclic ring compounds having pesticidal activity |
US5952359A (en) * | 1994-03-10 | 1999-09-14 | Zeneca Limited | Thiazoles and their agricultural compositions |
US7485637B2 (en) | 2005-01-04 | 2009-02-03 | Hoffmann-La Roche Inc. | Benzoyl-tetrahydropiperidine derivatives |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE844442A (fr) | 1977-01-24 |
NL7608273A (nl) | 1977-01-28 |
AU502962B2 (en) | 1979-08-16 |
AU1614076A (en) | 1978-01-26 |
FR2319635B1 (de) | 1980-05-09 |
CA1072965A (en) | 1980-03-04 |
DE2533604A1 (de) | 1977-02-10 |
ATA547576A (de) | 1978-06-15 |
US4097669A (en) | 1978-06-27 |
GB1510603A (en) | 1978-05-10 |
AT348292B (de) | 1979-02-12 |
FR2319635A1 (fr) | 1977-02-25 |
LU75452A1 (de) | 1977-04-06 |
SE7608361L (sv) | 1977-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2533605A1 (de) | Antiparasitenmittel | |
DE2037610C3 (de) | ||
DE69108913T2 (de) | 4-alkylimidazolderivate. | |
DE2406166A1 (de) | Sulfoxide, ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DD216929A5 (de) | Verfahren zur herstellung von thiazolidinderivaten | |
DE2041771B2 (de) | derivate | |
DE2823686A1 (de) | Imidazo eckige klammer auf 2.1-b eckige klammer zu eckige klammer auf 1.3.4 eckige klammer zu -thiadiazole | |
DD207913A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-guanidino-4-heteroarylthiazolen | |
DD218364A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-(amino- oder subst.-amino)-4-(subst.-amino)-1,2,5-thiadiazol verbindungen | |
DE2635876A1 (de) | Imidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE2052692A1 (de) | Isothioharnstoffverbmdungen, ihre Salze mit Sauren, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung zur Her stellung von Arzneimitteln | |
EP0101898A1 (de) | Anellierte 4H-1,4-Benzothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE2550959C3 (de) | Tetrazolyl-imidazole und Tetrazolyl--benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE3819037A1 (de) | 2,4-disubstituierte oxazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als therapiemittel gegen krankheiten, die durch rhinoviren verursacht werden | |
DD245870A5 (de) | Verfahren zur herstellung von triazoyl-chinolin-derivate | |
DE3044566A1 (de) | N-substituierte imidazol-derivate, ihre herstellung, diese enthaltende arzneimittel und ihre verwendung | |
EP0110298B1 (de) | Acridanon-Derivate | |
EP0160173A1 (de) | Benzothiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes Arzneimittel | |
EP0158083A2 (de) | Arzneimittel | |
DE3432062A1 (de) | Pyrazoldionderivate und ihre anwendung bei der bekaempfung von krankheiten | |
EP0091641B1 (de) | N-substituierte Imidazol-Derivate, ihre Herstellung, diese enthaltende Arzneimittel und ihre Verwendung | |
EP0100527A1 (de) | 4H-1,4-Benzothiazine zur Verwendung als Arzneimittel | |
DE1911646C3 (de) | Heterocyclisch substituierte N-Diphenylmethylimidazole | |
AT358033B (de) | Verfahren zur herstellung neuer imidazol- derivate und ihrer salze | |
DE2544702C3 (de) | Nitroimidazolylvinylthiadiazole |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |