Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO1996032706A1 - Signierelement - Google Patents

Signierelement Download PDF

Info

Publication number
WO1996032706A1
WO1996032706A1 PCT/EP1995/001329 EP9501329W WO9632706A1 WO 1996032706 A1 WO1996032706 A1 WO 1996032706A1 EP 9501329 W EP9501329 W EP 9501329W WO 9632706 A1 WO9632706 A1 WO 9632706A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wood
plastic
signing
signature
marking
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/001329
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Latschbacher
Original Assignee
Klaus Latschbacher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Latschbacher filed Critical Klaus Latschbacher
Priority to PL95314955A priority Critical patent/PL314955A1/xx
Priority to PCT/EP1995/001329 priority patent/WO1996032706A1/de
Publication of WO1996032706A1 publication Critical patent/WO1996032706A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/12Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by pins, staples, or the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps

Definitions

  • the invention relates to a signing element for marking or signing wood to be used for paper production, in particular tree trunks, with a plate-like or disk-shaped, having a signature or serving as signature, made of a plastic material, to which at least one for fastening of the signing element is arranged in the wood to be marked or to be signed which can be pressed or hammered in.
  • EP-A 0 248 928 has made of plastic signing elements which have a signing body to which a signature in the form of a number combination is attached.
  • the marking body has a plate-like shape, which is why it is often also referred to as a marking plate or marking plate.
  • the signature element also has a plurality of fastening projections which are connected in one piece to the marking body. They can be used to anchor a respective signing element in the wood to be marked or signed by being pressed or hammered into the wood. Often provided on the fastening part barb-shaped extensions prevent the marking elements from accidentally falling off the signed wood.
  • the marking elements attached to the wood can only be subsequently removed from the wood with considerable effort. That is why they are regularly left on the wood, even during paper production. However, this has the consequence that the paper quality suffers considerably because of the foreign substances. In addition, damage to the machines used to downsize the wood material used in papermaking can occur.
  • a marking element which consists of a flat profiled disc made of pressed cellulose or pressboard and has a fastening extension made of wood.
  • This marking element is chemically broken down or dissolved during further chemical treatment of the tree trunks for paper production, so that there is no fear of any impairment of the paper quality.
  • the known signing element has a significantly lower stability due to the materials pulp and wood, so that there is a risk that such a signing element will break when struck into a tree trunk.
  • the production of the marking body which consists of different materials, in particular the attachment of the fastening attachments made of wood, is complex and expensive, and several processing steps are required.
  • the invention is based on the objective of creating a marking element according to the type mentioned at the outset which does not impair paper production and paper quality and which has greater strength and resistance to breakage with respect to the marking processes to be carried out on wood.
  • the marking element consists of a polypropylene plastic or a polypropylene-containing plastic which is chemically broken down and decomposed or dissolved in the course of chemical treatment of the wood marked or signed with it.
  • the wood can still be marked in the usual way, even previously used aids, which serve to introduce the marking elements into the wood, without Restriction can still be used and the strength and break resistance compared to previously used plastics of this type could be improved.
  • there is no impairment in the process of papermaking or in the quality of the paper since the plastic from which the marking element is made entirely dissolves completely in the chemical wood treatment customary in papermaking. Residues that could negatively influence the paper quality are practically no longer present after the dissolution process, since the plastic has been chemically broken down and decomposed or disassembled.
  • the embodiment of the marking element according to the invention thus achieves a result which is comparable only to the case in which the marking element is removed from the wood before the paper-making process.
  • the plastic of the marking element can be selected from the various polypropylene plastics and polypropylene-containing plastics, so that even different manufacturing processes used by different paper manufacturing companies are taken into account can be worn.
  • the plastic according to the invention is soluble in several bases used in paper manufacture. This is because the wood is regularly treated with an alkali during paper production that is suitable as a solvent for the material of the marking element. Without an additional wood treatment process, the marking element can thus be dissolved and practically removed from the wood in the course of a process step that is anyway necessary in paper production.
  • the plastic of the marking element is particularly soluble in the alkali that is used in paper manufacture to remove one or more accompanying substances present in addition to cellulose in the wood, in particular the substance lignin.
  • the plastic of the marking element is also advantageously soluble in a sulfite-containing alkali, for example in Calcium hydrogen sulfite lye or in magnesium bisulfite lye. Both bases are used, for example, to remove lignin from wood and can thus advantageously also be used as a solvent for the plastic of the signing element.
  • the plastic according to the invention is a pourable material that can be processed in particular in the context of an injection molding process.
  • the marking element consists of propylene homopolymer. Above all, this has very good solubility properties.
  • the signing element shown has a plate-shaped signing body 1 with a rectangular outline.
  • Two fastening parts 2 are integrally formed on two opposite sides of the rectangle.
  • the marking element is an injection molded part.
  • the fastening parts are essentially strip-shaped, the strip planes being oriented at right angles to the plane of the platelet-shaped marking body. All fastening parts 2 thus protrude in the same direction away from the marking body, with a e.g. tooth-shaped barb-shaped extension 3 can be formed.
  • the marking element with the free end of the fastening parts 2, on which there is expediently a sharp edge 4 is placed on the wood and then the fastening parts underneath
  • This can be, for example, a combination of numbers or a combination of letters, furthermore, as shown, a signature consisting of letters and numbers Signature can be represented by a bar code arrangement, etc. However, the signature may also be formed by the signature body itself.
  • the marking element shown consists of a plastic material that chemically degrades or dissolves and decomposes or disassembles during the chemical treatment of the wood marked with it in the course of paper production, namely from a polypropylene plastic.
  • the use of propylene homopolymer has proven particularly expedient, the marking element being distinguished by great strength and rigidity as well as dimensional stability and elasticity.
  • This plastic material is excellently soluble in magnesium bisulfite lye, which is often used to remove the pulp in the wood from accompanying lignin, which affects the paper quality.
  • the marking element dissolves together with the lignin and can be disposed of with the solution then contained. The pulp itself is then freed from the material of the marking element and the paper quality does not suffer any losses.
  • the polypropylene material used also has the advantage that it is easy to process, for example in the context of a spray casting process, so that the production of the marking elements can be carried out very easily.
  • the material of the marking element in such a way that it is soluble in various alkalis used in paper manufacture for wood treatment. This ensures that the marking element dissolves in various paper manufacturing processes in which different alkalis are used. This results in a universally usable marking element.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Signierelement zum Kennzeichnen bzw. Signieren von für die Papierherstellung zu verwendendem Holz, insbesondere von Baumstämmen, vorgeschlagen, mit einem insbesondere plättchen- oder scheibenförmigen, eine Signatur (5) aufweisenden oder als Signatur dienenden Signierkörper (1) aus einem Kunststoffmaterial, an dem mindestens ein zur Befestigung des Signierelementes in das zu kennzeichnende bzw. zu signierende Holz eindrückbares oder einschlagbares Befestigungsteil (2) angeordnet ist. Das Signierelement besteht aus einem Polypropylen-Kunststoff oder aus einem polypropylenhaltigen Kunststoff, der bei im Rahmen der Papierherstellung stattfindender chemischer Behandlung des mit ihm gekennzeichneten bzw. signierten Holzes chemisch abgebaut und zersetzt oder aufgelöst wird.

Description

Siσnierelement
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Signierelement zum Kennzeichnen bzw. Signieren von für die Papierherstellung zu verwendenden Holzes, insbesondere von Baumstämmen, mit einem insbesondere plättchen- oder scheibenförmigen, eine Signatur aufweisenden oder als Sig¬ natur dienenden Signierkörper aus einem Kunεtstoffmaterial, an dem mindestens ein zur Befestigung des Signierelementes in das zu kennzeichnende bzw. zu signierende Holz eindrückbares oder einschlagbares Befestigungsteil angeordnet ist.
Ein bei der Papierherstellung häufig verwendetes Ausgangspro¬ dukt ist Holz. Da die Holzlieferanten regelmäßig verschiedene Abnehmer der Papierindustrie beschicken, die dazuhin an völlig unterschiedlichen Holzqualitäten interessiert sein können, ist es notwendig, das Holz zu kennzeichnen bzw. zu signieren. Dies erleichtert die spätere Zusammenstellung der an die Abnehmer abzugebenden Liefereinheiten. Zur Kennzeichnung insbesondere von Baumstämmen sind aus der EP-A 0 248 928 Signierelemente aus Kunststoff bekannt, die über einen Signierkörper verfügen, an dem eine Signatur in Gestalt einer Zahlenkombination angebracht ist. Der Signierkörper hat eine plättchenförmige Gestalt, wes¬ halb er oft auch als Signierplättchen oder Kennzeichnungsplätt- chen bezeichnet wird. Außer dem Signierkörper besitzt das Si¬ gnierelement zusätzlich mehrere Befestigungsfortsätze, die ein- stückig mit dem Signierkörper verbunden sind. Mit ihnen läßt sich ein jeweiliges Signierelement im zu kennzeichnenden bzw. zu signierenden Holz verankern, indem es ins Holz eingedrückt oder eingeschlagen wird. Häufig am Befestigungsteil vorgesehene widerhakenförmige Fortsätze verhindern ein versehentliches Ab- fallen der Signierelemente vom signierten Holz.
Die am Holz angebrachten Signierelemente lassen sich nur unter erheblichem Aufwand nachträglich wieder vom Holz entfernen. Deshalb werden sie, selbst bei der Papierherstellung, regelmäs- sig am Holz belassen. Dies hat allerdings zur Folge, daß die Papierqualität wegen der Fremdstoffe erheblich leidet. Außerdem können Beschädigungen der zur Verkleinerung des Holzmaterials bei der Papierherstellung verwendeten Maschinen auftreten.
Weiterhin ist aus der DE-Al 36 40 039 ein Signierelement be¬ kannt, das aus einer flach profilierten Scheibe aus gepreßtem Zellstoff bzw. Preßspan besteht und einen Befestigungsfortsatz aus Holz besitzt. Dieses Signierelement wird bei der chemischen Weiterbehandlung der Baumstämme zur Papierherstellung chemisch abgebaut bzw. aufgelöst, so daß keine Beeinträchtigungen der Papierqualität hierdurch zu befürchten sind. Das bekannte Sig¬ nierelement weist jedoch durch die Materialien Zellstoff und Holz eine deutlich geringere Stabilität auf, so daß die Gefahr besteht, daß ein solches Signierelement beim Einschlagen in einen Baumstamm bricht. Darüberhinauε ist die Herstellung des aus verschiedenen Materialien bestehenden Signierkörpers, ins¬ besondere die Anbringung der Befestigungsvorsätze aus Holz auf- wendig und teuer, und es sind mehrere Bearbeitungsschritte er¬ forderlich.
Der Erfindung liegt das Ziel zugrunde, ein Signierelement gemäß der eingangs genannten Art zu schaffen, das die Papierherstel- lung und die Papierqualität nicht beeinträchtigt, und daß eine größere Festigkeit und Bruchsicherheit hinsichtlich der an Holz durchzuführenden Signiervorgängen aufweist.
Dieses Ziel wird erreicht, wenn das Signierelement aus einem Polypropylen-Kunststoff oder einen Polypropylenhaltigen Kunst¬ stoff besteht, der bei im Rahmen der Papierherstellung statt¬ findender chemischer Behandlung des mit ihm gekennzeichneten bzw. signierten Holzes chemisch abgebaut und zersetzt oder auf¬ gelöst wird.
Somit kann das Holz weiterhin in bisher üblicher Weise gekenn¬ zeichnet werden, wobei auch bisher verwendete Hilfsmittel, die dem Einbringen der Signierelemente ins Holz dienen, ohne Ein- schränkung weiterhin verwendbar sind und wobei die Festigkeit und Bruchsicherheit gegenüber bisher verwendeten Kunststoffen dieser Art verbessert werden konnte. Gleichwohl tritt eine Be¬ einträchtigung beim Prozeß der Papierherstellung oder bei der Papierqualität nicht ein, da sich der Kunststoff, aus dem das Signierelement zur Gänze besteht, bei der bei der Papierher¬ stellung üblichen chemischen Holzbehandlung vollständig auf¬ löst. Rückstände, die die Papierqualität negativ beeinflussen könnten, sind nach dem Auflösungsprozeß praktisch nicht mehr vorhanden, da der Kunststoff chemisch abgebaut ist und zersetzt bzw. zerlegt wurde. Man erzielt durch die erfindungsgemäße Aus¬ gestaltung des Signierelementes also ein Ergebnis, wie es ver¬ gleichbar nur mit dem Fall ist, in dem das Signierelement vor dem Papierherstellungsprozeß aus dem Holz entfernt wird. Eine solche zeitraubende Arbeit erübrigt sich mit dem erfindungsge¬ mäßen Signierelement. Je nachdem, welche chemische Behandlung das Holz bei der Papierherstellung erfährt, kann der Kunststoff des Signierelementes aus den verschiedenen Polypropylen-Kunst¬ stoffen und polypropylenhaltigen Kunststoffen ausgewählt wer- den, so daß sogar unterschiedlichen, von verschiedenen papier¬ herstellenden Betrieben verwendeten Herstellungsverfahren Rech¬ nung getragen werden kann. So ist der erfindungsgemäße Kunst¬ stoff in mehreren bei der Papierherstellung verwendeten Laugen löslich. Denn regelmäßig wird das Holz bei der Papierherstel- lung mit einer Lauge behandelt, die als Lösungsmittel für das Material des Signierelementes geeignet ist. Ohne zusätzlichen Holzbehandlungsprozeß läßt sich damit das Signierelement im Rahmen eines bei der Papierherstellung sowieso notwendigen Ver¬ fahrensschrittes auflösen und praktisch aus dem Holz entfernen.
Der Kunststoff des Signierelementes ist insbesondere auch in derjenigen Lauge löslich, die bei der Papierherstellung zum Herauslösen eines oder mehrerer neben Cellulose im Holz vorhan¬ dener Begleitstoffe verwendet wird, insbesondere des Stoffes Lignin.
Der Kunststoff des Signierelementes ist in vorteilhafter Weise auch in einer sulfithaltigen Lauge löslich, beispielsweise in Calciumhydrogensulfit-Lauge oder in Magnesium-Bisulfitlauge. Beide Laugen werden beispielsweise verwendet, um Lignin aus Holz herauszulösen und lassen sich somit vorteilhafterweise gleichzeitig auch als Lösungsmittel für den Kunststoff des Si- gnierelementes verwenden. Auf jeden Fall ist der erfindungsge¬ mäße Kunststoff ein gießfähiges, insbesondere im Rahmen eines Spritzgießverfahrens verarbeitbares Material.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Signierelement aus Pro- pylen-Homopolimerisat besteht. Dieses weist vor allem sehr gute Löslichkeitseigenschaften auf.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispie¬ les unter Bezugnahme auf die einzige Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung ist ein zweckmäßig geformtes Signierelement dargestellt, das aus dem erfindungsgemäßen Kunststoffmaterial besteht, wobei keine Beschränkung auf die spezielle konstruk¬ tive Ausführungsform vorgenommen sein soll.
Das abgebildete Signierelement verfügt über einen plättchenför- igen Signierkörper 1 mit rechteckigem Grundriß. An zwei einan¬ der gegenüberliegenden Rechteckseiten sind jeweils zwei Befe¬ stigungsteile 2 einstückig angeformt. Es handelt sich bei dem Signierelement um ein Spritzgußteil. Die Befestigungsteile sind im wesentlichen leistenförmig, wobei die Leistenebenen recht¬ winklig zur Ebene des plättchenförmigen Signierkörpers ausge¬ richtet sind. Alle Befestigungsteile 2 ragen also in die glei¬ che Richtung vom Signierkörper weg, wobei an den freien Endbe¬ reichen jeweils ein z.B. zahnförmiger widerhakenförmiger Fort- satz 3 angeformt sein kann.
Um Holz, z.B. einen Baumstamm, zu kennzeichnen, wird man das Signierelement mit dem freien Ende der Befestigungsteile 2, an dem sich zweckmäβigerweise eine scharfe Kante 4 befindet, ans Holz ansetzen und anschließend die Befestigungsteile unter
Schlageinwirkung ins Holz eintreiben. Wegen der Fortsätze bzw. Vorsprünge 3 ist die resultierende Verankerung im Holz sehr si¬ cher. An der den Befestigungsteilen 3 entgegengesetzten Oberseite des Signierkörpers 1 befindet sich eine Signatur 5. Bei dieser kann es sich z.B. um eine Zahlenkombination oder um eine Buchstaben¬ kombination handeln, ferner, wie abgebildet, um eine Signatur bestehend aus Buchstaben und Zahlen, auch kann die Signatur durch eine Strichcode-Anordnung repräsentiert sein usw. Die Signatur kann aber auch unter Umständen vom Signierkörper selbst gebildet sein.
Das abgebildete Signierelement besteht aus einem Kunststoffma¬ terial, das sich bei der im Rahmen der Papierherstellung statt¬ findenden chemischen Behandlung des mit ihm gekennzeichneten Holzes chemisch abbaut bzw. auflöst und zersetzt oder zerlegt, nämlich aus einem Polypropylen-Kunststoff. Besonders zweckmäßig hat sich dabei die Verwendung Propylen-Homopolimerisat erwie¬ sen, wobei sich das Signierelement durch große Festigkeit und Steifigkeit sowie Maßhaltigkeit und Elastizität auszeichnet. Dieses Kunststoffmaterial ist hervorragend löslich in Magne¬ sium-Bisulfitlauge, die häufig verwendet wird, um den Zellstoff im Holz von begleitendem Lignin zu entfernen, das die Papier¬ qualität beeinträchtigt. Bei der Behandlung des Holzes in die¬ ser Lauge löst sich das Signierelement zusammen mit dem Lignin auf und kann mit der dann enthaltenen Lösung entsorgt werden. Der Zellstoff selbst ist dann vom Material des Signierelementes befreit und die Papierqualität erleidet keinerlei Einbußen.
Auch bei der mechanischen Bearbeitung des Holzes, z. B. durch Sägen und Raspeln, die der chemischen Behandlung regelmäßig vorausgeht, findet keine negative Beeinträchtigung durch das Material des Signierelementes statt. Denn obwohl der Kunststoff relativ hart ist und der Schlagbeanspruchung während eines Sig¬ niervorganges standhält, läßt er sich doch durch die üblichen verwendeten Trennwerkzeuge leicht zerteilen, ohne daß diese Werkzeuge beschädigt würden.
Das verwendete Polypropylen-Material hat auch den Vorteil, daß es sich leicht verarbeiten läßt, z.B. im Rahmen eines Spritz- gießverfahrens, so daß die Herstellung der Signierelemente sehr einfach durchgeführt werden kann.
Es ist möglich, das Material des Signierelementes so auszuwäh- len, daß eine Löslichkeit in verschiedenen bei der Papierher¬ stellung zur Holzbehandlung verwendeten Laugen gegeben ist. Da¬ durch ist Gewähr gegeben, daß sich das Signierelement bei ver¬ schiedenen Papierherstellungsprozessen auflöst, in denen unter¬ schiedliche Laugen eingesetzt werden. Dadurch ergibt sich ein universell verwendbares Signierelement.

Claims

SignierClementPatentansprüche
1. Signierelement zum Kennzeichnen bzw. Signieren von für die Papierherstellung zu verwendenden Holzes, insbesondere von Baumstämmen, mit einem insbesondere plättchen- oder schei- benförmigen, eine Signatur aufweisenden oder als Signatur dienenden Signierkörper aus einem Kunststoffmaterial, an dem mindestens ein zur Befestigung des Signierelementes in das zu kennzeichnende bzw. zu signierende Holz eindrückba¬ res oder einschlagbares Befestigungsteil angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Signierelement aus einem Polypropylen-Kunststoff oder aus einem polypropylenhalti¬ gen Kunststoff besteht, der bei im Rahmen der Papierher¬ stellung stattfindender chemischer Behandlung des mit ihm gekennzeichneten bzw. signierten Holzes chemisch abgebaut und zersetzt oder aufgelöst wird.
2. Signierelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Propylen-Homopolimerisat besteht.
3. Signierelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Kunststoffmaterial des Signierelements in mindestens einer bei der Papierherstellung insbesondere zur Holzbehandlung verwendeten Lauge löslich ist.
4. Signierelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Lauge um die zum Herauslösen von neben Cellulose im Holz vorhandenen Begleitstoffen verwendete bzw. verwendeten Laugen handelt, z. B. um eine Lauge zum Herauslösen von Lignin.
Signierelement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß es sich bei dem Kunststoff um einen in einer sulfithaltigen Lauge löslicher Kunststoff handelt.
6. Signierelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff in Calciumhydrogensulfit-Lauge löslich ist.
7. Signierelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Kunststoff in Magnesium-Bisulfitlauge löslich ist.
PCT/EP1995/001329 1995-04-11 1995-04-11 Signierelement WO1996032706A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL95314955A PL314955A1 (en) 1995-04-11 1995-04-11 Marking element
PCT/EP1995/001329 WO1996032706A1 (de) 1995-04-11 1995-04-11 Signierelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1995/001329 WO1996032706A1 (de) 1995-04-11 1995-04-11 Signierelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996032706A1 true WO1996032706A1 (de) 1996-10-17

Family

ID=8165990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/001329 WO1996032706A1 (de) 1995-04-11 1995-04-11 Signierelement

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1996032706A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001099090A1 (en) * 2000-06-19 2001-12-27 Andrzej Kawalec Marking element for stamping wood
WO2001099089A1 (en) * 2000-06-19 2001-12-27 Andrzej Kawalec Marking element for stamping wood
WO2001097597A1 (en) * 2000-06-19 2001-12-27 Maria Kawalec Marking element for stamping wood

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248928A1 (de) * 1986-06-10 1987-12-16 Kajetan Latschbacher An zu kennzeichnenden Hölzern wie Baumstämmen, Kanthölzern, Pfosten, Brettern und dgl. befestigbarer und hierzu eine Befestigungseinrichtung aufweisender Informationsträger, insbesondere in Plättchenform
DE3837175A1 (de) * 1988-11-02 1990-05-03 Kajetan Latschbacher Signierelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248928A1 (de) * 1986-06-10 1987-12-16 Kajetan Latschbacher An zu kennzeichnenden Hölzern wie Baumstämmen, Kanthölzern, Pfosten, Brettern und dgl. befestigbarer und hierzu eine Befestigungseinrichtung aufweisender Informationsträger, insbesondere in Plättchenform
DE3837175A1 (de) * 1988-11-02 1990-05-03 Kajetan Latschbacher Signierelement

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001099090A1 (en) * 2000-06-19 2001-12-27 Andrzej Kawalec Marking element for stamping wood
WO2001099089A1 (en) * 2000-06-19 2001-12-27 Andrzej Kawalec Marking element for stamping wood
WO2001097597A1 (en) * 2000-06-19 2001-12-27 Maria Kawalec Marking element for stamping wood
AT412372B (de) * 2000-06-19 2005-01-25 Kawalec Andrzej Markierungselement für holz
CZ296798B6 (cs) * 2000-06-19 2006-06-14 Oznacovací soucástka ke znackování dreva
AT414282B (de) * 2000-06-19 2006-11-15 Kawalec Andrzej Markierungselement für holz
DE10196355B3 (de) * 2000-06-19 2013-11-28 Andrzej Kawalec Markierelement für Holz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396410B (de) Signierelement zum kennzeichnen bzw. signieren von fuer die papierherstellung zu verwendendem holz, insbesondere von baumstaemmen
EP1922446A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitspapiers, papiersieb und formelement für papiersieb
WO2007020208A3 (de) Vorrichtung zum ultraschallbearbeiten von werkstücken
DE2613131A1 (de) Kennzeichen in form einer plakette oder dergleichen und verfahren zu seiner herstellung
EP1286325B1 (de) Signierelement zum Kennzeichen von Holz, insbesondere von Baumstämmen
WO1996032706A1 (de) Signierelement
EP0514908A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Krawatte
WO2007147470A1 (de) Verfahren zu herstellung eines spritzgussteils mit integrierter flexibler leiterplatte
DE69310646T2 (de) Farbtonkarte
DE7725530U1 (de) Halter fuer blattfoermige belege oder urkunden
DE69115826T2 (de) Markierungsleiste, insbesondere für elektrische Ausrüstungen.
DE19808728A1 (de) Gerät zum Abtrennen von Teilen von einer Karte und Abtrennverfahren
DE9414447U1 (de) Befestigungsteil
DE10211138A1 (de) Verfahren zur Prüfung spritzgegossener Kunststoffbauteile
DE60218258T2 (de) Aufbau beim Montieren einer Schaltungsplatte
DE3020867C2 (de) Piano-Spieltaste für Tasten-Musikinstrumete, z.B. Klaviere, Harmonien, Akkordeons, elektronische Tasten-Musikinstrumente, o.dgl.
DE2657959C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Gehäusen für elektrische Geräte
EP1112159B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hybridrahmens oder hybridgehäuses sowie ein derartiger hybridrahmen oder ein hybridgehäuse
DE69801187T2 (de) Einrichtung zum industriellen Schälen von Kartoffeln und ähnlichen Produkten
DE2940582A1 (de) Verfahren, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und siebelement hergestellt nach dem verfahren zum beschichten von elementen
EP1686668B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroinstallationsmaterial
DE8014735U1 (de) Piano-spieltaste fuer tasten-musikinstrumente, z.b. klaviere, harmonien, akkordeons, elektronische tasten-musikinstrumente, o.dgl.
DE3044538C2 (de) Hartfaserplatte
DE60210809T2 (de) Verfahren zum abpacken von handwerkzeugen
DE3129394A1 (de) Aufsatz-stueck fuer fahrradschutzblech

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): PL

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase