Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2735672A1 - Zur polymerisation von alpha-olefinen verwendbare katalysatorkomponenten und hieraus erhaltene katalysatoren - Google Patents

Zur polymerisation von alpha-olefinen verwendbare katalysatorkomponenten und hieraus erhaltene katalysatoren

Info

Publication number
DE2735672A1
DE2735672A1 DE19772735672 DE2735672A DE2735672A1 DE 2735672 A1 DE2735672 A1 DE 2735672A1 DE 19772735672 DE19772735672 DE 19772735672 DE 2735672 A DE2735672 A DE 2735672A DE 2735672 A1 DE2735672 A1 DE 2735672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
compound
ticl
electron donor
catalyst components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772735672
Other languages
English (en)
Other versions
DE2735672C2 (de
Inventor
Enrico Albizzati
Umberto Dr Giannini
Sandro Dr Parodi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Original Assignee
Montedison SpA
Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA, Mitsui Petrochemical Industries Ltd filed Critical Montedison SpA
Publication of DE2735672A1 publication Critical patent/DE2735672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2735672C2 publication Critical patent/DE2735672C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/02Carriers therefor
    • C08F4/022Magnesium halide as support anhydrous or hydrated or complexed by means of a Lewis base for Ziegler-type catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/901Monomer polymerized in vapor state in presence of transition metal containing catalyst
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/902Monomer polymerized in bulk in presence of transition metal containing catalyst
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/906Comminution of transition metal containing catalyst

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - D·· R. Koen«3?berger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. Klingsoisen - Dr. Γ. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139 8O9. BLZ 7001OO 80
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER KTO. NR. 307997. BLZ 7O03O6O0
Case F. 2307 14/bs
MONTEDISON S.ρ.Α., Mailand / Italien
und
MITSUI PETROCHEMICAL INDUSTRIES, LTD., Tokyo / Japan
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Katalysatorkomponenten für die stereoreguläre Polymerisation von a-Olefinen mit zumindest 3 Kohlenstoffatomen, Mischungen von a-Olefinen mit einem anderen Olefin und/oder mit Äthylen, ein Verfahren zu deren Herstellung, hiernach erhaltene Katalysatoren und die Verwendung dieser Katalysatoren zur Herstellung von kristallinen Polymeren und Copolymeren der a-Olefine.
Zur Polymerisation von a-Olefinen geeignete Katalysatorkomponenten, die durch Umsetzung von Halogen enthaltenden Titanverbindungen mit dem Reaktionsprodukt von Siliciumverbindungen oder metallorganischen Verbindungen der den Gruppen I bis III des Periodensystems angehörenden Metalle mit Additionsprodukten von
809807/0711
— ο "
Magnesiumhalogeniden und Elektronendonorverbindungen, die aktive Wasserstoffatome enthalten, erhalten werden, sind bekannt (FR-PSen 2 200 291 und 2 206 339).
Werden die aus derartigen Katalysatorkomponenten erhaltenen Katalysatoren bei der Polymerisation von a-01efinen mit 3 oder mehr Kohlenstoffatomen verwendet, so erhält man Polymere mit beträchtlichem Anteil an ataktischem Polymeren.
Die FR-PSen 2 283 909 und 2 300 772 beschreiben zur Polymerisation von a-01efinen verwendbare Katalysatorkomponenten, die im wesentlichen nach der in den vorstehend genannten französischen Patentschriften beschriebenen Technik hergestellt wurden, wobei jedoch die'öiliciumverbindung oder der Verbindung der einer der Gruppen I bis III des Periodensystems angehörenden Metalle, insbesondere Al, und des Magnesiumhalogenidadditionsprodukts in Anwesenheit einer Elektronendonorverbindung durchgeführt wird. Die aus derartigen Katalysatorkomponenten erhaltenen Katalysatoren sind, obgleich sie mit einer zufriedenstellenden Stereospezifität ausgestattet sind, nicht sehr aktiv und ermöglichen es nicht, am Ende der Polymerisation Verfahren zur Reinigung des Polymeren von Katalysatorrückständen zu vermeiden. Die Aktivität ist insbesondere ziemlich niedrig, wenn die Polymerisation in Anwesenheit von Wasserstoff als Molekulargewichtsmodifizierungsmittel durchgeführt wird und wenn als Kokatalysator ein Al-Alkyl, das teilweise mit einer Elektronendonorverbindung komplexiert ist, verwendet wird.
Gemäß der in den beiden vorgenannten FR-PSen 2 283 909 und 2 300 772 beschriebenen Technik wird die Herstellung der Additionsverbindung des Magnesiumhalogenide mit den Elektronendonorverbindungen, die aktiven Wasserstoff enthalten, durch Umsetzen der Elektronendonorverbindung mit dem in einem inerten Kohlenwasserstofflösungsmittel suspendierten Magnesiumhalogenid durchgeführt.
/Umsetzung zwischen der
809807/0711
-ΛΤ- - 7"
Das Produkt wird dann mit der Si-Verbindung oder der Al-Verbindung in Anwesenheit einer Elektronendonorverbindung, die keinen aktiven Wasserstoff enthält, umgesetzt. Das so erhaltene Produkt wird dann mit einer flüssigen Halogen enthaltenden li-Yerbindung behandelt. Das Produkt der Umsetzung zwischen dem Mg-Halogenidaddukt und der Si-Verbinaung oder der Al-Verbindung umfaßt Mg-Dihalogenid oder besteht im wesentlichen aus diesem. Bei der Röntgenanalyse ergibt es ein Spektrum, das die Beugungslinien mit maximaler Intensität, die für Mg-Dihalogenid typisch sind,zeigt oder die Linie mit maximaler Intensität hat hinsichtlich der Intensität unter Bildung eines Halos oder Hofes abgenommen, wobei die maximale Intensität im Hinblick auf die Linie selbst verschoben worden ist.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß es zur Erzielung fester, bei der Polymerisation von a-01efinen mit zumindest 3 Kohlenstoffatomen verwendbarer Katalysatorkomponenten mit zufriedenstellenden Eigenschaften sowohl im Hinblick auf die Stereospezifität als auch auf die Aktivität ausgehend von dem Magnesiumdihalogenid enthaltenden Produkt, das durch Zersetzung von Magnesiumdihalogenidaddukten mit zumindest eine Elektronendonorverbindung enthaltenden Verbindungen erhalten wurde, erforderlich ist, daß ein derartiges Zersetzungsprodukt ein Röntgenpulverspektrum aufweist, bei dem zumindest die in dem Spektrum des Magnesiumdihalogenidpulvers auftretende Linie mit maximaler Intensität nicht mehr vorliegt und an deren Stelle ein Halo bzw. Hof erscheint, dessen maximale Intensität im Hinblick auf diese Linie verschoben ist.
Weiterhin ist es erforderlich, daß die Titanverbindungen enthaltende feste katalytische Komponente, die das Produkt enthält, das durch Umsetzung des Zersetzungsproduktes mit einer halogenieren,in Kohlenwasserstoffen löslichen Ti-Verbindung erhalten wurde, keine Ti-Verbindungen, die bei 800C in löslich sind, in Mengen von mehr als 50 und vorzugsweise 20 Gew.-Ji enthalten sollten.
809807/0711
Die erfindungsgemäße feste Katalysatorkomponente enthält Mg-Dihalogenid und in Verbindung mit dem Dihalogenid eine Ti-Verbindung und eine Elektronendonorverbindung, die keine aktiven Wasserstoffe enthält, wobei das Mol-Verhältnis Mg/Ti in dieser Katalysatorkomponente 5 bis 100 beträgt und die Gramm-Mole der Elektronendonorverbindung 0,4 bis 3»5 und vorzugsweise 1 bis 2 je 1 g Atom Ti betragen, wobei diese Katalysatorkomponente erhalten wird durch Umsetzung
a) von zumindest einer halogenierten Ti-Verbindung, die in Kohlenwasserstoffen löslich ist,
b) eines Produkts, das ein Mg-Dihalogenid enthält, erhalten durch Zersetzung eines Addukte zwischen zumindest einem Mg-Dihalogenid und einer Elektronendonorverbindung oder Ammoniak, die in dem Addukt in Mengen von nicht weniger als 0,5 Mol je Mol Mg-DL-
halogenid vorliegen,wobei die Zersetzung mit anderen im Hinblick auf die Elektronendonorverbindung des Addukts reaktiven Verbindungen als den Ti-Verbindungen durchgeführt wird und wobei dieses Zersetzungsprodukt dadurch gekennzeichnet ist, daß in dessen Röntgenpulverspektrum anstelle der in dem Spektrum des Mg-Dihalogenids auftretend»Linie mit maximaler Intensität ein Halo bzw. Hof erscheint, dessen Intensitätsmaximum im Hinblick auf diese Linie verschoben ist und
c) einer keine aktiven Wasserstoffatome enthaltenden Elektronendonorverbindung, die auch mit a) umgesetzt oder mit b) vor der Umsetzung von a) mit b) kombiniert werden könnte.
Im Fall der Zersetzungsprodukte der MgCl2 enthaltenden Addukte, ist das Röntgenpulverspektrum dadurch gekennzeichnet, daß es einen Halo bzw. Hof aufweist, dessen Intensitätsmaximum zwisehen 2,44 und 2,97 A liegt, und daß die im Fall des rhombo-
edrischen MgCIp bei 2,56 A und im Fall des hexagonalen MgCl2 bei 2,75 A auftretende Linie im wesentlichen verschwunden ist. Bei den Zersetzungsprodukten der Addukte aus MgBr2 erscheint anstelle der Linie bei 3,93 A der Hof.
Die zur Herstellung von Addukten mit Magnesiumdihalogeniden
geeignetenAElektronendonorverbindungen umfassen sowohl aktive organischen
809807/0711
Wasserstoffatome enthaltende Verbindungen als auch Verbindungen, die keine aktiven Wasserstoffatome enthalten.
Feste Katalysatorkomponenten, die zu besonders interessanten Ergebnissen führten, werden aus Produkten der Zersetzung mit Halogen enthaltenden Verbindungen von Si und Sn, wie SiCl. oder SnCl., oder mit metallorganischen Verbindungen von Al, wie Al-Trialkylen, von MgClg-Addukten mit aliphatischen oder aromatischen Alkoholen, Phenolen, Aminen oder Ammoniak erhalten.
Diese Katalysatorkomponenten enthalten als Verbindung c) 0,4 bis 3,5 g Mol/g Atom Ti eines Esters einer aromatischen Säure, insbesondere ein Alkylbenzoat, wie z.B. Ä'thylbenzoat, und eine Menge an in TiCl. bei 800C unlöslichen 4-wertigen H-Verbindungen von niedriger als 4 Gew.-5^, bezogen auf Metall-Ii.
Die festen Katalysatorkomponenten werden nach verschiedenen Methoden hergestellt. Eine bevorzugte Methode besteht darin, daß man von einem Mg-HaIogenidaddukt ausgeht, das durch Lösen des Mg-Dihalogenids in der Elektronendonorverbindung und durch anschließendes Ausfällen des Addukts, entweder durch Kühlen der Lösung oder durch Zugabe einer inerten Flüssigkeit, die das Addukt nicht löst, hergestellt wurde. Das erhaltene Addukt zeigt in seiner gesamten Masse eine homogene chemische Zusammensetzung und ergibt durch chemische Zersetzung ein Produkt auf Mg-Dihalogenid-Basis, das bei der Röntgenanalyse ein Spektrum mit den gewünschten Eigenschaften zeigt.
Das Ausgangs-Mg-dihalogenidaddukt mit dem aktiven Wasserstoff enthaltenden Elektronendonor kann auch Elektronendonorverbindungen, die keine aktiven Wasserstoffatome enthalten, umfassen.
Die Menge an derartigen Verbindungen beträgt im allgemeinen weniger als 0,5 Mol je Mol Mg-Dihalogenid. Einige Beispiele für derartige Verbindungen sind die AlkyIester der organischen
809807/0711
Säuren, insbesondere die Alkylester von aromatischen Säuren und die aliphatischen oder aromatischen Äther.
Das Addukt kann in chemisch gebundener Form auch Metallverbindungen, wie beispielsweise 4-wertige Ti-Verbindungen, insbesondere Halogen enthaltende Verbindungen,Si- oder Al-Verbindungen, wie Alkylsilikate und Al-Alkoholate, enthalten. In der Tat ist es möglich, erfindungsgemäße Katalysatorkomponenten zu erhalten, indem man auch von Addukten von Mg-Verbindungen, Ti-Halogeniden und Alkoholen,hergestellt gemäß der belgischen Patentschrift 840 058 durch Lösen des Mg-HaIogenids in dem Alkohol und durch Zugabe eines 4-wertigen Ti-Halogenids zu der Lösung ausgeht.
vdurfih.,
Das Addukt kann aucBVVermahlen, beispielsweise in einer Stahlkugeln enthaltenden Vibrationsmühle, während einer Zeit von 20 bis 60 Stunden, einer Mischung von Mg-Dihalogenid mit der gewünschten Menge an organischer Elektronendonorverbindung, die aktive Wasserstoffatome enthält, hergestellt werden.
Unter Befolgung dieser Technik ist möglich, Katalysatoren zu erhalten, die auch dann mit einer hohen Aktivität ausgestattet sind, wenn das Addukt eine relativ geringe Anzahl an Molen der aktive Wasserstoffatome enthaltenden organischen Elektronendonorverbindung je Mol Mg-Dihalogenid enthält.
Die Addukte können in Form von Mikrokügelchen durch Sprühkühlung oder Sprühtrocknen nach bekannten Techniken hergestellt werden. In einem derartigen Fall ermöglichen es die Katalysatoren hieraus Polymere mit einer engen Teilchengrößenverteilung zu erhalten.
Einige Beispiele für aktiven Wasserstoff enthaltende Elektronendonorverbindungen, die zur Herstellung der Addukte verwendbar sind, sind aliphatische oder aromatische Alkohole und Thioalkohole, Phenole, primäre und sekundäre Amine, Ammoniak, Amide und aliphatische oder aromatische Carbonsäuren.
809807/0711
Einige spezielle Beispiele für derartige Verbindungen sind Methylalkohol, Äthylalkohol, n-Butylalkohol, Hexylalkohol, Phenol, Cresol und Ammoniak.
Die Menge der aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen liegt im allgemeinen im Bereich von 0,5 bis 6 Mol je Mol Mg-Dihalogenid. Im Fall von Addukten mit Alkoholen wurden beste Ergebnisse mit einer Anzahl an Molen zwischen 2 und 6 erzielt. Die Addukte können in chemisch gebundener Form auch Wassermoleküle in Mengen von im allgemeinen weniger als 2 Mol je Mol Mg-Dihalogenid enthalten.
Die Zersetzung der Addukte zu Produkten, die Mg-Dihalogenid enthalten oder im wesentlichen aus diesem bestehen, wird mit Substanzen durchgeführt, die gegenüber aktiven Wasserstoffatomen reaktiv sind und verschieden sind von den Ti-Verbindungen. Derartige Substanzen umfassen insbesondere die metallorganischen Verbindungen der zu einer der Gruppen I bis III des Periodensystems gehörenden Metalle, die Verbindungen von Si, Sn und Sb, und die Halogenide von Al und B.
Einige typische Beispiele für derartige Substanzen sind die Halogen enthaltenden Verbindungen von Si, Sn und Sb, wie z.B. die Tetrahalogenide von Sn oder Si, SbCl-, die Halogenide von Si-Alkylen, die Halogenide von Sn-Alkylen und die Halogenwasserstoffe von Sn, wobei die bevorzugten Verbindungen SnCl, und SiCl. sind. Andere geeignete Substanzen sind Si-Tetraalkyle und die Hydride von Si-Alkylen.
Einige Beispiele für verwendbare metallorganische Al-Verbindungen sind die Al-Alkyle, z.B. Al(i-Bu), und AlEt,, die Halogenide von Al-Alkylen wie AlR2Cl, AlRCl2, Al2Et5Cl5, AlEt2Br, Al(OEt)EtCl, weiterhin Al(OEt)Et2, Al(i-Bu)2H und noch andere Verbindungen.
Die bevorzugten Verbindungen sind Al-Triisoalkyle, wie z.B.
Al-Tri i sobutyl.
8098Q7/0711
Weiterhin verwendbare metallorganische Verbindungen sind Mg-, Ca- oder Zn-Verbindungen, wie die Grignardreagenzien, die Mg-Monoalkoholate, die Mg-Dialkyl- oder Mg-Diphenylverbindungen, die Zn-Monoalkyl- oder Zn-Dialkylverbindungen.
Die Menge an reaktiver Substanz übersteigt im allgemeinen
1 Mol je g Atom in dem Addukt vorliegenden aktiven Wasserstoff,
Die Zersetzungsreaktion wird in flüssiger Phase, gegebenenfalls in Anwesenheit eines inerten Kohlenwasserstofflösungsmittels durchgeführt. Ist die reaktive Substanz flüchtig, dann kann sie in der Dampfphase verwendet werden.
Die von aktiven Wasserstoffatomen freie Elektronendonorverbindung, die zur Herstellung des Addukts mit den Mg-Dihalogeniden verwendet wird, kann jede Substanz sein, die dazu in der Lage ist, Addukte mit Mg-Dihaiοgeniden zu bilden. Repräsentative Verbindungen sind die folgenden: Alkyl-, Aryl- und Cycloalkylester von organischen und anorganischen Säuren;
Äther, wie z.B. Di-n-butyläther, Diäthyläther, cyclische Äther, wie z.B. Tetrahydrofuran und Dioxan; Ketone, wie Aceton, Benzophenon, Cyclohexan; Carbonsäureanhydride;
Aldehyde, wie Benzaldehyd und Anisaldehyd; Nitrile, wie Acetonitril und Benzonitril; trisubstituierte Phosphine;
Azoverbindungen;
Chloride der aliphatischen Säuren;
Dialkyl-substituierte Amide;
Alkylamide;
tertiäre Amine und deren Oxide;
substituierte Lactame;
organische Isocyanate und
POCl5 und PSCl5.
Die Addukte mit den von aktiven Wasserstoffatomen freien Elek-
809807/0711
tronendonorverbindungen enthalten im allgemeinen bis zu 6 Mol dieses Elektronendonors.
Die Zersetzung dieser Addukte wird mit Substanzen durchgeführt, die in der Lage sind, zumindest teilweise mit der Elektronendonorverbindung zu reagieren und diese aus dem Addukt zu entfernen.
Beispiele für diese zersetzenden Substanzen sind die metallorganischen Verbindungen von Al, Zn, Mg und B, insbesondere die Verbindungen
AlR3,
MgR2,
MgRX(Grignard), ZnRX, ZnR2,
worin R Alkyl-, Cycloalkyl- und Arylreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, η < 3 ist und X Halogen, OR oder H bedeutet.
Die Zersetzungsbedingungen sind die gleichen wie für die Addukte mit den aktive Wasserstoffatome enthaltenden Donoren angegebenen,
Es ist möglich, daß nicht die ganze Elektronendonorverbindung aus dem Addukt entfernt wird. In diesem Fall kann der in dem Zersetzungsprodukt verbliebene Elektronendonor als Reaktante c) für die Umsetzung mit der halogenierten Ti-Verbindung verwendet werden.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Katalysatorkomponenten verwendeten !Di-Verbindungen sind beispielsweise Halogen
809807/0711
enthaltende Verbindungen von 4-wertigem Ti, wie TiCl4, TiBr. und TL-HaIogenalkoholate.
Die Umsetzung mit der Ti-Verbindung wird vorzugsweise in einem Überschuß an flüssiger Ti-Verbindung durchgeführt und die nicht umgesetzte Verbindung wird sukzessive bei einer Temperatur, bei der in dem Reaktionsprodukt die Menge an mit TiCl. bei 800C extrahierbaren Ti-Verbindungen geringer als 50 Gew.-# ist, abgetrennt.
Wird TiCl. als Reagens und Reaktionsmedium verwendet, dann liegt die Reaktionstemperatur im allgemeinen zwischen 50 C und dem Siedepunkt des TiCl., insbesondere zwischen 90 und 1350C. Es ist möglich, auch höhere Temperaturen zu verwenden, wenn unter Druck gearbeitet wird. Die Abtrennung (durch Filtration, Sedimentation, etc.) von überschüssigem TiCl. wird vorzugsweise bei höheren Temperaturen als 8O0C, die im allgemeinen bei 90 bis 1350C liegen, durchgeführt.
Katalysatorkomponenten, die zur Herstellung von Katalysatoren mit hoher Aktivität und Stereospezifität geeignet sind, werden ausgehend von Addukten des MgCl2 mit Alkoholen nach den folgenden Verfahrenv/eisen hergestellt:
Das MgClp-Addukt wird entweder gleichzeitig oder nacheinander mit der Verbindung von Si oder Sn oder Sb und mit der Elektronendonorverbindung umgesetzt, wobei die Umsetzung in Inertgasatmosphäre bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis zur Siedetemperatur der Mischung, gegebenenfalls in Anwesenheit eines inerten Lösungsmittels, wie n-Heptan, durchgeführt wird.
Das erhaltene feste Produkt wird filtriert, mit n-Heptan gewaschen, unter Vakuum getrocknet und schließlich mit TiCl^ bei einer Temperatur zwischen 100 und 1500C, vorzugsweise bei 1300C, umgesetzt. Nachdem das nicht umgesetzte TiCl. bei einer Temperatur von höher als 800C entfernt worden ist, wird die Katalysatorkomponente mit n-Heptan gewaschen und unter
801807/0711
Yakuum getrocknet.
Wird die Adduktzersetzung mit einer Aluminium-metallorganisehen Verbindung, insbesondere mit einem Al-Irialkyl durchgeführt, sollte die keinen aktiven Wasserstoff enthaltende Elektronendonorverbindung geeigneterweise nach der Zersetzungsreaktion umgesetzt werden, um mögliche Reaktionen zwischen der Elektronendonorverbindung und dem Al-Alkyl zu vermeiden, da derartige Reaktionen die Elektronendonorverbindungen zerstören würden.
Das aus den Addukten der Mg-Dihalogenide mit den Elektronendonorverbindungen, die entweder von aktiven Wasserstoffatomen frei sind oder diese enthalten, erhaltene Zersetzungsprodukt kann mit der von aktivem Wasserstoff freien Elektronendonorverbindung vor oder während der Umsetzung mit der halogenierten Ti-Verbindung kombiniert werden. Die Elektronendonorverbindung wird im allgemeinen in einer Menge von zumindest 0,1 und weniger als 0,5 Mol je Mol Mg-Dihalogenid in dem Zersetzungsprodukt verwendet.
Die eine 4-wertige Ti-Verbindung enthaltende feste katalytische Komponente kann mit einer Substanz behandelt werden, die dazu in der Lage ist, die Ti-Wertigkeit auf Werte von niedriger als 4 zu reduzieren, bevor ein Mischen mit einer metallorganischen Al-Verbindung unter Bildung des Polymerisationskatalysators stattfindet.
Zum Beispiel kann die katalytische Komponente mit einer Al-Alkylverbindung umgesetzt werden. Das so erhaltene Reduktionsprodukt wird dann zur Bildung des Polymerisationskatalysators verwendet.
Die Elektronendonorverbindungen c) können jede Verbindung sein, die zur Bildung von Additionsprodukten mit den halogenierten !Di-Verbindungen in der Lage ist. Sie können die gleichen sein wie diejenigen, die zur Herstellung der Addukte mit den Mg-
809807/0711
Dihalogeniden verwendet werden. Geeignete Verbindungen sind z.B. Alkyl-, Cylcoalkyl- oder Arylester der organischen Säuren, insbesondere die Ester der aromatischen Säuren, wie Benzoesäure. Einige Beispiele für derartige Ester sind Äthylbenzoat, Äthyl-p-raethoxybenzoat, Methyl-p-toluat und Äthyl-p-butoxybenzoat. Andere verwendbare Verbindungen sind die Äther, wie z.B. Di-n-butyl-und Diphenyläther oder die Ketone, wie Benzophenon und Diamine, wie N,W,N1,N1-Tetramethyläthylendiamin.
Die Katalysatoren zur Polymerisation von a-01efinen gemäß der Erfindung umfassen das Produkt, das erhalten wird durch Mischen der folgenden Konponenten:
A) einer metallorganischen Al-Verbindung, die keine direkt am Al gebundene Halogenatome enthält,
B) einer organischen Elektronendonorverbindung in einer derartigen Menge, daß 10 bis 95$ der Verbindung A) mit B) kombiniert wird,
C) der festen Ti enthaltenden Katalysatorkomponente, wie vorstehend beschrieben.
In dem Polymerisationskatalysator ist das Al/Ti-Molverhältnis höher als 10 und insbesondere liegt es im Bereich von 20 bis 100. Vorzugsweise werden Verbindungen A) und B) gemischt, bevor sie mit der Komponente C) in Kontakt gebracht werden. Die Komponenten A), B) und C) können auch gleichzeitig zugegeben werden oder die Komponente A) kann zu der Komponente C) vor der Umsetzung mit B) zugegeben werden. Jedoch ist dies nicht die bevorzugte Verfahrensweise.
Die als Komponente B) verwendete Elektronendonorverbindung kann jede Verbindung sein, die dazu in der Lage ist, mit der metallorganischen Al-Verbindung (Komponente A) unter Bildung von Komplexen und/oder Substitutionsreaktionsprodukten zu reagieren, wie z.B. diejenigen, die erhalten werden durch Umsetzung eines Al-Trialkyls mit einer aktive Wasserstoffatome enthaltenden Elektronendonorverbindung, die beispielshalber
809807/0711
durch die folgende Reaktion dargestellt werden kann: 2AlR3 + R1NH2 ~">R2A1-N-A1R2+2RH.
R1
Einige Beispiele für als Komponente B) verwendbare Elektronendonorverbindungen sind Amine, Amide, Äther, Thioäther, Ketone, Nitrile, Phosphine, Stibine, Arsine, Phosphoramide, Aldehyde, Ester, Thioester, Alkoholate, Amide und Salze organischer Säuren von Metallen der Gruppe I bis IV des Periodensystems. Im Fall von Al-Salzen können diese in situ durch Umsetzung zwischen der Komponente A) und einer organischen Säure hergestellt werden.
Bevorzugte Verbindungen sind Ester von organischen und anorganischen Säuren. Besonders geeignet sind die Ester der aromatischen Säuren, wie z.B. die Alkylester der Benzoesäure, p-Methoxybenzoesäure und der p-Toluylsäuren. Einige Beispiele für derartige Ester sind Äthylbenzoat, Äthyl-p-methoxybenzoat, Methyl- und Äthyl-p-toluate und Äthyl-p-butoxybenzoat.
Andere Beispiele für verwendbare Ester sind: Diäthylcarbonat, Äthylpivalat, Äthylacetat, Dimethylmaleat, Alkyl- oder Aryleilikate, insbesondere Äthylsilikat Si(OC2H5),.
Die als Komponente A) verwendbare metallorganische Al-Verbindung ist vorzugsweise eine Al-Trialkylverbindung, wie beispielsweise Al-Triäthyl, Al-Triisobutyl, Al-Tripropyl, Al(CH2 - CH - (CH2)2 CH3
Es ist auch möglich, metallorganische Al-Verbindungen, die zwei oder mehrere über O-Atome oder N-Atome aneinander gebun dene Al-Atome enthalten, zu verwenden.
Einige Beispiele für derartige Verbindungen sind: (C2H5)2A1-O-A1-(C2H5)2
809807/0711
Die in der belgischen Patentschrift 842 866 beschriebenen metallorganischen Al-Verbindungen sind ein weiteres Beispiel für verwendbare Verbindungen.
Andere verwendbare Verbindungen sind Al-Dialkylhydride, Al-Dialkylalkoholate und Al-Alkylsesquialkoholate, wie Sesquiäthoxy-Al-äthyl und Sesquibutoxy-Al-butyl.
Die metallorganischen Al-Verbindungen A) können auch in Mischung mit einem Al-Alkylmonohalogenid, das in einer Menge von weniger als 1 Mol je Mol Verbindung A) verwendet wird, verwendet werden.
Die keinen aktiven Wasserstoff enthaltende Elektronendonorverbindung, die in der Komponente C) vorliegt, kann die gleiche oder eine andere sein als die keinen aktiven V/asser stoff enthaltende Verbindung, die als Komponente B) verwendet wird. Auch in diesem Pail kann jede Verbindung zur Herstellung der Komponente C) verwendet werden, die dazu in der Lage ist, mit dem Mg-Dihalogenid Komplexe zu bilden. Wie bereits vorstehend erwähnt, sind die Ester die bevorzugten Verbindungen.
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren werden vorzugsweise bei der Polymerisation von a-01efinen mit zumindest 3 Kohlenstoffatomen oder von Mischungen derselben und/oder mit Äthylen verwendet. Sie sind besonders zur Herstellung von kristallinen Polymeren und Copolymeren des Propylene geeignet.
Die Polymerisation wird nach bekannten Methoden durchgeführt, wobei man in flüssiger Phase entweder in Anwesenheit oder in Abwesenheit eines inerten KohlenwasserstoffVerdünnungsmittels, wie Hexan, Heptan oder Cyclohexan oder in der Gasphase arbeitet. Die Polymerisationstemperatur liegt im allgemeinen im Bereich von 0 bis 1500C, vorzugsweise 40 bis 900C. Es wird bei Atmosphärendruck oder darüber gearbeitet.
Bei der Herstellung von kristallinen Copolymeren des Propylene ist es bevorzugt, das Propylen zu polymerisieren, bis man eine
809807/0711
- 49-
Menge an Homopolymerem, entsprechend 60 bis 90$ der gesamten polymeren Zusammensetzung erhält. Dieser Polymerisationsstufe schließen sich ein oder mehrere Polymerisationsstufen von Äthylen-Propylen-Mischungen oder von Äthylen allein in derartiger Weise an, daß der polymerisierte Äthylengehalt zwischen 5 und 30$S Gew.-J^, bezogen auf die Zusammensetzung, beträgt.
Es ist auch möglich, Mischungen von Propylen und Äthylen zu. polymerisieren, um Copolymere mit weniger als 5 Gew.-S^ Äthylen zu erhalten.
Pie folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Man setzte 21,8 g (58,7 mMol) MgCl2^C2H5OH, hergestellt durch Auflösen von 1 Mol Magnesiumchlorid in 6 Mol Äthanol bei 7O0C und Umkristallisieren des Komplexes durch Kühlen auf 200C in einer Inertgasatmosphäre mit einer 2,34 ml (15,6 mMol) Äthylpenzoat in 200 ml SiCl. enthaltenden Lösung 18 Stunden bei 6Q0C um.
Man behandelte den erhaltenen weißen Feststoff nach Filtrieren, Waschen mit 250 ml wasserfreiem n-Heptan und Trocknen unter Vakuum mit 100 ml TiCl4 während 2 Stunden bei 23O0C. Nach die- §em Zeitraum entfernte man TiCl. durch Filtrieren bei 1300C und man fügte eine gleiche Menge hiervon wiederum zu, wonach m.an 2 Stunden bei der gleichen Temperatur reagieren ließ, angchließend zur Entfernung von TiCl^ bei 1300C filtrierte und Bit nr-Heptan bei 900C bis zum Verschwinden der Chloridionen
in dem Filtrat wusch. Der unter Vakuum getrocknete Feststoff geigte bei der Analyse einen Titangehalt von 1,43 Gew.-#, einen MjLgnesiumgehalt von 18,70 Gew.-#, einen Chlorgehalt von 65,2 und einen Äthylbenzoatgehalt von 8 bis 9 Gew.-#.
Der unter Verwendung einer deratigen Verbindung als katalytigQhe Komponente durchgeführte Propylenpolymerisationstest ist
Beispiele 2, 3 und 4
In Tabelle I sind die Elementaranalysen der Katalysatorkomponente, die nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 hergestellt wurde, wobei man jedoch das Ilolverhältnis zwischen MgGIp und Äthylbenzoat variierte, angegeben.
Die Tests der Propylenpolyraerisation, die unter Verwendung dieser Verbindungen als Katalysatorkomponenten durchgeführt wurden, sind in Tabelle IV angeführt.
Beispiele 5 und 6
Die Elementaranalysen der Katalysatorkomponenten, die gemäß der Verfahrensweise von Beispiel 1 hergestellt wurden, wobei man jedoch die Anzahl der mit MgCIp coordinierten Äthylalkoholmoleküle in dem Ausgangsaddukt variierte, sind in Tabelle II angegeben.
Die unter Verwendung dieser Verbindungen als katalytische Komponenten durchgeführten Propylenpolymerisationstests sind in Tabelle IV angeführt.
Beispiele 7 und 8
Die Elementaranalysen der Katalysatorkomponenten, die nach der Verfahrensweise von Beispiel 1 hergestellt wurden, wobei man jedoch den mit MgCIp coordinierten Alkoholtyp in dem Ausgangsaddukt variierte, sind in Tabelle III angegeben.
Die unter Verwendung dieser Verbindungen als katalytische Komponenten durchgeführten Propylenpolymerisationstests sind in Tabelle IV angegeben.
809807/0711
- ΛΎ -
Tabelle I
Beispiel Mol-Verhältn Gew·-1/
Ti
GcW.-%
Μίζ
Gew.-#
Cl
2 6 1,80 18,50 64,50
3- 9 2,00 20,70 6l,18
4 · 12 2,87 20,47 64,82
*EB = Äthylbenzoat
Tabelle II
Jei spiel Ausgangs-
koinplex
1 Ti Gew Mg Gew.-#
Cl
5 MffCl . 1.6
EtOH*
1 ,00 23 ,60 63,12
6 NgCl2. 3.2
EtOH*
,87 18 ,53 64,56
*EtOII = Äthanol
Tabelle III
Beispiel Ausgangs-
komplex
Gew.-#
Ti
Hg Cl
7 MgCl .6CH OH
2 3
2,08 20,32 63,50
8 HtCl1MC4H9OH 0,96 22,17- 64,97
809807/0711
Beispiel 9
Man setzte 12,8 g (34,5 mMol) HgCl2^C2H5OH, hergestellt wie in Beispiel 1, in einer Stickstoffatmosphäre mit 95 ml reinem SiCl. um. Man erhitzte die Reaktionamischung zum Sieden und ließ 16 Stunden reagieren.
Anschließend fügte man 0,86 ml (5,75 nil-Iol) Äthylbenzoat zu und ließ das ganze weitere 2 Stunden sieden. Der erhaltene weiße Peststoff wurde nach dem Filtrieren wiederholt mit n-Heptan gewaschen, unter Vakuum getrocknet und mit 150 ml TiCl. während 2 Stunden bei 1300C behandelt. Das TiCl. wurde dann durch Heißfiltration entfernt, eine gleiche Menge frisches TiCl. noch einmal zugegeben und die Behandlung während 2 Stunden wiederholt. Nach Entfernen des TiCl. wurde bei 900C mit n-IIeptan bis zum Verschwinden der Chloridionen in dem Fitrat gewaschen.
Der unter Vakuum getrocknete Feststoff zeigte die folgende
Zusammensetzung:
Titan 2,39 Gew.-#
Magnesium 20,53 Gew.-^
Chlor 62,2 Gew.-^
Äthylbenzoat 8 bis 9 Gew.-#.
Der Propylenpolymerisationstest, der unter Verwendung einer derartigen Verbindung als Katalysatorkomponente durchgeführt wurde, ist in Tabelle IV angegeben.
Beispiel 10
Man löste 21,5 g wasserfreies MgCl2 in 200 ml wasserfreiem Äthanol. Nach Zugabe von 5,65 ml Äthylbenzoat wurde die Lösung während 1 Stunde bei 700C zur Reaktion gebracht. Durch Eindampfen unter Vakuum wurde ein weißer kristalliner Feststoff abgetrennt, der die Formel
MgCl2 . 35. C2II5OH . 25 Äthylbenzoat.
besaß.
809807/0711
11 »30 6 (30,5 tnMol) der vorstehend beschriebenen Verbindung wurden in einer Stickstoffatomesphäre mit 84 ml reinem SiCl. umgesetzt.
Die Mischung wurde zum Sieden erhitzt und bei dieser Temperatur 18 Stunden belassen.
Der erhaltene weiße Feststoff wurde nach dem Filtrieren mit n-Heptan gewaschen, unter Vakuum getrocknet und mit 150 ml TiCl. 2 Stunden lang bei 1300C behandelt.
Man entfernte sukzessive TiCl. durch Heißfiltration, fügte eine gleiche Menge frisches TiCl. zu und wiederholte die Behandlung für weitere 2 Stunden. Nach Entfernen des TiCl. wurde bei 90°C mit n-Heptan bis zum Verschwinden der Chloridionen in dem Filtrat gewaschen.
Der unter Vakuum getrocknete Feststoff besaß die folgende Zusammensetzung:
Titan 2,32 Gew.-#
Magnesium 20,53 Gew.-#
Chlor 63,12 Gew.-#.
Der unter Verwendung dieser Verbindung als Katalysatorkomponente durchgeführte Propylenpolymerisationstest ist in Tabelle IV angegeben.
Beispiel 11
Man setzte 5,4 g (20 mMol) MgCl2.3,8 C2H5OH in einer Stickstof fatomosphäre mit 120 ml SiCl. um. Man erhitzte 16 Stunden zum Rückfluß.
Der erhaltene weiße Feststoff wurde nach dem Filtrieren wiederholt mit n-Heptan gewaschen, unter Vakuum getrocknet und mit einer 0,5 ml (3,3 mMol) Äthylbenzoat in 150 ml TiCl. enthaltenden, auf 130°C vorerhitzten Lösung behandelt. Man ließ bei der gleichen Temperatur 4 Stunden reagieren.
809807/0711
Man isolierte den Feststoff durch Filtrieren, wusch mit n-Heptan und trocknete unter Vakuum. Bei der Analyse zeite er einen Prozentgehalt an Ti von 2,73, an Mg von 21,1 und an Chlor von 63,9.
Der unter Verwendung einer derartigen Verbindung als Katalysatorkomponente durchgeführte Propylenpolymericationsteat ist in Tabelle IV angegeben.
Beispiel 12
Man behandelte 7,3 g MgCl2- 6C2HcOH mit dampfförmigem, durch einen Stickstoffatom mitgeführten SiCl. während 6 Stunden. Die Gesamtmenge an verwendetem SiCl. entsprach 400 ml. Man suspendierte 2,2 g des so erhaltenen festen Produkts in einer 30 ml n-Heptan und 0,30 ml Äthylbenzoat enthaltenden Lösung und ließ unter Rühren 3 Stunden bei Raumtemperatur reagieren.
Man entfernte die Flüssigkeit und trocknete sie. Dann behandelte man den isolierten weißen Feststoff mit 100 ml TiGl. bei 1300C während 2 Stunden. Nach Entfernen des TiCl. durch Filtration wurde eine gleiche Menge an frischem TiOl/ zugegeben und die Behandlung wiederholt. Nach Entfernen des TiCl. wusch man bei 900C mit n-Heptan bis zum Verschwinden der Chlorid ionen in dem Filtrat.
Der unter Vakuum getrocknete Feststoff zeigte die folgende Zusammensetzung:
Titan 3,96 Gew.-#
Magnesium 18,90 Gew.-#
Chlor 59,08 Gew.-$.
Der unter Verwendung dieser Verbindung als Katalysatorkomponente durchgeführte Propylenpolymerisationstest ist in Tabelle IV angegeben.
Beispiel 13
Man brachte 15,7 g gemäß Beispiel 1 hergestelltes
809807/0711
Einsatzweise in einen eine siedende Lösung der folgenden Zusammensetzung enthaltenden Glaskolben ein:
200 ml n-Heptan,
177 ml SiCl. und
1 ml Äthylbenzoat. Man setzte unter Sieden während 16 Stunden um.
Man wusch den erhaltenen weißen Feststoff nach dem Filtrieren dreimal mit 100 ml n-Heptan bei 600C, trocknete unter Vakuum und behandelte zweimal gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 1 mit TiCl4.
Das isolierte Produkt besaß die folgende Zusammensetzung: Iitan 1,39 %
Magnesium 18,95 $ Chlor 64,80 #.
Der unter Verwendung dieser Verbindung als katalytische Komponente durchgeführte Propylenpolymerisationstest ist in Tabelle IV angegeben.
Beispiel 14
Man setzte 7,3 g (16,5 mMol) MgTiCl4(OC2II5)2.4C2II5OH1 das gemäß der BE-PS 840 050 hergestellt worden war, in einer Inertgasatmosphäre mit einer Mischung von 50 ml SiCl4 und 0,83 ml (5,5 mMol) Äthylbenzoat während 92 Stunden bei 600C um.
Der erhaltene Feststoff wurde nach dem Filtrieren mit 200 ml wasserfreiem n-Heptan gewaschen,unter Vakuum getrocknet und mit 100 ml TiCl4 während 2 Stunden bei 1300C behandelt. Hiernach wurde das TiCl4 durch Filtrieren entfernt und eine gleiche Menge desselben erneut zugegeben. Man ließ bei der gleichen Temperatur 2 Stunden reagieren, filtrierte dann zur Entfernung von TiCl4 ab und wusch mit n-Heptan bis zum Verschwinden der Chloridionen in dem Filtrat bei 900C. Der unter Vakuum getrocknete Feststoff zeigte bei der Analyse einen Titangehalt von 1,30 Gew.-?£, einen MagnesΪΜΡδΦ^ΙΑιγψ 21,20 Gew.-^ und einen
2 7 3 b 6 7 2
Chlorgehalt von 62,90 Gew.-$. Der unter Verwendung dieser Ver bindung als Katalysatorkomponente durchgeführte Propylenpolymerisationstest ist in Tabelle IV angegeben.
Beispiel 15
Man suspendierte 6 g (63 mHol) wasserfreies MgCl2 in einer Stickstoffatmosphäre in 100 ml 1,16 ml TiCl. enthaltendem wasserfreien n-Heptan. Man fügte 5 ml CpH,-OII zu dieser Suspension. Man setzte unter Rühren bei 20 C 3 Stunden um. Der Peststoff wurde durch Dekantieren abgetrennt und nach Waschen desselben mit 25 ml n-Heptan unter Vakuum getrocknet und mit einer 100 ml SiCl, und 1,5 ml (10 mMol) Äthylbenzoat enthaltenden Lösung 16 Stunden bei 600C behandelt. Der erhaltene Peststoff wurde nach Piltrieren, Waschen mit 250 ml wasserfreiem n-Heptan und Trocknen unter Vakuum mit 100 ml TiCl. während 2 Stunden bei 1300C behandelt. Hiernach wurde das TiCl. durch Filtrieren entfernt und man fügte eine gleiche Menge desselben erneut zu. Man setzte bei dieser Temperatur 2 Stunden um, filtrierte dann zur Entfernung des TiCl. und vmsch bei 900C mit n-Heptan bis zum Verschwinden der Chloridionen in dem Piltrat. Der unter Vakuum getrocknete Peststoff zeigte bei der Analyse einen Titangehalt von 1,47 Gew.-^,einen Magnesiumgehalt von 21,87 Gew.-# und einen Chlorgehalt von 60,04
Der unter Verwendung dieser Verbindung als Katalysatorkomponente durchgeführte Propylenpolymerisationstest ist in Tabelle IV angegeben.
Beispiel 16
Man ließ 6,4 g (24,6 mMol) MgCIp.6CpH1-OII in einer Inertgasatmosphäre mit einer 70 ml SnCl. und 0,615 ml (4>1 mMol) Äthylbenzoat enthaltenden Lösung 20 Stunden bei 700C reagieren.
Der erhaltene weiße Peststoff v/urde nach dem Piltrieren mit 250 ml wasserfreiem n-Heptan gewaschen und unter Vakuum getrocknet und mit 100 ml TiCl. 2 Stunden bei 130°C behandelt.
80Ö807/0711
Man entfernte sukzessive das TiCl. durch lleißfiltration und fügte erneut eine gleiche Menge desselben zu. Man ließ "bei der gleichen Temperatur 3 Stunden reagieren, filtrierte dann zur Entfernung von TiCl. und wünsch "bei 900C mit n-IIeptan bis zum Verschwinden der Chloridionen in dem Filtrat. Der unter Vakuum getrocknete Feststoff zeigte bei der Analyse einen Titangehalt von 4»1 Gew.-^, einen Magnesiumgehalt von 19,05 Gew.-^ und einen Chlorgehalt von 50,93 Gew.-$.
Der unter Verwendung dieser Verbindung als Katalysatorkomponente durchgeführte Propylenpolymerisationstest ist in Tabelle IV angegeben.
Beispiel 17
Man setzte 5,3 g (19 mMol) MgCl2-3,8C2Ii5OlI in einer Inertgasatmosphäre mit einer aus 100 ml Antimonpentachlorid und 0,49 ml (3,3 mllol) Äthylbenzoat bestehenden Mischung 20 Stunden bei 700C um.
Der erhaltene weiße Feststoff wurde nach dem Filtrieren mit 250 ml wasserfreiem n-Heptan gev/aschen, unter Vakuum getrocknet und mit 100 ml TiCl4 2Stunden bei 1300C behandelt. Hiernach wurde das TiCl. durch Filtrieren entfernt und eine gleiche Menge desselben erneut zugegeben. Man setzte bei der gleichen Temperatur 2 Stunden um, filtrierte dann zur Entfernung von TiCl. ab und wusch bei 900C bis zum Verschwinden der Chloridionen in dem Filtrat mit n-Heptan. Der unter Vakuum getrocknete Feststoff zeigte bei der Analyse einen Titangehalt von 2,30 Gew.-c/o, einen Magnesiumgehalt von 20,47 Gew.-/» und einen Chlorgehalt von 63,10 Gew.-#.
Der Propylenpolymerisationstest, der unter Verwendung dieser Verbindung als Katalysatorkomponente durchgeführt wurde, ist in Tabelle IV angegeben..
809807/0711
-26-
Beispiel 18
Man setzte 5,6 g (21,4 mMol) MgCl2.3,8C2H5OH ansatzweise bei Raumtemperatur und unter Rühren 250 ml einer molaren Heptanlösung von Alumiumtriisobutyl zu.
Nach 1 Stunde erhitzte man 4 Stunden auf 800C. Man filtrierte und wusch mit 200 ml wasserfreiem n-Heptan. Der isolierte Feststoff wurde in einer Lösung von 0,54 ml (3,6 mMol) Äthylbenzoat in 50 ml n-Heptan suspendiert und die erhaltene Suspension 2 Stunden bei Raumtemperatur unter Rühren gehalten.
Das Produkt wurde durch Filtrieren isoliert und unter Vakuum getrocknet. Der erhaltene weiße Feststoff wurde mit 100 ml TiCl. während 2 Stunden bei 1300C behandelt. Hiernach wurde das TiCl. durch Filtrieren entfernt und eine gleiche Menge desselben erneut zugegeben. Man führte bei der gleichen Temperatur während 2 Stunden eine Umsetzung herbei, filtrierte dann zur Entfernung des TiCl. und wusch bei 900C bis zum Verschwinden der Chloridionen in dem Filtrat mit n-Heptan. Der unter Vakuum getrocknete Feststoff zeigte bei der Analyse einen Titangehalt von 2,05 Gew.-J^, einen Magnesiumgehalt von 21,25 Gew.-56, einen Chlorgehalt von 59,3 Gew.-^ und Äthylbenzoat von ca. 7 Gew.-#.
Der unter Verwendung dieser Verbindung als Katalysatorkomponente durchgeführte Propylenpolymerisationstest ist in Tabelle IV angegeben.
Beispiel 19
Man fügte bei Raumtemperatur unter Rühren 3,1 g (15,7 mMol) MgCl2.6NH5 zu 270 ml einer molaren Heptanlösung von Aluminiumtriisobutyl.
Nach 1 Stunde erhitzte man während 4 Stunden auf 800C. Man filtrierte, und der so erhaltene Niederschlag wurde mit 200 ml wasserfreiem n-Heptan gewaschen. Der isolierte Feststoff wurde
80Ö807/0711
in einer Lösung von 0,39 ml (2,6 mMbl) Äthylbenzoat in 50 ml n-Heptan suspendiert und die erhaltene Suspension während 2 Stunden bei Raumtemperatur unter Rühren gehalten.
Das unlösliche Produkt wurde durch Filtrieren isoliert und unter Vakuum getrocknet. Der erhaltene weiße Peststoff wurde
mit 100 ml !j.Cl. 2 Stunden bei 1300C behandelt. Hiernach wurde 4
TiCl^ durch Filtrieren entfernt und eine gleiche Menge desselben erneut zugegeben. Man setzte bei der gleichen Temperatur 2 Stunden um, filtrierte dann zur Entfernung von TiCl^ und wusch bei 90üC mit n-Heptan bis zum Verschwinden der Chloridionen in dem Filtrat. Der unter Vakuum getrocknete Feststoff zeigte bei der Analyse einen Titangehalt von 2,08 Gew*-#, einen Magnealumgehalt von 23,05 Gew.-# und einen Chlorgehalt von 61,54
Der unter Vorwendung dieser Verbindung als Katalysatorkomponente durchgeführte Propylenpolymerisationstest ist in Tabelle IV angegeben.
Beispiel 20
Man setzte 2,93 g (11 mMol) MgCl2.3,8C2H5OH in einer Stickstoff atmosphäre mit einer 10,5 ml (83 mMol) AL(C2H5)2C1 in 60 ml n-Keptan enthaltenden Lösung um. Man ließ 1 Stunde reagieren und erhitzte dann 3 Stunden auf 800C. Der erhaltene Niederschlag wurde filtriert und mit 200 ml n-Heptan gewaschen.
Der isolierto Feststoff wurde in einer Lösung von 0,27 ml (1,8 mMol) Äthylbenzoat in 50 ml n-Heptan suspendiert und die erhaltene Suspension während 2 Stunden bei Raumtemperatur unter Rühren gehalten. Das unlösliche Produkt wurde durch Filtrieren inoliert und unter Vakuum getrocknet. Der erhaltene weiße Feststoff wurde mit 100 ml TiCl. während 2 Stunden bei
ο 4
130 C behandolt. Hiernach wurde TiCl. durch Filtrieren entfernt und eine gleiche Menge desselben erneut zugegeben. Man
80*807/0711
ließ bei dieser Temperatur 2 Stunden reagieren, filtrierte dann zur Entfernung des TiCl. und wusch bei 9O0C mit n-Heptan bis zum Verschwinden der Chloridionen in dem Pitrat. Der unter Vakuum getrocknete Peststoff zeigte bei der Analyse einen Titangehalt von 1,07 Gew.-^, einen Magnesiumgehalt von 22,9 Gew.-# und einen Chlorgehalt von 62,86 Gew.-#.
Der unter Verwendung dieser Verbindung als Katalysatorkomponente durchgeführte Propylenpolymerisationstest ist in Tabelle. IV angegeben.
Beispiel 21
Man fügte ansatzweise bei Raumtemperatur unter Rühren 4»5 g (18,3 mMol) MgCl2.2,5H2O.2,3C2H5OH zu 200 ml einer molaren Heptanlösung von Al(iso-C.Ho)^. Nach 1 Stunde erhitzte man 4 Stunden auf 800C. Man filtrierte und wusch mit 200 ml wasserfreiem n-Heptan. Man suspendierte den isolierten Peststoff in einer Lösung von 0,46 ml (3»05 mMol) Äthylbenzoat in 50 ml n-Heptan und hielt die erhaltene Suspension 2 Stunden bei Raumtemperatur unter Rühren. Man isolierte das Produkt durch Filtrieren und trocknete unter Vakuum. Man behandelte den erhaltenen weißen Peststoff mit 100 ml TiCl. während 2 Stunden bei 1300C.
Hiernach wurde das TiCl. durch Filtrieren entfernt und eine gleiche Menge desselben erneut zugegeben. Man setzte bei der gleichen Temperatur 2 Stunden um, filtrierte dann zur Entfernung von TiCl. und wusch bei 900C mit n-Heptan bis zum Verschwinden der Chloridionen in dem Piltrat.
Der unter Vakuum getrocknete Peststoff zeigte bei der Analyse einen Titangehalt von 2,06 Gew.-^, einen Magnesiumgehalt von 16,39 Gew.-jS und einen Chlorgehalt von 60,4 Gew.-#.
Der unter Verwendung dieser Verbindung als Katalysatorkomponente durchgeführte Propylenpolymerisationstest ist in Tabelle IV angegeben.
801807/0711
Beispiel 22
Man stellte einen MgClg.CgHcOH-Komplex her, indem man bei 300C während 40 Stunden in einer zylindrischen Vibrationsmühle aus Stahl mit einer Höhe von 80 mm und einem Durchmesser von 125 mm,die mit 150 Stahlkugeln mit einem Durchmesser von 10 mm beschickt worden war, 92 g (0,97 Mol) wasserfreies MgCl2 und 56,5 ml (0,97 Mol) wasserfreien Äthylalkohol gemeinsam vermahlte. Man behandelte 8,5 g des so erhaltenen Komplexes.mit einer 1,5 ml Äthylbenzoat in 50 ml SiCl. enthaltenden Lösung während 40 Stunden bei 600C.
Dae filtrierte Produkt wurde nach dem Waschen mit n-Heptan und Trocknen unter Vakuum mit 150 ml TiCl. 2Stunden unter Rühren bei 1300C behandelt. Nach Entfernen des TiCl. durch Filtration wurde die Behandlung mit der gleichen Menge TiCl. wiederholt. Das Produkt zeigte nach dem Filtrieren und dem Waschen bei 900C mit n-Heptan bis zum Verschwinden der Chloridionen aus dem Filtrat und Trocknen unter Vakuum die folgende Zusammensetzung:
Titan 1,12 ?6
Magnesium 20,82 # Chlor 63,3 #.
Der unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Verbindung als Katalysatorkomponente durchgeführte Polymerisationstest ist in Tabelle IV angegeben.
Beispiel 23
Man fügte 19,6 g (82 mMol) MgCl2.(0.Hg)2O ansatzweise bei Raumtemperatur und unter Rühren zu 328 ml einer molaren Heptanlösung von Aluminiumtriisobutyl. Nach 1 Stunde wurde auf 800C erhitzt und bei dieser Temperatur 6 Stunden belassen. Man filtrierte und wusch mit 300 ml wasserfreiem n-Heptan. Man suspendierte den isolierten Feststoff in 137 ml (0,1 Mol) Äthylbenzoat enthaltender Heptanlösung und beließ während 2 Stunden bei Raumtemperatur unter Rühren.
809807/0711
Man isolierte das Produkt durch Filtrieren und trocknete unter Vakuum. Der erhaltene weiße Feststoff wurde mit 200 ml
während 2 Stunden bei 130 C "behandelt· Hiernach wurde das TiCl.
durch Filtrieren entfernt und eine gleiche Menge desselben erneut zugegeben. Man ließ 2 Stunden bei Raumtemperatur reagieren, wonach man zur Entfernung von TiCl. filtrierte und bei 900C mit n-Heptan bis zum Verschwinden der Chlorionen in dem FiItrat wusch. Der unter Vakuum getrocknete Feststoff zeigte bei der Analyse einen Titangehalt von 1,54 Gew.-#, einen Magnesiumgehalt von 21,35 Gew.-# und einen Chlorgehalt von 67,9 Gew.-^.
Der unter Verwendung dieser Verbindung als katalytische Komponente durchgeführte Propylenpolymerisationstest ist in Tabelle IV angegeben.
Beispiel 24
Man fügte ansatzweise bei Raumtemperatur und unter Rühren 17»7 g (97 mMol) MgCl2.CH,C00C2Hc zu 290 ml einer molaren Heptanlösung von Aluminiumtriisobutyl. Nach 1 Stunde erhitzte man auf 80 C und beließ 6 Stunden bei dieser Temperatur. Man filtrierte und wusch dann mit 300 ml wasserfreiem n-Heptan. Man suspendierte den isolierter Feststoff in 162 ml (0,1 Mol) Äthylbenzoat enthaltender Heptanlösung und beließ 2 Stunden unter Rühren bei Raumtemperatur.
Das Produkt wurde durch Filtrieren isoliert und unter Vakuum getrocknet. Der erhaltene weiße Feststoff würde mit 200 ml TiCl4 2 Stunden bei 1300C behandelt. Hiernach wurde TiCl. durch Filtrieren entfernt und eine gleiche Menge desselben erneut zugegeben. Man ließ bei der gleichen Temperatur 2 Stunden reagieren, wonach man zur Entfernung von TiCl. filtrierte und bei 900C mit n-Heptan bis zum Verschwinden der Chlorionen in dem Filtrat wusch. Der unter Vakuum getrocknete Feststoff zeigte bei der Analyse einen Titangehalt von 1,45 Gew.-#, einen Magnesiumgehalt von 20,05 Gew.-# und einen Chlorgehalt von 65,7 Gew,r#
Der unter Verwendung dieser Verbindung als Katalysatorkomponente
809807/0711
durchgeführte Propylenpolymerisationstest ist in Tabelle IV angegeben.
Beispiel 25
15»3 g (100 mMol) MgCl2.CH^COCH, wurden in kleinen Anteilen zu 250 ml einer molaren Heptanlösung von Aluminiumtriäthyl bei Raumtemperatur und unter Rühren zugegeben.
Nach 1 Stunde erhitzte man auf 800C und beließ 6 Stunden bei dieser Temperatur. Man filtrierte und wusch mit 300 ml wasserfreiem n-Heptan. Man suspendierte den isolierten Peststoff in 170 ml einer Heptanlösung von 0,1 Mol Äthylbenzoat und beließ während 2 Stunden unter Rühren bei Raumtemperatur.
Man isolierte das Produkt durch Filtrieren und trocknete unter Vakuum. Der erhaltene weiße Feststoff wurde mit 200 ml TiCl. 2 Stunden bei 1300C behandelt. Hiernach wurde TiCl^ durch Filtrieren entfernt und eine gleiche Menge desselben erneut zugegeben. Man ließ bei der gleichen Temperatur 2 Stunden reagieren, filtrierte dann zur Entfernung von TiCl, ab und wusch bei 900C mit n-Heptan bis zum Verschwinden der Chlorionen in dem Füfcrat. Der unter Vakuum getrocknete Feststoff zeigte bei der Analyse einen Titangehalt von 2,22 Gew.-#, einen Magnesiumgehalt von 18,98 Gew.-jS und einen Chlorgehalt von 62,47 Gew.-Jt.
Der unter Verwendung dieser Verbindung als katalytische Komponente durchgeführte Propylenpolymerisationstest ist in Tabelle IV angegeben.
Beispiel 26
Man fügte in kleinen Anteilen 13,6 g (100 mMol) MgCl^CH3CN zu 250 ml einer molaren Heptanlösung von AluminiumtriisobutyI bei Raumtemperatur unter Rühren. Nach 1 Stunde erhitzte man auf 800C und hielt 2 Stunden bei dieser Temperatur. Man filtrierte und wusch mit 300 ml wasserfreiem n-Heptan. Der isolierte Feststoff wurde in 170 ml einer Heptanlösung von
809807/0711
0,1 Mol Äthylbenzoat suspendiert und 2 Stunden unter Rühren bei Raumtemperatur gehalten.
Das Produkt wurde durch Filtrieren isoliert und unter Vakuum getrocknet. Der erhaltene weiße Feststoff wurde mit 200 ml TiCl4 2 Stunden bei 1300C behandelt. Hiernach wurde TiCl4 durch Filtrieren entfernt und eine gleiche Menge desselben erneut zugegeben. Man ließ bei derselben Temperatur 2 Stunden reagieren, wonach man zur Entfernung von TiCl. filtrierte und bei 900C mit n-Heptan bis zum Verschwinden der Chlorionen im FiItrat wusch. Der unter Vakuum getrocknete Feststoff zeigte bei der Analyse einen Titangehalt von 2,17 Gew.-^, einen Magnesiumgehalt von 18,58 Gew.-$> und einen Chlorgehalt von 61,75 Gew.
Der unter Verwendung dieser Verbindung als Katalysatorkomponente durchgeführte Propylenpolymerisationstest ist in der Tabelle IV angegeben.
Beispiel 27
Man fügte in kleinen Anteilen 10,6 g (42 mMol) MgCl2^C5H5N zu 200 ml einer molaren Heptanlösung von Aluminiumtriisobutyl bei Raumtemperatur unter Rühren.
Nach 1 Stunde erhitzte man auf 800C und beließ 2 Stunden bei dieser Temperatur. Man filtrierte und wusch mit 300 ml wasserfreiem n-Heptan. Der isolierte Feststoff wurde in 70 ml einer Heptanlösung von 0,1 Mol Äthylbenzoat suspendiert und 2 Stunden bei Raumtemperatur unter Rühren gehalten.
Das Produkt wurde durch Filtrieren isoliert und unter Vakuum getrocknet. Der erhaltene weiße Feststoff wurde mit 200 ml TiCl4 2 Stunden bei 1300C behandelt. Hiernach wurde das TiCl4 durch Filtrieren entfernt und eine gleiche Menge desselben erneut zugegeben. Man ließ bei dieser Temperatur 2 Stunden reagieren, wonach man zur Entfernung des TiCl4 filtrierte und bei 900C mit n-Heptan bis zum Verschwinden der Chlorionen in dem Filtrat wusch. Der unter Vakuum getrocknete Feststoff zeigte bei der
809807/0711
Analyse einen Titangehalt von 1,21 Gew.-^, einen Magnesiumgehalt von 21,27 Gew.-# und einen Chlorgehalt von 68,05 Gew.-^.
Der unter Verwendung dieser Verbindung als Katalysatorkomponente durchgeführte Propylenpolymerisationstest ist in Tabelle IV angegeben.
Beispiel 28
Man fügte 49 mMol MgBr2.(C2H5)20 in kleinen Anteilen zu 110 ml einer molaren Heptanlösung von Aluminiumtriisobutyl bei Raumtemperatur unter Rühren. Nach 1 Stunde erhitzte man auf 800C und beließ während 2 Stunden bei dieser Temperatur. Man filtrierte und wusch mit 300 ml wasserfreiem n-Heptan. Man suspendierte den isolierten Feststoff in 80 ml einer Heptanlösung von 0,1 Mol Äthylbenzoat und beließ 2 Stunden bei Raumtemperatur unter Rühren.
Das Produkt wurde durch Filtrieren isoliert und unter Vakuum getrocknet. .Man behandelte den erhaltenen weißen Feststoff mit 200 ml TiCl. während 2 Stunden bei 1500C. Hiernach entfernte man das TiCl. durch Filtrieren und fügte erneut eine gleiche Menge desselben zu. Man ließ bei dieser Temperatur 2 Stunden reagieren, wonach man zur Entfernung des TiCl. filtrierte und bei 900C mit n-Heptan bis zum Verschwinden der Chlorionen in den Filtrat wusch. Der unter Vakuum getrocknete Feststoff zeigte bei der Analyse einen Titangehalt von 0,72 Gew.-56 und einen Magnesiumgehalt von 15,93 Gew.-^.
Der unter Verwendung dieser Verbindung als Katalysatorkomponente durchgeführte Propylenpolymerisationstest ist in Tabelle IV angegeben.
Beispiel 29
Man fügte 44 mMol MgCl2.2g*-Butyrolac ton in kleinen Anteilen zu 250 ml einer molaren Lösung von Aluminiumtriisobutyl bei Raumtemperatur unter Rühren. Nach 1 Stunde erhitzte man auf 800C und beließ 2 Stunden bei dieser Temperatur. Man filtrierte
80*807/0711
und wusch mit 300 ml wasserfreiem n-Heptan. Der isolierte Feststoff wurde in 73 ml einer Heptanlösung von 0,1 Mol Äthylbenzoat suspendiert und 2 Stunden unter Rühren bei Raumtemperatur belassen.
Das Produkt wurde durch Filtrieren isoliert und unter Vakuum getrocknet. Der erhaltene weiße Feststoff wurde mit 200 ml TiCl.
ο 4
2 Stunden bei 130 C behandelt. Hiernach wurde das TiCl. durch Filtrieren entfernt und eine gleiche Menge desselben erneut zugegeben. Man ließ während 2 Stunden bei dieser Temperatur reagieren, wonach man zur Entfernung des TiCl. filtrierte und bei 900C mit n-Heptan bis zum Verschwinden der Chlorionen in dem Filtrat wusch. Der unter Vakuum getrocknete Feststoff zeigte bei der Analyse einen Titangehalt von 1,62 Gew.-^, einen Magnesiumgehalt von 19,02 Gew.-# und einen Chlorgehalt von 61,12 Gew.-^.
Der unter Verwendung dieser Verbindung als Katalysatorkomponente durchgeführte Propylenpolymerisationstest ist in Tabelle IV angegeben.
Beispiel 30
Man fügte 8,3 g (30,4 mMol) MgCl2.2CH3CON(CH5J2 in kleinen Anteilen zu 150 ml einer molaren Lösung von Aluminiumtriisobutyl unter Rühren bei Raumtemperatur. Nach 1 Stunde erhitzte man
auf 800C und beließ 2 Stunden bei dieser Temperatur. Man filtrierte und wusch mit 300 ml wasserfreiem n-Heptan. Der isolierte
Peststoff wurde in 51 ml einer Heptanlösung von 0,1 Mol Äthylbenzoat suspendiert und 2 Stunden bei Raumtemperatur unter Rühren gehalten.
Das Produkt wurde durch Filtrieren isoliert und unter Vakuum getrocknet. Der erhaltene weiße Feststoff wurde mit 200 ml TiCl. 2 Stunden bei 1300C behandelt. Danach wurde das TiCl. durch Filtrieren entfernt und eine gleiche Menge desselben erneut zugegeben. Man ließ bei der gleichen Temperatur 2 Stunden reagieren, wonach man zur Entfernung von TiCl. filtrierte und bei 900C
809807/0711
mit n-Heptan bis zum Verschwinden der Cblorionen in dem Filtrat wusch. Der unter Vakuum getrocknete Feststoff zeigte bei der Analyse einen Titangehalt von 3>95 Gew.-#, einen Magnesiumgehalt von 13,29 Gew.-# und einen Chlorgehalt von 57,16 Gew.-#.
Der unter Verwendung dieser Verbindung als Katalysatorkomponente durchgeführte Propylenpolymerisationstest ist in Tabelle IV angegeben.
Beispiel 31
Man erhielt 41,4 g MgCl2^C2H5OH in Form von Mikrokügelchen (Teilchendurchmesser geringer als 42 Mikron) durch ein Sprühkühlungsverfahren aus geschmolzenem MgCl2.6C2HcOH (Niro Atomizer-Apparatur) und anschließendes Entfernen des Alkohols unter Vakuum bei 500C.
Dieses Addukt wurde mit Aluminiumtriisobutyl und anschließend mit TiCl., wie in Beispiel 18 beschrieben, behandelt. Die auf diese Weise erhaltene feste katalytische Komponente zeigte bei der Analyse einen Titangehalt von 1,98 Gew.-36, einen Magnesiumgehalt von 18,60 % und einen Chlorgehalt von 62$.
Der Propylenpolymerisaticnstest wurde unter den Bedingungen A unter Verwendung von 39 mg der vorstehenden katalytisehen Komponente durchgeführt. Das erhaltene Polypropylen besaß eine Eigenviskosität von 2,03 dl/g, einen Heptanrückstand von 92# und die folgende Teilchengrößenverteilung:
710 - 500 Mikron = 21,1 #
500 - 250 » - 60,3 ?6
250 - 125 " = 16,2 %.
Vergleichsbeispiel
Man stellte 15,7 g MgCl2 . 3£ C2H5OH . 1 Äthylbenzoat,wie in
Beispiel 10 beschrieben, her und dampfte unter Vakuum bei 500C 3 Stunden ein.
809807/0711
Das so erhaltene Produkt wurde mit 150 ml TiCl4 2 Stunden bei 1300C behandelt. Man entfernte das TiCl4 durch Heißfiltration und fügte eine gleiche Menge an frischem TiCl. zu, wobei man die Behandlung weitere 2 Stunden wiederholte.
Nach Entfernen des TiCl. wurde das Produkt bei 900C mit n-Heptan bis zum Verschwinden der Chloridionen in dem fitrat gewaschen. Der unter Vakuum getrocknete Feststoff zeigte bei der Analyse einen Titangehalt von 8,2 Gew.-# und einen Athylbenzoatgehalt von 3,8 Gew.-56.
Der ^ropylenpolymerisationstest, der unter Verwendung dieser Verbindung als Katalysatorkomponente durchgeführt wurde, ist in Tabelle IV angeführt.
Propylenpolymerisation in einem lösungsmittel
Man setzte 5 mMol einer Aluminiumtrialkylmischung der folgenden Gaszusammensetzung (VoI-^) nach der Hydrolyse: Äthan 9
Isobutan 49,4
n-Butan 41,2
Propan 0,16
Isobuten 0,24
bei Raumtemperatur mit 1,25 mMol Methyl-p-toluat in 80 ml n-Heptan (wasserfrei und entschwefelt) 5 Minuten um.
Man brachte 50 ml dieser Lösung mit einer geeigneten Menge der Katalysatorkomponente, die nach den vorangegangenen Beispielen hergestellt worden war, in Kontakt.
Die verbliebenen 30 ml wurden auf 1000 ml mit n-Heptan verdünnt und unter einem Stickstoffdruck in einen Stahlautoklaven mit einem Fassungsvermögen von 3000 ml, der mit einem magnetischen Ankerrührer und einem Thermometer, das auf 400C eingestellt war, in den man das Propylen einfließen ließ, eingebracht.
809807/0711
In der gleichen Weise wurde dann die Suspension der katalytisehen Komponente eingebracht. Nach Schließen des Autoklaven wurde Wasserstoff bis zur Erzielung eines Partialdrucks von 0,1 Atmosphären zugegeben und dann wurde unter gleichzeitiger Zufuhr von Propylen bis zu einem Gesamtdruck von 5 Atmosphären auf 600C erhitzt. Dieser Druck wurde während der Polymerisation durch fortdauernde Zufuhr des Monomeren konstant gehalten.
Nach 4 Stunden wurde die Polymerisation abgebrochen und das Polypropylen durch Behandlung mit Methanol und Aceton isoliert.
Die Ergebnisse der unter den vorstehenden Bedingungen und unter Verwendung der in den Beispielen beschriebenen Katalysatorkomponenten durchgeführten Polymerisationstests sind in Tabelle IV angegeben.
Man setzte 1,25 mMol der unter Bedingungen A beschriebenen Aluminiumtrialkylmischung 5 Minuten bei Raumtemperatur mit Ot37 mMol Methyl-p-toluat in 80 ml (wasserfreiem entschwefelten) η-Hexan um.
Man brachte 50 ml dieser Lösung mit einer geeigneten Menge der Katalysatorkomponente, die gemäß den vorstehend beschriebenen Beispielen hergestellt worden war, in Kontakt.
Die verbliebenen 30 ml wurden mit η-Hexan auf 500 ml verdünnt und unter einem Stickstoffdruck in einen Stahlautoklaven mit einem Fassungsvermögen von 1000 ml, der mit einem Ankermagnetrührer und einem auf 40°C einregulierten Thermometer ausgestattet war, in den man Propylen einströmen ließ, eingebracht.
Man brachte die Suspension der Katalysatorkomponente sukzessive ein und arbeitete unter der unter den Bedingungen A beschriebenen Verfahrensweise.
809807/0711
Man setzte 1,25 mMol Aluminiumtriisobutyl 5 Minuten bei Raumtemperatur mit 0,25 mMol Methyl-p-toluat in 80 ml (wasserfreiem entschwefelten) η-Hexan um. Man brachte 50 ml dieser Lösung mit einer geeigneten Iienge der gemäß den vorstehend beschriebenen Beispielen hergestellten Katalysatorkomponente in Kontakt.
Man verdünnte die verbliebenen 30 ml mit η-Hexan auf 500 ml und brachte sie unter einem Stickstoffdruck in einen 1-1-Stahlautoklavcn ein, der mit einem Ankermagnetrührer und mit einem auf 400C einregulierten Thermometer ausgestattet war, und in den man Propylen einströmen ließ. Hierauf wurde die Suspension der Katalysatorkomponente eingebracht und unter Befolgung der unter den Bedingungen A beschriebenen Verfahrensweise gearbeitet,
Man setzte 2,15 mMol Aluminiumtriäthyl 5 Minuten bei Raumtemperatur mit 0,64 mMol Methyl-p-toluat in 80 ml (wasserfreiem entschwefelten) η-Hexan um.
Man brachte 50 ml dieser Lösung mit einer geeigneten Menge der gemäß den vorstehend beschriebenen Beispielen hergestellten Katalysatorkomponente in Kontakt. Die verbliebenen 30 ml wurden mit η-Hexan auf 500 ml verdünnt und unter einem Stickstoffdruck in einen Stahlautoklaven mit einem Fassungsvermögen von 1 1, der mit einem Ankermagnetrührer und einem auf 400C einregulierten Thermometer ausgestattet war und in den man Propylen einströmen ließ, eingebracht.
Dann wurde die Suspension der Katalysatorkomponente eingebracht und unter Befolgung der bereits unter Bedingungen A beschriebenen Verfahrensv/eise gearbeitet.
Man setzte 2,15 mMol Aluminiumtriäthyl 5 Minuten bei Raumtemperatur mit 0,64 mMol Äthyl-p-anisat in 80 ml (wasserfreiem ent-
809807/0711
schwefelten) η-Hexan um.
Man brachte 50 ml dieser Lösung mit einer geeigneten Menge der gemäß den vorstehend beschriebenen Beispielen hergestellten Katalysatorkomponente in Kontakt.
Sie verbliebenen 30 ml wurden mit η-Hexan auf 500 ml verdünnt und unter einem Stickstoffdruck in einen mit einem Ankermagnetrührer und einem auf 400C einregulierten Thermometer ausgestatteten Stahlautoklaven, in den man Propylen einströmen ließ, eingebracht.
Sie Suspension der Katalysatorkomponente wurde dann eingebracht und es wurde nach der bereits unter Bedingungen A beschriebenen Verfahrensweise gearbeitet.
Man setzte 1,25 mMol der unter Bedingungen A beschriebenen Aluminiumtrialkylmischung 5 Minuten bei Raumtemperatur mit 0,37 mMol Methyl-p-toluat in 80 ml (wasserfreiem entschwefelten) η-Hexan um.
Man brachte 50 ml dieser Lösung mit einer geeigneten Menge der gemäß den vorstehend beschriebenen Beispielen hergestellten Katalysatorkomponente in Kontakt.
Sie verbliebenen 30 ml wurden auf 500 ml mit η-Hexan verdünnt und unter einem Stickstoffdruck in einen Stahlautoklaven mit einem Fassungsvermögen von 1000 ml, der mit einem Ankermagnetrührer und einem auf 400C einregulierten Thermometer ausgestattet war und in den man Propylen einströmen ließ, eingebracht,
Auf die gleiche Weise wurde-dann die Suspension der Katalysatorkomponente eingebracht. Nach dem Verschließen des Autoklaven wurde Wasserstoff bis zur Erzielung eines Partialdrucks von 0,2 Atmosphären zugefügt und es wurde dann unter gleichzeitiger Propylenzufuhr unter Erzielung eines Gesamtdrucks von 9 Atmos-
809807/0711
phären auf 6O0C erhitzt.
Dieser Druck wurde während der Polymerisation durch fortdauernde Zufuhr des Monomeren konstant gehalten.
Nach 4 Stunden wurde die Polymerisation abgebrochen und das Polypropylen durch Behandlung mit Methanol und Aceton isoliert.
Die Ergebnisse der unter den vorgenannten Bedingungen und unter Verwendung der in den Beispielen beschriebenen Katalysatorkomponenten durchgeführten Polymerisationstests sind in !Tabelle IV angegeben.
Man setzte 1,25 mMol Aluminiumtriisobutyl 5 Minuten bei Raumtemperatur mit 0,25 mMol Methyl-p-toluat in 80 ml (wasserfreiem, entschwefelten) η-Hexan um. Man brachte 50 ml dieser Lösung mit einer geeigneten Menge der gemäß den vorstehend beschriebenen Beispielen hergestellten Katalysatorkomponente in Kontakt.
Die verbliebenen 30 ml wurden mit η-Hexan auf 500 ml verdünnt und unter einem Stickstoffdruck in einen 1000 ml-Stahlautoklaven, der mit einem Ankermagnetrübrer und einem auf 400C eingerulierten Thermometer ausgestattet war und in den man Propylen einströmen ließ, eingebracht.
Auf die gleiche Weise wurde dann die Suspension der Katalysatorkomponente eingebracht. Nach dem Verschließen des Autoklaven wurde Wasserstoff bis zur Erzielung eines Partialdrucks von 0,1 Atmosphären zugegeben und dann unter gleichzeitiger Zufuhr von Propylen bis zur Erzielung eines Gesamtdrucks von 5 Atmosphären auf 500C erhitzt. Dieser Druck wurde während der Polymerisation durch Fortsetzen der Beschickung des Monomeren konstant gehalten.
Nach 4 Stunden wurde die Polymerisation abgebrochen und das
80Ö807/0711
Polypropylen durch Behandlung mit Methanol und Aceton isoliert. IMLe Ergebnisse der unter den vorgenannten Bedingungen und unter Verwendung der in den Beispielen beschriebenen Katalysatorkomponenten durchgeführten Polymerisationstests sind in !Tabelle IV beschrieben.
Man setzte 1,25 mMol Aluminiumtriisobutyl 5 Minuten bei Raumtemperatur mit 0,25 mMol Methyl-p-toluat in 80 ml (wasserfreiem entschwefelten) η-Hexan um. Man brachte 50 ml dieser Lösung mit einer geeigneten Menge der gemäß den vorstehend beschriebenen Beispielen hergestellten Katalysatorkomponente in Kontakt.
Die verbliebenen 30 ml wurden mit η-Hexan auf 500 ml verdünnt und unter einem Stickstoffdruck in einen Stahlautoklaven mit einem Fassungsvermögen von 1000 ml, der mit einem Ankermagnetrührer und einem auf 400C einregulierten Thermometer ausgestattet war und in den man Propylen einströmen ließ, eingebracht.
Auf die gleiche Weise wurde die Suspension der Katalysatorkomponente eingebracht. Nach dem Verschließen des Autoklaven wurde Wasserstoff bis zur Erzielung eines Partialdrucks von 0,1 Atmosphären zugefügt und es wurde dann unter gleichzeitiger Zufuhr von Propylen bis zur Erzielung eines Gesamtdrucks von 5 Atmosphären auf 700C erhitzt. Dieser Druck wurde während der Polymerisation durch fortdauernde Zufuhr des Monomeren konstant gehalten.
Nach 4 Stunden wurde die Polymerisation abgebrochen und das Polypropylen durch Behandlung mit Methanol und Aceton isoliert.
Die Ergebnisse der unter den vorstehenden Bedingungen und unter Verwendung der in den Beispielen beschriebenen Katalysatorkomponenten durchgeführten Polymerisationstests sind in Tabelle IV angegeben.
806807/0711
Propylenpolymerisation in flüssigem Monomeren
Man suspendierte eine geeignete Menge der gemäß einem der vorangegangenen Bei spiele hergestellten Katalysatorkoiaponente in einer Lösung, die 50 ml n-IIeptan, 5 mMol Aluminiumtrialkyl und 1,75 mMol Methyl-p-toluat enthielt.
Diese Suspension wurde unter einem Argondruck in einen Stahlautoklaven mit einem Fassungsvermögen von 3000 ml, der mit einem Ankerraagnetrührer und einem auf 600C einregulierten Thermometer versehen war und 600 g Propylen und Wasserstoff zur Erzielung eines Partialdrucks von 0,2 Atmosphären enthielt, eingebracht.
Nach 4 Stunden wurde die Umsetzung durch Entfernen von nicht polymerisiertem Monomeren und durch Isolieren des erhaltenen PolypropylenQ abgebrochen.
Die Ergebnisse der unter den vorgenannten Bedingungen und unter Verwendung der in den Beispielen beschriebenen Katalysatorkomponenten durchgeführten Polymerisationstests sind in Tabelle IV beschrieben.
Propylenpolymerisation in der Gasphase
Man brachte 50 g sorgfältig getrocknetes Polyäthylenpulver zusammen mit einer 50 ml n-Pentan, einer geeigneten Menge der gemäß den vorstehend beschriebenen Beispielen hergestellten Katalysatorkomponente, neben 5 mMol Aluminiumtriisobutyl und 1,25 mMol Methyl-p-toluat in einen Autoklaven aus rostfreiem Stahl mit einem Passungsvermögen von 2000 ml, der mit einem helikalen Schraubenrührer und einem auf 60°C einregulierten Thermometer ausgestattet war, ein. Nach der Entnahme des n-Pentans unter Vakuum fügte man 0,2 Atmosphären Wasserstoff und Propylen bis zur Erzielung eines Gesamtdrucks von 15 Atmosphären zu. Dieser Druck wurde während der Polymerisation durch anhaltende Zufuhr des Monomeren konstant gehalten. Nach 4 Stunden wurde die Polymerisation abgebrochen und das erhal-
80Ö807/0711
273b672
tene Polypropylen isoliert.
Die Ergebnisse der unter den vorgenannten Bedingungen und unter Verwendung der in den Beispielen beschriebenen Katalyoatorkomponenten durchgeführten Polymerisationstests sind in !Tabelle IV angegeben.
809807/0711
Tabelle IV
oo O β>
■ gatalysatorkomponente I ■ poiymerisations-Beisp. j mg * nn bedingungen
1 1 1 2 3. 4 5 6 7 8 9 9 9 9
_9_ 9 9
Polymeres
Gasphase
F
2j 39 flüssiges lionomeres·
Produkt (g)
1.78
2.03
2.34
1.79
2.21
1-77
1.65
1.80
1.75
.2.27
2.13
2.25
ι .3 5
J .SS_
1 .90
4. O
Heptanrück-I Ausbeute stand*(%) I S Polymeres/
g Ti
90,0 93,0 SS,0 90,3 90,0 38,2
58,3 91,0
S4,5 34,7 92.0 39,0 91,3 90,3 -?4,1._
92,5
97,6
372,000
200,000
175,000
200,000
310,000
136,000
17 5,000
200,000
.156 ,000
127 ,OCO
22 5,
.102,
123,000
360,000
.„1 2.O1OOU.. 147,000 455,000
CO CJ"1 CD
* Extraktionsrückstand nach 3-stündigem Sieden in n-Heptan
Fortsetzung Satielle TL
Katalysat orkomponente
Polymerisationsbedingungen
11 12 13 14 15 ιό 17 IS 19 20 21 22
32 2,32
So 2,73
96 3,96
43 1·,39
• 94 1 ,30
43 2 ,05
95 4,10
72 2,3.0
95 2,05
94 2 ,08
47 1 ,07
2 ,06
93 1 ,12
P ο 1 y m € i r e s .Ausbeute
g Polymeres/
c Ii
7 T
Produkt
(g)
*\i (dl/g) Hep tanrüc Ur
ständ*!/«)
2 34,000
173 2,06 90,1 3 5, 000
200 2,31 9-3,5 134,000
510 2,09 57 ,5 117,000
70 2,28 90,7 135,000
165 1,80 89,4 125,000
HO 1,47 54,6 173,000
680 2,51' 89,5 S2,000 rs)
-O
135 2.12 83,3 375,000 co
cn
730 2,86 9 J, 7 282,000
550 2.45 90,4 96, 000
.48 2.20 89,0 87,000
150 2,28 92,5 84,000
35 2,06 92,0
Portsetzung Tabelle 17
α>
mg 1o Ti Polymerisations Produkt P 0 1 y m e r e s · I Ausbeute
T g Polymeres/
ff Ti
O
Katalysatorkomponente 42 1.54 bedingungen 160 η± (dl/g) neptanrück
stand*(%)
246,000 /3S6
Beisp. 55 1.45 A 175 1,78 88,4 220,000
23 102 2.22 A 320 1,^2 89 145,000
24 70 2.17 A 80 1,64 86,2 53,000
25 58 1.21 A 140 1,50 88 200;*000
26 108 0.72 A 150 1,73 87 193,000
27 69 1.62 A 135 1,52 83,2 120,000
28 95 3.95 A 155 1,55 86,2 41,000
29 39 1.98 A 250 1,68 91,5 . 320,000
30 34 8,2 A 130 2,03 92 46,500
31 C 1,61 69,2
er-
leichs"-
eispiel

Claims (18)

Patentansprüche
1. Katalysatorkomponenten zur Polymerisation von a-01efinen mit zumindest 3 Kohlenstoffatomen, hergestellt durch Umsetzung einer halogenierten, in Kohlenwasserstoffen löslichen Ti-Verbindung mit einem Mg-Dihalogenid enthaltenden Produkt, erhalten durch Zersetzung eines Addukte von zumindest einem Mg-Dihalogenid und einer Elektronendonorverbindung, ausgewählt unter den organischen Elektronendonor-
verbindungen und Ammoniak, wobei eine derartige Elektronendonorverbindung in dem Addukt in einer Menge von zumindest 0,5 Mol je Mol Mg-Dihalogenid vorliegt, die Zersetzung des Addukts mit anderen Substanzen, die zu einer Umsetzung mit der Elektronendonorverbindung des Addukts befähigt sind, als Ti-Verbindungen durchgeführt wird und das Zersetzungsprodukt und die Katalysatorkomponente weiterhin dadurch gekennzeichnet sind, daß
A) in dem Röntgenspektrum des Zersetzungsprodukts die in den Spektren der Mg-Dihalogenide auftretende Linie mit maximaler Intensität nicht auftritt, jedoch an deren Stelle ein Halo bzw. Hof erscheint, dessen Intensitätsmaximum im Hinblick auf diese Linie verschoben ist,
B) die Katalysatorkomponente neben den Halogen enthaltenden !Di-Verbindungen auch keine aktiven Wasserstoffatome enthaltende Elektronendonorverbindungen in einer Menge von 0,4 bis 3,5 Mol je 1 g Atom-Ti umfaßt,
C) der Gehalt an in TiCl4 bei 800C löslichen,in der Katalysatorkomponente vorliegenden Ti-Verbindungen weniger als 50 Gew.-^ und vorzugsweise weniger als 20 Gew.-# im Hinblick auf den Gesamtgehalt an Ti-Verbindungen beträgt und das Molverhältnis Mg/Ti in der Katalysatorkomponente zwischen 5 und 100 liegt.
2. Katalysatorkomponenten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Elektronendonorverbindungen des Mg-Addukts ausgewählt sind unter aliphatischen und aromatischen Alkoholen und Thioalkoholen, Phenolen, primären und
809807/0711
ORIGINAL INSPECTED
sekundären Aminen, Amiden und aliphatischen oder aromatischen Carbonsäuren.
3. Katalysatorkomponenten gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Hinblick auf die Elektronendonorverbindung des Mg-Addukts reaktiven Substanzen ausgewählt sind unter Si-, Sn- und Sb-Verbindungen und den metallorganischen Verbindungen der den Gruppen I bis III des Periodensystems angehörenden Metalle.
4. Katalysatorkomponenten gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen ausgewählt sind unter den Halogen enthaltenden Verbindungen der Si- und Sn- und Al-Alkylverbindungen.
5. Katalysatorkomponenten gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Si- und Sn-Verbindungen SiCl. und SnCl, und die Al-Alkylverbindungen Al-Triisoalkyle sind.
6. Katalysatorkomponenten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mg-Dihalogenidaddukte Metallverbindungen,ausgewählt unter Halogen enthaltenden Ti-Verbindungen, Alkylsilikaten und Al-Alkoholaten umfassen.
7. Katalysatorkomponenten gemäß den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mg-Dihalogenidaddukte ausgewählt sind unter den Addukten von MgCIp und MgBr2.
8. Katalysatorkomponenten gemäß den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Zersetzungsprodukt der Addukte der Magnesiumdihalogenide bei der Röntgenanalyse
ein Spektrum aufweist, in dem die bei 2,56 A im Fall von rhomboedrischem Mg-Chlorid und bei 2,75 A im Pail von hexagonalem Mg-Chlorid auftretende Linie mit maximaler Intensität nicht vorhanden ist und an deren Stelle ein Halo bzw. Hof erscheint, dessen Intensitätsmaximum zwischen 2,44 und 2,97 1 liegt.
809807/0711
9. Katalysatorkomponenten gemäß den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die keinen aktiven Wasserstoff enthaltende Elektronendonorverbindung ausgewählt ist unter Estern der aromatischen Säuren und aliphatischen und aromatischen Äthern.
10. Katalysatorkomponenten gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronendonorverbindung ausgewählt ist unter den Benzoesäureestern.
11. Katalysatorkomponenten gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der bei 800C in TiCl, unlöslichen Ti-Verbindung weniger als 4 Gew.-$, bezogen auf Metall-Ti beträgt.
12. Katalysatorkomponenten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ti-Verbindung, die mit dem Zersetzungsprodukt der Mg-Dihalogenidaddukte umgesetzt wird, TiCl- ist.
13. Verfahren zur Herstellung der Katalysatorkomponenten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das tlg-Dihalogenidaddukt mit im Hinblick auf die Elektronendonorverbindung reaktiven Substanzen in Suspension in flüssiger Phase umgesetzt wird, das feste Reaktionsprodukt aus der flüssigen Reaktionsphase abgetrennt wird und dann mit der in Kohlenwasserstoffen löslichen halogenierten Ti-Verbindung umgesetzt wird, wobei die Zersetzungsreaktion und/oder die Umsetzung mit der Ti-Verbindung in Anwesenheit einer keinen aktiven Wasserstoff enthaltenden Elektronendonorverbindung durchgeführt wird, wenn eine derartige Verbindung in dem Ausgangsaddukt nicht vorhanden ist.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Produkt der Reaktion zwischen der Ti-Verbindung und dem Zersetzungsprodukt des Mg-Dihalogenidaddukts aus der flüssigen Reaktionsphase unter derartigen Bedingungen abgetrennt wird, bei denen der Gehalt an in TiCl- bei 800C
809807/0711
löslichen Ti-Verbindungen der in dem festen Produkt verbleibt, weniger als 50 Gew.-^ im Hinblick auf den Gesamtgehalt der in dem festen Produkt vorliegenden Ti-Verbindungen beträgt.
15. Verfahren gemäß Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Addukt von MgCIp mit einem aliphatischen Alkohol in Suspension in flüssiger Phase mit SiCl. oder SnCl. umgesetzt wird, das feste Produkt aus der flüssigen Reaktionsphase abgetrennt wird und mit TiCl. bei einer Temperatur zwischen 100 und 135 C im Überschuß umgesetzt wird, wobei das überschüssige TiCl. bei einer Temperatur von höher als 800C entfernt wird.
16. Zur Polymerisation von a-01efinen mit zumindest 3 Kohlenstoffatomen verwendbare Katalysatoren, enthaltend das Produkt, das erhalten wurde durch Mischen der folgenden Komponenten:
a) einer keine direkt an Al gebundene Halogenatome enthaltenden metallorganischen Al-Verbindung,
b) einer organischen Elektronendonorverbindung in einer derartigen Menge, daß 10 bis 95$ der Verbindung a) mit der Elektronendonorverbindung kombiniert werden,
c) einer Katalysatorkomponente gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12.
17. Verfahren zur Polymerisation von zumindest 3 Kohlenstoffatome enthaltenden a-01efinen oder Mischungen dieser Olefine untereinander und/oder mit Äthylen, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation in Anwesenheit der in Anspruch 16 definierten Katalysatoren durchgeführt wird.
18. Kristalline Polymere und Copolymere der a-01efine, hergestellt nach dem Verfahren von Anspruch 17.
809807/0711
DE19772735672 1976-08-09 1977-08-08 Zur polymerisation von alpha-olefinen verwendbare katalysatorkomponenten und hieraus erhaltene katalysatoren Granted DE2735672A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT26148/76A IT1068112B (it) 1976-08-09 1976-08-09 Componenti di catalizzatori per la polimerizzazione delle alfa olefine e catalizzatori da essi ottenuti

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2735672A1 true DE2735672A1 (de) 1978-02-16
DE2735672C2 DE2735672C2 (de) 1991-09-26

Family

ID=11218751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772735672 Granted DE2735672A1 (de) 1976-08-09 1977-08-08 Zur polymerisation von alpha-olefinen verwendbare katalysatorkomponenten und hieraus erhaltene katalysatoren

Country Status (24)

Country Link
US (2) US4149990A (de)
JP (2) JPS5321093A (de)
AR (1) AR219711A1 (de)
AT (1) AT351255B (de)
AU (1) AU516864B2 (de)
BE (1) BE857574A (de)
BR (1) BR7705196A (de)
CA (1) CA1101432A (de)
DE (1) DE2735672A1 (de)
DK (1) DK153495C (de)
ES (1) ES461438A1 (de)
FI (1) FI63765C (de)
FR (1) FR2361423A1 (de)
GB (1) GB1589983A (de)
GR (1) GR77612B (de)
IN (1) IN147271B (de)
IT (1) IT1068112B (de)
MX (1) MX146822A (de)
NL (1) NL174256C (de)
NO (1) NO152608C (de)
PH (1) PH16662A (de)
PT (1) PT66895B (de)
SE (1) SE439315B (de)
ZA (1) ZA774774B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901393A1 (de) * 1978-03-01 1979-09-06 Mitsui Toatsu Chemicals Verfahren zur stereospezifischen polymerisation von alpha -olefinen
CN114829413A (zh) * 2019-11-20 2022-07-29 巴塞尔聚烯烃意大利有限公司 制备催化剂组分的方法和由其获得的组分

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1068112B (it) * 1976-08-09 1985-03-21 Montedison Spa Componenti di catalizzatori per la polimerizzazione delle alfa olefine e catalizzatori da essi ottenuti
IT1092448B (it) * 1978-02-09 1985-07-12 Montedison Spa Catalizzatori per la polimerizzazione delle alfa-olefine
JPS54132494A (en) * 1978-04-06 1979-10-15 Mitsubishi Petrochem Co Ltd Solid catalyst component for polymerization of olefins
IT1113129B (it) * 1978-04-12 1986-01-20 Montedison Spa Catalizzatori e componenti di catalizzatori per la polimerizzazione delle olefine
JPS54158489A (en) * 1978-06-05 1979-12-14 Mitsubishi Petrochem Co Ltd Polymerization of olefin
IT1098272B (it) 1978-08-22 1985-09-07 Montedison Spa Componenti,di catalizzatori e catalizzatori per la polimerizzazione delle alfa-olefine
JPS603324B2 (ja) * 1978-12-28 1985-01-28 三井化学株式会社 エチレン共重合体の製造方法
US4277370A (en) * 1979-02-15 1981-07-07 Standard Oil Company (Indiana) Alpha-olefin polymerization catalyst
JPS5611908A (en) * 1979-07-11 1981-02-05 Mitsui Petrochem Ind Ltd Preparation of olefin polymer
US4312782A (en) * 1980-05-12 1982-01-26 Stauffer Chemical Company Titanium halide catalyst for polymerization
EP0041362A1 (de) * 1980-06-02 1981-12-09 Hercules Incorporated Verfahren zur Polymerisation von 1-Olefinen und Katalysator
US4334041A (en) * 1980-08-11 1982-06-08 El Paso Polyolefins Company Two-phase ethylene-propylene block copolymerization process
US4284738A (en) * 1980-08-11 1981-08-18 El Paso Polyolefins Company Ethylene-propylene block copolymerization process and product
US6777508B1 (en) * 1980-08-13 2004-08-17 Basell Poliolefine Italia S.P.A. Catalysts for the polymerization of olefins
IT1209255B (it) 1980-08-13 1989-07-16 Montedison Spa Catalizzatori per la polimerizzazione di olefine.
JPS5770104A (en) * 1980-10-17 1982-04-30 Toa Nenryo Kogyo Kk Catalytic component for alpha-olefin polymerization and its use
US4308357A (en) * 1980-10-20 1981-12-29 El Paso Polyolefins Company Block copolymerization process and product
US4425258A (en) 1981-06-24 1984-01-10 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Catalysts for polymerization of olefins
US4382019A (en) * 1981-09-10 1983-05-03 Stauffer Chemical Company Purified catalyst support
US4419269A (en) * 1982-12-06 1983-12-06 The Dow Chemical Company Transition metal containing catalyst
US4681924A (en) * 1982-12-29 1987-07-21 National Distillers And Chemical Corporation Catalyst systems for polymerizations at high temperatures
US4650778A (en) * 1985-01-18 1987-03-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Metal halide vaporization into diluents
US4740570A (en) * 1985-01-18 1988-04-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Metal halide vaporization into diluents
US4680351A (en) * 1985-09-06 1987-07-14 Phillips Petroleum Company Supported polyolefin catalyst components and methods of making and using same
IT1199833B (it) * 1986-11-10 1989-01-05 Himont Inc Catalizzatori per la preparazione di polimeri delle alfa-olefine a stretta distribuzione dei pesi molecolari
US4855271A (en) * 1987-06-22 1989-08-08 Phillips Petroleum Company Catalyst and polymerization of olefins
US4937300A (en) * 1987-06-22 1990-06-26 Phillips Petroleum Company Catalyst and polymerization of olefins
US5221651A (en) * 1989-04-28 1993-06-22 Himont Incorporated Component and catalysts for the polymerization of olefins
IT1230134B (it) * 1989-04-28 1991-10-14 Himont Inc Componenti e catalizzatori per la polimerizzazione di olefine.
JPH0341265U (de) * 1989-08-31 1991-04-19
FI89066C (fi) * 1989-11-20 1993-08-10 Neste Oy Foerfarande foer framstaellning av en polymeriseringskatalytkomponent foer olefiner, en polymeriseringskatalytkomponent framstaelld med foerfarandet och dess bruk
IT1241062B (it) * 1990-01-10 1993-12-29 Himont Inc Componenti e catalizzatori per la polimerizzazione di olefine
FI86989C (fi) * 1990-12-19 1992-11-10 Neste Oy Foerfarande foer framstaellning av en polymerisationskatalysatorkomponent foer olefiner, en polymerisationskatalysatorkomponent som har framstaellts enligt foerfarandet, och dess anvaendning
JP2536512Y2 (ja) * 1991-01-17 1997-05-21 三菱農機株式会社 自走脱穀機
JP3383998B2 (ja) * 1992-08-06 2003-03-10 東ソー株式会社 ポリオレフィンの製造方法
FR2728181B1 (fr) * 1994-12-16 1997-01-31 Appryl Snc Composante catalytique pour la polymerisation des olefines, son procede de fabrication, et procede de polymerisation des olefines en presence de ladite composante catalytique
CZ34998A3 (cs) * 1997-02-17 1999-08-11 Pcd Polymere Gesellschaft M. B. H. Způsob přípravy pevného nosiče pro katalyzátory polymerace olefinů
EP1020404A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-19 Fina Research S.A. Herstellung von pulverförmigen Katalysatoren
WO2004026920A1 (en) * 2002-09-17 2004-04-01 Basell Poliolefine Italia S.P.A Magnesium dichloride-ethanol adducts and catalyst components obtained therefrom
JP2008510056A (ja) * 2004-08-18 2008-04-03 バーゼル・ポリオレフィン・イタリア・ソチエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタータ チーグラー−ナッタプロピレンポリマー組成物からの延伸ブロー成形容器
ATE423814T1 (de) * 2004-08-18 2009-03-15 Basell Poliolefine Srl Verfahren zur herstellung von hellem polypropylen basierend auf streckblasgeformten behältern mit verbesserten infrarot-aufwärmraten
RU2615153C2 (ru) 2012-09-24 2017-04-04 Индийская Нефтяная Корпорация Лимитэд Катализатор для полимеризации олефинов и способ его получения

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2230672A1 (de) * 1971-06-25 1972-12-28 Montedison Spa Verfahren zur stereoregulären Polymerisation von alpha-Olefinen
DE2406784A1 (de) * 1973-02-09 1974-08-15 Nippon Oil Co Ltd Katalysator zur herstellung von polyolefinen
NL7510394A (nl) * 1974-09-03 1976-03-05 Mitsui Petrochemical Ind Werkwijze om sterisch regelmatige alkeenpolymeren te bereiden.
DE2605922C3 (de) * 1975-02-14 1981-06-25 Mitsui Petrochemical Industries Ltd., Tokyo Verfahren zur Polymerisation eines α-Olefins mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen sowie zu deren Mischpolymerisation miteinander bzw. mit bis zu 10 Mol-%Äthylen und/oder Diolefinen sowie eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete feste titanhaltige Ziegler-Katalysatorkomponente
DE2643143C2 (de) * 1975-11-21 1982-04-29 Mitsui Petrochemical Industries Ltd., Tokyo Katalysatoren zur Polymerisation von alpha-Olefinen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3676418A (en) * 1968-07-20 1972-07-11 Mitsubishi Petrochemical Co Catalytic production of olefin polymers
US3670043A (en) * 1970-03-23 1972-06-13 Donald H Kubicek OLEFIN CONVERSION PROCESS USING COMPLEXES OF Ti, Zr AND Hf WITH ORGANOALUMINUM AS OLEFIN REACTION CATALYSTS
DE2123088A1 (de) * 1971-05-10 1972-11-23
US4107414A (en) * 1971-06-25 1978-08-15 Montecatini Edison S.P.A. Process for the stereoregular polymerization of alpha olefins
US3859231A (en) * 1972-10-13 1975-01-07 Gulf Research Development Co Simplified process for manufacture of catalyst component
JPS531796B2 (de) * 1972-11-10 1978-01-21
GB1452314A (en) * 1972-11-10 1976-10-13 Mitsui Petrochemical Ind Ld Catalyst compositions for use in the polymerziation of olefins
JPS5425517B2 (de) * 1972-12-27 1979-08-28
JPS5236786B2 (de) * 1974-02-01 1977-09-17
NL177314C (nl) * 1974-04-08 1985-09-02 Mitsubishi Chem Ind Werkwijze voor het bereiden van een katalysatorcomplex, en werkwijze voor het polymeriseren van een alkeen met deze katalysator.
US4157435A (en) * 1974-08-10 1979-06-05 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Process for preparing highly stereoregular polyolefins and catalyst used therefor
DK154438C (da) * 1975-06-12 1989-04-10 Montedison Spa Katalysatorbestanddel til en katalysator til polymerisation af alkener, fremgangsmaade til fremstilling af en saadan katalysatorbestanddel og anvendelse af en saadan katalysatorbestanddel
IT1042711B (it) * 1975-09-19 1980-01-30 Montedison Spa Compnenti di catalizzatori per la polimerizzazione di olefine
JPS52104593A (en) * 1976-03-01 1977-09-02 Mitsui Petrochem Ind Ltd Polymerization of olefins
JPS5835521B2 (ja) * 1976-05-31 1983-08-03 三菱油化株式会社 オレフイン重合用触媒
IT1068112B (it) * 1976-08-09 1985-03-21 Montedison Spa Componenti di catalizzatori per la polimerizzazione delle alfa olefine e catalizzatori da essi ottenuti

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2230672A1 (de) * 1971-06-25 1972-12-28 Montedison Spa Verfahren zur stereoregulären Polymerisation von alpha-Olefinen
DE2406784A1 (de) * 1973-02-09 1974-08-15 Nippon Oil Co Ltd Katalysator zur herstellung von polyolefinen
NL7510394A (nl) * 1974-09-03 1976-03-05 Mitsui Petrochemical Ind Werkwijze om sterisch regelmatige alkeenpolymeren te bereiden.
DE2605922C3 (de) * 1975-02-14 1981-06-25 Mitsui Petrochemical Industries Ltd., Tokyo Verfahren zur Polymerisation eines α-Olefins mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen sowie zu deren Mischpolymerisation miteinander bzw. mit bis zu 10 Mol-%Äthylen und/oder Diolefinen sowie eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete feste titanhaltige Ziegler-Katalysatorkomponente
DE2643143C2 (de) * 1975-11-21 1982-04-29 Mitsui Petrochemical Industries Ltd., Tokyo Katalysatoren zur Polymerisation von alpha-Olefinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901393A1 (de) * 1978-03-01 1979-09-06 Mitsui Toatsu Chemicals Verfahren zur stereospezifischen polymerisation von alpha -olefinen
CN114829413A (zh) * 2019-11-20 2022-07-29 巴塞尔聚烯烃意大利有限公司 制备催化剂组分的方法和由其获得的组分
CN114829413B (zh) * 2019-11-20 2023-04-25 巴塞尔聚烯烃意大利有限公司 制备催化剂组分的方法和由其获得的组分

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56112913A (en) 1981-09-05
FR2361423B1 (de) 1980-02-08
PH16662A (en) 1983-12-13
AT351255B (de) 1979-07-10
JPS5632322B2 (de) 1981-07-27
DK153495B (da) 1988-07-18
ES461438A1 (es) 1978-06-01
CA1101432A (en) 1981-05-19
GB1589983A (en) 1981-05-20
NL174256B (nl) 1983-12-16
ZA774774B (en) 1978-06-28
GR77612B (de) 1984-09-25
FI63765B (fi) 1983-04-29
US4277589A (en) 1981-07-07
SE7708864L (sv) 1978-03-13
JPS5321093A (en) 1978-02-27
BR7705196A (pt) 1978-05-16
FR2361423A1 (fr) 1978-03-10
DK347177A (da) 1978-02-10
NL7708593A (nl) 1978-02-13
PT66895B (en) 1979-01-26
MX146822A (es) 1982-08-25
PT66895A (en) 1977-09-01
DE2735672C2 (de) 1991-09-26
NO772744L (no) 1978-02-10
NO152608B (no) 1985-07-15
NL174256C (nl) 1984-05-16
BE857574A (fr) 1978-02-08
SE439315B (sv) 1985-06-10
FI772353A (de) 1978-02-10
AU516864B2 (en) 1981-06-25
FI63765C (fi) 1983-08-10
NO152608C (no) 1985-10-23
ATA580877A (de) 1978-12-15
IT1068112B (it) 1985-03-21
AR219711A1 (es) 1980-09-15
IN147271B (de) 1980-01-12
US4149990A (en) 1979-04-17
JPS6360764B2 (de) 1988-11-25
DK153495C (da) 1988-12-05
AU2765677A (en) 1979-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735672A1 (de) Zur polymerisation von alpha-olefinen verwendbare katalysatorkomponenten und hieraus erhaltene katalysatoren
DE2660216C2 (de) Feste Katalysatorkomponente zur Polymerisation von &amp;alpha;-Olefinen
DE3445728C2 (de)
DE2822783C2 (de)
DE2615390C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen, allein oder zusammen mit α-Olefinen mit 3 - 20 C-Atomen oder mit Diolefinen
DE3028759C2 (de)
DE2828887A1 (de) Katalysatorkomponenten fuer die polymerisation von alpha-olefinen
DE3881728T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Propylen-alpha-Olefin-Blockkopolymers.
DE2347577A1 (de) Verfahren zur stereospezifischen polymerisation von alpha-olefinen
DE2626097A1 (de) Katalysatorkomponenten fuer die olefinpolymerisation, ihre herstellung und verwendung
DE2111455A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE2000586C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren und deren Verwendung
EP0056229B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trägerkatalysatoren für die Polymerisation von alpha-Olefinen
DE69606521T2 (de) Bestandteile und katalysatoren für die olefinpolymerisation
DE3224027A1 (de) Verfahren zur herstellung einer katalysatorkomponente fuer die polymerisation von olefinen
DD143915A5 (de) Verfahren zur herstellung von propylen-aethylen-blockcopolymerisaten
EP0007061B1 (de) Verfahren zur Polymerisation von 1-Oelfinen
DE2346471A1 (de) Verfahren zur polymerisation und copolymerisation von olefinen und katalysatorzusammensetzung hierfuer
DE69115235T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen.
DE69024122T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE1957679C3 (de) Verfahren zur Homo und Copoly mensation von alpha Olefinen
DE2440593A1 (de) Verfahren zur polymerisation oder copolymerisation von olefinen, katalysator dafuer und verfahren zur herstellung des katalysators
DE3007847C2 (de)
DE2914812C2 (de)
DE3049415C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2643143

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition