Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1177384B - Anordnung zur Analyse von gedruckten Schriftzeichen - Google Patents

Anordnung zur Analyse von gedruckten Schriftzeichen

Info

Publication number
DE1177384B
DE1177384B DEC23944A DEC0023944A DE1177384B DE 1177384 B DE1177384 B DE 1177384B DE C23944 A DEC23944 A DE C23944A DE C0023944 A DEC0023944 A DE C0023944A DE 1177384 B DE1177384 B DE 1177384B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
long
arrangement
counter
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC23944A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie des Machines Bull SA
Original Assignee
Compagnie des Machines Bull SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR834008A external-priority patent/FR1271150A/fr
Application filed by Compagnie des Machines Bull SA filed Critical Compagnie des Machines Bull SA
Publication of DE1177384B publication Critical patent/DE1177384B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/22Character recognition characterised by the type of writing
    • G06V30/224Character recognition characterised by the type of writing of printed characters having additional code marks or containing code marks
    • G06V30/2247Characters composed of bars, e.g. CMC-7

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Character Input (AREA)
  • Character Discrimination (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: G06!s/C
Pat, BI.
Deutsche Kl.: 43 a -
Nummer: 1177 384
Aktenzeichen: C 23944IX c / 43 a
Anmeldetag: 21. April 1961
Auslegetag: 3. September 1964
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Analyse von gedruckten Schriftzeichen, von denen jedes aus m senkrechten Streifen zusammengesetzt ist, deren einander entsprechende Ränder durch Intervalle von zwei verschiedenen Größen voneinander getrennt sind, wobei eine bestimmte Zahl η von »langen« Intervallen vorhanden ist, mit Abtastorganen, die eine Folge von Abtastimpulsen in Zeitintervallen liefern, die »kurze« Intervalle, η »lange« Intervalle und ein »sehr langes« Intervall zwischen zwei Impulsgruppen, die zu zwei aufeinanderfolgenden Schriftzeichen gehören, enthalten, mit einem Speicher für ein Schriftzeichen, der wenigstens m—l bistabile Stufen enthält, und mit einer Zeitmeßanordnung, welche bei Feststellung eines »langen« Zeitintervalls zwischen den Abtastimpulsen die Eingabe eines bestimmten Binärsignals in die entsprechenden Stufen des Speichers bewirkt.
Die Schriftzeichen der vorstehend definierten Art sind so ausgebildet, daß sie einerseits mit dem Auge unmittelbar lesbar sind und andererseits von der angegebenen Anordnung vollautomatisch analysiert werden können, beispielsweise für die Eingabe in ein datenverarbeitendes Gerät. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet ist das Ablesen von Bankschecks./25 Bei einer bekannten Ausführungsform sind ~3ie Streifen, aus denen jede Ziffer besteht, mittels einer magnetisierbaren Farbe auf den Bankscheck oder sonstigen Aufzeichnungsträger aufgedruckt. Sie können dann mit Hilfe eines Magnetkopfes abgetastet werden, der sich relativ zu dem Aufzeichnungsträger bewegt.
Die angegebene Verschlüsselung entspricht einem »ft-aus-/n«-Code, und die Zeitmeßanordnung kennzeichnet die Lage der η markierten Codestellen. In dem Speicher befindet sich somit nach dem Ablesen jedes Schriftzeichens eine das Schriftzeichen kennzeichnende Kombination von Binärsignalen.
In der Praxis läßt es sich jedoch nicht vermeiden, daß in den gedruckten Schriftzeichen gewisse Unregelmäßigkeiten auftreten, die zu Abtastfehlern führen. Beispielsweise kann es vorkommen, daß zwei Streifen zusammenstoßen; in diesem Fall wird das Schriftzeichen so abgelesen, als ob es einen Streifen weniger enthielte. Außerdem werden dadurch gegebenenfalls die Lage oder die Zahl der »langen« Zeitintervalle verfälscht, so daß die in den Speicher eingegebenen Binärsignale einer falschen oder einer sinnlosen Codegruppe entsprechen. Umgekehrt können Unterbrechungen der Streifen oder andere Mängel dazu führen, daß ein Streifen zuviel abgetastet wird.
Anordnung zur Analyse von gedruckten
Schriftzeichen
Anmelder:
Compagnie des Machines Bull, Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Prinz und Dr. rer. nat. G. Hauser,
Patentanwälte,
München-Pasing, Ernsbergerstr. 19
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 26. Juli 1960 (834 008),
vom 2. März 1961 (854 343)
Es wurde daher bereits die Verwendung einer Streifenzähleinrichtung vorgeschlagen, die anzeigt, ob die Zahl der in einem Schriftzeichen abgetasteten Streifen tatsächlich m beträgt. Diese Maßnahme erfaßt jedoch nur einen sehr kleinen Teil der möglichen Fehlerquellen. Beispielsweise können Magnettintenflecken oder Eiseneinschlüsse im Material des Aufzeichnungsträgers so nahe an einem Schriftzeichen liegen, daß die Anzahl der abgetasteten Streifen nicht verändert wird, jedoch ein »kurzes« Zeitintervall in ein »langes« Zeitintervall umgewandelt wird. In einem solchen Fall würde kein Fehler angezeigt werden.
Das Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Anordnung der eingangs angegebenen Art, bei der ein fehlerhaftes Ablesen eines Schriftzeichens mit sehr großer Wahrscheinlichkeit verhindert wird.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß außer einer Streifenzähleinrichtung, die ein Signal liefert, das anzeigt, daß die Zahl der abgetasteten Streifen den Wert m erreicht hat, ein Impulszähler vorgesehen ist, der prüft, ob die Zahl der in einem Schriftzeichen festgestellten »langen« Zeitintervalle den Wert η hat, und daß logische Schaltungen vorgesehen sind, die von der Streifenzähleinrichtung und von dem Impulszähler so gesteuert werden, daß sie die Ausgabe der ein Schriftzeichen darstellenden Information aus dem Speicher sowohl bei einer von m verschiedenen Zahl von gezählten Streifen als auch bei einer von η verschiedenen Zahl von »langen« Intervallen verhindern.
409 659/202
1 177 584
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung erfolgt die Ausgabe der ein Schriftzeichen darstellenden Information aus dem Speicher nur dann, wenn sowohl die Zahl der Streifen als auch die Zahl der »langen« Intervalle den richtigen Wert haben. Die Wahrscheinlichkeit, daß beide Werte bei einem fehlerhaft abgetasteten Zeichen richtig sind, ist außerordentlich gering. Die Erfindung ergibt somit eine große Fehlersicherheit bei der Analyse der Schriftzeichen.
Vorzugsweise steuern der Ausgang der Streifenzähleinrichtung und der Ausgang des Impulszählers Ausgabetorschaltungen, die an den Ausgängen des Speichers angeordnet sind.
Eine erste Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß ein Ausgang der Zeitmeßanordnung den Ausgabetorschaltungen ein Öffnungssignal liefert, solange kein »sehr langes« Zeitintervall festgestellt wird.
In diesem Fall löst die Streifenzähleinrichtung die Ausgabe der Information aus dem Speicher aus, sobald die richtige Streifenzahl erreicht ist, vorausgesetzt, daß der Impulszähler die richtige Zahl von »langen« Zeitintervallen anzeigt und vorher kein »sehr langes« Zeitintervall auftrat.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung enthält eine zweite Zeitmeßanordnung, die bei Feststellung eines »sehr langen« Zeitintervalls ein Öffnungssignal zu den Ausgabetorschaltungen liefert.
In diesem Fall wird die Ausgabe der Information durch das Erscheinen des »sehr langen« Zeitintervalls ausgelöst, vorausgesetzt, daß die Streifenzähleinrichtung die richtige Streifenzahl und der Impulszähler die richtige Zahl von »langen« Zeitintervallen anzeigt. Vorzugsweise enthält diese Anordnung eine dritte Zeitmeßanordnung, die bei Feststellung eines »zu kurzen« Zeitintervalls ein Sperrsignal zu den Ausgabetorschaltungen liefert. Dadurch kann eine weitere Fehlerquelle ausgeschaltet werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt
F i g. 1 einige der zu analysierenden Schriftzeichen, Fig. 2a und 2b ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung,
Fig. 3 ein Blockschaltbild der logischen Vergleichsmatrix,
F i g. 4 ein Blockschaltbild der Steuerschaltungen für das Verschieberegister,
F i g. 5 ein Blockschaltbild einer anderen Ausführungsform der Fehlerüberwachungsanordnung von Fig. 2b,
F i g. 6 a und 6 b ein Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung und
F i g. 7 eine andere Ausführung des in F i g. 6 a dargestellten Teils der erfindungsgemäßen Anordnung.
Der zu analysierende Aufzeichnungsträger kann ein Bankscheck sein. In F i g. 1 sind einige der Ziffern von 0 bis 9 und ganz rechts eines der Rahmensymbole, die den Anfang und das Ende einer Zahl begrenzen, dargestellt. Die Schriftzeichen stehen auf der gleichen waagerechten Zeile, und sie sind aus senkrechten Streifen oder Streifenabschnitten gebildet. Es ist zu bemerken, daß selbst die sehr kurzen Streifenabschnitte, die beispielsweise in der Ziffer 1 enthalten sind, durch die magnetische Abtastvorrichtung richtig abgetastet werden können.
Aus der vergrößerten Darstellung der Ziffer 2 ist zu erkennen, daß diese Ziffer, wie auch alle übrigen, sieben Streifen und sechs Intervalle zwischen den Streifen enthält. Da angenommen wird, daß der Aufzeichnungsträger während des Ablesens von rechts nach links bewegt wird, liegen die vorderen Ränder der Streifen in der Zeichnung links. Da nur der sich beim Abtasten eines vorderen Randes ergebende Leseimpuls verwendet wird, sind die die Information
ίο enthaltenden Parameter die Intervalle zwischen den aufeinanderfolgenden vorderen Rändern. In jedem Schriftzeichen sind von den sechs Intervallen vier kurz und zwei lang. Wenn, wie zuvor angegeben wurde, einem kurzen Intervall der Wert »0« und einem langen Intervall der Wert »1« zugeordnet werden, läßt sich die folgende Codetabelle aufstellen:
0 A B C D E F
20 1
2 O O O 1 1 O
3 1 O O O 1 O
25 4 O 1 1 O O O
5 O 1 O O 1 O
6 1 O O 1 O O
7 1 O 1 O O O
8 O O 1 O 1 O
30 9 1 1 O O O O
X O O 1 1 O O
Y O 1 O 1 O O
Z O O O O 1 1
O O 1 O O 1
1 O O O O 1
Die Buchstaben A bis F entsprechen den kennzeichnenden Intervallen der Schriftzeichen, und die Ziffern O und 1 zeigen die jeweilige Lage der kurzen und der langen Intervalle an. So sind entsprechend der obenstehenden Tabelle in der Ziffer 2 die Intervalle B und C lang.
In der Praxis wird für die Breiten eines langen Intervalls und eines kurzen Intervalls das Verhältnis 1,67 :1 gewählt, was für eine gute Unterscheidung ausreichend ist und Platz spart. Die kleineren Abstände zwischen aufeinanderfolgenden Ziffern bilden jeweils ein »sehr langes« Intervall. Das Verhältnis zwischen einem sehr langen Intervall und einem langen Intervall beträgt wenigstens 1,45:1. In der obigen Tabelle beziehen sich die Buchstaben X, Y und Z auf die Codekombinationen, die den Rahmensymbolen zugeordnet sind. Das Symbol X ist in F i g. 1 ganz rechts dargestellt.
Die Schriftzeichen der in F i g. 1 dargestellten Art können mit photoelektrischen oder optischen Abtasteinrichtungen abgetastet werden, doch wird im folgenden angenommen, daß die die Schriftzeichen bildenden Streifen oder Streifenabschnitte mit einer magnetisierbaren Farbe gedruckt sind. Wenn dann das magnetische Material auf irgendeine geeignete Weise magnetisiert worden ist, kann jeder Streifen durch einen magnetischen Wandler abgetastet werden, dessen Luftspalt sich über die ganze Höhe des Schriftzeichens senkrecht zu der Vorschubrichtung der Schriftzeichenzeile erstreckt.
In F i g. 2 a ist der Wandler für das Abtasten der Schriftzeichen schematisch bei 21 dargestellt. Es läßt sich annehmen, daß es sich um einen magnetischen
Lesekopf handelt, der einen positiv gerichteten Impuls und dann einen negativ gerichteten Impuls liefert, wenn ein vorderer Rand und dann ein hinterer Rand eines magnetischen Streifens nacheinander unter dem Luftspalt des Lesekopfes hindurchgehen. Die Lesesignalc werden zu einer Anordnung 22 übertragen, die allgemein als »Impulsformer« bezeichnet ist. Diese Anordnung besteht aus Differentiationsorgannen, Gleichrichtern und Begrenzern, die so ausgeführt sind, daß am Ausgang der Anordnung ein Impuls von genau bestimmter Polarität, Amplitude und Dauer für jeden am Eingang empfangenen positiv gerichteten Impuls abgegeben wird. Gegebenenfalls übt ein Impulsgenerator 24 auf den Impulsformer22 einen Einfluß in der Weise aus, daß jeder Ausgangsimpuls des Impulsformers eine feste Dauer und eine bestimmte zeitliche Beziehung zu einem von dem Generator 24 gelieferten Taktimpuls hat. Diese Taktimpulse können beispielsweise eine Dauer von einer Mikrosekunde und eine Wiederholungsfrequenz von 200 kHz haben.
Die Anordnung, welche die Unterscheidung der Zeitintervalle zwischen den aufeinanderfolgenden Leseimpulsen durchführt, ist hier in Form eines Impulszählers 23 dargestellt. Es handelt sich dabei um einen Zähler mit Paralleleingängen. Er besteht aus einer bestimmten Anzahl von logischen Kreisen zugeordneten bistabilen Stufen, die in jeder geeigneten bekannten Weise aufgebaut sein können. Jede Stufe hat einen Eingang »1« und einen Eingang »0«. Die logischen Kreise sind derart angeordnet, daß die Zuführung der vom Generator 24 abgegebenen Taktimpulse zu dem Eingang »1« einer Stufe vom Zustand der anderen Stufen abhängt. Daraus folgt, daß eine gegebene Stufe den zu zählenden Impuls nur dann empfängt, wenn sie sich selbst im Zustand »0« und die Stufe der benachbarten niedrigeren Ordnung sich im Zustand »1« befindet. Darüber hinaus veranlaßt jede vom Zustand »0« zum Zustand »1« übergehende Stufe mit einer kleinen Verzögerung, daß alle Stufen, deren Ordnung niedriger als die ihrige ist, in den Zustand »0« zurückgebracht werden. Außerdem empfangen die Nullstelleingänge des Zählers parallel zueinander jeden vom Ausgang des Impulsformers 22 kommenden Leseimpuls über die Leitungen 61 α, 61 b. Der Zähler muß schnell den quantisierten Wert der Zeit angeben, die seit dem letzten empfangenen Lesesignal verstrichen ist.
In bezug auf jeden der Intervallwerte kurz, lang und sehr lang sind drei Werte von gezählten Impulsen gewählt, die entsprechend den zuvor angegebenen Intervallverhältnissen den Werten 25, 41, und 60 entsprechen. Da die Analysieranordnung eine große Anpassungsfähigkeit im Gebrauch haben soll, können diese Intervalle mit verhältnismäßig großen Toleranzen schwanken. Im Hinblick auf die Überwachung der Richtigkeit der Schriftzeichen müssen jedoch diese Toleranzen auch genau bestimmt sein. Daher liegt die Zahl Nc der während eines kurzen Intervalls gezählten Impulse zwischen zwanzig und dreißig einschließlich. Die Zahl Nl der während eines langen Intervalls gezählten Impulse liegt zwischen sechsunddreißig und sechsundvierzig einschließlich. Ein sehr langes Intervall entspricht wenigstens sechzig gezählten Impulsen.
Der Zähler 23 enthält sechs Stufen, die den Binärwerten 1 bis 32 zugeordnet sind. Er hat also im Prinzip die Kapazität 63.
Es ist zu bemerken, daß diese Kapazität willkürlieh in Abhängigkeit von mehreren Faktoren gewählt worden ist, wie der Vorschubgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers und der Wiederholungsfrequenz der Zählimpulse (oder Taktimpulse). Es besteht kein Hindernis, die gezählten Werte halb so groß zu wählen, so daß die dem Wert 32 zugeordnete Zählerstufe entfallen könnte. Ferner ist es keineswegs zwingend, einen Zähler des Paralleltyps zu verwenden. Im
ίο Falle einer geringeren Betriebsgeschwindigkeit könnte auch ein Serienzähler verwendet werden, der lediglieh den Nachteil besitzt, daß eine längere Zeit für die Kaskadenübertragung der binären Überträge erforderlich ist. In diesem Fall würden die zu zählenden Taktimpulse nur dem Eingang »1« der Zählerstufe 1 zugeführt werden.
In allen Fällen verfügt man bekanntlich über wenigstens einen den Ziffernwert kennzeichnenden Ausgang in jeder Zählerstufe. Beispielsweise kann eine hohe Spannung an diesen Ausgang den Ziffernwert »1« kennzeichnen, während eine niedrigere Spannung den Ziffernwert »0« kennzeichnet.
Die Intervallvergleichsanordnung besteht bei der dargestellten Anordnung aus drei Elementen: einer logischen Matrix 25 α, einer Reihe von Verstärkern 25 b und einem Vergleichsspeicher 25 c. Die logische Matrix ist in Fig. 3 genauer dargestellt. Sie enthält fünf UND-Schaltungen 32 bis 36. Jede UND-Schaltung besteht aus Kristalldioden und Widerständen.
Sie hat jeweils einen Ausgang und mehrere Eingänge, die mit den Ausgängen der bistabilen Zählerstufen für den Fall, daß die Vergleichsgrenzen vorbestimmt sind, in der dargestellten Weise verbunden sind.
Die UND-Schaltung 32 liefert am Ausgang eine kennzeichnende Spannung, wenn der Inhalt des Zählers den Wert 20 erreicht. Ihre Eingänge sind nämlich mit den den Werten 16 und 4 zugeordneten Ausgängen des Zählers verbunden. In entsprechender Weise liefern die UND-Schaltungen 33, 34, 35 und 36 ein kennzeichnendes Ausgangssignal, wenn der Inhalt des Zählers die Werte 31, 36, 47 bzw. 60 erreicht.
Die fünf Ausgangsverstärker 25 b können einfache nicht umkehrende Verstärker oder Impulsregeneratoren sein. Sie sind für die logische Verknüpfung nicht unbedingt erforderlich, doch können sie für die Anpassung der Spannungspegel vorteilhaft sein. Auf jeden Fall übertragen sie einen Impuls von entsprechender Dauer und Amplitude jedesmal dann, wenn eine entsprechende Grenze durch den Inhalt des Zählers überschritten worden ist. Wenn also ein langes Intervall zwischen zwei Streifen festgestellt worden ist, haben die an die UND-Schaltungen 32, 33 und 34 angeschlossenen Verstärker jeweils einen Impuls abgegeben.
Der Speicher 25 c besteht aus fünf bistabilen EIementen, von denen jedes einen Eingang »0« und einen Eingang »1« enthält. Sie dienen zur Speicherung der Informationen, welche durch die Ausgangssignale der Verstärker 25 & dargestellt sind, bis der Zähler das nächste mal auf »0« zurückgestellt wird. Jedes bistabile Element hat zwei zueinander komplementäre Ausgänge. So hat das linke Element einen Ausgang I und einen Ausgang T. Eine kennzeichnende Spannung ist am Ausgang I verfügbar, wenn das EIement auf »0« zurückgestellt ist. Dagegen ist diese kennzeichnende Spannung am Ausgang I verfügbar, wenn das Element am Eingang»!« einen Impuls
empfangen hat, wenn also die Grenze 20 durch den Inhalt des Zählers überschritten worden ist.
Es ist eine Verzögerungsanordnung26 (Fig. 2a) vorhanden, welche die Lesesignale nach der Formung durch den Impulsformer 22 empfängt und welche drei Ausgänge Gl, G 2 und Ή hat. Es können hierfür alle an sich bekannten Verzögerungselemente verwendet werden. Der Ausgang Ή ist über die Leitung 62 mit den Nullstelleingängen der bi-
zähler dargestellt, der aus drei miteinander verbundenen bistabilen Stufen besteht, welche den Binärwerten 1, 2 und 4 zugeordnet sind. Seine Kapazität entspricht der Zahl der Streifen eines Schriftzeichens. S Da seine Zählgeschwindigkeit sehr viel kleiner als diejenige des Zählers 23 ist, könnte er auch mit in Kaskade geschalteten Stufen, also als Serienzähler ausgeführt sein. Die das Signal »1« kennzeichnenden Ausgänge sind mit drei der Eingänge einer UND-
stabilen Elemente des Vergleichsspeichers 25 c ver- io Schaltung 41 verbunden. Der vierte Eingang der bunden. Das Signal am AusgangH ist gegenüber dem UND-Schaltung 41 empfängt über die Leitung 66 Leseimpuls verzögert, und es kann je nach dem Auf- jedes verzögerte Lesesignal G 2. Einer dieser Impulse bau der bistabilen Elemente des Speichers 25 c inver- kann nur dann am Ausgang der UND-Schaltung 41 tiert sein oder nicht. Es hat in jedem Fall die Auf- erscheinen, wenn der Zähler 31 die sieben Streifen gäbe, die bistabilen Elemente in den Zustand »0« 15 eines Schriftzeichens gezählt hat. Dieser Impuls wird zurückzubringen. dann zu einem Eingang jeder der UND-Schaltungen
Die Steueranordnung 27 besteht aus zwei Ab- 29 über folgende Elemente übertragen: schnitten, von denen jeder eine oder mehrere logische Der Eingang »1« einer bistabilen Kippschaltung 43
Schaltungen enthält. Sie ist einerseits mit den Aus- ist mit dem Ausgang / der Steueranordnung 27 über gangen der Elemente des Vergleichsspeichers ver- ao die Leitung 64' verbunden. Der Ausgang »0« dieser bunden und andererseits mit dem Ausgang Gl der Kippschaltung ist mit einem Eingang einer UND-Verzögerungsanordnung 26 über die Leitungen 63 α Schaltung 44 verbunden, der andere Eingang dieser und 636. Die logischen Schaltungen sind in Fig. 4 UND-Schaltung ist an den Ausgang der UND-Schalgenauer dargestellt. Es sind drei UND-Schaltungen tung 41 angeschlossen. Der Ausgang der UND-37, 38 und 40 und eine ODER-Schaltung 39 vorhan- 25 Schaltung 44 ist mit einem der Eingänge jeder der den. Das über die Leitungen 63 α, 63 b kommende UND-Schaltungen 29 verbunden. Signal Gl, das einem Eingang jeder der UND-Schal- Die Nullstelleingänge der bistabilen Stufen des
tungen zugeführt wird, ist einfach ein Lesesignal, das Zählers 31 sind über die Leitung 67 mit dem wahren entsprechend der zwischen dem Eingang des Zählers Ausgang V des Vergleichsspeichers verbunden, und dem Ausgang des Vergleichsspeichers erf order- 30 Dieser liefert einen Nullstellimpuls, sobald der Zähler liehen Ubertragungszeit verzögert ist. Die Verbindung ein sehr langes Intervall festgestellt hat, d. h. wenn der übrigen Eingänge mit den Ausgängen der EIe- der Inhalt des Zählers 23 den Wert 60 erreicht und mente des Vergleichsspeichers sind so vorgenommen, überschritten hat.
daß die ODER-Schaltung 39 am Ausgang K ein Ver- Eine Leitung 68 verbindet die übrigen Eingänge
Schiebesignal liefert, wenn der Inhalt des Zählers den 35 der UND-Schaltungen 29 mit der komplementären Wert 20, aber nicht den Wert 31 überschritten hat Ausgangsklemme F des Vergleichsspeichers 25 c.
Diese Ausgangsklemme liefert eine Öffnungsspannung, solange die Vergleichsanordnung noch kein sehr langes Intervall festgestellt hat. Schließlich verder Inhalt des Zählers bei dem Auftreten eines Lese- 40 bindet eine Umkehrschaltung 42 die übrigen Einsignals für einen Streifen den Wert 36, aber nicht den gänge der UND-Schaltungen 29 mit dem direkten Wert 47 überschritten hat. Ausgang der Stufe F des Verschieberegisters 28.
Das Verschieberegister 28 besteht aus sechs mit- Diese Anordnung ist so getroffen, daß diesen zuletzt einander verbundenen bistabilen Stufen, die entspre- genannten Eingängen nur dann eine Öffnungsspanchend den Intervallen eines Schriftzeichens mit A 45 nung geliefert wird, wenn die Stufe F nach dem Abtasten der sieben Streifen eines Schriftzeichens im Zustand »0« geblieben ist. Die Anwesenheit einer Ziffer 1 in dieser Stufe würde zu diesem Augenblick bedeuten, daß das abgelesene Schriftzeichen ein
der Anordnung 27 angeschlossen. Bekanntlich hat 50 Rahmensymbol ist (vgl. die Codetabelle). Die Darjeder den Verschiebeeingängen zugeführte Impuls die stellung eines derartigen Symbols darf jedoch nicht Wirkung, daß jede in dem Verschieberegister befind- zu dem Pufferspeicher übertragen werden, liehe Anordnung von Signalen »1« und »0« um eine Nach dem Ablesen eines Schriftzeichens ist die die
Stufe nach rechts verschoben wird, während ein dem Rolle eines Binärzählers spielende Kippschaltung 43 Eingang »1« der Stufe F zugeführter Impuls ein neues 55 in den Zustand »0« zurückgebracht, falls in diesem Signal »1« einführt. Jede Stufe ist mit einem Ausgang Schriftzeichen zwei lange Intervalle tatsächlich festversehen, so daß die in dem Verschieberegister ent- gestellt worden sind. Somit wird vom Ausgang »0« haltene Information zur gewünschten Zeit daraus ent- dieser Kippschaltung dem unteren Eingang der UND-nommen werden kann. Die Ausgänge der Stufen A Schaltung 44 eine Öffnungsspannung zugeführt, bis E sind mit den Eingängen von fünf UND-Schal- 60 Andererseits ist die UND-Schaltung 41 in dem Zeittungen 29 verbunden, deren Ausgänge an einen Puf- punkt, in dem der früher erwähnte Impuls über die ferspeicher 30 angeschlossen sind. Dieser besteht aus Leitung 66 ankommt, geöffnet, falls die Anzahl der fünf bistabilen Elementen A bis E, die einfach eine abgelesenen Streifen tatsächlich sieben beträgt. Ein statische Speicherung bewirken. Impuls wird somit dem anderen Eingang der UND-
Die Übertragung der in dem Verschieberegister 65 Schaltung 44 zugeführt, die diesen Impuls zu den enthaltenen Information zu dem Pufferspeicher UND-Schaltungen 29 überträgt, was die Übertragung wird einerseits durch den Streifenzähler 31 der das abgelesene Schriftzeichen darstellenden In-(Fig. 2b) gesteuert. Dieser ist hier als Parallel- formation zum Pufferspeicher 30 veranlaßt.
(I · II = kurzes Intervall) oder den Wert 36 und nicht den Wert 47 (III · IV = langes Intervall). Die UND-Schaltung 40 liefert bei / ein Signal »1«, wenn
bis F bezeichnet sind. Der Eingang »1« in der Stufe F ist über die Leitung 64 mit dem Ausgang J der Anordnung 27 verbunden. Die Verschiebeeingänge aller Stufen sind über die Leitung 65 an den Ausgang K
Es läßt sich also sagen, daß die in dem Verschieberegister enthaltene Anordnung von Ziffern 1 und 0 nur beim Abtasten des siebenten und letzten Streifens eines Schriftzeichens vor dem Feststellen eines sehr langen Intervalls und unter der Bedingung, daß diese Anordnung einer der Ziffern 0 bis 9 entspricht, zu dem Pufferspeicher übertragen wird.
Wenn die Stufe F des Verschieberegisters einen komplementären Ausgang enthielte, könnte dieser offensichtlich direkt mit den linken Eingängen der UND-Schaltungen 29 verbunden werden, so daß die Umkehrschaltung 42 dann entfallen könnte.
Wenn als Beispiel angenommen wird, daß die Zeit, die erforderlich ist, damit sich der Zustand des Vergleichsspeichers 25 c stabilisiert, eine Impulsperiode oder einen Arbeitszyklus des Generators 24, also 5 Mikrosekunden, beträgt, kann das Signal G1 am Ausgang der Verzögerungsanordnung 26 um eine gleichwertige Zeit verzögert sein. Das Signal G 2 kann gegenüber dem Signal G1 um die Dauer eines Impulses, also 1 bis 2 Mikrosekunden, verzögert sein. Das Signal Ή muß dann gegenüber dem Signal G 2 um 1 oder 2 Mikrosekunden verzögert sein, damit der Vergleichsspeicher erst nach der Übertragung des Inhalts des Verschieberegisters 28 zu dem Pufferspeicher 30 gelöscht wird.
F i g. 5 zeigt eine Abwandlung für die Verbindung der Kippschaltung 43 mit der UND-Schaltung 44 (beide bereits in Fig. 2b dargestellt), falls man am Ausgang dieser UND-Schaltung nur ein Fehlerüberwachungssignal erhalten will.
Da der Aufbau der bistabilen Elemente der Zählerund Speicheranordnungen je nach dem Anwendungsfall verschieden sein kann, kann es erforderlich sein, diesen Anordnungen gewisse zusätzliche Synchronisationssignale zuzuführen. Es bietet dem Fachmann keine Schwierigkeit, derartige Signale, die von dem Generator 24 abgeleitet werden können, an den entsprechenden Stellen zuzuführen.
Die Arbeitsweise der Analysieranordnung beim Ablesen einer Ziffer, beispielsweise der in F i g. 1 gezeigten Ziffer 2, läßt sich schnell zusammenfassen. Es sei angenommen, daß die Streifen oder Streifenabschnitte der Ziffer in entsprechender Weise magnetisiert worden sind, bevor die Ziffer 2 bei der Verschiebung des Aufzeichnungsträgers unter dem Lesekopf hindurchgeht. Es sei ferner angenommen, daß der Streifenzähler 31 und der Pufferspeicher 30 gelöscht worden sind.
Das erste, den Eingängen »0« des Zählers 23 zugeführte Lesesignal bewirkt die Rückstellung sämtlicher Zählerstufen auf »0«. Es ist zu bemerken, daß bei bestimmten Arten von Zählern das Lesesignal gleichzeitig mit einem vom Generator 24 kommenden Impuls auftreten kann. Bei anderen Arten von Zählern ist es oft erforderlich, daß der den Eingängen »0« zugeführte Nullstellimpuls zeitlich zwischen zwei den Eingängen »1« zugeführte Zählimpulse eingeschoben wird.
Der Inhalt des Zählers 23 erhöht sich bei jedem zugeführten Zählimpuls. Sobald er den Wert 20 erreicht, wird die logische Schaltung 32 (Fig. 3) geöffnet, und ein Impuls wird zum Eingang »1« des Elements Ml des Speichers 25 c übertragen. Dieses Element bleibt dann im Zustand »1«. Wenn der zweite Streifen des Schriftzeichens am Ende des Intervalls A abgetastet wird, stellt das davon herrührende Lesesignal, das über die Leitung 61 b kommt, den Zähler 23 auf »0« zurück. Wenn die magnetischen Streifen einwandfrei sind, hat der Zählerinhalt in diesem Augenblick den Wert 25 erreicht. Wenn das verzögerte Signal G1 über die Leitung 63 b zu den Eingängen der Steueranordnung27 (Fig. 2b und 4) gelangt, ist nur die UND-Schaltung 37 geöffnet, da ihre beiden mit den Ausgängen I und Π verbundenen Eingänge eine Öffnungsspannung erhalten. Der Ausgang K liefert daher einen Impuls zu den
ίο Verschiebeeingängen des Verschieberegisters 28 als Folge der Feststellung eines kurzen Intervalls.
Das Verschieberegister enthält theoretisch zu diesem Zeitpunkt keine Stufe, die sich im Zustand »1« befindet, doch ist es praktisch bedeutungslos, wenn einige Stufen ein Signal »1« enthalten, da in jedem Fall eine beliebige Anordnung von Signalen »1« und »0«, die sich in dem Verschieberegister befindet, normalerweise um sechs Stufen verschoben wird, bevor die nächste Übertragung stattfindet. Aus diesem Grund ist eine systematische Löschung des Verschieberegisters nicht erforderlich. Das verzögerte Signal Gl bewirkt die Einführung eines Signals »1« in den Streifenzähler 3-1, und einen Augenblick später löscht das Signal H die Stufe Ml des Vergleichs-Speichers.
Der Inhalt des Zählers 23 hat sich seit dem Beginn des Intervalls B erneut von Anfang an erhöht. Es handelt sich nun um ein langes Intervall. Im Verlaufe dieser Zählung werden bestimmte logische Schaltungen der Vergleichsanordnung geöffnet. Es handelt sich dabei um die UND-Schaltungen 32, 33 und 34 (Fig. 3), welche die Werte 20, 31 bzw. 36 feststellen. Die Elemente Ml, Ml, M3 gehen nacheinander in den Zustand »1« über. Es sei angenommen, daß am Ende des Intervalls B beim Ablesen des linken Randes des dritten Streifens der Ziffer 2 der Inhalt des Zählers 23 gerade den Wert 42 erreicht, was dem richtigen Mittelwert entspricht. In diesem Augenblick sind in der Steueranordnung 27 die UND-Schaltungen 38 und 40 geöffnet, und die beiden Ausgänge K und / übertragen einen Impuls, der von dem verzögerten Lesesignal G1 stammt, einerseits zu den Verschiebeeingängen und andererseits zu dem Eingang »1« der Stufe F des Verschieberegisters.
Gewisse Arten von Registern erlauben die gleichzeitige Zuführung dieser Impulse. Bei anderen Arten kann es erforderlich sein, die vom Ausgang K kommenden Impulse, welche die Verschiebung der Information hervorrufen, zu verzögern. Es ist zu erkennen, daß die Feststellung eines langen Intervalls sich dadurch ausdrückt, daß ein Signal »1« in die Stufe F eingebracht wird und daß die zuvor gespeicherte Information um eine Stufe nach rechts verschoben wird.
Der Vorgang der Feststellung der Intervalle, der Verschiebung und der Einführung der Ziffer 1 setzt sich in analoger Weise fort, wenn das Schriftzeichen entsprechend gedruckt ist. Im Augenblick des Abtastens des letzten Streifens der Ziffer 2 zeigen die Ausgänge der Stufen B und C des Verschieberegisters die Anwesenheit eines Signals »1«, während die Ausgänge der übrigen Stufen ein Signal »0« anzeigen. Diese Anordnung der Signale »1« und »0«, welche die Ziffer 2 kennzeichnet, wird in der zuvor erwähnten Weise zu dem Pufferspeicher 30 übertragen.
Es gibt zwei Arten von Mangeln, die in den gedruckten Schriftzeichen auftreten können. Beispielsweise kann ein Streifen aus dem magnetischen Mate-
409 659/202
11 12
rial so breit sein, daß er mit einem benachbarten durch die allgemeinen Synchronisations- oder Takt-Streifen verschmilzt. Die Lesevorrichtung betrachtet geberanordnungen entfallen.
diese beiden Streifen praktisch wie einen einzigen Die Auswertung der Intervalle zwischen den Strei-
Streifen. Dann erreicht der Streifenzähler 31 am Ende fen der Schriftzeichen erfolgt durch eine Intervallder Analyse der Ziffer nur den Zählwert 6, und er 5 detektor- und -speicheranordnung für jedes kennverhindert dann die Übertragung der verschlüsselten zeichnende Intervall. Für das sehr lange Intervall Kombination zu dem Pufferspeicher. Das gleiche tritt besteht diese Anordnung aus einer Zeitbasis (TL) 70, wahrscheinlich auch dann ein, wenn ein sehr langes einem Amplitudendiskriminator 71 und einem Spei-Intervall im Verlauf eines mangelhaften Schrift- eher (TL) 72. Für das lange Intervall besteht diese zeichens festgestellt wird oder wenn ein Streifen voll- io Anordnung aus einer Zeitbasis (L) 73, einem Ampliständig in einem Zeichen fehlt. tudendiskriminator 74 und einem Speicher (L) 75.
Man hätte sich mit drei Vergleichsgrenzen begnü- Ferner ist eine dritte Anordnung 76 bis 78 vorgegen können, die beispielsweise den kleinsten Breiten sehen, die nicht zur Feststellung und Speicherung entsprechen, welche im Prinzip dem kurzen Intervall, eines kurzen Intervalls bestimmt ist, sondern die dem langen Intervall bzw. dem sehr langen Intervall 15 gegebenenfalls ein Intervall feststellt, das kürzer als zugeordnet sind. Die Vergleichsanordnung würde ein normales kurzes Intervall ist und somit einem dann nur drei logische Schaltungen enthalten, die fehlerhaften Schriftzeichen entspricht, beispielsweise die Zählwerte 24, 40 und 60 feststellen Die Organe jeder dieser Anordnungen haben einen
müßten. Es ist offensichtlich, daß man dann die analogen Aufbau. Jede Zeitbasis besteht aus einem Richtigkeit der Schriftzeichen nicht mit der gleichen ao Sägezahngenerator. Es wird angenommen, daß nach Strenge und Genauigkeit überwachen könnte wie bei dem Auslösen einer Sägezahnspannung durch ein Verwendung von fünf Vergleichsgrenzen. Eingangssignal am Ausgang eine wachsende Span-
Wenn man bei der beschriebenen Anordnung die nung verfügbar ist. Ein anderes Eingangssignal kann Überprüfung der Intervallwerte vervollkommnen die Sägezahnspannung unterbrechen und somit die will, kann man einige logische Schaltungen hinzu- 25 Zeitbasis in einem entsprechenden Augenblick anfügen, die zur Feststellung von unrichtigen Inter- halten.
vallen dienen. Wenn beispielsweise die Eingänge Die als »Diskriminator« bezeichnete Anordnung
einer UND-Schaltung mit den Ausgängen II des ist auch unter dem Namen Amplitudenvergleichs-Speicherelements Ml und III des Speicherelements schaltung bekannt. Es ist bekannt, dem Diskriminator M 3 (Fig. 2b) verbunden werden, läßt sich jedes 30 eine Sägezahnspannung zuzuführen, die von der zufehlerhafte Intervall feststellen, das zwischen der gehörigen Zeitbasis kommt. Der Diskriminator erzeugt oberen Grenze eines kurzen Intervalls (31) und der ein Ausgangssignal, beispielsweise einen positiv geunteren Grenze eines langen Intervalls (35) liegt. richteten Impuls, genau in dem Augenblick, in dem Wenn die Eingänge einer weiteren UND-Schaltung der Spannungswert der Sägezahnspannung gleich mit den Ausgängen IV des Speicherelements M4 35 einer vorbestimmten Bezugsspannung wird, und V des Speicherelements M 5 verbunden werden, Jede der Speicheranordnungen 72 usw. besteht aus
läßt sich jedes fehlerhafte Intervall feststellen, das einer bistabilen Kippschaltung. An jeder Kippschalzwischen der oberen Grenze eines langen Intervalls tung sind zwei Eingänge eO und el dargestellt. Von (47) und der unteren Grenze eines sehr langen Inter- den beiden Ausgängen ist nur der Ausgang sO gevalls (59) liegt. 40 zeigt. Der Eingang e 1 kann von dem Ausgang des
Bei der zuvor beschriebenen Schaltungsanordnung zugehörigen Diskriminators einen Impuls empfangen, sind die Vergleichsgrenzen von vornherein festgelegt, der die Kippschaltung aus dem Zustand »0« in den und ihre Wahl hat die Anschlüsse der Vergleichs- Zustand »1« bringt, wodurch angezeigt wird, daß die matrix bestimmt. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen für ein bestimmtes Intervall vorgesehene Zeitgrenze Anordnung besteht darin, daß diese Anordnung sehr 45 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Streifen überleicht an andere Vergleichsgrenzen angepaßt werden schritten worden ist.
kann, die entsprechend der Art der zu analysieren- Jeder der Speicher 72, 75, 78 und 79 besteht aus
den Schriftzeichen modifiziert werden können. einer derartigen bistabilen Kippschaltung, die bei-
Bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung spielsweise im wesentlichen aus zwei Transistoren finden sich einige Elemente wieder, die denjenigen 50 und aus passiven Elementen zusammengesetzt ist. der ersten Ausführungsform analog sind, nämlich in Bekanntlich ist nach der Herstellung eines bestimm-F i g. 6 a der Lesekopf 21, eine Impulsformer- und ten Stromzuführungszustandes in einer derartigen Verstärkeranordnung 22, eine Verzögerungsanord- Kippschaltung eine Steuerspannung an einem ihrer nung 26 und in Fig. 6b die UND-Schaltungen 29 Ausgänge verfügbar. Übereinkunftsgemäß läßt sich und der Pufferspeicher 30. Die gegenüber dem Ver- 55 sagen, daß an dem Ausgang si eine hohe Spannung schieberegister 28, dem Zähler 43 und der UND- nur dann verfügbar ist, wenn sich die Kippschaltung Schaltung41 der Anordnung von Fig. 2a und 2b im Zustand »1« befindet. Umgekehrt ist eine gleichetwas abgeänderten Schaltungsbestandteile sind mit wertige hohe Spannung am Ausgang s0 nur dann ver- a, 43 a bzw. 41a bezeichnet. fügbar, wenn sich die Kippschaltung im Zustand »0«
In diesem Fall erfolgt die Unterscheidung der 6° befindet.
Intervalle nicht nach einem digitalen, sondern nach Es ist ferner bekannt, daß man von diesen Aus-
einem analogen Verfahren; dies bedingt einige An- gangssignalen kurze Impulse mit bestimmter Polarität derungen in der Verbindung und in der allgemeinen während der Zustandsänderungen ableiten kann, im Arbeitsweise von verschiedenen funktionellen EIe- allgemeinen durch Wechselstromverbindungen. Insmenten. 65 besondere erzeugt die Änderung der am Ausgang sO
Ferner wird eine Einsparung an Schaltungsaufwand einer Kippschaltung erscheinenden Spannung einen durch die Anwendung der sogenannten arhythmi- kurzen, positiv gerichteten Impuls, wenn die Kippschen oder azyklischen Technologie erhalten, wo- schaltung in den Zustand »0« zurückgestellt wird.
13 14
Die Anordnung 26, die allgemein als »Verzöge- StufenDl bis Dl des Verschieberegisters sind je-
rungsanordnung« bezeichnet ist, kann auf verschie- weils mit Eingängen der UND-Schaltungen 29 ver-
dene Weise ausgeführt sein. Unter Berücksichtigung bunden, von denen nun sechs vorhanden sind. Diese
der Ablesegeschwindigkeit der magnetischen Streifen Zahl entspricht dem Fall, daß in den Pufferspeicher
werden Verzögerungszeiten von 5, 10 und 15 Mikro- 5 30 die sechs Codeelemente übertragen werden sollen,
Sekunden für die Verzögerungen an den Ausgängen 11, die sowohl die Ziffern als auch die Rahmensymbole
ti bzw. t3 der Verzögerungsanordnung gewählt. kennzeichnen.
Diese kann also in Form einer Verzögerungsleitung Der Zähler 43 enthält vier Stufen. Er ist als Imaufgebaut sein, die mit zwei Zwischenabgriffen ver- pulszähler des Paralleltyps ausgeführt, obgleich dies sehen ist, oder auch in Form von monostabilen io keineswegs zwingend ist. Dies bedeutet: Kippschaltungen, die unabhängig voneinander jeweils L daß die binäfe Zählweise ^ ^wendet wird, einen negativ gerichteten Impuls erzeugen können. , ^4., ,, ? o. , ., Im letzten Fall ist die Dauer jedes Impulses gleich 2" daß der aktive Zustand, welcher dem Signal »1« der gewünschten Verzögerungszeit, und Differen- entspricht jedeizcat nur in einer Stufe vortiationsschaltungen, die in den Zeitbasisschaltungen i5 hande" f und ur Jede Sezahlte, Emheit von enthalten sind, leiten den erforderlichen kurzen posi- emer Stufe zur folgenden weitergeht, tiven Impuls von der Hinterflanke des zugeführten Zur Zählung des Höchstwertes 3 (zwei normale Rechteckimpulses ab. lange Intervalle plus ein fiktives langes Intervall) Daß die Impulse der Lesesignale den verschiedenen wären die drei Zählerstufen Cl bis C 3 ausreichend. Schaltungen mit unterschiedlichen Verzögerungen zu- 20 Eine vierte Zählerstufe C 4 ist vorgesehen, um sichergeführt werden müssen, beruht auf rein technologi- zustellen, daß einem Schriftzeichen tatsächlich nur sehen Gründen. Aus F i g. 6 a ist zu erkennen, daß drei lange Intervalle und nicht vier lange Intervalle das um 5 Mikrosekunden verzögerte Signal über die zugeordnet waren.
Leitung 80 a dem Eingang eO des Speichers (TL) 72 Die Eingänge »1« der Zählerstufen sind mit der und über die Leitung 80 b einem Eingang der logi- 25 Leitung 86 α derart verbunden, daß sich der Inhalt sehen Schaltung 81 zugeführt wird. Das um 10 Mikro- des Zählers jedesmal dann um eine Einheit erhöht, Sekunden verzögerte Signal wird über die Leitung 82 α wenn ein Signal »1«, das einem langen Intervall entden Stillsetzeingängen der Zeitbasisschaltungen 73 (L) spricht, in das Verschieberegister eingebracht wird, und 76(TC), über die Leitung 82 b den Eingängen e0 Die Löschung des Zählers erfolgt gleichzeitig mit der der Speicher 75 (L) und 78 (TC) und schließlich über 30 Löschung des Verschieberegisters, die Leitung 82 c den Verschiebeeingängen des Ver- Der Ausgang s 0 des Speichers (TL) 72 ist über die Schieberegisters 28 (F i g. 6b) zugeführt. Leitungen 87a, 87b mit dem mittleren Eingang jeder Schließlich wird für jedes Lesesignal das um der UND-Schaltungen 19 verbunden. Der an diesem 15 Mikrosekunden verzögerte Signal über die Lei- Ausgang bei der Löschung des Speichers TL erscheitung83 den rechten Eingängen der drei Zeitbasis- 35 nende positiv gerichtete Impuls dient zur Durchschaltungen zugeführt, welche das Anlaufen dieser führung der Übertragung des in dem Verschiebe-Zeitbasisschaltungen bewirken. register gespeicherten Schriftzeichens zu dem Puffer-Jedes nicht verzögerte Lesesignal wird über die speicher. Hierfür ist es erforderlich, daß die übrigen Leitung 84 dem Stillsetzeingang der Zeitbasisschal- Eingänge der UND-Schaltungen eine öffnungstung (TL) 70 zugeführt. Das Verschieberegister 28 a 40 spannung von der UND-Schaltung 41a empfangen, enthällt in dieser zweiten Ausführungsform sieben Diese UND-Schaltung hat die Aufgabe, die Wahr-Stufen sowie eine für Prüfzwecke vorgesehene zu- scheinlichkeit oder die Richtigkeit des zu übersätzliche Stufe. tragenden Schriftzeichens zu prüfen. Sie muß hierzu Es sind nun sieben Stufen vorgesehen, damit diese ihrerseits eine öffnungsspannung an jedem ihrer einerseits der Zahl der Streifen in jedem Schrift- 45 fünf Eingänge empfangen. Einer dieser Eingänge ist zeichen entsprechen und weil andererseits dem ersten über die Leitung 88 mit dem Ausgang s 0 des Fehler-Streifen jedes abgetasteten Schriftzeichens künstlich Speichers 79 verbunden, damit überprüft wird, ob ein langes Intervall zugeordnet ist. Ein über die Lei- kein Intervall vorhanden war, das kürzer als ein tung82c ankommendes verzögertes Lesesignal wird normales kurzes Intervall ist. Ein zweiter Eingang den an jeder Stufe links liegenden Verschiebe- 50 ist über die Leitung 89 mit dem Ausgang si der eingängen zugeführt, damit die gespeicherte Informa- Stufe C 3 des Zählers 43 a verbunden, damit gewährtion um eine Stufe nach rechts verschoben wird. leistet ist, daß tatsächlich insgesamt drei lange InterWenn ein Schriftzeichen abgelesen worden ist, muß valle vorhanden waren. Ein dritter Eingang ist über sich das zusätzliche Signal »1«, welches das zusatz- die Leitung 90 mit dem Ausgang s0 der Stufe C4 liehe lange Intervall darstellt, normalerweise in der 55 des Zählers 91a verbunden, damit sichergestellt ist, Stufe D1 befinden. Da normalerweise sechs Ver- daß nicht vier lange Intervalle vorhanden waren. Ein Schiebevorgänge auf die anfängliche Einführung vierter Eingang ist über die Leitung 91 mit dem dieses Signals »1« in das Register folgen müssen, ist Ausgang si der Stufe TJl des Verschieberegisters dieses Verfahren einer Zählung der Streifen jedes 28 a verbunden, damit gewährleistet ist, daß tatsäch-Schriftzeichens gleichwertig. Es ist zu erkennen, daß 60 ftch sieben Streifen vorhanden waren. Schließlich ist diese Lösung besonders wirtschaftlich ist, weil es der fünfte Eingang der UND-Schaltung 41 über die dadurch möglich wird, den Streifenzähler 31 (F ig. 2 b) Leitung 92 an den Ausgang s0 der Stufe DV des fortzulassen. Verschieberegisters 28 a angeschlossen, damit über-Dagegen muß eine systematische Löschung des prüft wird, ob nicht acht Streifen in dem abgelesenen Verschieberegisters vorgesehen werden. Dies erfolgt 65 Schriftzeichen vorhanden waren, durch einen positiv gerichteten Impuls, der über die Die Organe zur Überprüfung der Richtigkeit der Leitung 85 a zugeführt wird. Schriftzeichen werden durch eine UND-Schaltung 81 Die dem Wert »1« zugeordneten Ausgänge der und den Fehlerspeicher 79 vervollständigt. Ein Ein-
Diskriminator 74 das Überschreiten seiner Zeitgrenze vor dem Abtasten des ersten Streifens des ersten abgelesenen Schriftzeichens oder der folgenden Schriftzeichen fest. Der von diesem Diskriminator 5 zum Eingang e 1 des Speichers 75 gelieferte positiv gerichtete Impuls bewirkt, daß dieser Speicher in den Zustand »1« geht, wodurch aufgezeichnet wird, daß ein als lang anzusehendes Zeitintervall vorhanden gewesen ist. Beim Ablesen des ersten Streifens
gang der UND-Schaltung 81 ist mit dem Ausgang s 0
des Speichers 78 über die Leitung 93 verbunden. Die
Arbeitsweise dieser Organe wird in der Folge erläutert.
Die allgemeine Arbeitsweise der zweiten Ausführungsform ist derjenigen der ersten Ausführungsform
analog. Es ist zu erkennen, daß jedes Streifenlesesignal, das von dem Ausgang des Impulsformers 22
abgegeben wird, die Wirkung hat, daß sofort oder
mit Verzögerung zunächst die Sägezahnwellen angehalten werden, die von den Zeitbasisschaltungen io hält das von der Klemme ti kommende und über erzeugt werden, und daß diese dann erneut ausgelöst die Leitung 83 α übertragene verzögerte Signal die werden. Sägezahnspannung der Zeitbasisschaltung 73 an.
Für einwandfrei gedruckte Schriftzeichen beträgt Das gleiche verzögerte Signal stellt über die Leitununter Berücksichtigung der Vorschubgeschwindigkeit gen 82 a, 82 b und 82 c den Speicher 75 und das des Schecks unter dem Lesekopf die Zeit T zwischen 15 Verschieberegister 28 auf »0« zurück, zwei durch ein langes Intervall getrennten Lese- Am Ausgang sO des Speichers 75 erscheint ein
Signalen normalerweise 138 Mikrosekunden. Die Zeit positiv gerichteter Impuls, der über die Leitungen zwischen zwei durch ein kurzes Intervall getrennten 86 a, 86 b dem Eingang »1« der Stufe D 7 des Ver-Lesesignalen beträgt 0,6 T. Schieberegisters 28 zugeführt wird. Der darauf-
Die dem Diskriminator 74 zugeordnete Zeitgrenze 20 folgende Übergang der Stufe D 7 in den Zustand »1« beträgt 0,8 Γ; dies bedeutet, daß dieser Diskrimina- stellt die Speicherung eines Signals »1« dar, das tor einen Ausgangsimpuls selbst dann erzeugt, wenn zugleich das Vorhandensein eines langen Intervalls das tatsächlich vorhandene lange Intervall zwischen und das Auftreten des ersten Streifens des abgelesezwei Streifen auf beispielsweise 0,85 T verkürzt ist. nen Schriftzeichens kennzeichnet. Es ist ferner zu Also wird ein langes Intervall selbst dann festgestellt, »5 erkennen, daß dieser gleiche Impuls auch den Einwenn es um etwa 20% infolge eines unvollkomme- gangen »1« des Zählers 43 α zugeführt wird, so daß
die Stufe Cl den Zustand »1« annimmt.
Wenn angenommen wird, daß das erste Intervall des abgelesenen Schriftzeichens ein kurzes Intervall 30 ist, bleibt anschließend der Speicher L im Zustand »0«. Das vom Ablesen des zweiten Streifens herrührende verzögerte Signal, das über die Leitung 82 c ankommt, bewirkt eine Verschiebung, so daß das Signal »1« nun in der Stufe D 6 des Registers ent-Es sei angenommen, daß die Sägezahnspannung der 35 halten ist.
Zeitbasis TL auf irgendeine nicht dargestellte geeig- Wenn dagegen das erste Intervall lang ist, geht
nete Weise vor dem Zeitpunkt ausgelöst wird, in der Speicher L nach einer Zeit von 0,8 T nach dem dem der erste Streifen des ersten Schriftzeichens ersten Lesesignal in den Zustand »1« über, und bei unter dem Lesekopf ankommt. Es ist offensichtlich, seiner Rückstellung auf »0« bewirkt er die Eindaß die einem sehr langen Intervall zugeordnete 40 führung eines neuen Signals »1« in das Verschiebe-Zeitgrenze vor diesem Zeitpunkt überschritten sein register 28 a und in den Zähler 43 a. wird. Der Diskriminator 71 erzeugt somit einen Der eine und der andere dieser Vorgänge wiederpositiv gerichteten Impuls, der den Speicher TL in holen sich abwechselnd beim Abtasten der aufeinden Zustand »1« bringt. anderfolgenden Streifen, bis schließlich eine dem
Wenn der erste Streifen abgetastet ist, wird der 45 abgelesenen Schriftzeichen entsprechende Anordvom vorderen Rand dieses Streifens herrührende nung von Signalen »1« und »0« in dem Verschiebekurze Impuls über die Leitung 84 zu dem linken register aufgezeichnet ist.
Eingang der Zeitbasis TL übertragen. Die Sägezahn- Die dem Diskriminator 77 zugeordnete Zeitgrenze
spannung dieser Zeitbasis wird dadurch angehalten. beträgt 0,4 T. Solange ein kurzes Intervall normal Der gleiche, um 5 Mikrosekunden verzögerte Impuls 50 oder annehmbar ist, kommt das von der Klemme Tl wird über die Leitung 80 a zu dem Eingang e0 des abgegebene verzögerte Signal nach dem positiv ge-Speichers TL übertragen, wodurch dieser in den richteten Impuls an, der von dem Diskriminator 77 Zustand »0« zurückgestellt wird. Der dann am infolge des Überschreitens der Zeitgrenze TC erzeugt Ausgang 5 0 erscheinende positiv gerichtete Impuls worden ist. Solange also kein zu kurzes Intervall wird über das Verzögerungselement 94 zu den Lösch- 55 vorhanden ist, findet das um 5 Mikrosekunden vereingängen des Verschieberegisters 28 α übertragen, zögerte Lesesignal, das über die Leitung 80 & kommt, wodurch sämtliche bistabilen Elemente dieses Regi- die UND-Schaltung 81 im gesperrten Zustand. Der sters auf »0« zurückgestellt werden. Die Auswertung zweite Eingang dieser UND-Schaltung muß nämlich dieses gleichen Impulses durch die übrigen Schal- zu diesem Augenblick eine Sperrspannung vom tungen ist in diesem Augenblick nicht wirksam und 60 Ausgang 5 0 des Speichers 78 erhalten, der noch im wird später genauer erläutert. Zustand »1« sein muß. Wenn dagegen ein zu kurzes
Da die dem sehr langen Intervall zugeordnete Intervall festgestellt wird, was im allgemeinen von Grenze normalerweise beim Ablesen des ersten einer Schrägstellung des bearbeiteten Schecks her-Schriftzeichens nicht überschritten wird, bleibt der rührt, wird die Zeitbasis 76 angehalten, bevor der Speicher TL im Zustand »0«, bis das folgende sehr 65 Diskriminator 77 das Überschreiten der oben angelange Intervall festgestellt wird. gebenen Zeitgrenze festgestellt hat. Daher befindet Wie bei den beiden anderen Zeitbasisschaltungen sich der Speicher 78 noch im Zustand »0«, wenn stellt der der Zeitbasisschaltung 73 zugeordnete das verzögerte Lesesignal über die Leitung 80 b am
nen Abdrucks der das Intervall begrenzenden Streifen verringert ist. Entspechende Toleranzen sind bei den anderen kennzeichnenden Intervallen zulässig.
Die dem Diskriminator 71 zugeordnete Zeitgrenze beträgt 1,2 T. Diese Grenze darf normalerweise nur durch jedes zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schriftzeichen liegende Intervall überschritten werden.
linken Eingang der UND-Schaltung 81 erscheint. Diese UND-Schaltung ist dann geöffnet und überträgt das verzögerte Signal zu dem Eingang el des Fehlerspeichers 79. Dieser bleibt im Zustand »1« bis zum Beginn des folgenden Schriftzeichens und verhindert dann über die UND-Schaltung 41 die Übertragung des in dem Verschieberegister gespeicherten Schriftzeichens.
Im Normalfall, in dem kein Fehler als Folge des Abtastens des ersten Schriftzeichens vorhanden ist, wenn das um 5 Mikrosekunden verzögerte Lesesignal des ersten Streifens des zweiten Schriftzeichens den Speicher (TL) 72 auf »0« zurückstellt, wird der sich daraus ergebende Impuls über die Leitungen 87 a, 87 b den UND-Schaltungen 29 zugeführt, wodurch die Übertragung des in dem Verschieberegister gespeicherten Schriftzeichens mit zusätzlicher Überwachung durch die UND-Schaltung 41 bewirkt wird.
Die von dem Element 94 hervorgerufene Verzögerungszeit kann beispielsweise 2 Mikrosekunden betragen, damit der erhaltene Impuls über die Leitungen 85 a, 85 b und 85 c dem Verschieberegister 28 a, dem Zähler 43 α und dem Speicher 79 zugeführt wird, um diese auf »0« zurückzustellen.
In F i g. 7 ist eine andere Ausführung des in F i g. 6 a dargestellten Teils der Anordnung gezeigt, die den Vorteil aufweist, daß sie noch weniger Aufwand erfordert, obgleich hinsichtlich der Arbeitsgeschwindigkeit und der Betriebssicherheit gleichwertige Ergebnisse geliefert werden. An dieser An-Ordnung, die in funktioneller Hinsicht derjenigen von Fig. 6a äquivalent ist, schließen sich die in Fig. 6b gezeigten Schaltungen unverändert an.
Aus F i g. 7 ist sofort zu erkennen, daß nur eine einzige Zeitbasis 70 vorhanden ist. Die Eingänge der Diskriminatoren 71, 74 und 77 empfangen die von der Zeitbasis erzeugte Sägezahnspannung. Der Diskriminator 71 erzeugt einen Grenzwertüberschreitungsimpuls, wenn der Pegel der Sägezahnspannung einen Wert erreicht, welcher der Zeit 1,2 T entspricht, die zuvor definiert worden ist. Der Diskriminator 74 erzeugt einen Grenzwertüberschreitungsimpuls bei einem Pegel der Sägezahnspannung, welcher der Zeit 0,8 T entspricht. Der Diskriminator 77 erzeugt einen Grenzwertüberschreitungsimpuls für einen Pegel der Sägezahnspannung, der der Zeit 0,4 T entspricht. Es ist leicht zu erkennen, daß der Vorgang der Feststellung des sehr langen Intervalls, des langen Intervalls und des zu kurzen Intervalls völlig gleichwertig mit den zuvor beschriebenen Vorgängen erfolgt und daß die allgemeine Arbeitsweise in keiner Weise verändert ist.
Es ist offensichtlich, daß die vorstehend erwähnte Kennzeichnung der Binärwerte durch Spannungen nur als Beispiel anzusehen ist. Die bistabilen Elemente der Zähler und der Speicher können aus der Technologie der Vakuumröhren, der Halbleiter oder Transistoren oder auch der sättigbaren Magnetkerne stammen, so daß alles, was zuvor unter dem Hinweis auf Spannungen erwähnt worden ist, je nach dem Aufbau der verwendeten Elemente in Stromstärken oder Magnetisierungszustände umzudenken ist. _,

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Analyse von gedruckten Schriftzeichen, von denen jedes aus m senkrechten Streifen zusammengesetzt ist, deren einander entsprechende Ränder durch Intervalle von zwei verschiedenen Größen voneinander getrennt sind, wobei eine bestimmte Zahl η von »langen« Intervallen vorhanden ist, mit Abtastorganen, die eine Folge von Abtastimpulsen in Zeitintervallen liefern, die »kurze« Intervalle, η »lange« Intervalle und ein »sehr langes« Intervall zwischen zwei Impulsgruppen, die zu zwei aufeinanderfolgenden Schriftzeichen gehören, enthalten, mit einem Speicher für ein Schriftzeichen, der wenigstens m—l bistabile Stufen enthält, und mit einer Zeitmeßanordnung, welche bei Feststellung eines »langen« Zeitintervalls zwischen den Abtastimpulsen die Eingabe eines bestimmten Binärsignals in die entsprechenden Stufen des Speichers bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß außer einer Streifenzähleinrichtung (31, 41 in Fig. 2b; 28α in Fig. 6b), die ein Signal liefert, das anzeigt, daß die Zahl der abgetasteten Streifen den Wert m erreicht hat, ein Impulszähler (43 in Fig. 2b; 43a in Fig. 6b) vorgesehen ist, der prüft, ob die Zahl der in einem Schriftzeichen festgestellten »langen« Zeitintervalle den Wert η hat, und daß logische Schaltungen (29, 44 in Fig. 2b; 29, 41a in Fig. 6b) vorgesehen sind, die von der Streifenzähleinrichtung und von dem Impulszähler so gesteuert werden, daß sie die Ausgabe der ein Schriftzeichen darstellenden Information aus dem Speicher sowohl bei einer von m verschiedenen Zahl von gezählten Streifen als auch bei einer von η verschiedenen Zahl von »langen« Intervallen verhindern.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang der Streifenzähleinrichtung (31, 41; 28 a) und der Ausgang des Impulszählers (43, 43 α) Ausgabetorschaltungen (29) steuern, die an den Ausgängen des Speichers (28; 28 a) angeordnet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgang (V) der Zeitmeßanordnung (23, 24, 25, 27, Fig. 2a und 2b) den Ausgabetorschaltungen (29) ein Öffnungssignal liefert, solange kein »sehr langes« Zeitintervall festgestellt wird.
4. Anordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine zweite Zeitmeßanordnung (71,72), die bei Feststellung eines »sehr langen« Zeitintervalls ein Öffnungssignal zu den Ausgabetorschaltungen (29) liefert.
5. Anordnung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine dritte Zeitmeßanordnung (77,78), die bei Feststellung eines »zu kurzen« Zeitintervalls ein Sperrsignal zu den Ausgabetorschaltungen (29) liefert.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal der dritten Zeitmeßanordnung (77, 78) einen bistabilen Speicher (79) einstellt, dessen Ausgangssignal das Sperrsignal darstellt und dessen Löscheingang mit dem Ausgang der zweiten Zeitmeßanordnung (71, 72) verbunden ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zeitmeßanordnung aus einem Amplitudendiskriminator (71, 74, 77) besteht, der mit einem eine geradlinige Sägezahnspannung erzeugenden Generator (70, 73, 76 in F i g. 6 a; 70 in F i g. 7) zusammenwirkt.
.. . 409 659/202
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifenzähleinrichtung (28 a in F i g. 6 b) aus dem Schriftzeichenspeicher selbst besteht, der als Verschieberegister mit m+1 Stufen ausgeführt ist, daß die Zeitmeßanordnung (74,75) beim Beginn des Abtastens eines Schriftzeichens ein ein »langes« Intervall kennzeichnendes Binärsignal in die erste Stufe des Verschieberegisters eingibt und daß der direkte Ausgang der m-ten
Stufe des Verschieberegisters den Ausgang der Streifenzähleinrichtung darstellt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1 225428; britische Patentschrift Nr. 785 853.
In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1 144 960.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
«9 659/202 8. 64 © Bundesdruckerei Berlin
DEC23944A 1960-07-26 1961-04-21 Anordnung zur Analyse von gedruckten Schriftzeichen Pending DE1177384B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR834008A FR1271150A (fr) 1960-07-26 1960-07-26 Arrangement d'analyse de caractères imprimés
FR854343A FR79378E (fr) 1960-07-26 1961-03-02 Arrangement d'analyse de caractères imprimés

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1177384B true DE1177384B (de) 1964-09-03

Family

ID=26186912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC23944A Pending DE1177384B (de) 1960-07-26 1961-04-21 Anordnung zur Analyse von gedruckten Schriftzeichen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3309667A (de)
BE (1) BE603171A (de)
DE (1) DE1177384B (de)
FR (1) FR79378E (de)
GB (1) GB915344A (de)
NL (2) NL263982A (de)
OA (1) OA01466A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728594A1 (de) * 1976-06-25 1978-01-05 Recognition Equipment Inc Magnetischer leser fuer strichkodierte zeichen

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3293604A (en) * 1963-01-25 1966-12-20 Rca Corp Character recognition system utilizing asynchronous zoning of characters
GB1078783A (en) * 1963-03-04 1967-08-09 Crosfield Electronics Ltd Improvements in or relating to character reading
US3278900A (en) * 1963-04-01 1966-10-11 Ibm Character recognition system employing pulse time interval measurement
FR1375037A (fr) * 1963-05-30 1964-10-16 Bull Sa Machines Perfectionnements aux systèmes de reconnaissance de caractères imprimés
DE1264119B (de) * 1963-12-05 1968-03-21 Telefunken Patent Einrichtung zur maschinellen Erkennung von Zeichen mit Kantenabstands-Kodierung
DE1233632B (de) * 1963-12-05 1967-02-02 Telefunken Patent Einrichtung zur maschinellen Erkennung von Zeichen mit Kantenabstands-Kodierung
US3320588A (en) * 1963-12-30 1967-05-16 Sperry Rand Corp Character reader
US3458688A (en) * 1965-08-09 1969-07-29 Ibm Document line position identification for line marking and document indexing apparatus
US3539989A (en) * 1966-05-31 1970-11-10 Gen Electric Symbol reading system
US3548374A (en) * 1966-08-30 1970-12-15 Columbia Ribbon Carbon Mfg Character recognition system
US3548377A (en) * 1966-10-06 1970-12-15 Columbia Research Corp Automatic character reading system
US3617707A (en) * 1967-08-17 1971-11-02 Westinghouse Air Brake Co Automatic car identification system
GB1270013A (en) * 1968-07-18 1972-04-12 Plessey Co Ltd Improvements in or relating to optical character recognition systems
US3538500A (en) * 1968-12-12 1970-11-03 Gen Electric Symbol reading system
US3688955A (en) * 1969-11-24 1972-09-05 Automatisme Cie Gle Character-reading apparatus incorporating electronic scanning circuitry
US3744026A (en) * 1970-06-10 1973-07-03 Identicon Corp Optical label scanning
US3731064A (en) * 1970-07-28 1973-05-01 Pitney Bowes Alpex Data processing system and reader therefor
US3743819A (en) * 1970-12-31 1973-07-03 Computer Identics Corp Label reading system
US3778597A (en) * 1971-01-08 1973-12-11 Monarch Marking Systems Inc Record reading system
US3701097A (en) * 1971-01-20 1972-10-24 Identicon Corp Decoding bar patterns
US3761687A (en) * 1972-01-03 1973-09-25 Dennison Mfg Co Dual ticket reader
US3991299A (en) * 1972-02-03 1976-11-09 Norand Corporation Bar code scanner
DE2208309C3 (de) * 1972-02-22 1975-09-18 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Verfahren zur Auswertung von Informationen in Form gruppenweise zusammengefaßter Informationselemente aus einfarbig gedruckten Strichen, Anordnung zur Darstellung von Informationen zur Auswertung nach dem Verfahren und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
US3752963A (en) * 1972-04-12 1973-08-14 Monarch Marking Systems Inc Method of and apparatus for interpreting a coded record
US3849632A (en) * 1972-06-19 1974-11-19 Pitney Bowes Inc Reading apparatus for optical bar codes
US3890597A (en) * 1973-09-17 1975-06-17 Taplin Business Machines Bar geometry verification system for bar-coded characters
US3932840A (en) * 1973-10-15 1976-01-13 Taplin Business Machines Incorporated Error detection and sequence maintaining system for bar-code readers
FR2402252A1 (fr) * 1977-08-30 1979-03-30 Cii Honeywell Bull Dispositif de lecture de caracteres imprimes
FR2413726A1 (fr) * 1977-12-30 1979-07-27 Cii Hb Procede et dispositif de lecture d'une information codee sous forme d'intervalles de grandeurs predeterminees
FR2439433A1 (fr) * 1978-10-19 1980-05-16 Cii Honeywell Bull Systeme de lecture de caracteres
FR2442549A1 (fr) * 1978-11-22 1980-06-20 Cii Honeywell Bull Procede et dispositif pour l'elaboration et le traitement de deux trains d'impulsions distincts portant des informations
JPS62111367A (ja) * 1985-11-11 1987-05-22 Hitachi Ltd バ−コ−ド読取機
US5136145A (en) * 1987-11-23 1992-08-04 Karney James L Symbol reader
US5052044A (en) * 1990-02-02 1991-09-24 Eastman Kodak Company Correlated masking process for deskewing, filtering and recognition of vertically segmented characters
US5128528A (en) * 1990-10-15 1992-07-07 Dittler Brothers, Inc. Matrix encoding devices and methods
CA2049866C (en) * 1990-12-28 1998-06-30 Raymond L. Higgins System and method for optical recognition of bar-coded characters
US7900847B2 (en) * 2007-01-18 2011-03-08 Target Brands, Inc. Barcodes with graphical elements

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB785853A (en) * 1955-05-06 1957-11-06 Kenneth Roland Eldredge Improvements in or relating to automatic reading system
FR1225428A (fr) * 1959-05-26 1960-06-30 Bull Sa Machines Perfectionnements à l'enregistrement des données

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2897481A (en) * 1953-12-17 1959-07-28 Intelligent Machines Res Corp Apparatus for reading
US2932006A (en) * 1955-07-21 1960-04-05 Lab For Electronics Inc Symbol recognition system
NL244390A (de) * 1958-10-16

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB785853A (en) * 1955-05-06 1957-11-06 Kenneth Roland Eldredge Improvements in or relating to automatic reading system
FR1225428A (fr) * 1959-05-26 1960-06-30 Bull Sa Machines Perfectionnements à l'enregistrement des données

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728594A1 (de) * 1976-06-25 1978-01-05 Recognition Equipment Inc Magnetischer leser fuer strichkodierte zeichen

Also Published As

Publication number Publication date
NL263982A (de)
GB915344A (en) 1963-01-09
US3309667A (en) 1967-03-14
OA01466A (fr) 1969-07-21
NL127547C (de)
FR79378E (fr) 1962-11-23
BE603171A (fr) 1961-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1177384B (de) Anordnung zur Analyse von gedruckten Schriftzeichen
DE1136861B (de) Anordnung zur Abtastung von Zeichen
DE1208528B (de) Schaltung zum Synchronisieren von Taktimpulsen
DE1259387B (de) Speichermatrix
AT223668B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur automatischen Erkennung von Schriftzeichen
DE1449806C3 (de) Matrixspeicher
DE1235047B (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung von Schriftzeichen
DE2037959A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Dar stellen oder Aufzeichnen einer Folge binarer Bits
DE1186244B (de) Vergleichsschaltung
DE1122754B (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zeichenerkennung
DE1171649B (de) Binaeres Impulsschieberegister
DE1931880A1 (de) Verfahren zum fehlerfreien Abtasten der Taktspur eines sich bewegenden Aufzeichnungstraegers
DE1249345B (de) Verschiebematrix für Parallelverschiebung eines Wortes
DE2064255B2 (de) Schaltungsanordnung zur getakteten informationsauswertung, insbesondere beim lesen von bitaufzeichnungen
DE1499743C (de) Leseschaltung für magnetisch in Richtungs-Taktschrift gespeicherte binär verschlüsselte Daten zur Umwandlung in eine Einfach-JmpuJsschrift
DE1213152B (de) Vorrichtung zur maschinellen Erkennung von Symbolen
DE1812984C3 (de) Streifenleser
DE1180414B (de) Nach Art eines Schieberegisters wirkende Speicheranordnung zur Speicherung von Informationen
DE2130646C3 (de) Steuervorrichtung für eine Flachstrickmaschine
DE1302506B (de)
DE955254C (de) Kontrolleinrichtung fuer Mehrfachspeicher in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2343472C3 (de) Schaltungsanordnung zum Decodieren eines digitalen Signals bei stark schwankender Abtastgeschwindigkeit
DE1268198B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Schaltstufe mit zweiwertigem Ausgang
DE1812984B2 (de) Streifenleser
DE1132971B (de) Schaltungsanordnung fuer Transistorschalter