Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0391110B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln eines an einem Garnträger angewickelten Fadens in einer Spinnmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln eines an einem Garnträger angewickelten Fadens in einer Spinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0391110B1
EP0391110B1 EP19900105020 EP90105020A EP0391110B1 EP 0391110 B1 EP0391110 B1 EP 0391110B1 EP 19900105020 EP19900105020 EP 19900105020 EP 90105020 A EP90105020 A EP 90105020A EP 0391110 B1 EP0391110 B1 EP 0391110B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
spinning
ring
traveller
spinning ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19900105020
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0391110A3 (de
EP0391110A2 (de
Inventor
Walter Slavik
Werner Graber
Manfred Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0391110A2 publication Critical patent/EP0391110A2/de
Publication of EP0391110A3 publication Critical patent/EP0391110A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0391110B1 publication Critical patent/EP0391110B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • D01H15/013Carriages travelling along the machines

Definitions

  • the invention relates to a method for threading a thread from a yarn carrier located at the spinning position of a ring spinning machine into a rotor according to the preamble of claim 1 and a device for carrying out the method using an operating robot according to claim 4.
  • a method or a device of this type is known from GB-A-11 89 528.
  • a yarn carrier is understood to mean an empty tube or an empty tube with a wound auxiliary thread or a tube with a package.
  • the process and the operating robot can be e.g. Use to thread a thread or an auxiliary thread into the rotor and other thread guide elements during the repair of thread breaks during the spinning process and in connection with a robot-assisted piecing or unwinding after doffing on a ring spinning machine.
  • the mouth of the retention memory is first moved into the end position and then a slider is pushed forward, which moves the stretched thread piece laterally from the yarn carrier via the spinning ring and then jerkily in the direction of the yarn carrier.
  • the rotor is then pushed onto the piece of thread held over the edge of the spinning ring by means of an air jet.
  • This jerky movement of the slide means that the piece of thread on the spinning ring cannot be scoured and the movement of the ring traveler on the edge of the spinning ring Tensioned thread piece can also (further) damage the thread piece, whereby breakage of the thread piece cannot be reliably avoided.
  • the retention memory for the thread or its mouth is connected in particular as a thread guide element to a coordinate-controlled guide. Thanks to the combined storage and guiding function, the piece of thread stretched elastically between the retention memory and the thread carrier can be guided precisely, gently and in a computer-controlled manner that is gentle on the thread.
  • This controlled guide is so universally applicable that it can be used to wind the piece of thread on the package or directly on the sleeve, for. B. doffing, also for threading the free end of the thread piece into the runner and for attaching the end of the thread piece to the fiber stream coming from the fuse is suitable. These manipulations can also be carried out one after the other without the thread end of the thread piece getting out of control and having to be searched again for one of the partial operations.
  • a particular advantage lies in the fact that the constant auxiliary thread length defined by the thread storage means that the piece of auxiliary thread used can be safely separated out by a cleaning cut in the automatic winder.
  • This makes it possible to use a preferred auxiliary thread quality, which can even differ considerably from the quality of the spinning thread.
  • the quality of the auxiliary thread can be optimally selected with regard to special requirements for individual process steps when winding, threading and / or attaching, without this having adverse effects on the uniform yarn quality of the product.
  • an operating robot 1 can be moved along a ring bench 2 of a spinning machine. Upon a corresponding signal, it automatically positions itself at a specific spinning position, for example to correct a broken thread or to Piecing.
  • the robot is stored and guided via guide elements, for example guide rails 3 and 4, which are connected to the spinning machine.
  • the robot contains, for example, a supply spool 5 for an auxiliary thread 6, a delivery mechanism 7 for pulling the auxiliary thread 6 from the supply spool 5, and a cutting device 9 for cutting a defined auxiliary thread piece 6.1 from the auxiliary thread supply.
  • a thread winding device which can be adjusted in height in the Z direction, for example by means of a threaded spindle 13, and can be displaced horizontally in the X direction, for example by means of a linear drive 14. This allows parts of the thread winding device to be pushed, for example, laterally or axially over the thread tube 40 or over the thread body.
  • a thread store in the form of a suction pipe 15 is provided, which is connected by a hose 19 to a vacuum source 20.
  • the suction pipe 15 is designed to receive a thread section of a certain length.
  • the mouth 16 of the suction pipe 15 can be moved three-dimensionally under the influence of a program-controlled control 50, as is indicated by a servo axis 22 shown schematically in FIG. 1.
  • the controller 50 can be designed, for example, as an autonomous robot controller in the form of a processor-equipped programmable control device which ensures automatic operation.
  • the threading guide 12 is provided with a holder 26 for further components.
  • a controllably rotatable ring 27 is mounted on the underside of the holder 26.
  • the ring 27 is connected to a controllable drive 34. 2
  • the ring 27 is provided with a feedthrough 29.
  • the bushing 29 is dimensioned such that the ring 27 can be pushed laterally over the thread tube 40 or over the thread body. However, the ring can also be closed and can be guided axially on or around the yarn tube 40.
  • the entire bracket 26 can be moved under the action of the drive 14 in the X direction e.g. Move linearly between the ring bank 3 and the thread balloon ring 41 towards the sleeve 40 and slide with the ring opening 29 over the sleeve until the ring 27 is coaxial with the axis of rotation of the sleeve 40.
  • the drive 34 By activating the drive 34, the ring 27 is caused to rotate a defined distance along the spinning ring 23.
  • a small brush 31 is placed on the underside of the ring 27, which serves to move the rotor along the circumference of the ring 27, for example in order to temporarily keep the rotor out of a certain area of the ring, or also to hold the rotor during the process described later Threading process to slide over the thread.
  • one or more blowing nozzles 32 can be attached to the holder 26, which are provided with an air supply and can be activated in a controlled manner. They direct their blow jet approximately tangentially to the spinning ring 23 in order to temporarily fix the rotor 24 on the opposite side of the spinning ring 23 when the compressed air is activated.
  • two blowing nozzles 32A and 32B act on the spinning ring 23 in different directions of rotation.
  • An air blast blows the runner outside the working area of the thread guide 25, while a time-controlled counter air blast positions the runner on the opposite side of the threading device.
  • a slide 28 is attached to the holder 26 and can be displaced in the X direction under the influence of a drive 37, for example a pneumatic drive.
  • the slide sits on the holder 26 off-center, so that its main axis leads into the peripheral region of the sleeve 40 according to FIG. 3, preferably approximately tangentially to the spinning ring 23, so that its tip can be easily positioned over the upper sliding surface of the spinning ring 23.
  • the slider 28 serves for the exact positioning of the thread during the threading into the runner described later by pushing the runner onto the thread.
  • This is done by activating the delivery mechanism 7 with a specific positioning of the thread store 15, e.g. in position P.1 according to Fig. 5.
  • the delivery mechanism 7 is switched off as soon as the desired auxiliary thread length is in the tube of the thread store 15, e.g. when the auxiliary thread start 6.3 reaches a thread sensor 36 at the rear area of the thread store 15.
  • the thread store 15, in the example its mouth 16, can be manipulated three-dimensionally under the influence of a servo control.
  • FIG. 5 which shows the further program-controlled sequence when the thread is wound onto the cop or onto the empty sleeve 40
  • the mouth 16 of the thread store 15 subsequently makes a pendulum movement in the inner region of a winding ring 27, for example along the one in FIG 5 indicated path 39 in position P.2.
  • the auxiliary thread is placed on a clamping device 35 on the underside of the winding ring 27.
  • the mouth 16 of the thread store 15 is then moved back again, around the clamping device 35, into the starting position P.1, the auxiliary thread 6 being clamped in by the clamping device.
  • the cutting device 9 separates the auxiliary thread 6 from the feed, so that a finite auxiliary thread piece 6.1 of a defined length is produced.
  • this known auxiliary thread length is used, as a result of which different process steps can be better planned in advance and are associated with fewer uncertainties when processing the control programs.
  • the auxiliary thread start 6.3 is still in the position of the sensor 36 within the thread store 15.
  • the thread is held in the thread store 15 by the suction effect with a slight pull relative to the clamping device 35.
  • the controlled guidance of the auxiliary thread elastically retained in the thread store now takes place.
  • the mouth 16 of the thread store 15 with the auxiliary thread piece is now servo-controlled in a lower winding position P.4, e.g. performed within the range of the ring bench movement, as shown schematically in Fig. 6.
  • the ring 27 is caused to rotate a defined number of times so that it winds the auxiliary thread end 6.2 held on the clamping device 35 around the sleeve 40 or around its package 43. During this winding process, the auxiliary thread is increasingly pulled out of the elastic retaining thread store 15.
  • the sleeve 40 After taking over a certain length of auxiliary thread from the thread store 15, the sleeve 40 is braked to a standstill by means of a spindle brake, so that on the one hand the remaining auxiliary thread length is guaranteed to remain in the thread store 15 and on the other hand the wound end of the auxiliary thread 6.2 cannot be pulled off the package, e.g. in a subsequent threading process.
  • auxiliary thread start and end are held by components whose positions are clearly determined.
  • the auxiliary thread that is elastically clamped between two "grippers” can be manipulated three-dimensionally in this way, so that the winding location on the sleeve 40, furthermore the type of winding formation and also the length of the auxiliary thread to be wound from the operating device, for example can be controlled by program specifications. Under these conditions, winding is ensured with high reliability.
  • the winding process is controlled with the help of the thread storage device in a clearly defined movement sequence, which is no longer influenced by coincidences, as was the case, for example, when blowing a free auxiliary thread end onto the package according to the prior art.
  • the operating robot 1 can feed the auxiliary thread start 6.3 from the thread store 15 to the spinning station or the various thread guide elements, thread it into thread guide elements and finally attach it to the current fiber stream.
  • a corresponding example for threading is shown below in connection with the schematic representation in FIG. 3.
  • the sleeve 40 is removed by suitable measures, for example by actuating a spindle brake, which is not shown in detail in the figures, braked to a standstill. Now the holder 26 is moved by activating the drive 14 in the above-mentioned manner in the X direction towards the sleeve 40 and pushed with its opening 29 over the sleeve 40, so that the ring 27 is now coaxial with the sleeve 40.
  • suitable measures for example by actuating a spindle brake, which is not shown in detail in the figures, braked to a standstill.
  • the ring 27 and with it the brush 31 are rotated around the sleeve 40 to such an extent that the brush 31 pushes the rotor 24 out of the working area of the slide 28. Thereafter, the holder 26 with the slide 28 located thereon is pushed back into the starting position outside the sleeve 40.
  • the blowing nozzles 32 can also be activated for the same purpose instead of the rotary drive.
  • the slide 28 is extended, for example by the slide drive 37, into the working position according to FIG. 3, just above the effective area of the now free spinning ring 23.
  • the mouth of the suction pipe 15 assumes position A according to FIG. 3.
  • the slider 28 engages in the thread piece 6.1.
  • the notch 25 is designed and adapted to the surface of the spinning ring in such a way that it holds the thread in the respective position on the one hand and protects it on the other hand, so that the brush 31 does not damage, strip or take away the thread when it moves the rotor 24 can.
  • the suction tube 15 is guided with the thread piece 6.1 over the slide 28 and lowered with its mouth 16 into a position B which is lower than that of the slide 28.
  • the tensioned thread piece 6.1 is located at a certain radial distance from the spinning ring 23. The in this way, part of the thread 6.1 clamped between the notch 25 and the mouth 16 of the suction pipe 15 is thus directed obliquely downwards.
  • the thread 6 is pulled out of the elastically restrained suction pipe 15, if necessary, so that it remains taut throughout the entire course of movement.
  • the suction pipe 15 is now moved into the position C, so that the thread 6.1 is tangent to the spinning ring 23 and still runs downward from the notch 25 to the mouth 16 of the suction pipe 15.
  • the tangential direction is inclined by an angle "alpha" with respect to the plane of the spinning ring 23, as indicated in FIG. 3.
  • the value of "alpha" can be approximately 10 degrees.
  • the holder 26 or the threading guide 12 is moved to the sleeve 40 by the drive 14, so that the ring 27 is again coaxial with the spinning ring 23 and the sleeve 40.
  • the Z position is selected in a program-controlled manner such that the threading guide 12 is coupled to the holder 26 on the ring bench 3 according to FIG. 1, so that the holder 26 follows the lifting movements of the ring bench 3.
  • the brush 31 on the spinning ring 23 is rotated clockwise in the example shown in FIG. 3, whereby it pushes the rotor 24 over the thread piece 6.1 lying obliquely downwards on the spinning ring 23 and thus the actual threading process of the thread in takes the runner.
  • the slide 28 and its holder 26 are then retracted into their starting positions. The entire device is uncoupled from the moving ring bench 3.
  • the operating robot 1 can then be used to thread the part of the thread piece 6.1 remaining in the suction pipe 15 into other thread guide elements in a similar manner by corresponding program-controlled manipulations. Finally, the thread beginning 6.3 is attached to the current fiber stream. This last step is no longer part of the actual threading and is not described further here.
  • the suction pipe 15 acts as a thread store in the context described. It brings about an elastic retention of the thread against the tensile force emanating from the braked sleeve 40.
  • the thread storage device does not have to be designed as a suction tube, but it can also have any other configuration that is suitable for the elastically yielding retention of a piece of thread.
  • the thread to be threaded is held by components whose positions are clearly determined during each phase of the process.
  • the threading is thus controlled in a clearly defined movement sequence, which is no longer influenced by randomness and uncertainties, as was the case with known proposed solutions according to the prior art.
  • the manipulable thread store achieves significantly improved reliability as a prerequisite for a fully automatic process sequence.
  • the described method steps are triggered and coordinated by a central process control, in the example by a processor-equipped programmable control device, which is housed in the operating robot and ensures automatic operation.
  • Certain sub-processes such as synchronization with processes on the spinning machine or the triggering of machine-specific spindle brakes, are coordinated and controlled via interfaces to the machine control.
  • sequence control can also be implemented.
  • the sequence of the method steps described is preferably contained in a program which, in conjunction with a process control, initiates the automatic execution of the method steps, for example using standardized computers.
  • the manipulable thread store is particularly advantageous when the winding, threading and attachment process is carried out in combination.
  • the thread store can basically only be used for threading or for threading with subsequent attachment, without prior winding. In these cases, too, the advantages mentioned, which result from the precisely controllable thread manipulation, have a positive effect.
  • the freely manipulable thread store is also advantageous for other thread manipulations, e.g. when threading through direct detection of the spider thread from the cop.
  • the spinning thread can also be directly and securely threaded directly into thread guiding elements of the spinning machine by manipulating the thread storage device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einfädeln eines Fadens von einem an der Spinnstelle einer Ringspinnmaschine befindlichen Garnträger in einen Läufer gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens unter Anwendung eines Bedienroboters nach Anspruch 4. Ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung dieser Art ist aus der GB-A-11 89 528 bekannt. Unter einem Garnträger wird eine leere Hülse oder eine leere Hülse mit einem angewickelten Hilfsfaden oder eine Hülse mit einem Garnkörper verstanden. Das Verfahren und der Bedienroboter lassen sich z.B. einsetzen zum Einfädeln eines Fadens oder eines Hilfsfadens in den Läufer und andere Fadenführungselemente während des Behebens von Fadenbrüchen beim Spinnvorgang und in Verbindung mit einem robotergestützen Anspinnen bzw. Abwickeln nach dem Doffen auf einer Ringspinnmaschine.
  • Es sind aus der Patentliteratur einige Bedienungsroboter bekannt, welche zum Beheben von Fadenbrüchen an einer Ringspinnmaschine konzipiert sind. Beispiele sind in US-PS 3 445 997, DAS 1 760 259, DAS 2 501 338 und US-PS 3 628 320 zu finden. Bei allen solchen Robotern ist es notwendig, gewisse Arbeiten an der Spindel der Verarbeitungsposition (Spinnstelle) auszuführen. Solche Arbeiten umfassen z.B. das Fadenende auf dem von der Spindel getragenen Kops (der Fadenspule) zu finden oder einen Hilfsfaden an dem Kops anzuwickeln, einen Faden in den Läufer einzufädeln usw. Danach wird das freie Ende des Fadens mit dem aus dem Streckwerk der Spinnmaschine kommenden Faserstrom in Verbindung gebracht und an diesem angesetzt.
  • In allen bekannten Lösungen wird nur von der "Vorderseite" gearbeitet, d.h. der Roboter läuft normalerweise an einer Maschinenseite entlang, welche in Bezug auf die entsprechende Spinnstellenreihe als die "Vorderseite" bezeichnet werden kann. Wenn der Roboter Arbeiten an einer bestimmten Stelle zu verrichten hat, positioniert er sich zuerst an dieser Stelle und reicht dann Arbeitselemente von der Vorderseite in die Spinnstelle hinein. Unter solchen Umständen ist es fast unmöglich, gesteuerte Bewegungen der Arbeitselemente um den ganzen Umfang der Spindel auszuführen.
  • Zum Einfädeln des Garnes in den Läufer sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen bekannt, z.B. wie in der eingangs genannten GB-A-11 89 528 oder in der CH-PS 515 172 dargestellt, unter Verwendung eines Luftstromes, mit welchem der Läufer auf dem Spinnring in eine bestimmte Stellung gebracht wird, worauf er auf das vom Kops über die Läuferbahn des Spinnringes herangeführte Garn aufgeschoben wird. Dieses an sich bekannte Prinzip konnte jedoch in der Praxis nicht mit einer Zuverlässigkeit realisiert werden, welche heutigen Anforderungen genügt, so daß die Fachwelt eine Vielzahl weiterer Vorschläge zum Einfädeln eines Fadens in den Läufer einer Ringspinnmaschine verfolgte.
  • Beispielsweise wird bei der GB-A-11 89 528 die Mündung des Rückhaltespeichers zuerst in die Endposition bewegt und dann ein Schieber vorgeschoben, welcher das gespannte Fadenstück über den Spinnring seitlich vom Garnträger und dann ruckartig in Richtung des Garnträgers bewegt. Daraufhin wird der Läufer mittels eines Luftstrahls auf das über die Kante des Spinnrings gehaltene Fadenstück aufgeschoben. Durch diese ruckartige Bewegung des Schiebers ist ein Scheuern des Fadenstückes am Spinnring nicht vermeidbar und die Bewegung des Ringläufers auf das über die Kante des Spinnrings gespannte Fadenstück kann auch das Fadenstück (weiter) beschädigen, wobei ein Bruch des Fadenstückes nicht zuverlässig zu vermeiden ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das erwähnte Einfädelprinzip dahingehend weiterzuentwickeln, daß es sich für den praktischen Einsatz in Verbindung mit einem Bedienroboter eignet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 4 gelöst. Der Vorteil dieser Lösung liegt in der hohen Präzision der Fadenführung, welche im wesentlichen ein Ergebnis der gesteuerten, genau vorgebenen Bewegungsabläufe bei der Manipulation des Fadens ist, so daß das Einfädeln mit höchster Zuverlässigkeit erfolgt, z.B. im Anschluß an einen automatisch gesteuerten Anwickelvorgang, in dessen Verlauf ein zweiseitig eingespanntes Fadenstück mit hoher Zuverlässigkeit an eine beliebig zu bestimmende Stelle auf dem Garnträger angewickelt wird. Da dieses Anwickeln auch auf eine leere Hülse mit gleich hoher Zuverlässigkeit erfolgen kann, läßt sich das daran anschließende Einfädelverfahren nicht nur nach Fadenbrüchen, sondern auch nach dem Doffen oder nach einem Partienwechsel bzw. bei Inbetriebnahme der Ringspinnmaschine anwenden. Alle diese Vorgänge laufen bei Anwendung des hier vorgeschlagenen Verfahrens mit Unterstützung eines Bedienroboters vollautomatisch ab. Bedienungspersonal ist für die eigentlichen Arbeitsabläufe nicht mehr erforderlich.
  • Der Vollständigkeit halber soll kurz auf die DE-A-23 61 969 hingewiesen werden. Hier wird zur Läufereinfädelung mittels eines nach unten schwenkbar angeordneten Stabes das zwischen dem Garnträger und dem Mundstück eines Rückhaltespeichers sich erstreckende und gespannte Fadenstück im Bereich des Spinnringes nach unten gedrückt und das Mundstück anschließend entlang eines Teils einer ellipsischen Bahn hinter einen auf dem Spinnring befindlichen Läufer bewegt. Anschließend wird der Stab wieder nach oben geschwenkt, wodurch das sich zwischen dem Stabende und dem Mundstück erstreckende Fadenstück in den feststehenden Läufer durch dessen nach unten gerichtete Öffnung eingefädelt werden soll. Dieses ist nicht nur kompliziert, aufgrund des Zusammenspiels des Stabes und des Mundstückes des Rückhaltespeichers, sondern führt auch zu unnötigem Scheuern des Fadenstückes am Spinnring und am außenliegenden dem Spinnring zugewandten, Ende des drahtförmigen Läufers. Ein für heutige Verhältnisse ausreichender Einfädelerfolg läßt sich nicht erreichen.
  • Insgesamt ergibt sich mit den hier dargelegten Maßnahmen nach der Lehre dieses Vorschlags ein bisher unerreicht hoher Erfolg beim Einfädeln sowie ein breiteres Einsatzspektrum beim Anfahren der Maschine, beim Fadenbruchbeheben, beim Doffen und beim Partienwechsel, wobei die verwendeten Hilfsmittel von einfachem Aufbau sind und sich besonders gut in ein bereits vorgeschlagenes Verfahren zum vollautomatischen Anwickeln eines Fadens, z.B. eines Hilfsfadens, einfügen.
  • Der Rückhaltespeicher für den Faden bzw. seine Mündung ist insbesondere als Fadenführungselement mit einer koordinatengesteuerten Führung verbunden. Durch die kombinierte Speicher- und Führungsfunktion lässt sich das zwischen dem Rückhaltespeicher und dem Garnträger elastisch gespannte Fadenstück präzis, sanft und fadenschonend rechnergesteuert führen. Diese gesteuerte Führung ist derart universell einsetzbar, dass sie sich zum Anwickeln des Fadenstückes an den Garnkörper oder direkt an die Hülse, z. B. beim Doffen, ferner zum Einfädeln des freien Endes des Fadenstückes in den Läufer und zum Ansetzen des Endes des Fadenstückes an den von der Lunte kommenden Faserstrom eignet. Diese Manipulationen können auch direkt nacheinander durchgeführt werden, ohne dass das Fadenende des Fadenstücks ausser Kontrolle gerät und für eine der Teiloperationen neu gesucht werden müsste.
  • Ein besonderer Vorteil liegt darin, dass die vom Fadenspeicher definierte konstante Hilfsfadenlänge unter allen Umständen ein sicheres Heraustrennen des eingesetzten Hilfsfadenstücks durch einen Reinigungsschnitt im Kreuzspulautomaten erlaubt. Damit ist die Verwendung einer bevorzugten Hilfsfadenqualität möglich, welche von der Qualität des Spinnfadens sogar erheblich abweichen kann. Die Qualität des Hilfsfadens kann im Hinblick auf besondere Anforderungen für einzelne Verfahrensschritte beim Anwickeln, Einfädeln und/oder Ansetzen optimal gewählt werden, ohne dass dies nachteilige Folgen auf die gleichmässige Garnqualität des Produktes hätte.
  • Einzelheiten und weitere Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen mit Hilfe der Zeichnungen näher erläutert. Die gewählten Ausführungsbeispiele sollen dabei das Prinzip der Erfindung zeigen. Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsformen beschränkt.
  • Die Figuren zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    einen Bedienroboter mit einem Fadenspeicher, in Verbindung mit einer Ringspinnmaschine,
    Fig. 2
    eine Einfädelvorrichtung in Unteransicht,
    Fig. 3
    die perspektivische Prinzipdarstellung des Einfädelvorganges mit dem Gerät nach Fig. 2,
    Fig. 4
    Luftdüsen zur Positionierung des Läufers,
    Fig. 5
    den Fadenspeicher gemäss Fig. 1 als Hilfsmittel beim Anwickeln,
    Fig. 6
    den Fadenspeicher als elastische Rückhaltevorrichtung beim Anwickeln eines Hilfsfadens,
    Obwohl die Erfindung im folgenden anhand eines Beispiels zum Einfädeln eines Hilfsfadens mit einem einen Hilfsfadenvorrat mitführenden Bedienroboter beschrieben wird, ist sie gleichermassen vorteilhaft in Verbindung mit einer direkten Erfassung des Spinnfadens vom Kops. Auf die hier beschriebene Weise lässt sich der Spinnfaden durch Manipulation des Bedienroboters ebenso vorteilhaft in Fadenführungselemente der Spinnmaschine einfädeln.
  • Gemäss dem bevorzugt beschriebenen Ausführungsbeispiel ist ein Bedienroboter 1 entlang einer Ringbank 2 einer Spinnmaschine verfahrbar. Er positioniert sich auf ein entsprechendes Signal hin automatisch an einer bestimmten Spinnstelle, z.B. zur Behebung eines Fadenbruches oder zum Anspinnen. Die Lagerung und Führung des Roboters erfolgt über Führungselemente, z.B. Führungsschienen 3 und 4, die mit der Spinnmaschine verbunden sind. Der Roboter enthält z.B. eine Vorratsspule 5 für einen Hilfsfaden 6, ein Lieferwerk 7 zum Abziehen des Hilfsfadens 6 von der Vorratsspule 5, und ein Schneidegerät 9 zum Ablängen eines definierten Hilfsfadenstücks 6.1 vom Hilfsfadenvorrat.
  • Im Roboter 1 ist ferner eine Faden-Anwickelvorrichtung, vorhanden, welche z.B. mittels einer Gewindespindel 13 in Z-Richtung höhenverstellbar und z.B. mittels eines Linearantriebs 14 in X-Richtung horizontal verschiebbar sind. Damit lassen sich Teile der Faden-Anwickelvorrichtung z.B. seitlich oder axial über die Garnhülse 40 bzw. über den Garnkörper schieben.
    Ferner ist ein Fadenspeicher in Form eines Saugrohres 15 vorgesehen, welches durch einen Schlauch 19 mit einer Unterdruckquelle 20 verbunden ist. Das Saugrohr 15 ist zur Aufnahme eines Fadenabschnitts einer bestimmten Länge ausgebildet. Die Mündung 16 des Saugrohres 15 ist unter dem Einfluss einer programmgeführten Steuerung 50 dreidimensional bewegbar, wie dies durch eine in Fig. 1 schematisch eingezeichnete Servoachse 22 angedeutet ist.
  • Die Steuerung 50 kann z.B. als autonome Robotersteuerung in Form eines prozessorbestückten programmierbaren Steuergerätes ausgebildet sein, welche einen automatischen Betrieb gewährleistet.
  • Der Einfädelführer 12 ist mit einer Halterung 26 für weitere Bauteile versehen. Auf der Unterseite der Halterung 26 ist ein gesteuert drehbarer Ring 27 gelagert. Der Ring 27 steht mit einem ansteuerbaren Antrieb 34 in Verbindung. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist der Ring 27 mit einer Durchführung 29 versehen. Die Durchführung 29 ist so bemessen, dass sich der Ring 27 seitlich über die Garnhülse 40 bzw. über den Garnkörper schieben lässt. Der Ring kann aber auch geschlossen sein und sich axial auf bzw. um die Garnhülse 40 führen lassen.
  • Die gesamte Halterung 26 lässt sich unter der Wirkung des Antriebs 14 in X-Richtung z.B. zwischen der Ringbank 3 und dem Fadenballonring 41 linear zur Hülse 40 hin bewegen und mit der Ringöffnung 29 über die Hülse schieben, bis der Ring 27 koaxial zur Drehachse der Hülse 40 steht. Durch Aktivierung des Antriebs 34 wird der Ring 27 zu einer definierten Drehung um eine bestimmte Strecke entlang dem Spinnring 23 veranlasst.
  • Auf der Unterseite des Rings 27 ist im Beispiel eine kleine Bürste 31 aufgesetzt, die der Verschiebung des Läufers entlang dem Umfang des Ringes 27 dient, z.B. um den Läufer zeitweise aus einem bestimmten Bereich des Ringes herauszuhalten, oder auch um den Läufer während des später beschriebenen Einfädelvorganges geführt über den Faden zu schieben.
  • Alternativ können auf der Halterung 26 eine oder mehrere Blasdüsen 32 gemäss Fig. 4 angebracht sein, die mit einer Luftzuführung versehen sind und gesteuert aktivierbar sind. Sie richten ihren Blasstrahl etwa tangential zum Spinnring 23, um bei Aktivierung der Druckluft den Läufer 24 vorübergehend auf der gegenüberliegenden Seite des Spinnrings 23 zu fixieren. Z.B. wirken zwei Blasdüsen 32A und 32B in verschiedenen Umlaufrichtungen auf den Spinnring 23. Ein Luftstoss bläst den Läufer ausserhalb des Arbeitsbereiches des Fadenführers 25, während ein zeitlich gesteuerter Gegenluftstoss den Läufer auf der Gegenseite der Einfädelvorrichtung positioniert.
  • Auf der Halterung 26 ist ein Schieber 28 angebracht, der unter dem Einfluss eines Antriebs 37, z.B. eines pneumatischen Antriebs, in X-Richtung verschiebbar ist. Der Schieber sitzt auf der Halterung 26 aussermittig, so dass seine Hauptachse in den peripheren Bereich der Hülse 40 gemäss Fig. 3 führt, vorzugsweise etwa tangential an den Spinnring 23, so dass seine Spitze leicht über der oberen Gleitfläche des Spinnrings 23 positionierbar ist. Der Schieber 28 dient zur genauen Positionierung des Fadens während des später beschriebenen Einfädelns in den Läufer durch Aufschieben des Läufers auf den Faden.
  • Als Vorbereitungsschritt für den Anwickel- oder Einfädelvorgang des Roboters 1 wird z.B. ein Hilfsfadenstück 6.1 einer bestimmten Länge, z.B. etwa 150 cm, in das Rohr des Fadenspeichers 15 eingesaugt. Dies erfolgt durch Aktivierung des Lieferwerks 7 bei einer bestimmten Positionierung des Fadenspeichers 15, z.B. in Position P.1 gemäß Fig. 5. Durch geeignete Steuermittel wird das Lieferwerk 7 abgestellt, sobald sich die gewünschte Hilfsfadenlänge im Rohr des Fadenspeichers 15 befindet, z.B. wenn der Hilfsfadenanfang 6.3 einen Fadensensor 36 am hinteren Bereich des Fadenspeichers 15 erreicht.
  • Wie erwähnt, ist unter dem Einfluss einer Servosteuerung der Fadenspeicher 15, im Beispiel seine Mündung 16, dreidimensional manipulierbar. Im Beispiel nach Fig. 5, welche den weiteren programmgesteuerten Ablauf beim Anwickeln des Fadens an den Kops oder an die leere Hülse 40 zeigt, macht die Mündung 16 des Fadenspeichers 15 anschliessend eine Pendelbewegung in den inneren Bereich eines Anwickelringes 27, z.B. längs der in Fig. 5 angedeuteten Bahn 39 in die Position P.2. Dabei wird der Hilfsfaden an eine Klemmevorrichtung 35 an der Unterseite des Anwickelringes 27 gelegt. Anschliessend wird die Mündung 16 des Fadenspeichers 15 wieder zurück, um die Klemmvorrichtung 35 herum, in die Ausgangsposition P.1 geführt, wobei der Hilfsfaden 6 von der Klemmvorrichtung eingeklemmt wird. Nun trennt das Schneidegerät 9 den Hilfsfaden 6 von der Zuführung ab, so dass ein endliches Hilfsfadenstück 6.1 einer definierten Länge entsteht. Beim weiteren Verfahrensablauf wird mit dieser bekannten Hilfsfadenlänge gearbeitet, wodurch sich verschiedene Verfahrensschritte besser vorausplanen lassen und mit weniger Unsicherheiten bei der Abarbeitung der Steuerprogramme behaftet sind.
  • Der Hilfsfadenanfang 6.3 befindet sich nach wie vor in der Position des Sensors 36 innerhalb des Fadenspeichers 15. Der Faden wird im Fadenspeicher 15 durch die Saugwirkung unter leichtem Zug gegenüber der Klemmvorrichtung 35 gehalten. Mit der Mündung 16 des Fadenspeichers 15 erfolgt nun die gesteuerte Führung des elastisch im Fadenspeicher rückgehaltenen Hilfsfadens.
  • Die Mündung 16 des Fadenspeichers 15 mit dem Hilfsfadenstück wird nun servogesteuert in eine untere Anwickelposition P.4, z.B. innerhalb des Bereiches der Ringbankbewegung geführt, wie dies schematisch in Fig. 6 dargestellt ist. Der Ring 27 wird zu einer definierten Anzahl Umdrehungen veranlasst, so dass er das an der Klemmvorrichtung 35 gehaltene Hilfsfadenende 6.2 um die Hülse 40 bzw. um deren Garnkörper 43 wickelt. Bei diesem Wickelvorgang wird der Hilfsfaden zunehmend aus dem elastisch rückhaltenden Fadenspeicher 15 nachgezogen.
  • Nach Übernahme einer bestimmten Hilfsfadenlänge aus dem Fadenspeicher 15 wird die Hülse 40 über eine Spindelbremse zum Stillstand abgebremst, so dass einerseits das Verbleiben einer Rest-Hilfsfadenlänge im Fadenspeicher 15 gewährleistet ist und andererseits das angewickelte Hilfsfadenende 6.2 nicht wieder vom Garnkörper abgezogen werden kann, z.B. in einem anschliessenden Einfädelvorgang.
  • Bei den beschriebenen Abläufen werden Hilfsfadenanfang und -ende durch Bauteile gehalten, deren Positionen eindeutig bestimmt sind. Der so zwischen zwei "Greifern" elastisch eingespannte Hilfsfaden lässt sich auf diese Weise dreidimensional manipulieren, so dass der Anwickelort auf der Hülse 40, ferner die Art der Wickelbildung sowie auch die Länge des anzuwickelnden Hilfsfadens vom Bedienungsgerät aus, z.B. durch Programmvorgaben, steuerbar sind. Unter diesen Voraussetzungen ist das Anwickeln mit hoher Zuverlässigkeit sichergestellt. Der Anwickelvorgang wird mit Hilfe des Fadenspeichers in einem klar definierten Bewegungsablauf gesteuert, der nicht mehr von Zufälligkeiten beeinflusst wird, wie dies z.B. beim Anblasen eines freien Hilfsfadenendes an den Garnkörper gemäss dem Stand der Technik der Fall war.
  • Im Anschluss an den Anwickelvorgang kann durch den Bedienroboter 1 der Hilfsfadenanfang 6.3 aus dem Fadenspeicher 15 der Spinnstelle bzw. den verschiedenen Fadenführungselementen zugeführt, in Fadenführungselemente eingefädelt und schliesslich an den laufenden Faserstrom angesetzt werden. Ein entsprechendes Beispiel zum Einfädeln wird im folgenden in Verbindung mit der schematischen Darstellung in Fig. 3 gezeigt.
  • Für die weitere Beschreibung wird davon ausgegangen, dass ein Fadenstück 6.1 mit einem Ende bereits auf der Hülse 40 liegt und auf dieser gehalten ist. Das andere Ende 6.3 des Fadenstücks 6.1 befindet sich im Saugrohr 15, wo es durch die von der Unterdruckquelle 20 ausgeübte Saugwirkung rückgehalten wird, so dass das äussere, freie Fadenstück zwischen der Mündung 16 des Saugrohrs 15 und der Hülse 40 ständig unter leichter Spannung gehalten wird.
  • Zur Vorbereitung der folgenden Verfahrensschritte wird die Hülse 40 durch geeignete Massnahmen, z.B. durch Betätigung einer in den Figuren nicht im einzelnen dargestellten Spindelbremse, bis zum Stillstand abgebremst. Nun wird die Halterung 26 durch Aktivierung des Antriebs 14 auf die oben erwähnte Weise in X-Richtung zur Hülse 40 hin bewegt und mit seiner Oeffnung 29 über die Hülse 40 geschoben, so dass der Ring 27 jetzt koaxial zur Hülse 40 steht.
  • Durch Aktivieren des Drehantriebs 34 wird der Ring 27 und mit ihm die Bürste 31 soweit um die Hülse 40 gedreht, dass die Bürste 31 den Läufer 24 aus dem Arbeitsbereich des Schiebers 28 herausschiebt. Danach wird die Halterung 26 mit dem darauf befindlichen Schieber 28 in die Ausgangsposition ausserhalb der Hülse 40 zurückgeschoben. Alternativ können anstelle des Drehantriebs auch die Blasdüsen 32 zum gleichen Zweck aktiviert werden.
  • In einem nächsten Verfahrensschritt wird der Schieber 28 z.B. durch den Schieberantrieb 37 in die Arbeitsstellung gemäss Fig. 3, dicht über dem Wirkbereich des nun freien Spinnrings 23 ausgefahren. Während dieser Manipulation nimmt die Mündung des Saugrohres 15 die Position A gemäss Fig. 3 ein. Mit einer an seinem vorderen Stabende angebrachten Kerbe 25 greift der Schieber 28 in das Fadenstück 6.1. Die Kerbe 25 ist derart gestaltet und an die Oberfläche des Spinnrings angepasst, dass sie den Faden einerseits in der jeweiligen Position hält und ihn andererseits schützt, so dass die Bürste 31, wenn sie den Läufer 24 bewegt, den Faden nicht beschädigen, abstreifen oder mitnehmen kann.
  • Anschliessend wird das Saugrohr 15 mit dem Fadenstück 6.1 über den Schieber 28 geführt und mit seiner Mündung 16 in eine Position B abgesenkt, welche tiefer liegt als diejenige des Schiebers 28. Das gespannte Fadenstück 6.1 befindet sich in einer gewissen radialen Entfernung vom Spinnring 23. Der auf diese Weise zwischen der Kerbe 25 und der Mündung 16 des Saugrohrs 15 eingespannte Teil des Fadens 6.1 ist somit schräg nach unten gerichtet. Der Faden 6 wird bei diesen Manipulationen bei Bedarf aus dem elastisch rückhaltenden Saugrohr 15 nachgezogen, so dass er während des gesamten Bewegungsablaufs gespannt bleibt.
  • Von der Position B gemäss Fig. 3 wird das Saugrohr 15 nun in die Position C gefahren, so dass der Faden 6.1 tangential am Spinnring 23 anliegt und von der Kerbe 25 aus zur Mündung 16 des Saugrohres 15 hin immer noch nach unten abfallend verläuft. Die Tangentialrichtung ist gegenüber der Ebene des Spinnrings 23 um einen Winkel "alpha" geneigt, wie in Fig. 3 angedeutet ist. Der Wert von "alpha" kann im Beispiel bei ca. 10 Winkelgrad liegen.
  • In der folgenden Phase wird die Halterung 26 bzw. der Einfädelführer 12 durch den Antrieb 14 an die Hülse 40 herangefahren, so dass der Ring 27 wieder koaxial zum Spinnring 23 und zur Hülse 40 steht. Die Z-Position wird programmgesteuert derart gewählt, dass der Einfädelführer 12 mit der Halterung 26 an der Ringbank 3 gemäss Fig. 1 angekoppelt ist, so dass die Halterung 26 die Hubbewegungen der Ringbank 3 mitmacht. Durch Betätigung des Drehantriebs 34 für den Ring 27 wird die Bürste 31 auf dem Spinnring 23 im gezeigten Beispiel gemäss Fig. 3 im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch sie den Läufer 24 über das schräg nach unten am Spinnring 23 anliegende Fadenstück 6.1 schiebt und damit den eigentlichen Einfädelvorgang des Fadens in den Läufer vornimmt. Anschliessend werden der Schieber 28 und dessen Halterung 26 in ihre Ausgangspositionen zurückgezogen. Dabei wird die gesamte Vorrichtung von der sich bewegenden Ringbank 3 abgekoppelt.
  • Durch den Bedienroboter 1 kann anschliessend der im Saugrohr 15 verbleibende Teil des Fadenstücks 6.1 durch entsprechende programmgesteuerte Manipulationen auf ähnliche Weise in weitere Fadenführungselemente eingefädelt werden. Schliesslich wird der Fadenanfang 6.3 an den laufenden Faserstrom angesetzt. Dieser letzte Arbeitsgang gehört nicht mehr zum eigentlichen Einfädeln und wird hier nicht weiter beschrieben.
  • Wie erwähnt, wirkt das Saugrohr 15 im beschriebenen Zusammenhang als Fadenspeicher. Es bewirkt ein elastisches Rückhalten des Fadens gegen die Zugkraft, die von der abgebremsten Hülse 40 ausgeht. Der Fadenspeicher muss aber nicht als Saugrohr ausgebildet sein, sondern er kann auch eine beliebige andere Ausbildung aufweisen, die zur elastisch nachgebenden Rückhaltung eines Fadenstücks geeignet ist.
  • Auch während des Einfädelns wird wieder, wie beim oben beschriebenen Anwickeln, der einzufädelnde Faden durch Bauteile gehalten, deren Positionen während jeder Phase des Verfahrensablaufs eindeutig bestimmt sind. Das Einfädeln wird somit in einem klar definierten Bewegungsablauf gesteuert, der nicht mehr von Zufälligkeiten und Unsicherheiten beeinflusst wird, wie dies bei bekannten Lösungsvorschlägen gemäss dem Stand der Technik der Fall war. Auch in dieser Anwendung wird durch den manipulierbaren Fadenspeicher eine wesentlich verbesserte Zuverlässigkeit als Voraussetzung für einen vollautomatischen Verfahrensablauf erreicht.
  • Die beschriebenen Verfahrensschritte werden im Beispiel durch eine zentrale Ablaufsteuerung ausgelöst und koordiniert, im Beispiel durch ein prozessorbestücktes programmierbares Steuergerät, welches im Bedienroboter untergebracht ist und einen automatischen Betrieb gewährleistet. Bestimmte Teilabläufe, wie die Synchronisierung mit Abläufen auf der Spinnmaschine oder das Auslösen von maschineneigenen Spindelbremsen, werden über Schnittstellen zur Maschinensteuerung koordiniert und gesteuert. Es sind aber auch andere geeignete Formen der Ablaufsteuerung realisierbar. Vorzugsweise ist die Folge der beschriebenen Verfahrensschritte in einem Programm enthalten, welches in Verbindung mit einer Prozessteuerung den automatischen Ablauf der Verfahrensschritte z.B. unter Einsatz standardisierter Rechner, veranlasst.
  • Besonders vorteilhaft macht sich die mit dem beschriebenen Einfädelverfahren erzielte Verbesserung der Zuverlässigkeit in Verbindung mit einem von der Anmelderin vorgeschlagenen Verfahren zum Anwickeln eines Hilfsfadens sogar auf blanke Hülsen bemerkbar. Der komplette Anwickel-, Einfädel- und Ansetzprozess kann vollständig robotergesteuert erfolgen. Ferner kann auch ein Partienwechsel vollautomatisch ablaufen, unter Vermeidung der bisher zeit- und personalintensiven manuellen Manipulationen.
  • Von besonderem Vorteil ist der manipulierbare Fadenspeicher bei der kombinierten Durchführung von Anwickel-, Einfädel- und Ansetzprozess. Andererseits lässt sich der Fadenspeicher grundsätzlich auch nur zum Einfädeln bzw. zum Einfädeln mit nachfolgendem Ansetzen, ohne vorhergehendes Anwickeln, verwenden. Auch in diesen Fällen machen sich die erwähnten Vorteile, die sich aus der präzis steuerbaren Fadenmanipulation ergeben, positiv bemerkbar.
  • Obwohl die Erfindung hauptsächlich in Verbindung mit der Manipulation eines Hilfsfadens in einem einen Hilfsfadenvorrat mitführenden Bedienroboter beschrieben wurde, ist der frei manipulierbare Fadenspeicher auch für andere Fadenmanipulationen vorteilhaft, z.B. beim Einfädeln durch direkte Erfassung des Spinnfadens vom Kops. Auf die oben beschriebene Weise lässt sich der Spinnfaden durch Manipulation des Fadenspeichers ebenso sicher direkt in Fadenführungselemente der Spinnmaschine einfädeln.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Einfädeln eines Fadens von einem an der Spinnstelle einer Ringspinnmaschine befindlichen Garnträger in einen Läufer (24), wobei der auf dem Garnträger (40) befindliche Faden mit seinem freien Ende in einem elastisch wirkenden Rückhaltespeicher (15) gehalten und gegen den stillstehenden Garnträger (40) gespannt wird, ein eingespanntes Fadenstück (6.1) des Fadens auf der Seite des Garnträgers (40) stufenweise in eine definierte Position an einer Stützstelle unmittelbar oberhalb des Spinnrings (23) gesteuert positionierbar herangeführt und gestützt wird, derart, daß das Fadenstück tangential zum Spinnring (23) mit einer Neigung ("alpha") gegenüber der Ebene des Spinnrings (23) an den Spinnring gehalten wird, worauf der Läufer (24) aus dem Bereich der tieferliegenden Einspannstelle des Fadenstücks (6.1) in Richtung der höherliegenden Einspannstelle auf den Faden aufgeschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenstück (6.1) durch die Mündung (16) des Rückhaltespeichers (15) gesteuert positionierbar ist, und daß die Mündung zunächst in eine einer Endposition (C) etwa diametral gegenüberliegende Ausgangsposition (A) gebracht wird, welche in der Höhe der Stützstelle liegt und anschließend über die Stützstelle in Richtung der Endposition (C), welche bereits die endgültige Neigung ("alpha") des Fadenstücks gegenüber der Ebene des Spinnrings (23) bestimmt, in eine vom Spinnring (23) radial entfernte Zwischenposition (B) gebracht und dabei abgesenkt wird sowie anschließend in radialer Richtung an den Spinnring (23) in die Endposition (C) herangeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer (24) aus dem Bereich der tieferliegenden Einspannstelle des Fadenstücks (6.1) in Richtung der höherliegenden Einspannstelle auf den Faden (6) aufgeschleppt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstelle durch einen in Richtung auf den Spinnring zu bewegbaren und zurückziehbaren Schieber (28) gebildet wird, über den das Saugrohr (15) mit dem Fadenstück (6.1) derart geführt wird, daß das Fadenstück (6.1) in der Zwischenposition (B) und in der Endposition (C) über das Ende des Schiebers (28) zum Saugrohr (15) verläuft.
  4. Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens von einem an der Spinnstelle einer Ringspinnmaschine befindlichen Garnträger in einen Läufer (24), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem mit einer Prozeßsteuerung zusammenwirkenden Bedienroboter, zur wahlweisen Ansteuerung der Spinnstellen einer Spinnmaschine, und mit einer am Bedienroboter angebrachten Manipulator-Halterung (26), wobei eine mit der Halterung (26) koordinierter Fadenhalter in Form eines auf der Halterung (26) geführten Schiebers (28), der an einer stabförmigen Spitze einen Fadenführer (25) aufweist, in den Wirkbereich des Spinnrings (23) gesteuert verschiebbar ist und die Mündung eines Rückhaltespeichers (15) für ein freies Fadenstück (6.1) in eine definierte Position gesteuert führbar ist, wobei die Halterung (26) mit dem darauf geführten Fadenhalter (28) gesteuert an die Ringbank (3) der Spinnmaschine an- und abkoppelbar ist, und wobei der Rückhaltespeicher (15) mit Mitteln zur Ausübung einer auf das gespeicherte Fadenstück (6.1) elastisch wirkenden Zugkraft versehen ist und das eingespannte Fadenstück (6.1) des Fadens auf der Seite des Garnträgers (40) stufenweise in eine definierte Position an einer Stützstelle unmittelbar oberhalb des Spinnrings gesteuert positionierbar herangeführt und stützbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienroboter dadurch ausgebildet ist, daß das Fadenstück (6.1) durch die Mündung (16) des Rückhaltespeichers (15) gesteuert positionierbar ist und daß die Mündung Zunächst in eine einer Endposition (C) etwa diametral gegenüberliegende Ausgangsposition (A) bringbar ist, welche in der Höhe der Stützstelle liegt, und anschließend über die Stützstelle in Richtung Endposition (C), welche bereits die endgültige Neigung ("alpha") des Fadenstücks gegenüber der Ebene des Spinnrings (23) bestimmt, in eine vom Spinnring (23) radial entfernte Zwischenposition (B) bringbar und dabei absenkbar ist sowie anschließend in radialer Richtung an den Spinnring (23) in die Endposition (C) heranführbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber an seiner Spitze mit einer an die Oberfläche des Spinnrings angepaßten Ausbildung versehen ist, so daß ein zum Aufschieben des Läufers (24) auf den Faden (6.1) dienendes Element (31) den um den Fadenführer (25) geschlungenen Faden nicht berührt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführer (25) an der Spitze des Schiebers (28) formschlüssig an den Spinnring (23) angenähert ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Halterung (26) Positionierelemente (31; 32) zur gesteuerten Verschiebung des Läufers (24) auf dem Spinnring (23) gekoppelt sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Halterung (26) ein konzentrisch zum Garnträger (40) positionierbarer Drehring (27) mit gesteuert aktivierbarer Drehwirkung vorgesehen ist, der eine Schleppvorrichtung (31) für den Läufer (24) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Halterung (26) eine gesteuert aktivierbare Düsenvorrichtung (32A, 32B) zur Positionierung des Läufers (24) in einer definierbaren Position auf dem Spinnring (23) verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Positionierung des Läufers (24) die Düsenvorrichtung (32A, 32B) derart ausgebildet ist, daß ein Luftstoß den Läufer außerhalb des Arbeitsbereiches des Fadenführers (25) bläst und ein zeitlich gesteuerter Gegenluftstoß den Läufer auf der Gegenseite der Einfädelvorrichtung hält.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Düsenvorrichtung (32A, 32B) zum Positionieren des Läufers (24) in einem Bereich außerhalb des Arbeitsbereiches des Fadenführers (25) vorgesehen ist und daß ihre Arbeitsweise mit einer Schleppvorrichtung (31) koordiniert ist, welche den Läufer auf den Faden aufschleppt.
EP19900105020 1989-03-22 1990-03-16 Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln eines an einem Garnträger angewickelten Fadens in einer Spinnmaschine Expired - Lifetime EP0391110B1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1057/89 1989-03-22
CH1055/89 1989-03-22
CH105789 1989-03-22
CH105589 1989-03-22
CH1121/89 1989-03-28
CH112289 1989-03-28
CH1122/89 1989-03-28
CH112189 1989-03-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0391110A2 EP0391110A2 (de) 1990-10-10
EP0391110A3 EP0391110A3 (de) 1991-01-02
EP0391110B1 true EP0391110B1 (de) 1995-10-18

Family

ID=27428070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900105020 Expired - Lifetime EP0391110B1 (de) 1989-03-22 1990-03-16 Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln eines an einem Garnträger angewickelten Fadens in einer Spinnmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0391110B1 (de)
JP (1) JPH0351331A (de)
DE (1) DE59009778D1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117953A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Rieter Ag Maschf Verfahren zur ueberwachung und zum austauschen bzw. ersetzen von laeufern auf spinnringen von spinnstellen in einer ringspinnmaschine
DE4117954A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Rieter Ag Maschf Servicestation fuer einen bedienungsroboter
IT1299799B1 (it) * 1998-05-27 2000-04-04 Gaudino Spa Off Procedimento di riattacco automatico del filo in formazione in un filatoio e relativo dispositivo.
DE10338326A1 (de) * 2003-08-21 2005-03-24 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren und Wartungseinrichtung zum Betreiben von Spinnmaschinen mit wenigstens einer Hilfsspule
CZ201834A3 (cs) * 2018-01-24 2019-07-31 Rieter Cz S.R.O. Způsob navlečení konce příze do běžce na prstenci s korunkou na spřádacím místě prstencového spřádacího stroje a zařízení k jeho provádění
CZ201848A3 (cs) * 2018-01-31 2019-07-31 Rieter Cz S.R.O. Zařízení pro manipulaci s koncem příze na spřádacím místě prstencového spřádacího stroje, způsob manipulace s koncem příze a prstencový spřádací stroj
WO2020058775A1 (en) 2018-09-19 2020-03-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Method of operating a service robot of a ring spinning machine
DE102018007464A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-26 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Servicewagen und Verfahren zum selbsttätigen Versorgen von Spinnstellen einer Spinnmaschine
EP3708701A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-16 Premier Evolvics PVT. Ltd. Vorrichtung, system und verfahren zur wiederherstellung nach fadenbruch in einer ringspinnmaschine
CN111379055A (zh) * 2020-04-10 2020-07-07 无锡米德兰机电科技有限公司 纺纱自动捻接机
EP4063543A1 (de) * 2021-03-23 2022-09-28 Pinter Caipo, S.A.U. Garnanspinnsystem und verfahren zum anspinnen eines hilfsgarns an einer spinnstelle einer ringspinnmaschine und garnhandhabungswerkzeug zur verwendung mit diesem system
CN115074880B (zh) * 2022-05-12 2024-10-22 东华大学 一种环锭纺细纱近原位自动接头方法及装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES337285A1 (es) * 1966-03-14 1968-06-01 Leesona Corp Un metodo de transportar el cabo libre de una hebra capaz de recibir torsion.
DE2361969A1 (de) * 1973-12-13 1975-06-26 Zinser Textilmaschinen Gmbh Fahrbare einrichtung zur selbsttaetigen behebung von fadenbruechen an textilmaschinen
IT1047692B (it) * 1975-10-03 1980-10-20 Cognetex Spa Dispositivo automatico a carrello per la ricerca e riattaccatura dei fili rotti nei filatoi ad anello
JPS63182424A (ja) * 1986-09-22 1988-07-27 Teijin Ltd 自動走行作業装置
DE3726720A1 (de) * 1987-08-11 1989-02-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen fadenansetzen an einer ringspinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0391110A3 (de) 1991-01-02
EP0391110A2 (de) 1990-10-10
DE59009778D1 (de) 1995-11-23
JPH0351331A (ja) 1991-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1284313B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnmaschine nach Spulenwechsel
EP0391110B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln eines an einem Garnträger angewickelten Fadens in einer Spinnmaschine
EP3620560B1 (de) Verfahren zum zuführen eines bandendes sowie spinnmaschine
DD299664A5 (de) Betriebsverfahren und vorrichtung zum automatisierten auswechseln von auflaufspulen, insbesondere zwirnkreuzspulen, gegen leere aufwickelhuelsen
DE19523938B4 (de) Topfspinnmaschine
EP0518029B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Suchen eines Fadenendes oder Aufwerfen eines Hilfsfadens an einem Kops bzw. an einen Kops oder eine leere Hülse
DE3932727C2 (de)
EP3879016A1 (de) Spinnmaschine
DE19519827C2 (de) Fadenendsuchvorrichtung
EP0377888B1 (de) Handhabungsgerät zum Garnansetzen
DE3146263A1 (de) "verfahren und spulmaschine zum aufwickeln eines mit hoher geschwindigkeit kontinuierlich angelieferten fadens auf einer spule"
DE19519917A1 (de) Fadenendlösevorrichtung
EP0417618B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Ablösen eines gebrochenen Fadenendes vom Windungskegel eines Fadenwicklungskörpers
DE4024358A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wechseln von wenigstens einer vollen vorgarnspule an einer spinnmaschine
DE4010113A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen fadenansetzen an ringspinnmaschinen
DE2443616A1 (de) Automatische einfaedelvorrichtung fuer ringspinnmaschinen
DE2713624A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen einfaedeln eines fadens in einen spinn- oder zwirnlaeufer
DE4006559C2 (de)
DE19503042C2 (de) Verfahren zum Trennen von Anspinnfäden an Ringspinnmaschinen und hierfür eingerichtete Ringspinnmaschine
DE1510789C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Spulenwechsel an Doppeldrahtzwirnmaschinen
DE102022121675A1 (de) Textilmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine
DE19717635A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum in etwa gleichzeitigen Entfernen von Garnumwindungen von Spindelaufsätzen
DE102020113273A1 (de) Spinnvorrichtung und Verfahren zum Anspinnen
DE2501338C3 (de) Verfahren zum Zuführen des freien Endes eines Hilfsgarnes von einer Hilfsgarnspule zu einer Aufwickelspule an Spinn- und Zwirnmaschinen und Garnansetzvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3608862A1 (de) Einrichtung zur vorbereitung von spinnkopsen fuer den spulvorgang

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910102

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920915

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951018

Ref country code: FR

Effective date: 19951018

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19951018

REF Corresponds to:

Ref document number: 59009778

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951123

ITF It: translation for a ep patent filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960220

Year of fee payment: 7

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19951018

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970331

Ref country code: CH

Effective date: 19970331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020309

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050316