DE3730599A1 - Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von heterologen proteinen in eukaryontischen wirtszellen - Google Patents
Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von heterologen proteinen in eukaryontischen wirtszellenInfo
- Publication number
- DE3730599A1 DE3730599A1 DE19873730599 DE3730599A DE3730599A1 DE 3730599 A1 DE3730599 A1 DE 3730599A1 DE 19873730599 DE19873730599 DE 19873730599 DE 3730599 A DE3730599 A DE 3730599A DE 3730599 A1 DE3730599 A1 DE 3730599A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sequence
- cells
- dna
- factor viii
- expression
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/48—Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
- C12N9/50—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
- C12N9/64—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue
- C12N9/6421—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue from mammals
- C12N9/6424—Serine endopeptidases (3.4.21)
- C12N9/6456—Plasminogen activators
- C12N9/6459—Plasminogen activators t-plasminogen activator (3.4.21.68), i.e. tPA
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/575—Hormones
- C07K14/64—Relaxins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/745—Blood coagulation or fibrinolysis factors
- C07K14/755—Factors VIII, e.g. factor VIII C (AHF), factor VIII Ag (VWF)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/67—General methods for enhancing the expression
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/79—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
- C12N15/85—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Y—ENZYMES
- C12Y304/00—Hydrolases acting on peptide bonds, i.e. peptidases (3.4)
- C12Y304/21—Serine endopeptidases (3.4.21)
- C12Y304/21069—Protein C activated (3.4.21.69)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2840/00—Vectors comprising a special translation-regulating system
- C12N2840/44—Vectors comprising a special translation-regulating system being a specific part of the splice mechanism, e.g. donor, acceptor
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Anwendung der rekombinanten DNA-
Technik zur Herstellung von zur Expression von gewünschten
Proteinen fähigen Vektoren, so daß eine kontinuierliche
Herstellung der Proteine ermöglicht wird. Ferner betrifft die
Erfindung die Konstruktion eines zur Erzeugung von stabiler
zytoplasmatischer mRNA fähigen Expressionsvektors, so daß ein
Weg zur kontinuierlichen Herstellung des gewünschten Proteins
ermöglicht wird. Weiterhin betrifft die Erfindung einen
Expressionsvektor mit einer speziellen stabilisierenden
Sequenz in 5′-Stellung zu einer für ein gewünschtes Protein
kodierenden DNA. Schließlich betrifft die Erfindung die
Transfektion von eukaryontischen Zellen mit derartigen
Vektoren und die Auswahl von Wirtszellen, so daß eine
kontinuierliche Herstellung des gewünschten Proteins durch
diese Zellinie ermöglicht wird.
Die rekombinante DNA-Technik wird in letzter Zeit in
zunehmendem Maße auf eukaryontische Zellen angewandt,
insbesondere sind Säugetierzellen mit heterologer, für einen
selektierbaren Phänotyp kodierenden DNA transformiert worden;
vgl. M. Wigler et al., Cell, Bd. 11 (1977), S. 223-232. Es
wurde ferner gezeigt, daß eukaryontische Zellen unter
Erzeugung von Transformanten transformiert werden können, die
in die chromosomale DNA des eukaryontischen Zellkerns
integrierte heterologe DNA enthalten.
Eine erfolgreiche Transformation von eukaryontischen
Zellkulturen und eine Expression von für ein gewünschtes
Protein kodierenden DNA-Sequenzen wurde beschrieben; vgl. z. B.
Europäische Patentveröffentlichungen 73 659 und 73 656. Bei
diesen erfolgreichen Transformationen wurden Vektoren zur
Expression von komplementärer DNA (cDNA's) verwendet, bei
denen lediglich 5′-Steuersignale, z. B. Verstärker (enhancer)
(vgl. Y. Gluzman und T. Shenk (Hrsg.), Enhancers and Eukaryotic
Gene Expression, Cold Spring Harbor Laboratoy, 1983),
Promotoren (vgl. D. H. Hamer et al., Cell, Bd. 21 (1980), S. 697)
und 3′-Polyadenylierungsstellen (vgl. N. J. Proudfoot und
G. C. Brownlee, Nature, Bd. 263 (1976), S. 211) erforderlich
sind.
Im Jahre 1977 wurde festgestellt, daß in Eukaryonten die
zytoplasmatische mRNA nicht immer kolinear mit der DNA ist. Es
wurde gefunden, daß für Proteine kodierende DNA-Sequenzen
durch Bereiche nicht-kodierender DNA unterbrochen sind. Es
gibt lange Bereiche von Basensequenzen in der DNA des Gens,
die nicht in der endgültigen mRNA erscheinen. Es wurde
beobachtet, daß die primären mRNA-Transkripte unter
Entfernung der nicht-kodierenden Sequenzen, d. h. Sequenzen,
die nicht für ein Protein kodieren, "gespleißt" wurden. Diese
nicht-kodierenden Sequenzen in DNA werden allgemein als
Introns (früher als Zwischensequenzen; intervening sequences
benannt) bezeichnet, während die kodierenden Sequenzen als
Exons bekannt sind. RNA-Polymerase bildet ein primäres
Transkript der gesamten DNA, sowohl der Exons als auch der
Introns. Dieses Transkript wurde so bearbeitet, daß die
Introns entfernt wurden, während gleichzeitig die Exons alle
in der richtigen Reihenfolge miteinander verbunden wurden.
Dieser zum vorstehenden Ergebnis führende Mechanismus wird als
"Spleißen" bezeichnet.
Es wurden zahlreiche gespaltene oder gespleißte Gene
entdeckt. Tatsächlich gibt es Introns in praktisch allen
Säugetier- und Wirbeltier-Genen und auch in Genen von
eukaryontischen Mikroorganismen. Introns sind nicht auf den
kodierenden Bereich einer Botschaft beschränkt. Beispielsweise
wurde ein Intron im Leader-Bereich von Plasminogen-Aktivator-
mRNA vor der kodierenden Sequenz zusätzlich zu mehrfachen
Spleißstellen an anderen Stellen im Gen gefunden; vgl. R. Fisher
et al., J. Biol. Chem., Bd. 260 (1985), S. 1122. Es
wurden eine Reihe von Theorien über die Gründe der Entstehung
von Introns und ihre Entwicklung zu einem derart allgemeinen
Merkmal in eukaryontischen Genen aufgestellt; vgl. F. Crick.,
Science, Bd. 204 (1979), S. 264; und P. A. Sharp, Cell, Bd. 23
(1981), S. 643-646.
Angesichts der Allgegenwart von Introns ist es nicht
überraschend, daß das Spleißen in Zusammenhang mit der
rekombinanten DNA-Technik untersucht wurde. Beispielsweise
wurde ein SV40-Vektor konstruiert, der eine Kaninchen-β-Globin-
cDNA, in die Transkriptions-Initiation und -Termination
verwickelte Bereiche, Spleißstellen von einer mehrteiligen
Leader-Sequenz in 5′-Stellung zur β-Globin-cDNA-Sequenz und
eine Polyadenylierungssequenz enthält; vgl. R. C. Mulligan et
al., Nature, Bd. 277 (1979) S. 108-114. Von diesem
rekombinanten Genom wurde festgestellt, daß bei Infektion in
Affennierenzellen hybride mRNA's mit einem Gehalt an dem
Leader-Bereich für 16S- und 19S-späte RNA und der für β-Globin
kodierende Sequenz gebildet werden. Diese Hybrid-mRNA bildete
wesentliche Mengen an Kaninchen-β-Globin-Polypeptid. Mulligan
et al. erörtern einen Versuch, bei dem Mutanten mit einem
Mangel an Spleißvermögen keine diskreten mRNA's bildeten;
a. a. O. S. 109.
In einem Versuch, die physiologische Rolle, die das RNA-
Spleißen bei der Genexpression spielt, festzustellen,
manipulierten D. H. Hamer und P. Leder, Cell, Bd. 18 (1979), S.
1299-1302 die Stellung und/oder die Anwesenheit einer
Spleißstelle in in Affenzellen transfizierten SV40-
Rekombinanten. Hamer und Leder, a. a. O., verwendeten eine
Spleißstelle, die sich innerhalb des für das gewünschte
Protein kodierenden Gens befand, oder zwei
Spleißstellensequenzen, von denen sich eine am 5′-Ende und
die andere innerhalb des für das gewünschte Protein
kodierenden Gens befanden. Sie stellten dabei fest, daß
vorübergehend von sämtlichen Viren, die zumindest eine
funktionelle Spleißverbindung behalten haben, RNA gebildet
wurde. Sie schlossen, daß das Spleißen eine Voraussetzung
für die stabile RNA-Bildung sei. Unter Bestätigung dieses
Befunds stellten P. Gruss et al., PNAS (USA), Bd. 76 (1979),
S. 4317-4321 fest, daß die Konstruktion einer SV40-Mutante
ohne Zwischensequenz kein nachweisbares Kapsidprotein
lieferte. Die Gruss-Arbeit bediente sich eines mehrteiligen
Leaders mit mehreren Spleißstellensequenzen. Die drei
erörterten Arbeiten bedienen sich alle viraler Vektoren mit
zahlreichen Spleißstellen in verschiedenen Positionen. Diese
viralen Vektoren unterscheiden sich in mehrfacher Hinsicht von
den nicht-viralen Vektoren der vorliegenden Erfindung.
Zunächst befinden sich virale Introns sowohl in 5′- und 3′-
Stellung zur Transkriptionseinheit als auch innerhalb der
kodierenden Sequenz selbst. Erfindungsgemäß befindet sich die
stabilisierende Sequenz am 5′-Ende des für das gewünschte
Protein kodierenden Gens. Ferner replizieren virale Vektoren
fortlaufend unabhängig von der Wirts-DNA, integrieren sich
nicht und sind lytisch. Schließlich erforden zahlreiche
virale Vektoren eine frühe Genfunktion für den korrekten
Verlauf des Spleißens.
Diese beiden Arbeiten legen es nahe, daß das RNA-Spleißen in
einem rekombinanten Milieu wichtig ist. Jedoch wurde gemäß
anderen Untersuchungen das Spleißen aufgegeben und Proteine
nur unter Anwendung von 5′-Steuersignalen, wie Verstärkern,
sowie Promotoren und 3′-Polyadenylierungsstellen exprimiert.
Tatsächlich wurde in einer jüngeren Arbeit von U. B. Reddy et
al., Transcriptional Control Mechanisms, J. Cell. Biochem.
Suppl., Bd. 10D (1986), S. 154 festgestellt, daß die
Einverleibung von Introns in einen Expressionsvektor zu einer
Verringerung der Expressionsmenge des gewünschten Proteins
führte. Die Autoren schlossen, daß Introns keinen
wesentlichen Teil von Vektoren für die Expression eines
gewünschten Proteins darstellen. Hall. et al., beobachtete
ebenfalls, daß die Einverleibung eines Introns für die
Proteinexpression nachteilig war. Es wurde festgestellt, daß
die Deletion einer Akzeptor-Sequenz zur vorübergehenden
Bildung einer ungespleißten, zytoplasmatischen, viralen mRNA
führte; vgl. R. Treismann et al., Nature, Bd. 292 (1981), S.
595-600. Diese Ergebnisse stützen die Auffassung, daß
Spleißen nicht zwingend ist.
Eine direkte Expression unter Verwendung von rekombinanten
Standardsteuersignalen, wie Verstärkern, Promotoren und 3′-
Polyadenylierungsstellen, läßt sich nicht immer erreichen.
Der SV40-Promotor ohne eine Spleißstelle wurde zur direkten
Expression von zahlreichen cDNAs verwendet; β-Galactosidase,
C. V. Hall et al., J. Mol. Applied Genetics, Bd. 2;
Humaninterferon, P. W. Gray et al., Nature, Bd. 295 (1982), S. 503;
Hämagglutinin, Gethin et al., Nature, Bd. 293 (1981), S. 620;
Human-Lecithin-Cholesterin-Acyltransferase, J. McLean et
al., PNAS, Bd. 33 (1986), S. 2335; DHFR, C. C. Simonsen et al.,
PNAS, Bd. 80 (1983), S. 2495; Humaninterleukin-2, W. T. Leonard
et al., Nature, Bd. 311 (1984), S. 626; ras-2, D. J. Capon et
al., Nature, Bd. 304 (1983); src, Snyder et al., Cell, Bd. 32
(1983), S. 891; und Hepatitis B-Oberflächenantigen, C. S.
Croxley et al., Mol. Cell. Biol., Bd. 3 (1983), S. 44-55.
Jedoch wurde keine diskrete Faktor-VIII-Botschaft von
korrekter Größe unter Verwendung eines Expressionsvektors mit
einem Gehalt an SV40-Promotor unter Verknüpfung an eine für
Faktor VIII kodierende cDNA, der in eine Reihe von Zellen
transfiziert worden war, nachgewiesen. Die Transkription von
anderen, im gleichen Plasmid vorhandenen Genen, wie DHFR,
führte zur korrekten Botschaft. Da der SV40-Promotor mRNA für
bestimmte Proteine, jedoch nicht für Faktor VIII exprimieren
konnte, wurde festgestellt, daß die Schwierigkeit entweder in
Zusammenhang mit der Transkription/Spleißung von mRNA, die
eine kontinuierliche Expression ermöglichen würde, oder
einfach in Zusammenhang mit einer fehlenden Anreicherung der
Faktor VIII-Botschaft steht. Das erstgenannte Problem wird
hier als das Problem mit der "Stabilität" von mRNA bezeichnet.
Zahlreiche Untersuchungen unter Anwendung von verschiedenen
Kombinationen von transkriptionalen Startsignalen mit für
Faktor VIII kodierender cDNA wurden durchgeführt. Mit
derartigen Vektoren transfizierte Zellen wurden mit der
Northern-Analyse auf die Faktor VIII-Botschaft analysiert. Es
wurde keine diskrete Botschaft mit der korrekten Größe
gefunden.
Untersuchungen wurden auch mit den in den Vektoren vorhandenen
Introns und Spleißstellen durchgeführt. H. Okayama und p. Berg,
Mol. Cell. Biol., Bd. 3(2) (1983), S. 280-289 verwenden
einen Plasmidvektor, pCD, mit einem Gehalt an SV40-
Frühbereich-Promotor, SV40-Spätbereich-Intron mit einer
Donorstelle und zwei Akzeptorstellen, cDNA und einem
Polyadenylierungssignal. Ein Vektor mit dem Adenovirus-späten
Hauptpromotor und einem dreiteiligen Leader, der drei
Spleißstellen und eine für Faktor VIII kodierende cDNA
umfaßt, wurde gemäß der Europäischen Patentveröffentlichung
1 60 457 konstruiert. Dieser Vektor wurde analysiert. Dabei
wurde festgestellt, daß er zufallsmäßig die Expression von
Faktor VIII in voller Länge bewirkt. Dies konnte teilweise
durch kryptisches Spleißen erklärt werden. Der dreiteilige
Leader-Bereich wird zu Mehrfachkodierungsbereichen unter
Bildung einer endgültigen Botschaft gespleißt. Die
Komplexizität des Spleißmusters ergibt sich aus der Tatsache,
daß vier primäre Transkripte unterschiedlich unter Erzeugung
von 14 diskreten Botschaften gespleißt werden konnten; J. Nevins
und M. Wilson, Nature, Bd. 290 (1981), S. 113. Die
Steuerung für die Selektion der Spleißung stromabwärts zur
kodierenden Sequenz ist nicht erklärbar. Jedoch gehen die
Selektion der geeigneten Polyadenylierungsstelle und die
Transkriptionstermination dem endgültigen Spleißereignis
voraus und können die Auswahl der 3′-Spleißstelle bewirken.
Aus diesen Gründen und aufgrund der Tatsache, daß der
Informationsgehalt der Basensequenzen an den Exon-Intron-
Verbindungsstellen relativ gering ist, ist es nicht
überraschend, daß die Spleißung gelegentlich unkorrekt, d. h.
kryptisch, erfolgt; Hamer et al., Cell, Bd. 21 (1980), S. 697-708;
und Mansur et al., Mol. Cell. Biol., Bd. 6 (1986), S. 2684.
Kryptisches Spleißen könnte den zufallsmäßigen Erfolg
bei der Expression des Faktors VIII von voller Länge unter
Verwendung des Adenovirus-späten Hauptpromotors und des
dreiteiligen Leaders erklären.
Weitere Analysen von Vektoren mit einem Gehalt an dem
Adenovirus-späten Hauptpromotor wurden durchgeführt.
Adenovektoren wurden zur Expression von anderen Proteinen
verwendet, ergaben jedoch ein beschränktes Expressionsmuster,
was den Schluß nahelegt, daß die Adenosteuerbereiche in
einer begrenzten Anzahl von Zelltypen funktionieren können;
A. S. Levine et al., Virol., Bd. 11 (1973) S. 672-681; und T. J.
Grodzicker et al., J. Virol., Bd. 9 (1976), S. 559-571.
Vektoren wurden unter Verwendung von cDNAs von anderen
Proteinen, wie DHFR oder t-PA, mit den identischen 5′- und 3′-
Steuerbereichen gemäß der Europäischen Patentveröffentlichung
1 60 457 konstruiert. Im Anschluß an die Transfektion dieser
Plasmide in COS-, 293-, BHK- und CHO-Zellen wurden die
Transfektanten entweder in bezug auf ihre t-PA-Expression
durch Immunoperoxidase-Färbung oder auf ihre DHFR-Expression
unter Verwendung von Methotrexat geprüft. Zusammenfassend
läßt sich feststellen, daß sich zu keinem Zeitpunkt
irgendeiner dieser späten Adenovektoren als fähig erwies, t-PA
oder DHFR in beliebiger, von 293- oder COS-Zellen abweichenden
Zelltypen zu exprimieren. Eine vorübergehende Expression von
t-PA ließ sich in 293- oder COS-Zellen feststellen, jedoch
war die Faktor VIII-Expression unter identischen Bedingungen
zufallsmäßig. Diese Ergebnisse wurden durch drei Arbeiten
bestätigt, bei denen es bei Verwendung eines Teils einer
viralen mehrteiligen Leader-Sequenz nicht möglich war, das
gewünschte Protein zu exprimieren. In der ersten Arbeit
konstruierten R. J. Kaufman und P. A. Sharp, Mol. Cell. Biol.,
Bd. 2(11) (1982), S. 1304 einen Vektor, der den späten Adeno-
Hauptpromotor unter Einschluß des ersten Leaders und der 5′-
Spleiß-Donor-Stelle der Adenovirus-dreiteiligen mRNA-Leader-
Sequenz unter Verknüpfung mit den zwei 3′-Spleißstellen-
Akzeptor-Sequenzen, die aus einem Immunoglobulin-variablen
Genbereich und dem DHFR-kodierenden Bereich isoliert worden
waren, umfaßte. Dieser in DHFR--CHO-Zellen transfizierte
Vektor bildete in sehr geringer Häufigkeit DHFR⁺-Zellen. In
einer zweiten Arbeit beschrieben R. J. Kaufman und P. A. Sharp,
J. Biol. Mol., Bd. 159 (1982), S. 601-621 das gleiche Plasmid
und gaben an, daß keine Expression von DHFR erhalten wurde;
a. a. O. S. 606. G. C. Wong et al., Science, Bd. 228 (1985), S. 810-815
verwenden einen Expressionsvektor, der folgende
Bestandteile aufweist: einen SV40-Verstärker; den Adenovirus-
späten Hauptpromotor und dreiteilige Leader-Sequenzen; ein
Hybrid-Intron, bestehend aus einer 5′-Spleißstelle vom ersten
Exon des dreiteiligen Leaders und einer 3′-Spleißstelle von
einem Mäuse-Immunoglobulingen; zwei cDNAs, von denen die erste
für ein gewünschtes Protein, einen kolonienstimulierenden
Faktor, und die zweite für DHFR kodiert; die SV40-
Polyadenylierungssequenz; und das VA-Gen. Dieser
polycistronische Vektor erwies sich jedoch nur vorübergehend
als arbeitsfähig (a. a. O. S. 810), erforderte die Anwesenheit
von VA-RNA zur Steigerung der Translatierbarkeit (a. a. O.
S. 811) und benötigte eine zweite cDNA, d. h. die von DHFR, zur
Erhöhung der mRNA-Stabilität (a. a. O. S. 811). Obgleich somit
ein beschränktes, vorübergehendes Expressionsvermögen für
einige Proteine bei Adenovirus-späten Hauptvektoren, die den
gesamten dreiteiligen Leader umfaßten, festgestellt wurde,
bestehen bei bestimmten Proteinen zusätzliche Anforderungen
für eine erfolgreiche kontinuierliche Expression.
Ein Vektor wurde konstruiert, der einen Zytomegalie-Virus-
Promotor und -Verstärker, eine für Faktor VIII kodierende cDNA
und eine 3′-Terminationssequenz enthielt, jedoch frei von
jeglichen Introns oder konstruierten Spleißstellen war. Weder
eine vorübergehende noch eine stabile Expression von Faktor VIII
ließ sich bei irgendeiner der getesteten Zelltypen
feststellen.
Ein weiterer Vektor, der frei von Introns oder konstruierten
Spleißstellen war, aber die SV40-frühen
Transkriptionssequenzen unter Einschluß des Verstärkers und
Promotors, der für Faktor VIII kodierenden cDNA und der SV40-
Polyadenylierungsstelle enthielt, ergab weder eine
vorübergehende noch eine stabile Expression.
Ein Vektor, der den SV40-Promotor und -Verstärker, den
gesamten dreiteiligen Adenovirus-späten Leader, d. h. drei
Introns mit entsprechenden Donor- und Akzeptorstellen, für
Faktor VIII kodierende cDNA und die 3′-Hepatitis-
Oberflächenantigen-Polyadenylierungsstelle enthielt, ergab
eine vorübergehende Expression von Faktor VIII nur in COS-
Zellen, jedoch nicht in anderen Zelltypen.
Ein Vektor, der den SV40-Verstärker und -Promotor, das erste
Intron des dreiteiligen Adenovirus-späten Hauptleaders, eine
Akzeptorstelle des Immunoglobulin (Ig)-variablen Bereichs, für
Faktor VIII kodierende cDNA und die SV40-Polyadenylierungsstelle
enthielt, exprimierte den Faktor VIII
vorübergehend in COC-Zellen, bewirkte jedoch keine Expression
in anderen Zelltypen.
Ein Vektor wurde konstruiert, der einen SV40-Verstärker und
-Promotor, die erste Donorstelle und das Intron des
dreiteiligen Adenovirus-Hauptleaders, die Consensus-Sequenz
für die Akzeptorsequenz des Ig-variablen Bereichs, die für
Faktor VIII kodierende cDNA und die 3′-Polyadenylierungsstelle
des Hepatitis-Oberflächenantigens enthielt. Dieser Vektor war
nicht zur vorübergehenden oder stabilen Expression des Faktors
VIII in der Lage.
Ein weiterer Vektor wurde konstruiert, der den SV40-Verstärker
und -Promotor, die für Faktor VIII kodierende cDNA, ein SV40-
kleines t-Antigen-Intron in 3′-Stellung zur cDNA, komplett mit
Donor- und Akzeptorsequenz, und die SV40-Frühbereich-
Polyadenylierungsstelle enthielt. Dieser Vektor war weder zur
vorübergehenden noch zur stabilen Expression von Faktor VIII
in beliebigen Zelltypen in der Lage.
Die hier beschriebenen Versuche belegen, daß eine
stabilisierende Sequenz, d. h. entweder eine Donor-Intron-
Akzeptor-Sequenz oder eine gentechnisch manipulierte
Spleißsequenz für die stabile Expression von bestimmten
Proteinen erforderlich ist. Diese Versuche zeigen ferner, daß
die Position der stabilisierenden Sequenz für die stabile
kontinuierliche Expression wichtig ist. Die Erfindung ist auf
die Konstruktion und Verwendung von Vektoren mit einer
speziellen stabilisierenden Sequenz in 5′-Stellung zur DNA,
die für bestimmte, schwierig zu exprimierende Proteine
kodiert, gerichtet. Der erfindungsgemäße Expressionsvektor
bewirkt nach Transfektion in eine ausgewählte Wirtszelle eine
Transformation dieser Wirtszelle in der Weise, daß die Zelle
zur kontinuierlichen Bildung des gewünschten Proteins, z. B.
Faktor VIII, in der Lage ist. Ferner ist die Erfindung auf die
Wahl einer geeigneten Zellinie und auf die Transfektion einer
derartigen Wirtszelle abgestellt, so daß man eine für die
kontinuierliche Herstellung des gewünschten Proteins geeignete
Zellinie erhält.
Die Erfindung beruht auf dem Befund, daß eine kontinuierliche
Herstellung von einigen Proteinen unter Verwendung eines
rekombinanten Expressionsvektors eine spezielle Anordnung
einer stabilisierenden Sequenz in 5′-Stellung zu der für das
gewünschte Protein kodierenden DNA erfordert. Ferner betrifft
die Erfindung eine stabile zytoplasmatische mRNA, die sich
unter Verwendung einer in 5′-Stellung zu einer für ein
gewünschtes Protein kodierenden DNA befindlichen
stabilisierenden Sequenz ergibt. Gemäß einem weiteren Aspekt
ist die Erfindung auf Expressionsvektoren abgestellt, die in
Übereinstimmung mit den vorstehenden Befunden konstruiert sind
und die das für das gewünschte heterologe Protein kodierende
Gen exprimieren.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Wahl
einer geeigneten Wirtszelle zur Transfektion mit dem
erfindungsgemäßen Vektor. Schließlich betrifft die Erfindung
die Transformation einer Wirtszelle unter Bildung einer
stabilen Zellinie zur Herstellung des gewünschten heterologen
Proteins.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Konstruktion eines zur Bereitstellung von
Produktionszellinien für Faktor VIII verwendeten
Expressionsvektors, pF8CIS;
Fig. 2 die Konstruktion eines zur Bereitstellung von
Produktionszellinien für Faktor VIII verwendeten
Expressionsvektors, pF8CIS;
Fig. 3 die Immunoperoxidase-Färbung von Zellen nach der
Transfektion; (A) zeigt die Expression nach Transfektion mit
pF8CIS und (b) die Expression nach Transfektion mit pF8CIS;
Fig. 4 die Immunoperoxidase-Färbung von mit pF8CIS
transfizierten, einer Amplifikationsrunde unterworfenen CHO-
Zellen;
Fig. 5 die Immunoperoxidase-Färbung von mit pF8CIS
transfizierten und drei Amplifikationsrunden unterworfenen
CHO-Zellen;
Fig. 6 die Konstruktion eines zur Bereitstellung von
Produktionszellinien für eine Faktor VIII-Variante verwendeten
Faktor VIII-Varianten-Expressionsvektors, pF8CIS9080;
Fig. 7 die Immunoperoxidase-Färbung von mit dem Vektor
pF8CIS9080, der für die Faktor VIII-Variante oder
-Fusionsprotein kodiert, transfizierten Zellen;
Fig. 8 die Immunoperoxidase-Färbung von mit pF8CIS
transfizierten, der kontinuierliche Amplifikation
unterworfenen CHO-Zellen;
Fig. 9 die Konstruktion eines Expressionsvektors, pF8CIS-336E,
der eine cDNA enthält, die für Faktor VIII mit Resistenz gegen
proteolytische Spaltung durch aktiviertes Protein C kodiert;
Fig. 10 die Konstruktion eines Expressionsvektors, pF89080-336E,
der eine cDNA enthält, die für ein Fusionsprotein von
Faktor VIII mit Resistenz gegen proteolytische Spaltung durch
aktiviertes Protein C kodiert;
Fig. 11 SDS-PAGE und Western-Blot-Analysen von gereinigtem
90kd+142aa+80kd-Fusionsprodukt: Etwa 8 µg des 90kd+
142aa+80kd-Fusionsprodukts wurden SDS-PAGE
aufgetrennt. Anschließend wurde das Protein durch Färben mit
Coomassie-Blau nachgewiesen (A) oder auf Nitrocellulose für
die Western-Blot-Analyse übertragen (B). Ein polyklonaler
Kaninchen-Antikörper gegen von Faktor VIII abgeleitetes Plasma
wurde zum Nachweis des an Nitrocellulose gebundenen 90kd+142aa+
80kd-Fusionsprodukts verwendet.
Fig. 12 die Thrombinaktivierung des 90kd+142aa+80kd-
Fusionsprodukts. Etwa 11 µg des gereinigten 90kd+142aa+80kd-
Fusionsprodukts in 0,05 m Tris vom pH-Wert 7,4 mit einem
Gehalt an 0,15 m NaCl, 2,5 millimolar CaCl₂ und 5% Glycerin
wurden mit 55 ng Thrombin 0,1 bis 60 Minuten bei 37°C
inkubiert. Zu den angegebenen Zeitpunkten wurden Aliquotmengen
entfernt, in 0,05 m Tris vom pH-Wert 7,4 mit einem Gehalt an
0,01% Rinderserumalbumin auf 1/2000 bis 1/10 000 verdünnt und
durch Koagulationsanalyse getestet. SDS-Puffer wurde zum Rest
der Probe zugesetzt, die dann 5 Minuten auf 90°C erwärmt und
anschließend der SDS-PAGE-Analyse (Inset) unterworfen wurde.
Fig. 13 die Bindung von 90kd+142aa+80kd-Fusionsprodukt an
vWF. Das 90kd+142aa+80kd-Fusionsprodukt (275 Einheiten) in
0,05 m Tris vom pH-Wert 7,4 mit einem Gehalt an 150 nanomolar
NaCl, 2,5 millimolar CaCl₂ und 5% Glycerin wurde über eine
vWF-Sepharose-Säule gegeben. Die Säule wurde anschließend mit
3 Säurevolumina des vorgenannten Puffers gewaschen. Das 90kd
+142aa+80kd-Fusionsprodukt wurde mit 0,25 m CaCl₂ eluiert.
Die vWF-Sepharose-Säule wurde hergestellt, indem man reines
vWF an Affigel 10 (Bio Rad) gemäß den Herstellerangaben
kuppelte.
Fig. 14 die Konstruktionen eines zur Bereitstellung von
Produktionszellinien für Prorelaxin verwendeten Prorelaxin-
Expressionsvektors, pCIHRX;
Fig. 15 die Konstruktionen eines zur Bereitstellung von
Produktionszellinien für Prorelaxin verwendeten Prorelaxin-
Expressionsvektors, pCISRX;
Fig. 16 die Konstruktion eines zur Bereitstellung von
Produktionszellinien für t-PA verwendeten t-PA-
Expressionsvektors, pCIHt-PA;
Fig. 17 die Sequenz eines Teils von pF8CIS. Die DNA-Sequenz
des Expressionsvektors enthält den Zytomegalie-Viurs-Verstärker
und -Promotor (Nucleotide 1-732), die
stabilisierende Sequenz, d. h. die Spleiß-Donor-Intron-Sequenz,
die Ig-variabler Bereich-Intron- und Spleiß-Akzeptor-Sequenz
(Nucleotide 733-900).
Fig. 18 die Sequenz eines Teils von pF8SCIS. Die DNA-Sequenz
des Expressionsvektors enthält den SV40-Verstärker und
-Promotor (Nucleotide 1-360), die stabilisierende Sequenz, die
Zytomegalie-Viurs-Donor- und Intron-Sequenz, die Ig-variabler
Bereich-Intron- und Spleiß-Akzeptor-Sequenz (Nucleotide 361-580).
Fig. 19 die Sequenz eines Teils von pF8CSSS. Die DNA-Sequenz
des Expressionsvektors enthält den Zytomegalie-Viurs-Verstärker,
-Promotor und -Leader (Nucleotide 1-732), die
stabilisierende Sequenz unter Einschluß der gentechnisch
manipulierten Spleiß-Donor- und Akzeptor-Sequenz (Nucleotide 733-736),
Rest Leader.
Fig. 20 die Konstruktion eines zur Bereitstellung von
Produktionszellinien von t-PA verwendeten t-PA-
Expressionsvektors, pCISt-PA.
Der Ausdruck "Nucleotidsequenz" bezieht sich auf Nucleinsäure,
die eine Reihe von Nucleotiden in einer 5′- an 3′-
Phosphatdiester-Verknüpfung umfaßt, wobei es sich entweder um eine
RNA- oder DNA-Sequenz handeln kann. Bei DNA kann die
Nucleotidsequenz entweder einzelsträngig oder doppelsträngig
sein. In ähnlicher Weise bezieht sich der Ausdruck "DNA-
Sequenz" auf einzelsträngige und doppelsträngige
Ausführungsformen.
Der Ausdruck "gewünschtes heterologes Protein" bezieht sich
auf ein Protein, dessen Expression in einer Wirtszelle
erwünscht ist, das aber die Wirtszelle selbst normalerweise
nicht oder nur in geringen Mengen bildet und das für das
Fortbestehen der Zellen normalerweise nicht notwendig ist. Zu
diesen Proteinen gehören beliebige Moleküle mit der Prä- oder
reifen Aminosäuresequenz sowie Aminosäure- und
Glycosylierungsvarianten (unter Einschluß natürlicher
Allelen), die mit dem gewünschten heterologen Protein eine
biologische Wirkung gemeinsam haben.
Der Ausdruck "Spleißen" bezieht sich auf einen Mechanismus,
bei dem ein einziges funktionelles RNA-Molekül durch
Entfernung von einem oder mehreren inneren RNA-Bereichen
während der Verarbeitung des primären Transkripts gebildet
wird. Man nimmt an, daß das Spleißen mit einer
Schleifenbildung des Introns beginnt, so daß das 5′-Ende des
Introns (als Donor bezeichnet) neben das 3′-Ende des Introns
(als Akzeptor bezeichnet) zu liegen kommt. Ein Vergleich der
Basensequenzen an Intron-Exon-Verbindungsstellen ergibt
übereinstimmende (Konsens-) Sequenzen, wobei die ersten
beiden Basen am 5′-Ende eines jeden Introns GT und die letzten
beiden Basen am 3′-Ende AG sind.
Der Ausdruck "gespleißte mRNA" bezieht sich auf mRNA, die
hergestellt ist entweder durch Entfernung von einem oder
mehreren internen RNA-Bereichen oder durch Konstruktion einer
DNA, die bei der Transkription eine mRNA mit den gleichen
Eigenschaften wie eine mRNA, die dem Spleißen unterworfen
worden ist, aus der aber tatsächlich keine Nucleotidsequenz
entfernt worden ist, bildet.
Der Ausdruck "stabilisierende Sequenz" bezieht sich auf eine
DNA-Sequenz, die die Bildung einer gespleißten mRNA durch
Kodieren entweder einer Spleiß-Donor-Intron-Akzeptor-Sequenz
oder durch Kodieren einer Sequenz, die die vollständige
Konsens-Sequenz oder einen Teil davon für die Donor-
und Akzeptor-Sequenz und die geeigneten Nucleotide an der
Donor/Akzeptor-Verbindungsstelle umfaßt, veranlaßt, so daß
die erhaltene mRNa funktionell einer gespleißten mRNA
gleicht. Die stabilisierende Sequenz wird in die Leader-
Sequenz des für das gewünschte heterologe Protein kodierenden
Gens gebracht. Der Ausdruck "Leader-Sequenz" bezieht sich auf
den mRNA-Bereich, der sich im 5′-nicht-translatierten Bereich
zwischen der CAP-Stelle und dem AUG-Translationsstartsignal
befindet.
Der Ausdruck "Konsens-Sequenz" bezieht sich auf die Sequenzen
AG/GT AGT, die an der Exon-Intron-Grenze (oder
Donor-Sequenz) auftreten, und (tNAG/G, die an
der Intron-Exon-Grenze (oder Akzeptor-Sequenz) auftreten; vgl. S. M. Mount,
Nucleic Acids Research, Bd. 10(2) (1982), S. 459-472. Analysen
der Häufigkeit, mit der einzelne Basen in bestimmten
Stellungen auftreten, ergaben eine Konsens-Sequenz für die
Donor- und Akzeptor-Sequenzen. Es ist auch bekannt, daß
Introns mit GT beginnen und mit AG enden; vgl. R. Breathnach
et al., PNAS (USA), Bd. 75 (1978), S. 4853-4857. Ferner ist
bekannt, daß bestimmte mehrteilige Leader-Sequenzen, in denen
mehrfache Spleißereignisse auftreten, zusätzliche Faktoren
der frühen Genfunktion benötigen können, um eine einwandfreie
Funktion zu erreichen; vgl. L. E. Babiss et al., Mol. and
Cell. Biol., Bd. 5(10) (1985), S. 2552-2558. Der Fachmann ist
in der Lage, für ein gewünschtes Protein eine spezielle
stabilisierende Sequenz auszuwählen, indem er sich der
erfindungsgemäßen Lehre über die Donor- und Akzeptor-
Konsens-Sequenzen, die mehrteiligen Leader-Sequenzen, in denen
mehrfache Spleißereignisse eine frühe Genfunktion
erforderlich machen, und die Konsens-Spleiß-Sequenzen-Regel
bedient.
Der Ausdruck "Steuerbereich" bezieht sich auf spezielle
Sequenzen an den 5′- und 3′-Enden von eukaryontischen Genen,
die an der Steuerung der Transkription oder der Translation
beteiligt sein können. Praktisch alle eukaryontischen Gene
besitzen einen AT-reichen Bereich, der sich etwa 25 bis 30
Basen stromaufwärts von der Stelle, von der aus die
Transkription eingeleitet wird, befindet. Eine weitere
Sequenz, die sich etwa 70 bis 80 Basen stromaufwärts vom Start
der Transkription befindet, ist ein CXCAAT-Bereich, in dem X
ein beliebiges Nucleotid sein kann. Am 3′-Ende der meisten
eukaryontischen Gene befindet sich eine AATAAA-Sequenz, die das
Signal für die Addition des Polyadenylierungsschwanzes an
das 3′-Ende der transkribierten mRNA sein kann.
Der Ausdruck "Promotor" bezieht sich auf das Nucleotidsegment,
das durch RNA-Polymerase-Moleküle, die die RNA-Synthese
starten, erkannt wird. Promotoren, die die Transkription aus
Vektoren in Säugetier-Wirtszellen steuern, lassen sich aus
verschiedenen Quellen erhalten, z. B. den Genomen von Viren,
wie Polyoma, Simian-Virus 40 (SV40), Adenovirus, Retroviren,
Hepatitis B-Virus und insbesondere Zytomegalie-Viurs; oder von
heterologen Säugetier-Promotoren, wie β-Actin-Promotor. Die
frühen und späten Promotoren des SV40-Virus werden im
allgemeinen als ein SV40-Restriktionsfragment erhalten, das
auch die SV40-virale Ursprungsstelle der Replikation enthält;
vgl. Fiers et al., Nature, Bd. 273 (1978), S. 113. Der
unmittelbare frühe Promotor des humanen Zytomegalie-Viurs wird
zweckmäßigerweise als ein HindIII E-Restriktionsfragment
erhalten; P. J. Greenaway et al., Gene, Bd. 18 (1982), S. 355-360.
Selbstverständlich sind auch Promotoren aus der
Wirtszelle oder verwandten Spezies geeignet.
Der Ausdruck "Verstärker" bezieht sich auf cis-wirkende
DNA-Elemente, im allgemeinen mit etwa 10-300 bp, die auf einen
Promotor unter Steigerung von dessen Transkription wirken. Die
Transkription von DNA, die für die Bildung eines gewünschten
heterologen Proteins durch höhere Eukaryonten kodiert, wird
durch Insertieren einer Verstärkersequenz in den Vektor
gesteigert. Verstärker sind relativ orientierungs- und
stellungsunabhängig und wurden in 5′-Stellung (vgl. L. Laimins
et al., PNAS, Bd. 78 (1981), S. 993) und 3′-Stellung (vgl.
M. L. Lusky et al., Mol. Cell. Biol., Bd. 3 (1983), S. 1108) zur
Transkriptionseinheit innerhalb eines Introns (vgl. J. L.
Banerji et al., Cell, Bd. 33 (1983), S. 729) sowie innerhalb
der kodierenden Sequenz selbst (vgl. T. F. Osborne et al., Mol.
Cell. Biol., Bd. 4 (1984), S. 1293) gefunden. Viele
Verstärkersequenzen aus Säugetiergenen sind bekannt (Globin,
Elastase, Albumin, α-Fötoprotein und Insulin). Typischerweise
verwendet man jedoch einen Verstärker aus einem
eukaryontischen Zellvirus. Beispiele sind der SV40-Verstärker
an der späten Seite der Replikationsursprungsstelle (bp 100-270),
der Zytomegalie-Viurs-frühe Promotor-Verstärker, der
Polyoma-Verstärker auf der späten Seite der
Replikationsursprungsstelle und Adenovirus-Verstärker.
In eukaryontischen Wirtszellen (Hefe, Pilze, Insekten,
Pflanzen, Tiere, menschliche oder nukleierte Zellen aus
anderen multizellulären Organismen) verwendete
Expressionsvektoren enthalten auch Sequenzen, die für die
Termination der Transkription erforderlich sind und die mRNA-
Expression beeinflussen können. Diese Bereiche werden als
polyadenylierte Segmente im nicht-translatierten Bereich der
für das gewünschte heterologe Protein kodierenden m-RNA
transkribiert. Die 3′-nicht-translatierten Bereiche umfassen
auch Transkriptions-Terminationsbereiche.
Expressionsvektoren können ein Selektionsgen enthalten, das
auch als selektierbarer Marker bezeichnet wird. Ein
Selektionsgen kodiert für ein Protein, gelegentlich als
sekundäres Protein bezeichnet, das für das Überleben oder
Wachstum einer mit dem Vektor transformierten Wirtszelle
erforderlich ist. Beispiele für geeignete selektierbare Marker
für Säugetierzellen sind Dihydrofolat-reduktase (DHFR),
Thymidin-kinase oder Neomycin. Wenn derartige selektierbare
Marker erfolgreich in eine Säugetierwirtszelle übertragen
werden, kann die Säugetierwirtszelle überleben, wenn sie unter
selektiven Druck gebracht wird. Es gibt zwei weit verbreitete
unterschiedliche Kategorien von selektiven Systemen. Die erste
Kategorie beruht auf einem Zellstoffwechsel und der Verwendung
einer mutanten Zellinie, der die Fähigkeit zum Wachstum ohne
Ergänzung des Mediums fehlt. Zwei Beispiele sind CHO-DHFR--
Zellen und Mäuse-LTK--Zellen. Diesen Zellen fehlt die
Fähigkeit zum Wachstum ohne Zugabe von Nährstoffen, wie
Thymidin oder Hypoxanthin. Da diesen Zellen bestimmte Gene,
die für einen vollständigen Nucleotid-Syntheseweg erforderlich
sind, fehlen, können sie nicht überleben, wenn nicht die
fehlenden Nucliotide in einem ergänzten Medium bereitgestellt
werden. Eine Alternative zu den ergänzten Medien ist es, ein
intaktes DHFR- oder TK-Gen in Zellen, denen die jeweiligen
Gene fehlen, einzuführen, wodurch deren Wachstumsbedürfnisse
verändert werden. Individuelle Zellen, die nicht mit dem DHFR-
oder TK-Gen transformiert worden sind, sind nicht zum
Überleben auf nicht-ergänzten Medien in der Lage. Daher
erfordert die direkte Selektion von diesen Zellen das
Zellwachstum in Abwesenheit von Ergänzungsnährstoffen.
Bei der zweiten Kategorie handelt es sich um eine dominante
Selektion, die sich auf ein Selektionsschema bezieht, das in
beliebigen Zelltypen angewandt wird und nicht die Verwendung
einer mutanten Zellinie erforderlich macht. Bei diesen
Schemata wird üblicherweise ein Arzneistoff angewandt, um das
Wachstum einer Wirtszelle zum Stillstand zu bringen. Die
Zellen mit einem neuen Gen exprimieren ein Arzneistoff-
Resistenz mit sich bringendes Protein und überleben die
Selektion. Beispiele für Arzneistoffe bei einer derartigen
dominanten Selektion sind Neomycin (vgl. P. Southern und P. Berg,
J. Molec. Appl. Genet., Bd. 1 (1982), S. 327),
Mycophenolsäure (vgl. R. C. Mulligan und P. Berg, Science, Bd.
209 (1980), S. 1422) oder Hygromycin (vgl. B. Sugden et al.,
Mol. Cell. Biol., Bd. 5 (1985), S. 410-413.) Die drei
vorstehenden Beispiele verwenden bakterielle Gene unter
eukaryontischer Steuerung zur Herbeiführung von Resistenz
gegen den Arzneistoff Neomycin (G418 oder Geneticin), xgpt
(Mycophenolsäure) bzw. Hygromycin. In den nachstehenden
Versuchen handelt es sich beim Selektionsmittel der Wahl sehr
häufig um G418-Geneticin, sofern nicht speziell auf CHO-DHFR--
Zellen Bezug genommen wird. In diesem Fall wurde die direkte
Selektion zur DHFR-Bildung angewandt.
Der Ausdruck "Amplifikation" bezieht sich auf die Vermehrung
oder Replikation eines isolierten Bereichs innerhalb der
chromosomalen DNA einer Zelle. Amplifikation wird unter
Verwendung eines Selektionsmittels, z. B. Methotrexat (MTX),
das DHFR inaktiviert, erreicht. Die Amplifikation oder
Herstellung von aufeinanderfolgenden Kopien des DHFR-Gens
führt zur Bildung von größeren DHFR-Mengen in Anwesenheit von
größeren Mengen an MTX. Der Amplifikationsdruck wird trotz
der Gegenwart von endogenem DHFR angewandt, indem man immer
mehr MTX zum Medium gibt. Die Amplifikation eines gewünschten
Gens kann durch Cotransfektion einer Säugetierwirtszelle mit
einem Plasmid durchgeführt werden, das eine für ein
gewünschtes Protein kodierende DNA und DHFR- oder
Amplifikationsgen enthält, so daß die Cointegration ablaufen
kann. Man gewährleistet, daß die Zelle mehr DHFR benötigt.
Dieser Bedarf wird durch Replikation des Selektionsgens
gestillt, indem man nur die Zellen selektiert, die in
aufeinanderfolgenden Runden von immer größeren MTX-
Konzentration wachsen können. Solange das für ein gewünschtes
heterologes Protein kodierende Gen mit dem amplifizierbaren
Gen kointegriert ist, gibt die Replikation dieses Gens zur
Replikation des für das gewünschte Protein kodierenden Gens
Anlaß. Somit ergibt sich, daß die vermehrten Kopien eines
Gens, d. h. ein amplifiziertes Gen, das für das gewünschte
heterologe Protein kodiert, größere Mengen des gewünschten
heterologen Proteins exprimieren.
Bevorzugte geeignete Wirtszellen zum Exprimieren der
erfindungsgemäßen Vektoren, die für die gewünschten
heterologen Proteine in höheren Eukaryonten kodieren, sind:
mit SV40 transformierte Affennieren-CVI-Linie (COS-7, ATCC CRL
1651); Human-Embryonieren-Linie (293; vgl. F. L. Graham et al.,
J. Gen. Virol., Bd. 36 (1977), S. 59), Babyhamster-
Nierenzellen (BHK, ATCC CCL 10), Ovarialzellen des
chinesischen Hamsters-DHFR (beschrieben von Urlaub und Chasin,
PNAS (USA), Bd. 77 (1980), S. 4216), Mäuse-Sertoli-Zellen
(TM4, J. P. Mather, Biol. Reprod., Bd. 23 (1980), S. 243-251);
Affennieren-Zellen (CVI, ATCC CCL 70); Nierenzellen des grünen
afrikanischen Affen (VERO-76, ATCC CRL 1587), humane
Cervixkarzinom-Zellen (HELA, ATCC CCL 2); Hundenieren-Zellen
(MDCK, ATCC CCL 34); Büffelratten-Leberzellen (BRL 3A, ATCC CRL
1442); humane Lungenzellen (W 138, ATCC CCL 75); humane
Leberzellen (Hep G2, HB 8065); Mäusemammatumor (MMT
060562, ATCC CCL 51); Ratten-Hepatomzellen (HTC, M1.54, H.
Baumann et al., J. Cell. Biol., Bd. 85 (1980), S. 1-8); und
TRI-Zellen (J. P. Mather et al., Annals N. Y. Acad. Sci-, Bd.
383 (1982), S. 44-68).
Der Ausdruck "Transformation" bezieht sich auf die Einführung
von DNA in einen Organismus, so daß die DNA replizierbar ist,
entweder als extrachromosomales Element oder durch
chromosomale Integration. Sofern nichts anderes angegeben ist,
wird als Methode für die Transformation der Wirtszellen die
Methode von F. Graham und A. van der Eb., Virology, Bd. 52
(1973), S. 456-457 angewandt.
Wirtszellen können mit den erfindungsgemäßen
Expressionsvektoren transformiert und in herkömmlichen
Nährmedien, die in geeigneter Weise zur Induktion von
Promotoren, Selektion von Transformanten oder Amplifikation
von Genen modifiziert sind, gezüchtet werden. Die
Züchtungsbedingungen, wie Temperatur, pH-Wert und dergl.,
entsprechen den Bedingungen, die bisher bei der für die
Expression gewählte Wirtszelle angewendet worden sind und für
den Fachmann ersichtlich sind.
Der Ausdruck "Transfektion" bezieht sich auf die Aufnahme
eines Expressionsvektors durch eine Wirtszelle, unabhängig
davon, ob irgendwelche kodierende Sequenzen tatsächlich
exprimiert werden oder nicht. Zahlreiche Methoden für die
Transfektion, z. B. CaPO₄-Behandlung und Elektroporation, sind
dem Fachmann geläufig. Eine erfolgreiche Transfektion wird im
allgemeinen erkannt, wenn es irgendeinen Hinweis gibt, daß
dieser Vektor innerhalb der Wirtszelle eine Tätigkeit ausübt.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung betrifft die
erfolgreiche Transfektion jedoch eine stabile kontinuierliche
Expression eines gewünschten heterologen Proteins durch eine
Wirtskultur über zahlreiche Generationen hinweg.
Die Wahl der Wirtsproduktionszelle wird durch Screening auf
vorübergehende Expression und anschließend auf nicht-
amplifizierte Expression unter Anwendung des
erfindungsgemäßen Verfahrens erreicht. Vektoren werden einem
Screening auf vorübergehende Expression unterzogen, um
festzustellen, ob diese Vektoren zur Expression eines
gewünschten heterologen Proteins verwendet werden können. Eine
vorübergehende Expression gibt einen Hinweis darauf, ob das
spezielle Plasmid, das Funktionen aufgenommen hat, d. h. ob es
unter Bildung des gewünschten Proteins transkribiert und
translatiert worden ist. Während dieser Zeit wird die Plasmid-
DNA, die in die Zelle eigetreten ist, in den Zellkern
übertragen. Die DNA befindet sich in einem nicht-integrierten
Zustand frei innerhalb des Kerns. Die Transkription des durch
die Zelle aufgenommenen Plasmids erfolgt während dieser
Periode. Vektoren, von denen die Fähigkeit zur vorübergehenden
Bildung des gewünschten heterologen Proteins festgestellt
worden ist, werden zur Bereitstellung einer stabilen
kontinuierlichen Produkionszelle verwendet. Die
vorübergehende Expression bezieht sich auf eine kurze Periode
(12-72 h) im Anschluß an die Transfektion. Nach dieser
anfänglichen Periode im Anschluß an die Transfektion wird die
Plasmid-DNA abgebaut oder durch Zellteilung verdünnt. Eine
willkürliche Integration innerhalb des Zellchromatins erfolgt.
Ein Screening der Zellen nach zwei bis drei Wochen einer
nicht-amplifizierten Expression gibt ein Indiz für Zellen,
bei denen die rekombinante DNA erhalten geblieben ist und die
zu einer permanenten Zellinie führen.
Ein Test auf der Basis einer Immunoperoxidase-Färbung von
transfizierten Zellen wurde entwickelt, um rasch
festzustellen, ob ein gewünschtes heterologes Protein
exprimiert worden ist; vgl. C. M. Gorman et al., Cell, Bd. 42
(1985), S. 519-522). Für das gewünschte heterologe Protein
spezifische monoklonale Antikörper wurden zur Verwendung in
diesem Test ausgewählt. Wirtszellen mit einem Gehalt an dem
Vektor wurden gefärbt und mit der Elternzellinie zum Screening
von Zellen, die ein spezielles Protein bilden, verglichen. Ein
monoklonaler Antikörper wurde ausgewählt, der das stärkste
Signal bei geringstem Hintergrund ergab. Vorübergehende
Transfektionen wurden zum Test von Vektoren auf die Fähigkeit
zur Bildung eines gewünschten Proteins durchgeführt. Zellen
(COS, 293, CHO, BHK, TM4) wurden unter Verwendung der CaPO₄-Technik
transfiziert; Graham und van der Eb, modifiziert durch C. M.
Gorman et al., Science, Bd. 221 (1983), S. 551-553. Wir
verwendeten 10 µg pro ml Niederschlag des speziellen, zu
testenden Proteinvektors. Die Niederschläge wurden 3 bis 4 h auf
den Zellen belassen. Sodann wurden die Zellen durchschnittlich
1 Minute einem Glycerin-Schock unterworfen. 36 h nach der
Transfektion wurden die Zellen mit Aceton-Methanol (50 : 50)
fixiert und mit phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS)
gewaschen. Die Färbung wurde durchgeführt, indem man entweder
unverdünnten, monoklonalen Antikörper-Überstand oder in PBS mit
einem Gehalt an 10% fötalem Kälberserum auf 1 : 3000 verdünnten
gereinigten Antikörper verwendete. Der erstgenannte Antikörper
verblieb 2 h auf den Zellen. Während dieser Zeit wurden
Platten auf einen langsamen Schüttler gelegt. Die Zellen
wurden 5-mal innerhalb von 10 Minuten gewaschen. Beim zweiten
verwendeten Antikörper handelte es sich um Kaninchen-anti-
Mäuse-IgG (Dakopatts). Er wurde in PBS+fötales Kälberserum
auf 1 : 150 verdünnt. Einer 2-stündigen Inkubation schloß sich
eine weitere Serie von Waschvorgängen an. Zur Entwicklung
wurde das Peroxidase-Reagens o-Dianisidin als Substrat
verwendet. Eine mit Äthanol gesättigte Lösung von o-Dianisidin
wurde 1 : 100 in PBS verdünnt, wobei die Verdünnung
von Wasserstoffperoxid 1 : 10 000 betrug. Dieses Substrat wurde 2 h
bei Raumtemperatur oder über Nacht bei 4°C stehen gelassen.
Gemäß diesem Verfahren konnte für eine große Anzahl von für
ein gewünschtes Protein kodierenden Vektoren rasch ein
Screening auf die Fähigkeit zur direkten Proteinexpression
durchgeführt werden.
Coatest-Faktor VIII wurde von Helena Laboratories, Beaumont,
TX (Kat. Nr. 5293) bezogen. Das Verfahren entsprach im
wesentlichen der vom Hersteller angegebenen "Endpunktsmethode"
für Proben mit einem Gehalt an weniger als 5% Protein.
Die Produktionszellinien wurden unter Verwendung der
erfindungsgemäßen Plasmide, die eine vorübergehende Funktion
in einer großen Anzahl von Zellen zeigten, bereitgestellt.
Expressionsvektoren wurden in eine Anzahl von Zellinien
transfiziert. Für diese Transfektionen wurden insgesamt 10 µg
DNA/ml Niederschlag verwendet. Die Selektion in bezug auf die
Expression wurde in diesen Zellen unter Verwendung eines
vorstehend beschriebenen selektierbaren Markers ermöglicht.
Sämtliche Zellen wurden mit modifizierter CaPO₄-Technik
transfiziert, mit Ausnahme von BRL-Zellen, bei denen eine
Empfindlichkeit gegen Calcium festgestellt wurde. Für diese
Zellen wurde die Elektroporation angewandt. Transfizierte
Zellen wurden, wie vorstehend beschrieben, aus geeigneten
Wirtszellen ausgewählt.
Das Verfahren zur Bereitstellung von Produktionszellinien
beruhte in starkem Umfang auf den vorstehend beschriebenen
Färbeverfahren. Zwei Tage nach der Transfektion wurden
Subkulturen der Zellen in einem Selektionsmedium hergestellt.
Das Medium wurde zur Festlegung einer geeigneten Menge der
speziellen, für die Selektion erforderlichen Substanz
titriert. Gleichzeitig mit der Transfektion der Zellen zur
Bereitstellung einer Produktionzellinie wurde eine Schale des
jeweiligen Zelltyps auf die vorübergehende Expression
getestet.
Um die folgenden Beispiele übersichtlicher zu gestalten,
werden nachstehend einige häufig vorkommende Methoden und/oder
Ausdrücke beschrieben.
"Plasmide" werden durch den vorangestellten Kleinbuchstaben p
und anschließende Großbuchstaben und/oder Zahlen bezeichnet.
Die hier verwendeten Ausgangsplasmide sind entweder
handelsüblich, öffentlich unbeschränkt zugänglich oder lassen
sich aus erhältlichen Plasmiden gemäß bekannten Verfahren
konstruieren. Ferner sind Plasmide, die mit den beschriebenen
Plasmiden äquivalent sind, bekannt und dem Fachmann geläufig.
Der Ausdruck "Verdauung" von DNA bezieht sich auf eine
katalytische Spaltung der DNA mit einem Restriktionsenzym, das
nur auf bestimmte Sequenzen, Restriktionsstellen, in der DNA
wirkt. Die hier verwendeten verschiedenen Restriktionsenzyme
sind handelsüblich. Ihre Reaktionsbedingungen, Cofaktoren und
anderen Erfordernissen entsprachen dem Kenntnisstand des
Fachmanns. Für analytische Zwecke wurde typischerweise 1 µg
des Plasmids oder DNA-Fragments mit etwa 2 Einheiten Enzym in
etwa 20 ml Pufferlösung verwendet. Zur Isolation von DNA-
Fragmenten für die Plasmidkonstruktion wurden typischerweise
5 bis 10 µg DNA mit 20 bis 40 Enzymeinheiten in einem
größeren Volumen verdaut. Geeignete Puffer- und
Substratmengen für die speziellen Restriktionsenzyme sind vom
Hersteller angegeben. Inkubationszeiten von etwa 1 h bei 37°C
werden üblicherweise angewandt. Diese Zeiten können aber in
Übereinstimmung mit den Herstellerangaben variieren. Nach der
Verdauung wird die Reaktion direkt auf einem Gel durchgeführt,
um das gewünschte Fragment zu isolieren.
Der Ausdruck "Dephosphorylierung" bezieht sich auf die
Entfernung der terminalen 5′-Phosphate durch Behandlung mit
bakterieller alkalischer Phosphatase (BAP). Dieses Verfahren
hindert die beiden durch die Restriktion gespaltenen Enden
eines DNA-Fragments an der "Zirkularisierung" oder Bildung
einer geschlossenen Schleife, was die Inserion eines anderen
DNA-Fragments an der Restriktionsstelle behindern würde. Für
die Dephosphorylierung werden übliche Verfahren und Reagenzien
angewandt; vgl. T. Maniatis et al., Molecular Cloning, 1982,
S. 133-134. Reaktionen unter Verwendung von BAP wurden in 50
millimolar Tris bei 68°C durchgeführt, um die Aktivität von
Exonucleasen, die in den Enzympräparationen vorhanden sein
können, zu unterdrücken. Die Reaktionen wurden 1 h
durchgeführt. Im Anschluß an die Reaktion wurde das DNA-
Fragment der Gelreinigung unterzogen.
Der Ausdruck "Oligonucleotide" bezieht sich auf kurze einzel-
oder doppelsträngige Polydesoxynucleotide, die chemisch nach
bekannten Verfahren synthetisiert und anschließend an
Polyacrylamidgelen gereinigt werden.
Der Ausdruck "Ligation" bezieht sich auf ein Verfahren zur
Bildung von Phosphodiester-Bindungen zwischen zwei
doppelsträngigen Nucleinsäurefragmenten; vgl. T. Maniatis,
a. a. O., S. 146. Sofern nichts anderes angegeben ist, kann die
Ligation unter Verwendung von bekannten Puffern und
Bedingungen mit 10 Einheiten an T4-DNA-Ligase (Ligase) pro 0,5 mg
von etwa äquimolaren Mengen der zu verknüpfenden DNA-
Fragmente erreicht werden.
Die Ausdrücke "Füllen" oder "Abstumpfen" beziehen sich auf
Verfahren, bei denen das einzelsträngige Ende an der kohäsiven
Endposition einer durch ein Restriktionsenzym gespaltenen
Nucleinsäure in einen doppelsträngigen Zustand übergeführt
wird. Dadurch wird die kohäsive Endposition beseitigt und ein
stumpfes Ende gebildet. Dieses Verfahren ist ein vielseitiges
Werkzeug zur Umwandlung eines durch Restriktion geschnittenen
Endes, das mit den Enden, die nur durch ein einziges oder
wenige andere Restriktionsenzyme geschaffen werden, kohäsiv
ist, in eine Endposition, die mit beliebigen abgestumpften,
durch eine Restriktionsendonuclease geschnittenen oder
anderweitig gefüllten kohäsiven Endpositionen verträglich ist.
Typischerweise wird das Abstumpfen durch Inkubieren von 2 bis
15 µg der Ziel-DNA in 10 millimolar MgCl₂, 1 millimolar
Dithiothreit, 50 millimolar NaCl, 10 millimolar Tris-Puffer
(pH-Wert 7,5) von etwa 37°C in Gegenwart von 8 Einheiten
Klenow-Fragment von Polymerase I und jeweils 250 mikromolar
der vier Desoxynucleosid-triphosphate erreicht. Die Inkubation
ist im allgemeinen nach 30 Minuten beendet. Anschließend
folgt eine Extraktion mit Phenol und Chloroform und eine
Fällung mit Äthanol.
Der Ausdruck "Northern-Blotting" bezieht sich auf ein
Verfahren, durch das die Anwesenheit von zellulärer mRNA durch
Hybridisierung mit einem bekannten, markierten Oligonucleotid
oder DNA-Fragment bestätigt wird. Sofern nichts anderes
angegeben ist, wird hier unter Northern-Analyse die einfache
elektrophoretische Trennung von mRNA an 1% Agarose in
Gegenwart eines Denaturierungsmittels (7% Formaldehyd),
Übertragung auf Nitrocellulose und Hybridisierung mit einem
markierten Fragment gemäß T. Maniatis et al., a. a. O. S. 202
verstanden.
Die folgenden Beispiele dienen lediglich der Erläuterung der
bisher bekannten günstigsten Ausführungsformen der Erfindung,
sollen jedoch nicht als Beschränkung verstanden werden. Auch
der Inhalt der genannten Druckschriften soll zum
Offenbarungsgehalt der Beschreibung gehören.
Die für den humanen Faktor VIII kodierende cDNA wurde zur
Konstruktion von Plasmiden verwendet, die die Expression von
Faktor VIII-Protein in transfizierten Säugetierzellen
dirigieren; vgl. W. Wood et al., Nature (London), Bd. 312
(1984), S. 330-337. Diese transformierten Säugetierzellen
schieden etwa 0,14 mU/ml Faktor VIII aus. Das
erfindungsgemäße Verfahren gewährleistet die kontinuierliche
Herstellung von Faktor VIII mit erheblich größeren Ausbeuten.
Der Vektor pF8CIS, der den Zytomegalie-Viurs-Verstärker (vgl.
M. Boshart et al., Cell., Bd. 41 (1985), S. 520) und -Promotor
(vgl. D. R. Thomson et al., PNAS, Bd. 81 (1984), S. 659-663),
die Zytomegalie-Viurs-Spleiß-Donor-Stelle und einen Teil
eines Introns (vgl. R. M. Sternberg et al., T. of Virol., Bd.
49 (1984), S. 190-199), die Ig-variabler Bereich-Intron- und
-Spleiß-Akzeptor-Stelle, die für Faktor VIII kodierende cDNA
und die SV40-Polyadenylierungsstelle enthält, wurde
konstruiert.
Fig. 1 zeigt die Stufen der Konstruktion für den Faktor VIII-
Expressionsvektor, die zur Bereitstellung von
Produktionszellinien für den Faktor VIII angewandt wurden.
Nachstehend sind die drei Teile der Konstruktion näher
erläutert.
1) Der Ampicillin-Restistenzmarker und die Replikations
ursprungsstelle des endgültigen Vektors wurden vom
Startplasmid pUC13pML, einer Variante des Plasmids pML (vgl.
M. Lusky und M. Botchen, Nature, Bd. 293 (1981), S. 79
abgeleitet. pUC13pML wurde durch Übertragen des Polylinkers
von pUC13 (vgl. J. Veira und J. Messing, Gene, Bd. 19 (1982),
S. 259) auf die EcoRI- und HindIII-Stellen von pML konstruiert.
Ein zweites Startplamid pUC8CMV war die Quelle für die CMV-
Verstärker-, -Promotor- und -Spleiß-Donor-Sequenz. pUC8CMV
wurde konstruiert, indem man die Nucleotide 1-732, wie in Fig. 17
gezeigt, für CMV-Verstärker, -Promotor und -Spleiß-Donor-
Sequenz in die abgestumpften PstI- und SphI-Stellen von pUC8
insertierte; vgl. J. Veira und J. Messing, a. a. O.).
Synthetische BamHI-HindIII-Linker (im Handel erhältlich von
New England Biolabs) wurden mit dem kohäsiven BamHI-Ende unter
Schaffung einer HindIII-Stelle verknüpft. Anschließend an
diese Ligation wurde eine HindIII-HincII-Verdauung
durchgeführt. Diese Verdauung lieferte ein Fragment von etwa
800 bp, die den CMV-Verstärker, -Promotor und -Spleiß-Donor-
Stelle enthielten. Nach Gelisolation dieses 800 bp-Fragments
wurde mit einem 2900 bp-Stück von pUC13pML verknüpft. Das für
die Konstruktion von pF8CIS erforderliche Fragment wurde durch
Verdauung des vorstehenden Zwischenplasmids mit SalI und
HindIII erhalten. Dieses 3123 bp-Stück enthielt den
Resistenzmarker für Ampicillin, die Ursprungsstelle aus
pUC13pML und die Steuersequenzen für CMV unter Einschluß von
Verstärker, Promotor und Spleiß-Donor-Stelle.
2) Die Ig-variabler Bereich-Intron- und -Spleiß-Akzeptor-
Sequenz wurde unter Verwendung eines synthetischen Oligomeren,
wie im Mittelbereich von Fig. 1 gezeigt, konstruiert. Ein 99-mer
und ein 30-mer wurden chemisch mit der folgenden Sequenz
für die IgG-Intron- und -Spleiß-Akzeptorstelle synthetisiert
(vgl. Bothwell et al., 1981).
DNA-Polymerase I (Klenow-Fragment) wurde in das synthetische
Stück gefüllt und schuf ein doppelsträngiges Fragment; vgl.
R. M. Wartell und W. S. Reznikoff, Gene, Bd. 9 (1980), S. 307.
Daran schloß sich eine Doppelverdauung mit PstI und HindIII
an. Dieser synthetische Linker wurde in pUC13 (vgl. J. Veira
und J. Messing, Gene, Bd. 19 (1982), S. 259) in die PstI- und
HindIII-Stellen geklont. Der das synthetische Oligonucleotid,
d. h. markiertes pUCIg.10 enthaltende synthetische Klon wurde
mit PstI verdaut. Eine ClaI-Stelle wurde an dieses Fragment
unter Verwendung eines PstI-ClaI-Linkers angefügt. Nach
Verdauung mit HindIII wurde ein 118 bp-Stück mit einem Teil
des Ig-Introns und des Ig-variabler Bereich-Spleiß-Akzeptors
durch Gelisolation gewonnen.
3) Im dritten Teil des Konstruktionsschemas wurde das
Hepatitis-Oberflächenantigen-3′-Ende durch die
Polyadenylierungsstelle und die Transkriptions-
Terminationsstelle des frühen Bereichs von SV40 ersetzt. Der
Vektor pUC.SV40 mit einem Gehalt an SV40-Sequenzen wurde in
pUC8 an der von J. Veira und J. Messing, a. a. O. beschriebenen
BamHI-Stelle insertiert. pUC-SV40 wurde sodann mit EcoRI und
HpaI verdaut. Ein 143 bp-Fragment, das nur die SV40-
Polyadenylierungsstelle enthielt, wurde aus diesem
Verdauungsprodukt durch Gelisolation gewonnen. Zwei
zusätzliche Fragmente wurden durch Gelisolation im Anschluß
an die Verdauung von pSVE.8c1D gewonnen; Europäische
Patentveröffentlichung 1 60 457. Das durch EcoRI- und ClaI-
Verdauung gebildete 4,8 kb-Fragment enthält die SV40-DHFR-
Transkriptionseinheit, die Ursprungsstelle von pML und den
Ampicillin-Resistenzmarker. Das im Anschluß an Verdauung mit
ClaI und HpaI gebildete 7,5 kb-Fragment enthält die cDNA für
Faktor VIII. Eine dreiteilige Ligation liefert pSVE.8c24D.
Dieses Zwischenplasmid wurde mit ClaI und SalI verdaut,
wodurch ein 9601 bp-Fragment mit einem Gehalt an der cDNA für
Faktor VIII mit SV40-Polyadenylierungs- und Transkriptions-
Terminationsstellen, gefolgt von der SV40-DHFR-
Transkriptionseinheit erhalten wurde.
Zur endgültigen Ligation der drei Teile unter Bildung von
pF8CIS wurden verwendet:
- a) das 3123 bp-SalI-HindIII-Fragment mit der Replikationsursprungsstelle, der Ampicillin- Resistenzmarker und der CMV-Verstärker, -Promotor und -Spleiß-Donor;
- b) das 118 bp-HindIII-ClaI-Fragment mit dem Ig- Intron und -Spleiß-Akzeptor; und
- c) ein 9611 bp-ClaI-SalI-Fragment mit der cDNA für Faktor VIII, der SV40-Polyadenylierungsstelle und der SV40-Transkriptionseinheit. Ein Teil der Sequenz des Expressionsvektors pF8CIS ist in Fig. 17 gezeigt.
Der Vektor pF8CSSS mit dem Zytomegalie-Viurs-Verstärker und
-Promotor, einer gentechnisch manipulierten stabilisierenden
Sequenz, der für Faktor VIII kodierenden cDNA und der SV40-
Polyadenylierungsstelle wurde konstruiert. Der gesamte Intron-
Bereich unter Einschluß der Donor- und Akzeptorsequenzen
wurde deletiert und durch eine gentechnisch manipulierte,
stabilisierende Sequenz ersetzt. Bei der stabilisierenden
Sequenz handelte es sich um ein synthetisches doppelsträngiges
Oligomer mit einer Sequenz der reifen mRNA unter
anschließender Spleißung. Die stabilisierende Sequenz wurde
zwischen die einzigen SacII- ClaI-Stellen von pF8CIS
insertiert. Die Sequenzen der synthetischen Oligomeren waren
folgende:
Die synthetischen Oligomeren umfassen die geeigneten
Nucleotide der Donor- und Akzeptor-Konsens-Spleiß-Sequenzen.
Die Nachbarstellung der Spleiß-Donor-Sequenz zur Spleiß-
Akzeptor-Sequenz ist durch Unterstreichung angezeigt. Dieser
Vektor gleicht dem vorstehend erörterten pF8CIS-Vektor mit
Ausnahme der Deletion des Intron-Bereichs und Ersatz durch
eine gentechnisch manipulierte Sequenz. Diese Konstruktion
beseitigt die tatsächliche Spleißung des nicht kodierenden
Bereichs von der kürzlich transkribierten mRNA. Ein Teil der
Sequenz des Expressionsvektors pF8CSSS mit der gentechnisch
manipulierten stabilisierenden Sequenz ist in Fig. 19 gezeigt.
Der Vektor pF8CIS mit dem SV40-Verstärker und -Promotor, der
Zytomegalie-Virus-Spleiß-Donor-Stelle und einem Teil des
Introns, dem Ig-Intron und -Spleiß-Akzeptor-Stelle, der für
Faktor VIII kodierenden cDNA und den SV40-Polyadenylierungs-
und -Transkriptions-Termiantionsstellen wurde konstruiert.
Fig. 2 zeigt die Konstruktion von pF8SCIS.
Dieser Vektor wurde unter Anwendung einer dreiteiligen
Ligation konstruiert. Die Herstellung der einzelnen drei DNA-Fragmente
für diese Ligation ist nachstehend beschrieben:
Das erste Fragment enthielt den SV40-Frühbereich-Promotor und -Verstärker und eine Hälfte des Ampicillin-Resistenzmarkers, der aus dem Plasmid pML erhalten worden war. Das Startplasmid für die ersten drei Fragmente war pAML3P.8Cl; Europäische Patentveröffentlichung 1 60 457. Dieses Plasmid wurde mit SacI geschnitten. Unter Verwendung der Gesamt-Enzym-DNA-Polymerase I wurde dieser durch SacI geschaffene 3′-Überhang abgestumpft. Anschließend an diese Reaktion wurde das Plasmid mit PvuI geschnitten. Das gewünschte 434 bp-Fragment wurde aus einem Acrylamidgel isoliert.
Das erste Fragment enthielt den SV40-Frühbereich-Promotor und -Verstärker und eine Hälfte des Ampicillin-Resistenzmarkers, der aus dem Plasmid pML erhalten worden war. Das Startplasmid für die ersten drei Fragmente war pAML3P.8Cl; Europäische Patentveröffentlichung 1 60 457. Dieses Plasmid wurde mit SacI geschnitten. Unter Verwendung der Gesamt-Enzym-DNA-Polymerase I wurde dieser durch SacI geschaffene 3′-Überhang abgestumpft. Anschließend an diese Reaktion wurde das Plasmid mit PvuI geschnitten. Das gewünschte 434 bp-Fragment wurde aus einem Acrylamidgel isoliert.
Die für diese Konstruktion verwendeten zweiten und dritten
Fragmente wurden aus dem vorstehend beschriebenen Plasmid
pF8CIS isoliert.
Das Fragment 2 enthielt den Spleiß-Donor aus dem CMV-
unmittelbaren frühen Gen und einen Teil des folgenden Introns.
Intron und Spleiß-Akzeptor wurden synthetisch auf die
vorstehend beschriebene Weise hergestellt. pF8CIS wurde mit
SacII geschnitten und der erhaltene 3′-Überstand wurde unter
Verwendung von DNA-Polymerase I abgestumpft. Dieser Reaktion
folgte die Spaltung mit ClaI. Da die die ClaI-Stelle umgebende
Sequenz in pF8CIS die Spaltung verhindert, wenn das Plasmid in
einem Methylierungs-plus-Stamm gezüchtet wird, wurde pF8CIS
aus dem dam--Stamm GM48 hergestellt; vgl. M. G. Marinus und
N. R. Maris, Bacteriol., Bd. 114 (1973), S. 1143-1150; und G. E.
Geier und P. Madrid, J. Biol. Chem., Bd. 254 (1979),
S. 1408-1413. Da sowohl SacII als auch ClaI einzige Stellen in
diesem Vektor sind, wurde das 231 bp-Fragment leicht aus einem
Agarosegel isoliert.
Das dritte Fragment enthält die cDNA für Faktor VIII, die
SV40-Frühbereich-Polyadenylierungsstelle, eine SV40-DHFR-
transkriptionale Einheit, die Replikationsursprungsstelle von
pML und die Hälfte des Ampicillin-Gens. Das 11308 bp-Fragment
wurde durch Verdauung von pF8CIS (dam-) mit ClaI und PvuI
hergestellt.
Die dreiteilige Ligation unter Schaffung von pF8CIS zerstört
die SacI- und SacII-Stellen, erhält die Cla-Stelle und
rekonstruiert das ampr-Gen an der PvuI-Stelle. Ein Teil der
Nucleotidsequenz des Expressionsvektors pF8CIS ist in Fig. 18
gezeigt.
Die Faktor VIII-Expression wurde auf der Basis der
Immunoperoxidase-Färbung von transfizierten Zellen getestet;
vgl. Gorman et al., Cell, Bd. 42 (1985), S. 519-526. Diese
Bestimmung wurde verwendet, um Vektoren in bezug auf die
Expression von Faktor VIII zu testen. 12 für Faktor VIII
spezifische, monoklonale Antikörper wurden zur Verwendung in
diesem Test ausgewählt. BHK-31A3B-Zellen (Europäische
Patentveröffentlichung 1 60 457) wurden gefärbt und mit der
Eltern-BHK-Linie zum Screening von Zellen, die Faktor VIII
bilden, verglichen. Der monoklonale Antikörper BH6 zeigte das
stärkste Signal mit dem geringsten Hintergrund. Transfektionen
wurden durchgeführt und die vorübergehende Expression von
Faktor VIII getestet. Zellen (COS, 293, CHO, BHK, TM4) wurden
unter Anwendung der CaPO₄-Technik transfiziert. 10 µg pro ml
Faktor VIII-Vektor-Niederschlag wurden getestet. Die
Niederschläge wurden 3 bis 4 h auf den Zellen belassen. Sodann
wurden die Zellen durchschnittlich 1 Minute einem Glycerin-
Schock unterworfen. 36 h nach der Transfektion wurden die
Zellen mit Aceton-Mehanol (50 : 50) fixiert und mit
phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) gewaschen. Die Zellen
wurden unter Verwendung von entweder unverdünntem BH6-
Überstand oder von gereinigtem BH6-Antikörper, der in PBS mit
einem Gehalt an 10% fötalem Kälberserum auf 1 : 3000 verdünnt
worden war, gereinigt. Dieser erste Antikörper verblieb 2 h
auf den Zellen. Während dieser Zeit wurden Platten auf einen
langsamen Schüttler gelegt. Die Zellen wurden 5-mal innerhalb
von 10 Minuten gewaschen. Ein zweiter Antikörper von
Kaninchen-anti-Mäuse-IgG (Dakopatts) wurde in PBS+fötales
Kälberserum auf 1 : 150 verdünnt. Einer 2-stündigen Inkubation
schloß sich eine weitere Serie von Waschvorgängen an. Zur
Entwicklung wurde das Peroxidase-Reagens o-Dianisidin (Sigma)
als Substrat verwendet. Eine mit Äthanol gesättigte Lösung von
o-Dianisidin wurde 1 : 100 in PBS verdünnt, wobei die Verdünnung
von Wasserstoffperoxid 1 : 10 000 betrug. Dieses Substrat wurde 2 h
bei Raumtemperatur oder über Nacht bei 4°C auf den Zellen
belassen.
Dieses Verfahren ergab ein Screening auf die Faktor VIII-Vektoren,
die die Faktor VIII-Expression dirigieren. Dieses
Verfahren bestimmt die vorübergehende Faktor VIII-Expression.
Eine Färbung 36 h nach der Transfektion ergibt einen Hinweis,
ob der Vektor transkribiert und die mRNA translatiert worden ist.
pF8CIS dirigierte die vorübergehende Expression von Faktor VIII
in mindestens fünf unterschiedlichen Zellinien: COS, 293,
CHO, TM4 und BHK. Fig. 3A zeigt die vorübergehende Expression
des Vektors pF8CIS in CHO-Zellen.
Es wurde festgestellt, daß pF8SCIS die vorübergehende
Expression von Faktor VIII ebenso wirksam dirigiert wie
pF8CIS. Fig. 3B zeigt die vorübergehende Expression des
Vektors pF8SCIS in CHO-Zellen. Da der CMV-Verstärker und
-Promotor vollständig durch den analogen SV40-Verstärker
und -Promotor ersetzt werden können, ist die Faktor VIII-Bildung
nicht vom spezifischen Transkriptionsstartsignal abhängig,
sondern vielmehr von anderen Teilen des Steuerbereichs, z. B.
von der Stelle der stabilisierenden Sequenzen im Vektor.
Gleichzeitig mit der Transfektion der Zellen zur
Bereitstellung einer Produktionszellinie wurden eine Schale
eines jeden Zelltyps auf die vorübergehende Expression
getestet. Als Ergebnis des Screenings auf vorübergehende
Expression von Faktor VIII ergaben sich zwei Klassen von
Zellen; Zelltypen, die eine positive Färbung auf Faktor VIII
36 h nach der Transfektion ergaben (Kategorie 1); und
Zelltypen, die keine nachweisbare vorübergehende Expression
von Faktor VIII zeigten (Kategorie 2). Die Wirtszellen mit den
jeweiligen Kategorien sind nachstehend angegeben.
Kategorie 1Kategorie 2
CHOMDCK
293BRL
BHKHeLa
TM4Vero
HTCWI38
COSCV1
HepG2
TR1
TR1
Wie vorstehend erläutert, führt die Deletion der Ig-variabler
Bereich-Intron-Donor- und Akzeptor-Stellen unter Beibehaltung
der anderen Steuerbereiche zu einer Elimination der
vorübergehenden Expression von Faktor VIII. Aus diesen Daten
ergibt sich, daß mindestens eine Spleiß-Donor-Intron-
Akzeptor-Sequenz für die Expression erforderlich ist.
Weitere Versuche zeigen, daß die Stellung der
stabilisierenden Sequenz wichtig ist. Beispielsweise ergab die
Positionierung eine Introns in 3′-Stellung zur für Faktor VIII
kodierenden cDNA keine Expression von Faktor VIII. Vektoren,
die unter Einschluß der Spleißstellen von nativem Faktor
VIII, d. h. Spleißstellen innerhalb des kodierenden Bereichs,
konstruiert wurden, erwiesen sich ebenfalls als erfolglos. Die
Spleiß-Donor-Akzeptor-Anordnung, enthaltend die CMV-Spleiß-
Donor-Sequenz und ein chimäres Intron, umfassend CMV-Sequenzen
und das synthetisierten Ig-variabler Bereich-Intron und
-Akzeptor, ist ein Beispiel für eine stabilisierende Sequenz,
die zur Bereitstellung einer Zellinie für die kontinuierliche
Herstellung von Faktor VIII führt.
Produktionszellinien wurden bereitgestellt, indem man die
Plasmide, die eine stabilisierende Sequenz enthielten und in
einer großen Anzahl von Zellen vorübergehend ihre Funktion
zeigten, in eine Anzahl von Zellinien transfizierte. Für diese
Transfektionen wurden insgesamt 10 µg/ml Niederschlag
verwendet. Zur Transfektion von CHO-DHFR-Zellen wurden 4 µg
Faktor VIII-Plasmid zu 6 µg Lachssperma-DNA, die als Träger
diente, gegeben; vgl. M.Wigler et al., a. a. O. Die direkte
Selektion auf Expression des DHFR-Gens war in diesen Zellen
möglich. Sämtliche übrigen Zelltypen erforderten eine
Cotransfektion mit einem das Neomycin-Gens exprimierenden
Plasmid; vgl. J. Davies und A. Jenning, Am. J. Trop., Med.
Hyg., Bd. (5) (1980), S. 1089-1092. Es wurden entweder
PSVENeoBa16 (Europäische Patentveröffentlichung 1 60 457) oder
pRSVNeo (Gorman et al., Science, Bd. 221 (1983), S. 551-553)
verwendet. Für diese Transfektion wurden 4 µg Faktor
VIII-Plasmid für 1 µg Neomycin enthaltendes Plasmid und 5 µg
Lachsspermaträger verwendet. Sämtliche Zellen wurden unter
Anwendung der vorstehend erörterten modifizierten CaPO₄-
Technik transfiziert, ausgenommen BRL. Zu den transfizierten
Zellen gehörten: BHK, CHO-DHFR, CV1, VERO, WI38, 293, TM4,
HeLa, MDCK, HTC, BRL, TR1 und HepG2.
Bei der Bereitstellung der Produktionslinien stützte man sich
weitgehend auf die vorstehend beschriebene Färbemethode. Zwei
Tage nach der Transfektion wurden die Zellen in
Selektionsmedien mit einem Mangel an Glycin, Hypoxanthin und
Thymidin im Fall der CHO-DHFR-Zellen oder in G418 enthaltenden
Medien einer Subkultur unterworfen. Die G418-Konzentrationen
wurden zur Bereitstellung der geeigneten Menge für die
Selektion titriert.
3 bis 4 Wochen nach dem Einsetzen der Selektion wurden die
Zellen einem Screening auf stabile Expression von Faktor VIII
unterworfen. Eine Schale der Klone wurde gefärbt, um den
prozentualen Anteil an Faktor VIII exprimierenden Klonen zu
bestimmen. Im Anschluß an diese Bestimmung wurden jeweils 12
Klone der Zelltypen zum Färben entnommen. Klone, die sich zu
diesem Zeitpunkt als positiv erwiesen, was auf eine stabile
Expression hinwies, wurden sodann quantitativ nach dem
Coatest-Verfahren bestimmt.
Die Zellen, die keine vorübergehende Expression ergaben,
zeigten zu diesem Zeitpunkt keine stabile Expression, z. B.
VERO, HeLa. Die stabile Expression von Faktor VIII wurde in
zwei Zellkategorien beobachtet:
- 1) einige Zellen, die während dieser ersten Runde von
stabiler Expression eine negative Bewertung hinsichtlich
der vorübergehenden Expression von Faktor VIII erhielten,
z. B. CHO- und BHK-Zellen, zeigten keine
zur Färbung ausreichend hohen stabilen Expressionsniveaus; und
2) Zellinien, die sowohl in den vorübergehenden als auch in den nicht-amplifizierten Stadien eine positive Färbung zeigten, z. B. TM4, HTC und 293, die dann als potentielle Produktionszellinien bezeichnet werden. +-TM4CHO HTCBHK 293VERO
HeLA
CV1
WI38
BRL
Niedere Konzentrationen an Faktor VIII in CHO-Zellen wurden
durch das Coatest-Verfahren ermittelt. Folgende Ergebnisse
wurden beim Coatest erhalten:
Faktor VIII-Konzentrationen in nicht-amplifizierten Zellen
Faktor VIII-Konzentrationen in nicht-amplifizierten Zellen
WirtszellenmU/10⁴-Zellen/Tag
TM4 1,8
HTC 0,5
293 2,5
CHO<0,15
BHK<0,15
Die Ergebnisse der vorstehenden Tests belegen variierende
Konzentrationen der Faktor VIII-Bildung innerhalb der Klasse
von Produktionswirtszellen. Die Ergebnisse der
Immunoperoxidase-Färbung von für eine vorübergehende
Expression transfizierten Zellen zum Zeitpunkt 36 bis 48 h und
der anschließenden Färbung von nicht-amplifizierten Zellen 3
bis 4 Wochen danach, ermöglichten eine Vorhersage für die
Verwendung eines speziellen Zelltyps als Produktionszelle für
Faktor VIII. Wenn die Zellen keine positive Färbung ergaben,
was ein fehlender Faktor VIII im vorübergehenden und im nicht-
amplifizierten Niveau zeigte, war es unwarscheinlich, daß
die Wirtszelle als Produktionszellinie für Faktor VIII dienen
konnte. Dieser Schluß wird durch die Ergebnisse der Färbung
von CHO-, BHK-, TM4- und 293-Zellen auf Faktor VIII-Expression
nach Amplifikationsrunden gestützt.
Im Anschluß an die erste Amplifikationsrunde (MTX: 100
nanomolar) wurden Klone wieder aus den vorhergehenden
transformierenden Zelltypen isoliert und auf die Herstellung
von Faktor VIII analysiert. Die Ergebnisse der Faktor VIII-Expression
nach dieser ersten Amplifikationsrunde waren folgende:
Faktor VIII-Konzentrationen nach 1 Amplifikationsrunde
Faktor VIII-Konzentrationen nach 1 Amplifikationsrunde
WirtszellenmU/10⁴ Zellen/Tag
TM43,0
HTC2,3
CHO0,1 mU/ml
BHK0,1 mU/ml
Sowohl die Klone als auch die Massenpopulationen wurden der
weiteren Amplifikation unterzogen. Obgleich Faktor VIII sowohl
in CHO- als auch in BHK-Zellen vorübergehend festgestellt
wurden, wurden wenige Klone nach 1 MTX-Amplifikationsrunde
identifiziert, und nach fortgesetzter Passage der Zellen
gingen die niederen Konzentrationen an Faktor VIII verloren.
In diesen Klonen konnten Heterogenität festgestellt werden;
vgl. Fig. 4. CHO-Zellen, die den Faktor VIII bilden, weisen
eine stark erhöhte Verdopplungszeit von 45 bis 52 h auf und
werden von nicht-exprimierenden Zellen in der Population, die
eine Verdopplungszeit von 28 h aufweisen, überwachsen. Eine
sorgfältige Untersuchung belegte, daß kontinuierliche CHO-
Klone, die den Faktor VIII exprimieren, schwierig
bereitzustellen sind. Die nachstehend aufgeführten Werte
zeigen die Häufigkeit von Klonen, die Faktor VIII in DHFR-
positive CHO-Klonen sowohl im nicht-amplifizierten Niveau als
auch nach einer Amplifikationsrunde exprimieren. TM4-Zellen
sind zu Vergleichszwecken angegeben. Die Anzahl der Klone, die
eine positive Färbung auf Faktor VIII ergab, ist als
prozentualer Anteil der Anzahl der nach der Transfektion
erhaltenen stabilen Klone angegeben.
Bei der zweiten oder dritten Amplifikationsrunde,
üblicherweise 1 µm Methotrexat, war Faktor VIII in CHO-Zellen
nachweisbar. Auch bei diesem hohen Amplifikationsniveau war
die Aktivität an Faktor VIII nieder, nämlich 63 mU/ml. Eine
fortgesetzte Amplifikation führte in CHO-Zellinien nicht zu
einer verstärkten Bildung. Die morphologische Analyse der drei
getrennt abgeleiteten CHO-Linien zeigt eine Vergrößerung und
Abflachung der in bezug auf Faktor VIII gefärbten Zellen; vgl.
Fig. 5. Auf 10 mikromolar amplifizierte, transformierte CHO-
Zellen bildeten nicht mehr als 200 mU/ml. Diese Ergebnisse
zeigen, daß die Wahl einer Wirtszelle eine wichtige Stufe bei
der Bereitstellung eines Produktionszellsystems für Faktor VIII
darstellt. Derzeit werden TM4, HTC und 293 zur
Bereitstellung von permanenten Zellinien, die eine
kontinuierliche Herstellung von Faktor VIII gewährleisten und
somit als Produktionszellinien geeignet sind, verwendet.
Die Expression und Sekretion von aktivem Faktor VIII aus TM4-Zellen
wurde durch Koagulationsanalyse bestimmt. Serumfreie
Medien, die 48 h durch mit pF8CIS transfizierte TM4-Zellen
konditioniert worden waren, wurden auf Faktor VIII getestet.
Wie in Tabelle I gezeigt, verkürzten TM4-Kulturmedien die
Gerinnungszeit von hämophilem Plasma. Ein Großteil dieser
Koagulationsaktivität wurde neutralisiert, wenn TM4-Medien mit
einem polyklonalen Antikörper gegen humanen Faktor VIII
vorinkubiert wurden.
Tabelle I:
Sekretion von aktivem Faktor VIII aus TM4-Zellen. TM4-Medien wurden entweder mit einem Humanfaktor VIII- polyklonalem Antikörper oder ohne eine derartige Zugabe 30 min bei 37°C vorinkubiert. Anschließend wurden die Medien 1 : 1 mit 0,05 m Tirs vom pH-Wert 7,5 mit einem Gehalt an 0,01% BSA verdünnt und der Koagulationsanalyse unterworfen. Aus gereinigtem Plasma abgeleiteter Faktor VIII (pd VIII) wurde auf ähnliche Weise behandelt.
Sekretion von aktivem Faktor VIII aus TM4-Zellen. TM4-Medien wurden entweder mit einem Humanfaktor VIII- polyklonalem Antikörper oder ohne eine derartige Zugabe 30 min bei 37°C vorinkubiert. Anschließend wurden die Medien 1 : 1 mit 0,05 m Tirs vom pH-Wert 7,5 mit einem Gehalt an 0,01% BSA verdünnt und der Koagulationsanalyse unterworfen. Aus gereinigtem Plasma abgeleiteter Faktor VIII (pd VIII) wurde auf ähnliche Weise behandelt.
Ein Weg zur Erzielung eines wirksameren Proteins besteht in
der Proteinmanipulation, d. h. durch Einführung von
Veränderungen innerhalb des Gens auf dem DNA-Niveau können in
der Zellkultur Varianten gebildet werden, die eine spezielle
Modifikation der Proteinfunktion ermöglichen. Drei Varianten
wurden hergestellt. Das einkettige Protein von nativem Faktor
VIII mit 300 000 Dalton wurde in Untereinheiten von 90 000 und
80 000 Dalton gespalten, die wiederum zu aktiven
Untereinheiten von 50 000, 43 000 und 73 000 Dalton gespalten
wurden. Der B-Bereich zwischen Aminosäure 742 bis 1648 hat
keine definierte Funktion; vgl. G. A. Vehar et al., Nature, Bd.
312 (1984), S. 330-337. Die gleichen Zellsysteme, die für die
Expression von rekombinantem Faktor VIII-Protein voller Länge
beschrieben wurden, wurden zur Expression der Mutante
verwendet.
Der zur Expression des Faktor VIII-Fusionsproteins verwendete
eukaryontische Faktor enthielt folgende Bestandteile: den
Verstärker (vgl. Boshart et al., a. a. O.) und Promotor (vgl.
Thomson et al., a. a. O.) von humanem Zytomegalie-Virus (CMV)-
unmittelbarem frühem Gen; die Spleiß-Donor-Sequenz in 3′-
Stellung der Transkriptionsinitiationsstelle dieses Gens (vgl.
Boshart et al., a. a. O.; Sternberg et al., a. a. O.); und eine
synthetische Spleiß-Akzeptor-Stelle aus dem Mäuse-
Immunoglobulin-variablen Bereich (vgl. Bothwell et al.,
a. a. O.). Der neue kodierende Bereich ist am 3′-Ende von der
SV40-frühen Polyadenylierungssequenz und der
Transkriptionsterminationsstelle flankiert (Fiers et al.,
a. a. O.). Der Vektor umfaßt einen amplifizierbaren Marker, die
SV40-DHFR-Transkriptionseinheit.
Die Konstruktion des Expressionsvektors pF8CIS9080, der für
das Faktor VIII-Fusionsprotein 90kd+142aa+80kd kodiert,
ist in Fig. 6 gezeigt. Ausgehend vom Plasmid pSVE.8cID
(Europäische Patentveröffentlichung 1 60 457) wurde eine kurze
Deletion im 3′-nicht-translatierten Bereich durch Schneiden mit
SstII, Abstumpfen der kohäsiven Enden mit Sl, weiteres Spalten
mit HpaI und Wiederverknüpfen der beiden stumpfen Enden unter
Erzeugung von pSVE.8c9 durchgeführt. Dieses Plasmid wurde mit
ClaI und SalI gespalten und das 10031 bp-Fragment in das SalI,
ClaI geklont. Ein 6761 bp-Promotor, enthaltend ein Fragment
von pAML3P.D22 (Europäische Patentveröffentlichung 1 60 457)
wurde insertiert. Die Fusion im Faktor VIII-Gen wurde durch
Ligation der gefüllten Tth111 I- und BamHI- (Aminosäure 1563)-
Stellen innerhalb des Faktor VIII-Gens vorgenommen. Fig. 6
zeigt die Ligation eines 2516 bp-Fragments von pAML3P.8c1
(Europäische Patentveröffentlichung 1 60 457) und eines 11991
bp-Fragments von pAML3P.8c9 zur Konstruktion von pAML3P.8L19
mit einem Gehalt an dem fusionsierten Bereich. Diese Fusion
wurde durch die DNA-Sequenz bestätigt. Ein 4722 bp-ClaI-XbaI-
Fragment mit einem Gehalt an dem Fusionsbereich wurde in ein
5828 bp-ClaI-XbaI-Fragment von pF8CIS mit einem Gehalt an dem
CMV-Promotor-Verstärker-Expressionsvektor geklont. Das CMV-
Fragment wurde aus einem dam--Stamm von E. coli, in dem die
Methylierung ein Zerschneiden an der ClaI-Stelle nicht
verhindert, erhalten.
Das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren wurde auf die
Expression der Faktor VIII-Variante, in der die Nucleotide 796
bis 1562 deletiert waren, d. h. pF8CIS9080 angewandt. Das 90kd
+142aa+80kd-Fusionsprotein wird im Vergleich zum Protein
voller Länge in höheren Konzentrationen exprimiert. Jedoch
bleiben erhebliche Unterschiede zwischen den Zelltypen
hinsichtlich der Fähigkeit zur Expression des Fusionsproteins
bestehen.
Die folgenden Daten zeigen, daß die Wahl einer geeigneten
Wirtszelle die kontinuierliche Herstellung des gewünschten
Fusionsproteins in gewerblich verwertbaren Mengen ermöglicht.
Mit pF8CIS9080 transfizierte TM4-Zellen zeigten sowohl eine
vorübergehende als auch eine stabile Expression des
Fusionsproteins. Mit pF8CIS9080 transfizierte TM4-Zellen
ergaben einen 5-fachen Anstieg der Konzentrationen des
Fusionsproteins im Vergleich zum Faktor VIII von voller Länge.
Bei 100 nanomolar Methotrexat gepoolte Klone des
Fusionsfaktors VIII ergaben 12 mU/10⁴ Zellen/Tag. HTC-Zellen
zeigten eine ähnliche Verstärkung der Expression des
Fusionsfaktors VIII im Vergleich zum Faktor VIII voller Länge.
Die Expression von Fusionsprotein-Faktor VIII ist in 293-Zellen
im Vergleich zur Expression von Faktor VIII voller Länge sehr
hoch. In 293-Zellen, die mit dem Fusionsproteinvektor
pF8CIS9080 transformiert worden waren, wurden routinemäßig
nicht-amplifizierte Populationsniveaus von 85 mU/10⁴
Zellen/Tag erreicht. Die Expressionsniveaus von Faktor VIII
voller Länge waren geringer als beim Fusionsfaktor VIII, wo
sich 2,5 mU/10⁴ Zellen/Tag ergaben. Da die Steuersignale in
pF8CIS und pF8CIS9080 identisch sind, muß der Unterschied in
den Expressionsniveaus im Vermögen der Zellen zur Erzeugung
der Botschaft und/oder des Proteins voller Länge liegen.
Das Fusionsprotein wurde zu einem früheren
Amplifikationszeitpunkt (100 nanomolar) als das Protein voller
Länge (1000 nanomolar) nachgewiesen, jedoch waren, wie in Fig. 7
gezeigt, diese Zellen durch die Expression des
Fusionsproteins belastet. 90kd+142aa+80kd exprimierende
Zellen bildeten bei 1000 nanomolar 0,5 µU/10⁴ Zellen/Tag. Eine
fortgesetzte Amplifikation war aufgrund der in Fig. 8
gezeigten gemischten Population schwierig. Bei 1 mikromolar
MTX und 5 mikromolar MTX selektierte Klone zeigten keine
höheren Expressionsniveaus als 0,1 mikromolar MTX-Linien.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß bestimmte Wirtszellen
besonders gut zur Expression von Faktor VIII oder von dessen
Varianten geeignet sind, z. B. TM4. Andere Wirtszellen waren
von mittlerer Qualität insofern, als die Variante exprimiert
wurde, während der Faktor VIII voller Länge in niedrigen
Konzentrationen oder gar nicht exprimiert wurde, z. B. 293-
Zellen. Bei einer letzten Gruppe von Wirtszellen ist es
unwahrscheinlich, daß Faktor VIII in für Prokuktionszwecke
ausreichendem Maße bebildet wird, z. B. TRI.
Das 90kd+142aa+80kd Fusionsprodukt wurde aus 293-Medien
unter Anwendung der vorstehend beschriebenen Methoden für den
rekombinanten Faktor VIII voller Länge gereinigt; vgl. D. E.
Eaton et al., Biochemistry, Bd. 25 (1986), S. 505-512. Das
gereinigte Fusionsprodukt wies eine spezifische Aktivität von
4000-6000 Einheiten/mg auf, was mit der spezifischen Aktivität
von aus Plasma abgeleitetem Faktor VIII vergleichbar ist. Das
Fusionsprodukt wurde durch SDS-PAGE-Analyse in zwei
Hauptbanden mit M r 115 000 und 80 000 aufgetrennt. Eine Bande
mit einem M r -Wert von 180 000 wurde ebenfalls beobachtet. Sie
repräsentiert vermutlich die einkettige Form des
Fusionsprodukts. Die M r -180 000-, 115 000- und -80 000-
Proteine wurden alle durch einen Faktor VIII-polyklonalen
Antikörper in einem Western-Blot nachgewiesen (vgl. Fig. 11).
Die Koagulationsaktivität des 90kd+142aa+80kd-
Fusionsprodukts wurde durch Thrombin auf das 10- bis 20-fache
aktiviert (vgl. Fig. 12). Diese Aktivierung stimmte mit der
Erzeugung von Untereinheiten mit M r -Werten von 50 000, 43 000
und 73 000 (vgl. oben) überein. Da der Faktor VIII im Plasma
gebunden an Willebrands-Faktor (vWF) zirkuliert, wurde die
Bindung des 90kd+142aa+80kd-Fusionsprodukts an vWF
ebenfalls getestet. Gereinigtes 90kd+142aa+80kd-
Fusionsprodukt, das über eine vWF-Sepharose-Säule gegeben
wurde, wurde quantitativ an die Säule gebunden (vgl. Fig. 13).
Anschließend wurde das Fusionsprodukt von der Säule mit
0,25 m CaCl₂ eluiert, das bekanntlich zur Dissoziation von
Faktor VIII-vWF-Komplexen führt.
Die vorstehenden Daten zeigen, daß das aus 293-Zellen
exprimierte und sekretierte 90kd+142aa+80kd-Fusionsprodukt
funktionsmäßig sich ähnlich verhielt, wie der aus Plasma
abgeleitete Faktor VIII. Das 90kd+142aa+80kd-
Fusionsprodukt verkürzte die Gerinnungszeit von hämophilem
Plasma und seine Aktivität wurde durch einen Faktor VIII-
Antikörper neutralisiert. Das Fusionsprodukt wurde durch
Thrombin ähnlich wie aus Plasma abgeleiteter Faktor VIII
aktiviert und verarbeitet. Das 90kd+142aa+80kd-
Fusionsprodukt wurde auch an an Sepharose immobilisiertem vWF
gebunden und unter den Bedingungen, die bekanntlich zu einer
Dissoziation von Faktor VIII-Komplexen führen, vom vWF
dissoziiert.
Serumfreie Medien, die 48 h durch mit pF8CIS9080 transfizierte
293-Zellen konditioniert worden waren, wurden durch
Koagulationsanalyse auf ihre Faktor VIII-Koagulationsaktivität
getestet. Nach Verdünnung der Medien auf 1/50 wurde der Test
durchgeführt und festgestellt, daß die Gerinnungszeit von
hämophilem Plasma von 120 sec auf 58,9 sec verkürzt wurde, was
5,5 Einheiten/ml an Faktor VIII-Koagulationsaktivität
entsprach. Diese Aktivität wurde durch einen polyklonalen
Antikörper gegen aus Plasma abgeleiteten Faktor VIII
neutralisiert (vgl. Tabelle II).
Tabelle II: Koagulationsaktivität in 293-Medien.
50 µl hämophiles Plasma wurden mit 50 µml Platelin (General
Diagnostics) 8 min bei 37°C inkubiert. Anschließend wurden 50 µl
Medium, das mit 0,05 m Tris-Puffer vom pH-Wert 7,4 mit
einem Gehalt an 0,01% BSA auf 1/50 verdünnt worden war,
zugesetzt und 30 sec inkubiert. 50 µl CaCl₂ (25 millimolar)
wurden zugegeben, und die Gerinnungszeit wurde gemessen. Das
aus der Elternzellinie erhaltene Medium, das nicht
transfiziert worden war, wurde nicht verdünnt. Antikörper-
Neutralisationsversuche wurden durchgeführt, indem die
unverdünnten Medien (100 µl) mit 10 µg Faktor VIII-
polyklonalem Antikörper 30 min bei Raumtemperatur vorinkubiert
wurden. Die Medien wurden sodann verdünnt und getestet.
Von aktiviertem Protein C (APC), einem Plasmaprotein, wurde
gezeigt, daß es Human-Faktor VIII durch limitierte Proteolyse
inaktiviert. Eine mögliche Stelle dieser Inaktivierungsspaltung
liegt beim Arginin in Stellung 336. Dieses Arginin in Stellung
336 kann in eine andere Aminosäure, z. B. Lysin oder
Glutaminsäure, abgeändert werden. Zwei Vektoren, nämlich
pF8CIS336E und pF8CIS9080-336E, wurden konstruiert, um
festzustellen, ob es sich bei der Position 336 um eine
Inaktvierungsstelle handelt. Unter Anwendung von in vitro-
Mutagenese (vgl. K. Norris et al., Nucleic Acids Research, Bd.
11 (1983), S. 5103-5112) wurde das Arginin in Stellung 336 in
eine Glutaminsäure mutiert (vgl. Fig. 9). Für die Mutagenese
wurde ein 792 bp-HindIII-KpnI-Fragment aus pF8CIS in die
HindIII-KpnI-Stellen von M13 insertiert. Das nachstehend
angegebene 18 pb-Oligomer wurde zur Mutagenese dieses
Fragments verwendet.
Im Anschluß an die Strangextension des doppelsträngigen
mutagenisierten M13-Kons wurde mit AccI und KpnI geschnitten.
Ein 778 bp-Fragment wurde durch Geltechnik gereinigt. Das
Plasmid pF8CIS wurde in einem dam--Stamm von E. coli, GM48,
gezüchtet. Aufgrund der Sequenz des in Fig. 1 gezeigten PstI-
ClaI-Linkers wird die ClaI-Stelle von pF8CIS nicht geschnitten,
wenn das Plasmid in einem Methylierungs-plus-Stamm von
Bakterien gezüchtet wird, wie vorstehend erläutert. Zwei
Fragmente wurden aus der dam--pF8CIS-DNA isoliert, ein 10 kb
KpnI-partielles-ClaI-Fragment und ein 1108 bp-ClaI-AccI-
Fragment. Eine dreiteilige Ligation war erforderlich, um die
native Faktor VIII-Sequenz durch die mutagenisierte Sequenz
zu ersetzen; vgl. Fig. 9.
Die Konstruktion von pF89080-336E verlief über eine weitere
dreiteilige Ligation, wie in Fig. 10 gezeigt. Ein 115 bp-SpeI-
BglII-Fragment mit einem Gehalt an der 336E-Aminosäurevariante
wurde übertragen, um eine weitere Fusionsproteinvariante durch
Ligation an ein 891 bp-SacII-SpeI-Fragment, zu schaffen und
ein 8564 bp-BglII-SacII-Fragment wurde aus pF8CIS9080
isoliert.
Beide Proteinvarianten wurden in 293-Zellen exprimiert. Der
Faktor VIII voller Länge wurde durch diese Mutation mit 2,8
mU/10⁴ Zellen/Tag exprimiert, während die Fusionsvariante mit
15 mU/10⁴ Zellen/Tag exprimiert wurde.
Ein aus mit pF8CIS-336E transfizierten 293-Zellen erhaltenes
Medium verkürzte die Gerinnungszeit von hämophilem Plasma.
Diese Aktivität wurde durch einen Faktor VIII-polyklonalen
Antikörper neutralisiert (vgl. Tabelle III). Aktiviertes
Protein C führte jedoch nicht zur Inaktivierung von
rekombinantem Faktor VIII mit einem Gehalt an Glutaminsäure in
Position 336 (vgl. Tabelle III).
Tabelle III:
Stabilität von Faktor VIII/336E voller Länge gegenüber aktiviertem Protein C. Serumfreies Medium, das 48 h mit transfizierten 293-Zellen, die den Faktor VIII/336E (in der Tabelle als "293-336E" bezeichnet) bildeten, wurden auf das 27-fache eingeengt. 100 µl-Aliquotanteile dieses Mediums wurde mit 10 µml Kaninchenhirn-Cephalin und 10,0 ng APC versetzt. Bei Kontrollversuchen erfolgte keine APC-Zugabe. Die Proben wurden 40 Minuten bei 37°C inkubiert. In entsprechender Weise wurde rekombinanter Faktor VIII mit einem Gehalt an Arginin in Stellung 336 (rVIII) mit 0,05 m Tris vom pH-Wert 7,5, 150 millimolar NaCl, 2,5 millimolar CaCl₂ auf 1 Einheit/ml verdünnt und mit Kaninchenhirn-Cephalin und APC inkubiert. Medien aus transfizierten 293-Zellen, die den Faktor VIII/336E voller Länge (26 λ) bildeten, wurden ebenfalls mit Faktor VIII- polyklonalem Antikörper (1 µl IgG-Präparat) 40 min bei 37°C inkubiert. Am Ende der Inkubation wurden die Proben durch Koagulationsanalyse getestet.
Stabilität von Faktor VIII/336E voller Länge gegenüber aktiviertem Protein C. Serumfreies Medium, das 48 h mit transfizierten 293-Zellen, die den Faktor VIII/336E (in der Tabelle als "293-336E" bezeichnet) bildeten, wurden auf das 27-fache eingeengt. 100 µl-Aliquotanteile dieses Mediums wurde mit 10 µml Kaninchenhirn-Cephalin und 10,0 ng APC versetzt. Bei Kontrollversuchen erfolgte keine APC-Zugabe. Die Proben wurden 40 Minuten bei 37°C inkubiert. In entsprechender Weise wurde rekombinanter Faktor VIII mit einem Gehalt an Arginin in Stellung 336 (rVIII) mit 0,05 m Tris vom pH-Wert 7,5, 150 millimolar NaCl, 2,5 millimolar CaCl₂ auf 1 Einheit/ml verdünnt und mit Kaninchenhirn-Cephalin und APC inkubiert. Medien aus transfizierten 293-Zellen, die den Faktor VIII/336E voller Länge (26 λ) bildeten, wurden ebenfalls mit Faktor VIII- polyklonalem Antikörper (1 µl IgG-Präparat) 40 min bei 37°C inkubiert. Am Ende der Inkubation wurden die Proben durch Koagulationsanalyse getestet.
Der Vektor pCIHRX enthält den Zytomegalie-Viru 17210 00070 552 001000280000000200012000285911709900040 0002003730599 00004 17091s-Verstärker und
-Promotor, die Zytomegalie-Virus-Spleiß-Donor-Stelle, die Ig-
variabler Bereich-Spleiß-Akzeptor-Stelle, die für H2-
Präprolaxin kodierende cDNA und die Hepatitis-
Oberflächenantigen-Polyadenylierungs- und
Transkriptionsterminations-Stellen. Fig. 14 zeigt die Stufen
für die Konstruktion des Prorelaxin-Vektors. Die gleiche
Intron- und Spleiß-Akzeptor-Sequenz, wie vorstehend
beschrieben, aus dem Ig-variablen Bereich wurde beibehalten.
677 bp der Präprorelaxin-cDNA folgten diesen 5′-Processing-
Signalen. Während die 5′-Steuersignale identisch mit pF8CIS
waren, stammten Polyadenylierungsbereich- und
Terminationssequenz-Signale aus dem Hepatitis-
Oberflächenantigen und nicht aus SV40.
Zunächst wurde das intermediäre Plasmid pClaRX konstruiert.
Das Plasmid pSVERX (vgl. US-Anmeldung 06/9 07 197 vom 12. September
1986; siehe Anhang) wurde mit HindIII geschnitten, um ein 1700 bp-
Fragment mit einem Gehalt an der Präprorelaxin-cDNA gefolgt
von der Hepatitis B-Oberflächenantigen (HBsAg)-3′-
Polyadenylierungsstelle zu isolieren. Eine KpnI-Stelle befand
sich in 3′-Stellung zur HBsAg-Polyadenylierungsstelle und in
5′-Stellung zur Startstelle des SV40-frühen Promotors,
der in diesem Vektor zum Treiben der Expression von DHFR-cDNA
verwendet wurde.
Dieses HindIII-Fragment wurde in an der HindIII-Stelle
linearisiertes pML insertiert. Erneute Schließungen wurden
durch Behandlung mit bakterieller alkalischer Phosphatase (BAP)
minimiert. Ampicillin-resistente Kolonien wurden ausgewählt,
um Klone zu isolieren, in die das Präprorelaxin-Gen so
insertiert worden war, daß sich das 5′-Ende des Gens nächst
der ClaI-Stelle von pML befand.
Das intermediäre Plasmid pClARX wurde mit ClaI und KpnI
geschnitten, um ein 1360 bp-Fragment zu isolieren, das das
Präprorelaxin-Gen und anschließend die Hepatitis-
Oberflächenantigen-3′-Polyadenylierungssequenz enthielt.
Dieses Fragment wurde an das 5143 bp-Fragment, das durch
Schneiden von pF8CIS-dam- mit ClaI und KpnI erzeugt worden war,
geknüpft.
Da bekannt ist, daß die Wahl der Polyadenylierungssequenzen das
5′-Processing von Messenger-RNA beeinflußt (vgl. Wilson und
Nevins, a. a. O.), wurde die 3′-Hepatitis-
Polyadenylierungssequenz in pCIHRX durch die pSV40-
Polyadenylierungssequenz ersetzt. Diese Konstruktion wurde mit
pCISRX bezeichnet. Die beiden Startvektoren für diese
Konstruktion sind pCIHRX und pF8CIS. Der letztgenannte Vektor
weist die gleichen 5′-Kontrollen wie pCIHRX auf, umfaßt aber
die cDNA für Faktor VIII und die SV40-Polyadenylierungsstelle.
SacII wurde zur Spaltung der 3′-Stelle der cDNA verwendet. Der
erhaltene 3′-Überhang wurde durch T4-Polymerase abgestumpft.
pCIHRX wurde sodann mit BamHI geschnitten. Diese Stelle trennt
das chimäre Intron vom 5′-Ende des Relaxin-Gens. Ein 861 bp-
Fragment wurde durch Gelisolation aus dem BamHI-
Behandlungsprodukt erhalten. Die SV40-Polyadenylierungsstelle,
DHFR, Transkriptionseinheit, bakterielle
Replikationsursprungsstelle und ampr-Gen sowie CMV-Verstärker
und -Promotor und -Spleiß-Donor wurden aus pF8CIS isoliert.
Diese Elemente wurden in zwei Fragmenten als ein 2525 bp-SalI-
BamHI-Fragment und HpaI-SalI-3113 bp-Fragment isoliert. Eine
dreiteilige Ligation des (abgestumpften) BamHI-SacII-Fragments
mit dem HpaI-SalI-Fragment und dem SalI- bis BamHI-Fragment
ergibt pXISRX.
Das Expressionsvermögen der beiden Relaxin-Expressionsvektoren
pCIHRX und pCISRX wurde unter Verwendung von verschiedenen
anti-Relaxin-Antikörpern mit der vorstehend beschriebenen
Immunoperoxidase-Methode getestet. Drei polyklonale Kaninchen-
und drei monoklonale Mäuse-Antikörper wurden an mit pSVERX
transifizierten COS-Zellen getestet. Ein monokonales RX-I wurde
gefunden, das eine intensive Färbung ohne Hintergrund ergab.
Die beiden erfindungsgemäßen Vektoren pCIHRX und pCISRX
wurden auf die Prorelaxin-Expression getestet und mit pSVIRX
verglichen. Die pCIHRX- und pCISRX-Vektoren unterschieden sich
in der Polyadenylierungssequenz. pCIHRX enthielt die
Hepatitis-Oberflächenantigen-Polyadenylierungssequenz, während
pCISRX die SV40-Frühbereich-Polyadenylierungssequenz
enthielt.
293-, TM4- und CHO-Zellen wurden mit insgesamt 10 µg DNA, die
1 µg pRSVneo, 5 µg Lachsspermaträger und 4 µg Plasmide pSVERX,
pCIHRX und pCISRX enthielt, transfiziert. Die Zellen wurden,
wie vorstehend beschrieben, einem Glycerinschock unterworfen.
36 h nach der Transfektion wurden die Zellen fixiert und mit
IH6 gefärbt, um Prorelaxin bildende Zellen zu identifizieren.
Positiv gefärbte Zellen wurden in mit pCIHRX zbd pCISRX
transfizierten 293- und TM4-Zellen gefunden. Doppelplatten von
CHO-, 293- und TM4-Zellen wurden geteilt und dem vorstehend
beschriebenen Verfahren zum Screening auf Prorelaxin bildende
Zellen unterworfen.
Die Expressionsergebnisse sind in den folgenden Tabellen
zusammengestellt, die zeigen, daß die Vektoren mit einem
Gehalt an der stabilisierenden Sequenz in 5′-Stellung der für
Prorelaxin kodierenden DNA beträchtlich höhere Konzentrationen
an Prorelaxin als das Vergleichsplasmid pSVERX bildeten. Im
Fall von stabiler Expression wurde der Mediumtest auf
Prorelaxin an der allgemeinen Zellpopulation durchgeführt.
Der Vektor pCIHt-PA, der den Zytomegalie-Virus-Verstärker und
-Promotor, die Zytomegalie-Virus-Spleiß-Donor-Stelle und
-Intron, die Ig-variabler Bereich-Spleiß-Akzeptor-Stelle, die
für t-PA kodierende cDNA (vgl. Pennica et al., Nature, Bd. 301
(1983), S. 214) und die Hepatitis-Oberflächenantigen-
Polyadenylierungs- und Transkriptionstermiantions-Stelle
enthielt, wurde konstruiert.
Fig. 16 zeigt die Stufen für die Konstruktion des t-PA-Vektors.
Die t-PA-cDNA wurde zuerst in pML geklont, um eine ClaI-Stelle
am 5′-Ende des Gens bereitzustellen. Um dies durchzuführen,
wurde ein 3238 bp-HindIII-Fragement aus pSVpa-DHFR (in der GB-
PS 21 19 804 B als pETPFR bezeichnet) in die HindIII-Stelle
von pML insertiert. Die Kolonien wurden einem Screening auf
Klone, bei denen das 5′-Ende der cDNA sich neben der ClaI-Stelle
befindet, unterworfen. Das mit pCLAt-PA markierte
intermediäre Plasmid ist in Fig. 16 gezeigt. Eine t-PA-cDNA,
gefolgt vom 3′-Polyadenylierungsbereich, wurde als ein ClaI-
KpnI-Fragment von 2870 bp isoliert. Dieses Fragment wurde mit
dem 5146 bp-Fragment von pF8CIS verknüpft. Dieses ClaI-KpnI-
Fragment des CIS-Vektors ergab den 5′-Steuerbereich, eine
SV40-DHFR-Transkriptionseinheit, das Ampicillin-Resistenzgen
und den Ursprungsbereich von pML. pCIHt-PA ist analog zum
vorstehend erörterten pCIHRX, mit der Ausnahme, daß die cDNA
für das gewünschte heterologe Gen kodiert.
Die Expressionsniveaus von t-PA wurden verglichen, indem man
CHO- und 293-Zellen mit pSVpaDHFR, pCMVt-PA und pCIHt-PA
transfizierte. Die beiden erstgenannten Vektoren enthielten
keine stabilisierende Sequenz und dienten daher als Kontrollen
für den Vektor pCIHt-PA, der die erfindungsgemäß
konstruierte, für t-PA kodierende cDNA enthielt. Medien der
einzelnen gezüchteten, transformierten 293-Zellen wurden
getestet. Folgende Ergebnisse wurden erhalten: pSVpaDHFR ergab
30 ng/ml t-PA; pCMVt-PA ergab 200 ng/ml t-PA; und pCIHt-PA
ergab 420 ng/ml t-PA.
Der Vektor pCISt-PA, der den Zytomegalie-Virus-Verstärker und
-Promotor, die Zytomegalie-Virus-Spleiß-Donor-Stelle und
-Intron, die Ig-variabler Bereich-Spleiß-Akzeptor-Stelle, die
für t-PA kodierende cDNA und die pSV40-Polyadenylierungssequenz
enthielt, wurde konstruiert.
Die Startvektoren für diese Konstruktion waren pCIHt-PA und
pF8CIS (vgl. Fig. 20). Der letztgenannte Vektor wies die
gleichen 5′-Kontrollen wie pCIHt-PA auf, umfaßte aber die
cDNA für Faktor VIII und die SV40-Polyadenylierungsstelle.
SacII wurde zur Spaltung der 3′-Stellung der t-PA-cDNA
verwendet. Der erhaltene 3′-Überhang wurde mit T4-Polymerase
abgestumpft. pCIHt-PA wurde sodann mit ClaI geschnitten. Diese
Stelle trennt das chimäre Intron vom 5′-Ende des t-PA-Gens.
Ein 2870 bp-Fragment wurde durch Gelisolation aus dem ClaI-
Behandlungsprodukt erhalten. Die SV40-Polyadenylierungsstelle,
DHFR, Transkriptionskontrolle, bakterielle
Replikationsursprungsstelle und ampr-Gen sowie der CMV-
Verstärker und -Promotor und -Spleiß-Donor wurden aus pF8CIS
isoliert. Diese Elemente wurden als ein 2525 bp-SlaI-ClaI-
Fragment und ein HpaI-SalI-3113-Fragment isoliert. Eine
dreiteilige Ligation des SacII(abgestumpft)-ClaI-Fragments mit
dem HpaI-SalI-Fragment und SalI-ClaI-Fragment ergab pCISt-PA.
Die Expressionsniveaus an t-PA wurden verglichen, indem man
293- und CHO-Zellen mit pCIHt-PA und pCISt-PA transfizierte.
Medien der jeweiligen gezüchteten transformierten Zellen
wurden getestet. Folgende Ergebnisse wurden erhalten:
vorübergehende Expression
(t-PA ng/ml) CHO
CIS 55 CIH 15 293
CIS3000 CIH1300
(t-PA ng/ml) CHO
CIS 55 CIH 15 293
CIS3000 CIH1300
Die Präprorelaxin-DNA wird aus dem Klonierungsvektor wie bei
p. Hudson et al., The EMBO Journal Bd. 3, S. 2333-2339,
beschrieben unter Anwendung einer vollständigen HpaII-
Verdauung, gefolgt von einer partiellen HinfI-Verdauung
ausgeschnitten. Der einsträngige DNA-Primer der Sequenz
5′-ATGCCTCGCCTGTTT-3′ (ATG-Primer) wird synthetisiert, mit
dem Präprorelaxin-DNA-Segment vermischt, worauf man die
Mischung kocht, um die Stränge des Präprorelaxin-Segments
abzutrennen, und abkühlt, um das ATG-Primer mit dem
gegensinnigen DNA-Strang von Präprorelaxin zu verknüpfen.
Das Klenox-Fragment von DNA-Polymerase I wird dann verwendet,
um das ATG-Primer in der 3′-Richtung nahe dem Ende des
Präprorelaxin-DNA-Segements zu verlängern. Zusätzlich baut
die 3′ → 5′-exonucleolytische Aktivität des Klenow-Fragments
das 3′-Ende am gegenläufigen Präprorelaxin-Strang exakt bis
zu dem Nucleotid ab, das ein Basenpaar mit dem endständigen
5′-′A′ des ATG-Primers bildet, wodurch dieses Ende stumpfendig
wird. Dieses neue doppelsträngige Präprorelaxin-Segement wird
an eine AvaII-Stelle im nicht-translatierten 3′-Bereich des
Präprorelaxin-Segements verdaut und das AvaII-Ende wird mit
dem Klenow-Fragment-Enzym aufgefüllt, um dieses Ende
stumpfendig zu machen.
Das Fragment wird dann stumpfendig in das Plasmid
trp207-1*tetxap (G. L. Gray et al., Gene, Bd. 39, S. 247-254
(1985)) ligiert, das mit EcoRI gespalten worden ist und dessen
Enden mit dem Klenow-Fragment-Enzym aufgefüllt worden sind.
Das von Gray et al. beschriebene Plasmid hatte ein AvaI-PvuII-
Segment deletiert und eine EcoRI-Stelle an der 5′-Seite des
trp-Promotors entfernt. Nach Selektion der Plasmide, welche
das Präprorelaxin-Segement in der korrekten Orientierung
enthalten, wird das Präprorelaxin-trp207-1*tetxap-Plasmid
mit ClaI verdaut und die Enden werden mit Klenow aufgefüllt.
Das linearisierte Plasmid wird weiter mit XbaI verdaut und
das Präprorelaxin-Segement durch Gelelektrophorese isoliert.
Der eukaryotrische Expressionsvektor p342E (C. W. Crowley et al.,
Mol. Cell. Biol., Bd. 3, S. 44-55 (1983)) wird mit BamHI
verdaut, die Enden werden mit Klenow aufgefüllt und der Vektor
wird weiter mit XbaI verdaut, worauf man das Vektorfragment
durch Gelelektrophorese isoliert. Das p342E-Plasmid wird
durch Zugabe einer für DHFR kodierenden DNA (siehe E. J. Patzer
et al., J. Virol., Bd. 51, S. 346-353 (1984)) modifiziert.
Das von Crowley et al. beschriebene Plasmid hatte eine XbaI-
Stelle im Anschluß an den frühen SV40-Promotor unter
Verwendung eines synthetischen Polylinkers (von New England
Biolabs) addiert. Dieses Plasmid wird mit pSVCV202 bezeichnet.
Dieses Vektorfragment wird dann mit dem XbaI-ClaI-
Präprorelaxin-Fragment ligiert, wodurch das eukaryotische
Expressionsplasmid pSV-Präprorelaxin 157 (auch bezeichnet
als "pSVERX") entsteht.
Alphabetisches Literaturverzeichnis
Alphabetisches Literaturverzeichnis
Babiss, L. E. et al. Mol. Cell. Biol. 5(10), 2552-2558 (1985)
Banerji, J. L. et al., Cell 33, 729 (1983)
Baumann, H. et al., J. Cell Biol. 85, 1-8 (1980)
Boshart, M. et al., Cell 41, 520 (1985)
Bothwell et al., 1981
Breathnach, R. et al., PNAS (USA) 75, 4853-4857 (1978)
Capon, D. J. et al., Nature 304, 1983
Crick, F., Science 204, 264, 1979
Crowley, C. W. et al., Mol. Cell Biol. 3, 44-55 (1983)
Davies, J. und Jenning, A., Am. J. Trop. Med. Hyg. 29(5), 1089-92, (1980)
Eaton, D. E. et al., Biochemistry 25, 505-512 (1986)
EP-A-1 60 457
EP-A-73 659
EP-A-73 656
Fiers et al., 1978, "Nature", 273: 113
Fisher R. et al., J. Biol. Chem. 260. 1122 (1985)
Geier, G. E. Und Madrid, P., J. Biol. Chem. 254, 1408-1413 (1979)
Gething, et al., Nature 293, 620 (1981)
Gluzman, Y. und Shenk, T. (eds.) Enhancers and Eukaryotic Gene Expression (Cold Spring Harbor Laboratory, 1983)
Gorman, C. M. et al., Cell 42, 519-52 (1985)
Gorman, et al., Science, 221, 551-553 (1983)
Gorman, et al., Cell 42, 519-526 (1985)
Graham und van der Eb, modifiziert von Gorman, C. M. et al., Science 221, 551-553 (1983)
Graham, F. und van der Eb, A., Virology 52, 456-457 (1973)
Graham, F. L. et al., J. Gen Virol, 36, 59 (1977)
Gray, P. W., et al., Nature 295, 503 (1982)
Greenaway, P. J. et al., Gene 18, 355-360 (1982)
Grodzicker, T. J. et al., J. Virol. 9, 559-571 (1976)
Gruss, P. et al., PNAS (USA), 76, 4317-4321 (1979)
Hall, C.V. et al., J. Mol. Applied Genetics 2,
Hamer et al., Cell 21, 697-708 (1980)
Hamer, D. J. und Leder, P., Cell 18, 1299-1302 (1979)
Hamer, D. H. et al., Cell 21, 697 (1980)
Kaufman, R. J. und Sharp, P. A., Mol. Cell. Biol. 2(11), 1304 (1982)
Kaufman, R. J. und Sharp, P. A., J. Mol. Biol. 159, 601-621 (1982)
Laimins, L. et al., PNAS 78, 993 (1981)
Leonard, W. T. et al., Nature 311, 626 (1984)
Levine, A. S. et al., Virol. 11, 672-681 (1973)
Lusky, M. und Botchen, M., Nature 293, 79 (1981)
Lusky, M. L., et al., Mol. Cell Bio. 3, 1108 (1983)
Maniatis, T. et al., 1982, Molecular Cloning pp. 133-134
Mansuor et al., Mol. Cell. Biol. 6, 2684 (1986)
Marinus, M. G. und Maris, N. R., Bacteriol. 114, 1143-1150 (1973)
Mather, J. P. et al., Annals N. Y. Acad. Sci. 383, 44-68 (1982)
Mather, J. P., Biol. Reprod. 23, 243-251 (1980)
McLean, J. et al., PNAS 33, 2335 (1986)
Mulligan, R. C. und Berg, P. Science 209, 1422 (1980)
Mulligan, R. C. et al., Nature 277, 108-114 (1979)
Nevins, J. und Wison, M., Nature 290, 113 (1981)
Norris, K. et al., Nucleic Acids Research, 11, 5103-5112 (1983)
Okayama, H. und Berg, P., Mol. Cell. Biol. 3(2): 280-289 (1983)
Osborne, T. F., et al., Mol. Cell Bio. 4, 1293 (1984)
Pennica et al., Nature 301, 214 (1983)
Proudfoot, N. J. und Brownlee, G. G., Nature 263, 211 (1976)
Reddy, U. B. et al., Transcriptional Control Mechanismus,
J. Cell. Biochem. Supp. 100, 154 (1986)
Sharp, P. A., Cell 23, 643-646 (1981)
Simonsen, C. C. et al., PNAS 80, 2495 (1983)
Snyder, M. A. et al., Cell 32, 891 (1983)
Southern P. und Berg, P., J. Molec. Appl. Genet. 1, 327 (1982)
Sternberg, R. M. et al., T. of Virol. 49, 190-199 (1984)
Sugden, B. et al., Mol. Cell. Biol. 5:410-413 (1985)
Thomson, D. R. et al., PNAS 81, 659-663 (1984)
Treismann, R. et al., Nature 292, 595-600 (1981)
Urlaub und Chasin, PNAS (USA) 77, 4216, (1980)
Vehar, G. A. et al., Nature 312, 330-337 (1984)
Veira, J. und Messing, J., Gene 19:259 (1982)
Veira, J. und Messing, J., Gene 19, 259 (1982)
Wartell, R. M. und W. S. Reznikoff, Gene 9, 307 (1980)
Wigler, M., et al., Cell 11: 223-232 (1977)
Wong, G. C. et al., Science 228: 810-815 (1985)
Wood, W. et al., Nature (Lond.) 312:330-337 (1984)
Banerji, J. L. et al., Cell 33, 729 (1983)
Baumann, H. et al., J. Cell Biol. 85, 1-8 (1980)
Boshart, M. et al., Cell 41, 520 (1985)
Bothwell et al., 1981
Breathnach, R. et al., PNAS (USA) 75, 4853-4857 (1978)
Capon, D. J. et al., Nature 304, 1983
Crick, F., Science 204, 264, 1979
Crowley, C. W. et al., Mol. Cell Biol. 3, 44-55 (1983)
Davies, J. und Jenning, A., Am. J. Trop. Med. Hyg. 29(5), 1089-92, (1980)
Eaton, D. E. et al., Biochemistry 25, 505-512 (1986)
EP-A-1 60 457
EP-A-73 659
EP-A-73 656
Fiers et al., 1978, "Nature", 273: 113
Fisher R. et al., J. Biol. Chem. 260. 1122 (1985)
Geier, G. E. Und Madrid, P., J. Biol. Chem. 254, 1408-1413 (1979)
Gething, et al., Nature 293, 620 (1981)
Gluzman, Y. und Shenk, T. (eds.) Enhancers and Eukaryotic Gene Expression (Cold Spring Harbor Laboratory, 1983)
Gorman, C. M. et al., Cell 42, 519-52 (1985)
Gorman, et al., Science, 221, 551-553 (1983)
Gorman, et al., Cell 42, 519-526 (1985)
Graham und van der Eb, modifiziert von Gorman, C. M. et al., Science 221, 551-553 (1983)
Graham, F. und van der Eb, A., Virology 52, 456-457 (1973)
Graham, F. L. et al., J. Gen Virol, 36, 59 (1977)
Gray, P. W., et al., Nature 295, 503 (1982)
Greenaway, P. J. et al., Gene 18, 355-360 (1982)
Grodzicker, T. J. et al., J. Virol. 9, 559-571 (1976)
Gruss, P. et al., PNAS (USA), 76, 4317-4321 (1979)
Hall, C.V. et al., J. Mol. Applied Genetics 2,
Hamer et al., Cell 21, 697-708 (1980)
Hamer, D. J. und Leder, P., Cell 18, 1299-1302 (1979)
Hamer, D. H. et al., Cell 21, 697 (1980)
Kaufman, R. J. und Sharp, P. A., Mol. Cell. Biol. 2(11), 1304 (1982)
Kaufman, R. J. und Sharp, P. A., J. Mol. Biol. 159, 601-621 (1982)
Laimins, L. et al., PNAS 78, 993 (1981)
Leonard, W. T. et al., Nature 311, 626 (1984)
Levine, A. S. et al., Virol. 11, 672-681 (1973)
Lusky, M. und Botchen, M., Nature 293, 79 (1981)
Lusky, M. L., et al., Mol. Cell Bio. 3, 1108 (1983)
Maniatis, T. et al., 1982, Molecular Cloning pp. 133-134
Mansuor et al., Mol. Cell. Biol. 6, 2684 (1986)
Marinus, M. G. und Maris, N. R., Bacteriol. 114, 1143-1150 (1973)
Mather, J. P. et al., Annals N. Y. Acad. Sci. 383, 44-68 (1982)
Mather, J. P., Biol. Reprod. 23, 243-251 (1980)
McLean, J. et al., PNAS 33, 2335 (1986)
Mulligan, R. C. und Berg, P. Science 209, 1422 (1980)
Mulligan, R. C. et al., Nature 277, 108-114 (1979)
Nevins, J. und Wison, M., Nature 290, 113 (1981)
Norris, K. et al., Nucleic Acids Research, 11, 5103-5112 (1983)
Okayama, H. und Berg, P., Mol. Cell. Biol. 3(2): 280-289 (1983)
Osborne, T. F., et al., Mol. Cell Bio. 4, 1293 (1984)
Pennica et al., Nature 301, 214 (1983)
Proudfoot, N. J. und Brownlee, G. G., Nature 263, 211 (1976)
Reddy, U. B. et al., Transcriptional Control Mechanismus,
J. Cell. Biochem. Supp. 100, 154 (1986)
Sharp, P. A., Cell 23, 643-646 (1981)
Simonsen, C. C. et al., PNAS 80, 2495 (1983)
Snyder, M. A. et al., Cell 32, 891 (1983)
Southern P. und Berg, P., J. Molec. Appl. Genet. 1, 327 (1982)
Sternberg, R. M. et al., T. of Virol. 49, 190-199 (1984)
Sugden, B. et al., Mol. Cell. Biol. 5:410-413 (1985)
Thomson, D. R. et al., PNAS 81, 659-663 (1984)
Treismann, R. et al., Nature 292, 595-600 (1981)
Urlaub und Chasin, PNAS (USA) 77, 4216, (1980)
Vehar, G. A. et al., Nature 312, 330-337 (1984)
Veira, J. und Messing, J., Gene 19:259 (1982)
Veira, J. und Messing, J., Gene 19, 259 (1982)
Wartell, R. M. und W. S. Reznikoff, Gene 9, 307 (1980)
Wigler, M., et al., Cell 11: 223-232 (1977)
Wong, G. C. et al., Science 228: 810-815 (1985)
Wood, W. et al., Nature (Lond.) 312:330-337 (1984)
Claims (37)
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines
gewünschten heterologen Proteins in einer eukaryontischen
Wirtszelle, umfassend
- a) die Konstruktion eines Expressionsvektors mit einer
Sequenz von doppelsträngiger DNA, die folgende Elemente
aufweist:
- 1) eine stabilisierende Sequenz stromabwärts zu einem Promotor und stromaufwärts zu einer für die Aminosäuresequenz des gewünschten heterologen Proteins kodierenden DNA;
- 2) für die Aminosäuresequenz des gewünschten heterologen Proteins kodierende DNA stromabwärts zur stabilisierenden Sequenz; und
- 3) für eine Polyadenylierungssequenz kodierende DNA, wobei sich stromabwärts von dieser DNA eine Transskriptionsterminationsstelle befindet;
- b) Transfektion und anschließend Auswahl einer eukaryontischen Wirtszelle mit dem Expressionsvektor; und
- c) Züchtung der transfizierten eukaryontischen Wirtszelle unter für die kontinuierliche Herstellung des gewünschten Proteins günstigen Bedingungen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Promotor aus dem unmittelbaren frühen Gen von humanem
Zytomegalievirus stammt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Promotor aus Simian-Virus 40 (SV40) stammt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die stabilisierende Sequenz mindestens eine, aber nicht
mehr als zwei Spleiß-Donor-Intron-Akzeptor-Sequenzen
umfaßt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die stabilisierende Sequenz eine gentechnisch manipulierte
DNA umfaßt, die für eine mRNA mit den gleichen
Eigenschaften wie eine mRNA, die einen Spleißvorgang
unterzogen worden ist, aber aus der keine Nucleotidsequenz
entfernt worden ist, kodiert.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Spleiß-Donor-Sequenz der Spleiß-Donor-Intron-
Akzeptor-Sequenz aus dem unmittelbaren frühen Gen von
humanem Zytomegalievirus stammt.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das Intron der Spleiß-Donor-Intron-Akzeptor-Sequenz aus
humanem Zytomegalievirus und dem Immunoglobulin-variablen
Bereich stammt.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Spleiß-Akzeptor-Sequenz der Spleiß-Donor-Intron-
Akzeptor-Sequenz der Immunoglobulin-Akzeptor-Sequenz
entspricht.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die für die Aminosäuresequenz eines heterologen Proteins
kodierende DNA für Faktor VIII kodiert.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die für die Aminosäuresequenz eines heterologen Proteins
kodierende DNA für t-PA kodiert.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die für die Aminosäuresequenz eines heterologen Proteins
kodierende DNA für Prorelaxin kodiert.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die für die Aminosäuresequenz eines heterologen Proteins
kodierende DNA für eine Variante von Faktor VIII kodiert.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die für die Polyadenylierungssequenz kodierende DNA aus
Simian-Virus 40 (SV40) stammt.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
es sich bei den Wirtszellen um Mäuse-Sertoli-Zellen (TM4)
handelt.
15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
es sich bei den Wirtszellen um Hepatomzellen (HTC) handelt.
16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
es sich bei den Wirtszellen um Humanembryo-Nierenzellen (293)
handelt.
17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das für die Aminosäuresequenz eines heterologen Proteins
kodierende Gen für einen gegenüber der Spaltung durch
aktiviertes Protein C resistenten Faktor VIII kodiert.
18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Expressionsvektor einen Verstärker umfaßt.
19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
der Verstärker sich stromaufwärts zum Promotor befindet.
20. Expressionsvektor für die kontinuierliche Expression eines
gewünschten heterologen Proteins in einer eukaryontischen
Wirtszellenkultur, umfassend
- 1) eine stabilisierende Sequenz stromabwärts zu einem Promotor und stromaufwärts zu einer für die Aminosäuresequenz des gewünschten heterologen Proteins kodierenden DNA;
- 2) für die Aminosäuresequenz des gewünschten heterologen Proteins kodierende DNA stromabwärts zur stabilisierenden Sequenz; und
- 3) für eine Polyadenylierungssequenz kodierende DNA, wobei
sich stromabwärts von dieser DNA eine Transskriptionster
minationsstelle befindet.
21. Vektor nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die
stabilisierende Sequenz mindestens eine, aber nicht mehr
als zwei Spleiß-Donor-Intron-Akzeptor-Sequenzen umfaßt.
22. Vektor nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die
Spleiß-Donor-Sequenz der Spleiß-Donor-Intron-Akzeptor-
Sequenz aus dem unmittelbaren frühen Gen von humanem Zytomegalievirus
stammt.
23. Vektor nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das
Intron der Spleiß-Donor-Intron-Akzeptor-Sequenz aus humanem
Zytomegalievirus und dem Immunoglobulin-variablen
Bereich stammt.
24. Vektor nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die
Spleiß-Akzeptor-Sequenz der Spleiß-Donor-Intron-
Akzeptor-Sequenz der Immunoglobulin-Akzeptor-Sequenz
entspricht.
25. Vektor nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die
für die Polyadenylierungsstelle kodierende DNA aus Simian-
Virus 40 (SV40) stammt.
26. Vektor nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die
stabilisierende Sequenz eine gentechnisch manipulierte DNA
umfaßt, die für eine mRNA mit den gleichen Eigenschaften
wie eine mRNA, die einem Spleißvorgang unterzogen worden
ist, aber aus der keine Nucleotidsequenz entfernt worden
ist, kodiert.
27. Vektor nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der
Promotor aus dem unmittelbaren frühen Gen von humanem
Zytomegalievirus stammt.
28. Vektor nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß er
einen Verstärker umfaßt.
29. Vektor nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß sich
der Verstärker stromaufwärts zum Promotor befindet.
30. Vektor nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß er
einen Verstärker und Promotor aus Simian-Virus 40 (SV40)
umfaßt.
31. Mit dem Expressionsvektor nach Anspruch 20 transformierte
TM4-Zellen.
32. Mit dem Expressionsvektor nach Anspruch 26 transformierte
TM4-Zellen.
33. Mit dem Expressionsvektor nach Anspruch 20 transformierte
HTC-Zellen.
34. Mit dem Expressionsvektor nach Anspruch 26 transformierte
HTC-Zellen.
35. Mit dem Expressionsvektor nach Anspruch 20 transformierte
293-Zellen.
36. Mit dem Expressionsvektor nach Anspruch 26 transformierte
293-Zellen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US90718586A | 1986-09-12 | 1986-09-12 | |
US7167487A | 1987-07-09 | 1987-07-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3730599A1 true DE3730599A1 (de) | 1988-07-07 |
Family
ID=26752513
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873730599 Withdrawn DE3730599A1 (de) | 1986-09-12 | 1987-09-11 | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von heterologen proteinen in eukaryontischen wirtszellen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0260148A3 (de) |
JP (3) | JP2888518B2 (de) |
AU (1) | AU613316B2 (de) |
DE (1) | DE3730599A1 (de) |
DK (1) | DK175363B1 (de) |
FR (1) | FR2603899B1 (de) |
GB (1) | GB2197321B (de) |
IE (1) | IE872455L (de) |
NZ (1) | NZ221790A (de) |
Families Citing this family (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1341423C (en) * | 1984-10-31 | 2003-03-04 | Paul A. Luciw | Recombinant proteins of viruses associated with lymphadenopathy syndrome and/or acquired immune deficiency syndrome |
DE3545126A1 (de) * | 1985-12-19 | 1987-06-25 | Boehringer Mannheim Gmbh | Verfahren zur verbesserung der expression von eukaryontenprotein |
AU613876B2 (en) * | 1986-10-01 | 1991-08-15 | Merck & Co., Inc. | Synthetic genes encoding proteins from plasmid containing eucaryotic secretory signal peptides and process for secreting encoded proteins |
US5024939A (en) * | 1987-07-09 | 1991-06-18 | Genentech, Inc. | Transient expression system for producing recombinant protein |
GB8717430D0 (en) * | 1987-07-23 | 1987-08-26 | Celltech Ltd | Recombinant dna product |
US5576184A (en) * | 1988-09-06 | 1996-11-19 | Xoma Corporation | Production of chimeric mouse-human antibodies with specificity to human tumor antigens |
CA1341351C (en) * | 1988-09-06 | 2002-03-26 | Marc D. Better | Production of chimeric mouse-human antibodies with specificity to human tumor antigens |
DE68924478T2 (de) * | 1988-12-13 | 1996-03-07 | Univ Colorado Res | Prototypische FeLV-Isolate für die Verwendung als Krankheitsmuster oder Impfstoffe. |
JPH02261386A (ja) * | 1989-03-31 | 1990-10-24 | Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd | 組換えベクター |
AU623518B2 (en) * | 1989-05-04 | 1992-05-14 | Genentech Inc. | Processes and compositions for the isolation of human relaxin |
CA2018676C (en) * | 1989-06-20 | 2003-05-06 | Christie A. Kelton | Novel heteropolymeric protein production methods |
SE8903865D0 (sv) * | 1989-11-17 | 1989-11-17 | Kabigen Ab | Expression of heterologous proteins using eukaryotic cells |
US5633076A (en) * | 1989-12-01 | 1997-05-27 | Pharming Bv | Method of producing a transgenic bovine or transgenic bovine embryo |
GB9027917D0 (en) * | 1990-12-21 | 1991-02-13 | Ici Plc | Expression systems |
US6749853B1 (en) | 1992-03-05 | 2004-06-15 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Combined methods and compositions for coagulation and tumor treatment |
DK0874057T3 (da) * | 1993-06-10 | 2004-11-22 | Bayer Ag | Vektor og pattedyrcellelinie med forbedret produktionsevne |
GB9408573D0 (en) * | 1994-04-29 | 1994-06-22 | Gatsby Charitable Foundation | Identification, production and use of saponin gylcosyl hydrolases |
US5561053A (en) * | 1994-08-05 | 1996-10-01 | Genentech, Inc. | Method for selecting high-expressing host cells |
US6818439B1 (en) | 1994-12-30 | 2004-11-16 | Chiron Corporation | Methods for administration of recombinant gene delivery vehicles for treatment of hemophilia and other disorders |
US5681746A (en) * | 1994-12-30 | 1997-10-28 | Chiron Viagene, Inc. | Retroviral delivery of full length factor VIII |
JP4503706B2 (ja) | 1996-06-07 | 2010-07-14 | ポニアード ファーマシューティカルズ,インコーポレイティド | グリコシル化が改質されたヒト化抗体 |
CN100333796C (zh) | 1997-01-22 | 2007-08-29 | 德克萨斯州立大学董事会 | 凝血和肿瘤治疗的组织因子及其组合物 |
US5854021A (en) * | 1997-02-28 | 1998-12-29 | Bayer Corporation | Enhance protein production method |
EP1036177A1 (de) | 1997-12-05 | 2000-09-20 | The Immune Response Corporation | Vektoren und gene die eine verbesserte genexpression zur folge haben |
WO2000002587A1 (en) | 1998-07-13 | 2000-01-20 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Cancer treatment methods using therapeutic conjugates that bind to aminophospholipids |
US6818213B1 (en) | 1998-07-13 | 2004-11-16 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Cancer treatment compositions comprising therapeutic conjugates that bind to aminophospholipids |
US6051401A (en) * | 1998-07-28 | 2000-04-18 | Bayer Corporation | Methods and constructs for protein expression |
US7399751B2 (en) * | 1999-11-04 | 2008-07-15 | Sertoli Technologies, Inc. | Production of a biological factor and creation of an immunologically privileged environment using genetically altered Sertoli cells |
US6358703B1 (en) | 1998-12-10 | 2002-03-19 | Bayer Corporation | Expression system for factor VIII |
FR2823222B1 (fr) | 2001-04-06 | 2004-02-06 | Merial Sas | Vaccin contre le virus de la fievre du nil |
JP2006516883A (ja) | 2002-09-19 | 2006-07-13 | アメリカ合衆国 | P.アリアシポリペプチド、ユウガイサシチョウバエポリペプチド、および使用法 |
JP2006516187A (ja) | 2002-10-29 | 2006-06-29 | アメリカ合衆国 | ルツォーミアロンギパルピスポリペプチドおよび使用方法 |
MXPA05008756A (es) | 2003-02-19 | 2005-10-05 | Merial Ltd | Vacunacion o inmunizacion usando un regimen de estimulo principal contra brsv, bhv-1, bvdv, bpi-3. |
US7468273B2 (en) | 2003-05-01 | 2008-12-23 | Meial Limited | Canine GHRH gene, polypeptides and methods of use |
JP4804356B2 (ja) * | 2003-10-16 | 2011-11-02 | クラウド ネグリエー | 第VIII因子及びその誘導体の高発現レベルのための改変されたcDNA |
DK1881845T3 (da) | 2005-04-25 | 2010-06-07 | Merial Ltd | Nipah-virusvacciner |
US20080241184A1 (en) | 2005-08-25 | 2008-10-02 | Jules Maarten Minke | Canine influenza vaccines |
US7771995B2 (en) | 2005-11-14 | 2010-08-10 | Merial Limited | Plasmid encoding human BMP-7 |
WO2007056614A1 (en) | 2005-11-14 | 2007-05-18 | Merial Limited | Gene therapy for renal failure |
AU2007233252C1 (en) | 2006-03-29 | 2013-05-23 | Boehringer Ingelheim Animal Health USA Inc. | Vaccine against Streptococci |
US7862821B2 (en) | 2006-06-01 | 2011-01-04 | Merial Limited | Recombinant vaccine against bluetongue virus |
MX2009011851A (es) | 2007-05-02 | 2010-03-04 | Merial Ltd | Plasmidos de dna que tienen expresion y estabilidad mejoradas. |
EP2899203B1 (de) | 2008-05-08 | 2019-07-10 | Boehringer Ingelheim Animal Health USA Inc. | Leishmania impfstoff unter verwendung von sandmücken speichelimmunogen |
EP3168307B1 (de) | 2008-11-28 | 2020-07-15 | Boehringer Ingelheim Animal Health USA Inc. | Rekombinanter impfstoff gegen vogelgrippe und verwendungen davon |
US8871220B2 (en) | 2009-04-03 | 2014-10-28 | Merial Limited | Newcastle disease virus vectored avian vaccines |
MX2011012234A (es) | 2009-05-22 | 2012-03-07 | Merial Ltd | Plasmido libre de antibiotico. |
EP2545067B1 (de) | 2010-03-12 | 2016-11-30 | Merial, Inc. | Blauzungenvirus rekombinante impfstoffe und verwendungen davon |
EP2611460B1 (de) | 2010-08-31 | 2016-10-05 | Merial, Inc. | Auf das virus der newcastle-krankheit gerichtete herpesvirus-impfstoffe |
WO2012145577A1 (en) | 2011-04-20 | 2012-10-26 | Merial Limited | Adjuvanted rabies vaccine with improved viscosity profile |
EP2714077B1 (de) | 2011-06-01 | 2018-02-28 | Merial, Inc. | Nadellose verabreichung von prrsv-impfstoffen |
CA2842055C (en) | 2011-07-20 | 2019-04-02 | Merial Limited | Recombinant feline leukemia virus vaccine containing optimized feline leukemia virus envelope gene |
CN104302319B (zh) | 2012-03-20 | 2016-08-24 | 梅瑞尔公司 | 包含突变的糖蛋白c的重组马疱疹病毒-1疫苗及其用途 |
JP6347257B2 (ja) | 2012-06-13 | 2018-06-27 | メリアル インコーポレイテッド | 再集合体btvおよびahsvワクチン |
RU2500817C1 (ru) * | 2012-07-19 | 2013-12-10 | Общество с ограниченной ответственностью "Международный биотехнологический центр "Генериум" ("МБЦ "Генериум") | РЕКОМБИНАНТНАЯ ПЛАЗМИДНАЯ ДНК рВК415, КОДИРУЮЩАЯ ПОЛИПЕПТИД РЕКОМБИНАНТНОГО ТКАНЕВОГО АКТИВАТОРА ПЛАЗМИНОГЕНА ЧЕЛОВЕКА, ЛИНИЯ КЛЕТОК Cricetulus griseus CHO 1F8 - ПРОДУЦЕНТ РЕКОМБИНАНТНОГО ТКАНЕВОГО АКТИВАТОРА ПЛАЗМИНОГЕНА ЧЕЛОВЕКА И СПОСОБ ПОЛУЧЕНИЯ И ВЫДЕЛЕНИЯ ПОЛИПЕПТИДА, ОБЛАДАЮЩЕГО АКТИВНОСТЬЮ ТКАНЕВОГО АКТИВАТОРА ПЛАЗМИНОГЕНА |
US10010594B2 (en) | 2014-02-11 | 2018-07-03 | University Of Miami | Methods and compositions for transgene expression in a herpesvirus vector system |
WO2016073410A1 (en) | 2014-11-03 | 2016-05-12 | Merial, Inc. | Methods of using microneedle vaccine formulations to elicit in animals protective immunity against rabies virus |
EP3738975A1 (de) | 2015-06-23 | 2020-11-18 | Boehringer Ingelheim Animal Health USA Inc. | Rekombinante prrsv-virusvektoren mit minor-protein und verfahren zur herstellung und verwendung davon |
KR20180041724A (ko) | 2015-08-20 | 2018-04-24 | 메리얼 인코포레이티드 | Fcv 재조합 백신 및 그의 용도 |
DK3355915T5 (da) | 2015-09-29 | 2024-09-30 | Boehringer Ingelheim Animal Health Usa Inc | Vacciner af viruslignende partikel (vlp) af hundeparvovirus (cpv) og anvendelser deraf |
US9913891B2 (en) | 2015-11-23 | 2018-03-13 | Merial Inc. | FMDV and E2 fusion proteins and uses thereof |
TWI760322B (zh) | 2016-01-29 | 2022-04-11 | 美商百靈佳殷格翰動物保健美國有限公司 | 重組腺病毒載體裝載之fmdv疫苗及其用途 |
US11845952B2 (en) | 2018-02-07 | 2023-12-19 | Nippon Medical School Foundation | Adeno-associated virus vector |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI86885C (fi) * | 1984-04-20 | 1992-10-26 | Genentech Inc | Foerfarande foer framstaellning av human rekombinantfaktor viii och nukleinsyrasekvenser och vektorer anvaend daertill |
DE3431140A1 (de) * | 1984-08-24 | 1986-03-06 | Behringwerke Ag, 3550 Marburg | Enhancer fuer eukaryotische expressionssysteme |
IL77081A (en) * | 1984-12-04 | 1999-10-28 | Genetics Inst | AND sequence encoding human erythropoietin, a process for its preparation and a pharmacological preparation of human erythropoietin |
-
1987
- 1987-09-11 IE IE245587A patent/IE872455L/xx unknown
- 1987-09-11 DK DK473987A patent/DK175363B1/da not_active IP Right Cessation
- 1987-09-11 NZ NZ22179087A patent/NZ221790A/xx unknown
- 1987-09-11 AU AU78317/87A patent/AU613316B2/en not_active Expired
- 1987-09-11 EP EP87308060A patent/EP0260148A3/de not_active Withdrawn
- 1987-09-11 GB GB8721424A patent/GB2197321B/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-11 DE DE19873730599 patent/DE3730599A1/de not_active Withdrawn
- 1987-09-11 FR FR8712633A patent/FR2603899B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-12 JP JP62229429A patent/JP2888518B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-05-14 JP JP11883796A patent/JP3148121B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-04-17 JP JP2000115248A patent/JP2000308497A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK175363B1 (da) | 2004-09-13 |
JP3148121B2 (ja) | 2001-03-19 |
IE872455L (en) | 1988-03-12 |
GB2197321B (en) | 1990-10-03 |
GB2197321A (en) | 1988-05-18 |
DK473987D0 (da) | 1987-09-11 |
JP2000308497A (ja) | 2000-11-07 |
EP0260148A2 (de) | 1988-03-16 |
GB8721424D0 (en) | 1987-10-21 |
FR2603899A1 (fr) | 1988-03-18 |
DK473987A (da) | 1988-03-13 |
JP2888518B2 (ja) | 1999-05-10 |
FR2603899B1 (fr) | 1990-07-13 |
AU7831787A (en) | 1988-05-19 |
AU613316B2 (en) | 1991-08-01 |
JPS63152986A (ja) | 1988-06-25 |
NZ221790A (en) | 1990-07-26 |
JPH09103296A (ja) | 1997-04-22 |
EP0260148A3 (de) | 1989-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3730599A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von heterologen proteinen in eukaryontischen wirtszellen | |
DE3851399T2 (de) | Transientes Expressionssystem zur Herstellung von rekombinantem Protein. | |
DE69535389T2 (de) | Methode zur selektion hoch-exprimierender wirtszellen | |
EP0711835B1 (de) | Selektion und Expression von Fremdproteinen mittels eines Selektions-Amplifikations-Systems | |
DE69031172T2 (de) | Modifikation der endogenen genexpression mit hilfe eines regulatorischen elements mittels homologe rekombination | |
DE3786321T2 (de) | Expression von Protein-C. | |
DE69027526T2 (de) | Herstellung von proteinen mittels homologer rekombination | |
DE3752372T2 (de) | Verfahren zur regulierung der metabolischen stabilität von proteinen | |
DE3884610T2 (de) | Durch sterole regulierbare promoterelemente. | |
DE3688418T2 (de) | Menschlicher metallothionein ii-promotor in saeugetierexpressionssystemen. | |
DE3788289T2 (de) | Rekombinanter Proteinkomplex mit Humanfaktor-VIII:C-Aktivität, seine Herstellung und Anwendung. | |
DE69030740T2 (de) | Rekombinantes DNS-Verfahren und Wirtszellen | |
DE69030768T2 (de) | Rekombinante dna-methode und vektoren, die dafür benutzt werden | |
DE69231676T2 (de) | Methoden zur selektion von rekombinanten wirtszellen welche hohe mengen von einem gewünschten protein exprimieren | |
DE69101634T2 (de) | Rekombinant hergestellte blutfaktoren, verfahren zur exprimierung besagter blutfaktoren sowie in besagtem prozess verwendeter rekombinanter vaccina-virus. | |
DE69132429T2 (de) | Expressionssystem | |
DE69033961T2 (de) | Zellinien, die einen biologisch aktiven faktor-ix exprimieren | |
EP1025253B1 (de) | Positiv-negativ-selektion bei der homologen rekombination | |
DE68927104T2 (de) | Gentherapie unter verwendung von genschmelzen für genetische und erworbene störungen | |
DE3881023T2 (de) | Proteine, Expressionsvektoren, die für solche Proteine kodierende DNA enthalten und Zellen, die solche Expressionsvektoren enthalten. | |
DE69101486T2 (de) | Verfahren zur reinigung rekombinanter polypeptide. | |
DE3852082T2 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Expression von Polypeptiden in rekombinanten Zellkulturen. | |
DE69033772T2 (de) | Verbesserte plasmidvektoren für zelluläre schleimpilze der gattung dictyostelium | |
US5747308A (en) | Recombinant DNA method | |
EP0469523B1 (de) | Klonierung und Überexpression von Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase aus Leuconostoc dextranicus |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |