DE69030768T2 - Rekombinante dna-methode und vektoren, die dafür benutzt werden - Google Patents
Rekombinante dna-methode und vektoren, die dafür benutzt werdenInfo
- Publication number
- DE69030768T2 DE69030768T2 DE69030768T DE69030768T DE69030768T2 DE 69030768 T2 DE69030768 T2 DE 69030768T2 DE 69030768 T DE69030768 T DE 69030768T DE 69030768 T DE69030768 T DE 69030768T DE 69030768 T2 DE69030768 T2 DE 69030768T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gene
- glutamine
- cells
- promoter
- cell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 36
- 239000013598 vector Substances 0.000 title claims description 51
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 title description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims abstract description 148
- 101150074355 GS gene Proteins 0.000 claims abstract description 81
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 53
- 210000003527 eukaryotic cell Anatomy 0.000 claims abstract description 7
- 238000012258 culturing Methods 0.000 claims abstract description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 70
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims description 28
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims description 17
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 claims description 16
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 claims description 16
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 13
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 claims description 9
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 claims description 9
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 9
- 206010035226 Plasma cell myeloma Diseases 0.000 claims description 8
- 201000000050 myeloid neoplasm Diseases 0.000 claims description 8
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 5
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Natural products OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 3
- 241001045988 Neogene Species 0.000 claims description 3
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 claims description 3
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 claims description 3
- 229940125532 enzyme inhibitor Drugs 0.000 claims description 3
- 239000002532 enzyme inhibitor Substances 0.000 claims description 3
- 101150091879 neo gene Proteins 0.000 claims description 3
- 210000004408 hybridoma Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 abstract description 3
- 108020002326 glutamine synthetase Proteins 0.000 description 44
- 102000005396 glutamine synthetase Human genes 0.000 description 40
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 33
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 30
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 27
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 21
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 12
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 11
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 11
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 10
- 108091027981 Response element Proteins 0.000 description 10
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 8
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 8
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 8
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 8
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 8
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 8
- 238000002105 Southern blotting Methods 0.000 description 7
- FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N L-methotrexate Chemical compound C=1N=C2N=C(N)N=C(N)C2=NC=1CN(C)C1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 6
- 102000003978 Tissue Plasminogen Activator Human genes 0.000 description 6
- 108090000373 Tissue Plasminogen Activator Proteins 0.000 description 6
- 229960000485 methotrexate Drugs 0.000 description 6
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 6
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 6
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 6
- 229960000187 tissue plasminogen activator Drugs 0.000 description 6
- 102000003676 Glucocorticoid Receptors Human genes 0.000 description 5
- 108090000079 Glucocorticoid Receptors Proteins 0.000 description 5
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 5
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 5
- 101150094949 APRT gene Proteins 0.000 description 4
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 4
- 101150074155 DHFR gene Proteins 0.000 description 4
- 108010022394 Threonine synthase Proteins 0.000 description 4
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 4
- 102000004419 dihydrofolate reductase Human genes 0.000 description 4
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 4
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 4
- 230000030833 cell death Effects 0.000 description 3
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 3
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- BRZYSWJRSDMWLG-CAXSIQPQSA-N geneticin Natural products O1C[C@@](O)(C)[C@H](NC)[C@@H](O)[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](C(C)O)O2)N)[C@@H](N)C[C@H]1N BRZYSWJRSDMWLG-CAXSIQPQSA-N 0.000 description 3
- BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N isopropyl beta-D-thiogalactopyranoside Chemical compound CC(C)S[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N 0.000 description 3
- 239000013600 plasmid vector Substances 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- BRZYSWJRSDMWLG-DJWUNRQOSA-N (2r,3r,4r,5r)-2-[(1s,2s,3r,4s,6r)-4,6-diamino-3-[(2s,3r,4r,5s,6r)-3-amino-4,5-dihydroxy-6-[(1r)-1-hydroxyethyl]oxan-2-yl]oxy-2-hydroxycyclohexyl]oxy-5-methyl-4-(methylamino)oxane-3,5-diol Chemical compound O1C[C@@](O)(C)[C@H](NC)[C@@H](O)[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H]([C@@H](C)O)O2)N)[C@@H](N)C[C@H]1N BRZYSWJRSDMWLG-DJWUNRQOSA-N 0.000 description 2
- TVZGACDUOSZQKY-LBPRGKRZSA-N 4-aminofolic acid Chemical compound C1=NC2=NC(N)=NC(N)=C2N=C1CNC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 TVZGACDUOSZQKY-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 2
- 102000005869 Activating Transcription Factors Human genes 0.000 description 2
- 108010005254 Activating Transcription Factors Proteins 0.000 description 2
- 241000699800 Cricetinae Species 0.000 description 2
- 230000004544 DNA amplification Effects 0.000 description 2
- 241000701024 Human betaherpesvirus 5 Species 0.000 description 2
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 2
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 2
- 108700025832 Serum Response Element Proteins 0.000 description 2
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- 101150003725 TK gene Proteins 0.000 description 2
- 102000005876 Tissue Inhibitor of Metalloproteinases Human genes 0.000 description 2
- 108010005246 Tissue Inhibitor of Metalloproteinases Proteins 0.000 description 2
- 229960003896 aminopterin Drugs 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 2
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 2
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 2
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 239000013603 viral vector Substances 0.000 description 2
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 2
- DIGQNXIGRZPYDK-WKSCXVIASA-N (2R)-6-amino-2-[[2-[[(2S)-2-[[2-[[(2R)-2-[[(2S)-2-[[(2R,3S)-2-[[2-[[(2S)-2-[[2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2R)-2-[[(2S,3S)-2-[[(2R)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[2-[[(2S)-2-[[(2R)-2-[[2-[[2-[[2-[(2-amino-1-hydroxyethylidene)amino]-3-carboxy-1-hydroxypropylidene]amino]-1-hydroxy-3-sulfanylpropylidene]amino]-1-hydroxyethylidene]amino]-1-hydroxy-3-sulfanylpropylidene]amino]-1,3-dihydroxypropylidene]amino]-1-hydroxyethylidene]amino]-1-hydroxypropylidene]amino]-1,3-dihydroxypropylidene]amino]-1,3-dihydroxypropylidene]amino]-1-hydroxy-3-sulfanylpropylidene]amino]-1,3-dihydroxybutylidene]amino]-1-hydroxy-3-sulfanylpropylidene]amino]-1-hydroxypropylidene]amino]-1,3-dihydroxypropylidene]amino]-1-hydroxyethylidene]amino]-1,5-dihydroxy-5-iminopentylidene]amino]-1-hydroxy-3-sulfanylpropylidene]amino]-1,3-dihydroxybutylidene]amino]-1-hydroxy-3-sulfanylpropylidene]amino]-1,3-dihydroxypropylidene]amino]-1-hydroxyethylidene]amino]-1-hydroxy-3-sulfanylpropylidene]amino]-1-hydroxyethylidene]amino]hexanoic acid Chemical compound C[C@@H]([C@@H](C(=N[C@@H](CS)C(=N[C@@H](C)C(=N[C@@H](CO)C(=NCC(=N[C@@H](CCC(=N)O)C(=NC(CS)C(=N[C@H]([C@H](C)O)C(=N[C@H](CS)C(=N[C@H](CO)C(=NCC(=N[C@H](CS)C(=NCC(=N[C@H](CCCCN)C(=O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)N=C([C@H](CS)N=C([C@H](CO)N=C([C@H](CO)N=C([C@H](C)N=C(CN=C([C@H](CO)N=C([C@H](CS)N=C(CN=C(C(CS)N=C(C(CC(=O)O)N=C(CN)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O DIGQNXIGRZPYDK-WKSCXVIASA-N 0.000 description 1
- 101100148606 Caenorhabditis elegans pst-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000699802 Cricetulus griseus Species 0.000 description 1
- IVOMOUWHDPKRLL-KQYNXXCUSA-N Cyclic adenosine monophosphate Chemical compound C([C@H]1O2)OP(O)(=O)O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H]2N1C(N=CN=C2N)=C2N=C1 IVOMOUWHDPKRLL-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 1
- 102000004594 DNA Polymerase I Human genes 0.000 description 1
- 108010017826 DNA Polymerase I Proteins 0.000 description 1
- 108050009160 DNA polymerase 1 Proteins 0.000 description 1
- 206010059866 Drug resistance Diseases 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 108010051696 Growth Hormone Proteins 0.000 description 1
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 108010054278 Lac Repressors Proteins 0.000 description 1
- 102000003792 Metallothionein Human genes 0.000 description 1
- 108090000157 Metallothionein Proteins 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000713333 Mouse mammary tumor virus Species 0.000 description 1
- 229930193140 Neomycin Natural products 0.000 description 1
- 241000714474 Rous sarcoma virus Species 0.000 description 1
- 102100038803 Somatotropin Human genes 0.000 description 1
- AUYYCJSJGJYCDS-LBPRGKRZSA-N Thyrolar Chemical class IC1=CC(C[C@H](N)C(O)=O)=CC(I)=C1OC1=CC=C(O)C(I)=C1 AUYYCJSJGJYCDS-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 1
- IVOMOUWHDPKRLL-UHFFFAOYSA-N UNPD107823 Natural products O1C2COP(O)(=O)OC2C(O)C1N1C(N=CN=C2N)=C2N=C1 IVOMOUWHDPKRLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 1
- SHGAZHPCJJPHSC-YCNIQYBTSA-N all-trans-retinoic acid Chemical compound OC(=O)\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C SHGAZHPCJJPHSC-YCNIQYBTSA-N 0.000 description 1
- 239000003098 androgen Substances 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 210000004978 chinese hamster ovary cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229940095074 cyclic amp Drugs 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004520 electroporation Methods 0.000 description 1
- 239000003797 essential amino acid Substances 0.000 description 1
- 235000020776 essential amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940011871 estrogen Drugs 0.000 description 1
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 description 1
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 1
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- 239000003862 glucocorticoid Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 229930195712 glutamate Natural products 0.000 description 1
- 239000000122 growth hormone Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 230000010468 interferon response Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229960000318 kanamycin Drugs 0.000 description 1
- 229930027917 kanamycin Natural products 0.000 description 1
- SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N kanamycin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N 0.000 description 1
- 229930182823 kanamycin A Natural products 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- SXTAYKAGBXMACB-UHFFFAOYSA-N methionine S-imide-S-oxide Natural products CS(=N)(=O)CCC(N)C(O)=O SXTAYKAGBXMACB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- 229960004927 neomycin Drugs 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 description 1
- 230000002018 overexpression Effects 0.000 description 1
- 238000012261 overproduction Methods 0.000 description 1
- PHEDXBVPIONUQT-RGYGYFBISA-N phorbol 13-acetate 12-myristate Chemical compound C([C@]1(O)C(=O)C(C)=C[C@H]1[C@@]1(O)[C@H](C)[C@H]2OC(=O)CCCCCCCCCCCCC)C(CO)=C[C@H]1[C@H]1[C@]2(OC(C)=O)C1(C)C PHEDXBVPIONUQT-RGYGYFBISA-N 0.000 description 1
- 239000002644 phorbol ester Substances 0.000 description 1
- 238000013492 plasmid preparation Methods 0.000 description 1
- 230000008488 polyadenylation Effects 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229930002330 retinoic acid Natural products 0.000 description 1
- 238000010187 selection method Methods 0.000 description 1
- 239000006152 selective media Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000002741 site-directed mutagenesis Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000021 stimulant Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 239000005495 thyroid hormone Substances 0.000 description 1
- 229940036555 thyroid hormone Drugs 0.000 description 1
- 101150010939 tpa gene Proteins 0.000 description 1
- 229960001727 tretinoin Drugs 0.000 description 1
- 230000003827 upregulation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/79—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
- C12N15/85—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
Landscapes
- Genetics & Genomics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung einer eukaryotischen Zelle, die mehrfache Kopien eines Glutamin-Synthetase- (GS) -Gens enthält. Vorzugsweise enthält die so hergestellte Zelle auch mehrfache Kopien eines heterologen Gens.
- Unter "Gen" werden eine oder mehrere DNA-Sequenzen verstanden, die die für ein gewünschtens Protein codierenden Abschnitte und alle notwendigen Stromaufwärts- und Stromabwärts-Sequenzen enthalten, um zu ermöglichen, daß das Protein in einer Wirtszelle exprimiert wird. Unter "heterologem Gen" wird ein Gen verstanden, welches für ein normalerweise von der Wirtszelle, in welche es eingesetzt ist, nicht synthetisiertes Protein codiert. Im allgemeinen wird ein heterologes Gen in die Wirtszell-Linie durch Transformation mit einem oder mehreren Vektoren, in welche das heterologe Gen geklont worden war, eingesetzt. Die Vektoren können zum Beispiel virale oder Plasmid- Vektoren sein.
- Die Fähigkeit von geklonten heterologen Genen, ihre Funktion zu erfüllen, wenn sie in eine Wirtszelle eingesetzt werden, erwies sich bei Untersuchungen der Gen- Expression als unschätzbar. Es wurde dadurch auch ein Mittel zur Verfügung gestellt, große Mengen von Polypeptiden zu gewinnen, die sonst selten auftreten oder die völlig neue Produkte der Genmanipulation darstellen. Vorteilhaft ist es, solche Polypeptide aus einer Säugetierzelle zu gewinnen, da Polypeptide, die in einer solchen Zelle produziert werden, im allgemeinen korrekt gefaltet, in geeigneter Weise modifiziert und vollständig funktionell sind, was oft in deutlichem Gegensatz zu jenen Polypeptiden steht, die in einer Bakterienzelle exprimiert wurden.
- Wo große Produktmengen gefordert werden, ist es notwendig, Zellklone zu identifizieren, in welchen die Vektorsequenzen während der Zellvermehrung beibehalten werden. Eine solche stabile Aufrechterhaltung des Vektors kann entweder durch Verwendung eines viralen Replikons oder als eine Konsequenz der Integration des Vektors in die Wirtszellen-DNA erreicht werden.
- Wo der Vektor in die DNA der Wirtszelle integriert worden ist, kann die Kopienzahl der Vektor-DNA und gleichzeitig die Menge des Polypeptids, die exprimiert werden könnte, durch Selektion jener Zellen gesteigert werden, in welchen die Vektorsequenzen nach der Integration in die DNA der Wirtszelle amplifiziert wurden.
- Ein bekanntes Verfahren zur Durchführung eines solchen Selektionsverfahrens ist die Transformierung einer Wirtszelle mit einem Vektor, der ein Gen umfaßt, welches für ein Enzym codiert, das von einem bekannten Wirkstoff inhibiert wird. Der Vektor kann auch ein heterologes Gen enthalten. Andererseits kann die Wirtszelle mit einem zweiten Vektor, der das heterologe Gen enthält, co-transformiert werden.
- Die transformierte oder co-transformierte Wirtszelle wird dann in steigenden Konzentrationen des bekannten Wirkstoffs gezüchtet, wodurch Wirkstoff-resistente Zellen selektiert werden. Es hat sich gezeigt, daß ein gemeinsamer Mechanismus, der zum Auftreten von mutanten Zellen führt, die in den ansteigenden Konzentrationen des andernfalls toxischen Wirkstoff überleben können, die Überproduktion des Enzyms ist, welches durch den Wirkstoff inhibiert wird. Diese resultiert sehr häufig aus gesteigerten Mengen seiner speziellen mRNA, welche ihrerseits häufig durch Amplifizierung von Vektor-DNA und somit der Gen-Kopienzahl verursacht werden.
- Es wurde gefunden, daß in dem Fall, wo Wirkstoffresistenz durch eine Steigerung der Kopienzahl des für das inhibierbare Enzym codierenden Gens verursacht ist, auch eine gleichzeitige Steigerung der Kopienzahl des heterologen Gens in der DNA der Wirtszelle auftritt. Somit findet hier auch ein gesteigertes Produktionsniveau des gewünschten Polypeptids statt.
- Das für eine solche Co-Amplifizierung am häufigsten verwendete System benützt Dihydrofolat-Reductase (DHFR) als das Enzym, das inhibiert werden kann. Dieses kann durch den Wirkstoff Methotrexat (MTX) inhibiert werden. Um Go-Amplifizierung zu erreichen, wird eine Wirtszelle, der ein aktives DHFR-Gen fehlt, entweder mit einem Vektor transformiert, der ein DHFR-Gen und ein heterologes Gen enthält, oder sie wird co-transformiert mit einem Vektor, der ein DHFR-Gen enthält, und mit einem Vektor, der ein heterologes Gen enthält. Die tranformierte oder co-transformierte Wirtszelle wird in einem Medium gezüchtet, das steigende Mengen von MTX enthält, und jene Zellen, die dort überleben, werden ausgewählt.
- Ein anderes System, das in [1] beschrieben ist und Co-Amplifizierung bewirkt, verwendet GS als das inhibierbare Enzym und Methionin-Sulphoximin (Msx) (unter anderem) als den Inhibitor. Es wird in [1] vorgeschlagen, daß das GS-Gen einen regulierbaren Promotor enthalten sollte, welcher während der Selektion und Amplifizierung eingeschaltet und anschließend herunterreguliert wird. (In dieser Beschreibung beziehen sich die Zahlen in den eckigen Klammem auf Dokumente des Stands der Technik. Sie sind in numerischer Reihenfolge am Ende der Beschreibung aufgelistet.)
- Ein anderes System zur Erreichung von Gen-Amplifizierung ist in [2] geoffenbart, wo verbesserte Mittel zur Erzielung einer erhöhten Produktion von Proteinen angegeben sind, welche von Strukturgenen codiert werden, die in einem zufälligen Wirt von Interesse sind. Die Offenbarung in [2] basiert auf der Transfektion des Wirts mit einem Expressionsvektor, der ein amplifizierbares Gen vom Wild-Typ und ein vorherbestimmtes Strukturgen enthält. Der Wirt wird in der Regel nicht durch das amplifizierbare Gen-Produkt komplementiert. Gewünschtenfalls kann ein anderer Selektionsmarker zur Auswahl einer gewünschten Population von Zellen vor der Amplifizierung verwendet werden.
- Vor einigen Jahren beschrieben Roberts und Axel [3] Versuche, bei welchen aprt&supmin; tk&supmin; L Zellen mit einem Plasmid tranformiert wurden, welches ein aprt-Gen vom Wild-Typ und ein verkürztes promotorloses tk-Gen enthielt. Die anfänglichen Transformanten, die eine einzige Kopie dieses Plasmids integrierten, zeigten den aprt&spplus; Phenotyp, blieben jedoch tk&supmin;. In der Folge zeigten sich tk&spplus; Varianten, die aus einer 20- bis 50-fachen Amplifizierung des mit Linkem gebundenen Plasmids und der flankierenden DNA-Sequenzen resultierten, wobei voraussichtlich zufällige Gen-Umordnungen stattfanden, die das promotorlose tk-Gen aktivierten. Ähnlich wie bei gängigen Go-Amplifizierungssystemen wurden die in [3] beschriebenen Versuche unter Verwendung von Wirtszellen durchgeführt, welchen die Gene zur Codierung der aprt- und tk-Enzyme fehlen. Es sind relativ wenige solche Zell-Linien verfügbar.
- Die derzeit verfügbaren Co-Amplifizierungssysteme leiden an manchen Nachteilen. Zum Beispiel ist es im allgemeinen notwendig, eine Wirtszelle zu verwenden, der ein aktives Gen, das für das inhibierbare Enzym codiert, fehlt. Dadurch wird die Anzahl der Zell-Linien, die mit einem beliebigen speziellen Co-Amplifizierungssystem verwendet werden können, eingeschränkt. Zum Beispiel sind DHFR-defiziente Mutanten nur für Chinesische Hamster-Ovarien (CHO) Zell-Linien verfügbar. Auch verwenden alle bekannten Systeme einen toxischen Inhibitor; zum Beispiel MTX für DHFR-Systeme und Aminopterin für das in [3] beschriebene Verfahren.
- In dieser Hinsicht ist das GS-System insofern brauchbarer, als eine Vielzahl von Zellen des lymphoiden Typs, inklusive Myelom-Zellen, in Medien gezüchtet werden müssen, die Glutamin enthalten, jedoch durch Transfektion eines geklonten GS- Gens in glutaminunabhängiges Wachstum übergeführt werden können. Es wurde auch beobachtet, daß lymphoide Zellen, wie etwa Myelom-Zellen, zu Glutaminunabhängigkeit nur mit sehr niedriger Frequenz spontan mutieren. Somit können lymphoide Zellen, wie etwa Myelom-Zellen, in Selektions- und Amplifizierungsversuchen verwendet werden, bei welchen ein heterologes GS-Gen als der Selektions- und Amplifizierungsmarker verwendet wird. Außerdem sich solche lymphoide Zellen besonders vorteilhaft für die Verwendung in industriellen Produktionsverfahren im Hinblick auf ihre Fähigkeit, in Fermentern gut zu wachsen und sehr effizient solche Produkte, wie etwa Antikörper, auszuscheiden.
- In den bisher für das GS-System ebenso wie für andere ähnliche Systeme vorgeschlagenen Selektions- und Amplifizierungsprotokollen ist der Enzym-Inhibitor sowohl während der Selektions- als auch während der Amplifizierungsschritte vorhanden. Es ist allgemein bekannt, daß die meisten der verwendeten Inhibitoren, insbesondere MTX und Msx, toxisch sind. Somit ist es bei der Durchführung der Selektions- und Amplifizierungsschritte notwendig, toxische Reagenzien zu verwenden, wodurch gleichzeitig Gesundheitsrisken auftreten.
- Außerdem ist es, sobald die Amplifizierung durchgeführt wurde, im allgemeinen notwendig, den toxischen Inhibitor in dem Züchtungsmedium beizubehalten. Wenn dies nicht erfolgt, geschieht es oft, daß das für das inhibierbare Enzym codierende Gen aus der Zell-DNA deletiert wird. Wenn dies stattfindet, wird das heterologe Gen auch deletiert, wodurch die Wirkungen der Amplifizierung umgekehrt werden. Wenn der toxische Inhibitor in dem Medium beibehalten wird, wird es notwendig sein, das gewünschte Protein, insbesondere wenn es für therapeutische Verwendung gedacht ist, sorgfältig zu reinigen, um zu gewährleisten, daß seine Verwendung kein Risiko darstellt.
- Es wäre daher wünschenswert imstande zu sein, ein Verfahren zur Gewinnung einer Zelle zur Verfügung zu stellen, die mehrfache Kopien eines GS-Gens enthält, ohne daß übermäßige oder überhaupt Mengen von toxischen Inhibitoren verwendet werden müssen. Dieses System könnte dann zur Go-Amplifizierung von heterologen Genen verwendet werden.
- Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung in einem ersten Aspekt ein Verfahren zur Gewinnung einer eukaryotischen Zelle zur Verfügung, die in ihrer DNA mehrfache Kopien eines GS-Gens enthält, wobei das Verfahren umfaßt:
- Transformierung eines eukaryotischen Glutamin-Auxotrophs mit einem GS-Gen;
- Selektion der transformanten Zellen, die das genannte GS-Gen enthalten; und
- Züchtung der selektierten transformanten Zellen in einem glutaminfreien Medium oder in einem Medium, in welchem die Glutaminmenge zunehmend verringert wird, in Abwesenheit eines toxischen GS-Inhibitors;
- wobei das GS-Gen so beschaffen ist oder die während der Züchtung verwendeten Bedingungen so sind, daß das GS-Gen so schwach transkribiert wird, daß Zellen, in welchen das GS-Gen amplifiziert wurde, selektiert werden.
- Schwache Transkription des GS-Gens während der Züchtung kann durch Verwendung eines grundlegend schwachen Promotors mit der GS-Codierungssequenz, in der Regel in Kombination mit einem zusätzlichen selektierbaren Marker zur Selektion hinsichtlich der Transformanten, erreicht werden. Andererseits kann ein regulierbarer Promotor mit einer GS-Codierungssequenz verwendet werden, um eine relativ starke GS- Transkription zur Selektion von Transformanten und eine relativ schwache herunterregulierte Transkription von GS zur Selektion von Zellen, in welchen das GS-Gen amplifiziert wurde, zu bewirken.
- Somit wird in einer ersten Ausführungsform des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Gewinnung einer eukaryotischen Zelle, die mehrfache Kopien eines GS-Gens enthält, zur Verfügung gestellt, welches Verfahren umfaßt:
- Transformierung eines eukaryotischen Glutamin-Auxotrophs mit einem GS-Gen, wobei die GS-Godierungssequenz unter der Steuerung eines schwachen Promotors steht, und mit einem Gen für einen selektierbaren Marker;
- Selektion der transformanten Zellen durch Verwendung des selektierbaren Markers in einem glutaminhaltigen Medium; und
- Züchtung der selektierten transformanten Zellen in einem glutaminfreien Medium oder in einem Medium, in welchem die Glutaminmenge zunehmend verringert wird,
- wodurch Zellen selektiert werden, in welchen das GS-Gen amplifiziert wurde.
- Das Gen für den selektierbaren Marker kann ein beliebiges bekanntes Marker-Gen sein, wie etwa die neo-, dhfr-, gpt-, hmb- und CAD- Gene. Vorzugsweise ist das selektierbare Marker-Gen das neo-Gen oder ein neo-Gen, dessen bakterielle Promotorsequenz deletiert wurde (hierin als ne bezeichnet), welche beide den transformanten Zellen Widerstandsfähigkeit gegen die Antibiotika Kanamycin, Neomycin und G418 verleihen.
- Das GS-Gen und das Gen des selektierbaren Markers sind vorzugsweise auf einem einzigen Vektor, wie etwa einem Plasmid- oder einem viralen Vektor, angeordnet.
- Geeignete Promotoren für das GS-Gen sind der SV40 frühe, SV40 späte, der MMLV-LTR, MMT-1 und MMTV-Promotor. Vorzugsweise ist der Promotor der SV40 frühe oder SV40 späte Promotor.
- Bei dieser Ausführungsform der Erfindung werden die Transformanten, sobald sie selektiert sind, trotz der Anwesenheit eines exogenen GS-Gens nicht imstande sein, in einem glutaminfreien Medium zu überleben. Da das exogene GS-Gen unter der Steuerung eines schwachen Promotors steht, wird es normalerweise nicht imstande sein, ausreichend GS zu produzieren, um ein Überleben zu erlauben. Somit werden nur variante Zellen, in welchen das GS-Gen amplifiziert wurde, überleben. Es können gelegentlich transformierte Zell-Linien identifiziert werden, die in Abwesenheit von Glutamin als eine Folge entweder der Integration des exogenen GS-Gens in eine besonders aktive Stelle des Genoms oder durch Integration mehrfacher Kopien des exogenen GS-Gens zu wachsen imstande sind. Solche Zell-Linien sind nicht zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren geeignet und können durch ihre hohe Frequenz des Überlebens, z.B. nahezu 100%iges Überleben, identifiziert werden, wenn in einem glutaminfreien Medium selektiert wird.
- In einer zweiten Ausführungsform des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Gewinnung einer eukaryotischen Zelle zur Verfügung gestellt, die mehrfache Kopien eines GS-Gens enthält, wobei dieses Verfahren umfaßt:
- Transformierung eines eukaryotischen Glutamin-Auxotrophs mit einem GS-Gen, wobei die GS-Codierungssequenz unter der Steuerung eines regulierbaren Promotors steht;
- Züchtung der transformierten Zellen in einem glutaminhaltigen Medium;
- Selektion der transformanten Zellen durch Züchtung der Zellen in einem glutaminfreien Medium unter Bedingungen, die bewirken, daß der Promotor hinaufreguliert wird; und
- Züchtung der selektierten transformierten Zellen in einem glutaminfreien Medium unter Bedingungen, die bewirken, daß der Promotor herunterreguliert wird,
- wodurch Zellen selektiert werden, in welchen das GS-Gen amplifiziert wurde.
- Regulierbare Promotoren sind auf dem Gebiet der rekombinanten DNA- Technologie allgemein bekannt und beliebige dieser bekannten Promotoren können in dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Selektion und Regulierung eines geeigneten Promotors wird im allgemeinen eine innerhalb der üblichen Kompetenz von Fachleuten liegende Angelegenheit sein.
- Geeignete regulierbare Promotoren für Säugetierzellen sind u.a. solche, die Serum-Antwortelemente (SRE), Interferon-Antwortelemente (IRE), Glucocorticoid-Antwortelemente (GRE), Metall-Antwortelemente (MRE), Retinolsäure-Antwortelemente (RARE), Östrogen-Antwortelemente (OERE) Androgen-Antwortelemente (ARE), Thyroid-Hormon-Antwortelemente (THRE), Phorbolester- (z.B. TPA) Antwortelemente (TRE), aktivierende Transkriptionsfaktor-(ATF)- Bindungsstellen, zyklische-AMP Antwortelemente (CRE), Hitzeschock-Antwortelemente (HSE), Streß- oder Glucose-regulierte Elemente und E. coli. lac Operator-Elemente enthalten.
- Ein spezielles Beispiel eines regulierbaren Promotors, der verwendet werden kann, ist ein eukaryotischer Promotor, in welchem die bakteriellen lac Operator-Sequenzen eingesetzt worden sind. Dieser Promotor kann durch Aufnahme von Isopropylthiogalactosid (IPTG) in das Medium hinaufreguliert werden, sofern die Zell-Linie auch mit einem lac Repressor-Gen co-transformiert wird. In diesem Fall wird das Transformationsmedium IPTG enthalten, das Züchtungsmedium jedoch nicht.
- Es ist allgemein bekannt, daß regulierbare Promotoren nicht in allen Zell- Typen wirksam regulierbar sind. Somit ist es notwendig, einen Promotor auszuwählen, der für den ausgewählten Zell-Typ geeignet ist. Zum Beispiel können GRE-enthaltende Promotoren in Fibroblasten und davon abgeleiteten Zell-Linien verwendet werden, da diese Zell-Typen glucocorticoide Rezeptoren enthalten. Jedoch sind die GRE-enthaltenden Promotoren in lymphoiden Zellen unzureichend regulierbar, da solchen Zellen die Glucocorticoid-Rezeptoren fehlen. Auch sind Metallothionein enthaltende Promotoren im allgemeinen in lymphoiden Zellen unzureichend regulierbar.
- Wenn ein Zell-Typ ausgewählt wird, für welchen kein geeigneter regulierbarer Promotor zur Verfügung steht, ist es möglich, den Zell-Typ so zu transformieren, daß er zur Verwendung mit einem regulierbaren Promotor geeignet gemacht wird. Zum Beispiel kann eine Zell-Linie mit einem Gen, welches für einen Glucocorticoid-Rezeptor codiert, transformiert werden. Diese transformierte Zell-Linie wird dann zur Verwendung mit einem GRE-enthaltenden Promotor zur Lenkung von GS-Expression geeignet sein. Die Entwicklung eines induzierbaren Expressionssystems auf der Basis von GREs und Überexpression des Glucocorticoid-Rezeptors in CHO-Zellen ist in [4] beschrieben. Ein noch besser geeignetes System besteht darin, den Glucocorticoid-Rezeptor von einem GRE-enthaltenden Promotor zu exprimieren. Das kann zu sehr dichter Regulierung des GS-Gens in Medien, denen GRE-induzierende Mittel fehlen, führen.
- Diese zweite Ausführungsform der Erfindung ist insofern äquivalent der ersten Ausführungsform, als das GS-Gen mit dem hinaufregulierten Promotor als ein selektierbarer Marker wirkt, der die transformierten Zellen mit der Fähigkeit zum Überleben in glutaminfreiem Medium ausstattet. Sobald der Promotor herunterreguliert wurde, wird in der Regel nicht genug Glutamin produziert werden, um sogar die transformierten Zellen zum Überleben in glutaminfreiem Medium zu befähigen. Es wird notwendig sein, die Transformanten hinsichtlich solcher zu sichten, die in glutaminfreiem Medium nicht wachsen. Solche Zellen können verwendet werden, um seltene Varianten zu selektieren, in welchen das GS-Gen amplifiziert wurde und die imstande sind, in einem glutaminfreien Medium zu überleben.
- Vorzugsweise ist der Glutamin-Auxotroph, der transformiert werden soll, ein solcher, der kein aktives oder ausreichend aktives GS-Gen enthält, wie etwa eine lymphoide Zell-Linie. Zusätzlich dazu ist ersichtlich, daß der verwendete Glutamin-Auxotroph eine niedrige Frequenz zur Bildung von glutaminunabhängigen Varianten, z.B. vorzugsweise eine Frequenz von weniger als 1 in 10&sup5;, aufweisen sollte. Lymphoide Zell-Linien inkludieren Myelom- oder Hybridom-Zell-Linien, T-Zellen und immortalisierte T-Zellen. Bevorzugte Zell-Linien sind Myelom-Zell-Linien, vorteilhafterweise von Maus oder Ratte. Besonders bevorzugte Zell-Linien sind die Linien NSO, IR983F und P3-X63.Ag8.653.
- Wenn eine solche Zell-Linie verwendet wird, wird jede nicht transformierte Zell-Linie bei der Züchtung in einem Medium, dem das für das Überleben der Zell-Linie essentielle Glutamin fehlt, absterben. Während des Selektionsschritts in der zweiten Ausführungsform der Erfindung wird jede transformierte Zell-Linie, auch wenn sie geringe Kopienzahlen des GS-Gens enthält, wegen der Hinaufregulierung des Promotors imstande sein, ausreichend GS zu produzieren, um zu überleben. Dadurch ist gewährleistet, daß genügend GS von dem GS-Gen exprimiert wird, um die Produktion von genügend Glutamin zu ermöglichen, um das Leben der Zellen in Abwesenheit von Glutamin in dem Medium aufrechtzuerhalten.
- Bei dem Amplifizierungsschritt (in der zweiten Ausführungsform, wo der Promotor herunterreguliert sein wird), liegen nur einige wenige Kopien des GS-Gens in einer transformierten Zell-Linie vor und es wird für sie nicht möglich sein, genügend Glutamin aus dem verfügbaren Substrat zu produzieren, um der Zelle das Überleben zu ermöglichen. Wenn jedoch mehrfache Kopien des GS-Gens in der Zell-Linie vorliegen (wie es der Fall sein wird, wenn Amplifizierung stattgefunden hat), werden die mehrfachen GS-Genkopien genügend GS-Expression bewirken, um zu ermöglichen, daß das Substrat in ausreichenden Mengen in Glutamin umgewandelt wird, um der Zell-Linie das Überleben zu ermöglichen.
- Vorzugsweise werden die transformierten Zellen, die bei einer Züchtung in einem glutaminfreien Medium überleben und die daher mehrfache Kopien des Vektor GS-Gens enthalten, weiter in einem glutaminfreien Medium, das ein in Glutamin umwandelbares Substrat enthält, gemäß einem GS verwendenden Weg gezüchtet, erforderlichenfalls unter Bedingungen, die bewirken, daß der regulierbare Promotor herunterreguliert wird. Auf diese Weise wird der Selektionsdruck für mehrfache Kopien des GS-Gens aufrechterhalten und es wird daher eine geringere Wahrscheinlichkeit bestehen, daß die überschüssigen Kopien des GS-Gens von der Wirtszellen-DNA eliminiert werden.
- Vorteilhafterweise wird das GS-Gensystem gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet, um zu ermöglichen, daß ein heterologes Gen mit dem GS-Gen co-amplifiziert wird. Daher ist es bevorzugt, wenn die eukaryotische Zelle entweder mit einem Vektor, der sowohl das GS-Gen als auch ein heterologes Gen enthält, oder mit getrennten Vektoren, die unabhängig voneinander das GS-Gen und das heterologe Gen enthalten, transformiert wird.
- Das heterologe Gen kann für ein Einzelketten-Protein codieren (auch wenn ein solches Einzelketten-Protein nach der Expression gespalten werden kann, um ein Mehrfachketten-Protein zu produzieren), wie etwa für den Gewebe-Plasminogen-Aktivator (tPA), Gewebe-Inhibitor von Metalloproteinase (TIMP) oder humanes (oder anderes tierisches) Wachstumshormon (HGH). Andererseits kann das heterologe Gen für ein Mehrfachketten-Protein codieren, dessen Ketten getrennt exprimiert und nach der Expression zusammengebaut werden.
- Ein besonders bevorzugtes heterobges Gen codiert für ein Immunglobulin(Ig)-Molekül oder ein Fragment oder Analogon desselben (ein Molekül vom Ig-Typ). Bei einem Ig-Molekül oder einem Molekül des Ig-Typs können die Sequenzen, die für die schweren und leichten Ketten codieren, auf dem gleichen oder auf getrennten Vektoren vorliegen. Das GS-Gen kann auf einem der Vektoren, der die für die schwere oder die leichte Kette codierende Sequenz enthält, vorliegen, wenn diese auf getrennten Vektoren vorliegen, oder es kann auf einem ganz eigenen Vektor vorliegen. Es ist jedoch bevorzugt, wenn sich das GS-Gen und die Sequenzen, die für die schwere bzw. für die leichte Kette des Ig-Moleküls oder des Moleküls vom Ig-Typ codieren, alle auf dem gleichen Vektor befinden.
- Vorteilhafterweise sind die Gene der schweren und leichten Kette jeweils unter der Steuerung eines starken Promotors, wie etwa des humanen Cytomegalovirus (hCMV) Promotors, und das GS-Gen ist stromaufwärts von einem der starken Promotoren angeordnet, wobei der andere starke Promotor auf dem Vektor angeordnet ist, um die Expression in der entgegengesetzten Richtung zu dem GS und dem ersten starken Promotor zu lenken. Bei einer anderen Anordnung sind die Gene der schweren und leichten Kette jeweils unter der Steuerung eines starken Promotors und diese beiden starken Promotoren und die assoziierten Gene sind in Tandem-Weise stromabwärts des GS-Gens lokalisiert.
- Als eine allgemeine Regel gilt, daß Wirtszellen, die in der rekombinanten DNA-Technologie verwendet werden, in Medien transformiert und gezüchtet werden, die bis zu 4 mM Glutamin und eine Quelle anderer Nährstoffe, Proteine und Anregungsmittel, wie etwa fötales Kalbsserum (FCS), enthalten. Es kann jedes bekannte Medium als die Basis für die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Medien verwendet werden. Es soll jedoch gewährleistet sein, daß beim endgültigen Züchtungsschritt das Medium im wesentlichen glutaminfrei ist.
- Außerdem werden die Medien normalerweise Asparagin enthalten müssen. Ein Beispiel eines geeigneten glutaminfreien Mediums ist G-DMEM, das in [5] beschrieben ist.
- Somit stellt die Erfindung Verfahren zur Gewinnung von Zellen zur Verfligung, die mehrfache Kopien eines GS-Gens enthalten, ohne daß irgendwelche Mengen von toxischen Inhibitoren verwendet werden müssen. Insbesondere können jedoch mehrfache Kopien des GS-Gens und entsprechende mehrfache Kopien der gewünschten heterologen Gene in der DNA der transformanten Zellen während des Wachstums und der Züchtung aufrechterhalten werden, ohne daß toxische Inhibitoren verwendet werden müssen. Diese Vorgangsweise ist besonders wünschenswert für Produktionsverfahren mit Zellzüchtungen, nicht nur um die bei der Verwendung von toxischen Inhibitoren inherent auftretenden Gefahren zu vermeiden, sondern auch um die sorgfältige Entfernung des Inhibitors bei der Reinigung des gewünschten Proteins nicht vornehmen zu müssen.
- Dementsprechend wird gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ein Verfahren zur Aufrechterhaltung von mehrfachen Kopien eines GS-Gens in der DNA von transformanten eukaryotischen Wirtszellen zur Verfügung gestellt, bei welchem die transformanten Zellen in einem Medium gezüchtet werden, in dem kein Glutamin und kein toxischer GS-Enzym-Inhibitor vorliegt, wobei das GS-Gen so beschaffen ist oder die während der Züchtung verwendeten Bedingungen so sind, daß das GS-Gen so schwach transkribiert wird, daß Zellen, die die mehrfachen Kopien des GS-Gens enthalten, gegenüber Zellen selektiert werden, in welchen Kopien des GS-Gens aus der DNA der Wirtszelle eliminiert worden sind.
- Vorzugsweise wird die verwendete transformante Zell-Linie nach einem Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung hergestellt.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch Vektoren zur Verwendung in beiden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sowie Wirtszellen, die durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung transformiert wurden. Insbesondere umfaßt die vorliegende Erfindung Vektoren, die ein GS-Gen enthalten, wobei die GS-Codierungssequenz unter der Steuerung eines eukaryotischen Promotors, der einen flac Operator enthält, oder eines GRE enthaltenden Promotors steht. Vorzugsweise enthalten solche Vektoren auch ein heterologes Gen, am bevorzugtesten eines, das für ein Ig-Molekül oder ein Molekül vom Ig-Typ codiert. Bevorzugte transformierte Zellen sind solche, die aus der Transformation einer Myelom-Zelle mit einem Vektor gemäß obiger Beschreibung stammen.
- Die vorliegende Erfindung wird nun in beispielhafter Weise unter Bezugnahme auf die angeschlossene Zeichnung beschrieben, in welcher:
- Fig. 1 eine Restriktionskarte des Plasmids pRS3GSne13 zeigt;
- Fig. 2 eine Restriktionskarte des Plasmids pRS3GSne18 zeigt;
- Fig. 3 eine GS-Transkriptionseinheit zeigt, die von pSV2.GS abgeleitet ist, das in pRS3GSne13, pRS3GSne18 und pST-6 sowie in Plasmid pGSC45 vorliegt, bei welchem das als eine Sonde zur Feststellung der GS-Codierungssequenzen in Southern Blots verwendete Pst1-Fragment angegeben ist; und
- Fig. 4 eine Restriktionskarte des Plasmids pEE14ne zeigt.
- In Fig. 3 stellen die ausgefüllten Kästchen die SV40-Sequenzen dar und die dünnen Striche bedeuten Hamster GS cDNA-Sequenzen. Die GS-Sequenzen in den beiden Hälften der Figur sind aneinandergereiht.
- Die Plasmide pRS3GSne13 und pRS3GSne18 wurden wie folgt konstruiert. Eine GS Transkriptionseinheit wurde aus dem Plasmid pSV2.GS [6] als ein 2,4 kb PvuII-BamHI-Frament isoliert. Es wurden Bam-HI-Linker an der PvuII-Stelle in dem 2,4 kb Fragment angesetzt und das gebundene Fragment wurde in die einzige BamHI-Stelle in das Plasmid pRSV3, das eine Translrriptionseinheit für Gewebe-Plasminogen-Aktivator (tPA) enthält, eingesetzt. Dadurch wurde das Plasmid pRS3GS [7] produziert, in welchem die tPA- und GS-Gene in der gleichen Orientierung transkribiert werden. Ein ne-Gen wurde dann als ein 1,5 kb Fragment aus pSV3Bne [7] isoliert und in eine der beiden BamHI-Stellen im Plasmid [RS3GS nach teilweiser Verdauung des Plasmids mit BamHI eingesetzt. Es wurden aus dieser Ligation zwei Plasmide isoliert. Das erste, pRS3GSne13, hatte das ne-Gen stromabwärts des GS-Gens eingesetzt. Das zweite, pRS3GSne18, hatte das ne-Gen zwischen dem tPA-Gen und dem GS-Gen eingesetzt. Die Strukturen dieser beiden Plasmide sind in Fig. 1 gezeigt.
- Das Plasmid pRS3GSne18 enthält eine cDNA-Sequenz, die für tPA unter der Steuerung des Promotors aus der langen endständigen Wiederholung des Rous- Sarcom-Virus (RSV-LTR) codiert, einen selektierbaren Marker und ein amplifizierbares Gen. Der Marker ist das ne-Gen, das Resistenz gegen das Antibiotikum G418 verleiht. Das amplifizierbare Gen ist das GS-Gen, in welchem die GS-Codierungssequenz unter der Steuerung des SV40-frühen (SV40E) Promotors und der SV40 Spleiß- und Polyadenylierungssignale steht.
- Ein anderer Vektor, pEE14ne genannt, der Selektion für GS-Gen-Amplifizierung mit einem toxischen Inhibitor gestattet, wurde konstruiert und ist in Fig. 4 dargestellt. Er enthält ein Derivat des GS-Minigens unter der Steuerung des SV40 späten Promotors von pSVLGS-1 [6] in einem Plasmidvektor pEE6. Auch vorhanden ist die SV40 frühe ne-Transkriptionseinheit, die mit der oben beschriebenen inpRS3GSne13 und pRS3GSne18 identisch ist.
- PEE14ne wurde wie folgt konstruiert. Die HindIII-Stelle am 5'-Ende des SV40 Späten Promotors in pSVLGS.1 [6] wurde durch teilweise Verdauung von pSVLGS.1 mit HindIII und Ligation eines Oligonukleotid-HindIII-BamHI-Adapters in eine BamHI-Stelle umgewandelt. Plasmidherstellungen einer Reihe bakterieller Transformanten in kleinem Maßstab wurden hinsichtlich der Umwandlung der geeigneten Stelle gescreent. Das entstehende Plasmid ist pSVLGS.2. Die beiden verbleibenden HindIII-Stellen in dem GS-Minigen wurden dann durch Verdauung von pSVLGS.2 mit HindIII, Isolierung der beiden Fragmente, Auffüllen der kohäsiven Enden mit DNA- Polymerase 1 und Religation zur Schaffung von pSVLGS.3 zerstört. Die EcoRI-Stelle in der GS-Codierungsregion wurde durch stellengelenkte Mutagenese in M13 entfernt, wobei ein T in ein C unter Verwendung des Oligonukleotids
- 5'-CTATTTGGAACTCCCACTGG-3'
- (wobei das unterstrichene Nukleotid an der Stelle der Punktmutation vorliegt) umgewandelt wurde.
- Ein Kpn-EcoRV-Fragment, welches die mutierte EcoRI-Stelle von M13 enthielt, wurde dann verwendet, um das entsprechende Kpn-EcoRV-Fragment in pSVLGS.3 zur Schaffung von pSVLGS.4 zu ersetzen. Die verbleibende EcoRI-Stelle am 5'-Ende des GS-Minigens wurde durch Verdauung von pSVLGS.4 mit EcoRI, Auffüllen der Enden mit DNA-Polymerase I und Religation zur Bildung von pSVLGS.5 deletiert. Das 4,8kb BamHI-Fragment von pSVLGS.5, welches die SV40L-GS-Minigen- Transkriptionseinheit enthält, wurde dann an der BglII-Stelle von pEE6hCMV-BglII [5] zur Bildung von pEE14 eingesetzt. Ein ne-Gen unter der Kontrolle des SV40 Frühen Promotors von pSV4Bne wurde eingesetzt, nachdem die 3'-BamHI-Stelle durch Standardverfahren in eine SalI-Stelle zwischen der BamHI- und der SalI-Stelle von pEE14 zur Schaffung von pEE14ne umgewandelt wurde. pGSC45 ist in [8] beschrieben.
- Das Plasmid pRS3GSne18 wurde in die Maus-Myelom-Zell-Linie NSO durch Elektroporation unter Verwendung eines Biorad "Gen-Pulser" Geräts im wesentlichen nach den Angaben des Herstellers eingeführt. 10&sup7; Zellen wurden zwei Pulsen von 1500 Volt bei 3µF in Anwesenheit von 40 µg ringförmiger Plasmid-DNA unterworfen.
- Dann wurden die Zellen mit verschiedenen Dichten auf Gewebskulturplatten mit 96 Vertiefungen in nicht-selektivem Medium (DMEM mit 2 mM Glutamin und 10 % FCS) ausgestrichen. Nach 24 Stunden wurde das Antibiotikum G418 bis zu einer endgültigen Konzentration von 1 mg/ml zugesetzt, um Zellen zu selektieren, welche das ne-Gen exprimieren. 15 Tage später wurden die lebensfähigen Kolonien ausgezählt. Die Transfektionseffizienz betrug etwa 1 Kolonie pro 10&sup4; transfizierte Zellen.
- Die Zellen aus 17 Vertiefungen (A1 bis A6, B1 bis B6 und C1 bis C5), die nur eine einzige lebensfähige Kolonie enthielten, wurden dann einzeln in Kultur expandiert und gefrorene Ansätze wurden sichergestellt. Jede dieser 17 G418-resistenten Zell- Linien wurde dann auf die Fähigkeit zum Wachstum ohne Glutamin untersucht, indem die Zellen in den Vertiefungen einer Platte mit 24 Vertiefungen mit einer Dichte von etwa 5 x 10&sup5; Zellen pro Vertiefung in 0,5 ml DMEM + 10 % FCS + 2 mM Glutamin verteilt wurden.
- Zu jeder Vertiefung wurde dann 1 ml G-DMEM, ein glutaminfreies DMEM-Medium, das nicht-essenzielle Aminosäuren (inklusive Glutamat und Asparagin) enthielt, zugesetzt. G-DMEM ist in [5] beschrieben. Diese Verfahrensführung erlaubt es, daß die Zellen dem Medium stufenweise das Glutamin entziehen. Anschließend wurden die Zellen in G-DMEM übertragen.
- Jede der 17 untersuchten Zell-Linien zeigte extensiven Zelltod innerhalb von 4 bis 5 Tagen bei diesem Selektionsverfahren, was darauf hindeutet, daß in den meisten Zellen das GS-Gen nicht exprimiert wurde oder in jeder Zelle in einem zu geringen Ausmaß exprimiert wurde, um glutaminunabhängiges Wachstum zu erlauben. Trotz dieses deutlichen Zelltodes wurden nach 2 bis 3 Wochen Züchtung in G-DMEM kleine lebensfähige Kolonien in den Kultur-Vertiefungen von fünf der Zell-Linien (Zell-Linien A1, B1, B5, B6 und C3) festgestellt. Die Frequenz, mit welcher solche Kolonien entstanden, variierte je nach der Zell-Linie und betrug zwischen 1 und 20 Kolonien pro 10&sup5; ausgestrichenen Zellen. Im Gegensatz dazu zeigten die Vergleichs-NSO-Zellen, die unter den gleichen Bedingungen ausgestrichen waren, kein glutaminunabhängiges Wachstum. Die fünf Pools von glutaminunabhängigen varianten Zell-Linien wurden erfolgreich in selektivem glutaminfreiem Medium (Q-DMEM) expandiert. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengefaßt. Tabelle 1
- Um zu prüfen, ob die glutaminunabhängigen Varianten, die in mit pRS3GSne13 transfizierten NSO-Zellen entstanden, aus der Vektor-Amplifizierung resultierten, wurde genomische DNA aus drei Zell-Linien (A1, B1 und B6) und aus den entsprechenden Pools der glutaminunabhängigen Varianten (A1-gln, B1-gln und B6-gln) hergestellt. Diese DNA-Proben wurden dazu verwendet, um die Kopienzahl sowohl von Vektor- als auch zellulären GS-Genen durch Southern Blot Analyse wie folgt zu bestimmen. 5 µg der genomischen DNA aus jeder Zell-Linie wurden mit BglI und BglII Restriktionsenzymen verdaut und einer Elektrophorese auf einem 1%igen Agarosegel unterworfen. Eine Southern Blot von diesem Gel wurde mit einem 0,5 kb PstI-Fragment sondiert, welches die 5'-Region einer aus pGSC45 isolierten Hamster GS cDNA überspannte (vgl. Fig. 3). Das Plasmid pGSC45 ist in [8] beschrieben.
- Es wurden auch DNA-Proben von nicht-transfizierten NSO-Zellen und Zellen, die mit dem Vektor pST-6 [5] transfiziert waren, als Vergleiche aufgenommen. Die endogenen zellulären GS-Gene werden als eine Bande von etwa 5 kb und ein Doublett bei etwa 2,8 kb in jeder Spur, die die NSO DNA-Probe enthält, festgestellt. Die DNA aus der Zell-Linie 6A1 [5], die mit dem Vektor pST-6 transfiziert ist, zeigt eine zusätzliche 1,4 kb Bande, die mit der GS-Sonde festgestellt wird. Diese Bande hat die vorhergesagte Größe für ein BglII-Fragment, welches die Vektor GS-DNA enthält (vgl. Fig. 3). Die DNA aus der Zell-Linie 6A1-100-3, einem Klon, der durch Selektion von GS-Amplifizierung aus 6A1 unter Verwendung von 100 µM Msx abgeleitet war (nach der Beschreibung in [5]), zeigt auch die 1,4 kb Vektor-GS-Bande, deren Intensität im Verhältnis zu der DNA aus der Zell-Linie 6A1 angestiegen ist, was darauf hindeutet, daß Vektor-Amplifizierung als ein Resultat der Selektion mit Msx stattgefunden hat. Ein ähnliches Ausmaß der Amplifizierung wird bei der Vektorbande in dem A1-gln Pool im Verhältnis zu der ursprünglichen Zell-Linie A1 beobachtet, was darauf hindeutet, daß wieder Vektor-Amplifizierung selektiert wurde, in diesem Fall jedoch ohne Notwendigkeit von Msx.
- Aus einer Reihe anderer Southern Blots wurde die Vektor-Kopienzahl in der Zell-Linie 6A1 auf etwa 1 Kopie/Zelle und in 6A1-100-3 auf etwa 4 Kopien pro Zelle geschätzt. Zum Vergleich ist das Ausmaß der Amplifizierung nach der Selektion von glutaminunabhängigen Varianten von Al das etwa 2- bis 4-Fache. Die Intensität der Banden, die auf die zellulären GS-Gene zurückzuführen ist, ist in jeder Spur die gleiche, was darauf hindeutet, daß keine signifikante Amplifizierung der endogenen Gene stattfindet. Diese Banden dienen daher als ein Vergleich zur Beladung mit ähnlichen Mengen DNA in jeder Spur des Gels.
- Die DNAs aus den Zell-Linien B1, B-gln, B6 und B6-gln zeigen die erwarteten vom Vektor stammenden Banden. Es besteht jedoch keine feststellbare Vektor- Amplifizierung in den Pools der glutaminunabhängigen Varianten sowohl von B1 als auch auch von B2, was darauf hindeutet, daß Sichtung durch Southern Blot oder ein äquivalentes Verfahren zur Identifizierung der amplifizierten Zell-Linien hilfreich ist.
- Nichtsdestoweniger ist die 2-fache in dem Pool von A1-gln beobachtete Amplifizierung, signifikant, da die Resultate der Mittelwert vieler einzelner Klone in dem Pool sind. Zur Untersuchung, ob einzelne Klone innerhalb des Pools eine höhere Vektor- Kopienzahl hatten, wurde der Pool A1-gln durch begrenzende Verdünnungsklonierung geklont. 10 getrennte glutaminunabhängige Zellklone wurden in Kultur expandiert und die DNA aus diesen Klonen wurde durch Southem Blotting analysiert. Eine Anzahl von Sub-Klonen des A1-gln Pools zeigte eine höhere Vektor-Kopienzahl als der Durchschnitt des Pools. So zeigen die Klone 1, 2, 6 und 8 signifikante Vektor-Amplifizierung und aus Verdünnungen der Vektor-DNA, die auf dem gleichen Gel laufengelassen wurden, wurde die Kopienzahl in den Klonen 1 und 8 auf zwischen 5 und 10 Kopien pro Zelle geschätzt.
- pEE14ne wurde durch Verdauung mit SalI oder BamHI linearisiert und nach der Beschreibung von Beispiel 1 in NSO-Zellen eingeführt. Es wurden 11 G418-resistente transfektante Linien selektiert, die in Kultur vermehrt und auf glutaminfreies Me- Linien zeigte extensiven Zelltod innerhalb von 4-5 Tagen nach der Zugabe von G-DMEM, was darauf hindeutet, daß die Expression des Vektor-GS-Gens zur Aufrechterhaltung von glutaminunabhängigem Wachstum nicht ausreichte. Nach 2-3 Wochen wurde die Anzahl der glutaminunabhängigen varianten Kolonien, die aus jeder Zell-Linie erwuchsen, bewertet und die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 gezeigt. TABELLE 2
- Zwei Zell-Linien, S-A2 und B-D1, erzeugten glutaminunabhängie Varianten. Somit kann der Vektor pEE14ne auch dazu verwendet werden, seltene Varianten von anfänglichen transfizierten Linien zu bilden, die ohne Glutamin wachsen können. Es ist anzunehmen, daß durch Sichtung von Pools oder Sub-Klonen solcher varianter Linien durch Southem Blot-Analyse Zell-Linien identifiziert werden können, die amplifizierte Kopien des Vektors enthalten. Die Frequenz, mit welcher transfizierte Zell-Linien bei Verwendung von pEE14ne gebildet werden (2 aus 11 Zell-Linien) ist geringer als die Frequenz, die mit pRS3GSne18 erhalten wurde, wie aus Tabelle 1 hervorgeht (5 von 17). Das ist nicht überraschend, weil pEE14ne einen schwächeren Promotor in Verbindung mit der GS-Codierungssequenz verwendet. Nichtsdestoweniger wird gezeigt, daß, solange ein geeignetes Sichtungsprotokoll verwendet wird, es möglich ist, Varianten zu identifizieren, in welchen Amplifizierung stattgefunden hat.
- Somit wird angenommen, daß die Verwendung eines Marker-Gens (ne) in Verbindung mit einem GS-Gen, das einen schwachen Promotor enthält, wie etwa den SV40E Promotor, ein neues Verfahren zur Selektion und Amplifizierung in glutaminauxotrophen Zellen ergibt. Dies hat den besonderen Vorteil, daß die Aufrechterhaltung der Amplifizierung nur durch Verwendung eines glutaminfreien Mediums erreicht werden kann, ohne daß toxische selektive Mittel, wie etwa MTX, Aminopterin oder Msx, verwendet werden müssen.
- [1] WO-A-87/04462
- [2] EP-A-0 319206
- [3] Roberts und Axel, Cell, 29, 109-119, 1982.
- [4] Israel und Kaufman, Nucleic Acids Research, 17, Nr.12, 4589-4604, 1989.
- [5] EP-A-0338841
- [6] Bebbington und Hentschel, DNA Cloning, Band III, Kapitel 8, herausgegeben von D.M. Glover, 1987.
- [7] EP-A-0216846
- [8] Hayward et al., Nucleic Acids Research, 14, 999-1008, 1986.
Claims (12)
1. Verfahren zur Gewinnung einer eukaryotischen Zelle, die mehrfache Kopien eines
GS-Gens enthält, welches Verfahren umfaßt:
Transformierung eines eukaryotischen Glutamin-Auxotrophs mit einem GS-Gen;
Selektion der transformanten Zellen, die das GS-Gen enthalten;
Züchtung der selektierten transformanten Zellen in einem Medium ohne Glutamin
oder in einem Medium, in welchem die Glutaminmenge progressiv verringert wird, in
Abwesenheit eines toxischen GS-Inhibitors,
wobei das GS-Gen so beschaffen ist oder die während des Züchtungsschrittes
eingesetzten Bedingungen so sind, daß das GS-Gen so schwach transkribiert wird, daß die
Zellen, in welchen das GS-Gen amplifiziert wurde, bevorzugt gegenüber Zellen
überleben, in welchen das GS-Gen nicht amplifiziert wurde.
2. Verfahren nach Anspruch 1, in welchem:
in dem GS-Gen die GS-Codierungssequenz unter der Steuerung eines schwachen
Promotors steht;
der eukaryotische Glutamin-Auxotroph auch mit einem Gen für einen
selektierbaren Marker transformiert wird; und
in dem Selektionsschritt die Selektion unter Verwendung des selektierbaren
Markers in einem glutaminhaltigen Medium vorgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, in welchem der selektierbare Marker das neo-Gen oder
das ne-Gen ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, in welchem das GS-Gen und das Gen für den
selektierbaren Marker auf einem einzigen Vektor angeordnet sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, in welchem der Promotor der SV40
frühe oder der SV40 späte Promotor ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, in welchem
in dem GS-Gen die GS-Codierungssequenz unter der Kontrolle eines
regulierbaren Promotors steht;
im Selektionsschritt die transformierten Zellen in einem glutaminfreien Medium
unter Bedingungen gezüchtet werden, die den Promotor dazu veranlassen, hinaufreguliert
zu werden; und
im Züchtungsschritt das Medium ein glutaminfreies Medium ist und die
Bedingungen so sind, daß der Promotor herunterreguliert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in welchem der Glutamin-Auxotroph
eine lymphoide Zelle ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, in welchem die lymphoide Zelle eine Myelom- oder eine
Hybridom-Zell-Linie ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, in welchem der Züchtungsschritt in
einem asparaginhaltigen Medium durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, in welchem der Glutamin-Auxotroph
auch mit einem heterologen Gen transformiert wird, wobei die varianten Zell-Linien, die
mehrfache Kopien des heterologen Gens enthalten, selektiert werden können.
11. Verfahren zur Aufrechterhaltung mehrfacher Kopien eines GS-Gens in der DNA von
transformanten glutaminauxotrophen eukaryotischen Wirtszellen, bei welchem die
Züchtung der transformanten Zellen in einem Medium erfolgt, in dem kein Glutamin und
toxischer GS-Enzyminhibitor enthalten sind, wobei das GS-Gen so beschaffen ist oder die
während der Züchtung eingesetzten Bedingungen so sind, daß das GS-Gen so schwach
transkribiert wird, daß Zellen, die die mehrfachen Kopien des GS-Gens enthalten,
gegenüber Zellen selektiert werden, in welchen Kopien des GS-Gens von der Wirtszellen-DNA
eliminiert wurden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, in welchem die transformanten Wirtzellen durch ein
Verfahren nach Anspruch 1 hergestellt werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB898924021A GB8924021D0 (en) | 1989-10-25 | 1989-10-25 | Recombinant dna method and vectors for the use therein |
PCT/GB1990/001640 WO1991006657A1 (en) | 1989-10-25 | 1990-10-25 | Recombinant dna method and vectors for use therein |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69030768D1 DE69030768D1 (de) | 1997-06-26 |
DE69030768T2 true DE69030768T2 (de) | 1997-10-16 |
Family
ID=10665141
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69030768T Expired - Lifetime DE69030768T2 (de) | 1989-10-25 | 1990-10-25 | Rekombinante dna-methode und vektoren, die dafür benutzt werden |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0491875B1 (de) |
JP (1) | JP3073009B2 (de) |
AT (1) | ATE153383T1 (de) |
AU (1) | AU6629990A (de) |
CA (1) | CA2071543C (de) |
DE (1) | DE69030768T2 (de) |
DK (1) | DK0491875T3 (de) |
ES (1) | ES2104616T3 (de) |
GB (1) | GB8924021D0 (de) |
GR (1) | GR3023510T3 (de) |
WO (1) | WO1991006657A1 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE248192T1 (de) | 1996-06-07 | 2003-09-15 | Neorx Corp | HUMANISIERTE ANTIKÖRPER DIE AN DAS GLEICHE ANTIGEN WIE ANTIKÖRPER NR-LU-13 BINDEN UND DEREN VERWENDUNG IN ßPRETARGETINGß VERFAHREN |
EP1278767A4 (de) | 2000-04-12 | 2003-11-12 | Principia Pharmaceutical Corp | Albumin fusionsproteine |
US20030031675A1 (en) | 2000-06-06 | 2003-02-13 | Mikesell Glen E. | B7-related nucleic acids and polypeptides useful for immunomodulation |
CA2413160A1 (en) | 2000-06-15 | 2001-12-20 | Human Genome Sciences, Inc. | Human tumor necrosis factor delta and epsilon |
AU2002257142B2 (en) | 2001-04-13 | 2008-09-04 | Human Genome Sciences, Inc. | Vascular endothelial growth factor 2 |
ES2437992T3 (es) | 2001-05-25 | 2014-01-15 | Human Genome Sciences, Inc. | Anticuerpos que se unen inmunoespecíficamente a los receptores de TRAIL |
JP5424521B2 (ja) | 2001-12-21 | 2014-02-26 | ヒューマン ジノーム サイエンシーズ, インコーポレイテッド | アルブミン融合タンパク質 |
US20080194481A1 (en) | 2001-12-21 | 2008-08-14 | Human Genome Sciences, Inc. | Albumin Fusion Proteins |
EP1471928A1 (de) | 2002-02-07 | 2004-11-03 | Delta Biotechnology Limited | Hiv hemmende proteine |
HUE027902T2 (en) | 2004-02-09 | 2016-11-28 | Human Genome Sciences Inc Corp Service Company | Albumin fusion proteins |
US7973139B2 (en) | 2004-03-26 | 2011-07-05 | Human Genome Sciences, Inc. | Antibodies against nogo receptor |
WO2008019368A2 (en) | 2006-08-07 | 2008-02-14 | Teva Biopharmaceuticals Usa, Inc. | Albumin-insulin fusion proteins |
US9540426B2 (en) | 2009-10-06 | 2017-01-10 | Bristol-Myers Squibb Company | Mammalian cell culture processes for protein production |
EP2325322A1 (de) | 2009-11-23 | 2011-05-25 | 4-Antibody AG | Retrovirusvektorpartikel und Verfahren zu deren Erzeugung und Verwendung |
WO2012095514A1 (en) | 2011-01-14 | 2012-07-19 | Vivalis | Recombinant protein production system |
ES2676878T3 (es) | 2011-03-03 | 2018-07-25 | Zymeworks Inc. | Diseño de armazón de heteromultímero multivalente y constructos |
WO2013078118A1 (en) | 2011-11-21 | 2013-05-30 | Bristol-Myers Squibb Company | Methods for determining the susceptibility of a virus to an attachment inhibitor |
WO2013161958A1 (ja) | 2012-04-27 | 2013-10-31 | 日本ケミカルリサーチ株式会社 | 新規な発現ベクター |
EP2674495A1 (de) * | 2012-06-14 | 2013-12-18 | Sanofi | CHO-Expressionssystem |
IN2015DN01115A (de) | 2012-07-13 | 2015-06-26 | Zymeworks Inc | |
CN104822826B (zh) | 2012-10-15 | 2019-04-30 | 百时美施贵宝公司 | 用于蛋白产生的哺乳动物细胞培养过程 |
CA2910945A1 (en) | 2013-05-08 | 2014-11-13 | Zymeworks Inc. | Bispecific her2 and her3 antigen binding constructs |
CA2874083C (en) | 2014-12-05 | 2024-01-02 | Universite Laval | Tdp-43-binding polypeptides useful for the treatment of neurodegenerative diseases |
US10590457B2 (en) | 2015-02-11 | 2020-03-17 | Bristol Myers-Squibb Company | Compositions for cell culture and methods of using the same |
JP2018536404A (ja) | 2015-11-09 | 2018-12-13 | ブリストル−マイヤーズ スクイブ カンパニーBristol−Myers Squibb Company | Cho細胞において産生したポリペプチドの品質特性を操作する方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8601597D0 (en) * | 1986-01-23 | 1986-02-26 | Wilson R H | Nucleotide sequences |
EP0319206A3 (de) * | 1987-11-30 | 1990-04-18 | Berlex Laboratories, Inc. | Gen-Vermehrung |
GB8809129D0 (en) * | 1988-04-18 | 1988-05-18 | Celltech Ltd | Recombinant dna methods vectors and host cells |
-
1989
- 1989-10-25 GB GB898924021A patent/GB8924021D0/en active Pending
-
1990
- 1990-10-25 CA CA002071543A patent/CA2071543C/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-25 DE DE69030768T patent/DE69030768T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-25 AU AU66299/90A patent/AU6629990A/en not_active Abandoned
- 1990-10-25 EP EP90916069A patent/EP0491875B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-25 JP JP02514839A patent/JP3073009B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-25 DK DK90916069.9T patent/DK0491875T3/da active
- 1990-10-25 ES ES90916069T patent/ES2104616T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-25 WO PCT/GB1990/001640 patent/WO1991006657A1/en active IP Right Grant
- 1990-10-25 AT AT90916069T patent/ATE153383T1/de not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-05-22 GR GR970400941T patent/GR3023510T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2104616T3 (es) | 1997-10-16 |
WO1991006657A1 (en) | 1991-05-16 |
AU6629990A (en) | 1991-05-31 |
GR3023510T3 (en) | 1997-08-29 |
ATE153383T1 (de) | 1997-06-15 |
GB8924021D0 (en) | 1989-12-13 |
JPH05504050A (ja) | 1993-07-01 |
EP0491875A1 (de) | 1992-07-01 |
CA2071543C (en) | 2005-02-22 |
DK0491875T3 (da) | 1997-06-16 |
DE69030768D1 (de) | 1997-06-26 |
JP3073009B2 (ja) | 2000-08-07 |
EP0491875B1 (de) | 1997-05-21 |
CA2071543A1 (en) | 1991-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69030768T2 (de) | Rekombinante dna-methode und vektoren, die dafür benutzt werden | |
DE69032809T2 (de) | Herstellung von Proteinen mittels homologer Rekombination | |
DE3884610T2 (de) | Durch sterole regulierbare promoterelemente. | |
DE68921783T2 (de) | Rekombinante DNS-Verfahren, Verktoren und Wirtszellen. | |
DE3851399T2 (de) | Transientes Expressionssystem zur Herstellung von rekombinantem Protein. | |
EP0711835B1 (de) | Selektion und Expression von Fremdproteinen mittels eines Selektions-Amplifikations-Systems | |
DE69830312T2 (de) | Methode zur spezifischen integration von genen in säugetierzellen durch homologe rekombination, und vektoren zu deren durchführung | |
DE3588199T2 (de) | Lymphokin-Herstellung und -Reinigung | |
DE69024440T2 (de) | Verfahren zum spezifischen ersetzen einer genkopie, die sich in einem rezeptorengenom befindet, durch genintegration | |
DE68926892T3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zellen, die stabil integrierte fremde DNS mit hoher Kopiezahl enthalten, durch dieses Verfahren hergestellte Zellen und Verwendung dieser Zellen zur Herstellung von durch diese fremde DNS kodierten Polypeptiden | |
DE69031172T2 (de) | Modifikation der endogenen genexpression mit hilfe eines regulatorischen elements mittels homologe rekombination | |
DE69030740T2 (de) | Rekombinantes DNS-Verfahren und Wirtszellen | |
DE3880468T2 (de) | Rekombinante dns-expressionsvektoren. | |
EP2049671B1 (de) | Regulatorische nukleinsäureelemente | |
DE3851289T2 (de) | Verfahren zur Züchtung rekombinanter Zellen. | |
DE69432901T2 (de) | Expressionssystem von antikörpern bei homologischer rekombinierung in murinezellen | |
EP1464705B1 (de) | Optimierung von Zellen für die endogene Genaktivierung | |
DE3730599A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von heterologen proteinen in eukaryontischen wirtszellen | |
DE69923983T2 (de) | Expressionsvektoren die 'hot spots'für eine verstärkte rekombinante proteinexpression in transfizierten zellen enthalten | |
DE60312039T2 (de) | Mittel und methoden zur produktion eines proteins durch chromatin-öffner, die chromatin zugänglicher für transkriptionsfaktoren machen können | |
DE69231676T2 (de) | Methoden zur selektion von rekombinanten wirtszellen welche hohe mengen von einem gewünschten protein exprimieren | |
EP1025253A1 (de) | Positiv-negativ-selektion bei der homologen rekombination | |
DE68927104T2 (de) | Gentherapie unter verwendung von genschmelzen für genetische und erworbene störungen | |
DE69233387T2 (de) | Genmanipulation und Expression mittels genomischer Elemente | |
DE68924605T2 (de) | Verfahren zur induzierbaren genexpression unter verwendung eines dhfr-gens. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ALUSUISSE HOLDINGS A.G., NEUHAUSEN AM RHEINFALL, C |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LONZA GROUP AG, ZUERICH, CH |