Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2909121C2 - Eingabevorrichtung für Wäschestücke an einer Mangel - Google Patents

Eingabevorrichtung für Wäschestücke an einer Mangel

Info

Publication number
DE2909121C2
DE2909121C2 DE2909121A DE2909121A DE2909121C2 DE 2909121 C2 DE2909121 C2 DE 2909121C2 DE 2909121 A DE2909121 A DE 2909121A DE 2909121 A DE2909121 A DE 2909121A DE 2909121 C2 DE2909121 C2 DE 2909121C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laundry
input device
station
clips
clamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2909121A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2909121A1 (de
Inventor
Jacob Van Rumpt
Martinus Theodorus Vught Vorstenbosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kleindienst GmbH and Co KG
Original Assignee
Kleindienst 8900 Augsburg GmbH
Kleindienst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kleindienst 8900 Augsburg GmbH, Kleindienst GmbH and Co KG filed Critical Kleindienst 8900 Augsburg GmbH
Publication of DE2909121A1 publication Critical patent/DE2909121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2909121C2 publication Critical patent/DE2909121C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G9/00Apparatus for assisting manual handling having suspended load-carriers movable by hand or gravity
    • B65G9/002Load-carriers, rollers therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G9/00Apparatus for assisting manual handling having suspended load-carriers movable by hand or gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G9/00Apparatus for assisting manual handling having suspended load-carriers movable by hand or gravity
    • B65G9/004Loading or unloading arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00
    • D06F67/04Arrangements for feeding or spreading the linen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Eingabevorrichtung für Wäschestücke an einer Mangel mit den im Oberbegriff des Hauptanspruches angeführten Merkmalen.
Diese sind aus der DE-OS 25 39 957 bekannt. Je Wäschestück sind zwei Klammern mit jeweils einem eigenen Antrieb zugeordnet, der so ausgebildet ist, daß die in voneinander getrennten Führungsbahnen laufenden Klammern in zentrierter Lage aufeinander zu- und voneinander wegbewegt sowie gleichsinnig mit konstantem Abstand gefördert werden können.
Maschinen dieser Art sind insoweit nachteilig, als der Bedienende in der Kontrollstation stets warten muß. bis die leeren Klammern zurückkommen. Dabei kann das nächste Wäschestück auch immer erst dann eingegeben werden, wenn die leeren Klammern in die zuordungsgerechte Position gefahren sind. Hierdurch wird die Kapazität der Mangel praktisch nicht voll ausgeschöpft. Auch treten Verzögerungen aufgrund meist umständlicher Vorsortierung auf, die Zwischenablagen erfordern, was bei einer ungünstigen Standortwahl von Eingabevorrichtung und Mangel die Arbeit erschwert. Auch kommt es bei den bekannten Maschinen häufig vor. daß die Eingabeseite des Wäschestückes nicht in der gewünschten eingabeberechten Strecklage an die Mangel übergeben wird.
Abgesehen vom hohen Bauaufwand zufolge komplizierter Getriebe und doppelspurigen Führungsbahnen ist die vorbekannte Maschine nicht in der Lage, Wäschestücke Stoß an Stoß einzugeben.
Bei einer anderen, aus der FR-PS 15 13 669 bekannten Eingabemaschine ist die Übergabe des zu behandelnden Wäschestückes von den die Zipfel haltenden Klammern auf ein Greiferpaar erforderlich, die alsdann das Wäschestück ausbreiten. Dadurch entstehen erhebliche Fehlerquellen, die sich störend auf das automatische Eingeben von Wäschestücken auswirken.
Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgäbe, eine Eingabevorrichtung für eine Mangel zu entwickeln, die unter voller Ausnutzung der Mangelkapazität und bei Einsatz eines Minimums an Personal der nachgeschalteten Mangel in ununterbrochener Reihenfolge ausgebreitete und glatigezogene Wäschestücke zuführt. Insbesondere sollen die Bedienungspersonen unabhängig voneinander arbeiten und die Eingabemaschine bequem und ohne Zwangspausen beschicken können. Ein
Teilaspekt der Aufgabe ist dabei, daß trotz der schnellen Wäschezuführung zur Mangel das Wäschestück völlig faltenlos und mit geradegezogener Vorderkante auf den Mantelförderer abgelegt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den aus dem Kennzeichen des Hauptanspruches ersichtlichen Merkmalen gelöst
Dadurch, daß beim Gegenstand der Erfindung die die Wäschezipfel haltenden Klammern hintereinander in der gleichen Führungsbahn teils aus eigener Schwerkraft teils mittels Förderern im Kreislauf bewegt werden, ergibt sich gegenüber dem Stand der Technik eine wesentliche Ersparnis an Bauaufwand und Antriebstechnik. Die in der Aufgabestation in beliebiger Anzahl vorhandenen Klammern brauchen mit dem Wäschestück lediglich über eins ansteigende Führungsbahn hinweggefördert zu werden, um dann aus eigener Kraft entlang einer Gefällestrecke zu einem Speicher zu gelangen, wo sich mehrere Klammerpaare stauen können. Entsprechend dem Takt der Ausbreitestation wird jeweils ein Kiammerpaar der Ausbreitmechanik übergeben, wobei mit den Merkmalen des Aiispruches 2 das Problem auf einfache Weise gelöst wird, die hintereinander mit kurzen Abständen entlang der Führungsbahn herangeführten Klammern aus der Führungsbahn zu lösen und einem anderen Abschnitt der Führungsbahn zuzuführen, wo sie ungehindert von anderen Klammern zum Ausbreiten des Wäschestückes voneinander wegbewegt werden können.
Die einzelnen Bewegungsabläufe überlappen sich teilweise und können sogar gleichzeitig stattfinden. So kann beispielsweise ein Wäschestück schon ausgebreitet werden, wenn das vorhergehende noch im Mangeleinzug sich befindet. Daher ermöglicht die Erfindung auch das Stoß-an-Stoß-Einlassen der Wäschestücke mit der Folge der intensiven Ausnutzung der Mangelleistung. Obendrein ist die Bedienungsperson für das Aufspannen der Wäschestücke in die Klammern nicht von irgendeinem Maschinentakt abhängig. Sie kann vielmehr entsprechend ihrer eigenen Leistungsfähigkeit ununterbrochen Wäschestücke festklemmen und dem Speicher zuführen, weil ihr genügend freie Klammern, die entlang von Gefällestrecken von der Ausbreitestation zur Aufhängestation zurückgekehrt sind, zur Verfügung stehen.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Klammern und der Führungsbahnen sind in den Unteransprüchen 3 bis 8 aufgeführt. Mit den Merkmalen des Anspruches 9 wird ein faltenfreies und winkelgerechtes Ablegen des Wäschestückes auf den Einzugförderer der Mangel erreicht, ohne daß das Wäschestück von den Klammern an andere Greifer od. dgl. übergeben werden muß. Dies gelingt dadurch, daß ein Teilbereich des Wäschestückes zentriert und winkelgerecht bereits auf dem Einzugförderer unverrückbar aufliegt, bevor die Wäschezipfel unter Zugspannung aus den Klammern gelöst werden.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung. In ihr sind zwei Aust'0'nrungsbeispiele schematisch dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Übersichtsskizze einer Aufgabestation mit einer Ausbreitestation und einem dazwischen befindlichen Zentralspeicher,
F i g. 2 eine Draufsicht auf F i g. 1,
F i g. 3 eine scherftatische Längsansicht des Zentralspeichers der Eingafemaschine,
F i g. 4 eine Vorderansicht der Klammer in gegenüber F i g. 1 vergrößerten! Maßstab,
F i g. 5 eine Seitenansicht dieser Klammer,
Fig.6a—6d eine Bewegungsstudie der Beladeeinrichtung zur Verdeutlichung der Arbeitsweise der Maschine und
Fig.7 eine Ansicht des Wäsche-Aufhänge- und Streckteils der erfindungsgemäßen Eingabemaschine, und zwar gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
Der Wäsche-Aufhänge- und Streckteil der in F i g. 1 dargestellten Eingabemaschine ruht auf einem Grundrahmen 1, von dessen Eckpunkten vier Säulen 2—5 ausgehen und weiter eine mittige Säule 6, die zusammen mit einem Querbalken 7 einen Zentralspeicher 8 tragen; der Querbalken 7 verbindet die Säulen 2 und 5 miteinander. Der Zentralspeicher 8 ist in einer solchen Höhe zum Grundrahmen 1 angebracht, daß der
«5 Bedienende leicht die Klammern 9 in der Wäschestück-Aufhängestation A erreichen kann, um Wäschestücke 33 an zwei Ecken mit je einer Klammer 9 zu verbinden, welche in dieser Phase noch nahe beieinander liegen. In Fig.2 s'nd nur zwei Klammern 9 in einer der Aufhängestationen zu erkennen u? 'J zudem noch eine Klammer ίΟ eines anderen Klanuntrrpaares, welches ein Wäschestück 33 in gestrecktem Zustand hält Weiter ist in F i g. 1 eine Anzahl von Pfeilen eingezeichnet, die die Bewegungsrichtung der an Läufern 26 sitzenden Klammern angeben, welche Läufer 26 in ihrem konkreten Aufbau jedoch in F i g. 1 nicht erkennbar sind.
Zum besseren Verständnis der Reihenfolge hinsichtlich der Richtungshinweise ist dies auch auf die F i g. 2 und 3 angewandt. Gleich zu Anfang in der Aufhängestation A weist die praktisch in sich geschlossene Führungsbahn einen ansteigenden und wieder abfallend ausgerichteten Abschnitt 11 auf, über welchen Abschnitt 11 die beiden Läufer 26 einen stationären Schienenabschnitt 12 erreichen, welcher drehbar an einem Schaft hängt, der zwischen zwei Ketttnzügen 13 des Zentralspeichers angeordnet ist, und zwar besonders Punkt B in Fig.3. Die Kettenzüge 13 werden schrittweise angetrieben, und zwar bis der entsprechen-
4" de Schienenabschnitt 12 am Punkt C des Zentralspeich^rs 8 anlangt, wo die Läufer 26 jeweils entlang der Seite des Abschnittes 14 der Führungsbahn bewegt werden, wobei das Wäschestück 33 güstreckt bzw. gereckt wird. Aus der Draufsicht (F i g. 2) geht hervor, daß die Läufer 26 sich über winklig zueinander erstreckende Spurabschnitte bewegen. Der Antrieb erfolgt hier über Ketten 47, welche auf Kettenrädern 47 laufen (F i g. 2). Die Achsen der Kettenräder liegen etwa in der Vertikalen. Die Ketten weisen quergerichtete, nach auswärts weisende Schleppfinger 48 auf, mittels denen sie die Läufer 26 antreiben.
Wie hiernach erläutert wird, wird das Wäschestück 33 zu t ii;em gewissen Zeitpunkt von einer Beladeeinrichtung 15 übernommen, so daß die Klammern 10 wieder leer sind und über den NeigungsabscpTitt 16 der Führungsbahn (siehe Fig. 1) laufend, in der mit Hubmitteln 17 ausgerüsteten Hebestation Dankommen und mit Hilfe von Zylindern 18 z. B. auf- und abbewegt werden. In F i g. ι ist das linksseitige Hubmittel in seine
M höchste und das rechtsseitige in die tiefste Position gebracht. In der Zeichnung ist ein Teilabschnitt der Säule 5 weggebrochen, um das dahinterliegende Hubmittel sichtbar zu machen. Normalerweise würde man annehmen, daß es sinnwidrig sei, die Hubmittel in unterschiedliche Positionen zu bringen; dies stimmt aber nicht, weil sie auch dergestalt ausgebildet sein können, daß sie erst aufwärts gesteuert werden, wenn die leeren Läufer 26 angekommen sind. Die zur Verfügung
stehende Umstellzeit der Hubmittel ist dann zweimal größer, so daß sie sich langsamer bewegen können.
Die Klammern 9 bewegen sich unter dem Einfluß der Schwerkraft über den Abschnitt 19 der Führungsbahn (in F i g. 2 nicht näher dargestellt) in den Zentralspeicher 8 zurück, wo sie unter Passieren einer Pforte 20 an der Station £ durch einen Schienenabschnitt 12 aufgenommen werden, welcher zu diesem Zeitpunkt stationär ist. Durch intermittierende Bewegung der Kettenzüge 13 werden die Läufer 26 wieder auf eine höhere Ebene gebracht, so daß sie über die Pforte 21 (Fig. 1) an der Stelle F(F i g. 3) den Zentralspeicher 8 wieder verlassen, um über einen geneigten Abschnitt 22 der Führungsbahn in die Aufhängestation A zurückzukehren. Die Läufer 26 können jedoch ebenso einem Abschnitt 23, der dem Abschnitt 22 gegenüberliegt, zugebracht werden, dies unter Schaffung einer weiteren Aufhängestation D, weiche in einem möglichst großen Abstand zu der bereits erläuterten Aufhängestation A liegt.
)e langer der Zentralspeicher 8 ausgebildet ist. je höher ist die Eingabekapazität an zu mangelnder Wäsche an die Beladeeinrichtung 15. ledoch ist es auch ebenso möglich, den Zentralspeicher einfach kürzer auszubilden, ihn also mit bspw. vier in einer kreisenden Umlaufbahn zu haltenden Schienenstücken zu versehen. In einem solchen Fall sind irgendwo innerhalb der Anlage Speichermöglichkeiten zu schaffen, etwa auf der aus F i g. 7 erkennbaren Lösung.
In den Fig.4 und 5 sind Einzelheiten der Läufer 26. Klammern 9, 10 und der zugehörigen Führungsbahnen wiedergegeben. Daraus geht hervor, daß die Führungsbahnen aus einem längsgeöffneten Rohrprofil 24 (C-Profil) bestehen. Es kann sich hier um Aluminium oder eine Aluminium-Legierung handeln, so daß die Profile praktisch rechteckig gebogen werden können, bspw. unter Anbringung von Einschnitten an den Material-Innenecken. Der Profilspalt bildet die Durchtritts-und Führungsöffnung fürdie Läufer 26, welche mit zwei Paar Rollen 25 versehen sind. Der aus einer Platte gebildete Läufer 26 setzt sich in eine Klemmplatte 27 fort, an welche ein Klammergehäuse 28 angeschweißt ist. Das Klammergehäuse weist Löcher 29 auf zur Aufnahme von beweglichen Klemmbacken, insbesondere Gipse 30 tragenden Bolzen 31. Die Clipse 30 sind so abgewinkelt und gelagert, daß selbstwirkende Klemmkräfte entstehen. Um die Klemmwirkung zu verstärken, stehen die Clipse 30 noch unter Wirkung einer Zugfeder 32, die einerends am Gehäuse 28 und anderenends am freien Ende des als Doppelhebel gestalteten Clipses angreift. Die Klemiiiflächen können mit einem die Haftreibung noch verstärkenden Überzug versehen sein. Die Klammer ist als Zwillingsklammer gestaltet. Die Clipse 30 treten gegen die gemeinsame, sich mittig zwischen ihnen erstreckenden, bis etwa auf die Höhe der Bolzen 31 reichende Klemmplatte 27.
Eine in Richtung des Pfeiles H (Fig.4) wirkende Kraft übt eine Klemmwirkung aus; jedoch besteht das wesentliche Charakteristikum der entsprechenden Klammer 9 bzw. 10 weiter darin, daß auch in Richtung der Pfeile / und K auftretende Kräfte die Klemmwirkung erhöhen, was insofern von Bedeutung ist, als bei dem Strecken bzw. Recken des aufgehängten Wäschestückes 33 Kräfte in diesen Richtungen auftreten. Erreicht ist diese Wirkung einfach dadurch, daß die Löcher als sogenannte Wackellöcher realisiert sind, deren Längsmittellinie im wesentlichen senkrecht zur Klemmplatte 27 liegt, so daß die Anlenkung der Clipse 30 ein gewisses Kipp-Spiel aufweist Da die Läufer 26 an beiden Seiten, also rechts und links der Klemmplatte 27 je einen Clips 30 ausbilden (F i g. 4) ist es unerheblich, ob sie aus dem Zentralspeicher 8 nun zur Führungsbahn 22 oder beim nächsten Mal zur Führungsbahn 23 (F i g. 1 und 2) laufen.
Die Schienenstücke 12 im Zentralspeicher 8 (F i g. 3) weisen grundsätzlich die gleiche Querschnittsform auf wie das in Fig.4 veranschaulichte, längsgespaltene Rohrprofil 24.
to Die Beladeeinrichtung wird nachstehend anhand der F i g. 6a —6d weiter erläutert:
Die im Zentralspeicher 8 liegenden, die Wäschestücke 33 hängend tragenden Klammergehäuse 28 werden aus der Position /. in die Position C verbracht (Fig. 3).
Dabei passiert das Wäschestück Ϊ3 zwei Stop-Stangen 34, die so ausgerichtet sind, daß sie zwischen ihren Köpfen eine öffnung lassen. Nach dem Streck- bzw. Reckvorgang befinden sich die Klammergehäuse 28 in der Position M; nun wird ein Halterohr 35, welches auf einen in Richtung des Zentralspeichers 8 verlagerbaren Schieber 41 der Beladeeinrichtung 15 angeordnet ist. so verlagert, daß das Wäschestück 33 klemmend gegen die Stop-Stangen 34 gedrückt wird (F i g. 6b). Danach lassen die Klammern das Wäschestück 33 los, welches dann über das Halterohr 35 fällt (Fig. 6c). Ein auf dem wechselseitig wirkenden Schieber 41 liegender Arbeitszylinder 36 -Irückt einen Halter 37 über das Waschestück, also auf den Stoff, so daß das Wäschestück 33 zwischen Halterohr 35 und Halter 37 festgeklemmt ist
ro (F i g. 6c), welche beiden Greiferteile 35 und 37 sich über die volle Länge der Beladeeinrichtung 15 erstrecken. Nachdem Halterohr 35 und Halter 37 zusammen über ein Zubringer-Förderband 38 der Mangel und eine Bremswalze 40 gezogen worden sind, welch letztere sich vor der vorderen Förderband-Walze 39 erstreckt, wird diese Bewegung gestoppt, sobald das Halterohr 35 die Position M (N) passiert (F i g. 6d). Hier nun wird das feuchte Wäschestück 33 gestoppt; es gleitet zwischen Halterohr 35 und Halter 37, wobei die Führungskante gut geglättet wird. Sobald das Wäschestück 33 vollständig über das Rohr 35 gezogen ist. was durch eine übliche, nicht näher dargestellte Lichtschranke überwacht werden kann, tritt die Bremswalze 40 wieder in Rotation, das Wäschestück 33 wird an die Mangel übergeben.
Unter Hinweis auf Fig.6d ist zu bemerken, daß der Halter 37 an einem Lenkglied 43 sitzt, welches sich im rechten Winkel zu einem Balken 42 erstreckt. Das Lenkglied 43 ist einerends gelenkbeweglich an einer
50* Kolbenstange 44 des Arbeitszylinders 36 gehaltert ι· .d anderenends an einer frei verlagerbaren Stange 45 angelenkt, welche sich parallel und in der Vertikalebene dazu erstreckt und den Halter 37 stets in die arbeitsgerechte Position steuert, und zwar bei Nichtgebrauch nach oben und für den Arbeitsablauf nach unten. Nachstehend wird die Funktionsweise der Maschine erläutert:
In der Wäsche-Aufhängestation A nimmt der Bedienende mit beiden Händen ein Wäschestück 33 an einer Stelle. Das Wäschestück wird gereckt und zwischen Clips 30 und Klemmplatte 27 gesteckt. Die Zugfeder 32 hält diese Teile unter leichtem Preßdruck gegeneinander. Die Aufhängestation A kann an beliebiger Stelle, d. h. an jeder Maschine verschieden sein, auch die Anzahl kann variieren, in der Praxis werden meist höchstem zwei, drei oder vier Stationen vorgesehen. Nachdem nun der Bedienende einen zweiten Punkt des Wäschestückes in gleicher Weise
festgelegt hat, werden die beiden Klammern 9 über den erhöhten Abschnitt 11 der Laufbahn geschoben, von wo aus sie unter der Wirkung der Schwerkraft oder durch Fremdantrieb in die Station B (F i g. 3) gelangen. Liegt eine größere Anzahl an Aufhängestationen A vor, so werden entsprechend viele Eingabepositionen B an beiden Seiten des Zentralspeichers 8 vorgesehen. In diesftf.. Fall würde ein besonderes Kontrollorgan mit einem Steuerzylinder installiert werden, welches die Übergabefolge regelt, insbesondere jeweils nur zwei Läufer 26 auf den Schienenabschnitt 12 ü'jerführt. Der häufige Zuliefer-Wechsel an aufgehängten Wäschestükken im Zentralspeicher wirkt sich in bezug auf die Trockenkapazität der Mangel nicht nachteilig aus. Die Wäschestücke 33 befinden sich nun unter dem Zentralspeicher 8, von wo aus die Schienenstücke 12 Schritt für Schritt in Richtung auf die Streck- bzw. Reckstation zuwandern, in der von gegenläufig angetriebenen Ketten 46,47 miüeisder Mitnahme- bzw. Schleppfinger 48 der eine Läufer 26 nach rechts und der andere Läufer 26 nach links aus dem vorgetretenen Schienenabschnitt 12 verschoben wird. Wenn nun das Wäschestück 33 genügend gestreckt ist, was durch eine nicht näher dargestellte Lichtschranke angezeigt wird, welche sofort anspricht, wenn der normalerweise durchhängende Wäschestück-Mittelbereich eine gewisse Höhe erreicht hat, wird die Antriebsgeschwindigkeit herabgesetzt bis zu einem schließlichen Stop, wonach das Wäschestück losgelassen und von der Beladeeinrichtung 15 übernommen werden kann, was schon jo erläiiiert wurde, wobei in der Zwischenzeit schon das nächste Wäschestück 33 gestreckt wird.
Die Draufsicht in F i g. 7 zeigt das andere Ausführungsbeispiel des Aufhänge- und Streckteils der Eingabemaschine, welche Maschine in vielen Gesichtspunkten der Draufsicht gemäß F i g. 2 entspricht; es sind daher auch gleiche Bezugszeichen für die Teile verwendet, die in beiden Ausführungen grundsätzlich gleich sind. In der Aufhängestation A wird ein Wäschestück an zwei Ecken mit je einer Klammer je eines Läufers verbunden; dann werden beide Läufer in eine Wartestation P geschoben. In Fig.7 sind solche Aufhange- und Wartestationen dargestellt, die sämtlich einer gemeinsamen Hebestation R zugeordnet sind. Letztere weist Schienenabschnitte 49 auf, die auf die Ebene eines sich nach unten erstreckenden Schienenabschnitts 11 gebracht werden, über welchen Abschnitt die beiden Läufer den Schienenabschnitt 12 erreichen, welcher schwebend an einem Schaft zwischen zwei Kettenzügen 13 des Zentralspeichers 8 hängt, der dem in F i g. 3 gezeigten ähnelt, aber kompakter gestaltet ist, bspw. indem er nur fünf Schienenstücke aufweist, die auf einer Kreisbahn laufen, weil dort nämlich jetzt vier Wartestationen P realisiert sind. Die Läufer fahren zu beiden Seiten des Schienenabschnittes 14, wobei das Wäschestück gestreckt wird. Der Antrieb erfolgt über Riemen 51, d.e auf Scheiben 50 laufen. Die Riemen 51 besitzen quergerichtete Mitnahme- bzw. Schleppfinger 52, welche die Läufer erfassen und vorantreiben. Die Verwendung von Riemen gegenüber Ketten gemäß dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 hat den Vorteil, daß bei Verwendung zusätzlicher, nicht dargestellter Scheiben die Läufer auch in einem ansteigenden Winkel über eine kreisrunde Ebene befördert werden können, so daß die Führungen erneut gebogene Führungsstücke 19 besitzen können zur Rückführung der Läufer in eine beliebige Ladestation A
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Eingabevorrichtung für Wäschestücke an einer Mangel, bestehend aus mindestens einer Aufgabestation zum Aufhängen der Wäschestückzipfel an Klammern, Führungsbahnen zum Transport der Klammern, einer Ausbreitestation, wo Klammem zum Entfalten der Wäschestücke auseinandergetrieben werden und einer Ablegevorrichtung zum Ablegen des Wäschestückes auf einen Mangelzu- ι ο führförderer, dadurch gekennzeichnet, daß Klammem (9, 10) einzeln hintereinander im Kreislauf in gemeinsamen Führungsbahnen bewegbar sind, die abfallend ausgerichtete Abschnitte (19, 22) für die Bewegung der Klammem (9,10) aufgrund von Schwerkraft und ansteigende Abschnitte (11,49) mit mechanischen Fördermitteln aufweisen, und daß zwischen der Aufhängestation (A) und der Ausbreitestation (C) mindestens ein Speicher (Zentralspeicher (8)) angeordnet ist. der mit einer oder mehreren Aufhängestationen (A) über mindestens einen, eine Erhöhung aufweisenden Zuführabschnitt (11, 49) in Verbindung steht.
2. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen stellenweise quer zur Laufrichtung der Klammern (9, 10) bewegliche Schienenabschnitte (12, 49) für die Aufnahme von jeweils zwei, ein Wäschestück (33) haltende Klammern (9, 10) aufweisen, die in eine fluchtende Stellung mit anderen Schienenabschnitten (11,14) zwecks Übergabe der Klammern (9,10) bewegbar sind.
3. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zw xhen den Aufhängestationen (A) und dem Zentralspeicher (8) auf den Führungsbahnen eine zusätzliche Speicherstation (P) für mit Wäschestücken beladene Klammern (9) vorgesehen ist.
4. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralspeicher (8) schrittweise bewegte Schienenabschnitte (12) zur Aufnahme und zum Transport von jeweils zwei Klammern (9) aufweist.
5. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zcntralspeicher (8) mit zwei Ausbreiteschienen (14) und einem gesteuerten Transportantrieb (46, 47, 48) zur Überführung der zwei beladenen Klammern (9) von dem Schienenabschnitt (12) auf jeweils eine Ausbreiteschiene (14) in Verbindung steht. w
6. Eingabevorrichtung nach Anspruch I und 5, dadurch gekennzeichnet, daß Hubantriebe (18, 13, 49) mit abwärts geneigten Abschnitten der Führungsbahnen zum Transport der Klammern (9) durch Eigengewicht vorgesehen sind.
7. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen und die Schienenabschnitte (12) aus einem längs geschlitzten Rohrprofil (24) gebildet sind.
8. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern (9) aus einer mit einem Läufer (26) verbundenen, im wesentlichen vertikal ausgerichteten Klammerplatte (27) bestehen, an welcher mindestens ein Klammergehäuse (28) sitzt, das parallel zur Platte ausgerichtete Bolzen (31) für die beweglichen Klemmbacken (30) trägt, die mit der gehäusefesten Klemmplatte (27) zusammenwirken.
9. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Beladevorrichtung (15) aus einer oberhalb eines Mangelzuführförderers (38) angeordneten und in dessen Förderrichtung hin- und herbeweglichen Abnahmevorrichtung (35, 41), einer der Abnahmevorrichtung zugeordneten und relativ zu dieser beweglichen Klemmvorrichtung {X..37,42, 43, 44, 45), zwei Stoppstangen (34) und einem schaltbaren Bremselement (40) für das Wäschestück (33) besteht, sowie daß ein Halter (37) an einem Lenkglied (43) angeordnet ist, und zwar im rechten Winkel zu einem Balkon (42), der einer endsgelenkig an einer Kolbenstange (44) eines Arbeitszylinders (36) und anderen Ends an einer horizontal frei verlagerbaren Stange (45) sitzt, die sich parallel und in vertikaler Ebene unterhalb der Kolbenstange (44) erstreckt
DE2909121A 1978-03-09 1979-03-08 Eingabevorrichtung für Wäschestücke an einer Mangel Expired DE2909121C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7802582A NL167743C (nl) 1978-03-09 1978-03-09 Machine voor het toevoeren en neerleggen van gewassen lakens.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2909121A1 DE2909121A1 (de) 1979-09-13
DE2909121C2 true DE2909121C2 (de) 1983-11-10

Family

ID=19830467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2909121A Expired DE2909121C2 (de) 1978-03-09 1979-03-08 Eingabevorrichtung für Wäschestücke an einer Mangel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4313269A (de)
JP (1) JPS5822240B2 (de)
DE (1) DE2909121C2 (de)
DK (1) DK148446C (de)
FR (1) FR2419344A1 (de)
GB (1) GB2016050B (de)
NL (1) NL167743C (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119574C2 (de) * 1981-05-16 1983-11-10 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
DE3119600C2 (de) * 1981-05-16 1985-02-14 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
DE3212397C2 (de) * 1981-05-19 1984-01-19 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
US4501529A (en) * 1981-05-19 1985-02-26 Herbert Kannegiesser Gmbh & Co. Apparatus for feeding laundry articles to an ironing machine
US4447972A (en) * 1981-12-15 1984-05-15 Mccabe Stanley G Laundry spreader, counter, and folder
DE3320404C2 (de) * 1983-06-06 1986-01-09 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel o.dgl.
EP0272368B1 (de) * 1986-12-01 1991-08-21 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Greifen der Ecken eines Wäschestücks
JPH0637247B2 (ja) * 1986-12-15 1994-05-18 三菱重工業株式会社 リネン把持状態の認識方法及び装置
JPH041920Y2 (de) * 1987-12-25 1992-01-22
FR2632987B1 (fr) * 1988-06-16 1990-10-26 Robin Francois Procede de prehension automatisee de deux coins adjacents d'un linge plat et machine correspondante
DE4143070C2 (de) * 1991-12-27 1996-05-30 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
DK0573810T3 (da) * 1992-06-04 1997-09-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Transportør til at bære og fremføre linned
BE1007234A3 (fr) * 1992-08-18 1995-05-02 B R M Ind Procede et dispositif d'engagement de pieces de linge dans une calandre.
US5515627A (en) * 1994-07-27 1996-05-14 Mccabe; Stanley G. Apparatus and method for feeding flatwork articles
DE69526730T2 (de) * 1995-01-10 2003-01-30 Tokai Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zur automatischen endbearbeitung von viereckigen kleidungsstücken
DE19650982A1 (de) * 1996-12-09 1998-06-10 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen
JP4268747B2 (ja) * 2000-10-10 2009-05-27 株式会社プレックス 矩形布片の展開方法及び展開装置
JP6389686B2 (ja) * 2014-07-31 2018-09-12 株式会社プレックス 布類展開装置
DE102017001145A1 (de) * 2017-02-08 2018-08-09 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Transport und/oder Ausbreiten von an Klammern hängenden Wäschestücken
JP7219025B2 (ja) * 2018-07-05 2023-02-07 株式会社プレックス 布類搬送装置
EP4067563A3 (de) * 2021-03-11 2023-01-18 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren und vorrichtungen zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschereimaschine, wie insbesondere einer mangel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1169513A (en) * 1966-01-31 1969-11-05 Weir Henry J Improvements in Laundry Feeding Machines.
US3729846A (en) * 1970-05-01 1973-05-01 Mc Graw Edison Co Laundry feeding machine
US3604132A (en) * 1970-05-18 1971-09-14 Mc Graw Edison Co Spreader device for flatwork
GB1348155A (en) * 1971-09-08 1974-03-13 Baker Perkins Jaxons Ltd Sheet staightening and tnsioning apparatus
FR2283979A1 (fr) * 1974-09-04 1976-04-02 Bora Sa Appareil de transfert de pieces de linge
DK137809B (da) * 1974-09-04 1978-05-08 Beta Sa Apparat til udspredning af vasketøj og overførsel af dette til en transportør.
US4143476A (en) * 1977-08-26 1979-03-13 Hospital Linen Service Facility Device for arranging and transporting articles of laundry

Also Published As

Publication number Publication date
DK148446B (da) 1985-07-08
JPS5822240B2 (ja) 1983-05-07
GB2016050A (en) 1979-09-19
NL167743C (nl) 1982-01-18
NL7802582A (nl) 1979-09-11
NL167743B (nl) 1981-08-17
DK148446C (da) 1985-12-09
DE2909121A1 (de) 1979-09-13
GB2016050B (en) 1982-08-04
FR2419344A1 (fr) 1979-10-05
FR2419344B1 (de) 1983-08-26
DK100979A (da) 1979-09-10
US4313269A (en) 1982-02-02
JPS54134190A (en) 1979-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909121C2 (de) Eingabevorrichtung für Wäschestücke an einer Mangel
DE2825213A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von gegenstaenden
DE3906718A1 (de) Transport- und handhabungssystem fuer vielstellen-textilmaschinen insbesondere zwirnmaschinen
DE2347926A1 (de) Einrichtung zum transportieren und speichern von garntraegern
DE69422661T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln von Gegenständen
EP0416337B1 (de) Speicherförderer
EP0665722B1 (de) Verfahren und anordnung zum fördern flächiger werkstücke
DE69208592T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines selbstschliessenden Greifers eines Greiferförderers
DE1611826B2 (de) Vorrichtung zum Einhüllen von Gegenständen
DE2811128C2 (de) Automatische Spulenwechselvorrichtung
DE1906575A1 (de) Vorrichtung an Einschlagmaschinen
DE69807933T2 (de) Zuführvorrichtung für auf einer schiene bewegliche warenträger
DE3408775C2 (de) Ablegeeinrichtung für plattenförmige Werkstücke
DE3826875C2 (de)
CH670809A5 (de)
DE2032776B2 (de) Schleppkettenkreisfoerderanlage
DE3910519A1 (de) Foerdereinrichtung
EP0590120B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinfachten kettwechsel
DE60309133T2 (de) Vorrichtung zur anpassung des abstandes zwischen förderfingern an die länge des produktes
DE2938757A1 (de) Lagervorrichtung
DE8316508U1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel oder dgl.
DE1116239B (de) Vorrichtung an bogenverarbeitenden Maschinen zur Trennung bereits gestapelter von noch abzulegenden Bogen
DE2846284A1 (de) Anlage zur foerderung von bauteilen laengs einer fertigungsstrasse
DE2301151A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufstapeln von langgestreckten guetern, wie profilstaeben, bohlen oder dgl
DE9010089U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Spulenhülsen von den Spulendornen eines Spulengatters o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KLEINDIENST GMBH & CO KG, 8900 AUGSBURG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KLEINDIENST GMBH, 8900 AUGSBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee