Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2412735A1 - Heizkoerper, insbesondere fuer warmwasserheizungen, und verfahren zur herstellung des heizkoerpers - Google Patents

Heizkoerper, insbesondere fuer warmwasserheizungen, und verfahren zur herstellung des heizkoerpers

Info

Publication number
DE2412735A1
DE2412735A1 DE2412735A DE2412735A DE2412735A1 DE 2412735 A1 DE2412735 A1 DE 2412735A1 DE 2412735 A DE2412735 A DE 2412735A DE 2412735 A DE2412735 A DE 2412735A DE 2412735 A1 DE2412735 A1 DE 2412735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
longitudinal
rib
ribs
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2412735A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2412735B2 (de
DE2412735C3 (de
Inventor
Erich Dipl Ing Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742412735 priority Critical patent/DE2412735C3/de
Publication of DE2412735A1 publication Critical patent/DE2412735A1/de
Publication of DE2412735B2 publication Critical patent/DE2412735B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2412735C3 publication Critical patent/DE2412735C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/088Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal for domestic or space-heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/008Details related to central heating radiators
    • F24D19/0082Humidifiers for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/16Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • F28F9/264Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators by sleeves, nipples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Heizkörper, insbesondere für Warmwasserheizungen, mit einem oberen ersten, einen ersten Querkanal enthaltenden Querglied und einem mit Abstand und parallel zu diesem angeordneten unteren zweiten, einen zweiten Querkanal enthaltenden Querglied, wobei das erste und/oder das zweite Querglied über eine Anschluß"verbindung an eine Zulauf- bzw. Ablaufleitung für das die Wärme transportierende Medium anschließbar sind, und das erste und das zweite Querglied verbindenden Längsgliedern, die jeweils
S09839/0B03
eine Durchgangsbohrung besitzen, die einerseits mit dem ersten Querkanal und andererseits mit dem zweiten Querkanal in offener Verbindung stehen» Ausserdem bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Heizkörpers.
Heizkörper allgemein sollten eine möglichst große Wärmeaustauschfläche besitzen und ausserdem aus möglichst einfach herzustellenden und ohne großen Zeitaufwand zusammenzubauenden Einzelteilen zusammengesetzt sein. Darüber hinaus sollten Heizkörper formschön gestaltet sein, da sie in Wohnräumen zumeist unbedeckt und somit für einen Betrachter frei sichtbar angeordnet sind. Bekannte Heizkörper erfüllen diese Bedingungen nur unbefriedigend und die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, einen Heizkörper der in Frage stehenden Art zu schaffen, der die genannten, an einen Heizkörper zu stellenden Bedingungen auf optimale Weise erfüllt, wobei überdies ein Verfahren geschaffen werden soll, mit dem sich der erfindungsgemäße Heizkörper auf einfache Weise herstellen läßt. Des weiteren soll der erfindungsgemäße Heizkörper so beschaffen sein, daß in ihm ein Wasserverdunstungsbehälter für einen Betrachter unsichtbar untergebracht werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß jedes Längsglied ein die Durchgangsbohrung enthaltendes
5098^9/0503
rohrförmiges Mittelteil mit von seinem Umfang nach aussen abstehenden flächenhaften Längsrippen, deren Längsrichtungen parallel zur Längsrichtung des rohrförmigen Mittelteils verlaufen und die mit ihrer ersten Längsseite entlang einer Mantellinie des rohrförmigen Mittelteiles mit diesem verbunden sind, aufweist und daß das rohrförmige Mittelteil Jeweils über einen eine Anschlußbohrung besitzenden Anschlußstutzen mit dem ersten Querglied bzw. mit dem zweiten Querglied verbunden ist, der einerseits in die Durchgangsbohrung des rohrförmigen Mittelteiles und andererseits in eine mit der Durchgangsbohrung fluchtende und in den ersten' bzw. zweiten Querkanal mündende Querbohrung des ersten bzw. zweiten Quergliedes eingreift, wobei das erste und/oder zweite Querglied an der der Querbohrung gegenüberliegenden Stelle eine nach aussen mündende und mit einem Einsatzstück verschlossene Öffnung aufweist. Der erfindungsgemäße Heizkörper besteht also aus wenig Einzelteilen, die sich mittels der Anschlußstutzen auf einfache Weise miteinander verbinden lassen, wobei sich überdies die Größe des Heizkörpers aufgrund seines baukastenartigen Zusammenbaus ohne zusätzlichen Aufwand variieren läßt, so daß der Heizkörper leicht an die geweilige Raumgröße, d.h. an das von ihm zu erwärmende Saumvolumen angepaßt werden kann. Der Heizkörper besitzt ein gefälliges Aussehen und er kann leicht gereinigt werden, da keine hierbei störenden Verkleidungen vorgesehen sind. Ausserdem bereitet die Abdichtung der einzelnen Teile des Heizkörpers gegeneinander keinerlei Schwierigkeiten, da
609839/0503
hierzu lediglich geeignete Dichtungen zwischengelegt zu werden "brauchen. Infolge der Anordnung der Längsrippen besitzt der Heizkörper eine "besonders große Wärmeaustauschflache und die vom die Querkanäle und die Durchgangsbohrungen durchströmende Wärmetransportmedium angelieferte Wärme kann somit mit hohem Wirkungsgrad zur Erwärmung des zu beheizenden Raumes ausgenutzt werden. Die zweckmäßigerweise nur am unteren zweiten Querglied vorhandene, der Querbohrung gegenüberliegende Öffnung dient dazu, um durch sie mit einem geeigneten Betätigungswerkzeug bis zu den Anschlußstutzen gelangen zu können. ITm den Heizkörper mit einem nicht als solcher ins Auge fallenden Luftbefeuchter auszurüsten, kann man mindestens ein Längsglied als Behälter zur Aufnahme von zu verdunstendem Wasser ausbilden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des Heizkörpers ist dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Verfahrensschritt sämtliche Längsglieder jeweils mittels eines als Schraubenhülse ausgebildeten Anschlußstutzens gegen das erste Querglied verspannt werden, in dem man mit einem Betätigungswerkzeug, z.B. einer Sechskantstange, von dem dem zweiten Querglied zugeordneten Ende der Durchgangsbohrung her durch die Durchgangsbohrung die Schraubenhülse festzieht wonach das zweite Querglied ebenfalls mittels Schraubenhülsen mit den Längsgliedern verspannt wird, indem man diese Schraubenhülsen jeweils durch die der zugehörigen Querbohrung gegenüberliegende Öffnung des
S09839/0S0 3
zweiten Quergliedes hindurch festzieht, wonach in sämtliche Öffnungen ein Einsatzstück eingesetzt, z.B. eingeschraubt oder eingepreßt wird. Dabei kann man mindestens für die die Längsglieder mit dem ersten Querglied verbindenden Schraubenhülsen Schraubenhülsen mit Rechts- Links-Gewinde verwenden, die zunächst jeweils ein kurzes iätück in die Durchgangsbohrung eingeschraubt werden, wonach man das erste Querglied auf die Längsglieder aufsetzt und mit diesen verspannt. Es ergibt sich also, daß sich der erfindungsgemäße Heizkörper mit wenigen einfachen Verfahrensschritten zusammenbauen läßt.
Die Erfindung sowie weitere, bis jetzt nicht genannte vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Vorderansicht des erfindungsgemäßen Heizkörpers,
Fig. 2 den schematisch dargestellten Querschnitt des in Fig. 1 dargestellten Heizkörpers gemäß dem Schnittverlauf II-II in Fig. 1 in Te'ildarstellung,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus Fig. 2 in größerem Maßstab,
609839/0603
den Längsschnitt des in Fig. 1 dargestellten Heizkörpers gemäß dem Schnittverlauf IV-IV in Fig. 3 ebenfalls in größerem Maßstab,
Fig. 5 den schematischen Querschnitt eines als Luftbefeuchter ausgebildeten Längsgliedes und
Fig. 6 den Längsschnitt des in Fig. 5 dargestellten Längsgliedes gemäß dem Schnittverlauf VI-VI in Fig. 5 in Teildarstellung.
Der dargestellte Heizkörper 1 besitzt ein oberes erstes Querglied 2, das einen ersten Querkanal 5 enthält, ein mit Abstand und parallel zum ersten Querglied 2 angeordnetes unteres zweites Querglied 3 mit einem zweiten Querkanal 6 sowie mehrere, das erste und das zweite Querglied miteinander verbindende Längsglieder, z.B. die Längsglieder 4a, 4b. In den Längsgliedern 4a, 4b verläuft jeweils eine Durchgangsbohrung 7> die einerseits mit dem ersten Querkanal 5 und andererseits mit dem zweiten Querkanal 6 in offener Verbindung steht. Das dem Heizkörper über eine nicht dargestellte Zulaufleitung zugeführte Wärmetransportmedium kann also durch die Querkanäle 5»6 und die Durchgangsbohrungen 7 zirkulieren und nach der Wärmeabgabe durch eine ebenfalls nicht dargestellte Ablaufleitung aus dem Heizkörper wieder ausfließen.
509839/0803 7"
Wie insbesondere aus I1Xg. 3 hervorgeht, enthält jedes Längsglied, z.B. das Längsglied 4a, ein rohrförmiges, die Durchgangsbohrung 7 enthaltendes Mittelteil 8, von dessen Umfang nach aussen mit ihrer Längsrichtung parallel zum Längsglied 4a verlaufende Längsrippen, z.B. 9, 10,11,12, mit flächenhafter Ausdehnung abstehen, die mit ihrer ersten inneren Längsseite entlang einer Mantellinie des rohrförmigen Mittelteiles 8 mit diesem verbunden sind. Das rohrförmige Mittelteil 8 ist jeweils über einen eine Anschlußbohrung 34· bzw. 35 für den Durchtritt des Wärmetransportmediums besitzenden Anschlußstutzen 3o bzw. 31 mit dem ersten Querglied 2 bzw. mit dem zweiten Querglied 3 verbunden. Dabei greifen die Anschlußstutzen 3o bzw. 31 jeweils einerseits in die Durchgangsbohrung 7 und andererseits in eine mit der Durchgangsbohrung 7 fluchtende Querbohrung 32 bzw. 33 des ersten Quergliedes 2 bzw. des zweiten Quergliedes 3 ein, wobei die Querbohrung 32 in den ersten Querkanal 5 und die Querbohrung 33 in den zweiten Querkanal 6 mündet. Der das rohrförmige Mittelteil 8 mit dem ersten Querglied 2 verbindende Anschlußstutzen 3o ist eine Schraubenhülse mit einem ein Linksgewinde 5o und ein Rechtsgewinde 51 aufweisenden Aus sengewinde, während der das jjohrf örmige Mittelteil 8 mit dem zweiten Querglied 3 verbindende Anschlußstutzen 31 eine Schraubenhülse mit einsinnigem Gewinde 52 ist, das mit einem Innengewinde des rohrförmigen Mittelteiles in Eingriff steht. Bei dem oberen Anschluß-
509839/0S03
stutzen 3o ist die Anzahl der Gänge des in die Durchgangs-"bohrung eingreifenden Rechtsgewindes 51 größer als die Anzahl der Gänge des in die Querbohrung eingreifenden Linksgewindes 5o. Bei der Montage des dargestellten Heizkörpers geht man nun so vor sich, daß man zunächst in jedes Längsglied eine obere Schraubenhülse mit ihrem Hechtsgewinde 51 ein kurzes Stück einschraubt, wonach man das erste Querglied 2 auf die Anschlußstutzen 3o aufsetzt. Anschließend greift man mit einem nicht dargestellten Betätigungswerkzeug, z.B. einer Sechskantstange, von dem dem zweiten Querglied 3 zugeordneten Ende der Durchgangsbohrung 7 her durch die Durchgangsbohrung bis zum jeweiligen Anschlußstutzen hindurch und verdreht diesen so lange, bis das betreffende Längsglied mit dem ersten Querglied 2 fest verspannt ist. Darauf führt man durch die offene öffnung 38 des unteren Quergliedes 3 den unteren, als Schraubenhülse mit einsinnigem Aussengewinde ausgebildeten Anschlußstutzen 31 ein und zieht ihn ebenfalls fest. Dabei ist die Querbohrung 33 gewindefrei und nur die Durchgangsbohrung weist ein Innengewinde auf. Der Anschlußstutzen 31 besitzt einen in radialer Richtung vorstehenden Kopf 53» der das untere Querglied 3 beim Festziehen- der Schraubenhülse gegen das rohrförmige Mittelteil 8 preßt. Danach wird das Einsatzstück 39 in die Öffnung 38 eingesetzt, z.B. eingepreßt oder eingeschraubt, wodurch die Öffnung 38 verschlossen wird. Selbstverständlich kann die Verbindung zwischen dem unteren Querglied und den Längsgliedern ebenfalls jeweils mittels
509833/0S03 " 9 "
2412738
einer ein Rechts-Links-Gewinde tragenden Schraubenhülse hergestellt werden, auch ist es möglich, sowohl für den unteren als auch für den oberen Anschlußstutzen Schraubenhülsen mit einsinnigem Gewinde zu verwenden. Diese Ausführungsformen sind nicht dargestellt, da die hierzu notwendigen Änderungen geringfügiger Natur sind. Des weiteren kann auch eine der Öffnung 38 des unteren Quergliedes 3 entsprechende Öffnung am oberen Querglied 2 vorhanden sein, eine solche Öffnung bzw. das zugehörige Einsatzstück wäre jedoch für einen Betrachter des Heizkörpers sichtbar, so daß es zweckmäßig ist, das obere Querglied 3 geschlossen auszubilden. Zur Abdichtung des Heizkörpers können z„Be an den Stellen 36, 37 entsprechend ausgebildete Dichtungen eingelegt sein.
Das erste und das zweite Querglied 2 bzw. 3 des dargestellten Heizkörpers besitzen jeweils ebene Umfangsflächen 54·, 55ί 56 bzw. 57» 58, 59» wobei das erste und das zweite Querglied jeweils einen im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen Umfang aufweisen. Durch diese Maßnahme wird der Anwendungsbereich des Heizkörpers beträchtlich erweitert, da sich hierdurch auf einfache Weise allseitig Anschlußbohrungen für die Zulauf- bzw. Ablaufleitung anbringen lassen. So kann z.B. die ebene Umfangsflache 58 angebohrt, werden, wenn die Zulauf- bzw. Ablauf leitung aus dem !Fußboden des betreffenden Raumes herauskommen, während bei
- 1o -
509839/0503
aus der Zimmerwand ragender Zulauf- bzw. Ablaufleitung ein Anordnen der Anschlußstellen an den ebenen Umfangsflächen 56 bzw· 59 zweckmäßig sein kann. Ferner sind am Umfang des oberen und unteren Quergliedes zwei bzw. drei Längsnuten 46a, 46b, 46c bzw. 47 eingearbeitet, die den optischen Eindruck des Heizkörpers noch weiter verbessern und mit der Zeit entstehende Kratzer auf der Oberfläche der Querglieder optisch in den Hintergrund drängen.
Die Längsrippen, z.B. 9j1o,11,12, jedes Längsgliedes können verschieden ausgebildet sein, wobei beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Längsrippe 9 eine in radialer Richtung vom rohrförmigen Mittelteil 8 ab-
12 stehende Radialrippe, die Längsrippe/eine in tangentialer Richtung vom rohrförmigen Mittelteil 8 abstehende Tangentialrippe und die Längsrippe 11 eine Doppelrippe ist, deren erste Teilrippe 16 vom rohrförmigen Mittelteil 8 in radialer Richtung absteht und in die zweite Teilrippe 17, die etwa parallel zur Tangentialrichtung verläuft, unter Bildung eines Winkels von etwa 90° übergeht. Die Längsrippe 1o stellt wie die Längsrippe 9 eine Radialrippe dar, wobei die Längsrippe 1o mit ihrer dem rohrförmigen Mittelteil 8 abgewandten zweiten Längsseite mit einer Seitenrippe 18 derart verbunden ist, daß die Längsrippe 1o und die Seitenrippe 18 zusammen eine T-Rippe
- 11 -
509839/0503
741273a
"bilden die den Querschnitt eines T mit schräg gestellten Quersteg "besitzt. Ferner können die Längsrippen im Bereich
rohrihrer vom / förmigen Mittelteil 8 angewandten Längsseite eine Äbwinklung 2o, 21 aufweisen, wie es in der Zeichnung für die Längsrippen 11 "bzw. 12 dargestellt ist. Das dargestellte Längsglied 4a besitzt insgesamt 9 über einen Winkelbereich .von etwa 180° am Umfang des rohrförmigen Mittelteils 8 verteilte Radialrippen, von denen die jeweils zum benachbarten Querglied hinweisenden Radialrippen, wie aus Fig. 2 hervorgeht, jeweils mit einer Seitenrippe 18 verbunden sind und zusammen mit diesen T-Rippen bilden. Im mittleren Winkelbereich 22 des von Radialrippen freien Umfangs des rohrförmigen Mittelteiles 8 steht die Tangentialrippe 12 sowie die Doppelrippe 11 vom rohrförmigen Mittelteil 8 ab, wobei die zweite Teilrippe 17 der Doppelrippe parallel zur Tangentialrippe 12 angeordnet ist und sich die Doppelrippe 12 in entgegengesetzter Richtung erstreckt wie die Tangentialrippe 11„ Die Tangentialrippen 12 sämtlicher Längsglieder sind in einer ersten Ebene 23 und die zweiten Teilrippen 17a, 17b usw. der Doppelrippen 11 sind in einer zur ersten Ebene 2Ό parallelen zweiten Ebene 24 angeordnet, wobei die zweite Teilrippe 17b des Längsgliedes 4d die Tangentialrippe 12 des Längsgliedes 4a überlappt, wodurch sich in Richtung gemäß Pfeil 25 gesehen ein einen geschlossenen Eindruck machendes Äusseres des Heizkörpers ergibt. Die äusseren Längsseiten der Radialrippen des
- 12 -
509839/0B03
Längsgliedes 4a sind nach Art der Mantellinien einer Rechtecksäule mit zur ersten Ebene 23 bzw. zweiten Ebene 24 rechtwinkligen Rechteckseiten angeordnet. Von den Längsrippen werden Konvektionskanäle, z.B. die Konvektionskanäle 26, 27 begrenzt, die nach unten und nach oben offen sind und durch die infolge der Kaminwirkung von unten Kaltluft einströmt die sich an den Längsrippen erwärmt und oben als Warmluft aus den Konvektionskanalen 26, 27 wieder austritt. Die flächenhaft ausgebildeten Längsrippen gewährleisten eine große Wärmeaustauschfläche sowie eine starke Wärmeabstrahlung vom Heizkörper. Die Ausbildung und die gegenseitige Anordnung der Längsrippen kann selbstverständlich auch anders sein als beim dargestellten Ausführungsbeispiel ohne von der Erfindung abzuweichen.
Das untere Querglied 3 ist mittels Mauerhaken 4o in der Wand 41 des zu beheizenden Raumes verankert und am ersten Querglied 2 ist eine Befestigungsnut 43 vorhanden, in die mindestens ein Befestigungsbügel 42 eingreift, der mit seinem anderen Ende in der Wand 41 eingehängt ist. Wenn sich der Befestigungsbügel 42 über die gesamte Länge des Heizkörpers erstreckt, sind in dem Befestigungsbügel 42 Durchbrüche 44 vorhanden, die ein Austreten der Warmluft aus dem Raum 45 gewährleisten. Der Heizkörper ist zweckmäßigerweise aus stranggepresstem Aluminium oder aus einer Aluminium enthaltenden Legierung, z.B. aus AlMgSi hergestellt,
- 13 -
509839/0503
241273a
wodurch der Heizkörper korrosionsbeständig ist und seine Einzelteile leicht hergestellt werden können. Infolge des baukastenartigen Aufbaus und aufgrund des Hersteilens der Einzelteile als Strangpressteile kann der Heizkörper ohne zusätzlichen Aufwand in verschiedenen Größen hergestellt werden. Der Heizkörper kann an seiner Oberfläche lackiert oder mit einer durch anodische Oxydation erzeugten und vorzugsweise eingefärbten Oxydschicht versehen sein.
In den I1Ig. 5 und 6 ist ein Längsglied 6o dargestellt, das als Behälter zur Aufnahme von zu verdunstendem Wasser ausgebildet ist, das dargestellte Längsglied 6o dient also als Luftbefeuchter. Das Längsglied 6o enthält wie die oben beschriebenen Längsglieder ein rohrförmiges Mittelteil 61, an dessen Umfang eine Tangentiairippe 62 und eine mit ihrer zweiten Teilrippe 63 zur Tangentialrippe 62 parallel verlaufende Doppelrippe 64 abstehen. Die dem Umfang des rohrförmigen Mittelteils 61 abgewandten zweiten Längsseiten der Tangentialrippe 62 und der Doppelrippe 64 sind mittels einer das rohrförmige Mittelteil 61 umschließenden Seitenwand 65 miteinander verbunden. Nach unten hin wird der Behälter von einem Boden 66 begrenzt, der mit dem unteren Ende des rohrförmigen Mittelteils 6i verbunden ist. Wird also das Wärmetransportmedium durch die Durchgangsbohrung des rohrförmigen. Mittelteils 61 geleitet, so erhitzt sich das zuvor in den Behälter eingefüllte Wasser und der so erzeugte Wasser-
- 14 -
50.9839/0803
dampf kann durch eine in beliebiger Höhe angebrachte öffnung ausströmen. Das Längsglied 60 kann mit Ausnahme der Seitenwand 65 identisch ausgebildet sein wie die übrigen Längsglieder des Heizkörpers, d.h. das Längsglied 60 kann ebenfalls weitere, gestrichelt angedeutete Längsrippen enthalten. Vom zu beheizenden Raum her gesehen ist das Luftbefeuchter ausgebildete Längsglied 60 vollständig in den Heizkörper integriert, so daß es nunmehr nicht mehr nötig ist wie bei bekannten Heizkörpern, zusätzlich einen Behälter für das zu verdunstende Wasser an den Heizkörper anzuhängen. Das Einfüllen des Wassers in den Behälter des Längsgliedes kann beispielsweise in Richtung des Pfeiles 67 erfolge^ also über den aus Fig. 4 ersichtlichen Zwischenraum 68, der sich zwischen dem ersten Querglied 2 und dem dargestellten Längsglied befindet, wobei die Umfangsflache des ersten Quergliedes 2 mit der zweiten Teilrippe 17a fluchtet und mit Abstand zu dieser angeordnet ist.
509839/0503

Claims (1)

  1. Ansprüche
    /Λ.)Heizkörper, insbesondere für Warmwasserheizungen, mit einem oberen ersten, einen ersten Querkanal enthaltenden. Querglied und einem mit Abstand und parallel zu diesem angeordneten unteren zweiten, einen zweiten Querkanal enthaltenden Querglied, wobei das erste und/oder das zweite Querglied über eine Anschlußverbindung an eine Zulauf- bzw. Ablaufleitung für das die Wärme transportierende Medium anschließbar sind, und das erste und das zweite Querglied verbindenden Längsgliedern, die jeweils eine Durchgangsbohrung besitzen, die einerseits mit dem ersten Querkanal und andererseits mit dem zweiten Querkanal in offener Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Längsglied (4a, 4b) ein die Durchgangsbohrung (7) enthaltendes rohrförmiges Mittelteil (8) mit von seinem Umfang nach aussen abstehenden flächenhaften Längsrippen (z.B. 9»1o,1^ 12), deren Längsrichtungen parallel zur Längsrichtung des rohrförmigen Mittelteils (8) verlaufen und die mit ihrer ersten Längsseite entlang einer Mantellinie des rohrförmigen Mittelteiles (8) mit diesem verbunden
    - 16 -
    509839/0503
    7412735
    sind, aufweist und daß das rohrförmige Mittelteil (8) jeweils über einen eine Anschlußbohrung (34 bzw. 35) besitzenden Anschlußstutzen (3o. bzw. 3Ό mifr dem ersten Querglied (2) bzw. mit dem zweiten Querglied (3) verbunden ist, der einerseits in die Durchgangsbohrung (7) des rohrförmigen Mittelteiles (8) und andererseits in eine mit der Durchgangsbohrung (7) fluchtende und in den ersten bzw. zweiten Querkanal (5 bzw. 6) mündende Querbohrung (32 bzw. 33) des ersten bzw. zweiten Quergliedes eingreift, wobei das erste und/oder zweite Querglied an der der Querbohrung gegenüberliegenden Stelle eine nach aussen mündende und mit einem Einsatzstück (39) verschlossene öffnung (38) aufweist.
    2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur das untere zweite Querglied (3) an der der Querbohrung (33) gegenüberliegenden Stelle eine nach aussen mündende und mit dem Einsatzstück (39) verschlossene Öffnung (38) aufweist.
    3. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (31) eine Schraubenhülse
    en
    mit einsinnigem Auss^ewinde (52) ist, und die Durchgangsbohrung (7) des rohrförmigen Mittelteils (8) oder die Querbohrung (33) des zugeordneten Quergliedes (3) ein entsprechendes Innengewinde aufweist, während die jeweils
    - 17 -
    509839/0503
    andere Bohrung gewindefrei ist, wobei das die gewindefreie Bohrung enthaltende Querglied bzw. Mittelteil zwischen einem in radialer Richtung vorstehenden Kopf (53) der Schraubenhülse und dem das Innengewinde aufweisenden Mittelteil (8) bzw. Querglied verspannt ist.
    4·. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (3o) eine Schraubenhülse mit einem ein Linksgewinde (5o) und ein Hechtsgewinde (51) aufweisenden Aussengewinde ist.
    5. Heizkörper nach Anspruch 2,3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der das rohrförmige Mittelteil (8) mit dem ersten Querglied (2) verbindende Anschluß stutz en. (3o) eine Schraubenhülse mit einem ein Linksgewinde (5o) und ein Rechtsgewinde (51) aufweisenden Aussengewinde ist, während der das rohrförmige Mittelteil (8) mit dem zweiten Querglied (3) verbindende Anschlußstutzen (31) eine Schraubenhülse mit einsinnigem Gewinde ist, das mit einem Innengewinde des rohrförmigen Mittelteils (8) in Eingriff steht.
    6. Heizkörper nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Gänge des in die Durchgangsbohrung (7) eingreifenden Recht- bzw. Linksgewindes größer ist als die Anzahl der Gänge des in die Querbohrung (32) eingreifenden Links- bzw. Rechtsgewindes«
    - 18 -
    509839/0503
    7412735
    7. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das -Einsatzstück (39) in die öffnung (38) des Quergliedes (3) eingepreßt ist.
    8. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (39) in die öffnung (38) des Quergliedes (3) eingeschraubt ist.
    9· Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und/oder zweite Querglied (2 bzw. 3) ebene Umfangsflachen (54,55>56 bzw. 57, 58,59) aufweisen.
    10. Heizkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und/oder zweite Querglied (2 bzw. 3) einen im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen Umfang aufweisen.
    11. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des oberen und/oder unteren Quergliedes (2 bzw. 3) Längsnuten (46a, 46b, 46c bzw. 47) eingearbeitet sind.
    12. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen (9) als Radialrippen in radialer Richtung vom rohrförmigen Mittelteil
    - 19 -
    509839/0503
    (8) abstehen.
    13. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen(12) als langentialrippen in tangentialer -Richtung vom rohrförmigen Mittelteil (8) abstehen.
    14. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Läiqjprippen (11) als Doppelrippen ausgebildet sind, deren erste Teilrippe (16) vom rohrförmigen Mittelteil (8) in radialer Richtung absteht und in die zweite Teilrippe (17) der Doppelrippe (15) unter Bildung eines Winkels von etwa 90° übergeht.
    15. Heizkörper nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen (11 bzw. 12) im Bereich ihrer der ersten Längsseite gegenüberliegenden Längsseite eine Abwinklung (2o bzw. 21) besitzen.
    16. Heizkörper -nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen (1o) mit ihrer der ersten Längsseite gegenüberliegenden zweiten Längsseite mit einer Seitenrippe (18) derart verbunden sind, daß Längsrippe (1o) und Seitenrippe (18) zusammen eine T-Rippe bilden, die den Querschnitt eines T oder eines T mit schräg gestelltem Quersteg besitzt.
    -2o -
    509839/0503
    17. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 "bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß vom rohrförmigen Mittelteil (8) etwa über einen Winkelbereich von 180 mehrere über den Umfang verteilte Radialrippen (9) abstehen und etwa im mittleren Winkelbereich (22) des von Radialrippen (9) freien Umfangs des rohrförmigen Mittelteils (8) eine Tangentialrippe und eine mit ihrer zweiten Teilrippe
    (17) zur Tangentialrippe tangential verlaufende Doppelrippe abstehen, wobei sich die Tangentialrippe und die zweite Teilrippe (17) in bezug auf das rohrförmige Mittelteil (8) in entgegengesetzten Richtungen erstrecken.
    18. Heizkörper nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Tangentialrippen sämtlicher Längsglieder (4a,4b) des Heizkörpers in einer ersten Ebene (23) verlaufen und die zweiten Teilrippen (17) der Doppelrippen (15) sämtlicher Längsglieder in einer zur ersten Ebene (23) parallelen zweiten Ebene (24) angeordnet sind.
    19· Heizkörper nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Teilrippen (17b) der Längsglieder jeweils die Tangentialrippe des benachbarten Längsgliedes überlappen.
    2o. Heizkörper nach Anspruch 18 oder 19» dadurch gekennzeichnet, daß die zum jeweils benachbarten Längsglied hinweisenden Radialrippen jeweils eine rechtwinklig zur
    - 21 -
    509839/0503
    7412735
    ersten bzw. zur zweiten Ebene (23 bzw. 24) verlaufende Seitenrippe (18) besitzen.
    21. Heizkörper nach einem der Ansprüche 17 bis 2o, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Längsseiten der Radialrippen eines Quergliedes nach Art der Mantellinien einer Rechtecksäule mit zur ersten bzw. zur zweiten Ebene (23 bzw. 24) rechtwinkligen Rechteckseiten verlaufen.
    22. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umfangsfläche(54) des ersten Querglieds (2) mit den zweiten Teilrippen (17) der Doppelrippen (15) fluchtet und mit Abstand zu diesen angeordnet ist.
    23. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Längsglied (60) als Behälter zur Aufnahme von zu verdunstendem Wasser ausgebildet ist.
    24. Heizkörper nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (66) des Behälters mit dem unteren Ende des rohrförmigen Mittelteils (8) verbunden ist.
    25. Heizkörper nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des Behälter von einer Tangential-
    - 22 -
    509839/0503
    rippe (62), einer mit ihrer zweiten Teilrippe (63) zur langentialrippe (62) parallel verlaufenden Doppelrippe (64) und von einer die zweite Längsseite der Tangentialrippe (62) mit der Zweiten Längsseite der Doppelrippe (64) verbindenden und das rohrförmige Mittelteil (61) umschließenden Seitenwand (65) gebildet wird,
    26. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß er am zweiten Querglied (3) befestigte Mauerhaken (4o) und mindestens einen am ersten Querglied (2) befestigten Befestigungsbügel (42) zum Befestigen des Heizkörpers an einer Wand (41) enthält.
    27. Heizkörper nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw* die Befestigungsbügel (42) mit ihrem dem ersten Querglied (2) zugewandten Endbereich in eine Befestigungsnut (43) im ersten Querglied eingreift bzw. eingreifen.
    28. Heizkörper nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Befestigungsbügel (42) über die ganze Länge des Heizkörpers erstreckt und den bei an der Wand (41) befestigtem Heizkörper sich zwischen diesem und der Wand befindlichen Saum (45) nach oben hin abschließt.
    - 23 - · 509839/0503
    29. Heizkörper nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbügel (42) ÜJurchbrüche (44) zum Durchströmen von Warmluft besitzt.
    30. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Querglied (2), das untere Querglied (3) und die Längsglieder (4a,4b,6o) aus stranggepreßtem Aluminium oder aus einer Aluminium enthaltenden Legierung, z.B. aus AlMgSi, hergestellt sind.
    31. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3o, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper auf seiner Oberfläche mit einer durch anodische Oxydation erzeugten Oxydschicht versehen ist.
    Verfahren zur Herstellung des
    32. /Heizkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 31,
    dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Verfahrensschritt sämtliche Längsglieder Jeweils mittels eines als Schraubenhülse ausgebildeten Anschlußstutzens gegen das erste Querglied verspannt werden, indem man mit einem Betätigungswerkzeug, z.B. einer Sechskantstange, von dem dem zweiten Querglied zugeordneten Ende der Durchgangsbohrung her durch die Durchgangsbohrung die Schraubenhülse festzieht, wonach das zweite Querglied ebenfalls mittels Schraubenhülsen mit den Längsgliedern verspannt wird, indem man diese Schraubenhülsen jeweils durch die der zugehörigen Querbohrung gegenüberliegende Öffnung
    509839/0503 -24-
    des zweiten Quergliedes hindurch festzieht, wonach in sämtliche Öffnungen ein Einsatzstück eingesetzt wird.
    33· Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens für die die Längsglieder mit dem ersten Querglied verbindenden Sehraubenhülsen Schraubenhülsen mit Recht-Links-Gewinde verwendet, die zunächst jeweils ein kurzes Stück in die Durchgangst)ohrung eingeschraubt werden, wonach man das erste Querglied auf die Längsglieder aufsetzt und mit diesen verspannt.
    509839/0503
    Le e rs e
    it
DE19742412735 1974-03-16 1974-03-16 Aus stranggepreßten, Heizfluid führenden Gliedern baukastenartig zusammengesetzter Heizkörper Expired DE2412735C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742412735 DE2412735C3 (de) 1974-03-16 1974-03-16 Aus stranggepreßten, Heizfluid führenden Gliedern baukastenartig zusammengesetzter Heizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742412735 DE2412735C3 (de) 1974-03-16 1974-03-16 Aus stranggepreßten, Heizfluid führenden Gliedern baukastenartig zusammengesetzter Heizkörper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2412735A1 true DE2412735A1 (de) 1975-09-25
DE2412735B2 DE2412735B2 (de) 1980-07-10
DE2412735C3 DE2412735C3 (de) 1981-05-07

Family

ID=5910280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742412735 Expired DE2412735C3 (de) 1974-03-16 1974-03-16 Aus stranggepreßten, Heizfluid führenden Gliedern baukastenartig zusammengesetzter Heizkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2412735C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067798A1 (de) * 1981-06-12 1982-12-22 Antonino Candiano Warmwasserradiator, zusammengesetzt aus extrudierten Elementen einer Aluminiumlegierung, die durch Verbindungsstücke unlösbar verbunden sind
DE3229758A1 (de) * 1981-08-11 1983-03-03 Schiedel GmbH & Co, 8000 München Waermetauscher, insbesondere raumheizkoerper, und verfahren zur herstellung von dessen verteilrohr
DE3229759A1 (de) * 1981-08-11 1983-03-24 Schiedel GmbH & Co, 8000 München Waermetauscher, insbesondere raumheizkoerper, und verfahren zur herstellung von dessen verteilrohr
DE3229757A1 (de) * 1981-08-11 1983-05-26 Schiedel GmbH & Co, 8000 München Profilrohr fuer waermetauscher, insbesondere fuer raumheizkoerper
EP0300432A1 (de) * 1987-07-23 1989-01-25 Id-Handelsgesellschaft M.B.H. Gliederradiator

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233256A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-08 Günther 2000 Hamburg Spranger Flaechenwaermetauscher
DE4423301C2 (de) * 1994-07-02 1997-02-27 Prokon Gmbh Heizkörper für die Raumheizung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE308286C (de) *
CH207691A (de) 1939-01-07 1939-11-30 Eichhorn Franz Radiator mit Wasserverdunster.
DE886959C (de) * 1949-11-17 1953-08-20 Fonderie Caffa Fa Heizkoerper in Form einer Schraubenlinie, aus Einzelgliedern
CH442664A (de) * 1965-02-25 1967-08-31 Fonderie A Farabolini Heizkörperelement für Zentralheizungen
DE1957221A1 (de) * 1969-05-23 1970-11-26 F A C I S Metallurg Soc Waermeaustauscher aus Rohrelementen,insbesondere fuer Raumbeheizung
DE7120163U (de) 1971-10-14 Thiele O Kg Verdunstungsgerät
DE7215132U (de) 1972-07-20 Muneratti A & C Heizkorperelement
GB1292767A (en) * 1971-05-20 1972-10-11 Grund Aebi S N C Dei Geometra A combined space-heating radiator and convection air heater
DE7339310U (de) * 1972-11-06 1974-03-14 Alumasc Ltd Heizkörper für Raumheizung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE308286C (de) *
DE7120163U (de) 1971-10-14 Thiele O Kg Verdunstungsgerät
DE7215132U (de) 1972-07-20 Muneratti A & C Heizkorperelement
CH207691A (de) 1939-01-07 1939-11-30 Eichhorn Franz Radiator mit Wasserverdunster.
DE886959C (de) * 1949-11-17 1953-08-20 Fonderie Caffa Fa Heizkoerper in Form einer Schraubenlinie, aus Einzelgliedern
CH442664A (de) * 1965-02-25 1967-08-31 Fonderie A Farabolini Heizkörperelement für Zentralheizungen
DE1957221A1 (de) * 1969-05-23 1970-11-26 F A C I S Metallurg Soc Waermeaustauscher aus Rohrelementen,insbesondere fuer Raumbeheizung
GB1292767A (en) * 1971-05-20 1972-10-11 Grund Aebi S N C Dei Geometra A combined space-heating radiator and convection air heater
DE7339310U (de) * 1972-11-06 1974-03-14 Alumasc Ltd Heizkörper für Raumheizung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067798A1 (de) * 1981-06-12 1982-12-22 Antonino Candiano Warmwasserradiator, zusammengesetzt aus extrudierten Elementen einer Aluminiumlegierung, die durch Verbindungsstücke unlösbar verbunden sind
DE3229758A1 (de) * 1981-08-11 1983-03-03 Schiedel GmbH & Co, 8000 München Waermetauscher, insbesondere raumheizkoerper, und verfahren zur herstellung von dessen verteilrohr
DE3229759A1 (de) * 1981-08-11 1983-03-24 Schiedel GmbH & Co, 8000 München Waermetauscher, insbesondere raumheizkoerper, und verfahren zur herstellung von dessen verteilrohr
DE3229757A1 (de) * 1981-08-11 1983-05-26 Schiedel GmbH & Co, 8000 München Profilrohr fuer waermetauscher, insbesondere fuer raumheizkoerper
EP0300432A1 (de) * 1987-07-23 1989-01-25 Id-Handelsgesellschaft M.B.H. Gliederradiator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2412735B2 (de) 1980-07-10
DE2412735C3 (de) 1981-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630524A1 (de) Aus mehreren aluminium-strangpressprofilen zusammengesetzter, plattenfoermiger heizkoerper
DE2412735A1 (de) Heizkoerper, insbesondere fuer warmwasserheizungen, und verfahren zur herstellung des heizkoerpers
DE3919515A1 (de) Warmwasser-heizkoerper
DE2330999B2 (de) AnschluBvorrichtung zum Verbinden eines Heizkörpers mit der Vor- und Rücklaufleitung einer Heizungsanlage
CH612748A5 (en) Hot water radiator
DE2738036A1 (de) Heizelement fuer die raumheizung
DE1909128A1 (de) Heizkoerper,insbesondere fuer Warmwasserheizungen
CH660518A5 (de) Heizkoerper.
DE4041671A1 (de) Waermetauscher
DE2314159A1 (de) Raumheizungskonvektor
DE3301254C2 (de)
DE2840401C2 (de) Wabendecke
DE29821204U1 (de) Tragprofil für ein Aufbausystem zur Erstellung von Aufbauten
DE2747344A1 (de) Heizkoerper
DE2462748C3 (de) Ein Vertikalglied mit angeformtem Wasserbehälter aufweisender Heizkörper
CH532238A (de) Heizwand für mit flüssigen Wärmemedien betriebene Heizanlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE9102102U1 (de) Badezimmer-Heizkörper
DE2227936A1 (de) Zusammensetzbarer Wärmestrahler aus masseinheithchen Profilteilen, insbe sondere fur Wohnräume
DE7401195U (de) Warmwasserheizkörper
DE2142621A1 (de) Verbindung von rechteckprofilen
DE669317C (de) Tuerrahmen fuer Kuehlschraenke
DE2025150A1 (de) Heizkörper für Zentralheizungen
DE69000326T2 (de) Vorsatzschirm fuer kaminfeuer oder andere waermestrahler.
DE20216526U1 (de) Verrohrungssystem
DE2626868A1 (de) Verbundprofil

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee