Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2412735B2 - Aus stranggepreßten, Heizfluid führenden Gliedern baukastenartig zusammengesetzter Heizkörper - Google Patents

Aus stranggepreßten, Heizfluid führenden Gliedern baukastenartig zusammengesetzter Heizkörper

Info

Publication number
DE2412735B2
DE2412735B2 DE19742412735 DE2412735A DE2412735B2 DE 2412735 B2 DE2412735 B2 DE 2412735B2 DE 19742412735 DE19742412735 DE 19742412735 DE 2412735 A DE2412735 A DE 2412735A DE 2412735 B2 DE2412735 B2 DE 2412735B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horizontal member
vertical
screwed
radiator
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742412735
Other languages
English (en)
Other versions
DE2412735A1 (de
DE2412735C3 (de
Inventor
Erich Dipl.-Ing. 7118 Kuenzelsau Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742412735 priority Critical patent/DE2412735C3/de
Publication of DE2412735A1 publication Critical patent/DE2412735A1/de
Publication of DE2412735B2 publication Critical patent/DE2412735B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2412735C3 publication Critical patent/DE2412735C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/088Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal for domestic or space-heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/008Details related to central heating radiators
    • F24D19/0082Humidifiers for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/16Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • F28F9/264Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators by sleeves, nipples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen aus stranggepreßten, Heizfluid führenden Gliedern baukastenartig zusammengesetzten Heizkörper, entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. v>
Ein solcher Heizkörper ist aus dem DE-GM 73 39 310 oder der DE-OS 19 57 221 bekannt. Im Falle des DE-GM 73 39 310 handelt es sich um mit ihren beiden Enden jeweils in das zugehörige Horizontalglied und das betreffende Vertikalglied eingeklebte Anschlußstut- « zen. Dieses Einkleben muß zum Erzielen einer ausreichenden Stabilität und Dichtheit sehr sorgfältig erfolgen, wodurch der Montageaufwand erhöht wird. Trotz großer Sorgfalt besteht jedoch die Gefahr, daß nach einiger Betriebsdauer undichte Stellen auftreten. w) Dies ist zum einen auf Alterungserscheinungen des Klebers und zum anderen darauf zurückzuführen, daß vor allem beim Einschalten des Heizkörpers an den Stellen der Anschlußstutzen verhältnismäßig große Temperaturschwankungen auftreten, die zu einer hr> ungleichmäßigen Wärmeausdehnung der an einer Verbindungsstelle zusammentreffenden Teile führen, was ein Lösen der Klebeverbindung zu Folge haben kann. Der KJeber stellt dazuhin einen nicht unerheblichen Kostenfaktor dar, der die Heizkörperherstellung verteuert
In dem DE-GM 73 39 310 ist außerdem angedeutet, daß auch eine Gewindeverbindung grundsätzlich möglich ist Hierauf weist auch die DE-OS 19 57 221 hin, die ferner gesteckte Anschlußstutzen in Verbindung mit äußeren Zugstangen beschreibt Die letztere Verbindungsart weist vor allem die Nachteile auf, daß die Zugstangen die Montage erschweren, einen zusätzlichen Materialaufwand darstellen und überdies von außen her sichtbar sind. Ferner besteht die Gefahr, daß die Zugstangen ungleichmäßig angezogen werden, so daß Verkippungen und hierdurch bedingt Undichtigkeiten auftreten können. Im Falle von Gewindeverbindungen besteht die Schwierigkeit, daß die Einsatzstücke von außen her betätigbar sein müssen. Dies führt im Falle der DE-OS 19 57 221 dazu, daß auf nur aus der in der Zeichnung ersichtlichen Weise am oberen Horuontalglied verschlossene Öffnungen den Anschlußstutzen gegenüberliegen, die von außen her sichtbar sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Heizkörper der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Herstellung und Montage sehr einfach sein soll und bei dem dazuhin die Vertikalglieder mit den Horizontalgliedern auf von außen her unsichtbare Weise dauerhaft und dicht verbunden sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination folgender Merkmale gelöst: Jeder obere Anschlußstutzen wird von einer beidseitig eingeschraubten oberen Schraubhülse mit einem Links-Rechts-Gewinde gebildet, die von dem unteren Horizontalglied zugewandten Ende des zugehörigen Vertikalgliedes her verdrehbar ist; jeder untere Anschlußstutzen wird von einer in das Vertikalglied eingeschraubten Schraubhülse mit einem einsinnigen Gewinde gebildet, die mit einem radial vorstehenden Kopf das untere Horizontaiglied gegen das Vertikalglied verspannt; das untere Horizontalicd weist an den mit den Durchgangsbohrungen und den Querbohrungen fluchtenden und diesen gegenüberliegenden Stellen jeweils eine nach außen mündende und mit einem Einsatzstück verschlossene öffnung zum Einführen und Festziehen der zugehörigen unteren Schraubhülse auf.
Diese Maßnahmen bringen in Kombination mit sich, daß man bei der Montage zunächst sämtliche Vertikalglieder am oberen Horizontalglied über die oberen Schraubhülsen durch deren Verdrehen von Hand ansetzen kann, wonach man diese Schraubhülsen mit Links-Rechts-Gewinde durch die Vertikalglieder von unten her festzieht. Sodann legt man das untere Querglied gegen die mit dem oberen Querglied bereits verbundenen Vertikalglieder, führt die unteren Schraubhülsen mit einsinnigem Gewinde über die Öffnungen ein und verspannt das untere Querglied gegen die Längsglieder. Anschließend werden die öffnungen verschlossen. Auf diese Weise erhält man mit wenig Montageschritten ohne zusätzliche Zugstangen od. dgl. eine stabile und dichte Verbindung mit praktisch unbegrenzter Lebensdauer, wobei die die öffnungen verschließenden Einsatzstücke für einen Beschauer unsichtbar an der Unterseite des Heizkörpers angeordnet sind.
Das Festziehen von Befestigungsmitteln von unten her über mit Hilfe von Einsatzsliicken verschließbaren öffnungen ist aus der GB-PS 12 92 767 an sich bekannt. Des weiteren geht aus der CH-PS 4 42 664 die
Verwendung von Schraubhölsen mit Links-Rechts-Gewinde zum Verbinden von Heizkörperelementen hervor. Es handelt sich hier jedoch um plauenähnliche Elemente, die Seite an Seite über solche Schraubhülsen aneinander angesetzt sind. Die beiden Schraubhülsen müssen zu Beginn der Montage in eines der Elemente etwas eingedreht werden, wonach die Schraubhülsen gleichzeitig mit dem anderen Element in Eingriff gebracht werden, um Verkippungen der Heizkörperelemente zu vermeiden. Dies mag bei zwei Schraubhülsen in jeder Verbindungsebene noch praktikabel sein. Bei einem Heizkörper mit über ein oberes und ein unteres Horizon ialglied verbundenen Vertikalgliedern sind jedoch, wenn die Vertikalglieder bereits mit einem der Horizontalglieder verschraubt sind, in der zwischen dem anderen Horizontalglied und den Vertikalgliedern liegenden Verbindungsebene zum Verbinden dieser beiden Teile eine der Anzahl der Vertikalglieder entsprechende Anzahl von Schraubhülsen erforderlich. Ein gleichzeitiges und vor allem gleichmäßiges Anziehen derart vieler Schraubhülsen ist nicht oder nur unter Inkaufnahme großer Schwierigkeiten möglich.
Zweckmäßigerweise weist das in die Vertikriglieder eingeschraubte Links- oder Rechtsgewinde der oberen Schraubhülsen eine größere Anzahl von Gängen auf als das in das obere Horizontalglied eingeschraubte Rechts- bzw. Linksgewinde.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die Vorderansicht des Heizkörpers,
F i g. 2 den schematisch dargestellten Querschnitt des in F i g. 1 dargestellten Heizkörpers gemäß dem Schnittverlauf If-II in Fi g. 1 in Teildarstellung,
Fig.3 einen Ausschnitt aus Fig.2 in größerer Darstellung,
Fig.4 den Längsschnitt des in Fig. I dargestellten Heizkörpers gemäß dem Schnittverlauf IV-IV in F i g. 3 ebenfalls in größerer Darstellung.
Der dargestellte Heizkörper 1 besitzt ein oberes Horizontalglied 2, das einen oberen Querkanal 5 enthält, ein mit Abstai.J und parallel zum oberen Horizontalglied 2 angeordnetes unteres Horizontalglied 3 mit einem unteren Querkanal 6 sowie mehrere. Has erste und das zweite Querglied miteinander verbindenden Vertikalglieder, z. B. die Vertikalglieder 4a, 4b. In den Vertikalgliedern 4a, 4b verläuft jeweils eine Durchgangsbohrung 7, die einerseits m.t dem oberen Querkanal 5 und andererseits mit dem unteren Querkanal 6 in offener Verbindung steht. Das dem Heizkörper 1 über eine nicht dargestellte Zulaufleitung zugeführte Heizfluid kann ulso durch die Querkanäle 5, 6 und die Durchgangsbohrungen 7 zirkulieren und nach der Wärmeabgabe durch eine ebenfalls nicht dargestellte Ablaufleitung aus dem Heizkörper 1 wieder ausfließen.
Wie insbesondere aus Fig.3 hervorgeht, enthält jedes Vertikalglied, z. B. das Vertikalglied 4a, ein rohrförmiges, die Durchgangsbohrung 7 enthaltendes Mittelteil 8, von dessen Umfang nach außen mit ihrer Längsrichtung parallel zum Vertikalglied 4a verlaufende Längsrippen, z.B. 9, 10, 11, 12, mit flächenhafter Ausdehnung abstehen, die mit ihrer ersten inneren Längsseite entlang einer Mantellinie des rohrförmigen Mittelteiles 8 mit diesem verbund-n sind. Das rohrförmige Mittelteil 8 ist jeweils über einen eine Anschlußbohrung 34 bzw. 35 für den Durchtritt des llcizfluids besitzenden Anschlußstutzen, der als Schraubhülse 30 bzw. 31 «H· ,gebildet ist, mit dem oberen Horizontalglied 2 bzw. mit dem unteren Horizontalglied 3 verbunden. Dabei greifen die Schraubhülsen 30 bzw. 31 jeweils einerseits in die Durchgangsbohrung 7 und andererseits in eine mit der Durchgangsbohrung 7
■> fluchtende Querbohrung 32 bzw. 33 des oberen Horizontalgliedes 2 bzw. des unteren Horizontalgliedes 3 ein, wobei die Querbohrung 32 in den oberen Querkanal 5 und die Querbohrung 33 in den unteren Querkanal 6 mündet Die das rohrförmige Mittelteil 8
to mit dem oberen Horizontalglied 2 verbindende Anschlußstutzen ist eine Schraubhülse 30 mit einem ein Linksgewinde 50 und ein Rechtsgewinde 51 aufweisenden Außengewinde, während der das rohrfcrmige Mittelteil 8 mit dem unteren Horizontalglied 3
is verbindende Anschlußstutzen eine Schraubhülse 31 mit einsinnigem Gewinde 52 ist, das mit einem Innengewinde des rohrförmigen Mittelteiles in Eingriff steht Bei der oberen Schraubhülse 30 ist die Anzahl der Gänge des in die Durchgangsbohrung eingreifenden Rechtsgewindes 51 größer als die Anzahl der Gänge des in die Querbohrung eingreifenden Linksgewindes 50. Bei der Montage des dargestellten Heizkörpei-s 1 geht man nun so vor sich, daß man zunächst in jedes Vertikalglied 4a, 46 eine obere Schraubhülse 30 mit ihrem Rechtsgewinde 51 ein kurzes Stück einschraubt, wonach man das obere Horizontalglied 2 auf die Schraubhüisen 30 aufsetzt. Anschließend greift man mit einem nicht dargestellten Betätigungswerkzeug, z. B. einer Sechskantstange, von dem dem unteren Horizontalglied 3
«> zugeordneten Ende der Durchgangsbohrung 7 her durch die Durchgangsbohrung 7 bis zur jeweiligen Schraubhülse 30 hindurch und verdreht diese so lange, bis das betreffende Vertikalglied 4a, 4b mit dem oberen Horizontalglied 2 fest verspannt ist Darauf führt man
ι > durch die offene öffnung 38 des unteren Horizontalgliedes 3 den unteren, als Schraubhülse 31 mit einsinnigem Außengewinde ausgebildeten Anschlußstutzen ein und zieht ihn ebenfalls fest. Dabei ist die Querbohrung 33 gewindefrei und nur die Durchgangsbohrung weist ein
«ι Innengewinde auf. Die Schraubhülse 31 besitzt einen in radialer Richtung vorstehender Kopf 53, der das untere Horizontalglied 3 beim Festziehen der Schraubhülse 31 gegen das rohrförmige Mittelteil 8 preßt. Danach wird das Einsatzstück 39 in die Öffnung 38 eingesetzt, z. B.
■»■■) eingepreßt oder eingeschraubt, wodurch die öffnung 38 verschlossen wird. Zur Abdichtung des Heizkörpers 1 können z. B. an den Stellen 36, 37 entsprechend ausgebildete Dichtungen eingelegt sein.
Das obere und das untere Horizontalglied 2 bzw. 3
V) des dargestellten Heizkörpers besitzen jeweils ebene Umfangsflächen 54, 55, 56 bzw. 57, 58, 59, wobei das obere und das untere Horizontalglied jeweils einen im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen Umfang aufweisen. Durch diese Maßnahme wird der Anwen-
« dungsbereich des Heizkörpers 1 beträchtlich erweitert, da sich hierdurch auf einfache Weise allseitig Anschlußbohrungen für die Zulauf- bzw. Ablaufleitung anbringen lassen. So kann z. B. die ebene Umfangsfläche 58 angebohrt werden, wenn die Zulauf- bzw. Ablaufleitung
w) aus dem Fußboden Jes betreffenden Raumes herauskommen, während bei aus der Zimmerwand ragender Zulauf- bzw. Abiaufleitung ein Anordnen der Anschlußstellen an den ebenen Umfangsflächen 'i6 bzw. 59 zweckmäßig sein kann. F-'crner sind am Umfang des
*~< oberen und unteren Horizontalgliedes zwei bzw. drei Längsnuten 46;;, 46/), 4er bzw. 47 eingearbeitet, die e'en optischen Eindruck des Heizkörpers 1 noch weiter verbessern und mit der Zeit entstehende Kratzer auf der
Oberfläche der Horizontalglieder 2, 3 optisch in den Hintergrund drängen.
Das untere Horizontalglied 3 ist mittels Mauerhaken 40 in der Wand 41 des zu beheizenden Raumes verankert und am oberen Horizontalglied 2 ist eine Befestigungsnut 43 vorhanden, in die mindestens ein Befestigungsbügel 42 eingreift, der mit seinem anderen Ende in der Wand 41 eingehängt ist. Wenn sich der Befestigungsbügel 42 über die gesamte Länge des Heizkörpers erstreckt, sind in dem Befestigungsbügel 42 Durchbrüche 44 vorhanden, die ein Austreten der Warmluft aus dem Raum 45 gewährleisten. Der Heizkörper 1 ist zweckmäßigerweise aus stranggepreU-tem Aluminium oder aus einer Aluminium enthaltenden Legierung, z. B. aus AIMgSi hergestellt, wodurch der Heizkörper 1 korrosionsbeständig ist und seine Einzelteile leicht hergestellt werden können. Infolge des baukastenartigen Aufbaus und aufgrund des Herstellens der Einzelteile als Strangpreßteile kann der Heizkörper 1 ohne zusätzlichen Aufwand in verschiedenen Größen hergestellt werden. Der Heizkörper 1 kann an seiner Oberfläche lackiert oder mit einer durch anodische Oxydation erzeugten und vorzugsweise eingefärbten Oxydschicht versehen sein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Aus stranggepreQten, Heizfluid führenden Gliedern baukastenartig zusammengesetzter Heizkörper, dessen vertikale, eine Durchgangsbohrung aufweisenden Vertikalglieder Seite an Seite parallel zueinander reihenartig angeordnet und an ihren oberen und unteren Stirnseiten jeweils über ein oberes bzw. unteres, einen Querkanal enthaltendes und über die Heizkörperlänge durchgehendes Horizontalglied miteinander verbunden sind und bei denen an jeder Verbindungsstelle ein oberer bzw. unterer Anschlußstutzen einerseits in die Durchgangsbohrung des Vertikalgliedes und andererseits in eine mit der Durchgangsbohrung fluchtende sowie in den Querkanal des oberen bzw. unteren Horizontalgliedes mündende Querbohrung eingreift, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: Jeder obere Anschlußstutzen wird von einer beidseitig eingeschraubten oberen Schraubhülsc {30) mit einem Links-Rechts-Gewinde (50, 5!) gebBdst, die von dem unteren Horizontalglied (3) zugewandten Ende des zugehörigen Vertikalgliedes (4) her verdrehbar ist; jeder untere Anschlußstutzen wird von einer in das Vertikalglied (4) eingeschraubten Schraubhülse (31) mit einem einsinnigen Gewinde (52) gebildet, die mit einem radial vorstehenden Kopf (53) das untere Horizontalglied (3) gegen das Vertikalglied (4) verspannt; das untere Horizontalglied (3) weist an den mit den w Durchgangsbohrungen (7) und den Querbohrungen (32,33) fluchtenden und diesen gegenüberliegenden Stellen jeweils eine nach außen mündende und mit einem Einsatzstück (39) verschlossene öffnung (38) zum Einführen und Festziehen der zugehörigen « unteren Schraubhülse (31) auf.
  2. 2. Heizkörper nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Vertikalglieder (4) eingeschraubte Links- oder Rechtsgewinde der oberen Schraubhülsen (30) eine größere Anzahl von -to Gängen aufweist als das in das obere Horizontalglied (2) eingeschraubte Recht- bzw. Linksgewinde.
DE19742412735 1974-03-16 1974-03-16 Aus stranggepreßten, Heizfluid führenden Gliedern baukastenartig zusammengesetzter Heizkörper Expired DE2412735C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742412735 DE2412735C3 (de) 1974-03-16 1974-03-16 Aus stranggepreßten, Heizfluid führenden Gliedern baukastenartig zusammengesetzter Heizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742412735 DE2412735C3 (de) 1974-03-16 1974-03-16 Aus stranggepreßten, Heizfluid führenden Gliedern baukastenartig zusammengesetzter Heizkörper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2412735A1 DE2412735A1 (de) 1975-09-25
DE2412735B2 true DE2412735B2 (de) 1980-07-10
DE2412735C3 DE2412735C3 (de) 1981-05-07

Family

ID=5910280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742412735 Expired DE2412735C3 (de) 1974-03-16 1974-03-16 Aus stranggepreßten, Heizfluid führenden Gliedern baukastenartig zusammengesetzter Heizkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2412735C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233256A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-08 Günther 2000 Hamburg Spranger Flaechenwaermetauscher

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1136734B (it) * 1981-06-12 1986-09-03 Antonino Candiano Radiatore idrotermico formato da segmenti di profilati estrusi in lega di alluminio,uniti mediante collegamento permanente
DE3229759A1 (de) * 1981-08-11 1983-03-24 Schiedel GmbH & Co, 8000 München Waermetauscher, insbesondere raumheizkoerper, und verfahren zur herstellung von dessen verteilrohr
DE3229758C2 (de) * 1981-08-11 1986-09-18 Schiedel GmbH & Co, 8000 München Wärmetauscher, insbesondere Raumheizkörper, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3229757C2 (de) * 1981-08-11 1985-01-31 Schiedel GmbH & Co, 8000 München Profilrohr für Wärmetauscher, insbesondere für Raumheizkörper
ATE61872T1 (de) * 1987-07-23 1991-04-15 Id Handel Gliederradiator.
DE4423301C2 (de) * 1994-07-02 1997-02-27 Prokon Gmbh Heizkörper für die Raumheizung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7215132U (de) 1972-07-20 Muneratti A & C Heizkorperelement
DE7120163U (de) 1971-10-14 Thiele O Kg Verdunstungsgerät
DE308286C (de) *
CH207691A (de) 1939-01-07 1939-11-30 Eichhorn Franz Radiator mit Wasserverdunster.
DE886959C (de) * 1949-11-17 1953-08-20 Fonderie Caffa Fa Heizkoerper in Form einer Schraubenlinie, aus Einzelgliedern
LU50495A1 (de) * 1965-02-25 1966-04-27
DE6944213U (de) * 1969-05-23 1972-07-20 F A C I S Metallurg Soc Waermeaustauscher aus rohrelementen, insbesondere fuer raumbeheizung.
GB1292767A (en) * 1971-05-20 1972-10-11 Grund Aebi S N C Dei Geometra A combined space-heating radiator and convection air heater
DE7339310U (de) * 1972-11-06 1974-03-14 Alumasc Ltd Heizkörper für Raumheizung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233256A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-08 Günther 2000 Hamburg Spranger Flaechenwaermetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE2412735A1 (de) 1975-09-25
DE2412735C3 (de) 1981-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4308745C2 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
DE2630524A1 (de) Aus mehreren aluminium-strangpressprofilen zusammengesetzter, plattenfoermiger heizkoerper
DE2057826A1 (de) Hohlprofilkonstruktion
DE2412735C3 (de) Aus stranggepreßten, Heizfluid führenden Gliedern baukastenartig zusammengesetzter Heizkörper
CH658564A5 (de) Bausatz zur erstellung von montageroesten fuer geraete und verwendung desselben.
DE2622079A1 (de) Ventilationsgitterwerk
CH612748A5 (en) Hot water radiator
DE19513623A1 (de) Hohlprofil-Metallgerüst
CH672170A5 (de)
DE3823941A1 (de) Verfahren zur herstellung von t- und kreuzfoermigen knoten aus verbundprofilen und derartige knoten
DE1910312A1 (de) Waermeisolierende,insbesondere gasdichte Wandbekleidung sowie Verfahren zum Anbringen desselben
DE3203652A1 (de) Rahmenprofil mit loesbaren verblendungen
DE3241424A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE202008013500U1 (de) Verbindungssystem für eine Rohrkonstruktion
DE4420479C2 (de) Haltevorrichtung für Heizungsrohre
EP0262515B1 (de) Filterrahmen-Gitterwerk
DE2022294B2 (de) Verbindungselement zum verbinden von rohren zum aufbau von geruesten od dgl insbesondere rahmen fuer moebel
DE2313272C2 (de) Montagevorrichtung zum Befestigen von Fertigbauteilen
DE3829424C2 (de)
DE69329892T2 (de) Wärmetauscher mit, mit Stützen verbundenen, Wasserkästen insbesondere für Fahrzeuge
DE3625645C1 (en) Wall structural element
CH334541A (de) Bauelement zur Herstellung polygonaler Luftkanäle
DE29814097U1 (de) Mehrteilige Fassadenklammer
DE19805052C1 (de) Rasterdecke mit an kreuzförmigen Kupplungselementen geklemmten, glatten Rohren
CH677396A5 (en) Profiled hollow component

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee