Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3233256A1 - Flaechenwaermetauscher - Google Patents

Flaechenwaermetauscher

Info

Publication number
DE3233256A1
DE3233256A1 DE19823233256 DE3233256A DE3233256A1 DE 3233256 A1 DE3233256 A1 DE 3233256A1 DE 19823233256 DE19823233256 DE 19823233256 DE 3233256 A DE3233256 A DE 3233256A DE 3233256 A1 DE3233256 A1 DE 3233256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger according
surface heat
plate
exchanger plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823233256
Other languages
English (en)
Inventor
Günther 2000 Hamburg Spranger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823233256 priority Critical patent/DE3233256A1/de
Publication of DE3233256A1 publication Critical patent/DE3233256A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0246Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid heat-exchange elements having several adjacent conduits forming a whole, e.g. blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/40Solar heat collectors combined with other heat sources, e.g. using electrical heating or heat from ambient air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Flächenwärmetauscher, insbesondere zur Nutzung von Umgebungsenergie zu Heizzwecken mittels einer Wärmepumpenanlage, bei dem zwischen zwei im Abstand angeordneten Platten mit blechartigem Zuschnitt Kanäle zur Führung des Wärmeträgermediums ausgebildet und endabschnittseitig mit Samme1rohrleitungen verbunden sind.
Derartige Flächenwärmetauscher sind in verschiedenen Ausgestaltungen bekannt. Bei diesen besteht der Nachteil, daß wegen der erforderlichen festen Verbindung von Kanalplatten und Sammelrohrleitungen die Wärmetauscher wirtschaftlich nur in bestimmten beschränkten Größen gefertigt werden können. Hierdurch wird die optimale Anpassung der Flächenwärmetauscher an die am Einbauort vorliegenden Verhältnisse erschwert. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Kanäle regelmäßig einen relativ großen Durchmesser haben und daher die von dem Wärmeträgermedium benetzte spezifische Fläche nicht sehr groß ist, so daß die Wärmeaustauschleistungen verhältnismäßig klein sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Flächenwärmetauscher zu schaffen, der bei hohen spezifischen Wärmeaustauschleistungen individuell an die montageortbedingten Verhältnisse anpaßbar ist.
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe durch eine Wärmetauscherplatte mit parallel zueinander angeordneten durch senkrecht zur Plattenebene verformte blechartige Mantelabschnitte der Wärmetauscherplatte gebildete Durchströmkanäle und zwei Verteiler, die mittels Klemmverbindungen mit den Endabschnitten der Wärmetauscherplatte und deren Durchströmkanälen verbindbar sind.
Weitere Merkmale der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben und anhand der in (lon %ei chnunqen fLncjf.st cl 1 t .cn /uir;-führungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Flächenwärmetauscher in der Draufsicht,
Fig. 2 den Flächenwärmetauscher nach Fig. 1 in
einer schaubildlichen Ansicht in einer Explosionsdarstellung im Ausschnitt,
Fig. 3 die Wärmetauscherplatte des Flächenwärmetauschers nach Fig. 1 im Schnitt A-A,
Fig. 4a einen aus Flächenwärmetauschern.nach Fig. 1 und 4b bestehenden Wärmetauscherturm in einer Seitenansicht im Schnitt und einer Ansicht von oben.
Der Flächenwärmetauscher 1 besteht aus einer Wärmetauscherplatte 3, an deren Endabschnitten 9, 10 jeweils ein Verteiler 7, 8 angeordnet ist (Fig. 1). In der Wärmetauscherplatte 3 sind Durchströmkanäle 6 ausgebildet, die parallel zueinander angeordnet sind und die Verteiler 7, 8 miteinander verbinden.
Die Wärmetauscherplatte 3 ist als einstückiger Profilkörper ausgebildet. Sie kann aus Metall wie Aluminium, Kupfer od.dgl. oder aber auch aus Kunststoff bestehen. Zweckmäßigerweise erfolgt nie Ausbildung der Wärmetauscherplatte 3 durch einen Preßvorgang, da hierdurch aus einem einstückigen Grundmaterial die Wärmetauscherplatte 3 mit den Durchströmkanälen 6 hergestellt werden kann. Die Durchströmkanäle 6 sind im Querschnitt trapezförmig ausgebildet und voneinander mittels Stegen 11 distanziert (Fig. 2, 3). Die Breite b der Durchströmkanäle 6 ist im Verhältnis zur Höhe h relativ groß. Hierdurch ist gewährleistet, daß das durch die Durchströmkanäle 6 fließende Wärmeträgermedium möglichst umfassend mit der Wandung 50 der Durchströmkanäle 6 in Kontakt kommt. Die Wanddicke s der Wandungen 50 ist geringer, als die
Dicke d der Stege 11 ausgebildet, die im Regelfall aus vollem Material bestehen. An den Seitenrändern 12, 13 der Wärmetauscherplatte 3 sind Versteifungsstege 14, 15 vorgesehen.
Jeder Verteiler 7, 8 besteht aus einem Rohrstück 51, an dem einseitig ein stegartiger Halteflansch 16, 17 angeordnet ist. In j diesem Halteflansch 16, 17 ist eine dem Querschnitt der Wärmetauscherplatte 3 entsprechende, mit dem Verteilerkanal 18 des Verteilers 7, 8 verbundene Durchbrechung 19 ausgebildet.(Fig. 2). In diese Durchbrechungen 19 ist jeweils einer der Endabschnitte 9, 10 der Wärmetauscherplatte 3 einschiebbar, Die Halteflansche 16, 17 sind so ausgebildet, daß mittels Klemmverbindungen die Endabschnitte 9, 10 in der Durchbrechung 19 festgeklemmt werden können.
Zwischen dem Halteflansch 16, 17 und dem jeweiligen Endabschnitt 9, 10 der Wärmetauscherplatte 3 ist im Einbauzustand ein Dichtungselement 20 angeordnet (Fig. 2). Das Dichtungselement 20 ist als elastischer streifenförmiger Profilkörper ausgebildet, der auf jeweils einen der Endabschnitte 9, 10 der Wärmetauscherplatte 3 schiebbar ist. Aus diesem Grunde ist das Dichtungselement 20 im Querschnitt dem Querschnitt der Wärmetauscherplatte 3 bzw. dem der Durchbrechung 19 angepaßt. An den Randabschnitten 24, 2 5 des Dichtungselements 20 sind Führungsstege 26, 27 ausgebildet. Der Führungssteg 26 weist zwei elastische Steglappen 29 auf und dient als Klemmsteg 28. Der Führungssteg 27 und der Führungssteg 26 bzw. Klemmsteg 28 sind im Einbauzustand des Dichtungselements 20 in Schlitze 23 eingeschoben, die an den Randabschnitten 21, 22 des Halteflansches 16, 17 ausgebildet sind. Hierdurch weist jeder Halteflansch 16, 17 zwei Stegabschnitte 30, 31 auf und ist somit begrenzt senkrecht zur Plattenebene 4 verformbar.
In den Stegabschnitten 30, 31 des Halteflansches 1.6, 17, dem Dichtungselements 20 und den Endabschnitten 9, 10 der Wärmetauscherplatte 3 sind zueinander in Deckung bringbare Durchbrechungen 33, 34 ausgebildet, durch die im Einbauzustand der Wärmetauscherplatte 3 die Schäfte von Schraubbolzen von Schraubverbindungen 35 steckbar sind. Die Durchbrechungen 33 sind in den Randstegen 36 und den den Stegen 11 zugewandten Mante!abschnitten 37 des Dichtungselements 20 ausgebildet. In der Wärmetauscherplatte 3 sind die Durchbrechungen 34 in den Versteifungsstegen 14, 15 sowie den Stegen 11 vorhanden.
An den Endabschnitten 38, 39 des Verteilers 7, 8 ist jeweils ein muffenförmiger Abschnitt 40, 41 mit einem Innengewinde 42 ausgebildet. In dieses Innengewinde 42 können jeweils Anschluß- oder Verbindungsstücke von Rohrleitungen, anderen Flächenwärmetäuschern 1 usw. eingeschraubt werden.
Da die Wärmetauscherplatten 3 in beliebiger Länge hergestellt werden können, ist es möglich, den Fläci enwärmetauscher 1 baukastenartig an die jeweils geforderte Ausbildung von Wärmetauscheranlagen anzupassen. So ist es möglich, mehrere Flächenwärmetauscher 1 parallel zu schalten und so Großflächenwärmetauscher oder aber Wärmetauscherblocks auszubilden. Aus den Flächenwärmetauscher 1 können auch langflächige Wärmetauscheranlagen hergestellt werden, die gleichzeitig als Sichtschutz bzw. optische Begrenzung dienen. Um bei einer begrenzten Grundfläche einen möglichst großen Wärmeaustausch zu ermöglichen, können mehrere Flächenwärmetauscher 1 auch zu einem Wärmetauscherturm 2 zusammengesetzt werden. Ein Beispiel für einen derartigen Wärmetaiascherturm 2 ist in Fig. 4a und 4b dargestellt.
Dieser Wärmetauscherturm 2 weist einen Zentralverteiler 43 auf, in dem ein Vorlauf 44 und ein Rücklau'f 45 ausgebildet ist. Der
obere Endabschnitt des Zentralverteilers 43 ist verschlossen ausgebildet. Zweckmäßig ist es, hier ein Gewinde vorzusehen, auf das eine Verschlußkappe 49 geschraubt werden kann. Hierdurch ist es möglich, den Wärmetauscherturm 2 vertikal nach oben zu vergrößern. Am unteren Endabschnitt des Zentralverteilers 45 ist eine Standplatte 48 angeordnet, die zur Halterung des Wärmetauscherturms 2 auf einer Standfläche dient. Radial zum Zentralverteiler 43 sind Flächenwärmetauscher 1 strahlenförmig angeordnet, die mittels Anschlußstücken 46, 4 7 mit dem Vorlauf 44 bzw. Rücklauf 45 des Zentralverteilers 43 verbunden sind. Durch diese Ausbildung des Wärmetauscherturms 2 ist es möglich, auf einer begrenzten Grundfläche eine große Wärmeaustauschfläche anzuordnen. Aus diesem Grunde ist der Wärmetauscherturm 2 besonders für den Einsatz in der Atmosphäre geeignet, bei dem ein Energieaustausch bei relativ geringen Temperaturdifferenzen auf niedrigem Temperaturniveau erfolgen soll. Gerade in diesem Fall ermöglicht die nahezu vollflächige Durchströmung der Durchströmkanäle 6 einen erhöhten Wirkungsgrad der einzelnen Flächenwärmetauscher 1 .

Claims (18)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Flächenwärmetauscher, insbesondere zur Nutzung von Umgebungsenergie zu Heizzwecken mittels einer Wärmepumpenanlage, bei dem zwischen zwei im Abstand angeordneten Platten mit blechartigem Zuschnitt Kanäle zur Führung des Wärmeträgermediums ausgebildet und endabschnittseitig mit Sammelrohrleitungen verbunden sind, gekennzeichnet durch eine Wärmetauscherplatte (3) mit parallel zueinander angeordneten durch senkrecht zur Plattenebene (4) verformte blechartige Mantelabschnitte (5) der Wärmetauscherplatte (3) gebildete Durchströmkanäle (6) und zwei Verteiler (7, 8), die mittels Klemmverbindungen mit den Endabschnitten (9, 10) der Wärmetauscherplatte (3) und deren Durchströmkanäle (6) verbindbar sind.
  2. 2. Flächenwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchströmkanäle (6) im Querschnitt trapezförmig ausgebildet sind.
  3. 3. Flächenwärmetauscher nach Anspruch 1 und 2, dadurch qr-V.o zeichnet, daß die Durch^Lröinl-winöle (G) im Verhältnis xnr Brei te (b) ei nc qerinqe Höhe (h ) aufwe i ;·' η .
  4. 4. Flächenwärnvetauscher nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Durchströmkanälen (6) einstückige Stege (11) ausgebildet sind.
  5. 5. Flächenwärmetauscher nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscherplatte (3) als einstückiger Preßprofilkörper aus Metall wie Aluminium, Kupfer od.dgl. ausgebildet ist.
  6. 6. Flächenwärmetauscher nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscherplatte (3) als einstückiger Preßprofilkörper oder Spritzgußkörper aus Kunststoff ausgebildet ist.
  7. 7. Flächenwärmetauscher nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddicke(s) der Durchströmkanäle (6) kleiner als die Dicke(d) der Stege (11) ist.
  8. 8. Flächenwärmetauscher nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenwänden (12, 13) der Wärmetauscherplatte (3) parallel zu den Durchströmkanälen (6) Versteifungsstege (14, 15) ausgebildet sind.
  9. 9. Flächenwärmetauscher nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekenn-' zeichnet, daß an jedem Verteiler (7, 8) ein stegartiger Halteflansch (16, 17) mit einem dem Querschnitt der Wärmetauscherplatte (3) entsprechenden mit dem Verteilerkanal (18) des Verteilers (7, 8) verbundenen Durchbrechung (19) ausgebildet ist, in die jeweils ein Endabschnitt (9, 1Q) der Wärmetauscherplatte (3) einschiebbar und festklemmbar ist.
  10. 10. Flächenwärmetauscher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Halteflansch (16, 17) und Wärmetauscherplatte (3) ein Dichtungselement (20) angeordnet ist.
  11. 11. Flächenwärmetauscher nach Anspruch 1O, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (20) als elastischer Profilstreifen ausgebildet ist, der auf jeweils einem Endabschnitt (9, 10) der Wärmetauscherplatte (3) schiebbar ist.
  12. 12. Flächenwärmetauscher nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteflansch (16, 17) mittels in den Randabschnitten (21, 22) angeordneten Schlitzen (23) elastisch ausgebildet ist.
  13. 13. Flächenwärmetauscher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an den Randabschnitten (24, 25) des Dichtungselements (20) Führungsstege (26, 27) ausgebildet sind, die in die Schlitze (23) einschiebbaf sind.
  14. 14. Flächenwärmetauscher nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Führungssteg (26, 27) als elastischer Klemmsteg (28) ausgebildet ist.
  15. 15. Flächenwärmetauscher nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegabschnitte (30, 31) des Halteflansches (16, 17) auf das Dichtungselement (20) preßbar sind.
  16. 16. Flächenwärmetauscher nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stegabschn.i tten (30, 31) des Halteflansches (16, 17), des Dichtungselement?· (20) und der Endabschnitte (9, 10) der Wärmetauscherplatte (3) zueinander in Deckung bringbare Durchbrechungen (32, 33, 34) für Schraubverbindungen (35) ausgebildet sind.
  17. 17. Flächenwärmetauscher nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (33, 34) in den Randstegen (36) und den Stegen (11) zugewandten Mantelabschnitten (37) dos Dichtungselements (20) und der Wärmetauscherplatte (3) ausgebildet sind.
  18. 18. Flächenwärmetauscher nach Anspruch 1 bis 1.7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Endabschnitten (38, 39) des Verteilers (7, 8) jeweils ein muffenformiger Abschnitt (40, 41) mit Innengewinde (42) ausgebildet ist.
DE19823233256 1982-09-08 1982-09-08 Flaechenwaermetauscher Withdrawn DE3233256A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823233256 DE3233256A1 (de) 1982-09-08 1982-09-08 Flaechenwaermetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823233256 DE3233256A1 (de) 1982-09-08 1982-09-08 Flaechenwaermetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3233256A1 true DE3233256A1 (de) 1984-03-08

Family

ID=6172669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823233256 Withdrawn DE3233256A1 (de) 1982-09-08 1982-09-08 Flaechenwaermetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3233256A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292968A1 (de) * 1987-05-29 1988-11-30 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Wärmeaustauscher mit Rippen-Platten
EP0726441A2 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 WILLY SCHULER GmbH & CO. KG Gliederwärmetauscher, insbesondere für Raumheizkörper mit Profilrohrgliedern
EP1167890A2 (de) * 2000-06-27 2002-01-02 Francesca Di Franco Strahlplatte mit hoher Effizienz für Temperaturregulierung eines Raumes
DE102010037114A1 (de) 2010-08-23 2012-02-23 Kunststoff- Und Blechverarbeitung Burkhardt Gmbh Flächenkühlelement für Kühlmöbel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931905U (de) * 1964-11-27 1966-02-03 Polyventions Ltd Vorrichtung zum herstellen von heizkoerpern in tafel- bzw. plattenform.
GB1186396A (en) * 1966-04-06 1970-04-02 Hull Steel Radiators Ltd Central Heating Radiator and Method of Making the Same
DE2412735B2 (de) * 1974-03-16 1980-07-10 Erich Dipl.-Ing. 7118 Kuenzelsau Ludwig Aus stranggepreßten, Heizfluid führenden Gliedern baukastenartig zusammengesetzter Heizkörper
JPS55160298A (en) * 1979-05-31 1980-12-13 Matsushita Electric Works Ltd Heat panel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931905U (de) * 1964-11-27 1966-02-03 Polyventions Ltd Vorrichtung zum herstellen von heizkoerpern in tafel- bzw. plattenform.
GB1186396A (en) * 1966-04-06 1970-04-02 Hull Steel Radiators Ltd Central Heating Radiator and Method of Making the Same
DE2412735B2 (de) * 1974-03-16 1980-07-10 Erich Dipl.-Ing. 7118 Kuenzelsau Ludwig Aus stranggepreßten, Heizfluid führenden Gliedern baukastenartig zusammengesetzter Heizkörper
JPS55160298A (en) * 1979-05-31 1980-12-13 Matsushita Electric Works Ltd Heat panel

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292968A1 (de) * 1987-05-29 1988-11-30 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Wärmeaustauscher mit Rippen-Platten
EP0726441A2 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 WILLY SCHULER GmbH & CO. KG Gliederwärmetauscher, insbesondere für Raumheizkörper mit Profilrohrgliedern
EP0726441A3 (de) * 1995-02-09 1997-07-23 Willy Schuler Gmbh & Co Kg Gliederwärmetauscher, insbesondere für Raumheizkörper mit Profilrohrgliedern
EP1167890A2 (de) * 2000-06-27 2002-01-02 Francesca Di Franco Strahlplatte mit hoher Effizienz für Temperaturregulierung eines Raumes
EP1167890A3 (de) * 2000-06-27 2002-05-02 Francesca Di Franco Strahlplatte mit hoher Effizienz für Temperaturregulierung eines Raumes
US6619557B1 (en) 2000-06-27 2003-09-16 Giuseppe Bonura High-efficiency system for the thermoregulation of a room by silent radiant panels, particularly equipped to operate as doors
DE102010037114A1 (de) 2010-08-23 2012-02-23 Kunststoff- Und Blechverarbeitung Burkhardt Gmbh Flächenkühlelement für Kühlmöbel
DE102010037114B4 (de) * 2010-08-23 2012-03-29 Kunststoff- Und Blechverarbeitung Burkhardt Gmbh Flächenkühlelement für Kühlmöbel und Kühlmöbel mit einem solchen Flächenkühlelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69614402T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE69422207T2 (de) Plattenwärmetauscher und entsprechende Platten
DE1601216A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE102004036951A1 (de) Wärmeübertrager sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2540144A1 (de) Platten-waermetauscher
DE3938842A1 (de) Verfluessiger fuer ein kaeltemittel einer fahrzeugklimaanlage
DE10233736B3 (de) Wärmetauschervorrichtung
DE3215961A1 (de) Waermetauscher
DE19709601A1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE102015120487A1 (de) Wärmeaustauscher
DE3233256A1 (de) Flaechenwaermetauscher
DE202007008119U1 (de) Fotovoltaikanlage
DE3339932A1 (de) Spaltwaermetauscher mit stegen
EP3730890A1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE2534445A1 (de) Gegenstromwaermeaustauscher
DE202007006208U1 (de) Rohrboden für Nachschaltwärmetauscher
WO1985003564A1 (en) Plate-shaped heat exchanger
DE3108535C2 (de) Energieabsorber für die Ausnutzung von Umweltwärme aus der Atmosphäre
EP0177904A2 (de) Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen
DE8225255U1 (de) Flaechenwaermetauscher
EP1050734A1 (de) Heizkörper
DE4015830C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler
DE4327857C2 (de) Wärmetauscher
DE3019639A1 (de) Dach mit schuppenartig angeordneten dachdeckungselementen
DE2509915C2 (de) Lamellenband aus Metall für Wärmeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee