DE1695171B2 - Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Glycidylisocyanurat - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von GlycidylisocyanuratInfo
- Publication number
- DE1695171B2 DE1695171B2 DE1695171A DE1695171A DE1695171B2 DE 1695171 B2 DE1695171 B2 DE 1695171B2 DE 1695171 A DE1695171 A DE 1695171A DE 1695171 A DE1695171 A DE 1695171A DE 1695171 B2 DE1695171 B2 DE 1695171B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- epoxy
- isocyanurate
- triglycidyl isocyanurate
- anhydride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/182—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents
- C08G59/186—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents with acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/20—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
- C08G59/32—Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/20—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
- C08G59/32—Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
- C08G59/3236—Heterocylic compounds
- C08G59/3245—Heterocylic compounds containing only nitrogen as a heteroatom
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
25
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von
modifiziertem Glycidylisocyanurat
Es ist bekannt, kristallisiertes Triglycidylisocyanurat
durch Umsetzen mit bekannten Härtern für Epoxidharze,
z. B. mit Carbonsäureanhydriden oder aromatischen Aminen, zu Formkörpern zu verarbeiten, -welche sich
dtarr'-i gute mechanische und hervorragende elektrische
und thermische Eigenschaften auszeichnen (GB-PS 9 96 723). Das reine kristallisierte Triglycidylisocyanurat
bereitet jedoch wegen des relativ hohen Schmelzpunktes und der damit verbundenen ,hohen Verarbeitungstemperaturen Schwierigkeiten. Außerdem ist das reine
kristallisierte TryglyddyHsocyanurat in den meisten
gebräuchlichen Lösungsmitteln nur schwer löslich, so daß eine Verarbeitung aus Lösungen heraus, beispielsweise
zum Imprägnieren, technisch sehr aufwendig ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Triglycidylisocyanurat so zu modifizieren, daß et niedrig
schmilzt und in Lösungsmitteln gut löslich ist, wobei die sonstigen guten Eigenschaften erhalten bleiben sollen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß man
a) kristallisiertes Triglycidylisocyanurat mit einem
Epoxidsauerstoffgehalt von wenigstens 14% bei Temperaturen zwischen 119 bis 150°C mit einwertigen
und/oder zweiwertigen Carbonsäuren bzw, deren Anhydriden zur Reaktion bringt; wobei auf
30 Epoxidgruppen des Triglycidylisocyanurats 1 bis 10, insbesondere 3 bis 8, Carboxylgruppen entfallen
sollen, und
b) das so erhaltene Reaktionsprodukt, wenn es einen Epoxidsauerstoffgehalt von 13,8 bis 8,0% erreicht
hat, mit für die Härtung von Epoxidverbindungen $g
bzw. Triglycidylisocyanurat bekannten Polyadduktbildnern oder Katalysatoren zur Reaktion umsetzt.
Das nach dem erfindungsgemäBen Verfahren einzusetzende
Triglycidylisocyanurat hat einen Epoxidsauerstoffgehait von mindestens 14%. Die Herstellung
solcher Produkte ist bekannt und kann durch Reinigen von rohen Reaktionsprodukten, welche man z. B. durch
Umsetzen von Cyanursäure mit einem Oberschuß von Epichlorhydrin erhält, durchgeführt werden. Gegebenenfalls
kann durch einmaliges oder mehrmaliges Umkristallisieren aus geeigneten Lösungsmitteln, wie
etwa Methanol, ein Produkt mit dem erforderlichen Epoxidsauerstoffgehalt hergestellt werden.
Für das erfindungsgemäße Verfahren können ein- oder zweiwertige aliphatische, cycloaliphatische, aromatische
oder auch heterocyclische Carbonsäuren bzw. deren Anhydride verwendet werden. Geeignet sind
beispielsweise aliphatische Mono- oder Dicarbonsäuren mit 2 bis 40 Kohlenstoffatomen, deren gesättigte oder
ungesättigte Kohlenstoffketten gerade oder verzweigt sein können, z. B. Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure,
2-Ethylhexylcarbonsäure, Decansäure, Laurinsäure, PaI-mitinsäure,
Stearinsäure, Behensäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, Undecylensäure, ölsäure, Bern**-iinsäure,
Adipinsäure, Dimethyladipinsäure, Sebacinsäure, dimerisierte
Fettsäuren, Maleinsäure nach Fumarsäure. Die genannten Säuren können außerdem unter den
Reaktionsbedingungen stabile Substituenten, wie Halogenatome
oder Alkoxygruppen, enthalten. Beispiele für
derartige Säuren sind Chloressigsäure, Bromessigsäure, ein- oder mehrfach chlorierte Stearinsäure, chlorierte
oder bromierte Glutar-, Adipin- bzw. Sebacinsäure,
chlorierte Dimerfettsäure sowie /7-Alkoxypropionsäuren.
Weiterhin sind für das erfindungsgemäße Verfahren Cyclohexancarbonsäure, Benzoesäure,, die isomeren
Nikotinsäure», die isomeren Cbinolincarbonsäuren, o-Phthalsäure, Isophthalsäure, Terepthalsäure, Tetrahydrophthalsäure,
Hexahydrophthalsäure und Chinoündicarbonsäure geeignet Auch die vorgenannten Säuren
können noch weitere Substituenten, wie etwa Chloroder
Bromatome, Alkoxy- oder Phenoxygruppen enthalten. Anstelle der Säuren eignen-sich ebenso deren
Anhydride. Selbstverständlich können die vorgenannten Säuren einzeln oder als Gemisch verwendet werden.
Die Umsetzung zwischen Triglycidylisocyanurat und den Carbonsäuren "benötigt etwa '/2 bis 6 Stunden,
insbesondere 1 bis 5 Stunden, -und richtet sich unter
anderem nach der Reaktionsfähigkeit der eingesetzten Carbonsäure. Die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen
zwischen 110 und 150° C.
Die erfindungsgemäße Umsetzung wird im allgemeinen so durchgeführt, daß die Carbonsäure in das
geschmolzene Triglycidylisocyanurat in kleinen Anteilen eingetragen wird. Es ist auch möglich, die Reaktion
in Gegenwart organischer Lösungsmittel vorzunehmen, wobei man die Carbonsäure in das Gemisch aus
Triglycidylisocyanurat und Lösungsmittel, zweckmäßig unter Rühren ur.d Erwärmen, gibt Dieses Verfahren
kann z. B. dann zweckmäßig sein, wenn das modifizierte
Triglycidylisocyanurat aus einer Lösung weiter verarbeitet werden soll.
Das Ende der Reaktion ist daran zu erkennen, daß der
Epoxidsauerstoffgehalt praktisch konstant bleibt
Das modifizierte Glycidylisocyanurat ist bei Zimmertemperatur
weich und in diesem Zustand länger als 1 Jahr haltbar. Sollten sich ausnahmsweise Kristallisationserscheinungen
zeigen, können diese durch kurzzeitiges Erwärmen wieder beseitigt werden. Bereits bei 50
bis 70° C lassen sich aus dem modifizierten Produkt zusammen mit üblichen Härtern gu.t gießfähige
Mischungen herstellen.
Das erfindungsgemäß erhaltene modifizierte Glycidylisocyanurat hat ein Epoxidäquivalent zwischen 116
und 200, entsprechend einem Epoxidsauerstoffgehalt
von 13,8 bis 8,0%. Es ist" im Gegensatz zum
unmodifizierten Triglycidylisocyanurat in organischen Lösungsmitteln, wie Aceton, Butanon, Cyclohexanon,
Methylcyclohexanon, Dioxan, Tetrahydrofuran, Benzylalkohol,
Toluol, Xylol, Essigester, Butylacetat, Amylacetat,
Dimethylsulfoxid, Chloroform und Methylenchlorid,
gut löslich. Es lassen sich im allgemeinen Lösungen mit
einem Gehalt von 25 bis 60% an modifiziertem Glycidylisocyanurat bei Raumtemperatur herstellen.
Die Weiterverarbeitung des modifizierten Glycidylisocyanurate kann mit den üblichen, für die Härtung von
Epoxidverbindungen bzw. Triglycidylisocyanurat an sich bekannten Polyadduktbildnern oder Katalysatoren
erfolgen. (Unter »Katalysatoren« versteht man bekanntlich
im Gegensatz zu den »Polyadduktbildnern« is im allgemeinen solche Verbindungen, die der zu
härtenden Epoxidverbindung nur in relativ kleinen Mengen zugesetzt werden. Diese Unterscheidung wird
jedoch nicht immer streng gehandhabt) ;.
Als Polyadduktbijogier können beispielsweise Anhydride
mehrwertiger Carbonsäuren eingesetzt werden. Es kommen hier beispielsweise infrage Hexahydrophthalsäureanhydrid,
Tetrahydrophäialsäureanhydrid,
Phthalsäureanhydrid, Naphthylendicarbonsäureanhydnd,
Methylcyclohexandicarbonsäureanhydrid, Dodecenylbernsteinsäurearihydrid,
PyroneflBthsäurearihydrid,
Endomethylentetrahydrqphthalsaureanhydrid,
Methylendomethylentetrahydroplithalsäureanhydrid,
Dichlormaleinsäureanhydrid, Hexachlorendomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid
und Dibrom- und Tetrabromphthalsäureanhyc/id.
Die Menge der einzusetzenden Carbonsäureanhydride
ist dabei im allgemeinen so groß, daß auf eine Epoxidgnippe 0,6 bis 1,2, vorzugsweise 0,8 bis 0,9,
Carbonsäureanhydridgruppen entfallen.
Weiterhin kommen als Polyadduktbildner organische Stickstoffverbindungen infrage, welche wenigstens 2
aktive, an Stickstoff gebundene Wasserstoffatome im Molekül enthalten, z. B. primäre oder sekundäre Amine,
welche sowohl aliphatischer als auch cycloaliphatischer
Struktur sein können. Die cyclischen Amine können sowohl cycloaliphatische, aromatische als auch heterocyclische
Ringe enthalten. Ferner können solche Amine verwendet werden, die verschiedene der vorgenannten
Ringe aufweisen. Der Aminostickstoff bei heterocycle
sehen Aminen kann auch ein Bestandteil des Ringes sein. Bei den genannten Verbindungen können die
aktiven Wasserstoff atome an einem oder verschiedenen Stickstoffatomen stehen. Beispiele für die erwähnten
primären und sekundären Amine sind folgende: Äthylamin, Propylamin, Butylamin, Hexylamin, Dodecytamin,
Benzylamin, Äthylendiamm, Propylendiamin, Butylendiamin, Diäthytentriamin, Triäthylentetramin,
Dimethylaminopropylamin, Diäthylaminopfopylamin, 1,2- oder 1,4-DiaminocycIohexan, l^-Diamino-4-äthylcyclohexan,
l-Cyclohexyl-S^-diaminocyclohexan, Anilin,
ο^η,ρ-Phenylendiamin, Benzidin, 4,4'-Diaminodiphenylmethan.
Brauchbar sind ferner Kondensate aus Anilin mit Formaldehyd.
Es können auch solche Amine für die erfindungsge- eo
mäße Umsetzung eingesetzt werden, die weitere funktioneile Gruppen enthalten, wie beispielsweise
Äthanolamin, Propanolamin, N-(Hydroxyäthyl)-l,2-diaminopropan,
N-(Hydroxypropyl)-m-phenylendiamin, 4,4'-Diaminodiphenylsulfid, 4,4'-Diaminodiphenylsulfon,
Dicyandiamid, Dicyanäthyläthylendiamin, l,4-Bis-(yaminopropoxymethyl)-cyclohexan,
chlorierte Benzidine, 4,4'-Diamino-3f3'-dichlordiphenylmethan, 4,4'-Diamino-3,3'-dimethoxydiphenylmethan,
4,4'-Diaminodiphenyloxid.
Günstige Resultate werden auch erzielt mit freie Aminogruppen enthaltenden Säuresmiden, die durch
Umsetzung von Polyaminen, wie Äthylendiamin, Äthylentriamin und Triäthylentetramin, mit polymerisierten
Fettsäuren hergestellt werden.
Die Menge der einzusetzenden Amine wird im allgemeinen so bemessen, daß auf eine Epoxidgnippe
0,6 bis 1,2, insbesondere 0,8 bis 1,0, reaktionsfähige
Aminowasserstoffe entfallen. -
Eine Zusammensetzung weiterer als Polyadduktbildner geeigneter Verbindungen findet sich im Buch von
A. M-Paquin »Epoxydverbindungen und Epoxydharze«, erschienen 1960 im Springer-Verlag, im Kapitel über die
»Härtung in der Praxis«. Selbstverständlich soll dieser Hinweis nicht bedeuten, daß nur die im Buch von Paquin
erwähnten Härtungsmittel brauchbar seien.
Als Katalysatoren für die Härtung des modifizierten Glycidylisocyanurates eignen sich grundsätzlich alle
Lewis-Säuren, welche auch in F-örm ihrer Komplexe verwendet werden können. Als Lewis-Säure kommt in
erster Linie. Bortrifluorid in Betracht sowie seine Komplexe mit Monoäthanolamin, Piperidin, Trimethylamin,
Hexamethylentetramin, Harnstoff, Pyridin oder auch Wasser, Athylenglykol, Glycerin, Benzylalkohol,
Triäthylamin, Dimethylbenzylamin, Dilaurylamin, Vinylpyrrolidon
und Caprolactam. Ferner kommen als Lewis-Säuren Zinntetrachlorid, Titantetrachlorid und
Antimonpentachlorid in .Betracht
Eine weitere wichtige Gruppe geeigneter Katalysatoren sind Phosphine und tertiäre Amine, wie beispielsweise
Triphenylphosphin, Tetraphenylphosphoniumchlorid,
Diisopropylamm, Ν,Ν-Dimethylanilin,
2,4,6-Tris-(dimethylaminometnyl)-phenol, Triäthanolaminborat,
Tetramethylammoniumchlorid, Benzyltrimethylammoniumhydroxid und -chlorid, N-AIkylpyridiniumsalze.
Ferner sind katalytisch wirksam AVccholate, wie
Aluminium-triisopropylat, Aluminhim-tributylat, Aluminium-,
Kobalt-, Kupfer- oder Nickelverbindungen des Acetessigesters oder des Acetylacetons. Weiterhin ist
geeignet Butyltitanat
Zur Weiterverarbeitung können dem modifizierten Triglycidylisocyanurat in bekannter Weise Farbstoffe,
Füllstoffe oder Faserstoffe zugesetzt werden, wie beispielsweise Quarzmehl, Glasmehl, Asbestfasem,
Glimmer, Aluminiumoxid, Titanoxid, Zirkonoxid, gemahlener Dolomit und Bariumsulfat '
Wenn man das erfindungsgemäß modifizierte Triglycidylisocyanurat zu Gießharzen verarbeiten will, kann
man al: Härter insbesondere Dicarbonsäureanhydride verwenden. Im Gegensatz zu dem nicht modifizierten
pulverförmiger Triglycidylisocyanurat können die so erhältlichen Gießmassen bereits bei 60° C verarbeitet
werden. Sie bleiben bei dieser Temperatur während längerer Zeit niedrigviskos. Es ist als besonders
vorteilhaft anzusehen, daß die so hergestellten Formkörper bei gleichbleibenden elektrischen Weiten und
einem kaum merklichen Abfall der Martenstemperaturen verbesserte mechanische Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin kann das erfindungsgemäß modifizierte Glycidylisocyanurat zusammen mit geeigneten Polyadduktbildnern
oder Härtungskatalysatoren zur Herstellung von Schichtstoffen, Preßmassen, Verklebungen,
überzügen oder gegebenenfalls zusammen mit organischen Lösungsmitteln als Kitt oder Spachtelmasse
eingesetzt werden. Ganz allgemein kommen für das
erfindungsgemäß modifizierte Glycidylisocyanurat alle
diejenigen Anwendungsbereiche infrage, für die man schon Epoxidharze verwendet hat
In einem mit Rührer und Thermometer versehenen 500 ecm fassenden Dreihalskolben wurden jeweils 150 g
kristallisiertes Triglycidylisocyanurat (Gemisch der hoch- und tiefschmelzenden Form; Epoxidsauerstoffgehalt
153%) auf etwa 125° C erwärmt Dann wurden
innerhalb einer Stunde verschiedene Mengen der
angegebenen Carbonsäuren eingetragen. Nach beendeter Zugabe wurde die Reaktion bei erhöhter Temperatur
unter Rühren bis zur Einstellung eines konstanten Epoxidwertes vervollständigt
In der nachfolgenden Tabelle I wird in der ersten Spalte die laufende Nummer der Beispiele, in den
folgenden Spalten die zugesetzte Säure (in g/150 g Trigtycidylisocyanurat), das Verhältnis Triglycidylisocyanurat
zu eingesetzten Carboxylgruppen, die Reaktionsbedingungen zur Vervollständigung der Reaktion,
der Epoxidwert und das Epoxidäquivalent sowie die Löslichkeit in Aceton bei 200C wiedergegeben.
Bei | Säure | Molverhältnis | Reaktions | Ep. 0 Wert | Epoxid | Löslichkeit |
spiel | bedingungen | äquivalent | in Aceton | |||
(%) | (20C) |
1 | 22,2 g Propionsäure | 10:6 | 3Std. 120-130° |
C |
2 | 37 g Propionsäure | 10: 10 | 3Std. 120-130° |
C |
3 | 60 g Laurinsäure | 10:6 | 3Std. 120-130" |
C |
4 | 28,4 g Stearinsäure | 10:2 | 3Std. 140-145° |
C |
5 | 21,9 g Adipinsäure | 10:6 | 3Std. 140-145° |
C |
6 | 17 g Tetrahydrophthalsäure | 10:4 | 3 SId. 120-130° |
C |
7 | 36,6 g Benzoesäure | 10:6 | 3Std. 130-135" |
C |
8 | 37,8 g Cyclohexancarbonsäure | 10:6 | 3Std. 120-130r |
C |
10,6
8,7
8,9
8,7
8,9
12,0
9,9
9,9
11,8
9,8
8,7
9,8
8,7
150
184
180
133
162
135
163
184
184
180
133
162
135
163
184
>40%
>55%
>40%
>40%
>35%
>40%
>40%
>40%
>55%
>40%
>40%
>35%
>40%
>40%
>40%
Zur Herstellung von Formkörperu aus dem modifizierten Glycidylisocyanurat wurden Mischungen mit
Hexahydrophthalsäureanhydrid hergestellt wobei auf eine Epoxidgruppe 0,85 Anhydridgruppen entfielen. Bei
Temperaturen zwischen 80 und 1000C wurden aus den
Mischungen Gießharzkörper der Abmessung 1Ox 15χ 120mm gegossen und bei 30°C geliert.
Anschließend wurde 3 Stunden bei 1600C gehärtet und
noch 20 Stunden bei 2000C getempert.
In der nachstehenden Tabelle II sind in der ersten Spalte die Nummern des Beispiels, nach denen das
modifizierte Glycidylisocyanurat hergestellt wurde, und dann die Menge des Hexahydrophthalsäureanhydrids
(HHPA), jeweils auf 100 g modifiziertes Glycidylisocyanurat
bezogen, angegeben. In den folgenden Spalten sind die Wärmeformbeständigkeit (DIN 43 458), die
Schlagzähigkeit (DIN 43 453), die Durchbiegung und die Biegefestigkeit (DIN 43 452) angegeben. Die Kriechstromfestigkeit
betrug in allen Fällen KA 3 c (DIN 53 480).
Harz nach
Beispiel
Beispiel
HHPA
Martenstemp.
"C
"C
Schlagzähigkeit
kp cm/cm2
kp cm/cm2
Durchbiegung
mm
mm
Biegefestigkeit
kp/cm2
kp/cm2
1 | 93,5 g | 179 | 25 | 9 |
2 | 76,1g | 158 | 27 | 9 |
3 | 77,8 g | 114 | 24 | 8 |
4 | 105,3 g | 118 | 22 | 8 |
5 | 103,8 g | 218 | 14 | 5 |
6 | 86,5 g | 216 | 16 | 8 |
7 | 85,9 g | 173 | 18 | 8 |
8 | 76,0g | 162 | 26 | 10 |
1270
1310
1110
1250
1090
1170
1160
1790
1310
1110
1250
1090
1170
1160
1790
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Fonnkörpern auf der Basis von modifiziertem Glycidylisocyanurat, dadurch gekennzeichnet, daß mana) kristallisiertes Triglycidylisocyanurat mit einem Epoxidsauerstoffgehalt ν on wenigstens 14% bei Temperaturen zwischen 110 bis 150°C mit einwertigen und/oder zweiwertigen Carbonsäuren bzw. deren Anhydriden zur Reaktion bringt; wobei auf 30 Epoxidgruppen des Triglycidylisocyanurats 1 bis 10 Carboxylgruppen entfallen, undb) das so erhaltene Reaktionsprodukt, wenn es einen Epoxidsauerstoffgehalt von 133 bis 8,0% erreicht hat, mit für die Härtung von Epoxidverbindungen bzw. Triglycidylisocyanurat bekannnten Polyadduktbildneni oder Katalysator ren zur Reaktion umsetzt
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH0061143 | 1966-11-30 | ||
DE1966H0061147 DE1595814C3 (de) | 1966-11-30 | 1966-11-30 | Verfahren zur Herstellung von innerlich weichgemachten Epoxidharzen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1695171A1 DE1695171A1 (de) | 1970-12-17 |
DE1695171B2 true DE1695171B2 (de) | 1980-12-11 |
DE1695171C3 DE1695171C3 (de) | 1981-07-09 |
Family
ID=25980573
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1695171A Expired DE1695171C3 (de) | 1966-11-30 | 1966-11-30 | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Glycidylisocyanurat |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3799900A (de) |
DE (1) | DE1695171C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0508051A2 (de) * | 1991-04-13 | 1992-10-14 | Bakelite AG | Beschichtungsmittel |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2328013C3 (de) * | 1973-06-01 | 1982-01-14 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Pulverförmige Bindemittel |
DE3044318C2 (de) * | 1980-11-25 | 1983-06-09 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Verwendung von Acrylsäureestern von Tris-(2-hydroxy-alkyl)-isocyanuraten in Klebstoffen sowie Ringöffnungsprodukte von Glycidylacrylaten mit Maleinsäurehalbestern von Tris-(2-hydroxy-alkyl)-isocyanuraten und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen |
WO2006035641A1 (ja) * | 2004-09-29 | 2006-04-06 | Nissan Chemical Industries, Ltd. | 変性エポキシ樹脂組成物 |
JPWO2009008509A1 (ja) * | 2007-07-11 | 2010-09-09 | 日産化学工業株式会社 | 無機粒子を含有した液状エポキシ樹脂形成用製剤 |
US20140349109A1 (en) * | 2011-12-07 | 2014-11-27 | State of Oregon acting by and through the State Board of Higher Education of behalf of Oregon | Pressure sensitive adhesives based on carboxylic acids and epoxides |
KR102454213B1 (ko) * | 2021-03-19 | 2022-10-14 | 한국화학연구원 | 산 무수물기반 에폭시 화합물, 이를 포함하는 에폭시 접착제 조성물 및 이로부터 제조된 경화물 |
-
1966
- 1966-11-30 DE DE1695171A patent/DE1695171C3/de not_active Expired
-
1967
- 1967-11-16 US US00683443A patent/US3799900A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0508051A2 (de) * | 1991-04-13 | 1992-10-14 | Bakelite AG | Beschichtungsmittel |
EP0508051A3 (en) * | 1991-04-13 | 1992-12-02 | Ruetgerswerke Aktiengesellschaft | Binder for coatings |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1695171A1 (de) | 1970-12-17 |
US3799900A (en) | 1974-03-26 |
DE1695171C3 (de) | 1981-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1242879C2 (de) | Verfahren zur herstellung von formkoerpern auf der basis von isocyanursaeureglycidylester-polyaddukten | |
DE2459471A1 (de) | Mischungen aus epoxidharzen, polycarbonsaeureanhydriden und polyesterdicarbonsaeuren | |
DE1545049A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen | |
DE1096037B (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern und UEberzuegen aus Diepoxydverbindungen | |
DE2139290A1 (de) | Hartbare Epoxidharzzusammensetzungen | |
DE1695171B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Glycidylisocyanurat | |
DE1495012A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Epoxyharzen | |
DE2716593C2 (de) | Verfahren zur Härtung von Epoxyharzsystemen | |
DE1124688B (de) | Verfahren zum Haerten von Epoxyharzen | |
DE1695173C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Glycidylisocyanurat | |
DE1695172A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifiziertem Glyeidylisocyanurat | |
DE1543307B2 (de) | Haerten von epoxyharzen | |
DE1495793C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Epoxidpolyaddukten | |
DE1670490B2 (de) | N,N'-Diglycidyl-bis-hydantoinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung | |
DE2007968A1 (de) | Propy lenoxid-Imidazol-Reaktionsprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Hartungsmittel fur Epoxidharze | |
DE1595814C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von innerlich weichgemachten Epoxidharzen | |
DE1595816C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von innerlich weichgemachten Epoxidharzen | |
DE1019083B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen durch Haerten von Epoxyverbindungen | |
DE1816933C (de) | Verfahren zur Herstellung von Epoxy Polyaddukten | |
DE1595811C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von flexibilisierten, hitzegehärteten Epoxidharzen | |
DE1595795C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifiziertem Triglycidylisocyanurat | |
DE1091746B (de) | Verfahren zum Haerten von Polyepoxyden | |
DE1420805C (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern oder Überzügen auf der Basis von Epoxyd-Polyaddukten | |
DE1520862C (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern | |
DE1800459C3 (de) | Verfahren zur Herstellung härtbarer Umsetzungsprodukte auf Basis von Triglycidylisocyanurat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |