DE1495012A1 - Verfahren zur Herstellung von Epoxyharzen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von EpoxyharzenInfo
- Publication number
- DE1495012A1 DE1495012A1 DE19621495012 DE1495012A DE1495012A1 DE 1495012 A1 DE1495012 A1 DE 1495012A1 DE 19621495012 DE19621495012 DE 19621495012 DE 1495012 A DE1495012 A DE 1495012A DE 1495012 A1 DE1495012 A1 DE 1495012A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anhydride
- amine
- epoxy
- epoxy resin
- added
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 title claims description 41
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 title claims description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 54
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 36
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 36
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 26
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 17
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- -1 amine salts Chemical class 0.000 description 37
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 32
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 32
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 12
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 10
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 10
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 9
- KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)oxirane;4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol Chemical compound ClCC1CO1.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N dimethylbenzylamine Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1 XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JIYNFFGKZCOPKN-UHFFFAOYSA-N sbb061129 Chemical compound O=C1OC(=O)C2C1C1C=C(C)C2C1 JIYNFFGKZCOPKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 4
- AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N pyridin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=[NH+]C=C1 AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 3
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 3
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 3
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 3
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 3
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical class C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HTVITOHKHWFJKO-UHFFFAOYSA-N Bisphenol B Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(CC)C1=CC=C(O)C=C1 HTVITOHKHWFJKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005698 Diels-Alder reaction Methods 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N limonene Chemical compound CC(=C)C1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,7,7a-tetrahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1C=CC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- CUXYLFPMQMFGPL-UHFFFAOYSA-N (9Z,11E,13E)-9,11,13-Octadecatrienoic acid Natural products CCCCC=CC=CC=CCCCCCCCC(O)=O CUXYLFPMQMFGPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCNHNBLSNVSJTJ-UHFFFAOYSA-N 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)ethane Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)C1=CC=C(O)C=C1 HCNHNBLSNVSJTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDQGRJKYBWFIDP-UHFFFAOYSA-N 3-but-2-enyl-4-methyloxolane-2,5-dione Chemical compound CC=CCC1C(C)C(=O)OC1=O SDQGRJKYBWFIDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GXDIDDARPBFKNG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-(Butane-1,1-diyl)diphenol Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(CCC)C1=CC=C(O)C=C1 GXDIDDARPBFKNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001076939 Artines Species 0.000 description 1
- FWYNBGQLEFOIIC-UHFFFAOYSA-N C1(CCC(=O)O1)=O.C1(CCCCC(=O)O1)=O Chemical compound C1(CCC(=O)O1)=O.C1(CCCCC(=O)O1)=O FWYNBGQLEFOIIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- OWBTYPJTUOEWEK-UHFFFAOYSA-N butane-2,3-diol Chemical compound CC(O)C(C)O OWBTYPJTUOEWEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- OIQPTROHQCGFEF-UHFFFAOYSA-L chembl1371409 Chemical compound [Na+].[Na+].OC1=CC=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C=CC2=C1N=NC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 OIQPTROHQCGFEF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- MLUCVPSAIODCQM-NSCUHMNNSA-N crotonaldehyde Chemical compound C\C=C\C=O MLUCVPSAIODCQM-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- MLUCVPSAIODCQM-UHFFFAOYSA-N crotonaldehyde Natural products CC=CC=O MLUCVPSAIODCQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- LBVWYGNGGJURHQ-UHFFFAOYSA-N dicarbon Chemical compound [C-]#[C+] LBVWYGNGGJURHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000006735 epoxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000003947 ethylamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- VANNPISTIUFMLH-UHFFFAOYSA-N glutaric anhydride Chemical compound O=C1CCCC(=O)O1 VANNPISTIUFMLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003944 halohydrins Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 235000001510 limonene Nutrition 0.000 description 1
- 229940087305 limonene Drugs 0.000 description 1
- NFWSQSCIDYBUOU-UHFFFAOYSA-N methylcyclopentadiene Chemical compound CC1=CC=CC1 NFWSQSCIDYBUOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 1
- YOURXVGYNVXQKT-UHFFFAOYSA-N oxacycloundecane-2,11-dione Chemical compound O=C1CCCCCCCCC(=O)O1 YOURXVGYNVXQKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 1
- 229930006978 terpinene Natural products 0.000 description 1
- 150000003507 terpinene derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/42—Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/68—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
- C08G59/686—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used containing nitrogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
Description
Allied Chemical, Corporation t Mew iοrkt IJ. ί ., USA
Die Ei-findung betrixi't Epoxyharzmaasen .
Epoxyharze werden wegen ihrer ausgezeichneten
Kombination physikalischer, οhe rascher und elektrischer Eigensciiaxten in der Technik 3ehr vielseitig, beispielsweise für die herstellung von Überzugs-, ir'orm- und Einkapselungsmassen, Bindemitteln für Schichtstoffe, Klebstoffe^ und Isolatoren verwendet. Häufig sind die Produkte bei ihrer Verwendung erhöhten Temperaturen ausgesetzt, und man kann bekanntlich die Wärmefestigkeit der Epoxyharze verbessern, indem man sie mit einem Polycarbonaäureanhydrid als Härtungsmittel copolymerisiert.
Kombination physikalischer, οhe rascher und elektrischer Eigensciiaxten in der Technik 3ehr vielseitig, beispielsweise für die herstellung von Überzugs-, ir'orm- und Einkapselungsmassen, Bindemitteln für Schichtstoffe, Klebstoffe^ und Isolatoren verwendet. Häufig sind die Produkte bei ihrer Verwendung erhöhten Temperaturen ausgesetzt, und man kann bekanntlich die Wärmefestigkeit der Epoxyharze verbessern, indem man sie mit einem Polycarbonaäureanhydrid als Härtungsmittel copolymerisiert.
809901/0804
U95012
Das ale Härtungsmittel verwendete üiXu. ce an h^-arid
bewirkt vermutlich durcn eine Veresterung an einer der
endständigen 1,2-i)poxygruppen oder an einer hydroxylgruppe
oder beiden eine Vernetzung. Das !irrten, erfordert gewöhnlicn
ein längeres jürhitzen des Gemisches von !epoxyharz
und PoI1V carbonsLaireanli.;ctrid . üs ist bekannt, daß das
Harten durch die Verwendung bestimmter A>
dne als Katalysatoren
beschleunigt werden kann. Solche ι ilfsmittel
beschleunigen zwar die Härtung, bringen aber verschiedene,
nicht in allen fallen gleiche, Schwierigkeiten und Nachteile
mit sich, von denen in: folgenden einige angeführt sind: 1.) Die Amine sind außerordentlicn rasen wirkende
Katalysatoren für iJooxyharse und zeichnen sich außerdem
dadux'cb aus, daß die Umsetzung verhältnismäßig stark exotherm
verläuft, so daß das lopfleben des Uiuiiisches kui'z
ist und daraus hergestellte Gußstücke oft .uisse, ..lasen,
Streifen und andere Dehler aufweisen. 2») Das fertige
Produkt ist durch die Umsetzung des Arains mit öein Lnox;/-harz
und/o.'er dem ^nh.>
drid stark verfärbt. ?. ) αιΊι,θ
sind allgeinein verhältnismäßig giftig und könnon bei empfinlichen
Personen, die mit ihnen in tieliihrung kommen, unangenehme
physiologische xteaktionen auslösen. 4.) Amine haben oft einen unangenehmen Geruch, der eine üeLästigung
der damit arbeitenden Personen bedeutete
809901/0804
Es wurde nun gefunden, daß diese tichwieri..·keiten
weitgehend herabgesetzt oder beseitigt werden können, wenn als Härtungsmittel für ein Epoxyharz ein Gemisch,
das einen geringeren Anteil eines organischen Monoaminsalzes
einer Poly carbonsäure und einen größeren Anteil ' eines mit dem Lr>oxyharz ;ool,ymerisi erbaren P ο Iy carbon säur eanhydrids
enthält, verwendet wird- Ein geeignetes Gemisch
enthält beispielsweise 0,2 bis 45 .uol-^, und vorzugsweise
1 bis 10 Ko1-;j des Honoaminsixlzes, bezogen auf die Gesamtmenge
an iionoiiiriinsalz und Anhydrid.
Gemäß einer bevorzugten Durchfübrun&sform des Verfahrens
der Erfindung wird eine Lösung eines üalzes eines orgaiiisciien Amins mit einer Poly carbonsäure in einem Überschuß
eines Polycarbonsaureanhydridr hergestellt, indem man
diesem Anh., d rid eine geringe J [enge, beispielsweise 0,2 bis
45 iiol-J:.·, bezogen auf das Anhydrid, an Wasser unfein organisches
Aiiiin in einer Menge von nicht mehr als dem stöchiometrischen
Äquivalent des zugesetzten Y/assers zusetzte Das Wasser und das Amiη können dem Anhydrid allein zugesetzt
werden orier nachdem dieses mit dem zu härtenden Epoxiharz vermischt ist. Wenn sio dem Anhydrid zugesetzt
werden, bevor dieses mit dem liars vermischt wird, so kann das erhaltene Härtungsmittel bis zu seiner Verwendung zur
Härtung eines Epoxyharzes gelagert werden, oder es kann
809901/0804
sofort mit einem Epoxyharz vermischt werden. In Jedem
Fall wird die Härtung in üblicher Weise bewirkt.
Es wurde gefunden, daß die Aminsalze von Polycarbonsäuren die Copolymerisation von Epoxyharzen mit Pölycarbonsäureanhydriden
zu beschleunigen vermögen und, obwohl sie bei Zimmertemperatur langsamer wirken als die bisher
verwendeten freien Amine und dadurch das Topfleben des Gemisches verlängern, bei Erhitzen des Gemisches auf Härtungstemperaturen eine zufriedenstellend rasche Härtung ohne
zu starke Wärmeentwicklung bewirken.. Dabei weisen die mit
den'Aminsalzen gehärteten Massen geringere Verfärbungen auf
als die mit den freien Aminen gehärteten. Wegen der geringen Reaktionsfähigkeit der erfindungsgemäß katalysierten
Gemische bei normaler Zimmertemperatur, können Massen, die alle für die Bildung des gehärteten Harzes erforderlichen
Bestandteile enthalten, eine beträchtliche Zeit vor der Härtung hergestellt werden. Solche Massen können als "selbstkatalysierend"
bezeichnet werden, da ihnen nicht in einer eigenen Verfahrensstufe unmittelbar vor ihrer Verwendung
ein Katalysator zugesetzt werden muß wie den Massen, in denen freies Amin als Katalysator verwendet wird.
Bei der Herstellung der Harzmassen der Erfindung
können das Epoxyharz, das Dicarbonsäureanhydrid und das
809901/0804
Aminsalz der PoIycarbonsäure in irgendeiner gewünschten
Weise miteinander vermischt werden. Das Aminsalz und das Anhydrid können sich von verschiedenen Säuren ableiten.
Jedoch wird vorzugsweise ein Aminsalz der dem als Härtungsmittel verwendeten Anhydrid zugrunde liegenden Säure verwendet,
da dadurch die Bildung des Aminsalzes aus dem Anhydrid, wie oben beschrieben, ermöglicht wird. Vorzugsweise
wird das Aminsalz in der Form einer Lösung in dem Dicarbonsäureanhydrid
hergestellt, und das Epoxyharz und das das Aminsalz enthaltende Anhydrid werden dann vermischt.
Die Aminsalzlösung wird zweckmäßig hergestellt, indem eine
verhältnismäßig geringe Menge Wasser und Amin einem Überschuß an dem Anhydrid zugesetzt werden und das Germisch
gerührt wird, bis die Masse homogen wird, wobei erforderlichenfalls die Umsetzung und die Auflösung des Salzes in
dem Anhydrid durch Erwärmen unterstützt werden, insbesondere wenn das Anhydrid bei normaler Zimmertemperatur fest
isf. Gewünsohtenfalls können Lösungsmittel verwendet werden,
damit ein fließfähiges Heaktionsgemisoh erhalten wird,
jedoch ist diee gewöhnlich unnötig. Durch die Zugabe von
V/asaer zu dem Polyoarbonsäureanhydrid wird eine der zugesetzten
Menge an Wasser stöchiometrisch im wesentlichen
äquivalente Menge das Polyoarbonsäureanhydrids in die
entsprechende Dicarboneäure umgewandelt. Wenn ein Amin
809901/0804
zugesetzt wird, so reagiert dieses mit der so gebildeten Dicarbonsäure unter Bildung des Aminsalzes.
Das erhaltene Gemisch von Polycarbonsäureanh;ydrid und
Aminsalz der entsprechenden Polycarbonsäure kann gelagert
werden, bis es für die Härtung benötigt wird, und kann dann dem Epoxyharz zugesetzt werden, worauf das Gemisch in üblicher
Weise gehärtet v/ird, beispielsweise, indem man die
Masse in die gewünschte Form füllt, das Gemisch durch Erhöhen der Temperatur auf 80-1000G aktiviert und beispielsweise
bei 15O0G nachhärtet.
Bei einem im allgemeinen weniger erwünschten alternativen
Verfahren wird die härtbare I.iaase hergestellt, indem
Epoxyharz, Polycarbonsäureanhydrid und Aiiiin in den gewünschten
Mengen miteinander vermischt werden und dann eine geringe Menge an Wasser zugesetzt wird, durch das eine äquivalente
Menge an Anhydrid in die Säure umgewandelt wird, die ihrerseits mit dem Amin unter Bildung des Aminsalzes der PoIyoarbonsaure
reagiert. Wenn die Alasse in dieser Weise hergestellt v/ird, muß dafür gesorgt werden, daß das Vi/asser dem
Gemisch bald zugesetzt wird, um zu vermeiden, daß das freie Amin längere Zeit mit den harzbildenden Komponenten in
Berührung steht, da dadurch leicht eine vorzeitige Härtung und eine Verfärbung des letztlich erhaltenen Harzes erfol-
ORIGINAL 809901/0804
gen kann. Gewünsentenfalls können auch das Epoxyharz und
das Polycarbonsäureanhydrid miteinander vermischt und dann V/asser und schließlich Am in zugesetzt werden, womit das
gleiche Ziel erreicht wird, ohne daß die Gefahr einer vorzeitigen Härtung auftritt.
Die zugesetzte Menge an Wasser soll so groß sein, daß wenigstens die Menge an Polycarbonsäureanhydrid in
Polycarbonsäure umgewandelt wird, die zur Umsetzung von praktisch dem gesamten zugesetzten Amin erforderlich ist»
Im allgemeinen sind Mengen zwischen etwa 0,2 und etwa Uol-fo und vorzugsweise etwa 1 bis etwa 10 Uol-c/o Wasser,
bezogen auf das Anhydrid, zufriedenstellende
Die zugesetzte Lien ge an Amin soll nicht wesentlich größer sein als die stöchiometrische LIenge an Wasser, da
sonst freies Amin anwesend ist, das nicht nur das Topfleben der erhaltenen Hasse verringert, sondern auch ein gehärtetes
Harz mit schlechterer Farbe ergibt.
Bei Verwendung einer geringeren Menge an Amin als der Menge Wasser stöchiometrisch äquivalent ist,
bleibt eine geringe Menge an Dicarbonsilure in dem Gemisch. Diese freie Si.ure hat, so lange sie in einer Menge von nicht
mehr als dem 20-fachen des stöchiometrischen Äquivalents
809901/0804
dea Amins anwesend ist, keinen nachteiligen Einfluß und kann sogar die Polymerisation des Epoxyharzes mit dem
Polycarbonsäureanhydrid beschleunigen und die Bildung hell
gefärbter Harze begünstigen.
Die verwendbaren Epoxyharze sind beispielsweise polymere
harzartige Glycidyl-polyäther-derivate von mehrwertigen Alkoholen, insbesondere Glycidyl-polyäther mehrwertiger
Phenole. Die letztererfkönnen erhalten werden, indem
>v mehrwertige Phenole mit polyfunktionellen Haloyenhydrijfen
umgesetzt werden, wobei die erhaltenen Derivate keine anderen funktioneilen Gruppen als Oxiran- und Hydroxylgruppen
besitzen und über Äthersauerstoff verknüpft abwechselnde aliphatische und aromatisch* Gruppen und endständige
1,2-Epoxygruppen aufweisen. Die Synthese solcher Harze ist
bekannt. Beispiele für die gewöhnlich verwendeten Halogenhydrine sind Epichlorhydrin und Glyoerin-Äichlorhydrin, und
Beispiele für mehrwertige Phenole sind Resoroin, Oateohin,
Hydrochinme etc. sowie die "Bisphenole", insbesondere
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (bekannt als Bisphenol A),
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-äthan, 1,1-Bis-(4-hydrojryphenyl)-butan
und 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-butan (bekennt als "Bisphenol B").
jDie "Bisphenole" können naoh bekannten Methoden, beispie
lsweiee duroh Umseteen von Phenol mit Ketonen mit bis au
6 Kohlenstoffatomen in jeder an die Oxygruppe gebundenen Ket-1
te, hergestellt werdene
809901/0804
Polymere Produkte mit erwünschten Eigenschaften können gemäß der Erfindung durch Verwendung irgendeines
der üblichen Epoxyharze erhalten werden« So können "beispielsweise
die "Bisphenol"-Epichlorhydrinharze und insbesondere diejenigen mit einem Epoxidäquivalent
von etwa 150 bis 4000, entsprechend einem Hydroxyäquivalent
von etwa 70 bis 210, verwendet werden. Das Epoxidäquivalentgewicht
bezieht sich auf die Menge Harz in Gramm, die ein Grammäquivalent Epoxid enthält« Das
Epoxidäquivalent des Epoxy-plus-Hydroxyl-Äquivalentgewichtes
eines solchen komplexen Epoxidharzes kann also mit dem Wert von "n" in der unten angegebenen
Formel, von der angenommen wird, daß sie die Struktur des Reaktionsproduktes eines mehrwertigen Alkohols mit
einem Epichlorhydrin wiedergibt, in Beziehung gesetzt werden»
worin X den Rest eines mehrwertigen Phenols ohne funktioneile Gruppen und η eine Zahl von 0 bis 7
oder auoit darüber bedeutete
809901/0804
- ίο -
Epoxyharze der oben gekennzeichneten Art sind5.ni
Handel als "Epon"-Harze, "Araldit"-Epoxyharze, "Epi üez"-Harze
etc. erhältlich. Das in den folgenden Beispielen verwendete
"Epon 828" ist ein normalerweise flüssiger Glycidylpolyäther
von Bisphenol A mit einem mittleren Molekulargewicht von 35Ο-4ΦΟ, einer Viskosität bei 250C von 5000 15000
cp und einem Epoxidäquivalent von 175-210.
Andere verwendbare Epoxyharze sind diejenigen, die &\b
Epihalogenhydrinen und mehrwertigen Alkoholen hergestellt
werden. Beispiele dafür sind also die Polyglycidyläther von
Äthylenglycol, Propylenglycol, Dimethylenglycol, Diäthylenglycol,
Trilthylenglycol, Glycerin und Dipropylenglycol.
Auch die epoxydierten Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukte,
die unter dem Hainen "Novolac"-Harze im Handel sind
und die folgende Struktur haben:
0 0
0 - 0H0 - GH - GH0 0 - 0H0 - GH - GH
809901/0804
worin R Wasserstoff oder ein organischer Rest, wie ein niedrig molekularer Alkylrest ist, können verwendet
werden.
In den Massen und für das Verfahren der Erfindung können auch alicyclische Epoxy-ester verwendet werden,
wie diejenigen, die durch eine Diels-Alder-Reaktion von Butadien und Crotonaldehyd zu einem cyclischen
ungesättigten Aldehyd, von dem zwei Mol nach der Tischenko-Reaktion
zu einem ungesättigten Kondensat kondensiert werden, das nach Epoxydierung, beispielsweise mit einer
Persäure, eine Verbindung der Formel
ergibt, erhalten werden.
Ein "Epoxyäquivalent" ist diejenige Gewichtemenge
des Epoxyharzes in Gramm, die ein Grammäquivalent Epoxygruppen (Oxirangruppen) enthält» Dieses Äquivalentgewioht
kann bestimmt werden, indem man eine Probe der
809901/0804
~ 12 -
EpoxyVerbindung wiegt und innerhalb 20 Minuten beim
Siedepunkt mit Pyridinhydrochlorid (hergestellt duroh Zugabe von 16 ecm konzentrierter Salzsäure zu 1 1
Pyridin) im Überschuß versetzt, und den Überschuß an Pyridinhydrochlorid mit 0,1n Natriumhydroxid unter Verwendung
von PhenolpKthalein als Indikator zurücktitriert*
Ein Mol HCl ist als einer Epoxygruppe äquivalent anzusehen.
Die Bezeichnung "Bpoxywert" ist üblich und bedeutet die Anzahl Epoxygruppen in 100 g Epoxyharz«
100 dividiert durch das Epoxyäquivalent ergibt den Epoxywerte D.h. ein Harz mit einem Epoxyäquivalent von
200 hat einen Epoxywert von 0,50.
Die als Härtungsmittel für die Massen der Erfindung
verwendbaren Polyoarbonsäureanhydride enthalten eine oder mehrere Ahhydridgruppen und können aliphatisch
oder aromatisch sein. Sowohl gesättigte als auch ungesättigte Anhydride sowie Gemische mehrerer
Polyoarbonsäureanhydride können verwendet werden. Beispiele für geeignete Polyoarbonsäureanhydride sindι
Maleinsäureanhydrid
. Bernsteinsäureanhydrid
Adipineäureanhydrid
. Bernsteinsäureanhydrid
Adipineäureanhydrid
809901/0804
- 15 - U95012
Sebacinsäureanhydrid
Glutarsäureanhydrid
Phthaisäureanhydrid
Hexahydrophthaisäureanhydrid
Tetrahydrophthalsäureanhydrid Naphthalindicarbonsäureanhydride Dodecenyl—bernsteinsäureanhydrid
Auch die nach der Dien-Synthese hergestellten Säureanhydride, wie die durch Umsetzung von Maleinsäureanhydrid
mit Eleostearinsäure-glycerid oder mit ungesättigten Kohlenwasserstoffen der Terpenreihe, wie Limonen^
und Terpinen, erhaltenen, können verwendet werden«
Besonders wertvolle Anhydride, sind Endo—cisbicyclo-(2,2,1)-5-hepten-2,3-dioarbonsäureanhydrid
("Nadic"-Anhydrid), x-Methyl-5-fljorboren-2, 3-dicarbonsäureanhydrid
(ltNadic1fc-Methyl"-Anhydrid) (Methylendome thy len«
tetrahydrophthalsäureanhydrid) und 1,4^5,6,TtT-HeXaChIOrbicyclo«-(2,2,1
)«5-hepten-2,3-dicarbonsäureanhydrid ("Ohlorendio"-Anhydrid).
Besonders bevorzugt sind die Polycarbonsäuren, die bei normaler Temperatur oder etwas darüber, beispielsweise
bis zu etwa 50 O, flüssig sind, einschließlich "NadioM~Methylanhydridf P etwa 120O, Hexahydrophthaisäureanhydrid,
F 3!>»36o0,und Dodeoyl-bernsteinsäure, P 12°0»
809901/0804
Diese Anhydride haben, wenn sie als Härtungamittel
für Epoxyharze verwendet werden, den Vorteil, daß sie leicht sowohl mit flüssigen als auch mit festen Epoxyharze η
bei niedrigen Temperaturen vermischt werden können, wobei bei niedriger Temperatur Harze niedriger Viskosität erhalten
werden, und sie verleihen den Harzgemischen ein längeres Topfleben bei normaler Zimmertemperatur, bewirken eine
nicht zu stark exotherme Härtung und führen schließlich zu ausnehmend klaren, zähen Harzen mit hohen Hitzeverformungstemperaturen
und geringem Gewichtsverlust bei hohen Temperaturen. Von den flüssigen Anhydriden ist wiederum das
"Nadic-I.Iethylll-Anhydrid, das durch die Diels-Alder-Kondensation
von Methylcyclopentadien und Maleinsäureanhydrid erhalten wird, bevorzugt. Diese Verbindung hat die folgende
Struktur:
H
H-Cf C
H-Cf C
l k
Il
Il
worin die Methylgruppe an diä Stelle eines der Wasserstoff
atome in der Formel tritt»
809901/0804
Das Verhältnis von als Härtungsmittel verwendetem
Anhydrid zu Epoxyharz kann bekanntlich in einem weit££en Bereich variieren· Im allgemeinen ist ein Verhältnis
von Anhydrid zu Epoxyharz zwischen etwa 0,5 und etwa 1,2 Anhydridäquivalent zu einem Epoxidäquivalent
geeignet, wobei unter einem Anhydridäquivalent die Gewichtsmenge Polycarbonsäureanhydrid je Anhydridgruppe
zu verstehen ist«
Die Aminsalze, die in den Massen als Härtungskatalysatoren verwendet werden, sind die sauren Aminsalze
der verwendeten Polycarbonsäuren, d.h. Salze der allgemeinen Formel
(COOH)n
R ^
^^ COOH ο Amin
worin R der organische Rest einer Polycarbonsäure und η eine ganze Zahl, und zwar wenigstens 1 und vorzugsweise
1-3, ist.
Die für die Herstellung dieeer Aminsalze verwendeten
Amine sind allgemein diejenigen, die derzeit in der Technik für sioh als Härtungsmittel verwendet
809901/0804
werden, nämlich mono- oder polyfunktionelle organische
aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Amine, wie beispielsweise:
Methylamin Dimethylamin Hexylamin Äthanolamin
Hexamethylendiamin Morphoiin Benzyldimethylamin
Benzylamin Chloranilin Piperidin Piperazin Diäthylentriamin
Triäthylentetramin c m-Phenylendiamin
Dimethylaminopropylamin
Hedes dieser Amine oder ihrer Äquivalente oder
Gemische davon können mit einer oder mehreren Dicarbonsäuren aus den oben definierten Anhydriden unter Bildung der gemäß der Erfindung als Härtungemittel verwendeten Salze umgesetzt werden·
809901/0804
Von diesen Artinsalzen wird eine katalytische Menge
verwendet, durch die die Umsetzung in der gewünschten Weise beschleunigt wird. Die Menge hängt also von dem verwendeten
Amin, seiner Aktivität, der gewünschten Beschleunigung etc. ab. Sie kann zwischen einem Bruchteil eines Mol-% des Anhydrids,
beispielsweise 0,2 Mol# oder weniger, big zu dem stöchiometrisohen Äquivalent der zugesetzen Menge an Wasser,
d.h. bis zu 45 Mol-$ betragen. Gewöhnlich wird eine Menge an Aminsalz zwischen etwa 1 Mol-# und etwa 10 Mol-$ des
Anhydrids bevorzugt.
Die.Erfindung soll im folgenden an Hand von Beispielen
näher erläutert werden. Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht. Die Hitzeverformungstempera türen
wurden nach der ASTM-Methode D-648-45T bestimmt.
Ein Gemisch aus 200 g (1,12 Mol) Wadic-Methyl-Anhydtid
(Molekulargewicht 178), 0,54 g Wasser (0,031 Mol) und 4 g (0,030 Mol) Benzyldimethylamin (Molekulargewicht 135) wurde
eine Stunde bei etwa 25°C gerührt, wobei etwa 0,031 Mol des Nadio-Methyl-Anhydrids in die entsprechende Dicarbonsäure,
Nadic-Methyl-Säure, umgewandelt wurde. Diese Menge war etwas
809901/0804
H95Ö1-2
größer als die zur Umsetzung mit dem gesamten anwesenden Amin zu dem Monoaminsalz erforderliche· Die erhaltene
klare Lösung, die also etwa 0,030 Mol (etwa 10,06 g) Nadic-Methyl-Säure-benzyldimethylamin-salz (Molekulargewicht
332) in dem überschüssigen Nadic-Methyl-Säureanhydrid
gelöst enthielt, wurde mit 241 g "Epon 828" mit einem Epoxywert von 0,54 vermischt, und das Gemisch wurde
in eine Form gegossen. Dieses Gemisch, das kein freies Amin enthielt, hatte bei normaler Zimmertemperatur (etwa
20-250C) ein Topfleben von einigen Stunden, während, ein
entsprechendes Gemisch mit einer gleichen Menge an freiem Amin in wenigetf als einer Stunde geliert. Das
Gemisch wurde 4 Stunden bei 8O0C vorgehärtet und dann
18 Stunden bei 1500C ausgehärtet, wobei ein hartes, zähes, unlösliches, unschmelzbares Harz von leicht
gelbbrauner Farbe und einer ^itzeverformungstemperatur von 150 C erhalten wurde. Ein entsprechendes Harz, das
ebenfalls mit Nadic-Methyl-Anhydrid jedoch der gleichen
Menge an freiem Amin gehärtet war, hatte eine beträchtlich dunklere Farbe und eine Hitzeverformungstemperatur
von etwa 130°Ce
Ein Gemisch aus 200 g (T,12 Mol) Nadic-Methyl-Anhydrid,
5,4 g Wasser (0,31 Mol) und 2,0 Teilen (0,015MoI) Benzyldimethylamin wurde 1 Stunde unter Rühren auf 500C
erhitzt.
809901/0804
U95012
so daß zunächst 0,31 iJol des Uadic-Methyl-Anhydrids in die
entsprechende Dicarbonsäure umgewandelt und dann etwa 0,015
I.iol (4,98g) des kionobenzyldimethylaininsalzes von Nadic-Methyloäure
gebildet wurden und etwa 0,295 Mol NadJb-Methyldicarbonsäure
zurückülieben, die alle in dem überschüssigen Hadic-Methyl-Anhyärid
gelöst waren. Die erhaltene klare Flüssigkeit wurde auf 25°C gekühlt und nit 241 '!eilen "Epon 828"
(Epoxywert 0,54) vermischt. Das erhaltene flüssige Harz
wurde in eine Form ,gegossen und wie in Beispiel 1 beschrieben gehartet. Das Gußstück hatte die gleichen Eigenschaften wie das von Beispiel 1, jedoch eine etwas hellere !''arbe, woraus hervorgeht, daß die Anwesenheit von etwas freier Dicarbonsäure nicht nachteilig ist, sondern zumindest eine geringe Aufhellung der Farbe des gegossenen Harzes bewirkt.
wurde in eine Form ,gegossen und wie in Beispiel 1 beschrieben gehartet. Das Gußstück hatte die gleichen Eigenschaften wie das von Beispiel 1, jedoch eine etwas hellere !''arbe, woraus hervorgeht, daß die Anwesenheit von etwas freier Dicarbonsäure nicht nachteilig ist, sondern zumindest eine geringe Aufhellung der Farbe des gegossenen Harzes bewirkt.
um Farbe und Hitzeverformung von Harzen zu vergleichen,
die nach den in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Methoden, jedoch unter Verwendung des freien Amins anstelle
des Aminsalzes hergestellt wurden, wurden nach bekannter
Technik und unter Anwendung verschiedener Reihenfolgen der Zusätze Gemisch· aus den folgenden Komponenten hergestellt!
des Aminsalzes hergestellt wurden, wurden nach bekannter
Technik und unter Anwendung verschiedener Reihenfolgen der Zusätze Gemisch· aus den folgenden Komponenten hergestellt!
809901/0804
U95012
100 Teile Epon 828
83 Teile Nadic-Methyl-Anhydrid 1 Teil Benzyldimethylamin.
83 Teile Nadic-Methyl-Anhydrid 1 Teil Benzyldimethylamin.
Die Härtung erfolgte wie in Beispiel 1 beschrieben, und die erhaltenen Harze hatten die im folgenden
zusammengestellten Hitzeverformungswerteo
Reihenfolge des Mischens Hitzeverformung
s~ temperatur in 0C
A· Anhydrid + Epoxyharz, Katalysator züge-
• setzt 138
Be Anhydrid + Katalysator, Epoxyharz zugesetzt
124
C» Epoxyharz + Katalysator, Anhydrid zugesetzt
122
Jedes der drei Gußstücke hatte eine ziemlich dunkle Farbe,
d.h. war beträchtlich dunkler als die in den Beispielen
1 und 2 erhaltenen Gußstücke, obwohl in Beispiel 1 eine größere Menge an Amin, bezogen auf Epoxyharz (einschließlich
Anhydrid^, d.h. dae 1,66-Faohe, verwendet
Einem Gemisch von 50 g Epon 828 und 40 g (0,224 Mol) Nadic-Methyl-Anhydrid wurde 1/2 Teil (0,0037 Mol)
U95012
Benzyldimethyl-amin zugesetzt« Zu 40 g des erhaltenen
Gemisches (44,2$ der Gesamtmenge oder 0,0990 Mol Nadic-Methyl-Anhydrid)
wurden- 0,178 Teile Wasser (0,0099 Mol) zugesetzt, und die Masse wurde bei der Temperatur der
Umgebung gerührt, bis sie homogen war, wobei 0,0016 Mol (etwa 0,44 g) des Mono-benzyldimethylaminsalzes von
Nadic-Methyl-Säure und eine geringe Menge (etwa 0,0083
Mol) Nadic-Methyl-Säure gebildet wurden.
Aus beiden Teilen der Harzmasse, von denen also der erste freies Amin und der zweite da« Aminsalz von
Nadic-Methyl-Säure und kein freies Amin enthielt, wurden
durch Härten, wie in Beispiel 1 beschrieben, Gußstücke hergestellt. Die Farbe der erhaltenen Gußstücke war
sehr verschieden. Das mit dem freien Amin als Härtungskatalysator erhaltene Harz (d.h. das aus dem Teil, dem
kein Wasser zugesetzt war, erhaltene Harz· war bräunlichgelb oder dunkel-bernsteinfarben, während das mit dem
Aminsalz von Nadic-Methyl-Dicarbonsäure (d.h. das aus
dem Teil, dem Wasser zugesetzt war) erhaltene Harz feellgelb war·
809901/0804
■- 22 -
Einem Gemioch aus 40 g Iiadic-i rtiiyl-Anhydrid (ü,224
Hol) und 1/2 Teil räunzy 1-dii· etnyl-amin (u,oO>7 iloI) v/Lirden
50 g Epon 828 zugesetzt. Zu 41J/^ der erhaltenen ivlasse v/urdefi
0,178 Teile Vasser (O,jO99 UoI) zugesetzt, und aie iaase
wurde bei der Temperatur der Umgebung gerührt, bis sie homo,-en war, so daß etwa ü,üO16 Hol (0,44 g) .!3enz.yl-dii:'ethylamin-salz
von Nadic-Methyl-Anhydrid in dem Gemisch gebildet
wurden.
Aus beider: Harzmassen wurden unter !Stickstoff durch
Härten, v/ie in iieispiel 1 beschrieben, Gußstücke hergestellt»
Me fertigen Gußstücke hatten sehr verschiedene Farben. Das aus der mit dem freien Ami η katalysierten Ivasse
erhaltene Gußstück war fast schwarz, während das aus der mit dem Aininsalz katalysierten Masse (d.h« aus dem Teil, dem
Wasser zugesetzt war) erhaltene Gußstück hellgelb war.
Der Einfluß der Aminsalze auf die Golzeit (und damit
auf das Topfleben) ergab sich aus den folgenden Vergehen:
Gleiche Mengen der beiden wie oben beschriebenen Massen wurden im νlbad erhitzt, bis eine Gelie rung
erfolgte .
BAD ORIGINAL 809901/0804
H95012
- 23 -
Die mit dem freien Ämiη katalysierte !.lasse gelierte
in etwa 1 Stunde bei 90° + 5°C. Die mit dem Aminsalz katalysierte
Masse war nach 1 Stunde bei 900G noch nicht geliert und wurde aus 145 + 5 C weiter erhitzt. Bei
dieser Temperatur gelierte sie nach 25 Minuten.
Um din Einfluß von Aminsalz in Ab- und Anwesenheit
geringer Mengen an freier Dicarbonsäure auf die i>'arbe des
gehärteten Karges zu veranschaulichen, wurden mehrere Hassen, in denen nur die zugesetzte Lie ng e an V/asser variiert wurde,
hergestellt, und, wie im folgenden beschrieben, gehärtet:
Vier Gemischewurden hergestellt, wobei jeweils 100 g
Nadic-i-ie-thyl-Anhydrid (0,559 WoI) und 2 g (0,0148 Mol) Benzyldimethylamin
ohne V/asser baw. mit verschiedenen Mengen an Wasser 1 Stunde auf 500C erwärmt und danach auf 25°C gekühlt
wurden, um die entsprechenden Mengen riadic-Methyl-Anhydrid
in die Dicarbonsäure umzuwandeln« Bei dem ersten Veruach (A)
wurde kein Wasser zugesetzt. Bei dem Versuch (B) wurde das (remiech mit einer Menge Wasser versetzt, die dem
809901/0604
H95012
verwendeten Amin stöchiometrisch äquivalent war» Bei dem
Versuch (C) wurde eine Menge Wasser zugesetzt, die das doppelte stöchiometrische Äquivalent des Amins war, und
in dem Versuch (D) betrug die zugesetzte Menge an Wasser das dreifache stöchiometrische Äquivalent des Amins,
so dass in allen vier Fällen etwa 0,0148 Mol Aminsalz
gebildet wurden und bei den Versuchen (B), (0) und (D) geringe Mengen an Dicarbonsäure in dem Gemisch blieben«
Zu 100 Teilen Epon 828 wurden 82 Teile der verschiedenen Aminsalzlösunken zugesetzt, und das Gemisch wurde 4 Stunden
bei 800C und dann 20 Stunden bei 1500C gehärtet.
Die Farbe der Aminlösung und di'e des gehärteten Harzes sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Verwendete Menge Wasser |
Mol | T a b e | lie | Farbe des gehärteten Harzes |
B | |
0,0 | Dicarbon- säure |
Farbe der Aminsalz- lösuftg |
C | |||
0,0 | 0,015 | Mol | schwarz | |||
A | 0,27 | 0,0278 | 0,0 | schwarz | gelb | |
S | 0,50 | 0,0555 | 0,003 | gelb» | heller als | |
0 | 1,00 | 0,013 | gelb* | heller als | ||
D | 0,0407 | gelb* | ||||
* Etwas dunklere Farbe als das ursprüngliche Anhydrid
809901/0804
U95012
Das Härtungsverfahren der Erfindung ist also
von besonderem \/ert, weil damit Harze von ungewöhnlich heller
Farbe und hoher Hitzeverformungstewperatur erhalten wurden. V/enn als Härtungsmittel "Nadic"-Anhydrid und
"Nadic-Methyl"-Anhydrid verwendet werden, ist die Überlegenheit
von Farbe und Hitzeverformungstemperatur.^. der mit
diesen Anhydriden gehärteten Harze besonders auffallend·
Der praktische Vorteil des Zusatzes des Aminsalzes als Härtungskatalysator, wie bei der bevorzugten Durchfühmngsform
des Verfahrens der Erfindung zur Herstellung der Harzmassen, besteht darin, daß die Notwendigkeit entfällt,
geringe Mengen an Härtungsbeschleuniger in letzter Minute e.ner großen Menge an flüssigem Harz zuzusetzen, wie ea bei
der Verwendung von freien Aminen als HärtungskatalysatDren
erforderlich ist, so daß auch die Schwierigkeit, derart geringe Mengen gleichmäßig und so rasch in dem Harz zu verteilen,
daß eine vorzeitige Härtung und Verfärbung vermieden v/erden, entfällt·
Den Harzmassen können natürlich wie üblich verschiedene
Hili'smaterialien, beispielsweise Verfestigungsmittel, inerte Pulver und IHillstoffe, Pigmente, Hilfskatalysa-
809901/0804
U95012
tor-Gtreckmittel, Lösungsmittel uno. verträgliche Harze
zugesetzt werden. Die uetnoden des Hischens und Härtens
von Epoxyharzmassen sind in verschiedenen einschlägigen
!Patentschriften und anderen VeröifentIichungen beschrieben
und ausreichend bekannt, so daß sich eine ausführliche
Beschreibung hier erübrigt.
809901/0804
Claims (2)
- U95012a'Patentansprüche1«, Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Epoxyharzes durch Erwärmen einer ein Epoxyharz und ein Anhydrid einer Polycarbonsäure enthaltenden Hasse, dadurch gekennzeichnet, dass ein Epoxyharz mit einem Gemisch, das ein Anhydrid einer Polycarbonsäure und etwa 0,2 bis 45 M0I-9O eines Monoaminsalzes einer Polycarbonsäure enthält, erhitzt wird,
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Epoxyharz mit einem Gemisch des Anhydrids mit 1-10 Mol-# des Monoaminsalzes erhitzt wirdO3e Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Epoxyharz mit einem Gemisch, das das Anhydrid, das Monoaminsalz und ausserdem eine geringe. Menge der Polycarbonsäure, von der sich das Anhydrid ableitet, enthält, erhitzt wird.4e Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Epoxyharz mit einer solchen Menge des Gemisches von Anhydrid und Monoaminsalz809901/0804erhitzt wird, dass das Verhältnis von Anhyjdridäquivalenten zu Epoxyäquivalenten zwischen 0,5:1 und 1,2:1 liegt»5« Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einem Epoxyharz ein Anhydrid einer Polycarbonsäure zugemischt und dem Gemisch 0,2 bis 45 Mol~# Walser, bezogen auf das Anhydrid, und ein organisches Amin in einer Menge, die nicht grosser ist als das stochiometrisehe Äquivalent der zugesetzten Wassermenge, zugesetzt werden und die erhaltene Masse erhitzt wird, bis sie gehärtet ist.809901/0004
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US130243A US3301795A (en) | 1961-08-09 | 1961-08-09 | Self-catalyzing epoxy resin compositions, improved polycarboxylic acid anhydride curing agent therefor and process for preparing them |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1495012A1 true DE1495012A1 (de) | 1969-01-02 |
Family
ID=22443751
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621495012 Pending DE1495012A1 (de) | 1961-08-09 | 1962-08-09 | Verfahren zur Herstellung von Epoxyharzen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3301795A (de) |
CH (1) | CH439755A (de) |
DE (1) | DE1495012A1 (de) |
GB (1) | GB1009806A (de) |
NL (1) | NL281905A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3347951A (en) * | 1965-02-16 | 1967-10-17 | Du Pont | Coating compositions |
US3449641A (en) * | 1966-01-11 | 1969-06-10 | Gen Electric | Epoxy encapsulated semiconductor device wherein the encapsulant comprises an epoxy novolak |
US3444111A (en) * | 1967-04-12 | 1969-05-13 | Dow Chemical Co | Thermoset resins from an epoxy alcohol,a polyepoxide and cyclic anhydrides |
US3539532A (en) * | 1968-01-16 | 1970-11-10 | Union Carbide Corp | Curable polyepoxide compositions |
US3716402A (en) * | 1971-05-24 | 1973-02-13 | Celanese Coatings Co | Film forming compositons from polycarboxylic acids and adducts of polyepoxides and amines |
US4069202A (en) * | 1975-10-17 | 1978-01-17 | Shell Oil Company | Curable polyepoxide casting compositions |
US4248920A (en) * | 1978-04-26 | 1981-02-03 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Resin-sealed semiconductor device |
US4229563A (en) * | 1979-08-03 | 1980-10-21 | Ameron, Inc. | Aromatic amidoamines |
US4312974A (en) * | 1980-04-18 | 1982-01-26 | National Starch And Chemical Corporation | Curing agents for epoxy resins |
US4344875A (en) * | 1981-06-26 | 1982-08-17 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Organotin antifouling coating with epoxy and polyacrylate compositions |
JP3092249B2 (ja) * | 1991-10-11 | 2000-09-25 | 味の素株式会社 | 酸無水物系一液性エポキシ樹脂組成物 |
EP0663385A3 (de) * | 1994-01-14 | 1996-01-10 | Huels Chemische Werke Ag | Salze der Pyromellitsäure, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung. |
US9080007B2 (en) * | 2013-02-28 | 2015-07-14 | Air Products And Chemicals, Inc. | Anhydride accelerators for epoxy resin systems |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2955101A (en) * | 1955-10-11 | 1960-10-04 | Shell Oil Co | Curing polyepoxides with an acid anhydride and an acid amide |
NL212230A (de) * | 1955-11-17 |
-
0
- NL NL281905D patent/NL281905A/xx unknown
-
1961
- 1961-08-09 US US130243A patent/US3301795A/en not_active Expired - Lifetime
-
1962
- 1962-07-13 GB GB27097/62A patent/GB1009806A/en not_active Expired
- 1962-08-09 DE DE19621495012 patent/DE1495012A1/de active Pending
- 1962-08-09 CH CH950062A patent/CH439755A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1009806A (en) | 1965-11-10 |
US3301795A (en) | 1967-01-31 |
NL281905A (de) | |
CH439755A (de) | 1967-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2459471C2 (de) | Mischungen aus Epoxidharzen, Polycarbonsäureanhydriden und Polyesterdicarbonsäuren | |
DE1420797C3 (de) | Verfahren zur Überführung von Polyglycidylpolyathern mehrwertiger Phenole in hochmolekulare vernetzte Produkte | |
DE1214882B (de) | Verfahren zur Herstellung von haertbaren, hochmolekularen, Epoxydgruppen enthaltenden Verbindungen | |
DE1082403B (de) | Verfahren zum Haerten eines Glycidylpolyaethers | |
DE1545049A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen | |
DE69125131T2 (de) | Herstellung von Verbindungen | |
DE2459447A1 (de) | Epoxidgruppenhaltige addukte auf basis von polyesterdicarbonsaeuren | |
DE1495012A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Epoxyharzen | |
DE1904110C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyglycidylestern und deren Verwendung | |
DE2012012B2 (de) | Verfahren zur kationischen Polymerisation von polymerisierbaren Monomeren mit Hilfe von Bis-(perfluoralkylsulfonyl)-Verbindungen | |
DE1745795B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Epoxy gruppen enthaltenden Reaktions produkten | |
DE1096037B (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern und UEberzuegen aus Diepoxydverbindungen | |
DE2359449A1 (de) | Addukt einer aktiven acrylverbindung und eines aminoamids einer monomeren fettverbindung sowie verwendung dieses adduktes | |
DE1495446B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von selbstverlöschenden vernetzten Epoxydpolyaddukten | |
DE1570488B2 (de) | Verfahren zur herstellung von epoxid polyaddukten | |
DE1469904A1 (de) | Verfahren zum Herstellen gehaerteter Harze mit einer weitreichenden Elastizitaet | |
DE1942836A1 (de) | Neue Diglycidylester von aliphatischen Dicarbonsaeuren,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung | |
DE2249701C3 (de) | Harzhaltige Härter für Polyepoxydverbindungen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0135477A1 (de) | Polyglycidyläther | |
DE2147899A1 (de) | Neue Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung | |
DE1301135B (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern | |
DE1242869B (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Polyaddukten | |
DE2455804A1 (de) | Durch waerme haertbare harzmasse | |
DE1495389A1 (de) | Haertbare Mischungen aus cycloaliphatischen Polyepoxydverbindungen,Haertungsmitteln und Metallbeschleunigern | |
DE1570366A1 (de) | Haertbare Mischungen aus Epoxydharzen und ditertiaeren Aminen |