DE1645484B2 - Verfahren zur herstellung von polymeren durch umsetzung von polysulfidpolymeren mit polyepoxiden - Google Patents
Verfahren zur herstellung von polymeren durch umsetzung von polysulfidpolymeren mit polyepoxidenInfo
- Publication number
- DE1645484B2 DE1645484B2 DE19651645484 DE1645484A DE1645484B2 DE 1645484 B2 DE1645484 B2 DE 1645484B2 DE 19651645484 DE19651645484 DE 19651645484 DE 1645484 A DE1645484 A DE 1645484A DE 1645484 B2 DE1645484 B2 DE 1645484B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polysulfide
- weight
- polymers
- polymer
- groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G75/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G75/14—Polysulfides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
Description
Aus den USA.-Patentschriften 2 466 963 und 2 606 173 sind bestimmte flüssige Polysulfidpolymere
mit Mercaptan- oder Hydroxylgruppen bekannt. Aus der USA.-Patentschrift 2 789 958 ist es weiterhin bekannt,
derartige flüssige Polysulfidpolymere in Gegenwart katalytischer Mengen aliphatischer Amine mit
Polyepoxiden umzusetzen. Die dabei verwendeten Aminkatalysatoren sind jedoch ziemlich giftig. Ohne
diese Katalysatoren bekommt man aber unannehmbar lange Wartungszeiten. Ein anderer Nachteil der bekannten
Verfahren besteht darin, daß die kleine Menge des Aminkatalysators nur schlecht in dem Reaktionsgemisch gleichförmig verteilt werden kann, so daß die
Gefahr ungleichmäßiger Härtung besteht.
Weiterhin beschreibt die USA.-Patentschrift 2 606 173 die Herstellung bestimmter flüssiger Polysulfidpolymere
mit funktionellen Aminogruppen durch Umsetzung von Polysulfidpolymeren mit Mercaptangruppen
mit Aminomercaptanen in Gegenwart von Sauerstoff. Dabei ist es jedoch nachteilig, daß das
gleichzeitig gebildete Wasser entfernt werden muß, daß eine außergewöhnliche Sorgfalt hinsichtlich der
genauen Mengen der Aminomercaptankomponente erforderlich ist, um eine Aufspaltung des Polymers zu
vermeiden, und daß die Auswahl der brauchbaren Ausgangsverbindungen beschränkt ist, da nur Polysulfidpolymere
mit Mercaptanendgruppen benutzt werden können. Schließlich macht die willkürlich auftretende
Aufspaltung der Disulfidbrücken des PoIysulfidpolymers es schwierig, reproduzierbare Produkte
zu erhalten.
Die der Erfindung lUf unde liegende Aufgabe besteht
nun darin, Polymere aus Polysulfidpolymeren und Polyepoxiden zu bekommen, die bessere Flexibilität
und Stabilität besitzen, ohne dabei Aminkatalysatoren verwenden zu müssen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung dieser Polymere durch Umsetzung von Polysulfidpolymeren
mit Polyepoxiden ist dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst ein Polysulfidpolymer mit
Mercaptan- oder Hydroxylgruppen mit wenigstens einem Alkylenimin vermischt und in Gegenwart eines
sauren Katalysators erhitzt, wobei wenigstens 1 Mol Imin pro Äquivalentgewicht Polysulfid mit Chalcogenwasserstoffendgruppen
eingesetzt wird und das Äquivalentgewicht auf Mercaptan- und/oder Hydruxyfunktionalität
bezogen ist, und sodann das gebildete Polysulfidpolymere mit funktionellen Aminogruppen
mit einem Polyepoxid, das eine durchschnittliche Oxidfunktionalität
von zwei Epoxidgruppen pro Molekül Polyepoxid aufweist, umsetzt und bei einer Temperatur
von Raumtemperatur bis 150° C aushärtet, wobei
das Gewichtsverhäftnis von Polyepoxiden zu Polysulfidpolymeren
mit funktionellen Aminogruppen 1:5 bis 5 :! beträgt.
Die in der ersten Verfahrensstufe gebildeten Polysulfidpolymeren
mit funktionellen Aminogruppen können mit der allgemeinen Formel
R— L-f-RSS-k —RL —R"
wiedergegeben werden, worin L ein Sauerstoffatom und χ eine ganze Zahl größer als i bedeutet und R' und
R" die allgemeine Formel
/R"" R'" H
R"" R'"
CH-CH-NH2
haben, worin 2 0, 1, 2, 3 oder 4 ist und R'" und R"" gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome.
n-Alkylgruppen oder verzweigte Alkylgruppen, substituierte
oder unsubstituierte aromatische oder alicyclische Gruppen bedeuten und R die in den Tabellen I
und Il der USA.-Patentschrift 2 789 958 aufgerührte Bedeutung haben kann. Die gebräuchlichsten Polysulfidpolymeren
mit funktionellen Aminogruppen sind bei dem Verfahren nach der Erfindung solche, die bei
25°C normalerweise flüssig sind und ein Molekulargewicht von 400 bis 10 000 besitzen. Zweckmäßig sind
in diesem die Reste R' und R" Gruppen der Formeln
-(Ch2-CH2-NH)T-CH2CH2-NH2
und/oder
und/oder
CH2-CH-NH-VcH2-CH2-NH2
CH3 1
CH3 1
und /oder
-tCH2—CH2—NH)rCH2—CH—NH2
CH3
und/oder
\
CH3 J2 CH3
wobei z = 0 oder 1 und χ eine Zahl größer als 2 ist.
Die erste Verfahrensstufe kann durch die folgende allgemeine Reaktionsgleichung wiedergegeben werden:
R'" R""
R""—CH-CHR"'
\ /
NH
NH
+ HL-iRSSfe-R-LH
T > Normaltemperatur
■* H2N-CH-CH
ι ι I
NH-CH-CH -^-L-(RSS)5-R
I I I 1
hrR—L-VCH —CH-NH ^5-CH-CH
-NH,
worin L, je, R, R'", R"" und ζ die obiger« Bedeutungen
haben.
Als Polysulfidpolymere mit Mercaptan- oder Hydroxylgruppen,
die als Ausgangsmaterialien eingesetzt werden, können solche verwendet werden, die in
den USA.-Patentschriften 2 606 173 und 2 466 963 beschrieben sind. In der obigen Reaktionsgleichung
werden dabei in Wirklichkeit nicht alle LH-Gruppen umgesetzt, so daß das Polymerprodukt sowohl funktionelle
Aminogruppen als auch reaktionsfähige LH-Gruppen besitzt. Schneller härtende Polysulfidpolymere
mit funktioneilen Aminogruppen erhält man, wenn man ein größeres Verhältnis von Molen Imin
pro Äquivalentgewicht Polysulfid mit Chalcogenwasserstoffendgruppen auswählt, wie ein solches über
2:1 und in manchen Fällen sogar zweckmäßig von
10:1 und mehr.
Die funktionellen Aminogruppen des Polysulfidpolymers
der ersten Verfahrensstufe können gleich oder verschieden sein, je nachdem, ob man mit einem
oder mehreren Alkyleniminen umsetzt. Beispielsweise kann man mit einem Gemisch von Äthylenimin und
Propylenimin umsetzen.
Der in der ersten Verfahrensstufe verwendete saure Katalysator kann eine getrennt zugesetzte organische
oder anorganische Säure oder ein als Lewis-Säure anzusprechendes Salz oder das Polysulfidpolymer mit
LH-Gruppen selbst sein. Ein getrennt zugesetzter Säurekatalysator erleichtert die Spaltung des 1minringes
und damit eine schnellere Bildung der funktionellen Aminogruppen an der Polymerkette. Dies ist
besonders wichtig, wenn der Wert für ζ größer als 1 sein soll.
Die erste Verfahrensstufe wird gewöhnlich bei erhöhter Temperatur durchgeführt. Beispielsweise in
Gegenwart eines getrennt zugesetzten sauren Katalysators, wie Eisessig, wird 1 bis 24 Stunden unter Rückfiuß
auf die Siedetemperatur des Alkylenimins erhitzt, bis der Gehalt des Ausgangspolysulndpolymers an
Mercaptan- oder Hydroxylgruppen auf einen konstanten Wert abgefallen ist. Auch kann die Umsetzung
in Autoklaven unter autogenem Druck erfolgen.
Die bei der ersten Verfahrensstufe gebildeten Polysulfidpolymere mit funktionellen Aminogruppen sind
Flüssigkeiten, deren Viskositäten sehr ähnlich jenen der als Ausgangsverbindungen verwendeten Polysulfidpolymere
mit Mercaptan- oder Hydroxylgruppen &° sind. Auch besitzen die Polysulfidpolymere mit funktionellen
Aminogruppen wesentlich geringere Toxizität als die nach bekannten Verfahren verwendeten
Aminkatalysatoren. Es tritt keine Aufspaltung der Polysulfidmoleküle ein, so daß reproduzierbare Molekulargewichtsverteilungen
erhalten werden können. Auch wird im Gegensatz zu dem bekannten Verfahren kein Wasser als Nebenprodukt gebildet.
Die in der zweiten Verfahrensstufe verwendeten Polyepoxide sind zweckmäßig Flüssigkeiten, wobei
die Stellung der Epoxygnippen nicht von Bedeutung ist. Wenn beispielsweise das Polyepoxid im wesentlichen
linear ist, können die Epoxygruppen endstä'ndig oder wahllos entlang der Polymerkette angeordnet
sein. Beispiele brauchbarer Polyepoxide sind solche mit folgenden Struktureinheiten:
O O
-CH2-CH-CH-CH2
O O
CH2 CH — CH2 O CH2 CH CH2
CrI2 CH CH2 O CH2 CH2 O~
O
1 CH2-CH-CH2
1 CH2-CH-CH2
/ \
CH2 CH CH2 O CH2 -
CH2 CH CH2 O CH2 -
O
-CH — CH2-O-CH2-CH -CH2-
-CH — CH2-O-CH2-CH -CH2-
0-CH2-CH-CH2CI
OH
OH
sowie epoxidierte Polybutadiene, wie solche mit einer Epoxidfunktionalität von 4 oder mehr. Andere brauchbare
Polyepoxide sind Umsetzungsprodukte von Epichlorhydrin und ρ,ρ'-Isopropylidendiphenol, cycloaliphatische
Polyepoxide, wie Epoxyäthyl-3,4-epoxycyclohexan und S^-Epoxy-o-methylcyclohexylmethyl-3,4
- epoxy - 6 - methylcyclohexancarboxylat, Umsetzungsprodukte von Resorcin, und Diglycidyläthern
Epoxynovolakc oder epoxidierte Fettsäureharze.
In bestimmten Fällen können auch feste Polyepoxide in der Form gleichmäßiger Dispersionen ir
flüssigen Polysulfidpolymeren oder in einem Lösungs mittel, das auch die verwendeten Polysulfide löst, verwendet
werden. Brauchbare Polyepoxide besitzer Epoxidäquivalentgewichte von 100 bis über 4000. Sit
können daher je nach der beabsichtigten Verwendung dem speziell erwünschten Molekülaufbau und dem er
wünschten Molekulargewicht ausgewählt werden.
Die zweite Verfahrensstufe kann durch einfaches mechanisches Zusammenmischen der Reaktionspartner zu einer flüssigen Mischung oder Dispersion bei
einer Temperatur in dem angegebenen Bereich durchgeführt werden. Dabei härten die Reaktionsgemische
zu festen, biegsamen, harzartigen Massen, wobei in
speziellen Fällen, je nach Art und Menge der benutzten
Reaktionspartner, auch klebrige Produkte erhalten werden Lönnen. Die Umsetzungszeit der zweiten Stufe
hängt wesentlich von den Reaktionspartnern und der Reaktionstemperatur ab. In einigen Fällen kann die
Reaktionszeit 15 Minuten betragen, in anderen Fällen bis zu mehreren Tagen. Im allgemeinen bekommt man
schnellere Härtung, wenn das Aquivalentverhältnis von Aminogruppen zu LH-Gruppen in dem PoIysulfid größer ist, wenn die Härtungstemperatur gesteigert wird, wenn Reaktionspartner mit geringeren
Molekulargewichten benutzt werden und schließlich wenn Polyepoxide mit höherer Epoxidfunktionalität
gewählt werden.
Vorzugsweise liegt das Gewichtsverhältnis von Polyepoxiden zu Polysulfidpolymeren mit funktionel-
len Aminogruppen im Bereich von 1:2 bis 2:1. Die
bevorzugt verwendeten Polysalfidpolymere mit funktionellen Aminogruppen sind solche, die bei der Umsetzung mit Äthylenimin, Propylenimin oder 2^'-Dimethyläthylenimin als Alkylenimin gewonnen werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man beispielsweise Fihne mit besserer Flexibilität,
Schlagfestigkeit und Zähigkeit und ausgezeichneter Haftung auf einer Unterlage. Auch andere Formlinge
besitzen eine ungewöhnlich große Flexibilität, die wesentlich besser als diejenige bekannter Reaktionsprodukte von Polysulfiden mit Mercaptan- oder
Hydroxylgruppen mit Polyepoxiden ist
Unter einer Atmosphäre von Stickstoflgas wurde ein 1-1-Kolben mit mechanischem Rührer, oben offenem
Rückflußkühler, Zugabetrichter, einem Gaseinlaßrohr und einem Gasauslaßrohr, welches letzteres
mit einer auf O0C gebildeten Falle verbunden war, mit
495 g eines flüssigen Polysulfidpolymers (A) der Formel
HS-(C2H4-O-CH2-O-C2H4-SS)6- C2H4-O-CH2-O-C2H4SH
mit 2% Vernetzung, einem Molekulargewicht von 1000 und einem Mercaptangehalt von 6,67 Gewichtsprozent
und mit 47,7 g Äthylenimin beschickt. Das Gemisch wurde ohne Erhitzen 2,5 Stunden gerührt,
die Farbe wechselte von Dunkelbraun zu Lachsfarben, und dann wurde weitere 7,5 Stunden bei 40 bis 55° C
gerührt. Nach weiterem Erhitzen während 2 Stunden bei 56 bis 1300C wurde kein Destillat aufgefangen. Das
leicht wolkige Reaktionsgemisch wurde nitriert und dann unter mildem Wärmen Vakuum ausgesetzt, wobei
man ein bernsteinfarbenes viskos-flüssiges Polymer mit einem Mercaptangehalt von 1,95% und einem
Stickstoffgehalt von 1,59% gewann. Die Gewichtsausbeute des Produktes betrug 471,5 g, was etwa 87,7%
der Theorie entspricht.
451 g dieses Polymers und 23,3 g Äthylenimin wurden miteinander wie oben umgesetzt. Man erhält so
ein bernsteinfarbenes, viskoses, flüssiges Polymerprodiikt in 440,8 g Ausbeute. Das Produkt besaß einen
Mercaptangehalt von 0,0% und einen Stickstoffgehalt von 2,51 Gewichtsprozent.
Dieses Polymerprodukt B mit funktionellen Aminogruppen und ein Polyepoxid aus Epichlorhydrin und
ρ,ρ'-lsopropylidendiphenol mit einem Epoxidäquivalent
von ungefähr 185 wurden in verschiedenen Mengenverhältnissen vermischt und gehärtet. Die so
erhaltenen festen harzartigen Produkte wurden mit jenen verglichen, die man nach dem gleichen Härtungsverfahren
aus dem Polysulfidpolymer A mit dem gleichen Polyepoxid und gegebenenfalls zusätzlich
Tri-(dimeihylaminomethyl)-phenol erhielt. Die Rezepturer,
und erhaltenen Eigenschaften sind in Tabelle I aufgeführt. Die Härte steht dabei in proportionalem
Verhältnis zur Flexibilität.
Polymerprodukt B,
Gewichtsteile
Polysulfidpolymer A,
Gewichtsteile
Polyepoxid, Gewichtsteile .
Tri-(dimethylaminomethyl)-
Tri-(dimethylaminomethyl)-
phenol, Gewichtsteile...
Härtungseigenschaften
Härtungszeit in Stunden
bei 270C
Härtungszeit in Stunden
bei 270C
Shore-A-Härte nach
2 Tagen bei 27°C
2 Tagen bei 27°C
nach 2 Stunden bei 100 C
! | 2 | 200 |
100 | 145 | 100 |
100 | 100 | 48 |
48 | 48 | 54 |
42 | 58 | 62 |
46 | 71 | |
Rezeptur
100
100
100
10
0,5
95
90
90
145
100
100
200
100
100
10
57
57
57
100
100
100
keine
Härtung
Härtung
desgl.
aesgl.
aesgl.
Ein Kolben wurde mit 2000 g des im Beispiel 1 beschriebenen Polysulfidpolymers A und 568 g Äthylenimin
unter Rühren beschickt.
Die Temperatur des Kolbeninhaltes wurde auf 75° C gesteigert, fiel aber durch exotherme Reaktion wieder
auf 58° C. Der Inhalt wurde dann unter Erhitzen während 3 Stunden auf 58° C gehalten, um ein Rückflußkochen
des Äthylenimins zu gestatten. Nun wurden ι ο 3 bis 4 ml Wasser zugesetzt, und Kohlendioxid wurde
durch die Reaktionsmasse geperlt, um die Vermischung zu fördern und das Gemisch leicht anzusäuern.
Man ließ dann den Inhalt unter Rückflußtemperatur weitere 3 Stunden reagieren. Jetzt wurden 25 ml Eisessig
tropfenweise zugesetzt. Dann ließ man wiederum bei Rückflußtemperatur weitere 4 Stunden reagieren.
Das erhaltene Produkt wurde dann unter Vakuum von flüchtigen Materialien befreit, wobei 19 g der letzteren
aufgefangen wurden. Das so erhaltene Polymerprodukt C war eine sehr hell bernsteinfarbene viskos«
Flüssigkeit mit einer Viskosität von 23 Poise bei 22° C
20 g des Polymerproduktes C und 20 g Polyepoxic aus Epichlorhydrin und p,p'-Isopropylidendipheno
mit einem Epoxidäquivalent von 175 bis 210 wurder miteinander vermischt und über Nacht bei 20 bii
250C stehengelassen. Man erhielt so ein kautschuk
artiges flexibles, nichtklebriges, harzartiges Produkt
Die Härtungsgeschwindigkeiten und Eigenschafter dieses Produktes wurden mit denen eines bekannter
vergleichbaren Systems aus dem Polysulfidpolymer A dem Polyepoxid und Tri-(dimethylaminomethyl)-phe
nol verglichen. Die Rezepturen und Eigenschaften sim
in Tabelle II nachfolgend aufgeführt.
Polysulfidpolymer AFP-4 mit funktionellen Aminogruppen und nach dem Stand der Technik
bekannte Härtungssysteme
2 | Rezeptur | 4 | 5 | |
1 | 100 | 3 | ||
100 | — | 100 | 100 | 100 |
— | 200 | — | 100 | 200 |
100 | 20 | 100 | — | — |
10 | 0,25 | — | 4-20 | 4-20 |
0,3 | 129 | keine | 30 | 29 |
116 | dunkel- | — | bernstein | bernstein |
dunkel- | bernstein | farben | farben | |
bernstein | farben | |||
farben | klar | klar | klar | |
klar | 70 | — | 21 | 10 |
56 | 75 | 47 | 15 | |
60 | 75 | — | 61 | 23 |
63 | 75 | — | 61 | 23 |
69 | 75 | — | 70 | 36 |
70 | 78 | — | 70 | 66 |
70 | keine | |||
5 | Härtung | 4-20 | 4-20 | |
6 | keine | |||
ausge- | Härtung | gut | gut | |
ausge | zeichnel | keine | ||
zeichnet | 485,12 | 156,07 | 21,09 | |
196,86 | 10 | keine | 36 | 72 |
26 | 75 | — | 62 | 32 |
69 | 1,88 | — | 63J2 | 11,4 |
46,4 | ||||
Polysulfidpolymer A, Gewichtsteile
Polymerprodukt C, Gewichtsteile
Polyepoxid, Gewichtsteile
Tri-(dimethylaminomethylphenol, Gewichtsteile
Verarbeitungs- und Härtungseigenschaften von 50-g-Proben bei 27° C
Tropfzeit in Stunden
Maximaler Temperaturanstieg in °C Farbe des Spritzteils
Klarheil des Spritzteils
Härte, Shore D
nach 1 Tag
nach 2 Tagen
nach 3 Tagen
nach 5 Tagen
nach 7 Tagen
nach 14 Tagen
Eigenschaften von 2,5-mm-FUmen,
auf Stahlplatten aufgebürstet Zeit in Stunden bis zur Klebfreiheit..
Adhäsion
Physikalische Eigenschaften nach 7tägjger Härtung bei 27° C
Dehnfestigkeif1) in kg/cm2
Dehnung") in %
Härte, Shore D
Schlagfestigkeit*) in kg/m
1 ASTM-Methode D638-57T.
*i Fafibalhnethode MIL-C-16923. Bor. of Ships.
■wxxr
Fortsetzung
10
! | 2 |
Rezeptur
3 |
4 | 5 | |
Physikalische Eigenschaften nach 7tägiger Härtung bei 27°C und 70stündiger Härtung bei 1000C Dehnfestigkeit") in kg/cm2 Dehnung") in % |
59,76 65 35 |
421,84 10 75 |
keine | 390,91 12 80 |
158,18 36 65 |
Härte, Shore D |
·) ASTM-Methode D638-57T.
Das Polymerprodukt C wurde auch mit gleichen Gewichtsmengen (25 g anderer Polyepoxide, eines
epoxidierten Leinsamenöls (I) mit 9,2% Oxiraneinheiten und 2,2" ο Epoxideinheiten, zweier exepoxidierter
Polybutadiene (II und III) mit verschiedenen Epoxidäquivalenten von 3,4-Epoxy-6-methylcyclohexylmethyl-S^-epoxy-o-methylcyclohexancarboxylat
(IV) und Epoxyäthyl-S^epoxycyclohexan (V) vermischt.
Diese Gemische wurden über ein Wochenende bei 100°C 67 Stunden lang gehärtet, um die in Tabelle III
nachfolgend aufgeführten Harzprodukte zu ergeben.
ι | Tabelle III | " 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Rezeptur | |||||||||||
Polysulfid- | 100 | — | 100 | — | 100 | — | 100 | — | 100 | — | |
polymer A, | |||||||||||
Gewichtsteile | |||||||||||
Polymer | — | 100 | — | 100 | — | 100 | — | 100 | — | 100 | |
produkt C, | |||||||||||
Gewichtsteile | 100 | 100 | — | — | — | — | — | — | — | — | |
Polyepoxid III, | |||||||||||
Gewichtsteile | — | — | 100 | 100 | — | — | — | — | — | — | |
Polyepoxid II, | |||||||||||
Gewichtsteile | — | — | — | — | 100 | 100 | — | — | — | — | |
Polyepoxid IV, | |||||||||||
Gewichtsteile | — | — | — | — | — | — | 100 | 100 | — | — | |
Polyepoxid V, | |||||||||||
Gewichtsteile | — | — | — | — | — | — | — | — | 100 | 100 | |
Polyepoxid I, | |||||||||||
Gewichtsteile | |||||||||||
Härtungseigen | |||||||||||
schaften nach | |||||||||||
67 Stunden bei | keine | fester | keine | fester | keine | weicher | keine | harter | keine | weicher | |
100°C | Här | flexibler | Här | flexibler | Här | Gummi | Här | Gummi | Här | Gummi | |
Härtungsstand | tung | Gummi | tung | Gummi | tung | mit | tung | tung | |||
KaIt- | |||||||||||
fließ- | |||||||||||
eigen- | |||||||||||
schaften | |||||||||||
— | 45 | — | 56 | — | 10 bis 20 | — | — | — | 15 | ||
Härte | — | — | — | — | — | — | — | 55 bis 70 | — | — | |
Shore A ... | |||||||||||
Shore D ... | |||||||||||
Man gab in einen mit einem mechanischen Rührer ausgestatteten Autoklav 1300 g des im Beispiel 1 be- te
schriebenen Polysulfidpolymers A und 370 g Äthylenimin.
Der Autoklav wurde mit Stickstoff gespült und dann verschlossen. Dann wurde er auf 116 bis 122°C
während 3 Standen erhitzt Die Drücke stiegen in den erstes 30 Minuten des Erhitzens auf 6,85 kg/cm2 an
und fielen dann am Ende der Umsetzung auf 0,56 kg/ cm2. Das Rohprodukt wurde in einer Ausbeute von
1574 g gewonnen, was einer theoretischen Ausbeute von 94,25% entsprach. Das Polymerprodukt D besaß
eine ähnliche Farbe wie das Polysulfidpolymer A und war nur geringfügig dunkler und viskoser. Es
traten Feststoffe in der Suspension in dem Rohprodukt auf, die durch Filtration entfernt wurden. Das Rohprodukt wurde durch Erhitzen unter vermindertem
Druck auf 540C während 3 Stunden erhitzt Das gereinigte
Polymerprodukt D besaß einen Stickstoffgehalt von 6,35% und einen Mercaptangehalt von
0,0%, während das als Reaktionspartner verwendete
12
Polysulfidpolymer A einen Mercaptangehalt von 6,5%
und einen Stickstoffgehalt von 0,0% besaß. Das so erhaltene Polymerprodukt D wurde dann mit drei
Polyepoxiden aus Epichlorhydrin und ρ,ρ'-Isopropylidendiphenol
mit einem Epoxidäquivalent von 185 bis 200 und einer Viskosität von 110 bis 140 Poisen
(VI, VII) bzw. einem Epoxidäquivalent von 180 bis und einer Viskosität von 50 bis 60 Poisen (VIII) gehärtet,
wie in den Tabellen IV, V und VI zusammengestellt ist.
Polymerprodukt D, Gewichtsteile ...
Polyepoxid VI, Gewichtsteile
Härtungseigenschaften bei 27° C
Härtungszeit, Minuten
Härte des vulkanisierten Gummis .
Rezeptur | 3 | |
1 | 2 | 200 |
100 | 100 | 100 |
200 | 100 | 107 |
84 | 30 | weich |
sehr fest | fest | |
Rezeptur 2
Polysulfidpolymer A, Gewichtsteile
Polymerprodukt D, Gewichtsteile
Polyepoxid VII, Gewichtsteile
Tri-(dimethylaminomethyl)-phenol, Gewichtsteile....
Eigenschaften von 50-g-Spritzgußproben, die bei 27° C
gehärtet wurden
Topfzeit in Stunden
Maximaler Temperaturanstieg nach dem Mischen
in 0C
Zeit bis zur Klebfreiheit in Stunden
Härte, Shore D
nach 1 Tag
nach 2 Tagen
nach 3 Tagen
nach 5 Tagen
nach 7 Tagen
nach 14 Tagen
100
100 10
1,0
60 6
45
60 65 65
100 100
0,33
120 bis
56 60 63 79 70 70
100 100
keine Härtung
1 |
Rezeptur
2 |
3 | |
Polysulfidpolymer A, Gewichtsteile Polymerprodukt D, Gewichtsteile Polyepoxid VIII, Gewichtsteile Tri-(dimethyIaminomethyl)-phenoU Gewichtsteile Eigenschaften von bei 27° C gehärteten 80-g-Spritzguß- proben Härtungszeit, Minuten Temperaturspitze beim exothermen Vermischen in ° C Farbe der Spritzgußprobe Klarheit der Spritzgußprobe Härte, Shore 24 Stunden bei Raumtemperatur 72 Stunden bei Raumtemperatur |
100 200 20 30 119 bernsteinfarben klar A D 95 65 95 65 95 68 95 68 95 70 |
100 200 85 87 bernsteinfarben klar A D 80 30 85 35 85 43 85 48 95 75 |
100 200 keine Härtui keine keine Härtu |
5 Tage bei Raumtemperatur
14 Tage bei Raumtemperatur |
Fortsetzung
1 |
Rezeptur
2 |
3 | |
Eigenschaften eines 20-mm-Spritzgußfilmes Zeit bis zur Klebfreiheit in Stunden Adhäsion |
48 sehr gut A D 90 40 recht gut 48 sehr gut |
48 sehr gut A D 90 40 sehr gut 48 sehr gut |
keine Härtung keine |
Härte, Shore 5 Tage bei Raumtemperatur Eigenschaften eines aufgebürsteten 0,76-mm-Filmes Bürstverhalten |
keine Härtung keine |
||
Zeit bis zur Klebfreiheit in Stunden Adhäsion |
In diesem Beispiel erhielt man ein Polymerprodukt E mit funktionellen Aminogruppen bei der Reaktion von
Äthylenimin mit dem im Beispiel 1 beschriebenen Polysulfidpolymer A in einem molaren Beschickungsverhältnis von 4:1 unter Verwendung von 1400 g
Polysulfidpolymer und 265,3 gÄthylenimin gemäß dem Verfahren, das im Beispiel 3 beschrieben ist. Das Polymerprodukt
E, ein viskoses flüssiges Produkt, besaß dunkelrotbraune Färbung und hatte einen Stickstoffgehalt
von 2,08% sowie einen Mercaptangehalt von 0,0%. Die Umsetzung des Polymerproduktes E mit
dem im Beispiel 3 beschriebenen Polyepoxid VII erfolgte ebenfalls wie im Beispiel 3 und ist in Tabelle VII
erläutert und mit einem herkömmlichen Härtungssystem verglichen.
Rezeptur
Polymerprodukt 7, Gewichtsteile
Polysulfidpolymer A, Gewichtsteile
Polyepoxid VIII, Gewichtsteile
Tri-(dimethylaminomethyl)-phenol, Gewichtsteile....
Eigenschaften von bei 27° C gehärteten 80-g-Spritzgußproben
Zeit bis zur Klebfreiheit
Temperaturspitze beim exothermen Vermischen in ° C
Farbe der Probe
Farbe der Probe
Härte, Shore Durometer
72 Stunden bei Raumtemperatur
5 Tage bei Raumtemperatur
14 Tage bei Raumtemperatur
Eigenschaften eines bei 27° C gehärteten 20,3-mm-Spritzgußfilms
Härtungszeit in Stunden
Zeit bis zur Klebfreiheit in Stunden
Adhäsion
Flexibilität
Härte, Shore Durometer
5 Tage bei Raumtemperatur ,
5 Tage bei Raumtemperatur ,
Eigenschaften eines aufgebürsteten, bei 27° C gehärteten
0,76-mm-Filmes
Bürstverhalten
Zeit bis zur Klebfreiheit in Stunden
Adhäsion
100
100 | — |
200 | 200 |
20 | — |
30 Minuten | 72 Stunden |
119 | 54 |
Semsteinfarben | bernsteinfarben |
klar | klar |
A D | A D |
95 65 | 5 5 |
95 68 | 5 5 |
95 70 | 60 20 |
24 | 48 |
48 | 72 |
sehr gut | sehr gut |
steif | gummiartig |
A D | A D |
90 40 | 20 8 |
recht gut | sehr gut |
48 | 5 Tage |
sehr gut | sehr gut |
In diesem Beispiel wurde ein anderes Polymerpiodukt
F mit funktioneilen Alkylaminogruppen, wie im Beispiel 3, hergestellt, indem man ein Molverhältnis
von Äthylenimin zu Polysulfidpolymer A von 2:1,
nämlich 1600 g des letzteren und 151,4 g des ersteren, verwendete. Dabei erhielt man 1570 g (89,5%ige Ausbeute)
Rohprodukt Dieses wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und dann getrocknet um das Polymerprodukt
F mit einem Mercaptangehalt von 0,0% und einem Stickstoffgehalt von 1,62% zu bekommen.
Die Härtung desselben mit dem Polyepoxid VIII wurde mit der eines herkömmlichen Systems verglichen,
wie in Tabelle VIII nachfolgend beschrieben wird.
Polymerprodukt, Gewichtsteile
Polysulfidpolymer A, Gewichtsteile
Polyepoxid VIII, Gewichtsteile
Tri-(dimethylaminomethyl)-phenol, Gewichtsteile .... Eigenschaften einer bei 27° C gehärteten 80-g-Probe
Zeit bis zur Klebfreiheit in Minuten
Temperaturspitze beim exothermen Vermischen in ° C
Farbe der Probe
Klarheit der Probe
Härte, Shore Durometer
24 Stunden bei Raumtemperatur
48 Stunden bei Raumtemperatur
72 Stunden bei Raumtemperatur
5 Tage bei Raumtemperatur
14 Tage bei Raumtemperatur
Eigenschaften eines bei 27° C gehärteten 20-mm-Spritzgußfilmes
Zeit bis zur Klebfreiheit in Stunden
Adhäsion
Härte (Shore)
5 Tage bei Raumtemperatur
5 Tage bei Raumtemperatur
Eigenschaften eines bei 27° C gehärteten gebürstete·;!
0,76-mm-Filmes
Bürstverhalten
Zeit bis zur Klebfreiheit in Stunden
Adhäsion
100
100
10
32
120
120
bernsteinfarben
klar
klar
24
recht gut
recht gut
A
100
100
D
60
gut
48
gut
48
gut
Rezeptur
100
100
100
>48 Stunden
bernsteinfarben klar
A
65
65
65
65
65
65
65
65
65
20
20
20
20
20
24
recht gut
recht gut
A
50
50
D
20
sehr gut
48
gut
48
gut
100 100
keine Härtung
keine Härtung keine
A D
25 5 38 10 50 18
keine Härtung keine Adhäsion
keine Härtung
keine Härtung keine
1000 g Polysulfidpolymer A und 376,9 g Propylenimin wurden in einen mit Rückflußkühler und Zugabetrichter
versehenen Kolben eingefüllt. Der Gefäßinhalt wurde mit einem mechanischen Rührer gerührt,
die Temperatur stieg dabei auf 640C. Dann
wurde der Kolbeninhalt auf 79°C erwärmt, und man ließ das Propylenimin während der nächsten 11 Stunden
unter Rückfluß kochen. Eine kleine Menge Eisessig wurde als Katalysator langsam während 2 Stunden
zugesetzt, wobei der Gefäßinhalt zwischen 88 und 95°C gehalten wurde. Dann wurde während weiterer
5'/2 Stunden Rückflußtemperatur aufrechterhalten, bevor
die Reaktion abgebrochen wurde. Flüchtige Bestandteile wurden aus dem Reaktionsgemisch durch
Destillation entfernt, wobei man 98,9 g unumgesetztes Propylenimin zurückerhielt. Das erhaltene Polymerprodukt
G war eine viskose Flüssigkeit mit einem Mercaptangehalt von 0,35% und einem Stickstoffgehalt
von 4,11%.
Die Härtung mit dem im Beispiel 2 verwendeten Polyepoxid ergab die in Tabelle IX beschriebenen
Kennwerte.
ΛΟ
18
Polymerprodukt G, Gewichtsteile
Polyepoxid, Gewichtsteile
Eigenschaften einer bei 27° C gehärteten 50-g-Probe
Farbe der erhaltenen Probe
Klarheit der Probe
Härte, Shore A
ITag
2 Tage
7 Tage ,
Eigenschaften eines auf eine Stahlplatte aufgebürsteten 2.5-mm-Filmes
Zeit bis zur Klebfreiheit
Adhäsion auf der Stahlplatte
Physikalische Eigenschaften nach 7tägiger Härtune bei 27-C
Dehnfestigkeit in kg/cm2
Dehnung in %
Physikalische Eigenschaften nach 7tägiger Härtung bei 27-C und 70stündiger Härtung bei 1000C
Dehnfestigkeit in kg/cm2
Dehnung in %
Härte, Shore A
100 100
hell bernsteinfarben klar
gießbar
sehr weich
Tage recht gut
29,17 103
155,4 50 66
100 200
hell bernsteinfarben klar
gießbar
sehr weich
weich, klebrig
nach 2 Wochen noch klebrig
740.0 92 62
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Polymeren durch Umsetzung von Polysulfidpolymeren mit
Polyepoxide^ dadurch gekennzeichnet,
daß mau zunächst ein Polysulndpolymer mit Mercaptan- oder Hydroxylgruppen mit wenigstens
einem Alkylenimin vermischt und in Gegenwart eines sauren Katalysators erhitzt, wobei
wenigstens 1 Mol Imin pro Äquivalentgewicht Polysutfid mit Chalcogenwasserstonendgruppen
eingesetzt wird und das Äquivalentgewicht auf Mercaptan- und/oder Hydroxyfunktionalität bezogen
ist, und sodann das gebildete Polysulfidpolymere mit funktionellen Aminogruppen mit einem
Polyepoxid, das eine durchschnittliche Oxidfunktionalität von zwei Epoxidgruppen pro Molekül
Polyepoxid aufweist, umsetzt und bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis i50~C aushärtet, *j
wobei das Gewichtsverhältnis von Polyepoxiden zu Polysulfidpolymeren mit funktionellen Aminogruppen
1: 5 bis 5 :1 beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkylenimin Äthylenimin,
Propylenimin oder 2,2'-Dimethyläthylenimin verwendet
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US375624A US3322851A (en) | 1964-06-16 | 1964-06-16 | Novel amino-polysulfide polymers and their reaction products with polyepoxides |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1645484A1 DE1645484A1 (de) | 1970-05-21 |
DE1645484B2 true DE1645484B2 (de) | 1973-04-26 |
DE1645484C3 DE1645484C3 (de) | 1973-11-22 |
Family
ID=23481626
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651645484 Granted DE1645484B2 (de) | 1964-06-16 | 1965-06-12 | Verfahren zur herstellung von polymeren durch umsetzung von polysulfidpolymeren mit polyepoxiden |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3322851A (de) |
CH (1) | CH440710A (de) |
DE (1) | DE1645484B2 (de) |
FR (1) | FR1455156A (de) |
GB (2) | GB1102535A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1082565A (en) * | 1965-04-07 | 1967-09-06 | Ciba Ltd | Epoxy resin compositions |
GB1084893A (en) * | 1965-05-13 | 1967-09-27 | Ciba Ltd | Curable polythioether compositions |
GB1146597A (en) * | 1965-07-30 | 1969-03-26 | Dunlop Co Ltd | Polymer compositions comprising polymerised episulphides and a process for the preparation of reaction products of polymerised episulphides |
US3427285A (en) * | 1966-05-06 | 1969-02-11 | Dunlop Co Ltd | Process for the preparation of polyepisulphides |
US3483163A (en) * | 1967-07-21 | 1969-12-09 | Dow Chemical Co | Metal mercaptide curing agents for polyepoxide resins |
CA992105A (en) * | 1970-03-26 | 1976-06-29 | Exxon Research And Engineering Company | Polythioethers formed by anionic ring opening of episulfides |
US4238585A (en) * | 1979-08-10 | 1980-12-09 | Thiokol Corporation | Aryl amine terminated polysulfide polymers, related compounds and processes for their preparation |
ATE28654T1 (de) * | 1983-06-30 | 1987-08-15 | Union Carbide Corp | Epoxidharzzusammensetzungen mit oligomeren diaminen als haertungsmitteln und verbundstoffen mit hoher festigkeit. |
GB8612401D0 (en) * | 1986-05-21 | 1986-06-25 | Evode Ltd | Liquid polmers |
-
1964
- 1964-06-16 US US375624A patent/US3322851A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-06-03 GB GB23802/65A patent/GB1102535A/en not_active Expired
- 1965-06-03 GB GB32359/67A patent/GB1102536A/en not_active Expired
- 1965-06-12 DE DE19651645484 patent/DE1645484B2/de active Granted
- 1965-06-15 CH CH829765A patent/CH440710A/fr unknown
- 1965-06-16 FR FR21107A patent/FR1455156A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH440710A (fr) | 1967-07-31 |
FR1455156A (fr) | 1966-10-14 |
DE1645484A1 (de) | 1970-05-21 |
US3322851A (en) | 1967-05-30 |
GB1102535A (en) | 1968-02-07 |
DE1645484C3 (de) | 1973-11-22 |
GB1102536A (en) | 1968-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69220385T2 (de) | Verdichtung von strukturgebilden mit benzoxazinen | |
DE2661091C2 (de) | ||
DE3007684C2 (de) | Hitzehärtbare Zusammensetzung | |
DE1545049A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen | |
DE1669300C3 (de) | Einkomponenten-Straßenmarkierungsfarbe | |
DE3506158A1 (de) | Hitzehaertbare epoxyharz-massen sowie haertungsmittel fuer epoxyharz | |
DE1219684B (de) | Verfahren zur Herstellung von Addukten aus Maleinsaeureanhydrid und fluessigem niedermolekularem Polybutadien | |
EP0735070A1 (de) | Härtungsmittel für elastische Epoxidharz-Systeme | |
DE1645484B2 (de) | Verfahren zur herstellung von polymeren durch umsetzung von polysulfidpolymeren mit polyepoxiden | |
DE69230167T2 (de) | Wässrige Harzdispersionen | |
CH369286A (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunststoffen | |
DE1595484B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ricinusölpolyglycidyläthern und deren Verwendung zur Herstellung einer härtbaren Masse | |
DE1495012A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Epoxyharzen | |
DE2302418A1 (de) | Epoxid-harz-klebstoffmasse | |
DE1942836A1 (de) | Neue Diglycidylester von aliphatischen Dicarbonsaeuren,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung | |
DE1495021A1 (de) | Haertbares,biegsames Polyesterharz | |
DE2249701A1 (de) | Harzhaltige haerter fuer epoxyharze und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP1794212A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymeren hydroxylalkylterminierten polysulfiden | |
DE1242869B (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Polyaddukten | |
DE2953349A1 (de) | Haertbare organische zusammensetzung und verfahren zum schaeumen unter verwendung dieser haertbaren zusammensetzungen | |
DE2951603C2 (de) | ||
DE1947879A1 (de) | Neue Haertungsmittel fuer Epoxyharze | |
DE1050065B (de) | Verfahren zur Herstellung von härtbaren, siliziumhalitigen Kunststoffen | |
DE2854011C2 (de) | Hitzehärtbare Masse und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1199498C2 (de) | Verfahren zum Herstellen basischer Polyamide |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |