Bedienungsanleitung
0448 489 001 20240828
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Entsprechend: Die niedrige Lautstärketage Richtlinie 2014/35/EU; Die RoHS-Richtlinie 2011/65/EU
Gerätetyp MIG/MAG-Schweißbrenner Typenbezeichnung Gasgekühlte Varianten: Flüssiggekühlte Varianten: Markenname oder Warenzeichen ESAB
Exeor PSF 315 Exeor PSF 420w
Exeor PSF 415 Exeor PSF 430w
Exeor PSF 515 Exeor PSF 520w
Hersteller oder sein im EWR ansässiger Bevollmächtigter ESAB AB Lindholmsallen 9, Box 8004, SE-402 77 Göteborg, Schweden, Telefon: +46 31 50 90 00. www.esab.com
Bei der Konstruktion wurden die folgenden im EWR geltenden EN-Normen und Vorschriften verwendet:
EN IEC 60974-7:2019 Lichtbogenschweißeinrichtungen – Teil 7: Brenner
Zusätzliche Informationen: Eingeschränkter Einsatz, Gerät der Klasse A, vorgesehen für den Einsatz an anderen Orten als Wohngebieten.
Mit der Unterzeichnung dieses Dokuments erklärt der Unterzeichnete als Hersteller oder dessen im EWR ansässiger Bevollmächtigter, dass das betreffende Gerät die oben genannten Sicherheits- und Umweltanforderungen erfüllt.
Ort Datum
Unterschrift
Göteborg 2024
Peter Burchfield Geschäftsführer. Ausrüstungslösungen
UK KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Gemäß: – Verordnung über die Sicherheit elektrischer Geräte 2016; – Verordnung zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in elektrischen und elektronischen Geräten 2012 (in der geänderten Fassung)
Gerätetyp MIG/MAG-Schweißbrenner Typenbezeichnung Gasgekühlte Varianten: Exeor PSF 315 Flüssiggekühlte Varianten: Exeor PSF 420w Markenname oder Warenzeichen ESAB
Exeor PSF 415 Exeor PSF 430w
Exeor PSF 515 Exeor PSF 520w
Hersteller oder sein autorisierter Vertreter mit Sitz in Großbritannien ESAB Group (UK) Ltd, 322 High Holborn, London, WC1V 7PB, Großbritannien www.esab.co.uk
Bei der Konstruktion wurden die folgenden im Vereinigten Königreich geltenden britischen Standards und Instrumente verwendet:
– EN IEC 60974-7:2019 Lichtbogenschweißeinrichtungen – Teil 7: Brenner
Zusätzliche Informationen: Eingeschränkter Einsatz, Gerät der Klasse A, vorgesehen für den Einsatz an anderen Orten als Wohngebieten.
Mit der Unterzeichnung dieses Dokuments erklärt der Unterzeichnete als Hersteller oder dessen autorisierter Vertreter mit Sitz im Vereinigten Königreich, dass das betreffende Gerät die oben genannten Sicherheits- und Umweltanforderungen erfüllt.
Signaturen
David Todd, Kaufmännischer Leiter,
ESAB Group UK & Ireland London, 2024
SICHERHEIT
1.1 Bedeutung der Symbole
In diesem Handbuch wird Folgendes verwendet: Achtung! Seien Sie wachsam! GEFAHR!
Bedeutet unmittelbare Gefahren, die, wenn sie nicht vermieden werden, zu unmittelbaren schweren Verletzungen oder zum Tod von Personen führen. WARNUNG!
Bedeutet potenzielle Gefahren, die zu Personenschäden oder Tod führen können. VORSICHT!
Bedeutet Gefahren, die zu leichten Körperverletzungen führen können. WARNUNG!
Lesen und verstehen Sie vor der Verwendung die Bedienungsanleitung und befolgen Sie alle Etiketten, Sicherheitspraktiken des Arbeitgebers und Sicherheitsdatenblätter (SDB).
1.2 Sicherheitshinweise
Benutzer von ESAB-Geräten tragen die letztendliche Verantwortung dafür sicherzustellen, dass jeder, der an oder in der Nähe des Geräts arbeitet, alle relevanten Sicherheitsvorkehrungen beachtet. Sicherheitsvorkehrungen müssen den Anforderungen entsprechen, die für diese Art von Geräten gelten. Die folgenden Empfehlungen sind zusätzlich zu den für den Arbeitsplatz geltenden üblichen Vorschriften zu beachten.
Alle Arbeiten müssen von geschultem Personal durchgeführt werden, das mit der Bedienung des Geräts vertraut ist. Unsachgemäßer Betrieb des Geräts kann zu gefährlichen Situationen führen, die zu Verletzungen des Bedieners und Schäden am Gerät führen können.
- Jeder, der die Ausrüstung verwendet, muss mit Folgendem vertraut sein:
• seinen Betrieb
• Position von Notstopps
• seine Funktion
• relevante Sicherheitsvorkehrungen
• Schweißen und Schneiden oder sonstiger anwendbarer Betrieb der Ausrüstung - Der Betreiber muss sicherstellen, dass:
• sich während der Inbetriebnahme keine unbefugte Person im Arbeitsbereich des Gerätes aufhält
• niemand ungeschützt ist, wenn der Lichtbogen gezündet oder mit der Arbeit begonnen wird - Der Arbeitsplatz muss:
• für den Zweck geeignet sein
• frei von Zugluft sein - Persönliche Schutzausrüstung:
• Tragen Sie immer die empfohlene persönliche Schutzausrüstung, wie z. B. Schutzbrille, feuerfeste Kleidung, Schutzhandschuhe
• Tragen Sie keine locker sitzenden Kleidungsstücke wie Schals, Armbänder, Ringe usw., die eingeklemmt werden oder Verbrennungen verursachen könnten - Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen:
• Stellen Sie sicher, dass das Rückleitungskabel fest angeschlossen ist
• Arbeiten Sie mit hoher LautstärketagDie Installation der Anlage darf nur durch einen qualifizierten Elektriker erfolgen.
• Geeignete Feuerlöschgeräte müssen deutlich gekennzeichnet und griffbereit sein
• Während des Betriebs dürfen keine Schmier- und Wartungsarbeiten am Gerät durchgeführt werden
WARNUNG!
Lichtbogenschweißen und -schneiden kann für Sie und andere gefährlich sein. Treffen Sie beim Schweißen und Schneiden Vorsichtsmaßnahmen. ELEKTRISCHER SCHLAG – Kann tödlich sein
- Berühren Sie stromführende elektrische Teile oder Elektroden nicht mit bloßer Haut, nassen Handschuhen oder nasser Kleidung
- Isolieren Sie sich von der Arbeit und dem Boden.
- Sorgen Sie für einen sicheren Arbeitsplatz
ELEKTRISCHE UND MAGNETISCHE FELDER – Können gesundheitsschädlich sein
- Schweißer mit Herzschrittmachern sollten vor dem Schweißen ihren Arzt konsultieren. EMF kann einige Herzschrittmacher stören.
- Die Belastung mit EMF kann weitere, unbekannte Auswirkungen auf die Gesundheit haben.
- Schweißer sollten die folgenden Verfahren anwenden, um die Exposition gegenüber EMF zu minimieren:
○ Elektroden- und Arbeitskabel zusammen auf derselben Körperseite verlegen. Sichern Sie sie wenn möglich mit Klebeband. Platzieren Sie Ihren Körper nicht zwischen dem Brenner und den Arbeitskabeln. Wickeln Sie den Brenner oder das Arbeitskabel niemals um Ihren Körper. Schweißstromquelle und Kabel so weit wie möglich vom Körper entfernt halten.
○ Verbinden Sie das Werkstückkabel so nah wie möglich an der zu schweißenden Stelle mit dem Werkstück.
DÄMPFE UND GASE – Können gesundheitsschädlich sein
- Halten Sie Ihren Kopf von den Dämpfen fern
- Verwenden Sie Belüftung, Absaugung am Lichtbogen oder beides, um Dämpfe und Gase aus Ihrer Atemzone und dem allgemeinen Bereich abzuleiten
LICHTBOGENSTRAHLEN – Können Augenverletzungen und Hautverbrennungen verursachen
- Schützen Sie Ihre Augen und Ihren Körper. Verwenden Sie den richtigen Schweißschirm und die richtige Filterlinse und tragen Sie Schutzkleidung
- Schützen Sie Umstehende durch geeignete Sichtschutzwände oder Vorhänge
LÄRM – Übermäßiger Lärm kann das Gehör schädigen
- Schützen Sie Ihre Ohren. Verwenden Sie Ohrenschützer oder einen anderen Gehörschutz.
BEWEGLICHE TEILE – Können Verletzungen verursachen
- Halten Sie alle Türen, Paneele, Schutzvorrichtungen und Abdeckungen geschlossen und sicher an ihrem Platz.
- Lassen Sie die Abdeckungen zur Wartung und ggf. Fehlerbehebung nur von qualifiziertem Personal entfernen.
- Halten Sie Hände, Haare, lose Kleidung und Werkzeuge von beweglichen Teilen fern.
- Bringen Sie nach Abschluss der Wartung und vor dem Starten des Geräts die Paneele oder Abdeckungen wieder an und schließen Sie die Türen.
BRANDGEFAHR
- Funken (Spritzer) können einen Brand verursachen. Stellen Sie daher sicher, dass sich keine brennbaren Materialien in der Nähe befinden
- Nicht auf geschlossenen Behältern verwenden.
VORSICHT!
Dieses Produkt ist ausschließlich zum Lichtbogenschweißen vorgesehen. VORSICHT!
Geräte der Klasse A sind nicht für den Einsatz in Wohngebieten vorgesehen, in denen die Stromversorgung über das öffentliche Niederspannungsnetz erfolgt.tage Versorgungssystem. Aufgrund sowohl leitungsgebundener als auch abgestrahlter Störungen kann es an diesen Standorten zu potenziellen Schwierigkeiten bei der Gewährleistung der elektromagnetischen Verträglichkeit von Geräten der Klasse A kommen.
NOTIZ!
Entsorgen Sie elektronische Geräte beim Wertstoffhof!
Gemäß der europäischen Richtlinie 2012/19/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationales Recht müssen Elektro- und/oder Elektronikgeräte, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, in einer Recyclinganlage entsorgt werden. Als für das Gerät Verantwortlicher liegt es in Ihrer Verantwortung, Informationen über zugelassene Sammelstellen einzuholen.
Wenden Sie sich für weitere Informationen an den nächstgelegenen ESAB-Händler.
ESAB bietet eine Auswahl an Schweißzubehör und persönlicher Schutzausrüstung zum Kauf an. Für Bestellinformationen wenden Sie sich an Ihren ESAB-Händler vor Ort oder besuchen Sie uns auf unserer webWebsite.
EINFÜHRUNG
Die MIG/MAG-Schweißbrenner dieser Baureihe sind ausschließlich zum Schutzgasschweißen mit Schutzgas (MIG) oder Aktivgas (MAG) für den industriellen und gewerblichen Einsatz durch entsprechend geschultes Personal bestimmt.
Die Brenner sind nur in manueller Ausführung erhältlich.
VERSAND UND VERPACKUNG
Die Komponenten werden sorgfältig geprüft und verpackt. Dennoch kann es beim Transport zu Beschädigungen kommen.
Kontrollverfahren beim Wareneingang
Prüfen Sie die Richtigkeit der Sendung anhand des Lieferscheins.
Im Falle einer Beschädigung
Überprüfen Sie die Verpackung und die Bestandteile auf Beschädigungen (Sichtprüfung).
Bei Beschwerden
Wenn die Verpackung und/oder Komponenten während des Transports beschädigt wurden:
- Nehmen Sie umgehend Kontakt mit dem letzten Spediteur auf.
- Bewahren Sie die Verpackung auf (für eine eventuelle Prüfung durch den Spediteur oder Lieferanten oder für eine Rücksendung der Ware).
Lagerung in einem geschlossenen Raum
Umgebungstemperatur für Transport und Lagerung: -20 °C bis +55 °C Relative Luftfeuchtigkeit: bis zu 90 % bei einer Temperatur von 20 °C
TECHNISCHE DATEN
Schweißbrenner | PSF 315 | PSF 415 | PSF 515 |
Art der Kühlung | Luft | Luft | Luft |
Zulässige Belastung bei 60% ED* | |||
Kohlendioxid CO2 | 290 A | 310 A | 390 A |
Mischgas, Ar/CO2 M21 | 260 A | 280 A | 360 A |
Empfohlener Gasfluss | 8-15 l/min | 10-18 l/min | 10-20 l/min |
Drahtdurchmesser | 0.8-1.2 mm | 0.8-1.6 mm | 1.0-1.6 mm |
Betriebstemperatur** | -10 °C bis 40 °C | -10 °C bis 40 °C | -10 °C bis 40 °C |
* Beim Impulsschweißen kann die Leistung um bis zu 30 % reduziert sein.
Schweißbrenner | PSF 420 W, PSF 430 W | PSF 520w |
Art der Kühlung | Wasser | Wasser |
Zulässige Belastung bei 100% ED* | ||
Kohlendioxid CO2 | 450 A | 500 A |
Mischgas, Ar/CO2 M21 | 450 A | 500 A |
Empfohlener Gasfluss | 10-20 l/min | 10-20 l/min |
Drahtdurchmesser | 0.8-1.6 mm | 1.0-1.6 mm |
Betriebstemperatur** | -10 °C bis 40 °C | -10 °C bis 40 °C |
* Beim Impulsschweißen kann die Leistung um bis zu 30 % reduziert sein.
** Verwenden Sie bei der Verwendung von flüssigkeitsgekühlten Brennern bei Frost eine geeignete Kühlflüssigkeit.
Einschaltdauer
Der Arbeitszyklus bezieht sich auf die Zeit in Prozenttage) einen Zeitraum von zehn Minuten, in dem Sie bei einer bestimmten Belastung schweißen oder schneiden können, ohne dass es zu einer Überlastung kommt. Der Arbeitszyklus gilt für 40 °C / 104 °F oder darunter.
Allgemeine Brennerdaten in Anlehnung an IEC/EN 60 974−7 | |
Art der Beratung: | Handbuch |
Drahttyp: | Standardrunddraht |
Bandtage-Bewertung: | Der Steuerkreis und der Auslöseschalter sind für eine Lautstärke ausgelegttage von 42 V, max. 1 A |
Spezifikationen des Brennerkühlkreislaufs (nur für flüssigkeitsgekühlte Brenner): | • Mindestdurchfluss 1.2 l/min • min. Wasserdruck: 2.5 bar • max. Wasserdruck: 3.5 bar • Eingangstemperatur: max. 40 °C • Rücklauftemperatur: max. 60 °C • Kühlleistung: min. 1000 W, bis zu 2000 W je nach Anwendung |
Flüssigkeitsgekühlte Brenner
Rücklauftemperaturen von über 60 °C können die Lebensdauer des Brenners verkürzen oder zu Schäden oder Zerstörung des Brenners führen. Der Kühler muss immer mit ausreichend Kühlflüssigkeit gefüllt sein, siehe Bedienungsanleitung der Kühleinheit. Verwenden Sie bei hoher thermischer Belastung des Brenners einen Kühler mit ausreichender Kapazität. Verwenden Sie nur spezielle Kühlflüssigkeit mit Korrosionsinhibitoren für Schweißbrenner. Für geeignete Produkte wenden Sie sich an Ihren nächstgelegenen ESAB-Händler.
Die Angaben gelten für Kabellängen von 3.0 bis 5.0 m.
Die Nennlasten beziehen sich auf einen standardisierten Einsatzfall. Unter besonderen Bedingungen, z. B. bei hoher Wärmeabstrahlung am Brenner, kann es auch bei Betrieb unterhalb der Nennlast zu einer Überhitzung des Brenners kommen. Wählen Sie in diesem Fall ein leistungsstärkeres Modell oder verringern Sie die Einschaltdauer.
Bedingungen für den bestimmungsgemäßen Gebrauch
- Der Schweißbrenner darf nur innerhalb der oben genannten technischen Spezifikationen und für seinen vorgesehenen Zweck verwendet werden.
- Der Brennertyp muss entsprechend der Schweißanwendung ausgewählt werden. Dabei sind die erforderliche Einschaltdauer und Belastung, die Art der Kühlung, die Führungsmethode und der Drahtdurchmesser zu berücksichtigen. Wenn erhöhte Anforderungen bestehen, z. B.ampBeispiele hierfür sind vorgewärmte Werkstücke, hohe Wärmereflexion in Ecken usw. Diese müssen durch die Wahl eines Schweißbrenners mit ausreichender Nennlastreserve berücksichtigt werden.
- Das Produkt muss während Transport, Lagerung und Betrieb vor Nässe und Feuchtigkeit geschützt werden.
Allgemeine Sicherheitsvorschriften zum Umgang mit dem Gerät finden Sie im Kapitel „SICHERHEIT“ dieser Anleitung. Lesen Sie es durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen! GEFAHR!
Im Notfall muss die Stromzufuhr sofort abgeschaltet werden. Weitere Informationen zum weiteren Vorgehen in einem solchen Fall finden Sie in der Bedienungsanleitung der Stromquelle. VORSICHT!
Dieses Produkt ist für den industriellen Einsatz bestimmt. In einer häuslichen Umgebung kann dieses Produkt Funkstörungen verursachen. Es liegt in der Verantwortung des Benutzers, angemessene Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.
Der Schweißbrenner kann in jeder Schweißposition verwendet werden.
Durch den Kontakt mit heißen Gegenständen können der Brenner und die Kabelbaugruppe beschädigt werden.
Ziehen Sie die Stromquelle nicht mit der Taschenlampe mit.
Ziehen Sie den Kabelsatz nicht über scharfe Kanten. Knicken Sie den Kabelsatz nicht stark.
5.1 Einbau des Liners
Je nach Anwendung muss die richtige Drahtführungsseele passend zum Drahttyp und -durchmesser eingesetzt werden. Siehe Kapitel „WARTUNG“, Abschnitt „Seele einbauen“. NOTIZ!
Informationen zum Einbau neuer Liner und zur korrekten Montage finden Sie im Kapitel „Wartung“.
Stahlseele = für Stahldrähte
Kunststoffseele = für Aluminium-, Kupfer-, Nickel- und Edelstahldrähte
5.2 Bestückung der Taschenlampe
Der Brenner muss entsprechend dem Drahtdurchmesser und dem Drahtmaterial ausgestattet sein. Wählen Sie den richtigen Drahtleiter, die richtige Kontaktspitze, den richtigen Spitzenadapter, die richtige Gasdüse und den richtigen Gasverteiler (falls zutreffend). Eine detaillierte Übersichtview Die passenden Teile finden Sie in der Ersatzteilliste zum Brenner.
- Ziehen Sie den Spitzenadapter und die Kontaktspitze mit einem geeigneten Werkzeug fest.
Stellen Sie sicher, dass alle in der Ersatzteilliste aufgeführten benötigten Teile, wie z. B. Isolatoren, verbaut sind.
Das Schweißen ohne diese Teile kann zur sofortigen Zerstörung des Brenners führen.
5.3 Montage des Zentraladapters am Gerät
- Prüfen Sie, ob die Drahtführungsseele richtig sitzt.
- Den Zentralstecker in die Buchse am Drahtvorschubgerät einstecken und durch handfestes Anziehen der Adaptermutter fixieren.
5.4 Kühlkreislauf anschließen VORSICHT!
Falsch angeschlossene Wasserschläuche können zu Überhitzung und Beschädigung des Brennerhalses und des Wasserstromkabels führen. Überprüfen Sie regelmäßig den Kühlmittelstand und den Durchfluss der Kühleinheit. Unzureichende Kühlung kann zu Überhitzung und Beschädigung des Brennerhalses und des Wasserstromkabels führen. NOTIZ!
Um einen optimalen Gas- und Wasserfluss zu erreichen, verlegen Sie die Kabelsätze sowie die Gas- und Wasserschläuche möglichst gerade. Geknickte Schläuche führen zu Überhitzung und können den Brenner beschädigen. Schützen Sie Kabel und Versorgungsschläuche vor Beschädigungen.
- Wasserschläuche an das Kühlaggregat anschließen:
• Blau für den Wasserfluss vom Kühler zum Brenner.
• Rot für den Rückfluss erwärmten Wassers vom Brenner zum Kühler. - Entfernen Sie die Luft aus dem Kühlkreislauf, indem Sie den Kühler einige Minuten laufen lassen, bevor Sie einen wassergekühlten Brenner verwenden.
5.5 Schutzgasmenge einstellen
- Stellen Sie die benötigte Gasmenge am Gasregler ein. Art und Menge des zu verwendenden Gases richten sich nach der auszuführenden Schweißaufgabe.
5.6 Checklist
Überprüfen Sie die Kabelbaugruppe, bevor Sie sie an die Drahtvorschubeinheit anschließen, um sicherzustellen, dass der Drahtleiter für Drahtdurchmesser und -typ geeignet ist.
Überprüfen Sie die vorderen Verschleißteile am Schwanenhals, ob für den Drahtdurchmesser und -typ die richtige Kontaktspitze usw. verwendet wird.
5.7 Drahtwechsel
Beim Drahtwechsel ist darauf zu achten, dass das Drahtende entgratet wird.
- Den Draht entsprechend der Bedienungsanleitung in die Drahtvorschubeinheit einlegen.
- Drücken Sie beim Einführen des Drahtes die Drahtvorschubtaste an der Drahtvorschubeinheit.
5.8 Schweißvorgang starten und stoppen GEFAHR!
Der Brennerkopf kann während des Betriebs sehr heiß werden, es besteht die Gefahr schwerer Verbrennungen. Lassen Sie ihn unter Beobachtung abkühlen, es besteht Brandgefahr. Platzieren Sie den heißen Brenner nicht auf oder in der Nähe von hitzeempfindlichen Gegenständen. Bei wassergekühlten Brennern sollte die Kühlung nach Beendigung des Schweißvorgangs noch einige Minuten eingeschaltet bleiben.
Beim Verlassen des Arbeitsplatzes muss die Anlage gegen unbeabsichtigte Inbetriebnahme gesichert werden, vorzugsweise durch Abschalten der Stromquelle.
- Durch Ziehen des Brennertasters wird der Drahtvorschub und der Schweißvorgang gestartet.
- Abhängig von der Konfiguration des Schweißgeräts können Sie den Schweißvorgang folgendermaßen stoppen:
• Lassen Sie den Auslöser los.
• Drücken Sie den Auslöser ein zweites Mal.
Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung der Stromquelle.
WARTUNG
WARNUNG!
Vor der Durchführung von Reinigungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten muss folgendes Außerbetriebsetzungsverfahren befolgt werden.
- Schalten Sie die Stromversorgung ab.
- Schließen Sie die Gaszufuhr.
Stellen Sie sicher, dass während der Wartung des Geräts die Strom- und Gaszufuhr stets abgeschaltet ist. NOTIZ!
Regelmäßige Wartung ist wichtig für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb.
Um einen störungsfreien Drahtvorschub zu gewährleisten, sollte die Reinigung und der Austausch der Verschleißteile des Schweißbrenners in regelmäßigen Abständen erfolgen. Die Drahtführung regelmäßig sauberblasen und die Stromdüse reinigen.
6.1 Kabelkonfektionierung
Überprüfen Sie Brenner und Kabelbaugruppe vor dem Gebrauch auf Schäden. Schäden müssen von qualifiziertem Personal behoben werden, bevor das Produkt weiter verwendet werden kann.
6.2 Drahtvorschub reinigen
- Trennen Sie das Brennerkabel vom Gerät und legen Sie es gerade aus.
- Die Mutter abschrauben und die Drahtführungshülse herausziehen. Die übrigen Teile vom Schwanenhals entfernen.
- Blasen Sie den Drahtschlauch von beiden Enden mit Druckluft durch, um Drahtspäne zu entfernen.
- Den Liner in den Kabelkanal einführen und die Mutter wieder aufschrauben.
NOTIZ!
Neue Liner müssen auf die richtige Länge zugeschnitten werden.
6.3 Liner installieren
Kann ein Drahtförderproblem durch den Austausch der Kontaktspitze und die Reinigung des Drahtführungskanals nicht behoben werden, sollte die Drahtführungsseele ausgetauscht werden.
Das Einführen des Liners und des Schweißdrahtes sollte in gerader Kabelanordnung erfolgen.
Einbau einer Stahlauskleidung
- Entfernen Sie die Überwurfmutter vom Zentralanschluss und entfernen Sie Gasdüse, Kontaktspitze und Spitzenhalter vom Brenner.
- Den Liner durch den Zentralanschluss stecken und mit der Überwurfmutter verriegeln.
- Den vorderen Teil des Liners vorsichtig und ohne Gewalt bis zum Anschlag in den Brenner hineinschieben.
Markieren Sie das Ende des Brennerhalses auf der Auskleidung. - Schneiden Sie den Liner mit einem Projektil-„X“ auf die richtige Länge zu, gemessen von der Markierung aus, wie in der Abbildung gezeigt.
- Entfernen Sie die Innenseele vom Brenner und glätten Sie das vordere Ende vorsichtig. Schleifen Sie ggf. Grate ab. Stellen Sie sicher, dass das innere Loch vollständig offen ist.
- Bei isolierten Leitungsdrähten entfernen Sie die Isolierung am vorderen Ende, so dass die verbleibende Isolierung ungefähr am vorderen Ende des Brennergriffs endet.
- Setzen Sie die Führungsleitung wieder ein und fixieren Sie diese mit der Überwurfmutter. Montieren Sie alle Geräteteile am Brennerhals.
Einbau einer Kunststoffauskleidung
- Entfernen Sie die Überwurfmutter vom Zentralanschluss und entfernen Sie Gasdüse, Kontaktspitze und Spitzenhalter vom Brenner.
- Den Liner durch den Zentralanschluss stecken und mit der Überwurfmutter verriegeln.
- Den vorderen Teil des Liners vorsichtig bis zum Anschlag in den Brenner zurückschieben, dabei keine Gewalt anwenden. Das Ende des Brennerhalses auf dem Liner markieren.
- Schneiden Sie den Liner mit einem Projektil „X“ auf die richtige Länge, gemessen von der Markierung, wie in der Abbildung gezeigt. Fasen Sie das vordere Ende des Liners leicht ab, nachdem der Liner auf die richtige Länge zugeschnitten wurde. Länge.
NOTIZ!
Wenn die Führungsleitung vorne aus Bronze ist, schneiden Sie zunächst die Kunststoffführungsleitung auf die passende Länge zu und lassen Sie die Bronzeführungsleitung ca. 40-50 mm aus dem Brennerhals herausragen. Befestigen Sie die Bronzeführungsleitung an der Vorderseite der Kunststoffführungsleitung und schneiden Sie diese Leitungsbaugruppe erst dann auf die genaue Länge zu. - Wenn sich der Liner nur schwer in den Brenner einführen lässt, machen Sie am vorderen Ende des Liners einen sauberen Schnitt und fasen Sie die Kanten an (z. B. mit einem Bleistiftspitzer).
- Montieren Sie sämtliche Geräteteile am Brennerhals.
Schnittlänge
Schweißbrenner | Projektil „X“ Stahleinlage | Projektil „X“ Kunststoff-Innenhülle |
PSF 315 | 16 mm | 13 mm |
PSF 415 | 12 mm | 9 mm |
PSF 515 | 17 mm | 14 mm |
PSF 420 W, PSF 430 W | 12 mm | 9 mm |
PSF 520w | 12 mm | 9 mm |
6.4 Schwanenhals reinigen
- Reinigen Sie das Innere der Gasdüse regelmäßig, um Schweißspritzer zu entfernen, und sprühen Sie es mit ESAB®-Antispritzmittel ein.
- Prüfen Sie die Verbrauchsmaterialien auf sichtbare Schäden und ersetzen Sie diese ggf.
6.5 Kühlsystem prüfen
- Achten Sie auf Sauberkeit der Kühlflüssigkeit und wechseln Sie diese bei Bedarf.
Verunreinigungen in der Kühlflüssigkeit können die Wasserkanäle des Brenners verstopfen. Verwenden Sie immer eine geeignete Kühlflüssigkeit für Brenner mit Korrosionsinhibitoren.
6.6 PSF-Brennertest, Montage und Demontage
Weitere Informationen finden Sie im Exeor-Servicehandbuch – 0700 026 112
FEHLERBEHEBUNG
Sollten die nachfolgend beschriebenen Maßnahmen keinen Erfolg bringen, wenden Sie sich an Ihren Händler oder den Hersteller.
Lesen Sie die Bedienungsanleitungen der Schweißkomponenten, zB Stromquelle und Drahtvorschubgerät.
Problem | Mögliche Ursache | Aktion |
Brenner wird zu heiß | • Kontaktspitze / Spitzenhalter nicht fest genug • Das Kühlsystem funktioniert nicht richtig • Taschenlampe überlastet • Kabelsatz defekt | • Prüfen und handfest anziehen • Wasserdurchfluss, Füllstand und Sauberkeit prüfen • Technische Daten beachten, ggf. anderen Typ wählen • Kabel, Schläuche und Anschlüsse prüfen |
Probleme mit der Drahtzufuhr | • Kontaktspitze ist abgenutzt • Liner ist abgenutzt / schmutzig • Die verwendeten Verbrauchsmaterialien sind nicht für den Drahtdurchmesser oder das Material geeignet • Drahtvorschub nicht richtig eingestellt • Kabelstrang ist gebogen oder in kleinen Radien verlegt • Draht ist verunreinigt | • Kontaktspitze austauschen • Liner prüfen, in beide Richtungen durchblasen, bei Bedarf austauschen. • Prüfen Sie mit der Ersatzteilliste • Überprüfung der Drahtförderrollen, des Anpressdrucks und der Spulenbremse • Kabelstrang prüfen und gerade verlegen • Verwenden Sie einen Reinigungsfilz |
Poröse Schweißnähte | • Gaswirbel durch anhaftende Spritzer • Zu kleiner oder extrem hoher Gasfluss im Brenner • Gasversorgung defekt • Luftzug am Arbeitsplatz • Feuchtigkeit oder Verunreinigungen auf dem Draht oder dem Werkstück | • Brennerkopf reinigen, Gasverteiler / Spritzschutz verwenden • Durchflussrate mit Messwerkzeug prüfen • Durchflussrate und mögliche Leckagen prüfen • Abschirmung installieren • Überprüfen Sie den Draht und das Werkstück, verwenden Sie weniger oder andere Anti-Spritzer-Flüssigkeit |
Variabler Lichtbogen | • Kontaktspitze ist abgenutzt • Falsche Schweißparameter | • Kontaktspitze austauschen • Korrigieren Sie die Schweißparameter |
Schweißvorgang startet nicht | • Steuerkabel ist gebrochen oder der Auslöser ist defekt | • Prüfen und reparieren Sie die Trigger-Anschlüsse, reinigen Sie den Trigger-Schalter oder tauschen Sie ihn aus |
ERSATZTEILBESTELLUNG
VORSICHT!
Reparaturen und Elektroarbeiten sollten von einem autorisierten ESAB-Servicetechniker durchgeführt werden.
Verwenden Sie nur Original-Ersatz- und Verschleißteile von ESAB.
Die Modelle PSF 315, PSF 415, PSF 515, PSF 420w, PSF 430w und PSF 520w wurden gemäß den internationalen und europäischen Normen IEC/EN 60974-7 entwickelt und getestet. Nach Abschluss der Wartungs- oder Reparaturarbeiten liegt es in der Verantwortung der ausführenden Personen, sicherzustellen, dass das Produkt weiterhin den Anforderungen der oben genannten Norm entspricht.
Ersatz- und Verschleißteile können über Ihren nächstgelegenen ESAB-Händler bestellt werden, siehe esab.com. Bitte geben Sie bei der Bestellung Produkttyp, Seriennummer, Bezeichnung und Ersatzteilnummer gemäß Ersatzteilliste an. Dies erleichtert den Versand und stellt eine korrekte Zustellung sicher.
ANHANG
BESTELLNUMMERN
Bestellnummer | Konfession | Typ | Hinweise |
Gasgekühlte Brenner | |||
0700 026 401 | Exeor PSF 315 | Schweißbrenner 3 m | Euro-Zentral-Stecker |
0700 026 402 | Exeor PSF 315 | Schweißbrenner 4 m | Euro-Zentral-Stecker |
0700 026 403 | Exeor PSF 315 | Schweißbrenner 5 m | Euro-Zentral-Stecker |
0700 026 406 | Exeor PSF 415 | Schweißbrenner 3 m | Euro-Zentral-Stecker |
0700 026 407 | Exeor PSF 415 | Schweißbrenner 4 m | Euro-Zentral-Stecker |
0700 026 408 | Exeor PSF 415 | Schweißbrenner 5 m | Euro-Zentral-Stecker |
0700 026 411 | Exeor PSF 515 | Schweißbrenner 3 m | Euro-Zentral-Stecker |
0700 026 412 | Exeor PSF 515 | Schweißbrenner 4 m | Euro-Zentral-Stecker |
0700 026 413 | Exeor PSF 515 | Schweißbrenner 5 m | Euro-Zentral-Stecker |
Wassergekühlte Brenner | |||
0700 026 415 | Exeor PSF 420w | Schweißbrenner 3 m | Euro-Zentral-Stecker |
0700 026 416 | Exeor PSF 420w | Schweißbrenner 4 m | Euro-Zentral-Stecker |
0700 026 417 | Exeor PSF 420w | Schweißbrenner 5 m | Euro-Zentral-Stecker |
0700 026 420 | Exeor PSF 430w | Schweißbrenner 3 m | Euro-Zentral-Stecker |
0700 026 421 | Exeor PSF 430w | Schweißbrenner 4 m | Euro-Zentral-Stecker |
0700 026 422 | Exeor PSF 430w | Schweißbrenner 5 m | Euro-Zentral-Stecker |
0700 026 425 | Exeor PSF 520w | Schweißbrenner 3 m | Euro-Zentral-Stecker |
Bestellnummer | Konfession | Typ | Hinweise |
0700 026 426 | Exeor PSF 520w | Schweißbrenner 4 m | Euro-Zentral-Stecker |
0700 026 427 | Exeor PSF 520w | Schweißbrenner 5 m | Euro-Zentral-Stecker |
ERSATZTEILLISTE
Brennerhals Exeor PSF 315, Exeor PSF 415, Exeor PSF 515
Artikel | Bestell-Nr. | Konfession | Exeor PSF 315 | Exeor PSF 415 | Exeor PSF 515 |
100 | 0700 025 001 | Brennerhals Exeor PSF 315 | X | ||
101 | 0700 025 002 | Brennerhals Exeor PSF 415 | X | ||
102 | 0700 025 003 | Brennerhals Exeor PSF 515 | X | ||
103 | 0700 026 158 | Exeor Griff kpl. | X | X | |
Nr. 103a | B01P600222 | Blindabdeckung | X | X | X |
103b | 100P541102 | Schraube für Griff 2x | X | X | X |
103c | B01P102090 | Schraube M3.5×20 T10 | X | X | X |
103d | 109P093410 | Mutter M3.5 | X | X | X |
104 | 0700 026 102 | Exeor Griff kpl. | X | ||
105 | 0700 026 430 | Trigger Exeor mit Gurt | X | X | X |
106 | 0700 025 950 | Kabelhalter kpl., G | X | X | X |
107 | 0700 025 951 | Adaptermutter | X | X | X |
108 | 0700 200 101 | Zentralverbinder G | X | X | X |
109 | 0700 200 098 | Liner-Kontermutter | X | X | X |
110 | 0700 025 952 | Zylinderkopfschraube M4 × 6 | X | X | X |
111 | 0700 025 953 | O-Ring 4.0 × 1.0 mm | X | X | X |
112 | 0700 025 964 | Koaxialkabel, 3 m | X | ||
0700 025 965 | Koaxialkabel, 4 m | X | |||
0700 025 966 | Koaxialkabel, 5 m | X | |||
0700 025 957 | Koaxialkabel, 3 m | X | |||
0700 025 958 | Koaxialkabel, 4 m | X | |||
0700 025 959 | Koaxialkabel, 5 m | X | |||
0700 025 967 | Koaxialkabel, 3 m | X | |||
0700 025 968 | Koaxialkabel, 4 m | X | |||
0700 025 969 | Koaxialkabel, 5 m | X | |||
113 | 101P002005 | Sechskantmutter | X | X | X |
114 | 0700 026 118 | R4-Modul | Optional | Optional | Optional |
Brennerhals Exeor PSF 420w, Exeor PSF 430w, Exeor PSF 520w
Artikel | Bestell-Nr. | Konfession | Exeor PSF 420w | Exeor PSF 430 | Exeor PSF 520w |
200 | 0700 025 012 | Brennerhals Exeor PSF 420w | X | ||
201 | 0700 025 011 | Brennerhals Exeor PSF 430w | X | ||
202 | 0700 025 005 | Brennerhals Exeor PSF 520w | X | ||
203 | 0700 026 158 | Exeor Griff kpl. | X | ||
Nr. 203a | B01P600222 | Blindabdeckung | X | X | X |
203b | 100P541102 | Schraube für Griff 2x | X | X | X |
203c | B01P102090 | Schraube M3.5×20 T10 | X | X | X |
203d | 109P093410 | Mutter M3.5 | X | X | X |
204 | 0700 026 102 | Exeor Griff kpl. | X | X | |
205 | 0700 026 430 | Trigger Exeor mit Gurt | X | X | X |
206 | 0700 025 971 | Kabelhalter kpl. | X | X | X |
207 | 0700 025 973 | Schnellverbinder | X | X | X |
208 | 0700 025 975 | Schlauch klamp mit Ring Ø 9.0 | X | X | X |
209 | 0700 025 951 | Adaptermutter | X | X | X |
210 | 0700 025 970 | Zentralverbinder W | X | X | X |
211 | 0700 200 098 | Liner-Kontermutter | X | X | X |
Artikel | Bestell-Nr. | Konfession | Exeor PSF 420w | Exeor PSF 430 | Exeor PSF 520w |
212 | 0700 025 952 | Zylinderkopfschraube M4 × 6 | X | X | X |
213 | 0700 025 953 | O-Ring 4.0 × 1.0 mm | X | X | X |
214 | 0700 025 974 | Schlauch klamp mit Ring Ø 8.7 | X | X | X |
215 | 0700 025 993 | PVC-Gasschlauch, schwarz, 4.5 × 1.5 mm | X | X | X |
216 | 0700 025 994 | PVC-Schlauch, geflochten, schwarz, 5 × 1.5 mm | X | X | X |
217 | 0700 026 118 | R4-Modul | Optional | Optional | Optional |
Artikel | Bestell-Nr. / 3 m | Bestell-Nr. / 4 m | Bestell-Nr. / 5 m | Konfession |
218 | 0700 026 092 | 0700 026 093 | 0700 026 094 | Montage Außenschlauch |
219 | 0700 025 983 | 0700 025 984 | 0700 025 985 | Wasserkraftkabel |
220 | 0700 026 000 | 0700 026 001 | 0700 026 002 | Kabelkanal |
221 | 0700 025 989 | 0700 025 990 | 0700 025 991 | Steuerkabel kpl. |
222 | 0700 026 098 | 0700 026 099 | 0700 026 100 | Kabelkonfektionierung |
Teile tragen
Exeor PSF 315
Fettgedruckt = Standardlieferung. Kontaktspitze siehe Tabelle „Kontaktspitzen“.
Bestell-Nr. | Konfession | Hinweise | Ø | Länge | |
0458 464 882 | Gasdüse | Standard | 16 mm | 80 mm | |
0458 465 882 | Gasdüse | Konisch | 14 mm | 80 mm | |
0458 470 882 | Gasdüse | Gerade | 19 mm | 80 mm | |
0366 394 001 | Spitzenadapter M6 | 40.6 mm | |||
0460 819 001 | Spitzenadapter M8 CU | 31.6 mm | |||
0700 025 851 | Spitzenadapter M8 Messing | 31.6 mm | |||
0366 397 002 | Isolierbuchse |
- Gasdüse
- Stromdüse M6×27
- Spitzenadapter M6
- Isolierbuchse
- Stromdüse M8×37
- Spitzenadapter M8
Exeor PSF 415
Fettgedruckt = Standardlieferung. Kontaktspitze siehe Tabelle „Kontaktspitzen“.
Bestell-Nr. | Konfession | Hinweise | Ø | Länge | |
0458 464 883 | Gasdüse | Standard | 17 mm | 80 mm | |
0458 465 883 | Gasdüse | Konisch | 15 mm | 80 mm | |
0458 470 883 | Gasdüse | Gerade | 21 mm | 80 mm | |
0366 394 001 | Spitzenadapter M6 | 40.6 mm | |||
0460 819 001 | Spitzenadapter M8 Cu | 31.6 mm | |||
0700 025 851 | Spitzenadapter M8 Messing | 31.6 mm | |||
0366 397 002 | Isolierbuchse |
- Gasdüse
- Stromdüse M8×37
- Spitzenadapter M8
- Isolierbuchse
- Stromdüse M6×27
- Spitzenadapter M6
Exeor PSF 515
Fettgedruckt = Standardlieferung. Kontaktspitze siehe Tabelle „Kontaktspitzen“.
Bestell-Nr. | Konfession | Hinweise | Ø | Länge | |
0458 464 884 | Gasdüse | Standard | 18 mm | 94 mm | |
0458 465 884 | Gasdüse | Konisch | 15 mm | 94 mm | |
0458 470 884 | Gasdüse | Gerade | 21 mm | 94 mm | |
0366 395 001 | Spitzenadapter Standard M8 Cu | 40.1 mm | |||
0366 397 002 | Isolierbuchse |
- Gasdüse
- Stromdüse M8×27
- Spitzenadapter M8
- Isolierbuchse
Exeor PSF 420w
Fettgedruckt = Standardlieferung. Kontaktspitze siehe Tabelle „Kontaktspitzen“.
Bestell-Nr. | Konfession | Hinweise | Ø | Länge | |
0458 464 882 | Gasdüse | Standard | 16 mm | 80 mm | |
0458 465 882 | Gasdüse | Konisch | 14 mm | 80 mm | |
0458 470 882 | Gasdüse | Gerade | 19 mm | 80 mm | |
0366 394 001 | Spitzenadapter M6 | 40.6 mm | |||
0460 819 001 | Spitzenadapter M8 Cu | 31.6 mm | |||
0700 025 851 | Spitzenadapter M8 Messing | 31.6 mm | |||
0458 874 001 | Isolierscheibe |
- Gasdüse
- Stromdüse M8×37
- Spitzenadapter M8
- Isolierscheibe
- Stromdüse M6×27
- Spitzenadapter M6
Exeor PSF 430w
Fettgedruckt = Standardlieferung. Kontaktspitze siehe Tabelle „Kontaktspitzen“.
Bestell-Nr. | Konfession | Hinweise | Ø | Länge | |
0458 464 883 | Gasdüse | Standard | 17 mm | 80 mm | |
0458 465 883 | Gasdüse | Konisch | 15 mm | 80 mm | |
0458 470 883 | Gasdüse | Gerade | 21 mm | 80 mm | |
0460 819 001 | Spitzenadapter M8 Cu | 31.6 mm | |||
0700 025 851 | Spitzenadapter M8 Messing | 31.6 mm | |||
0458 874 001 | Isolierscheibe |
Gasdüse
- Stromdüse M8×37
- Spitzenadapter M8
- Isolierscheibe
- Stromdüse M6×27
- Spitzenadapter M6
Exeor PSF 520w
Fettgedruckt = Standardlieferung. Kontaktspitze siehe Tabelle „Kontaktspitzen“.
Bestell-Nr. | Konfession | Hinweise | Ø | Länge | |
0458 464 883 | Gasdüse | Standard | 17 mm | 80 mm | |
0458 465 883 | Gasdüse | Konisch | 15 mm | 80 mm | |
0458 470 883 | Gasdüse | Gerade | 21 mm | 80 mm | |
0460 819 001 | Spitzenadapter M8 Cu | 31.6 mm | |||
0700 025 851 | Spitzenadapter M8 Messing | 31.6 mm | |||
0458 874 001 | Isolierscheibe |
- Gasdüse
- Stromdüse M8×37
- Spitzenadapter M8
- Isolierscheibe
PSF 315 | PSF 415, PSF 420w, PSF 430w | Gas-/Draht-Ø | ||
M6 | M6 | CO2 | Mischen/Ar | M6 |
0468 500 001 | 0468 500 001 | 0.6 | – | W0.6 / 0.8 |
0468 500 002 | 0468 500 002 | – | 0.6 | W0.8 / 0.9 |
0468 500 003 | 0468 500 003 | 0.8 | – | W0.8 / 1.0 |
PSF 315 | PSF 415, PSF 420w, PSF 430w | Gas-/Draht-Ø | ||
M6 | M6 | CO2 | Mischen/Ar | M6 |
0468 500 004 | 0468 500 004 | 0.9 | 0.8 | W0.9 / 1.1 |
0468 500 005 | 0468 500 005 | 1.0 | 0.9 | W1.0 / 1.2 |
0468 500 006 | 0468 500 006 | 1.2 | – | W1.2 / 1.4 |
0468 500 007 | 0468 500 007 | 1.2 | 1.0 | W1.2 / 1.5 |
0468 500 008 | 0468 500 008 | 1.4 | 1.2 | W1.4 / 1.7 |
– | 0468 500 009 | 1.6 | – | W1.6 / 1.9 |
– | 0468 500 010 | – | 1.6 | W1.6 / 2.1 |
PSF 315 | PSF 415, PSF 420w, PSF 430 Watt | PSF 515, PSF 520w | Gas-/Draht-Ø | ||
M8 | M8 | M8 | CO2 | Mischen/Ar | M8 |
0468 502 003 | 0468 502 003 | 0468 502 003 | 0.8 | – | W0.8 / 1.0 |
0468 502 004 | 0468 502 004 | 0468 502 004 | 0.9 | 0.8 | W1.0 / 1.1 |
0468 502 005 | 0468 502 005 | 0468 502 005 | 1.0 | 0.9 | W1.0 / 1.2 |
0468 502 006 | 0468 502 006 | 0468 502 006 | 1.2 | – | W1.2 / 1.4 |
0468 502 007 | 0468 502 007 | 0468 502 007 | 1.2 | 1.0 | W1.2 / 1.5 |
0468 502 008 | 0468 502 008 | 0468 502 008 | 1.4 | 1.2 | W1.4 / 1.7 |
– | 0468 502 009 | 0468 502 009 | 1.6 | – | W1.6 / 1.9 |
– | 0468 502 010 | 0468 502 010 | – | 1.6 | W1.6 / 2.1 |
Stahlliner
Fettgedruckt = Standardlieferung
Bestell-Nr. | Ø | Länge | Hinweise | PSF 315 | PSF 415, PSF 515 | PSF 420 W, PSF 430 W | PSF 520w |
0700 200 085 | 0.8–1.0 | 3 m | Blau | X | |||
0700 200 086 | 0.8–1.0 | 4 m | Blau | X | |||
0700 025 800 | 0.8–1.0 | 5 m | Blau | X | |||
0700 200 087 | 1.0–1.2 | 3 m | Rot | X | |||
0700 200 088 | 1.0–1.2 | 4 m | Rot | X | |||
0700 025 801 | 1.0–1.2 | 5 m | Rot | X | |||
0700 025 822 | 0.9–1.2 | 3 m | Rotes HD | X | X | X | |
0700 025 823 | 0.9–1.2 | 4 m | Rotes HD | X | X | X |
Bestell-Nr. | Ø | Länge | Hinweise | PSF 315 | PSF 415, PSF 515 | PSF 420 W, PSF 30 W | PSF 520w |
0700 025 824 | 0.9–1.2 | 5 m | Rotes HD | X | X | X | |
0700 025 825 | 1.4–1.6 | 3 m | Grau HD | X | X | X | |
0700 025 826 | 1.4–1.6 | 4 m | Grau HD | X | X | X | |
0700 025 827 | 1.4–1.6 | 5 m | Grau HD | X | X | X |
PTFE-Auskleidung
Bestell-Nr. | Ø | Länge | Hinweise | PSF 315 | PSF 415 | PSF 515 | PSF 420 W, PSF 430 W, PSF 520 W |
0700 200 089 | 0.8–1.0 | 3 m | Blau | X | X | X | X |
0700 200 090 | 0.8–1.0 | 4 m | Blau | X | X | X | X |
0700 025 811 | 0.8–1.0 | 5 m | Blau | X | X | X | X |
0700 200 091 | 1.0–1.2 | 3 m | Rot | X | X | X | X |
0700 200 092 | 1.0–1.2 | 4 m | Rot | X | X | X | X |
0700 025 812 | 1.0–1.2 | 5 m | Rot | X | X | X | X |
0700 025 813 | 1.2–1.6 | 3 m | Gelb | X | X | X | |
0700 025 814 | 1.2–1.6 | 4 m | Gelb | X | X | X | |
0700 025 815 | 1.2–1.6 | 5 m | Gelb | X | X | X |
PA-Liner mit bronzefarbener Frontpartie
Bestell-Nr. | Ø | Länge | Hinweise | PSF 315 | PSF 415 | PSF 515 | PSF 420 W, PSF 430 W, PSF 520 W |
0700 025 816 | 0.8–1.0 | 3 m | Anthrazit | X | X | X | X |
0700 025 817 | 0.8–1.0 | 4 m | Anthrazit | X | X | X | X |
0700 025 818 | 0.8–1.0 | 5 m | Anthrazit | X | X | X | X |
0700 025 819 | 1.2–1.6 | 3 m | Anthrazit | X | X | X | X |
0700 025 820 | 1.2–1.6 | 4 m | Anthrazit | X | X | X | X |
0700 025 821 | 1.2–1.6 | 5 m | Anthrazit | X | X | X | X |
EINE WELT VON PRODUKTEN UND LÖSUNGEN.
Kontaktinformationen finden Sie unter http://esab.com
ESAB AB, Lindholmsallén 9, Box 8004, 402 77 Göteborg, Schweden,
Telefon +46 (0) 31 50 90 00
Manuals.esab.com
Dokumente / Ressourcen
ESAB PSF 315 4m Euro-Anschluss [pdf] Benutzerhandbuch PSF 315 4m Euroanschluss, PSF 315, 4m Euroanschluss, Euroanschluss, Anschluss |