Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2012062276A1 - Fliehkraftpendel - Google Patents

Fliehkraftpendel Download PDF

Info

Publication number
WO2012062276A1
WO2012062276A1 PCT/DE2011/001908 DE2011001908W WO2012062276A1 WO 2012062276 A1 WO2012062276 A1 WO 2012062276A1 DE 2011001908 W DE2011001908 W DE 2011001908W WO 2012062276 A1 WO2012062276 A1 WO 2012062276A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pendulum
cutout
mass
absorber
absorber mass
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/001908
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Parviz Movlazada
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=45463131&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2012062276(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to JP2013538064A priority Critical patent/JP5916745B2/ja
Priority to DE112011103700.7T priority patent/DE112011103700B4/de
Publication of WO2012062276A1 publication Critical patent/WO2012062276A1/de
Priority to US13/888,717 priority patent/US20130239746A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2121Flywheel, motion smoothing-type
    • Y10T74/2128Damping using swinging masses, e.g., pendulum type, etc.

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal pendulum, in particular a centrifugal pendulum for damping torsional vibrations of a buoyancy strand, for example, a buoyancy strand of vehicles with an internal combustion engine.
  • a speed-adaptive vibration damper for a shaft rotating about an axis.
  • an inertial mass of the vibration absorber performs a purely translational movement relative to a hub part. This is achieved by a so-called parallel bifilar suspension storage.
  • each point associated with the inertial mass performs an identical motion along the trajectory B passing through the respective point P.
  • speed-adaptive centrifugal pendulum for a shaft rotatable about an axis, comprising: a pendulum flange on which at least two axially opposing absorber masses connected to one another via a spacer are arranged, the absorber masses and / or the pendulum flange of the centrifugal pendulum having at least one cutout, in which the spacer element and thus the absorber mass is guided, wherein the cutout is formed from a neutral position by a deviating from a circle or a circle segment curve, by increasing the radius of the cutout in a range from the neutral position and a radius reduction of the cutout in the other range from the neutral position, wherein the neutral position is the position in which the spacer element of the absorber mass at a swing angle! of the centrifugal pendulum of 0 ° touches the cutout.
  • the radius of the outer contour and / or inner contour of the eruption is increased in at least one section and / or reduced in at least one section formed, wherein the radius of the outer contour and / or inner contour increases in particular at one or both ends of the cutout or reduced in size.
  • the outer contour and the inner contour of the cutout can have the same course or contour or a different contour.
  • the radius of the outer contour and / or inner contour of the cutout is formed enlarged and / or reduced from a neutral position or point in at least one section.
  • the cutout is designed in such a way that a translatory and a rotational movement can be carried out with the absorber mass, the at least one cutout in particular having a non-symmetrical course or trajectory.
  • the absorber mass does not follow a symmetrical trajectory, but a non-symmetrical trajectory, as described below, for example. is shown in Figs. 2 and 4.
  • Fig. 1 is a schematic representation of the principle of a centrifugal pendulum according to the invention
  • Fig. 2 shows a first embodiment of the centrifugal pendulum according to the invention
  • Fig. 3 is a sectional view AA of the centrifugal pendulum of FIG. 1; 4 shows a second embodiment of the centrifugal pendulum according to the invention. 5 shows a sectional view AA of the centrifugal pendulum pendulum according to FIG. 4;
  • Fig. 6 shows a roll neck of a pendulum flange of the centrifugal pendulum according to the invention, as shown in Fig. 4, and
  • FIG. 7 shows an associated rolling cut-out of an absorber mass of the centrifugal pendulum pendulum according to the invention according to FIG. 4.
  • the basic principle of a centrifugal pendulum pendulum is based on the fact that an absorber mass pair is linked as a pendulum to a pendulum flange. Since the absorber mass pair is located in the centrifugal force field, its natural frequency increases in proportion to the speed. An interpretation of the pendulum geometry makes it possible to keep the natural frequency of the pendulum always the same engine speed order.
  • Tilgeraku is used.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the principle of a centrifugal pendulum 10 according to the invention.
  • the invention relates to a Fiiehkraftpendel for damping torsional vibrations of a buoyancy strand, in particular a buoyancy strand in a vehicle, such. a vehicle with an internal combustion engine.
  • the invention is not limited to this application.
  • a centrifugal pendulum 10 is provided, the Tilger glovessverlauf is structurally adjustable depending on a swing angle.
  • the centrifugal pendulum 10 at the same time the advantages of a Tra ezaniser, ie the space can be optimally used.
  • the centrifugal pendulum 10 has a pendulum flange 12 and a plurality of absorber masses 14 arranged in pairs.
  • the pendulum length, the pendulum distance and the angle of rotation of the absorber masses are dependent on the oscillation angle, whereby influencing the Tilgerowski (constant or variable) is possible.
  • a twist angle of the absorber mass 14 is provided.
  • any desired track shape 18 for the mass center of gravity can be achieved with a corresponding rotation of the absorber mass pair and thus the desired erosion course.
  • the absorber mass 14 will perform superimposed translational and rotational movements, ie the absorber mass 14 will move with its center of gravity along a path 18 and at the same time rotate about its own center of gravity.
  • the movements of the absorber mass 14 can be achieved by the trajectories of two points 20, 22 of the absorber mass 14 whose position (x u , yu; XRI, y TM) is determined by the geometry quantities H and B.
  • H is the distance of the first or second point 20, 22 of the absorber mass 14 of the vibrating center 24, here the axis of rotation of the pendulum disc or the pendulum flange 12 (in Fig. 1 center of the disc).
  • B is the distance between the two points 20, 22 from each other.
  • the points 20, 22 in FIG. 1 each have the same distance to the central axis 26, which runs through the oscillation center 24, or in other words, the two points 20, 22 are symmetrical to the central axis 26 30 of the point 20 or 22 is not symmetrical or does not run symmetrically.
  • the absorber mass 14 performs superimposed translational and rotational movements.
  • the cutouts or roll cutouts in a damping mass 14 and / or a pendulum flange 12 trace the non-symmetrical course of the movement path. This also applies to the cutouts or roll cutouts shown in FIG. 4.
  • the mass torsion ß depends on the oscillation angle ⁇ :
  • This special case provides a constant order of death.
  • FIG. 2 shows a detail of a centrifugal pendulum pendulum 10 according to a first embodiment of the invention. As shown in Fig. 2, a pendulum flange 12 is shown, on which at least one or more pairs of absorber masses 14 are arranged.
  • a damping mass 14 is arranged on the pendulum flange 12.
  • the movements of the damping mass 14 can be achieved by the movement paths 28, 30 of two points 20, 22 of the absorber mass 14 whose position is determined by the geometry quantities H and B.
  • the trajectories 28, 30 corresponding cutouts or rolling cutouts 32 are now formed in the pendulum flange 12.
  • a respective absorber mass 14 is arranged on opposite sides of the pendulum flange 12.
  • the two absorber masses 14 are suspended by means of two pins 34 and bearings 36 mounted thereon in rolling cutouts of the pendulum flange.
  • a pin 34 and its bearing 36 thereby form a spacer element for suspending and guiding the absorber mass 14 in the respective cutout 32.
  • the bearings 36 have the advantage that they essentially cause rolling friction instead of sliding friction.
  • the provision of the bearings 36 is an optional feature.
  • the pins 34 connect the two absorber masses to a Tilgermassencru. As described above, the cutouts 32 or recesses on the pendulum flange 12 have the shape or shape of the movement frame.
  • NEN 28, 30 for two points 20, 22 of the absorber mass 14, as previously described with reference to FIG. 1.
  • the course of the movement path 18 of the center of mass of the absorber mass 14 is also shown in FIG. 1, as well as the central axis 26, through which the oscillation center 24 extends.
  • the spacer or here a combination of pin and bearing preferably has a smaller diameter than the width of the respective cutout 32 in which it is received, as this could otherwise lead to undesirable friction.
  • Fig. 3 is a section A-A through the centrifugal pendulum 10 shown in FIG. 2.
  • a respective absorber mass 14 is provided on both sides of the pendulum flange 12 or the pendulum disk.
  • the pendulum flange 12 has two cutouts 32, which have the shape of the movement paths 28, 30 for two points 20, 22 of the absorber mass 14 or follow their course.
  • a pin 34 is received in the respective cutout 32 and has a bearing 36.
  • the bearing 36 may be, for example, a rolling bearing, a roller bearing or a plain bearing, to name three examples.
  • the pins 34 are each connected to an absorber mass 14 on both sides.
  • FIG. 4 shows a section of a centrifugal pendulum pendulum 10 according to a second embodiment.
  • a pendulum flange 12 is shown, on which at least one or more pairs of absorber masses 4 are arranged.
  • the absorber masses 14 are suspended in cutouts 32 or recesses on the respective absorber mass 14 and the pendulum flange 12 by means of rollers 38 as spacers.
  • the spacers or rollers 38 preferably have a smaller diameter than the width of the respective cutout 32 in which they are received.
  • a cutout 32 of the absorber mass 14 is assigned a cutout 32 of the pendulum flange 12, wherein both cutouts 32 are arranged above one another. As shown in FIG. 4, the respective cutout 32 on the pendulum flange 12 and the associated cutout 32 on the absorber mass 14 are arranged relative to one another such that the respective roller 38, which is guided in the two cutouts 32, the respective cutout 32 of the Pendulum 12 and the absorber mass 14 in a neutral position or position 33, ie at a
  • FIG. 4 there is likewise an absorber mass 14 on both sides of the pendulum flange 12, wherein in FIG. 4 the absorber mass 14 is shown on the front side of the pendulum flange 12.
  • the absorber mass with its two cutouts on the back of the pendulum flange 12 is arranged corresponding to the absorber mass 12 and their cutouts on the front.
  • centrifugal pendulum or the vibration damper assembly 10 with adjustable Tilgerord- ubensverlauf can be realized both with simple roles and, for example, with step rollers.
  • the cutouts or rolling cutouts 32 on the respective absorber mass 14 and the pendulum flange 12 are formed by curves deviating from a circle segment or a circular shape.
  • the rolling cutouts 32 on the mass 14 and the pendulum flange 12 are formed, for example, from the neutral position or from the neutral position 33, by radius increases and radius reductions R m & or Rs & by a curve deviating from a circle or circle segment, as in the following 6 and 7 is shown.
  • an area 40 or a side of the cutout 32 of the pendulum flange 12 or the absorber mass 14 from the neutral position 33 formed by a radius reduction of a curve deviating from a circle or circle segment and in the other area 39 or on the other side of the Section 32 of the pendulum flange 12 and the absorber mass 14 from the neutral position 33, formed by an increase in radius of a deviating from a circle or circle segment curve.
  • the side contour is, for example, a straight line portion which is parallel to the pitch axis ⁇ and at a distance c, as shown in Fig. 4, where, for example, c is 0.
  • FIGS. 6 and 7 show an exemplary embodiment of a cutout 32 or roll cutout 32 for a damping mass 14 and a pendulum flange 12. More specifically, Fig. 6 shows the respective cutout 32 of the pendulum flange of the centrifugal pendulum in Fig. 4 and Fig. 7, the respective associated cutout 32 of the absorber mass of the centrifugal pendulum in Fig. 4. As previously described, the sliding on the pairs of rollers To minimize or avoid roll cuttings 32 are formed by curves deviating from a circle.
  • a radius reduction or radius enlargement is meant, for example, a linear increase or decrease of the radius with the distance from the neutral position.
  • another behavior can be selected, with which the radius becomes larger or smaller with the distance from the neutral position.
  • the cutouts 32 of the pendulum flange 12 can be arranged in mirror image to each other.
  • the two cutouts 32 of the pendulum flange can be arranged in mirror image to the center axis 26 by the swing center 24. Accordingly, the two cutouts 32 of the respective absorber mass 14 can be arranged in mirror image to each other, ie mirror image of the central axis 26 through the swing center 24th
  • the radius or external radius R S of the rolling cutout 32 is increased, here by an amount R s t, so that R S + R 1 - on the other Side or in the other area 40 is reduced from the neutral position 33 of the radius or here outer radius R s of the rolling cutout 32, thereby by an amount S AI, so that applies R s - R S ⁇ 1 .
  • the inner radius R si of the rolling cutout 32 is enlarged by the same amount as the outer radius R s from a neutral position 33 in one area 39 and in the other area 40 from the neutral position 33 the outer radius R s by the same amount (in Fig. 6 - R s ) reduced.
  • the respective roller cutout 32 on the pendulum flange 12 and the associated roller cutout 32 on the absorber mass 14 are arranged relative to one another in such a way that the roller 38, which is guided in the two roller cutouts 32, the respective rolling cutout of the pendulum flange or 6 and 7) .
  • the regions 40 of the rolling cutouts 32 of the pendulum flange 12 and the absorber mass 14 are their radius R s or R m in this region hen 40 from the neutral position or position 33 is reduced, opposite each other.
  • a Schwingungstilgeran extract or a centrifugal pendulum can, for example. preferably characterized by at least one of the following:
  • the swing length is variable or constant depending on swing angle
  • the distance of the vibration center is variable or constant depending on swing angle
  • the angle of rotation of the absorber mass is variable or constant depending on swing angle
  • the desired Tilger alssverlauf corresponds to a particular track shape of the center of gravity with a certain twist course of the absorber mass;
  • the track shape and the rotation of the center of mass is achieved by tracks of, for example, two points of the absorber mass;
  • the absorber masses are e.g. by means of two pins and bearings mounted thereon in the roller cut-outs e.g. suspended the pendulum disk or the pendulum, wherein the cutouts in the pendulum disc or in the pendulum have the shape or the course of the web shapes of the two points of the absorber mass.
  • the absorber masses are e.g. suspended by means of rollers in the rolling cutouts of the pendulum disc or of the pendulum flange, for example by means of two rollers;
  • the cutouts or roll cutouts are e.g. formed by a respective deviating from a circle or circle segments curves.
  • the respective cutout or roll cutout is in each case not symmetrical or runs along a non-symmetrical path or trajectory.
  • centrifugal pendulum or a vibrator damping device or arrangement in which the desired absorber order curve is achieved by a specific path shape and a rotation profile of the center of mass, and this in turn by the variation of geometry variables over the oscillation angle.
  • the present embodiments as described above with reference to FIGS. 1 to 7, can also be combined with each other, in particular individual features thereof.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein drehzahladaptives Fliehkraftpendel (10) für eine um eine Achse rotierbare Welle, aufweisend: einen Pendelflansch (12) an welchem wenigstens zwei axial gegenüberliegende und über ein Abstandselement (34, 36, 38) miteinander verbundene Tilgermassen (14) angeordnet sind, wobei die Tilgermassen und/oder der Pendelflansch des Fliehkraftpendels wenigstens einen Ausschnitt (32) aufweisen, in welchem das Abstandselement der Tilgermasse geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschnitt ab einer neutralen Position (33) durch eine von einem Kreis oder einem Kreissegment abweichende Kurve ausgebildet ist, durch eine Radiuserhöhung des Ausschnitts in einem Bereich ab der neutralen Position und eine Radiusreduzierung des Ausschnitts in dem anderen Bereich ab der neutralen Position, wobei die neutrale Position die Position ist, in welcher das Abstandselement der Tilgermasse bei einem Schwingwinkel des Fliehkraftpendels von 0° den Ausschnitt berührt.

Description

Fliehkraftpendel
Die Erfindung betrifft ein Fliehkraftpendel, insbesondere ein Fliehkraftpendel zur Dämpfung von Torsionsschwingungen eines Auftriebstranges, beispielsweise eines Auftriebstranges von Fahrzeugen mit einem Verbrennungsmotor.
Aus dem Stand der Technik, wie er beispielsweise in der DE 198 31 160 A1 offenbart ist, ist ein drehzahladaptiver Schwingungstilger bekannt für eine um eine Achse rotierende Welle. Dabei führt eine Trägheitsmasse des Schwingungstilgers eine rein translatorische Bewegung relativ zu einem Nabenteil aus. Dies wird durch eine auch als parallele bifilare Aufhängung bezeichnete Lagerung erreicht. Da die Trägheitsmasse zudem ein starrer Körper ist, führt jeder der Trägheitsmasse zugeordneten Punkt eine identische Bewegung entlang der durch den jeweiligen Punkt P laufenden Bewegungsbahn B aus.
Es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Fliehkraftpendel bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch ein Fliehkraftpendel gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst.
Gemäß der Erfindung wird drehzahladaptives Fliehkraftpendel bereitgestellt für eine um eine Achse rotierbare Welle, aufweisend: einen Pendelflansch an welchem wenigstens zwei axial gegenüberliegende und über ein Abstandselement miteinander verbundene Tilgermassen angeordnet sind, wobei die Tilgermassen und/oder der Pendelflansch des Fliehkraftpendels wenigstens einen Ausschnitt aufweisen, in welchem das Abstandselement und damit die Tilgermasse geführt ist, wobei der Ausschnitt ab einer neutralen Position durch eine von einem Kreis oder einem Kreissegment abweichende Kurve ausgebildet ist, durch eine Radiuserhöhung des Ausschnitts in einem Bereich ab der neutralen Position und eine Radiusreduzierung des Ausschnitts in dem anderen Bereich ab der neutralen Position, wobei die neutrale Position die Position ist, in welcher das Abstandselement der Tilgermasse bei einem Schwingwinke! des Fliehkraftpendels von 0° den Ausschnitt berührt.
Das Fliehkraftpendel hat den Vorteil, dass durch die Ausbildung des Ausschnitts durch eine von einem Kreis bzw. von einem Kreissegment abweichende Kurve einem Gleiten eines in
BESTÄTIGUNGSKOPIE dem Ausbruch geführten Abstandselement, wie einem Stift oder einer Rolle, entgegengewirkt werden kann und damit einer damit verbundenen Gleitreibung.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Radius der Außenkontur und/oder Innenkontur des Ausbruchs in wenigstens einem Abschnitt vergrößert und/oder in wenigstens einem Abschnitt verkleinert ausgebildet ist, wobei der Radius der Außenkontur und/oder Innenkontur insbesondere an einem oder beiden Enden des Ausschnitts vergrößert oder verkleinert ist. Die Außenkontur und die Innenkontur des Ausschnitts können dabei den gleichen Verlauf bzw. Konturverlauf oder einen unterschiedlichen Konturverlauf aufweisen.
Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Radius der Außenkontur und/oder Innenkontur des Ausschnitts ab einer neutralen Lage oder Punkt in wenigstens einem Abschnitt vergrößert und/oder verkleinert ausgebildet.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Ausschnitt derart ausgebildet, dass mit der Tilgermasse eine translatorische und eine rotatorische Bewegung ausführbar ist, wobei der wenigstens eine Ausschnitt dabei insbesondere einen nicht symmetrischen Verlauf oder Bahnverlauf aufweist. Das bedeutet, dass die Tilgermasse nicht einem symmetrischen Bahnverlauf folgt, sondern einem nicht symmetrischen Bahnverlauf, wie er im Folgenden z.B. in den Fig. 2 und 4 gezeigt ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Prinzips eines erfindungsgemäßen Fliehkraftpendels;
Fig. 2 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fliehkraftpendels;
Fig. 3 eine Schnittansicht A-A des Fliehkraftpendels gemäß Fig. 1 ; Fig. 4 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fliehkraftpendels; Fig. 5 eine Schnittansicht A-A des Fliehkraftpendels gemäß Fig. 4;
Fig. 6 einen Rollausschnitt eines Pendelflansches des erfindungsgemäßen Fliehkraftpendels, wie in Fig. 4 gezeigt, und
Fig. 7 einen zugeordneten Rollausschnitt einer Tilgermasse des erfindungsgemäßen Fliehkraftpendels gemäß Fig. 4.
In allen Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Vorrichtungen - sofern nichts anderes angegeben ist - mit denselben Bezugszeichen versehen worden.
Das Grundprinzip eines Fliehkraftpendels beruht darauf, dass ein Tilgermassenpaar als ein Pendel mit einem Pendelflansch verknüpft wird. Da das Tilgermassenpaar sich im Fliehkraftfeld befindet, steigt seine Eigenfrequenz proportional zur Drehzahl. Eine Auslegung der Pendelgeometrie macht es möglich, die Eigenfrequenz des Pendels immer einer Motordrehzahlordnung gleich zu halten. Dafür wird der Begriff Tilgerordnung verwendet. Die Tilgerordnung ist q = -J J1 , wobei 1 die Pendellänge oder der Krümmungsradius der Pendellaufbahn im wellenfesten Koordinatensystem ist und L der Abstand des Krümmungszentrums dieser Laufbahn von der Rotationsachse. Die Tilgerordnung wird auf Basis der Motordrehzahlordnungen k in Abhängigkeit von der Anzahl der Motorzylinder abgestimmt. Beispielweise soll für einen 4- Zylinder-Motor q = 2 sein.
In Fig. 1 ist eine schematische Darstellung des Prinzips eines erfindungsgemäßen Fliehkraft- pendels 10 gezeigt.
Die Erfindung betrifft ein Fiiehkraftpendel zur Dämpfung von Torsionsschwingungen eines Auftriebstrangs, insbesondere eines Auftriebstrangs in einem Fahrzeug, wie z.B. einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Die Erfindung ist aber auf diese Anwendung nicht beschränkt.
Dabei wird ein Fliehkraftpendel 10 bereitgestellt, dessen Tilgerordnungsverlauf abhängig von einem Schwingwinkel konstruktiv regulierbar ist. Außerdem weist das Fliehkraftpendel 10 gleichzeitig die Vorteile einer Tra ezanordnung auf, d.h. der Bauraum kann optimal genutzt werden.
Das Fliehkraftpendel 10 weist einen Pendelflansch 12 und mehrere in Paaren angeordnete Tilgermassen 14 auf. Die Pendellänge, der Pendelabstand und der Verdrehwinkel der Tilgermassen sind dabei vom Schwingwinkel abhängig, womit eine Beeinflussung der Tilgerordnung (konstant oder veränderlich) möglich ist. Dabei ist auch ein Verdrehwinkel der Tilgermasse 14 vorgesehen.
Dies wird dadurch erreicht, dass die geometrischen Größen, d.h. der Abstand L des Schwingzentrums und die Schwinglänge I der Tilgermasse und der Verdrehwinkel ß der Tilgermasse, abhängig von dem Schwingwinkel φ des Pendels variabel oder konstant sind. Das bedeutet, dass mindestens eine der folgenden Bedingungen 1.) - 4.) erfüllt sein muss:
1. ) Abstand des Schwingzentrums L = f(cp) wobei f(cp) eine Funktion des Schwingwinkels des Pendels ist oder L=const;
2. ) Schwinglänge der Tilgermasse I = f(cp); oder l=const;
3. ) Verdrehwinkel der Tilgermasse ß = f (tp); fl=Q.
Um ein abhängig vom Schwingwtnkel ( » veränderbares oder konstantes Fliehkraftpendel 10 zu erzielen, müssen diese drei Größen, d.h. der Abstand des Schwingzentrums L, die Schwinglänge der Tilgermasse I und der Verdrehwinkel ß der Tilgermasse gezielt über den Schwingwinkel des Tilgermassenpaares φ (Schwerpunkt der Masse) variiert werden. Auf diese Weise wird eine bestimmte Bahnform 18 des Massenschwerpunkts des Pendels 16, wie in Fig. 1 gezeigt ist, mit einer entsprechenden Verdrehung der Tilgermasse 14 erzeugt.
Durch eine gezielte Variation kann jede beliebige Bahnform 18 für den Massenschwerpunk mit einer entsprechenden Drehung des Tilgermassenpaares und damit der gewünschte Tilg- erordnungsverlauf erzielt werden. Dabei wird die Tilgermasse 14 überlagerte translatorische und rotatorische Bewegungen ausführen, d.h. die Tilgermasse 14 wird sich mit ihrem Schwerpunkt entlang einer Bahn 18 bewegen und sich gleichzeitig um den eigenen Schwerpunkt drehen. Prinzipiell gesehen können die Bewegungen der Tilgermasse 14 durch die Bewegungsbahnen von zwei Punkten 20, 22 der Tilgermasse 14, deren Lage (xu, yu; XRI, y™) durch die Geometriegrößen H und B bestimmt ist, erzielt werden. H ist dabei der Abstand des ersten bzw. zweiten Punktes 20, 22 der Tilgermasse 14 von dem Schwingzentrum 24, hier der Drehachse der Pendelscheibe bzw. des Pendelflansches 12 (in Fig. 1 Mittelpunkt der Scheibe). B ist der Abstand der beiden Punkte 20, 22 voneinander. Die Punkte 20, 22 weisen dabei in Fig. 1 beispielsweise jeweils den gleichen Abstand zu der Mittelachse 26 auf, welche durch das Schwingzentrum 24 verläuft oder mit anderen Worten, die beiden Punkte 20, 22 sind symmetrisch zu Mittelachse 26. Die jeweilige Bewegungsbahn 28 bzw. 30 des Punktes 20 bzw. 22 ist dabei nicht symmetrisch bzw. verläuft nicht symmetrisch. Aufgrund dieses asymmetrischen oder nicht symmetrischen Verlaufs der jeweiligen Bewegungsbahn 28 bzw. 30 des Punktes 20 bzw. 22 der Tilgermasse 14, führt die Tilgermasse 14 überlagerte translatorische und rotatorische Bewegungen aus. Die Ausschnitte oder Rollausschnitte in einer Tilgermasse 14 und/oder einem Pendelflansch 12 zeichnen den nicht symmetrischen Verlauf der Bewegungsbahn nach. Dies gilt auch für die in Fig. 4 gezeigten Ausschnitte oder Rollausschnitte.
Dabei werden die Koordinaten xLi, yu: XF», m der Bewegungsbahnen 28, 30 der beiden Punkte 20, 22 der Tilgermasse 14 in Fig. 1 beispielsweise folgenderweise berechnet: xRI = 0,5ß(cos ßi - 1) + sin φ. + {H - YS) sin ßi xLi = 0,55(1 - cos ß.) + 1, sin φί + (H - J^sin ß, yRi = 0,55 sin fi -L, - 1, cos <pt - {H - Ys) cos ßi + H yLi = 0,5 B sin ßi + L, + l, cos<z>;. + (H - 7s)cos ?. - H
Dabei gilt:
ψι - Schwingwinkel des Pendels
ßi - Verdrehwinkel der Masse bzw. Tilgermasse
(Masseelement)
Ys - Schwerpunktabstand der Masse (Masseelement)
Li - Abstand des Schwingzentrums
Ii - Schwinglänge der Masse bzw. Tilgermasse
(Masseelement) H Abstand des ersten bzw. zweiten Punktes der Tilgermasse
von dem Schwingzentrum
B Abstand des ersten und zweiten Punktes voneinander
Eine konstante Tilgerordnung q = konstant des Fliehkraftpendels 10 liegt dann vor, wenn die Bahn 18 des Massenschwerpunkts eines Tilgermassenpaares ein Kreissegment ist, d.h. wenn gilt L = konstant und I = konstant. Die Massenverdrehung ß ist vom Schwingwinkel φ abhängig:
Figure imgf000008_0001
Dieser Sonderfall liefert eine konstante Tilgerordnung.
In Fig. 2 ist ein Ausschnitt eines Fliehkraftpendels 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, ist ein Pendelflansch 12 gezeigt, auf welchem wenigstens ein oder mehrere Paare von Tilgermassen 14 angeordnet sind.
In dem Ausschnitt in Fig. 2 ist eine Tilgermasse 14 auf dem Pendelflansch 12 angeordnet. Wie zuvor mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben, können prinzipiell gesehen die Bewegungen der Tilgermasse 14 durch die Bewegungsbahnen 28, 30 von zwei Punkten 20, 22 der Tilgermasse 14, deren Lage durch die Geometriegrößen H und B bestimmt ist, erzielt werden. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, sind nun den Bewegungsbahnen 28, 30 entsprechende Ausschnitte oder Rollausschnitte 32 in dem Pendelflansch 12 ausgebildet.
Bei der ersten Ausführungsform ist auf gegenüberliegenden Seiten des Pendelflansches 12 jeweils eine Tilgermasse 14 angeordnet. Die zwei Tilgermassen 14 sind dabei mittels zweier Stifte 34 und darauf gelagerten Lagern 36 in Rollausschnitten des Pendelflansches aufgehängt. Ein Stift 34 und sein Lager 36 bilden dabei ein Abstandselement zum Aufhängen und Führen der Tilgermasse 14 in dem jeweiligen Ausschnitt 32. Die Lager 36 haben den Vorteil, dass sie im Wesentlichen eine Rollreibung statt einer Gleitreibung verursachen. Das Vorsehen der Lager 36 ist dabei ein optionales Merkmal. Die Stifte 34 verbinden die zwei Tilgermassen zu einem Tilgermassenpaar. Wie zuvor beschrieben, haben die Ausschnitte 32 oder Aussparungen auf dem Pendelflansch 12 hierbei die Gestalt oder Form der Bewegungsbah- nen 28, 30 für zwei Punkte 20, 22 der Tilgermasse 14, wie sie zuvor anhand von Fig. 1 beschrieben wurde. Der Verlauf der Bewegungsbahn 18 des Massenschwerpunkts der Tilgermasse 14 ist in Fig. 1 ebenfalls eingezeichnet, sowie die Mittelachse 26, durch welche das Schwingzentrum 24 verläuft. Das Abstandselement bzw. hier eine Kombination von Stift und Lager weist vorzugsweise einen kleineren Durchmesser auf als die Breite des jeweiligen Ausschnitts 32 in welchem es aufgenommen ist, da dies sonst zu unerwünschter Reibung führen könnte.
In Fig. 3 ist dabei ein Schnitt A-A durch das Fliehkraftpendel 10 gemäß Fig. 2 gezeigt. Dabei ist auf beiden Seiten des Pendelflansches 12 oder der Pendelscheibe eine jeweilige Tilgermasse 14 vorgesehen. Wie zuvor in Fig. 2 gezeigt, weist der Pendelflansch 12 zwei Ausschnitte 32 auf, die die Gestalt der Bewegungsbahnen 28, 30 für zwei Punkte 20, 22 der Tilgermasse 14 aufweisen bzw. deren Verlauf folgen. Ein Stift 34 ist dabei in dem jeweiligen Ausschnitt 32 aufgenommen und weist ein Lager 36 auf. Das Lager 36 kann beispielsweise ein Wälzlager, ein Rollenlager oder ein Gleitlager sein, um drei Beispiele zu nennen. Des Weiteren sind die Stifte 34 in dem in Fig. 3 gezeigten Beispiel auf beiden Seiten jeweils mit einer Tilgermasse 14 verbunden.
In Fig. 4 ist ein Ausschnitt eines Fliehkraftpendels 10 gemäß einer zweiten Ausführungsform gezeigt. Wie in Fig. 4 dargestellt ist, ist ein Pendelflansch 12 gezeigt, auf welchem wenigstens ein oder mehrere Paare von Tilgermassen 4 angeordnet sind. Bei der zweiten Ausführungsform sind die Tilgermassen 14 in Ausschnitten 32 oder Aussparungen an der jeweiligen Tilgermasse 14 und dem Pendelflansch 12 mittels Rollen 38 als Abstandselemente aufgehängt. Die Abstandselemente bzw. Rollen 38 weisen dabei vorzugsweise einen kleineren Durchmesser auf als die Breite des jeweiligen Ausschnitts 32 in welchem sie aufgenommen sind.
Einem Ausschnitt 32 der Tilgermasse 14 ist dabei ein Ausschnitt 32 des Pendelflansches 12 zugeordnet, wobei beide Ausschnitte 32 über einander angeordnet sind. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, sind nun der jeweilige Ausschnitt 32 am Pendelflansch 12 und der zugeordnete Ausschnitt 32 an der Tilgermasse 14 derart zueinander angeordnet, dass die jeweilige Rolle 38, welche in den beiden Ausschnitten 32 geführt ist, den jeweiligen Ausschnitt 32 des Pendelflansches 12 bzw. der Tilgermasse 14 in einer neutralen Position bzw. Lage 33, d.h. bei einem
Schwingwinkel φ = 0°, berührt (s.h. auch nachfolgende Fig. 6 und 7). Dabei können der jeweilige Ausschnitt 32 am Pendelflansch 12 und der zugeordnete Ausschnitt 32 an der Tilgermasse 14 derart zueinander angeordnet werden, wie im Nachfolgenden anhand der Fig. 6 und 7 noch näher erläutert wird, dass jeweilige Bereiche 39 der Ausschnitte 32 des Pendelflansches 12 und der Tilgermasse 14, deren Radius Rs bzw. Rm in diesem Bereich ab der neutralen Position bzw. Lage 33 vergrößert ist, einander gegenüberliegen. Entsprechend liegen jeweilige Bereiche 40 der Ausschnitte 32 des Pendelflansches 12 und der Tilgermasse 14 deren Radius Rs bzw. Rm in diesem Bereich ab der neutralen Position bzw. Lage 33 verkleinert ist, einander gegenüber.
In Fig. 4 befindet sich dabei beispielsweise ebenfalls eine Tilgermasse 14 auf beiden Seiten des Pendelflansches 12, wobei in Fig. 4 die Tilgermasse 14 auf der Vorderseite des Pendelflansches 12 gezeigt ist. Die Tilgermasse mit ihren beiden Ausschnitten auf der Rückseite des Pendelflansches 12 ist dabei entsprechend der Tilgermasse 12 und deren Ausschnitten auf der Vorderseite angeordnet.
Das Fliehkraftpendel bzw. die Schwingungstilgeranordnung 10 mit regulierbarem Tilgerord- nungsverlauf kann sowohl mit einfachen Rollen als auch beispielsweise mit Stufenrollen realisiert werden.
Um das Gleiten an den Rollpaaren 38 zu minimieren oder zu vermeiden sind die Ausschnitte oder Rollausschnitte 32 auf der jeweiligen Tilgermasse 14 und dem Pendelflansch 12 durch von einem Kreissegment oder einer Kreisform abweichende Kurven ausgebildet. Die Rollausschnitte 32 auf der Masse 14 und dem Pendelflansch 12 sind beispielsweise ab der neutralen Lage oder ab der neutralen Position 33, durch Radiuserhöhungen und Radiusverkleinerungen Rm& bzw. Rs& von einer von einem Kreis oder Kreissegment abweichenden Kurven gebildet, wie im Folgenden auch in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist. In Fig. 4 befinden sich die Rollenpaare 38 jeweils in der neutralen Position 33 in welcher der Schwingwinkel φ = 0° ist. Dabei ist ein Bereich 40 oder eine Seite des Ausschnitts 32 des Pendelflansches 12 bzw. der Tilgermasse 14 ab der neutralen Position 33, durch eine Radiusverkleinerung von einer von einem Kreis oder Kreissegment abweichenden Kurve ausgebildet und in dem anderen Bereich 39 oder auf der anderen Seite des Ausschnitts 32 des Pendelflansches 12 bzw. der Tilgermasse 14 ab der neutralen Position 33, durch eine Radiusvergrößerung von einer von einem Kreis oder Kreissegment abweichenden Kurve ausgebildet.
Die Außenkontur 35 der Tilgermasse 14 ist beispielsweise durch das Kreissegment mit dem Zentrum in der Flanschmitte und mit dem Radius r0 = Rmax - d gebildet, wobei z.B. c1 & 0. Die Innenkontur 37 ist beispielsweise durch das Kreissegment mit dem Radius ru =Rmin + c2 gebil- det, wobei z.B. c2 ä 0. Die Seitenkontur ist beispielsweise ein gerader Linienabschnitt, der parallel zur Teilungsachse γ und im Abstand c dazu liegt, wie in Fig. 4 gezeigt ist, wobei z.B. c £ 0 ist.
Es gilt hierbei in Fig. 4: max - maximaler Radius von einem vorhandenem Bauraum, Rfriin - minimaler Radius von einem vorhandenem Bauraum, γ - Teilungsachse mit Teilungswinkel γ = 360°/ 2« ,
n - Teilung n>0
In den Fig. 6 und 7 ist ein Ausführungsbeispiel für einen Ausschnitt 32 oder Rollausschnitt 32 für eine Tilgermasse 14 und einen Pendelflansch 12 gezeigt. Genauer gesagt zeigt Fig. 6 den jeweiligen Ausschnitt 32 des Pendelflansches des Fliehkraftpendels in Fig. 4 und Fig. 7 den jeweiligen zugeordneten Ausschnitt 32 der Tilgermasse des Fliehkraftpendels in Fig. 4. Wie zuvor bereits beschrieben wurde, können, um das Gleiten an den Rollpaaren 38 zu minimieren oder zu vermeiden, Rollausschnitte 32 durch von einem Kreis abweichende Kurven ausgebildet werden. Die Rollausschnitte 32 auf einer Tilgermasse 14 und einem Pendelflansch 12 können beispielsweise ab einer neutralen Lage oder Position 33 bei welcher der Schwingwinkel φ = 0° ist durch Radiuserhöhungen und Radiusverkleinerungen R bzw. , wie in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist, von einer von einem Kreis oder Kreissegment abweichenden Kurven gebildet werden. Unter einer Radiusverkleinerung oder Radiusvergrößerung wird beispielsweise eine mit dem Abstand von der neutralen Lage lineare Zunahme oder Abnahme des Radius verstanden. Anstelle einer linearen Zunahme oder Abnahme kann auch ein anderes Verhalten gewählt werden, mit dem der Radius mit dem Abstand von der neutralen Lage größer oder kleiner wird. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, können die Ausschnitte 32 des Pendelflansches 12 spiegelbildlich zueinander angeordnet werden. Genauer gesagt können die beiden Ausschnitte 32 des Pendelflansches spiegelbildlich zu der Mittelachse 26 durch das Schwingzentrum 24 angeordnet werden. Entsprechend können auch die beiden Ausschnitte 32 der jeweiligen Tilgermasse 14 spiegelbildlich zueinander angeordnet werden, d.h. spiegelbildlich zu der Mittelachse 26 durch das Schwingzentrum 24.
Es gilt hierbei in den Fig. 6 und 7: RS - Radius des Ausschnitts oder der Aussparung am Flansch,
RM - Radius des Ausschnitts oder der Aussparung an der Masse bzw. Masseelements,
Bei dem in Fig. 6 gezeigten Rollausschnitt 32 des Pendelflansches des Fliehkraftpendels, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, wird auf beiden Seiten bzw. rechter und linker Bereich von der neutralen Position 33, bei welcher der Schwingwinkel φ = 0° ist und der Radius Rs, einmal der Radius RS des Rollausschnitts 32 vergrößert und einmal verkleinert. Genauer gesagt wird auf einer Seite bzw. in einem Bereich 39 ab der neutralen Position 33 der Radius bzw. hier Außenradius RS des Rollausschnitts 32 vergrößert, hier um einen Betrag Rst , so dass gilt RS + R^- Auf der anderen Seite bzw. in dem anderen Bereich 40 wird ab der neutralen Position 33 der Radius bzw. hier Außenradius Rs des Rollausschnitts 32 verkleinert, dabei um einen Betrag SAI, so dass gilt Rs - RSÄ1. Entsprechendes gilt auch für den Innenradius 8j des Rollausschnitts 32. Der Innenradius Rsi des Rollausschnitts 32 wird wie der Außenradius Rs um denselben Betrag ab einer neutralen Position 33 in einem Bereich 39 vergrößert und in dem anderen Bereich 40 ab der neutralen Position 33 wie der Außenradius Rs um denselben Betrag (in Fig. 6
Figure imgf000012_0001
- Rs ) verkleinert.
Bei dem in Fig. 7 gezeigten Rollausschnitt 32 der Tilgermasse des Fliehkraftpendels, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, wird auf beiden Seiten bzw. im rechten und linken Bereich von der neutralen Position 33, bei welcher der Schwingwinkel φ = 0° ist und der Radius Rm, einmal der Radius Rm des Rollausschnitts 32 vergrößert und einmal verkleinert. Das heißt es wird in dem einen Bereich 39 ab der neutralen Position 33 der Radius bzw. hier Außenradius Rm des Rollausschnitts 32 vergrößert, hier um einen Betrag Rmi2, so dass gilt Rm + RmÄ2. In dem anderen Bereich 40 wird ab der neutralen Position 33 der Radius bzw. hier Außenradius Rm des Rollausschnitts 32 verkleinert, dabei um einen Betrag Rmai. so dass gilt Rm - mAi - Entsprechendes gilt auch für den Innenradius Rmi des Rollausschnitts 32. Der Innenradius Rmi des Rollausschnitts 32 wird wie der Außenradius Rm um denselben Betrag ab einer neutralen Position 33 in dem einen Bereich 39 vergrößert und in dem anderen Bereich 40 ab der neutralen Position 33 wie der Außenradtus Rm um denselben Betrag (in Fig. 7 Rmi - Rmiii ) verkleinert.
Der Betrag Rm,sai um welchen der Radius Rm bzw. Rs des Rollausschnitts 32 der Tilgermasse bzw. des Pendelflansches verkleinert wird kann gleich oder ungleich dem Betrag Rm,sA2 sein, um welchen der Radius Rm bzw. Rs des Rollausschnitt 32 der Tilgermasse bzw. des Pendel- flansches vergrößert wird, d.h. es gilt Rm,SAi =
Figure imgf000013_0001
Rmi,si--a oder Rmirsiai ^ Rmi,sii2.
Wie zuvor in Fig. 4 gezeigt, sind nun der jeweilige Rollausschnitt 32 am Pendelflansch 12 und der zugeordnete Rollausschnitt 32 an der Tilgermasse 14 derart zueinander angeordnet, dass die Rolle 38, welche in den beiden Rollausschnitten 32 geführt ist, den jeweiligen Rollausschnitt des Pendelflansches bzw. der Tilgermasse bei einem Schwingwinkel φ = 0" in der neutralen Position 33 berührt (s.h. auch Fig. 6 und 7). Dabei können der jeweilige Rollausschnitt 32 am Pendelflansch 12 und der zugeordnete Roll ausschnitt 32 an der Tilgermasse 14 derart zueinander angeordnet werden, wie insbesondere zuvor in Fig. 4 gezeigt ist, dass die Bereiche 39 der Rollausschnitte 32 des Pendelflansches 12 und der Tilgermasse 14, deren Radius Rs bzw. Rm in diesen Bereichen 39 ab der neutralen Position bzw. Lage 33 vergrößert ist, einander gegenüberliegen. Entsprechend liegen die Bereiche 40 der Rollausschnitte 32 des Pendelflansches 12 und der Tilgermasse 14 deren Radius Rs bzw. Rm in diesemn Bereichen 40 ab der neutralen Position bzw. Lage 33 verkleinert ist, einander gegenüber. Ebenso wie die Ausschnitte 32 des Pendelflansches und der Tilgermasse in den Fig. 4 bis 7, kann auch ein jeweiliger Ausschnitt 32 beispielsweise des Pendelflansches in Fig. 2 ab einer neutralen Lage (Schwingwinkel φ = 0°) durch Radiuserhöhungen und Radiusverkleinerungen RmJ bzw. R von einer von einem Kreis oder Kreissegment abweichenden Kurven gebildet werden.
Die Konstruktion einer Schwingungstilgeranordnung bzw. eines Fliehkraftpendels kann z.B. durch vorzugsweise wenigstens einen der folgenden Punkte gekennzeichnet werden:
- die Schwinglänge ist abhängig von Schwingwinkel variabel oder konstant;
- der Abstand des Schwingzentrums ist abhängig von Schwingwinkel variabel oder konstant;
- der Verdrehwinkel der Tilgermasse ist abhängig von Schwingwinkel variabel oder konstant;
- dem gewünschten Tilgerordnungsverlauf entspricht eine bestimmte Bahnform des Massenschwerpunktes mit einem bestimmten Verdrehungsverlauf der Tilgermasse; - die Bahnform und die Verdrehung des Massenschwerpunktes wird durch Bahnen von beispielsweise zwei Punkten der Tilgermasse erzielt;
- die Tilgermassen sind z.B. mittels zweier Stifte und darauf gelagerter Lager in den Rollausschnitten z.B. der Pendelscheibe bzw. des Pendelflansches aufgehängt, wobei die Ausschnitte in der Pendelscheibe bzw. in dem Pendelflansch die Gestalt oder den Verlauf der Bahnformen der zwei Punkte der Tilgermasse haben.
- die Tilgermassen sind z.B. mittels Rollen in den Rollausschnitten der Pendelscheibe bzw. des Pendelflansches aufgehängt, beispielsweise mittels zweier Rollen;
- Die Ausschnitte oder Rollausschnitte sind dabei z.B. durch eine jeweils von einem Kreis oder Kreissegment abweichende Kurven gebildet.
- Der jeweilige Ausschnitt oder Rollausschnitt ist jeweils nicht symmetrisch bzw. er verläuft entlang einer nicht symmetrischen Bahn bzw. Bewegungsbahn.
Wie zuvor beschrieben, wird ein Fliehkraftpendel oder eine Schwingertilgungseinrichtung oder -anordnung vorgeschlagen, bei welcher der gewünschte Tilgerordnungsverlauf durch eine bestimmte Bahnform und einen Verdrehungsverlauf des Massenschwerpunktes erzielt wird und das wiederum durch die Variation von Geometriegrößen über den Schwingwinkel. Die vorliegenden Ausführungsformen, wie zuvor anhand der Figuren 1 bis 7 beschrieben, können dabei auch miteinander kombiniert werden, insbesondere einzelne Merkmale davon.
Bezugszeichenliste Schwingungstiigereinrichtung
Pendetflansch
Tilgermasse
Pendel
Bahn
Punkt
Punkt
Schwingzentrum
Mittelachse
Bewegungsbahn (Punkt 20)
Bewegungsbahn (Punkt 22)
Ausschnitt
neutrale Lage oder Position
Stift
Außenkontur
Lager
Innenkontur
Rolle
Bereich des Ausschnitts mit vergrößertem Radius Bereich des Ausschnitts mit verkleinertem Radius

Claims

Patentansprüche
1. Fliehkraftpendel (10) für eine um eine Achse rotierbare Welle, aufweisend: einen Pendelflansch (12) an welchem wenigstens zwei axial gegenüberliegende und über ein Abstandselement (34, 36, 38) miteinander verbundene Tilgermassen (14) angeordnet sind, wobei die Tilgermassen (14) und/oder der Pendelflansch (12) des Fliehkraftpendels (10) wenigstens einen Ausschnitt (32) aufweisen, in welchem das Abstandselement der Tilgermasse (14) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschnitt (32) ab einer neutralen Position (33) durch eine von einem Kreis oder einem Kreissegment abweichende Kurve ausgebildet ist, durch eine Radiuserhöhung des Ausschnitts (32) in einem Bereich (39) ab der neutralen Position (33) und eine Radiusreduzierung des Ausschnitts (32) in dem anderen Bereich ab der neutralen Position (33).
2. Fliehkraftpendel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Tilgermassen (14) und der Pendelflansch (12) des Fliehkraftpendels (10) jeweils den wenigstens einen Ausschnitt (32) aufweisen, wobei der Ausschnitt (32) des Pendelflansches (12) zu dem jeweiligen Ausschnitt (32) der Tilgermasse (14) derart angeordnet ist, dass der Bereich (39) des Ausschnitts der Pendelflansches (12), welcher ab der neutralen Position (33) eine Radiuserhöhung aufweist gegenüber dem Bereich (40) des Ausschnitts (32) der Tilgermasse (14) liegt, der ab der neutralen Position (33) eine Radiusreduzierung aufweist.
3. Fliehkraftpendel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Tilgermassen (14) und der Pendelflansch (12) des Fliehkraftpendels (10) jeweils zwei Ausschnitte (32) aufweisen, wobei insbesondere die beiden Ausschnitte (32) des Pendelflansches (12) zueinander spiegelbildlich angeordnet sind und die beiden Ausschnitte (32) der jeweiligen Tilgermasse (14) zueinander spiegelbildlich angeordnet sind.
4. Fliehkraftpendel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Pendelflansch (12) zwei Ausschnitte (32) aufweist, wobei die jeweilige Bewegungsbahn (28, 30) zweier Punkte (20, 22) der Tilgermasse (14) in den Ausschnitten (32) durch die folgenden Gleichungen bestimmbar ist: xRI = 0,5ß(cos + sin p, + (H - Ys) sin ßi
xu = 0,55(1 - cos # ) + /. sin φ, + (Η - Υ5) sin ß.
yHi = 0,55 sin ßt - L, - 1, cos φ, - (H - Ys ) cos ß, + H
yu = 0,5 B sin ß. + Lt + /,. cosp, + (H - rä)cos ß, - H
Dabei gilt: cpi - Schwingwinkel des Pendels
ßi - Verdrehwinkel der Masse bzw. Tilgermasse
(Masseelement)
Ys - Schwerpunktabstand der Masse (Masseelement)
Li - Abstand des Schwingzentrums
Ii - Schwinglänge der Masse bzw. Tilgermasse
Η Abstand des ersten bzw. zweiten Punktes der Tiigermasse von dem Schwingzentrum
B Abstand des ersten und zweiten Punktes voneinander.
5. Fliehkraftpendel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (34, 38) ein Stiftelement (34), eine Rolle (38) oder eine Stufenrolle (38) ist.
6. Fliehkraftpende! nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (34, 38) ein zusätzliches Lager (36) aufweist.
7. Fliehkraftpendel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschnitt (32) derart ausgebildet ist, dass mit der Tilgermasse (14) eine translatorische und eine rotatorische Bewegung ausführbar ist, wobei der wenigstens eine Ausschnitt (32) insbesondere einen nicht symmetrischen Verlauf oder Bahnverlauf aufweist.
8. Fliehkraftpendel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verdrehwinkel (ß) der Tilgermasse (14) und/oder ein Abstand (L) eines Schwingzentrums (24) des Fliehkraftpendels (10) und/oder eine Schwinglänge (I) der Tilgermasse (14) abhängig von einem Schwingwinkel (φ) des Fliehkraftpendel (10) vorgesehen sind.
9. Fliehkraftpendel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Abstandselements (34, 36, 38) kleiner ist als die Breite des Ausschnitts (32) in welchem das Abstandselement (34, 36, 38) geführt ist.
10. Triebstrang, insbesondere eines Fahrzeugs, welcher ein Fliehkraftpendel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
PCT/DE2011/001908 2010-11-08 2011-10-28 Fliehkraftpendel WO2012062276A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013538064A JP5916745B2 (ja) 2010-11-08 2011-10-28 遠心振り子
DE112011103700.7T DE112011103700B4 (de) 2010-11-08 2011-10-28 Fliehkraftpendel
US13/888,717 US20130239746A1 (en) 2010-11-08 2013-05-07 Centrifugal pendulum

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050715.6 2010-11-08
DE102010050715 2010-11-08

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/888,717 Continuation US20130239746A1 (en) 2010-11-08 2013-05-07 Centrifugal pendulum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012062276A1 true WO2012062276A1 (de) 2012-05-18

Family

ID=45463131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/001908 WO2012062276A1 (de) 2010-11-08 2011-10-28 Fliehkraftpendel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130239746A1 (de)
JP (1) JP5916745B2 (de)
DE (2) DE102011085400A1 (de)
WO (1) WO2012062276A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2652355B1 (de) 2010-12-15 2016-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel und kupplungsscheibe mit demselben
CN106326561A (zh) * 2016-08-25 2017-01-11 同济大学 一种新型外旋轮线型离心摆吸振器设计方法
FR3077858A1 (fr) * 2018-02-14 2019-08-16 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement pendulaire

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104471278B (zh) * 2012-07-12 2016-04-20 舍弗勒技术股份两合公司 转速适配式减振器和带有该减振器的扭转振动减振器
FR3014519B1 (fr) * 2013-12-09 2016-10-07 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement de torsion a pendule d'efficacite de filtration amelioree
DE112015000246T9 (de) * 2014-01-17 2016-12-01 Aisin Aw Co., Ltd. Zentrifugalpendelartige schwingungsabsorbierende Vorrichtung und Ordnungsfestlegungsverfahren für dieselbe
DE102015201504A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel und Drehmomentübertragungseinrichtung mit solch einem Fliehkraftpendel
JP6237414B2 (ja) * 2014-03-31 2017-11-29 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 遠心振子式吸振装置
DE102014214534A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel und Antriebssystem mit Fliehkraftpendel
WO2016026494A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel und antriebssystem mit solch einem fliehkraftpendel
KR101708035B1 (ko) * 2015-04-21 2017-02-17 한국파워트레인 주식회사 평 베어링 진자를 이용한 차량용 토크 컨버터의 진동 저감 장치
FR3037114B1 (fr) * 2015-06-02 2017-06-02 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement d'oscillations de torsion
FR3038682B1 (fr) * 2015-07-06 2017-07-28 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement d'oscillations de torsion
FR3038953B1 (fr) * 2015-07-17 2018-03-02 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement d'oscillations de torsion
DE102015220419A1 (de) * 2015-10-20 2017-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Tilgersystem mit Führungsbahnen und Verfahren zur Auslegung von Führungsbahnen an einem Tilgersystem
JP2017129271A (ja) * 2016-01-14 2017-07-27 日本精工株式会社 遠心振り子ダンパ及びトルク伝達装置
DE102016206500A1 (de) 2016-04-18 2017-10-19 Zf Friedrichshafen Ag Tilgersystem
FR3052520B1 (fr) * 2016-06-08 2019-05-10 Valeo Embrayages Procede de realisation d'un dispositif d'amortissement pendulaire
FR3052835B1 (fr) * 2016-06-16 2018-06-08 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement pendulaire
JP6733506B2 (ja) * 2016-11-07 2020-08-05 トヨタ自動車株式会社 捩り振動低減装置
FR3059749B1 (fr) * 2016-12-06 2020-02-21 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement pendulaire
JP2019100523A (ja) * 2017-12-07 2019-06-24 アイシン精機株式会社 ダンパ装置
JP7087947B2 (ja) * 2018-11-20 2022-06-21 株式会社アイシン 振動減衰装置およびその設計方法
FR3094769B1 (fr) * 2019-04-03 2021-04-02 Valeo Embrayages Dispositif d’amortissement pendulaire
JP2021060052A (ja) * 2019-10-03 2021-04-15 日本精工株式会社 遠心振り子ダンパ
DE102019215909A1 (de) * 2019-10-16 2021-04-22 Zf Friedrichshafen Ag Tilgersystem
DE102021129063A1 (de) 2021-11-09 2023-05-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2318169A (en) * 1996-06-12 1998-04-15 Mannesmann Sachs Ag Torsional vibration damper
DE19752667A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 Mannesmann Sachs Ag Drehschwingungsdämpfer
DE19831160A1 (de) 1998-07-11 2000-01-13 Freudenberg Carl Fa Drehzahladaptiver Schwingungstilger
DE102009035909A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungstilger
DE102010005599A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Fliehkraftpendel

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2272189A (en) * 1939-06-29 1942-02-10 Ranger Engineering Corp Dynamic damper for engines
US2332072A (en) * 1942-08-06 1943-10-19 Fairchild Engine & Airplane Vibration damping device
JPH01312245A (ja) * 1988-06-13 1989-12-18 Nissan Motor Co Ltd 定次数形ダイナミックダンパ
DE19604160C1 (de) * 1996-02-06 1997-05-28 Freudenberg Carl Fa Drehzahladaptiver Tilger
JP4797176B2 (ja) * 2001-06-12 2011-10-19 シェフラー テクノロジーズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト トルク伝達装置
DE10238194A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 Carl Freudenberg Kg Drehzahladaptiver Schwingungstilger
WO2008098536A2 (de) * 2007-02-12 2008-08-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102008059297B4 (de) * 2007-12-10 2019-07-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung
JP5602832B2 (ja) * 2009-04-14 2014-10-08 シェフラー テクノロジーズ アクチエンゲゼルシャフト ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 遠心力振り子
DE102011016568B4 (de) * 2010-04-29 2019-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
WO2012095072A1 (de) * 2010-12-24 2012-07-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2318169A (en) * 1996-06-12 1998-04-15 Mannesmann Sachs Ag Torsional vibration damper
DE19752667A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 Mannesmann Sachs Ag Drehschwingungsdämpfer
DE19831160A1 (de) 1998-07-11 2000-01-13 Freudenberg Carl Fa Drehzahladaptiver Schwingungstilger
DE102009035909A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungstilger
DE102010005599A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Fliehkraftpendel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2652355B1 (de) 2010-12-15 2016-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel und kupplungsscheibe mit demselben
CN106326561A (zh) * 2016-08-25 2017-01-11 同济大学 一种新型外旋轮线型离心摆吸振器设计方法
FR3077858A1 (fr) * 2018-02-14 2019-08-16 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement pendulaire

Also Published As

Publication number Publication date
JP5916745B2 (ja) 2016-05-11
DE102011085400A1 (de) 2012-05-10
JP2013542387A (ja) 2013-11-21
DE112011103700B4 (de) 2020-10-15
US20130239746A1 (en) 2013-09-19
DE112011103700A5 (de) 2013-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012062276A1 (de) Fliehkraftpendel
DE112011100859B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102014210489B4 (de) Fliehkraftpendel
EP2976547B1 (de) Tilgerschwingungsdämpfer
DE102013109583B4 (de) Zentrallager-Buchseneinheit für eine Antriebswelle
DE102010054254A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102013213373A1 (de) Tilgerschwingungsdämpfer
DE112013006159T5 (de) Dämpfungsvorrichtung vom Typ Pendeloszillator
DE102019106343A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit einer an einen Randabschnitt herangeführten Kulissenbahn und Verfahren zur Herstellung einer Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102014218268B4 (de) Asymmetrische Fliehkraftpendeleinrichtung
DE112015001362T5 (de) Dämpfungsvorrichtung für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs
WO2016015725A1 (de) Fliehkraftpendel
DE10325116A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE112016002681T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE102020206724B4 (de) Semiaktive stabilisatorvorrichtung
DE10331391B4 (de) Schwungrad
EP3475595B1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102014214534A1 (de) Fliehkraftpendel und Antriebssystem mit Fliehkraftpendel
DE102014217007A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016215145A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102019100359A1 (de) Ringtilgereinrichtung
DE102014214539A1 (de) Pendelflansch und Fliehkraftpendel mit solch einem Pendelflansch
DE102019110796A1 (de) Wälzlagerkäfig und Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs
DE102014208777A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2018171829A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11805384

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013538064

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120111037007

Country of ref document: DE

Ref document number: 112011103700

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011103700

Country of ref document: DE

Effective date: 20130808

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11805384

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1