Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP3200883B1 - Trainingsgerät mit einer bodenplatte und zwei hauptseitenständern - Google Patents

Trainingsgerät mit einer bodenplatte und zwei hauptseitenständern Download PDF

Info

Publication number
EP3200883B1
EP3200883B1 EP15784276.6A EP15784276A EP3200883B1 EP 3200883 B1 EP3200883 B1 EP 3200883B1 EP 15784276 A EP15784276 A EP 15784276A EP 3200883 B1 EP3200883 B1 EP 3200883B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
main side
training device
support
training
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15784276.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3200883A1 (de
Inventor
Lutz KRUGER
Wolf HARWATH
Christoph LIMBERGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Five-Konzept & Co KG GmbH
Original Assignee
Five-Konzept & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Five-Konzept & Co KG GmbH filed Critical Five-Konzept & Co KG GmbH
Publication of EP3200883A1 publication Critical patent/EP3200883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3200883B1 publication Critical patent/EP3200883B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0205Abdomen
    • A63B23/0211Abdomen moving torso with immobilized lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/068User-manipulated weights using user's body weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0233Muscles of the back, e.g. by an extension of the body against a resistance, reverse crunch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1209Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously
    • A63B23/1227Dips, i.e. push-ups in a vertical position, i.e. eccentric movement, e.g. between parallel bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B2023/006Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for stretching exercises
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4045Reciprocating movement along, in or on a guide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • A63B2208/0238Sitting on the buttocks with stretched legs, like on a bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions

Definitions

  • the present invention relates to a training device for therapeutic and sporting movement exercises, in particular for muscle length training of muscle chains.
  • the first devices for performing biokinematic exercises were designed, which among other things had the advantage that they could be set up where exercisers needed them.
  • a hip mobilization device for mobilizing and strengthening the muscles surrounding the hips is known, a movable back support being attached in a height-adjustable manner via an axis.
  • a remedial and sports gymnastics device In which In a standing position to the side, leaning the side head against the padded crossbar at cheek level causes the neck muscles to stretch on the left or right, while the crossbar prevents the outer supporting leg from slipping away.
  • Locking bolts allow the optimal spacing of the different device parts to be set in a grid-like manner to the respective body dimensions by means of perforated rows of plates lying hidden in the hollow-walled device structure.
  • a training device for therapeutic and sporting movement exercises comprising a base plate with a training surface, a leg support that extends above the base plate on one end face and along a transverse direction of the base plate, two main side stands that extend upwards from the base plate and on These are attached, which are spaced from one another in the transverse direction of the base plate, and which are spaced essentially the same distance from the leg support in a longitudinal direction perpendicular to the transverse direction of the base plate, a spacing area formed thereby on the base plate being formed as at least part of the training surface is, and a torso-buttocks support, which is arranged on the main side stands above the floor panel and extends between the main side stands.
  • the training device can additionally have a support frame or a support structure which is arranged on a side of the main side stands facing away from the end face and which extends between the main side stands above the base plate.
  • the base plate can also extend in the longitudinal direction on a side of the main side stands facing away from the leg support, the training surface extending in the longitudinal direction between the main side stands on both sides of the Main side stand, preferably essentially between the front side and a rear side of the base plate, extends,
  • the upper receiving means for the torso and buttocks support is arranged on each of the two main side stands.
  • the upper receiving means has two or a plurality of upper holding recesses at different upper holding positions, the, in particular upper, holding positions and / or the holding recesses of the two
  • Main side stands are at least substantially mirror-inverted with respect to an imaginary center plane between the main side stands, in particular are arranged in mirror-image positions.
  • the trunk and buttocks support can be arranged in different positions, which enables the trainee to perform different exercises on one device with the training device.
  • the arrangement of the trunk and buttocks support in different positions also enables the training device to be adapted to different body proportions of the person exercising, such as body size or upper body / lower body ratio.
  • a rear receiving means is arranged in a mirror-inverted manner on both main side stands, which preferably has one, two or a plurality of rear holding recesses at one or different rear holding positions.
  • the rear receiving means and / or a / different rear holding positions can be spaced further apart from the legrest in the longitudinal direction than the upper receiving means.
  • the trunk and buttocks support is preferably formed with an essentially cylindrical element with a cylinder diameter and a lateral surface, preferably on the central axis of the cylinder is arranged laterally on the top surfaces on each transverse side, a retaining projection for receiving the trunk and buttocks support in the main side supports.
  • this description also applies preferably to the leg support, which, however, has a smaller cylinder diameter.
  • the support surfaces of the trunk and buttocks support and / or the leg support, which are preferably designed as jacket surfaces of the cylinders, are in particular made with a cushioning material, for example a plastic, an artificial leather and / or leather.
  • the training surface is preferably arranged either on the surface of the base plate or embedded in this surface, and preferably comprises a material with a plastic, synthetic leather and / or leather, which is softer and / or more grippy than the material of the base plate.
  • the base plate and / or the main side stands are preferably essentially made of wood, a metal material and / or a plastic material, which means that different basic constructions are conceivable for the training device: the base plate and the main side stands are particularly preferably essentially made of wood panels with a wall thickness of trained a few centimeters.
  • the base plate and / or the main side stand can also be designed with frame constructions or made of a metallic or plastic-based cast material.
  • this term preferably refers to the imaginary center plane between the main side stands.
  • the holding positions of the trunk and buttocks support are preferably determined by a center point of a recess base of the holding recesses, which preferably has a base diameter or a similar inner contour, the recess base having a diameter or a similar outer contour of the holding projections of the trunk and buttocks support in the sense of a, preferably loose, recording fit is adjusted.
  • a recess base is to be understood in particular as an end of a recess that is remote from a delimiting edge.
  • the holding position can also be described in the present case by an essentially horizontally running holding position axis that runs through the two holding positions on the corresponding left and the corresponding right holding recess. Therefore, in the present case, such a holding position axis can also be referred to as a holding position.
  • each of the main side stands is designed with a plate and / or a frame and has a main extension plane, the main extension planes of the two main side stands being arranged at least substantially perpendicular to the base plate, parallel to one another and / or in the longitudinal direction to the base plate.
  • a suitable arrangement of the main side stands in relation to the base plate ensures that the transverse axes of the torso-buttocks support and the leg support are aligned with one another in a manner that is optimal for training.
  • the upper receiving means of each main side stand has a plurality of upper holding recesses, each of these upper holding recesses being designed in such a way that it can support the torso and buttocks support at a certain upper holding position with the corresponding upper holding recess on the other main side stand.
  • the torso and buttocks support can be supported on a number of predetermined upper holding positions determined by the number of upper holding recesses on one, in particular each of the main side stands.
  • the upper holding positions differ in their high position in a vertical direction perpendicular to the transverse direction and the longitudinal direction above the base plate and / or their longitudinal position along the longitudinal direction of the base plate.
  • the different upper holding positions in the imaginary center plane can be connected to an imaginary trajectory that is preferably straight or constantly curved.
  • the trajectory can describe the possibility of adjusting the training device during an exercise to the body proportions of the person exercising and / or the possibility of adjusting it to different exercises.
  • the trunk and buttocks support can preferably be arranged on lower, closer to the end face of the base plate, or higher, further away from the end face of the base plate, upper holding recesses.
  • the trajectory of the upper holding positions then runs inclined towards the leg rest in the imaginary center plane. In this way, a trunk and buttocks support that can be adjusted obliquely from the front bottom to the rear top is provided.
  • a standing exercise can be carried out in which the trainee stands on the training surface and supports himself with his buttocks on the trunk and buttocks support in order to stretch the spine and by stretching the upper body, the abdominal muscles, among other things, can be stretched backwards.
  • a lower receiving means for the trunk and buttocks support is arranged in mirror image on both main side stands, which has at least one lower holding recess arranged at a lower holding position, which is spaced down from the upper holding positions, preferably from their trajectory.
  • This can enable a smaller design of the upper receiving means, in particular if the requirements for an accuracy of the adjustment of the trunk and buttocks support for kneeling exercises are not very high.
  • a single lower holding recess on each main side stand can be sufficient, which is preferably further spaced down from the upper holding recess than two upper holding recesses from one another.
  • the arrangement of the trunk and buttocks support in a lower holding recess of each main side stand enables, for example, an exercise to stretch the thoracic muscles to be carried out, in which the trainee kneels on the training surface and supports the back on the trunk and buttocks support, in order to then move the spine stretching forward and thus stretching the chest forward and thereby stretching the muscles.
  • the training device additionally has a support frame arranged between the main side stands, for the reception of which a rear holding means is arranged in mirror image on both main side stands, which has one, two or a plurality of rear holding recesses at different rear holding positions, which are further from the Legrests are spaced apart as the upper and / or the lower receiving means.
  • the support frame is preferably designed so that hands, forearms and / or lower legs of the trainee can be supported on it in a safe, comfortable and practical manner at different heights (corresponding to the rear holding positions) in order to carry out a wide variety of exercises.
  • Such a support option for extremities on the support frame can, for example, provide support when performing splits exercises, glutaeus exercises, ischio exercises and other exercises, in particular in order to achieve more precise or safer training.
  • a support frame can also be used as a Frame and / or plate construction of any shape, in particular with a substantially rectangular plate, can be formed without this construction having to represent a frame in the narrower sense (for example analogous to a picture frame).
  • the upper, the lower and / or the rear receiving means and / or at least one upper, the lower and / or at least one rear retaining recess of each main side stand extends individually or at least partially together starting from an outer contour, in particular from an outer boundary edge , of the main side stand in its transverse extent, in particular material and / or wall thickness.
  • a separately actuated, in particular additional, adjusting element of a receiving means is therefore preferably not provided.
  • the retaining recesses can be designed as milled grooves, which preferably only extend in an inner part of the transverse extent of the main side stand, with a very simple construction, in particular without additional components in the bracket the trunk and buttocks support.
  • the holding position of this holding recess is arranged lower on at least one corresponding upper holding recess and / or lower holding recess of each main side stand than the starting point of the holding recess on an outer boundary edge of the main side stand.
  • a holding recess extends downwardly inclined or at an angle to the base plate.
  • a holding projection of the torso and buttocks support preferably has a diameter which corresponds to the diameter of the holding recess at the holding position and the holding recess has a depth - calculated from the outer boundary edge - which is at least twice, in particular more than three times the diameter of the holding projection.
  • the upper receiving means extends from an upper delimiting edge inclined towards the legrest, the lower receiving means from a front delimiting edge, preferably running essentially in the vertical direction of the base plate, and / or the rear receiving means from one, preferably essentially in the vertical direction the bottom plate running, rear boundary edge of the main side stand in its transverse extent, in particular material and / or wall thickness, into it.
  • the trunk and buttocks support can be brought into a low position on the front edges of the two main side stands, the trunk and buttocks support can be brought into various upper positions on an inclined edge and the support frame can be set in different support positions on a rear edge.
  • the support frame has at least one, in particular two mirror-inverted support projections with respect to the imaginary center plane, which extend essentially in the longitudinal direction of the base plate, whereby it is in particular possible to place one or both arms or one hand or both hands on the To support support projections of the support frame and in particular to hold the upper body or at least one leg in the transverse direction between the transverse extent of the support projections.
  • the base plate also extends in the longitudinal direction on a side of the main side stand facing away from the leg support, in particular at least as far as on the side of the main side stand facing the leg support up to a rear side of the base plate.
  • the training surface extends between the main side stands in the longitudinal direction, essentially between the front side and a rear side of the base plate, whereby exercises can also be carried out which require a large amount of floor contact area in one direction.
  • the exercise surface can be formed at least in part by at least a portion of a top surface of the base plate.
  • the trainee can also then preferably be on the floor plate or on the support the padded training surface (for example, stand, kneel or sit there) when performing exercises on the side of the main side supports facing away from the leg support, which require support on the support frame or on a main side stand.
  • exercises can also be carried out comfortably in which a training surface with a large extension in the longitudinal direction is necessary, for example doing splits.
  • the support projections of the support frame extend in the longitudinal direction of the base plate from the main side stands along between one fifth and two thirds of the extent of the base plate, whereby a trainee can also stand on the, in particular padded, training surface when he is away from the the side facing away from the main side stand on the support projections of the support frame, for example with the hands or arms.
  • the training device also has a trolley which is arranged above the training surface and along at least part of the extension between the front and rear of the base plate, in particular between the main side stands, over the training surface by means of rollers arranged on the trolley can be moved here.
  • At least one longitudinal guide on which the rollers can roll is arranged on the base plate.
  • the longitudinal guide has two mirror-inverted and parallel to each other, the training surface laterally delimiting longitudinal guide grooves or longitudinal guide strips, which are arranged between a main side stand and the training surface along the base plate.
  • the trolley has a trolley support at a transverse spacing defined by this arrangement of the longitudinal guide, in each of which at least one of these rollers is rotatably mounted.
  • the trolley guided in the longitudinal direction on the training surface and / or the floor surface, in particular split exercises can be carried out better on the training device.
  • the trolley is placed on the guide grooves with its rollers approximately in the area of the main side supports and the support frame is preferably also inserted into a low rear receiving recess.
  • the trainee then supports himself with one knee in the area of the rear of the base plate, supports his arms on the support frame and places the other foot on the trolley. Because of the light The mobility of the trolley can be controlled and forced a split position until a pain point is reached.
  • each of the carriage supports of the trolley has an outer side surface which is designed so that it interacts with a lateral guide arranged on the base plate parallel to the longitudinal guide, which stabilizes the longitudinal guide by means of this transverse fixing.
  • the trolley has a cross member which is designed so that the trolley can be placed on the support projections of the support frame, with at least one roller being rotatably mounted in the cross member preferably at two positions defined by the transverse spacing of the support projections.
  • each of the carriage supports of the trolley has an inner side surface which is designed such that, when the trolley is placed on the support projections, it interacts with a guide surface of the support frame arranged inside along each support projection.
  • the trolley can be moved back and forth on the support projections of the trolley in the longitudinal direction.
  • This can in particular enable a Glutaeus exercise to be carried out in which one knee is bent to the side and the associated lower leg is placed on a training surface of the trolley.
  • the other leg stands at an angle to the rear on the training surface of the floor plate and / or the floor mat in the area of the rear.
  • the inclined position of the parked leg is reinforced, so that the trolley moves in the longitudinal direction on the support projections of the support frame.
  • the support frame is preferably formed with a wood material which is machined from a wooden board, in particular by sawing out or milling the holding projections and support projections.
  • the upper, lower and / or rear retaining recesses of the main side stand extend from the inside of the respective main side stand only in part of the transverse extent of the main side stand, for example 30-35 mm with a transverse extent of 40mm.
  • a through recess in particular a through hole, is preferably arranged on at least one upper, lower and / or rear holding recess of each main side stand, in each of which a fixing pin can be inserted, which is designed to hold the support frame, in particular on a holding projection, in a rear To fix the retaining recess, and / or to fix an exercise band to the main side stand.
  • the fixing pin By using the fixing pin in conjunction with the through bores, on the one hand, it is possible to securely fix the support frame.
  • the fixing pins can be inserted into the through-holes with such a tight fit that they are sufficiently fixed to fix an exercise band (each) to one or both of the main side stands for performing further exercises. For such exercises, the person exercising stands, sits or kneels preferably in the rear area of the training surface of the base plate.
  • the base plate has a side part with an additional transverse extent, in particular of at least 25 cm in the transverse direction outside the transverse distance between the two main side supports, on the side facing away from the torso-buttock support along at least part of the longitudinal extent of the base plate, on at least one of the main side stands, on.
  • the side part is arranged along the entire longitudinal extent and has at least one grip surface, which is preferably in the area of the front side and / or in the area of the rear side essentially along the entire additional transverse extent and in between in a strip on the side facing the main side stand Side of the additional transverse extension of the side plate part is arranged.
  • the trainee preferably begins performing the exercise on one of the lateral grip surfaces. With increasing spread of the legs, this allows the heels that are no longer arranged on the side grip surface to slide slowly, because in the middle area the grip surface does not extend to the transverse edge of the side plate part, where the base plate is made of a relatively slippery material, for example polished wood. When this gliding has led so far that the desired leg spread is achieved, the trainee only has to place the forefoot on the central grip surface so that both feet are securely fixed in their position.
  • the base plate is in the area of the training surface and / or at least one length scale is arranged in the area of the grip surface, whereby the trainee can check his or her training success and / or implement training specifications.
  • the training device additionally has a forefoot stand, the forefoot stand having a guide surface on each side which is designed such that it interacts with the lateral guide of the base plate.
  • connection of a training device with a forefoot stand enables an exercise to stretch the sciatic muscles.
  • the interaction of the guide surface of the forefoot stand and the lateral guide of the base plate ensures that the forefoot stand cannot be inadvertently dislocated when performing the exercise.
  • the forefoot stand has a stand frame with these guide surfaces and a stone element attached to it with a transverse edge for setting up the forefoot, the stone element not necessarily having to be formed with a stone, but also with an imitation stone and / or a rough one Plastic.
  • the training device additionally has a footrest which is inclined with respect to the base plate and is preferably arranged between the leg support and the base plate.
  • the training surface is preferably connected in one piece to the footrest or merges into it.
  • Training equipment previously described in the context of the invention without such a footrest can be used, among other things, to carry out an exercise in which the tops of the feet or the lower shins are supported on the leg support and the buttocks are supported on the trunk and buttocks support when the legs are straight, to stretch different frontal or dorsal trunk muscle groups.
  • a training device with an inclined footrest also enables exercises to be carried out on an otherwise identical training device in which the feet are placed one behind the other along the face of the base plate on the surface of the footrest, then the legs in the area of the ankles are supported on the side of the leg support and the side buttocks or the hips are supported on the trunk and buttocks support in order to stretch or train lateral trunk muscle groups.
  • a design according to this aspect of the invention also enables various exercises to be carried out on one device.
  • the legrest and / or the footrest each have a holding projection on each of their transverse sides, which is attached to a floor side stand and / or to the floor plate, which enables secure fixing.
  • the training device has, in addition to this one leg support, at least one further leg support arranged at least partially above it. This ensures that the legs are supported at different inclinations to the base plate.
  • the base plate has at least two base part panels that can be repeatedly and temporarily firmly connected and non-destructively separable, in particular a main side stand part panel, a leg support part panel, a rear part panel and / or at least one side part panel.
  • a training device for a large number of, in particular biokinematic, exercises can be made available in an advantageous manner, which is spatially even more flexible due to its simple assembly and disassembly.
  • a training device can be driven to a person exercising in a larger car or a delivery van, for example by a coach.
  • Such a removable training device can then be assembled on site by one person because the individual components are both small enough and light enough to be carried and assembled by one person.
  • each main side stand is designed in such a way that it can be repeatedly and temporarily firmly connected to the base plate and separated therefrom in a non-destructive manner.
  • the mobility of the training device can thus be further improved.
  • connections between the base plate, base plate parts and / or main side stands are made by means of positive and negative positive and negative plug-in elements that are arranged on the connection partners.
  • connections analogous to the Lego principle, connections, are provided here analogous to the puzzle principle, connections with bayonet locks, rail / groove connections and / or other possibilities known per se to the person skilled in the art to firmly connect two components in a non-destructive and reversible manner.
  • FIG 1 a training device 10 for therapeutic or athletic training, in particular frontal, dorsal and lateral muscle chains of the upper body, according to an embodiment of the invention is shown.
  • the base of the training device 10 is formed by a base plate 12 with a training surface 14.
  • the base plate 12 is delimited in the longitudinal direction by a front side 16 and a rear side 18, both of which run perpendicular to the longitudinal direction.
  • the base plate 12 is delimited by transverse sides 20 and 22, which are arranged perpendicular to the front side 16 and the rear side 18.
  • a main side support 24 is arranged on the right transverse side 20 and a main side support 26 on the left transverse side 22 on the base plate 12.
  • a coordinate system is shown in which the arrow in the x direction points forward in a longitudinal direction, the arrow in the y direction in a transverse direction to the right and the arrow in the z direction in a vertical direction upwards.
  • the main side supports are firmly connected to the base plate by means of a plurality of screw connections extending from the underside of the base plate.
  • a connecting strip 28 is arranged between the main side supports 24 and 26 and is preferably screwed and / or pinned to the main side supports.
  • Each of the main side stands 24 and 26 has five upper holding recesses 34, 36 starting from its inside 30, 32, which are each part of an upper receiving means 38, 40 of the respective main side stand 24, 26.
  • the recess bases of the corresponding, ie mirror-inverted with respect to an imaginary center plane between the two main side posts 24 and 26, holding recesses 34 and 36 (e.g. 34.1 and 36.1) each define a holding position 42. Since the holding positions are arranged in a mirror-inverted manner, these are also represented by the in Fig. 1 represented transverse axes.
  • a trunk and buttocks support 44 is arranged by means of its holding projections 46 and 48 at the third, middle upper holding position 42.3 in the corresponding upper holding recesses 34.3 and 36.3.
  • the training device has a leg support 50 which is rotatably mounted with its retaining projections 52 and 54 on bottom side stands 56 and 58, the bottom side stands being firmly connected to the base plate by means of screw connections analogous to the side stands.
  • the training device has a footrest 60 which is inclined between the base plate 12 and the leg support 50 towards the base plate.
  • the footrest 60 is each integral or flush with the training surface 14 of the base plate 12 educated.
  • the bottom plate 12 is in the embodiment of Fig. 1 formed with a wooden panel or a wood composite panel with a wall thickness of several centimeters (in the exemplary embodiment approx. 2-3 cm). This enables, for example, a problem-free attachment of the main side stands 24 and 26 and the floor side stands 56 and 58 to the floor plate 12 by means of screw or pin connections.
  • the main side stands 24 and 26 are also formed with a wooden panel or wood composite panel with a wall thickness of several centimeters (in the exemplary embodiment approx. 4 cm), as is the connecting strip 28, which, however, can have a smaller wall thickness.
  • the connecting strip 28 is arranged between the main side stands 24 and 26 in order to ensure their vertical position on the floor plate and the parallel arrangement to one another.
  • the training surface 14 is formed with a plastic mat, which is inserted flush into the surface of the base plate 12 milled out at this point.
  • the training surface 14 is limited to the front part of the training device, in particular because the connecting strip 28 is arranged without upright and relatively deep, so that mainly an exercise execution in the longitudinal direction is provided in front of it.
  • the retaining recesses 34 and 36 are milled into the wall thickness or transverse extent of the main side stands 24 and 26 in such a way that they extend from an upper boundary edge 62, 64 inclined towards the leg support 50 and from the inner side surfaces 30 and 32 of the main side stands 24, 26 extend into the material thereof.
  • the outer side walls 65 and 67 of the main side stands 24 and 26 are not excluded for the transverse guidance of the trunk and buttocks support 44.
  • the trainee can place the trunk and buttocks support in one of the holding positions 42.1 to 42.5 in accordance with the specifications of an exercise or in accordance with his body proportions, where these holding recesses 34 are inclined downwards towards the base of the recess and 36 is securely and rotatably supported by its weight.
  • a standing exercise can be performed in which the trainee stands on the training surface 14 and supports himself with his buttocks on the trunk and buttocks support 44 in order to be able to use a Stretching the spine and stretching the upper body to achieve a stretch backwards, including the abdominal muscles.
  • the trainee can also perform an exercise in which the feet are placed one behind the other along the face 16 of the base plate 12 on the surface 14 of the footrest 60, with the legs in the ankles being supported on the side of the leg support 50 and the buttocks or hips are supported on the buttocks support 44 to stretch or train the lateral trunk muscle groups.
  • a training device 10 is shown according to a further exemplary embodiment of the invention, with the addition to the Fig. 1
  • a number of other exercises can also be performed with which other muscle groups, in particular of the lower body and / or the extremities, can also be strengthened and / or lengthened.
  • the training device 10 provides evidence Fig. 2 the components of a training device Fig. 1 (which are also provided with the same reference numerals, but can be designed differently in individual cases), but also additional components. The following are in particular the differences from a training device Fig. 1 described.
  • the base plate 12 is extended to the rear in the longitudinal direction x so that it extends further on the rear side of the main side uprights 24 and 26 than on the front side.
  • the base plate 12 is also widened to the right in the transverse direction y, so that it has a side part 66 on the right, beyond the main side stand 24.
  • the side part 66 has a front grip surface 68 on the end face 16 of the base plate 12, a rear grip surface 70 in the region of the rear side 18 of the base plate 12 and a grip surface 72 in the longitudinal region in between.
  • the grip surfaces 68 and 70 extend essentially along the entire transverse extent of the side part 66 of the base plate 12.
  • the grip surface 72 arranged in between extends only in a partial area of this transverse extent which is arranged towards the right main side stand 24.
  • a length scale is arranged (not shown).
  • the training surface 14 of the base plate 12 extends, unlike in the training device Fig. 1 , from the end face 16 (or the footrest 60) between the main side stands 24 and 26 essentially to the rear side 18 of the base plate 12.
  • the main side stands 24 and 26 each have a receiving means 38, 40 with seven holding recesses 34, 36, so that the torso and buttocks support 44 can also be inserted at two further upper holding positions 42.6 and 42.7.
  • the main side stands 24 and 26 each have a lower receiving means 74, 76 each with a lower holding recess 78, 80 which define a lower holding position 82 for the torso and buttocks support 44.
  • FIG. Fig. 3 shows the same training device 10 in a laterally rear perspective view.
  • the connecting bar 28 is different from the training device according to Fig. 1 , arranged essentially horizontally and in the vertical direction z at a higher position.
  • the main side stands 24 and 26 also each have a rear receiving means 84, 86. On each of the rear receiving means 84, 86 there are four rear holding recesses 88, 90 for receiving the in Fig. 5
  • the support frame 92 shown is arranged at rear holding positions 94 which are spaced apart differently from the base plate 12 in the vertical direction.
  • through-bores 96 and 98 are arranged at the rear holding positions 94 which extend from the outer side walls 65 and 67 to the rear holding recesses 88 and 90, respectively (see FIG Fig. 2 ).
  • Another fixing pin bore 100, 102 which is not designed as a through bore, is arranged at a higher position on each outer side wall 65, 67 of the main side stands 24, 26. In each case a fixing pin 104, 106 is inserted into the through hole 96.3, 98.3.
  • a side guide 108, 110 is arranged in each case in their respective main plane of extent.
  • the main extension plane of each main side stand 24, 26 is arranged essentially parallel to and between its respective inner side surface 30, 32 and outer side surface 65, 67.
  • the side guides 108, 110 are used in connection with the Fig. 6 and 8th described in more detail.
  • a longitudinal guide 112 or 114 is arranged, which extends essentially from the rear side 18 of the base plate 12 to the footrest 60 on the base plate 12.
  • the base plate 12 of the training device 10 according to FIG Fig. 2 is preferably between 2 and 2.5 meters long and between 1 and 1.5 meters wide.
  • the main side stands 24, 26 are preferably each between 80 and 120 cm high.
  • the side part 66 of the base plate 12 is preferably between 25 and 50 cm wide.
  • the training surface 14 of the base plate 12 is preferably between 40 and 65 cm wide.
  • the training device 10 according to Fig. 2 is suitable by the opposite Fig. 1 differently designed or additionally introduced features for carrying out further biokinematic exercises and thus for a large number of exercises, the space requirement of the base plate 12 being only insignificantly greater than that of many individual devices for carrying out individual biokinematic exercises.
  • a training device 10 can besides the too Fig. 1 Exercises described are performed, among other things, in which the trainee stands, kneels or sits on the training surface 14 behind the main side supports 24 and 26 and holds on to the main side stands with his arms. Furthermore, exercises can be carried out in which elastic gymnastic straps are fixed with the fixing pins 104 and 106, which the trainee can stretch while standing, kneeling or sitting on the training surface 14 behind the main side stands 24, 26.
  • the trainee can also perform a leg spreading exercise to stretch the adductors, in which he can hold on to the main side support 24 while he continues to increase the leg spread on the side part 66.
  • the trainee stands on the grip surface 68.
  • the trainee With increasing leg spread by moving the left leg towards the rear 18 of the base plate 12, the trainee can use the relatively slippery surface beyond the middle grip surface 72 to spread the legs according to his wishes increase.
  • the trainee can place his left forefoot on the grip surface 72 so that both legs have a secure stance again.
  • an exercise can be carried out starting from the rear grip surface 70 and / or with a side part arranged on the left.
  • Fig. 4 the training device 10 is off Fig. 3 shown, the torso and buttocks support 44 being inserted with its holding projections 46 and 48 into the lower holding recesses 78 and 80 of the lower receiving means 74 and 76 of the main side stands 24 and 26.
  • the torso and buttocks support 44 is rotatably but firmly and securely mounted at the lower holding position 82, in particular due to its weight in connection with the design of the holding recesses 78 and 80 inclined at an angle to the base plate.
  • the arrangement of the trunk and buttocks support 44 at this lower holding position 82 enables, for example, an exercise to stretch the thoracic muscles to be carried out, in which the trainee kneels on the training surface 14 in the longitudinal direction in front of the main side stands and supports his back on the trunk and buttocks support in order to then extend the spine forwards and thus stretch the chest forwards, thereby stretching the muscles.
  • FIG. 5 shows a training device 10 according to a further exemplary embodiment of the invention. From the training device to Fig. 4 This training device 10 differs in particular in the arrangement of a support frame 92 in the rear holding recesses 88.4 and 90.4, so that the support frame 92 is pushed into the rear holding position 94.4. At this holding position 94.4, the support frame 92 is securely fixed by means of the fixing pins 104 and 106, which extend through the through bores 96.4 and 98.4 into corresponding blind bores (not shown) on a respective transverse outer side of holding projections 116 and 118 of the support frame 92.
  • the holding projections 116 and 118 are designed so that they end flush with a rear delimiting edge 120, 122 of the main side stands 24 and 26.
  • the support frame 92 has support projections 124 and 126 which are spaced apart from one another in the transverse direction and which in this exemplary embodiment extend parallel to the base plate 12 from the main side supports 24 and 26 in the longitudinal direction to the rear.
  • the transverse distance is dimensioned such that at least part of an upper body of the person exercising can be held between the support projections during exercise.
  • the trainee can support himself thereon, in particular on the support projections 124 and / or 126, when he is standing, kneeling or sitting on the training surface 14.
  • This enables the hands, forearms and / or arms to be comfortably supported (also individually), for example when performing splits exercises, glutaeus exercises, ischio exercises or other exercises.
  • Fig. 6 shows a training device 10 according to a further exemplary embodiment of the invention.
  • the trunk and buttocks support 44 is not arranged at any of the holding positions, but is removed from the training device.
  • a trolley 127 is arranged above the training surface 14, each side having a trolley support 128, 130 each with at least one, in particular two, rollers 132, 134, which are guided in a longitudinal guide groove 136, 138 of the longitudinal guide 112, 114.
  • the trolley 127 can be moved along the longitudinal guide 112, 114 in the longitudinal direction x over the training surface 14 between the rear side 18 of the base plate 12 and the footrest 60.
  • the trolley 127 is set up approximately in the area of the main side supports 24, 26 on the guide grooves 136 and 138 with its rollers 132 and 134 and (as not shown here) the support frame is preferably also inserted into a low rear receiving recess 94.
  • the trainee then supports himself with one knee in the area of the rear side 18 of the base plate 12, supports his arms on the support frame (or, as an experienced trainee, not, as shown here) and places the other foot on the trolley 127. Because the roller carriage 127 is easy to move because of the roller-groove guide, a balancing act can be forced on and on in a controlled manner until a pain point is reached or, if desired, exceeded.
  • the trolley 127 is laterally guided with the outer side surfaces of the carriage supports 128 and 130 on the inner side surfaces of the side guides 108 and 110 of the base plate 12.
  • Fig. 7 shows a training device 10 according to a further exemplary embodiment of the invention, which differs from the training device of Fig. 6 differs in particular in that the support frame 92 is arranged at the rear holding position 94.4 and is fixed with the fixing pins 104 and 106, the trolley 127, which is shown in FIG Fig. 6 on the longitudinal guide 112, 114 of the base plate 12 was arranged in Fig. 7 rests on a support frame longitudinal guide 140, 142, which is designed analogously to the longitudinal guide 112, 114.
  • the trolley 127 has at least one, in particular two, in each of the transverse positions of the longitudinal guide 140, 142 Rollers 144, 146, which can be unrolled on the support carriage longitudinal guide 140, 142.
  • the trolley 127 is guided laterally by means of the trolley supports 128, 130 on the laterally outer boundary surfaces of the support projections 124 and 126.
  • the rollers 144 and 146 are rotatably mounted in the cross member 148 of the trolley 127.
  • the trolley 127 can therefore be moved forwards and backwards in the longitudinal direction on the support frame 92, as indicated by the arrows in FIG Fig. 7 is indicated.
  • This can in particular enable a Glutaeus exercise to be carried out in which one knee is bent to the side and the associated lower leg is placed on a training surface 150 of the trolley 127.
  • the other leg is placed backwards at an angle on the training surface 14 of the base plate in the area of the rear side 18.
  • the inclination of the parked leg is reinforced, whereby the trolley 127 moves on the support projections 124, 126 of the support frame 92 in the longitudinal direction, whereby the Glutäus -Musculature can be stretched.
  • FIG. 8 shows a training device 10 according to a further exemplary embodiment of the invention, in which, unlike in FIG Fig. 7 , the support frame 92 and the trolley 127 are not arranged on the training device 10, but a forefoot stand 152 is.
  • the forefoot stand 152 has a stand 153 for fixing a stone element 154 attached to it with a transverse edge 156 for erecting the forefoot.
  • the stand frame also has a guide surface 158, 160 on each transverse side, each of which is designed such that it interacts with the side guide 108, 110 of the base plate 12 for transverse guidance and for establishing a rotational alignment of the forefoot stand 152.
  • a training device 10 with such a forefoot stand 152 the trainee can train or lengthen the same by placing his forefeet or a forefoot on the transverse edge 156 of the stone element 154 and then stretching and contracting the ischio muscles.
  • the forefoot stand 152 By fitting the forefoot stand 152 on its guide surfaces 158 and 160 into the side guides 108 and 110 of the training device 10, a secure, firm stand on the forefoot stand 152 is ensured.
  • Experienced exercisers perform this exercise without supporting their hands or arms; Less experienced exercisers can use the exercise device 10 to support their arms or hands in addition, arrange the support frame 92 at one of the rear holding positions 94, which enables a more stable execution of the exercise.
  • the training devices 10 shown differ only in the arrangement (yes / no / at a certain holding position) of the removable components, such as the trunk and buttocks support 44, the support frame 92, the trolley 127 and the forefoot stand 152. That these components individually and / or can be arranged in any combination at any, meaningful positions on the training device 10, even if only individual combinations in the Figures 2-8 are shown, of course, insofar as this is useful for performing biokinematic exercises and / or for adapting the training device 10 to the body proportions of a person exercising.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Trainingsgerät für therapeutische und sportliche Bewegungsübungen, insbesondere für Muskellängentraining von Muskelketten.
  • In westlich orientierten Gesellschaften bringt der Berufsalltag der meisten Menschen mit sich, dass der Muskelapparat nur noch selten oder gar nicht mehr in seinem vollen Bewegungsumfang ausgenutzt wird. Dies kann insbesondere langfristig mit vielfältigen negativen Folgen für die Gesundheit verbunden. Eine große Anzahl Menschen trainiert deshalb mehr oder weniger regelmäßig aus sportlichem Ehrgeiz oder aufgrund therapeutischer Notwendigkeit mit Trainingsgeräten, meistens in Fitnessstudios.
  • Die in herkömmlichen Fitnessstudios vorzufindenden Geräteparcours lösen jedoch für viele Muskelgruppen nicht das Problem der mangelnden Ausnutzung des Bewegungsspielraums der Gelenke bzw. Muskeln.
  • Mit der Biokinematik ist ein Ansatz bekannt, in welchem mit Übungen, die ursprünglich ohne Geräte in der Natur ausgeführt wurden, eine Muskellängung erreicht werden kann, was häufig zu positiven Effekten auf die Gesundheit bzw. Schmerzfreiheit der Trainierenden führt.
  • Die zur Übungsdurchführung verwendeten Gegebenheiten in der Natur, wie beispielsweise Baumstämme, Steine, schräge Ebenen oder Ähnliches sind jedoch im Normalfall eben durch die Natur vorgegeben und damit schwer auf eine optimale Übungsdurchführung anpassbar.
  • In der Folge wurden erste Geräte zur Durchführung biokinematischer Übungen entworfen, die unter anderem den Vorteil hatten, dass sie aufgestellt werden konnten, wo Trainierende sie benötigten.
  • So entstanden verschiedene Trainingsgeräte, an denen einzelne, unterschiedliche Muskelgruppen gestreckt bzw. trainiert werden können. Das Vorsehen all dieser Trainingsgeräte führt jedoch zu einem hohen Platzbedarf zur Aufstellung der Geräte. Der Ansatz, einzelne Geräte kleiner bauend auszuführen, hat sich als nicht erfolgversprechend erwiesen, insbesondere aufgrund der vorgegebenen Größen und Körperproportionen der Trainierenden.
  • Aus der DE 20 2014 003 356 U1 ist ein Hüftmobilisationsgerät zu Mobilisation und Kräftigung der hüftumgebenden Muskulatur bekannt, wobei eine bewegliche Rückenstütze über eine Achse höhenverstellbar angebracht ist.
  • Aus der DE 20 2010 011 891 U1 ist ein heil- und sportgymnastisches Gerät bekannt, bei dem in seitlich stehender Haltung ein Anlehnen des seitlichen Kopfes in Backenhöhe an das gepolsterte Querholz ein Dehnen der Nackenmuskulatur links oder rechts zur Folge hat, während der Querriegel ein wegrutschen des jeweils äußeren Standbeines verhindert. Feststellriegel erlauben rasterartig ein Einstellen der optimalen Abstände der unterschiedlichen Geräteteile an die jeweiligen Körpermaße durch verdeckt in hohlwandigem Geräteaufbau liegenden Lochreihenplatten.
  • Aus der US 2013/02373394 A1 ist ein Mehrzweckübungsgerät bekannt, das bei Nichtgebrauch zusammenklappbar ist und aus zwei im Allgemeinen dreieckigen Stützrahmen besteht.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, insbesondere biokinematische, Trainingsgeräte für therapeutische und sportliche Bewegungsübungen zur Verfügung zu stellen, welche den Platzbedarf für ein verschiedene Muskelgruppen umfassendes Training reduzieren und dabei einen für den Trainierenden komfortablen Trainingsablauf ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Trainingsgerät mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird ein Trainingsgerät für therapeutische und sportliche Bewegungsübungenvorgeschlagen, aufweisend eine Bodenplatte mit einer Trainingsoberfläche, eine Beinstütze, die sich oberhalb der Bodenplatte an einer Stirnseite und entlang einer Querrichtung der Bodenplatte erstreckt, zwei Hauptseitenständer, die sich von der Bodenplatte in die Höhe erstrecken und an dieser befestigt sind, die zueinander in der Querrichtung der Bodenplatte beabstandet sind, und die in einer zu der Querrichtung der Bodenplatte senkrechten Längsrichtung im Wesentlichen gleich weit von der Beinstütze beabstandet sind, wobei ein dadurch auf der Bodenplatte gebildeter Beabstandungsbereich als wenigstens ein Teil der Trainingsoberfläche ausgebildet ist, und eine Rumpf-Gesäß-Stütze, die an den Hauptseitenständern oberhalb der Bodenplatte angeordnet ist und sich zwischen den Hauptseitenständern erstreckt.
  • Das Trainingsgerät kann in einer Ausführung zusätzlich einen Stützrahmen oder eine Stützkonstruktion aufweisen, der/die an einer der Stirnseite abgewandten Seite der Hauptseitenständer angeordnet ist und sich zwischen den Hauptseitenständern oberhalb der Bodenplatte erstreckt.
  • Die Bodenplatte kann sich in einer Ausführung in Längsrichtung auch auf einer der Beinstütze abgewandten Seite der Hauptseitenständer erstrecken, wobei sich die Trainingsoberfläche in Längsrichtung zwischen den Hauptseitenständern hindurch auf beiden Seiten der Hauptseitenständer, vorzugsweise im Wesentlichen zwischen der Stirnseite und einer Heckseite der Bodenplatte, erstreckt,
  • An beiden Hauptseitenständern ist jeweils ein oberes Aufnahmemittel für die Rumpf-Gesäß-Stütze angeordnet. Das obere Aufnahmemittel weist zwei oder eine Mehrzahl von oberen Halteausnehmungenan unterschiedlichen oberen Haltepositionen auf, wobei die, insbesondere oberen, Haltepositionen und/oder die Halteausnehmungen der beiden
  • Hauptseitenständer bezüglich einer gedachten Mittelebene zwischen den Hauptseitenständern wenigstens im Wesentlichen spiegelbildlich ausgebildet, insbesondere an spiegelbildlichen Positionen angeordnet, sind.
  • Dadurch kann die Rumpf-Gesäß-Stütze in verschiedenen Positionen angeordnet werden, was dem Trainierenden ermöglicht, mit dem Trainingsgerät unterschiedliche Übungen an einem Gerät durchzuführen. Die Anordnung der Rumpf-Gesäß-Stütze in verschiedenen Positionen ermöglicht allerdings auch eine Anpassung des Trainingsgeräts an unterschiedliche Körperproportionen des Trainierenden, wie beispielsweise Körpergröße oder Oberkörper-/Unterkörperverhältnis.
  • Zur Aufnahme eines Stützrahmens ist in einer Ausführung an beiden Hauptseitenständern spiegelbildlich jeweils ein hinteres Aufnahmemittel angeordnet, das vorzugsweise eine, zwei oder eine Mehrzahl von hinteren Halteausnehmungen an einer oder unterschiedlichen hinteren Haltepositionen aufweist. Das hintere Aufnahmemittel und/oder eine/unterschiedliche hintere Haltepositionen können in einer Ausführung in Längsrichtung weiter von der Beinstütze beabstandet sein als das obere Aufnahmemittel.
  • Die Möglichkeit, gemäß einer Weiterbildung mittels des hinteren Aufnahmemittels an dem Trainingsgerät einen Stützrahmen oder eine Stützkonstruktion anzuordnen, weitet Art und Umfang der Übungen, welche mit dem Trainingsgerät durchführbar sind, weiter aus.
  • Durch die in einer Weiterbildung beiderseits der Hauptseitenständer angeordnete Bodenplatte bzw. Trainingsoberfläche können auf der der Beinstütze abgewandten Seite der Hauptseitenstützen Übungen durchgeführt werden, bei denen eine Abstützung am Stützrahmen oder an einem Hauptseitenständer erforderlich ist. Dies weitet wiederum die Art und den Umfang der mit dem Trainingsgerät durchführbaren Übungen aus.
  • Die Rumpf-Gesäß-Stütze ist vorzugsweise mit einem im Wesentlichen zylindrischen Element mit einem Zylinder-Durchmesser und einer Mantelfläche ausgebildet, wobei vorzugsweise an der Mittelachse des Zylinders seitlich an den Deckflächen auf jeder Querseite ein Haltevorsprung zur Aufnahme der Rumpf-Gesäß-Stütze in den Hauptseitenstützen angeordnet ist. Analog gilt diese Beschreibung vorzugsweise auch für die Beinstütze, die jedoch einen kleineren Zylinder-Durchmesser aufweist. Die vorzugsweise als Mantelflächen der Zylinder ausgebildeten Stützflächen der Rumpf-Gesäß-Stütze und/oder der Beinstütze sind insbesondere mit einem polsternden Material, beispielsweise einem Kunststoff, einem Kunstleder und/oder Leder, ausgebildet.
  • Die Trainingsoberfläche ist vorzugsweise entweder auf der Oberfläche der Bodenplatte oder in diese Oberfläche eingelassen angeordnet, und weist vorzugsweise ein Material mit einem Kunststoff, einem Kunstleder und/oder Leder auf, welches weicher und/oder griffiger ist als das Material der Bodenplatte.
  • Die Bodenplatte und/oder die Hauptseitenständer sind vorzugsweise im Wesentlichen aus Holz, einem Metallwerkstoff und/oder einem Kunststoff-Werkstoff ausgebildet, wodurch für das Trainingsgerät unterschiedliche Grundkonstruktionen denkbar sind: besonders bevorzugt sind die Bodenplatte und die Hauptseitenständer im Wesentlichen mit Holzplatten mit einer Wandstärke von einigen Zentimetern ausgebildet. Im Sinne der Erfindung können die Bodenplatte und/oder die Hauptseitenständer aber auch mit Gestellkonstruktionen oder aus einem metallischen oder kunststoffbasierten Gusswerkstoff ausgebildet sein.
  • Wenn vorliegend von spiegelbildlich die Rede ist, bezieht sich dieser Begriff vorzugsweise auf die gedachte Mittelebene zwischen den Hauptseitenständern.
  • Die Haltepositionen der Rumpf-Gesäß-Stütze bestimmen sich vorzugsweise durch einen Mittelpunkt eines Ausnehmungsgrundes der Halteausnehmungen, der vorzugsweise einen Grunddurchmesser oder eine ähnliche Innenkontur aufweist, wobei der Ausnehmungsgrund einem Durchmesser oder einer ähnlichen Außenkontur der Haltevorsprünge der Rumpf-Gesäß-Stütze im Sinne einer, vorzugsweise lockeren, Aufnahmepassung angepasst ist. Unter einem Ausnehmungsgrund ist vorliegend insbesondere ein von einer Begrenzungskante entferntes Ende einer Ausnehmung zu verstehen.
  • Durch die spiegelbildliche Anordnung der zueinander gehörigen Haltepositionen an den beiden Hauptseitenstützen kann die Halteposition vorliegend auch durch eine im Wesentlichen waagerecht verlaufende Haltepositionsachse beschrieben werden, die durch die beiden Haltepositionen an der entsprechenden linken und an der entsprechenden rechten Halteausnehmung verläuft. Daher kann vorliegend auch eine solche Haltepositionsachse als Halteposition bezeichnet werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist jeder der Hauptseitenständer mit einer Platte und/oder einem Gestell ausgebildet und weist eine Haupterstreckungsebene auf, wobei die Haupterstreckungsebenen der beiden Hauptseitenständer wenigstens im Wesentlichen senkrecht zur Bodenplatte, parallel zueinander und/oder in Längsrichtung zu Bodenplatte angeordnet sind. Durch eine entsprechende Anordnung der Hauptseitenständer zur Bodenplatte wird eine trainingsoptimale Ausrichtung der Querachsen der Rumpf-Gesäß-Stütze und der Beinstütze zueinander sichergestellt.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist das obere Aufnahmemittel jedes Hauptseitenständers eine Mehrzahl an oberen Halteausnehmungen auf, wobei jede dieser oberen Halteausnehmungen so ausgebildet ist, dass sie mit der korrespondierenden oberen Halteausnehmungan dem anderen Hauptseitenständer die Rumpf-Gesäß-Stütze an einer bestimmten oberen Halteposition abstützen kann. Die Rumpf-Gesäß-Stütze kann an einer durch die Anzahl der oberen Halteausnehmungen an einem, insbesondere jedem der, Hauptseitenständer festgelegten Anzahl vorbestimmter oberer Haltepositionen abgestützt werden. Die oberen Haltepositionen unterscheiden sich in ihrer Hochposition in einer zu der Querrichtung und der Längsrichtung senkrechten Hochrichtungüber der Bodenplatte und/oder ihrer Längsposition entlang der Längsrichtung der Bodenplatte.
  • Unabhängig davon können die unterschiedlichen oberen Haltepositionen in der gedachten Mittelebene mit einer gedachten Trajektorie verbunden werden, die vorzugsweise gerade oder konstant gekrümmt ausgebildet ist. Die Trajektorie kann die Möglichkeit der Einstellung des Trainingsgerätes bei einer Übung auf die Körperproportionen des Trainierenden und/oder die Möglichkeit der Einstellung auf unterschiedliche Übungenbeschreiben.
  • Vorzugsweise kann die Rumpf-Gesäß-Stütze an niedrigeren, näher an der Stirnseite der Bodenplatte angeordneten, oder höheren, weiter von der Stirnseite der Bodenplatte entfernt angeordneten, oberen Halteausnehmungen angeordnet werden. Die Trajektorie der oberen Haltepositionen verläuft dann in der gedachten Mittelebene zu der Beinstütze hin geneigt. Damit ist also eine schräg von vorne unten nach hinten oben verstellbare Rumpf-Gesäß-Stütze vorgesehen.
  • Durch eine Anordnung der Rumpf-Gesäß-Stütze in den oberen Halteausnehmungen kann beispielsweise eine Stand-Übung durchgeführt werden, bei welcher der Trainierende auf der Trainingsoberfläche steht und sich mit dem Gesäß an der Rumpf-Gesäß-Stütze abstützt, um durch eine Dehnung der Wirbelsäule und durch eine Streckung des Oberkörpers eine Dehnung unter anderem der Bauchmuskulatur nach hinten zu erreichen.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist an beiden Hauptseitenständern spiegelbildlich jeweils ein unteres Aufnahmemittel für die Rumpf-Gesäß-Stütze angeordnet, das wenigstens eine an einer unteren Halteposition angeordnete untere Halteausnehmung aufweist, die von den oberen Haltepositionen, vorzugsweise von deren Trajektorie, nach unten beabstandet ist. Dies kann eine kleinere Ausführung der oberen Aufnahmemittel ermöglichen, insbesondere wenn die Anforderungen an eine Genauigkeit der Einstellung der Rumpf-Gesäß-Stütze für kniende Übungen nicht sehr hoch sind. Dann kann eine einzige untere Halteausnehmung an jedem Hauptseitenständer ausreichen, die vorzugsweise nach unten weiter von der oberen Halteausnehmung beabstandet ist, als zwei obere Halteausnehmungen voneinander.
  • Die Anordnung der Rumpf-Gesäß-Stütze in einer unteren Halteausnehmung jedes Hauptseitenständers ermöglicht beispielsweise die Durchführung einer Übung zur Streckung der Brustkorbmuskulatur, bei welcher der Trainierende auf der Trainingsoberfläche kniet und den Rücken an der Rumpf-Gesäß-Stütze abstützt, um dann die Wirbelsäule nach vorne durchzustrecken und damit den Brustkorb nach vorne zu strecken und damit die Muskulatur zu dehnen.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist das Trainingsgerät zusätzlich einen zwischen den Hauptseitenständern angeordneten Stützrahmen auf, zu deren Aufnahme an beiden Hauptseitenständern spiegelbildlich jeweils ein hinteres Aufnahmemittel angeordnet ist, das eine, zwei oder eine Mehrzahl von hinteren Halteausnehmungenan unterschiedlichen hinteren Haltepositionen aufweist, die in Längsrichtung weiter von der Beinstütze beabstandet sind als das obere und/oder das untere Aufnahmemittel.
  • Die Möglichkeit, mittels des hinteren Aufnahmemittels an dem Trainingsgerät einen Stützrahmen anzuordnen, weitet Art und Umfang der Übungen, welche mit dem Trainingsgerät durchführbar sind, weiter aus.
  • Der Stützrahmen ist vorzugsweise so ausgebildet, dass an ihm in sicherer, komfortabler und praktischer Art und Weise, Hände, Unterarme und/oder Unterschenkel des Trainierenden in unterschiedlichen Höhen (entsprechend der hinteren Haltepositionen) aufgestützt werden können, um verschiedenste Übungen durchzuführen. Durch eine derartige Auflagemöglichkeit für Extremitäten auf dem Stützrahmen kann beispielsweise eine Abstützung bei der Durchführung von Spagat-Übungen, Glutäus-Übungen, Ischio-Übungen und weiteren Übungen erfolgen, insbesondere um ein genaueres oder sicheres Training zu erreichen.
  • Neben anderen, vorliegend beschriebenen Ausbildungen kann ein Stützrahmen auch als Gestell- und/oder Plattenkonstruktion beliebiger Form, insbesondere mit einer im Wesentlichen rechteckige Platte, ausgebildet sein, ohne dass diese Konstruktion einen Rahmen im engeren Sinne (bspw. analog einem Bilderrahmen) darstellen muss.
  • Gemäß einer Weiterbildung erstreckt sich das obere, das untere und/oder das hintere Aufnahmemittel und/oder wenigstens eine obere, die untere und/oder wenigstens eine hintere Halteausnehmung jedes Hauptseitenständers einzeln oder wenigstens teilweise gemeinsam ausgehend von einer äußeren Kontur, insbesondere von einer äußeren Begrenzungskante, desHauptseitenständers in dessen Quererstreckung, insbesondere Material und/oder Wandstärke, hinein.
  • Dies ermöglicht dem Trainierenden, in einer einfachen Bewegung, insbesondere ohne Betätigung eines separaten Verstellelements, die Rumpf-Gesäß-Stütze aus einer Position zu entnehmen und in eine andere Position zu verstellen, insbesondere einzuführen. Dies ermöglicht ein komfortables Training und kann Trainierenden auf das Training und weg von der Technik des Gerätes fokussieren helfen. Ein separat zu betätigendes, insbesondere zusätzliches Verstellelement eines Aufnahmemittels ist daher vorzugsweise nicht vorgesehen.
  • Ein Vorteil einer Ausführung der Hauptseitenständer aus einer Holzplatte ist, dass eine Ausbildung der Halteausnehmungen als eingefräste Nuten, die sich vorzugsweise nur in einem inneren Teil der Quer-Erstreckung der Hauptseitenständer erstrecken, mit einer sehr einfachen Konstruktionmöglich ist, insbesondere ohne zusätzliche Bauteile in der Halterung der Rumpf-Gesäß-Stütze.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist an wenigstens einer korrespondierenden oberen Halteausnehmung und/oder unteren Halteausnehmung jedes Hauptseitenständers die Halteposition dieser Halteausnehmung tiefer angeordnet als der Ausgangspunkt der Halteausnehmung an einer äußeren Begrenzungskante des Hauptseitenständers. Mit anderen Worten erstreckt sich eine solche Halteausnehmung nach unten geneigt bzw. schräg zur Bodenplatte hin.
  • Dadurch bedarf die in solchen korrespondierenden Halteausnehmungen aufgenommene Rumpf-Gesäß-Stütze keiner Sicherung, wenn sie einmal eingelegt ist; denn aufgrund der Schwerkraft besteht bei einer normalen Ausführung (vorzugsweise auch bei einer falschen Ausführung) der vorgesehenen Übungen keine Gefahr, dass die Rumpf-Gesäß-Stütze aus den Halteausnehmungen herausgleitet. Vorzugsweise weist ein Haltevorsprung der Rumpf-Gesäß-Stütze dazu einen Durchmesser auf, welcher dem Durchmesser der Halteausnehmung an der Halteposition entspricht und die Halteausnehmung weist eine Tiefe - gerechnet von der äußeren Begrenzungskante -, welche wenigstens das Doppelte, insbesondere mehr als das Dreifache des Durchmessers des Haltevorsprungs beträgt.
  • Gemäß einer Weiterbildung erstreckt sich das obere Aufnahmemittel von einer zur Beinstütze hin geneigten, oberen Begrenzungskante, das untere Aufnahmemittel von einer, vorzugsweise im Wesentlichen in Hochrichtung der Bodenplatte verlaufenden, vorderen Begrenzungskante, und/oder das hintere Aufnahmemittel von einer, vorzugsweise im Wesentlichen in Hochrichtung der Bodenplatte verlaufenden, hinteren Begrenzungskante des Hauptseitenständers in dessen Quererstreckung, insbesondere Material und/oder Wandstärke, hinein.
  • Dies ermöglicht ein klares optisches Signal an den Trainierenden, dass an unterschiedlich ausgerichteten Kanten Verstellmöglichkeiten für unterschiedliche Übungen vorgesehen sind. Beispielsweise kann an den Vorderkanten der beiden Hauptseitenständer die Rumpf-Gesäß-Stütze in eine tiefePosition gebracht werden, an einer schrägen Kante die Rumpf-Gesäß-Stütze in verschiedene obere Positionen gebracht werden und an einer hinteren Kante der Stützrahmen in unterschiedliche Abstützpositionen eingestellt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist der Stützrahmen wenigstens einen, insbesondere zwei spiegelbildlich bezüglich der gedachten Mittelebene angeordnete, Auflagevorsprünge auf, welche sich im Wesentlichen in Längsrichtung der Bodenplatte erstrecken, wodurch es insbesondere möglich ist, einen oder beide Arme bzw. eine Hand oder beide Hände auf den Auflagevorsprüngen des Stützrahmens abzustützen und dabei insbesondere den Oberkörper oder wenigstens ein Bein in Querrichtung zwischen der Quer-Erstreckung der Auflagevorsprünge zu halten.
  • Gemäß einer Weiterbildung erstreckt sich die Bodenplatte in Längsrichtung auch auf einer der Beinstütze abgewandten Seite der Hauptseitenständer, insbesondere wenigstens genauso weit wie auf der der Beinstütze zugewandten Seite der Hauptseitenständer bis zu einer Heckseite der Bodenplatte.
  • In einer Ausführung dieser Weiterbildung erstrecktsich die Trainingsoberfläche zwischen den Hauptseitenständern hindurch in Längsrichtung im Wesentlichen zwischen der Stirnseite und einer Heckseite der Bodenplatte, wodurch auch Übungen durchführbar sind, die viel Bodenauflagefläche in eine Richtung erfordern. In einer Ausführung kann die Trainingsoberfläche wenigstens teilweise durch wenigstens einen Teil einer oberen Oberfläche der Bodenplatte ausgebildet sein.
    Dadurch kann der Trainierende sich auch dann auf der Bodenplatte bzw. auf der vorzugsweise gepolsterten Trainingsoberfläche abstützen (beispielsweise dort stehen, knien oder sitzen), wenn er Übungen auf der der Beinstütze abgewandten Seite der Hauptseitenstützen durchführt, bei denen eine Abstützung am Stützrahmen oder an einem Hauptseitenständer erforderlich ist. Durch die Erstreckung der Trainingsoberfläche zwischen den Hauptseitenständern hindurch, können auch Übungen komfortabel durchgeführt werden, bei welchen eine Trainingsoberfläche mit einer großen Erstreckung in Längsrichtung notwendig sind, beispielsweise Spagat-Übungen.
  • Gemäß einer Weiterbildung erstrecken sich die Auflagevorsprünge des Stützrahmens in Längsrichtung der Bodenplatte von den Hauptseitenständern aus entlang von zwischen einem Fünftel und zwei Drittel der Erstreckung der Bodenplatte, wodurch ein Trainierender auch dann auf der, insbesondere gepolsterten, Trainingsoberfläche stehen kann, wenn er sich von der den Hauptseitenständern abgewandten Seite an den Auflagevorsprüngen des Stützrahmens, beispielsweise mit den Händen oder Armen, abstützt.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist das Trainingsgerät zusätzlich einen Rollwagen auf, welcher oberhalb der Trainingsoberfläche angeordnet ist und entlang wenigstens eines Teils der Erstreckung zwischen der Stirnseite und der Heckseite der Bodenplatte, insbesondere zwischen den Hauptseitenständern hindurch, über der Trainingsoberfläche mittels an dem Rollwagen angeordneter Rollen hin und her verfahren werden kann. Dabei ist an der Bodenplatte wenigstens eine Längsführung angeordnet, an welcher die Rollen abrollen können.
  • In einer Ausführung dieser Weiterbildung weist die Längsführung zwei spiegelbildlich und parallel zueinander verlaufende, die Trainingsoberfläche seitlich begrenzende Längsführungsnuten oder Längsführungsleisten auf, die zwischen je einem Hauptseitenständer und der Trainingsoberfläche entlang der Bodenplatte angeordnet sind. Dabei weist der Rollwagen in einem durch diese Anordnung der Längsführung definierten Querabstand je eine Wagenstütze auf, in der je wenigstens eine dieser Rollen drehbar gelagert ist.
  • Durch einen in Längsrichtung auf der Trainingsoberfläche und/oder der Bodenfläche geführten Rollwagen können insbesondere Spagat-Übungen an dem Trainingsgerät besser durchgeführt werden. Dazu wird der Rollwagen ungefähr im Bereich der Hauptseitenstützen auf die Führungsnuten mit seinen Rollen aufgestellt und vorzugsweise auch der Stützrahmen in eine niedrige hintere Aufnahmeausnehmung eingesteckt. Der Trainierende stützt sich dann mit einem Knie im Bereich der Heckseite der Bodenplatte ab, stützt seine Arme auf dem Stützrahmen auf und legt den anderen Fuß auf den Rollwagen auf. Durch die leichte Verfahrbarkeit des Rollwagens kann dabei kontrolliert eine Spagatstellung immer weiter forciert werden, bis ein Schmerzpunkt erreicht ist.
  • In einer weiteren Ausführung weist dabei jede der Wagenstützen des Rollwagens eine äußere Seitenfläche auf, die so ausgebildet ist, dass sie mit einer an der Bodenplatte parallel zu der Längsführung angeordneten Seitenführung zusammenwirkt, was die Längsführung mittels dieser Querfestlegung stabilisiert.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist der Rollwagen einen Querträger auf, der so ausgebildet ist, dass der Rollwagen auf die Auflagevorsprünge des Stützrahmens aufgelegt werden kann, wobei vorzugsweise an zwei durch den Querabstand der Auflagevorsprünge definierten Positionen wenigstens eine Rolle drehbar in dem Querträger gelagert ist. Dabei weist jede der Wagenstützen des Rollwagens eine innere Seitenfläche auf, die so ausgebildet ist, dass sie bei einem Auflegen des Rollwagens auf die Auflagevorsprünge mit einer innen entlang jedes Auflagevorsprungs angeordneten Führungsfläche des Stützrahmens zusammenwirkt.
  • Dadurch kann bei eingesteckten Stützrahmen der Rollwagen auf den Auflagevorsprüngen des Rollwagens in Längsrichtung hin und her verfahren werden. Dies kann insbesondere die Durchführung einer Glutäus-Übung ermöglichen, bei welcher ein Knie seitlich weggebeugt und der zugehörige Unterschenkel auf eine Trainingsoberfläche des Rollwagens aufgelegt wird. Das andere Bein steht nach hinten schräg abgestellt auf der Trainingsoberfläche der Bodenplatte und/oder der Bodenmatte im Bereich der Heckseite. Zur Übungsdurchführung wird die Schrägstellung des abgestellten Beines verstärkt, wodurch der Rollwagen auf den Auflagevorsprüngen des Stützrahmens in Längsrichtung verfährt.
  • Der Stützrahmen ist vorzugsweise mit einem Holzmaterial ausgebildet, das insbesondere unter Aussägen oder Fräsender Haltevorsprünge und Auflagevorsprünge aus einer Holzplatte bearbeitet ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung erstrecken sich die oberen, unteren und/oder hinteren Halteausnehmungen der Hauptseitenständer jeweils von der Innenseite des jeweiligen Hauptseitenständers ausgehend nur in einen Teil der Quererstreckung des Hauptseitenständers, bei einer Quererstreckung von 40mm beispielsweise 30-35mm.
  • Dabei ist vorzugsweise an wenigstens einer oberen, unteren und/oder hinteren Halteausnehmung jedes Hauptseitenständers eine Durchgangsausnehmung, insbesondere Durchgangsbohrung, angeordnet, in welche jeweils ein Fixierpin einführbar ist, der ausgebildet ist, um den Stützrahmen, insbesondere an einem Haltevorsprung, in einer hinteren Halteausnehmung zu fixieren, und/oder ein Gymnastikband an dem Hauptseitenständer zu fixieren.
  • Durch eine Verwendung des Fixierpins in Verbindung mit den Durchgangsbohrungen ist zum einen eine sichere Festlegung des Stützrahmens möglich. Zum anderen können die Fixierpins mit einer so engen Passung in die Durchgangsbohrungen eingebracht werden, dass sie ausreichend fest gelegt sind, um an einem oder an beiden Hauptseitenständern (jeweils) ein Gymnastikband zur Durchführung weiterer Übungen zu fixieren. Für solche Übungen steht, sitzt oder kniet der Trainierende vorzugsweise im hinteren Bereich der Trainingsoberfläche der Bodenplatte.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist die Bodenplatte an wenigstens einem der Hauptseitenständer auf dessen der Rumpf-Gesäß-Stütze abgewandter Seite entlang wenigstens eines Teils der Längserstreckung der Bodenplatte einen Seitenteil mit einer zusätzlichen Quererstreckung, insbesondere von wenigstens 25 cm in Querrichtung außerhalb des Querabstands der beiden Hauptseitenständer, auf.
  • Dies ermöglicht insbesondere die Durchführung einer seitlichen Beinspreiz-Übung zur Dehnung der Adduktoren, bei der sich der Trainierende an der entsprechenden Hauptseitenstütze festhalten kann, während er die Beinspreizung auf dem Seitenplattenteil immer weiter steigert.
  • In einer Ausführung dieser Weiterbildung ist der Seitenteil entlang der gesamten Längserstreckung angeordnet und weist wenigstens eine Gripoberfläche auf, die vorzugsweise im Bereich der Stirnseite und/oder im Bereich der Heckseite im Wesentlichen entlang der gesamten zusätzlichen Quererstreckung sowie dazwischen in einem Streifen auf der dem Hauptseitenständer zugewandten Seite der zusätzlichen Quererstreckung des Seitenplattenteils angeordnet ist.
  • Vorzugsweise beginnt der Trainierende die Übungsdurchführung auf einer der seitlichen Gripoberflächen. Dies ermöglicht bei zunehmender Beinspreizung ein langsames Gleiten der nicht mehr auf der seitlichen Gripoberfläche angeordneten Verse, weil im mittleren Bereich die Gripoberfläche nicht bis zum Querrand des Seitenplattenteils geführt ist, wo die Bodenplatte ein verhältnismäßig rutschiges Material, beispielsweise poliertes Holz, aufweist. Wenn nun dieses Gleiten so weit geführt hat, dass die gewünschte Beinspreizung erreicht ist, muss der Trainierende nur den Vorderfuß auf die mittige Gripoberfläche stellen, sodass er beide Füße in ihrer Position sicher festgelegt hat.
    Gemäß einer Weiterbildung ist an der Bodenplatte im Bereich der Trainingsoberfläche und/oder im Bereich der Gripoberfläche wenigstens eine Längenskala angeordnet, wodurch der Trainierende seinen Trainingserfolg überprüfen und/oder Trainingsvorgaben umsetzen kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist das Trainingsgerät zusätzlich einen Vorderfußstand auf, wobei der Vorderfußstand auf jeder Seite eine Führungsfläche aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie mit der Seitenführung der Bodenplatte zusammenwirkt.
  • Die Verbindung eines Trainingsgerätes mit Vorderfußstand ermöglicht die Durchführung einer Übung zum Längen der Ischiomuskulatur. Dabei ist durch das Zusammenwirken der Führungsfläche des Vorderfußstandes und der Seitenführung der Bodenplatte sichergestellt, dass bei der Übungsdurchführung der Vorderfußstand nicht versehentlich verrückt werden kann.
  • In einer Ausführung dieser Weiterbildung weist der Vorderfußstand ein Standgestell mit diesen Führungsflächen und ein daran befestigtes Steinelement mit einer Querkante zum Aufstellen des Vorderfußes auf, wobei das Steinelement nicht zwingend mit einem Stein ausgebildet sein muss, sondern auch mit einem Steinimitat und/oder einem rau ausgebildeten Kunststoff.
  • Die Verwendung eines Steinelements mit einer Querkante zum Aufstellen des Vorderfußes, insbesondere des Zehengrundes, ermöglicht einen sicheren Grip der Füße bei der Durchführung der Übung und/oder empfindet zudem die natürlichen Gegebenheiten möglichst detailliert nach.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist das Trainingsgerät zusätzlich eine gegenüber der Bodenplatte geneigteund vorzugsweise zwischen der Beinstütze und der Bodenplatte angeordnete Fußauflage auf. Vorzugsweise ist die Trainingsoberfläche einstückig mit der Fußauflage verbunden ist oder geht in diese über.
  • Zuvor im Sinne der Erfindung beschriebene Trainingsgeräte ohne eine solche Fußauflage können unter anderem zur Durchführung einer Übung verwendet werden, bei der die Fußoberseiten oder die unteren Schienbeine an der Beinstütze abgestützt werden und das Gesäß bei durchgestreckten Beinen auf der Rumpf-Gesäß-Stütze abgestützt wird, um eine Streckung unterschiedlicher frontaler oder dorsaler Rumpfmuskelgruppen zu erreichen.
  • Ein Trainingsgerät mit einer geneigten Fußauflage ermöglicht zusätzlich, auf einem ansonsten identischen Trainingsgerät auch Übungen durchzuführen, bei welchen die Füße hintereinander entlang der Stirnseite der Bodenplatte auf der Oberfläche der Fußauflage aufgestellt werden, wobei dann die Beine im Bereich der Knöchel seitlich an der Beinstütze abgestützt werden und das seitliche Gesäß oder die Hüfte auf der Rumpf-Gesäß-Stütze abgestützt werden, um seitliche Rumpfmuskelgruppen zu dehnen bzw. zu trainieren. Auch eine Gestaltung gemäß diesem Aspekt der Erfindung ermöglicht also eine Durchführung verschiedener Übungen an einem Gerät.
  • Gemäß einer Weiterbildung weisen die Beinstütze und/oder die Fußauflage jeweils auf jeder ihrer Querseiten einen Haltevorsprung auf, der an einem Bodenseitenständer und/oder an der Bodenplatte befestigt ist, was eine sichere Festlegung ermöglicht.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist das Trainingsgerät zusätzlich zu dieser einen Beinstütze wenigstens eine weitere, wenigstens teilweise darüber angeordnete Beinstütze auf. Dadurch kann ein Abstützen der Beine in unterschiedlichen Neigungen zur Bodenplatte sichergestellt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist die Bodenplatte wenigstens zwei wiederholt und vorübergehend fest verbindbare und zerstörungsfrei trennbare Bodenteilplatten aufweist, insbesondere eine Hauptseitenständerteilplatte, eine Beinstützenteilplatte, eine Heckteilplatte und/oder wenigstens eine Seitenteilplatte.
  • Dadurch kann in vorteilhafter Weise ein Trainingsgerät für eine Vielzahl von, insbesondere biokinematischen, Übungen zur Verfügung gestellt werden, welches aufgrund seiner einfachen Montierbarkeit und Demontierbarkeit räumlich noch flexibler einsetzbar ist. Beispielsweise ist denkbar, dass ein solches Trainingsgerät in einem größeren PKW oder einem Lieferwagen, beispielsweise durch einen Coach, zu einem Trainierenden gefahren werden kann. Vor Ort ist ein solches demontierbares Trainingsgerät dann durch eine Person aufbaubar, weil die einzelnen Komponenten sowohl klein genug als auch leicht genug sind, um von einer Person getragen und montiert zu werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist jeder Hauptseitenständer so ausgebildet, dass er wiederholt und vorübergehend mit der Bodenplatte fest verbunden und zerstörungsfrei davon getrennt werden kann. Damit kann die Mobilität des Trainingsgerätes weiter verbessert werden.
  • Solche Verbindungen zwischen Bodenplatte, Bodenplattenteilen und/oder Hauptseitenständer erfolgen gemäß einer Weiterbildung mittels formschlüssiger positiv und negativ ausgebildeter Steckelemente, die an den Verbindungspartnern angeordnet sind.
  • Vorgesehen sind hier insbesondere Verbindungen analog dem Lego-Prinzip, Verbindungen analog dem Puzzle-Prinzip, Verbindungen mit Bajonett-Verschlüssen, Schiene-/Nut-Verbindungen und/oder weitere, dem Fachmann an sich bekannte Möglichkeiten, zwei Bauteile zerstörungsfrei reversibel fest zu verbinden.
  • Nachfolgend sind beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Figuren und zugehöriger Beschreibung - wenigstens teilweise schematisiert - näher erläutert, wobei im Einzelnen zeigt:
  • Fig. 1
    ein Trainingsgerät nach einer beispielhaften Ausführung der Erfindung mit einer Beinstütze, einer Rumpf-Gesäß-Stütze und einer Fußablage in einer seitlichen vorderen Perspektivansicht;
    Fig. 2
    ein Trainingsgerät nach einer weiteren beispielhaften Ausführung der Erfindung, zusätzlich mit einem Seitenteil und einer längeren Trainingsoberfläche in einer seitlich vorderen Perspektivansicht;
    Fig. 3
    das Trainingsgerät aus Fig. 2 in einer seitlich hinteren Perspektivansicht;
    Fig. 4
    das Trainingsgerät aus Fig. 3, wobei die Rumpf-Gesäß-Stütze in die unteren Halteausnehmungen eingelegt ist, in einer anderen seitlich vorderen Perspektivansicht;
    Fig. 5
    ein Trainingsgerät nach einer weiteren beispielhaften Ausführung der Erfindung, zusätzlich mit einem Stützrahmen in einer seitlich hinteren Perspektivansicht;
    Fig. 6
    ein Trainingsgerät nach einer weiteren beispielhaften Ausführung der Erfindung, zusätzlich mit einem oberhalb der Trainingsoberfläche angeordneten Rollwagen in einer seitlich hinteren Perspektivansicht;
    Fig. 7
    ein Trainingsgerät nach einer weiteren beispielhaften Ausführung der Erfindung, mit einem Stützrahmen und einem darauf angeordneten Rollwagen in einer seitlich hinteren Perspektivansicht; und
    Fig. 8
    ein Trainingsgerät nach einer weiteren beispielhaften Ausführung der Erfindung, zusätzlich mit einem Vorderfußstand in einer seitlich hinteren Perspektivansicht.
  • In Figur 1 ist ein Trainingsgerät 10 zum therapeutischen oder sportlichen Trainieren insbesondere frontaler, dorsaler und lateraler Muskulaturketten des Oberkörpers nach einer Ausführung der Erfindung gezeigt. Die Basis des Trainingsgerätes 10 bildet eine Bodenplatte 12 mit einer Trainingsoberfläche 14. Die Bodenplatte 12 ist in Längsrichtung durch eine Stirnseite 16 und eine Heckseite 18 begrenzt, die beide senkrecht zur Längsrichtung verlaufen. In Querrichtung ist die Bodenplatte 12 durch Querseiten 20 und 22 begrenzt, die zu der Stirnseite 16 und der Heckseite 18 senkrecht angeordnet sind. Auf der Bodenplatte 12 ist eine Hauptseitenstütze 24 an der rechten Querseite 20 und eine Hauptseitenstütze 26 an der linken Querseite 22 angeordnet.
  • In den Figuren ist jeweils ein Koordinatensystem eingezeichnet, bei dem der Pfeil in x-Richtung in eine Längsrichtung nach vorne zeigt, der Pfeil in y-Richtung in einer Querrichtung nach rechts und der Pfeil in z-Richtung in einer Hochrichtung nach oben.
  • Die Hauptseitenstützen sind mit der Bodenplatte in diesem Ausführungsbeispiel mittels mehrerer, von der Unterseite der Bodenplatte ausgehender Verschraubungen fest verbunden. Zwischen den Hauptseitenstützen 24 und 26 ist eine Verbindungsleiste 28 angeordnet, die mit den Hauptseitenstützen vorzugsweise verschraubt und/oder verstiftet ist. Jeder der Hauptseitenständer 24 und 26 weist von seiner Innenseite 30, 32 ausgehend fünf obere Halteausnehmungen 34, 36 auf, die jeweils Teil eines oberen Aufnahmemittels 38, 40 des jeweiligen Hauptseitenständers 24, 26 sind. Die Ausnehmungsgründe der korrespondierenden, d.h. spiegelbildlich bezüglich einer gedachten Mittelebene zwischen den beiden Hauptseitenständern 24 und 26, Halteausnehmungen 34 und 36 (z.B. 34.1 und 36.1) definieren jeweils eine Halteposition 42. Da die Haltepositionen spiegelbildlich angeordnet sind, werden diese vorliegend auch durch die in Fig. 1 eingezeichneten Querachsen repräsentiert.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Rumpf-Gesäß-Stütze 44 mittels ihrer Haltevorsprünge 46 und 48 an der dritten, mittleren oberen Halteposition 42.3 in den entsprechenden oberen Halteausnehmungen 34.3 und 36.3 angeordnet.
  • Das Trainingsgerät gemäß Fig. 1 weist eine Beinstütze 50 auf, welche mit ihren Haltevorsprüngen 52 und 54 an Bodenseitenständern 56 und 58 drehbar gelagert ist, wobei die Bodenseitenständer mittels Schraubverbindungen analog den Seitenständern mit der Bodenplatte fest verbunden sind. Zudem weist das Trainingsgerät eine Fußablage 60 auf, die zwischen der Bodenplatte 12 und der Beinstütze 50 schräg zur Bodenplatte hin geneigt ist. In den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen des Trainingsgeräts ist die Fußauflage 60 jeweils einstückig oder bündig mit der Trainingsoberfläche 14 der Bodenplatte 12 ausgebildet.
  • Die Bodenplatte 12 ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 mit einer Holzplatte oder einer Holzverbundplatte mit mehreren Zentimetern Wandstärke (im Ausführungsbeispiel ca. 2-3 cm) ausgebildet. Dies ermöglicht beispielsweise eine problemlose Befestigung der Hauptseitenständer 24 und 26 und der Bodenseitenständer 56 und 58 mittels Schraub- oder Stiftverbindungen an der Bodenplatte 12.
  • Auch die Hauptseitenständer 24 und 26 sind mit einer Holzplatte oder Holzverbundplatte mit mehreren Zentimetern Wandstärke (im Ausführungsbeispiel ca. 4 cm) ausgebildet, ebenso wie die Verbindungsleiste 28, die jedoch eine geringere Wandstärke aufweisen kann. Die Verbindungsleiste 28 ist zwischen den Hauptseitenständern 24 und 26 angeordnet, um deren senkrechte Position auf der Bodenplatte und die parallele Anordnung zueinander sicherzustellen.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist die Trainingsoberfläche 14 mit einer Kunststoffmatte ausgebildet, welche in die, an dieser Stelle ausgefräste Oberfläche der Bodenplatte 12 bündig eingefügt ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Trainingsoberfläche 14 auf den vorderen Teil des Trainingsgeräts beschränkt, insbesondere weil die Verbindungsleiste 28 ohne hochkant und verhältnismäßig tief angeordnet ist, sodass hauptsächlich eine Übungsausführung in Längsrichtung davor vorgesehen ist.
  • Die Halteausnehmungen 34 und 36 sind so in die Wandstärke bzw. Quererstreckung der Hauptseitenständer 24 und 26 eingefräst, dass sie sich von einer zur Beinstütze 50 hin geneigten, oberen Begrenzungskante 62, 64 und von den inneren Seitenflächen 30 bzw. 32 der Hauptseitenständer 24, 26 in das Material derselben erstrecken. Die äußeren Seitenwände 65 und 67 der Hauptseitenständer 24 und 26 sind dabei zur Querführung der Rumpf-Gesäß-Stütze 44 nicht ausgenommen.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise des in Fig. 1 beschriebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Der Trainierende kann durch die Gestaltung der Halteausnehmungen 34 und 36 die Rumpf-Gesäß-Stütze gemäß der Vorgaben einer Übungsdurchführung oder gemäß seiner Körperproportionen in eine der Haltepositionen 42.1 bis 42.5 einlegen, wo diese aufgrund der nach unten zu ihrem Ausnehmungsgrund hin geneigten Ausführung der Halteausnehmungen 34 und 36 durch ihre Gewichtskraft sicher und drehbar gelagert ist.
  • Durch eine Anordnung der Rumpf-Gesäß-Stütze 44 in einer der oberen Haltepositionen 42 kann beispielsweise eine Standübung durchgeführt werden, bei welcher der Trainierende auf der Trainingsoberfläche 14 steht und sich mit dem Gesäß an der Rumpf-Gesäß-Stütze 44 abstützt, um durch eine Dehnung der Wirbelsäule und durch eine Streckung des Oberkörpers eine Dehnung nach hinten unter anderem der Bauchmuskulatur zu erreichen.
  • Unter Einbeziehung der Fußablage 60 kann der Trainierende auch eine Übung durchführen, bei welcher die Füße hintereinander entlang der Stirnseite 16 der Bodenplatte 12 auf der Oberfläche 14 der Fußauflage 60 abgestellt werden, wobei dann die Beine im Bereich der Knöchel seitlich an der Beinstütze 50 abgestützt werden und das seitliche Gesäß oder die Hüfte auf der Rumpf-Gesäß-Stütze 44 abgestützt werden, um seitliche Rumpfmuskelgruppen zu dehnen bzw. zu trainieren.
  • In Fig. 2 ist ein Trainingsgerät 10 nach einer weiteren beispielhaften Ausführung der Erfindung gezeigt, mit dem neben den zu Fig. 1 beschriebenen Übungen auch eine Anzahl weiterer Übungen durchgeführt werden kann, mit denen auch andere Muskelgruppen, insbesondere des Unterkörpers und/oder der Extremitäten, gestärkt und/oder gelängt werden können.
  • Dazu weist das Trainingsgerät 10 nach Fig. 2 die Komponenten eines Trainingsgeräts nach Fig. 1 auf (die auch mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, jedoch im Einzelfall anders ausgebildet sein können), aber auch zusätzliche Komponenten. Nachfolgend sind insbesondere die Unterschiede zu einem Trainingsgerät gemäß Fig. 1 beschrieben.
  • Die Bodenplatte 12 ist in Längsrichtung x nach hinten verlängert, sodass sie sich heckseitig der Hauptseitenständer 24 und 26 weiter erstreckt als frontseitig. Die Bodenplatte 12 ist auch in Querrichtung y nach rechts verbreitert, sodass sie rechts jenseits des Hauptseitenständers 24 einen Seitenteil 66 aufweist. Der Seitenteil 66 weist an der Stirnseite 16 der Bodenplatte 12 eine vordere Gripoberfläche 68, im Bereich der Heckseite 18 der Bodenplatte 12 eine hintere Gripoberfläche 70 und im Längsbereich dazwischen eine Gripoberfläche 72 auf.
  • Die Gripoberflächen 68 und 70 erstrecken sich dabei im Wesentlichen entlang der gesamten Quererstreckung des Seitenteils 66 der Bodenplatte 12. Die dazwischen angeordnete Gripoberfläche 72 erstreckt sich nur in einem Teilbereich dieser Quererstreckung, welcher hin zu dem rechten Hauptseitenständer 24 angeordnet ist. In dem Teil der Oberfläche des Seitenteils 66, welcher zwischen der vorderen und der hinteren Gripoberfläche 68 und 70 nicht von der Gripoberfläche 72 eingenommen wird, ist (nicht dargestellt) eine Längenskala angeordnet.
  • Die Trainingsoberfläche 14 der Bodenplatte 12 erstreckt sich, anders als im Trainingsgerät nach Fig. 1, von der Stirnseite 16 (oder der Fußauflage 60) zwischen den Hauptseitenständern 24 und 26 hindurch im Wesentlichen bis zur Heckseite 18 der Bodenplatte 12.
  • Die Hauptseitenständer 24 und 26 weisen jeweils ein Aufnahmemittel 38, 40 mit sieben Halteausnehmungen 34, 36 auf, sodass die Rumpf-Gesäß-Stütze 44 auch an zwei weiteren oberen Haltepositionen 42.6 und 42.7 eingelegt werden kann.
  • Die Hauptseitenständer 24 und 26 weisen jeweils ein unteres Aufnahmemittel 74, 76 mit jeweils einer unteren Halteausnehmung 78, 80 auf, welche eine untere Halteposition 82 für die Rumpf-Gesäß-Stütze 44 definieren.
  • Weitere Merkmale eines Trainingsgeräts 10 gemäß diesem Ausführungsbeispiel werden nachfolgend anhand der Darstellung der Fig. 3 beschrieben, die das gleiche Trainingsgerät 10 in einer seitlich hinteren Perspektivansicht zeigt.
  • Die Verbindungsleiste 28 ist, anders als bei dem Trainingsgerät nach Fig. 1, im Wesentlichen horizontal und in Hochrichtung z an einer höheren Position angeordnet.
  • Die Hauptseitenständer 24 und 26 weisen zusätzlich jeweils ein hinteres Aufnahmemittel 84, 86 auf. An jedem der hinteren Aufnahmemittel 84, 86 sind vier hintere Halteausnehmungen 88, 90 zur Aufnahme des in Fig. 5 dargestellten Stützrahmens 92 an in Hochrichtung unterschiedlich von der Bodenplatte 12 beabstandeten hinteren Haltepositionen 94 angeordnet.
  • An den äußeren Seitenwänden 65 und 67 der Hauptseitenständer 24 und 26 sind an den hinteren Haltepositionen 94 Durchgangsbohrungen 96 und 98 angeordnet, welche sich von den äußeren Seitenwänden 65 und 67 ausgehend bis zu den hinteren Halteausnehmungen 88 bzw. 90 erstrecken (siehe Fig. 2). Eine weitere, nicht als Durchgangsbohrung ausgebildete Fixierpin-Bohrung 100, 102 ist an einer höheren Position an jeder äußeren Seitenwand 65, 67 der Hauptseitenständer 24, 26 angeordnet. Jeweils ein Fixierpin 104, 106 ist in die Durchgangsbohrung 96.3, 98.3 eingeführt.
  • Heckseitig der Hauptseitenständer 24, 26 in deren jeweiliger Haupterstreckungsebene ist jeweils eine Seitenführung 108, 110 angeordnet. Die Haupterstreckungsebene jedes Hauptseitenständers 24, 26 ist im Wesentlichen parallel zu und zwischen dessen jeweiliger, innerer Seitenfläche 30, 32 und äußerer Seitenfläche 65, 67 angeordnet. Die Seitenführungen 108, 110 werden im Zusammenhang mit den Fig. 6 und 8 näher beschrieben.
  • Zwischen den Querbegrenzungen der Trainingsoberfläche 14 und dem jeweiligen Hauptseitenständer 24 bzw. 26 ist jeweils eine Längsführung 112 bzw. 114 angeordnet, die sich im Wesentlichen von der Heckseite 18 der Bodenplatte 12 bis zur Fußablage 60 an der Bodenplatte 12 entlang erstreckt.
  • Die Bodenplatte 12 des Trainingsgeräts 10 gemäß Fig. 2 ist vorzugsweise zwischen 2 und 2,5 Meter lang und zwischen 1 und 1,5 Metern breit. Die Hauptseitenständer 24, 26 sindvorzugsweise jeweils zwischen 80 und 120 cm hoch. Der Seitenteil 66 der Bodenplatte 12 ist vorzugsweise zwischen 25 und 50 cm breit. Die Trainingsoberfläche 14 der Bodenplatte 12 ist vorzugsweise zwischen 40 und 65 cm breit.
  • Das Trainingsgerät 10 gemäß Fig. 2 eignet sich durch die gegenüber Fig. 1 anders ausgebildeten bzw. zusätzlich eingebrachten Merkmale zur Durchführung weiterer biokinematischer Übungen und damit für eine Vielzahl an Übungen, wobei der Platzbedarf der Bodenplatte 12 nur unwesentlich größer ist, als der der vieler Einzelgeräte zur Durchführung einzelner biokinematischer Übungen.
  • Mit einem Trainingsgerät 10 gemäß Fig. 2 können neben den zu Fig. 1 beschriebenen Übungen unter anderem Übungen durchgeführt werden, bei welchen der Trainierende auf der Trainingsoberfläche 14 hinter den Hauptseitenstützen 24 und 26 steht, kniet oder sitzt und sich dabei an den Hauptseitenständern mit seinen Armen festhält. Des Weiteren sind Übungen durchführbar, bei welchen mit den Fixierpins 104 und 106 elastische Gymnastikbänder festgelegt werden, die der Trainierende, auf der Trainingsoberfläche 14 hinter den Hauptseitenständern 24, 26 stehend, kniend oder sitzend dehnen kann.
  • Durch die Anordnung des Seitenteils 66 rechtsseitig des Hauptseitenständers 24 kann der Trainierende zusätzlich eine Beinspreizübung zu Dehnung der Adduktoren durchführen, bei der er sich an der Hauptseitenstütze 24 festhalten kann, während er die Beinspreizung auf dem Seitenteil 66 immer weiter steigert. Zu Übungsbeginn steht der Trainierende dabei beispielsweise auf der Gripoberfläche 68. Bei zunehmender Beinspreizung mittels einer Bewegung des linken Beins in Richtung der Heckseite 18 der Bodenplatte 12 kann der Trainierende die verhältnismäßig rutschige Oberfläche jenseits der mittleren Gripoberfläche 72 nutzen, um die Beinspreizung gemäß seiner Wünsche zu steigern. Wenn die Spreizung das gewünschte Niveau erreicht hat, kann der Trainierende seinen linken Vorderfuß auf die Gripoberfläche 72 auflegen, sodass beide Beine wieder sicheren Stand haben. Entsprechend ist eine Übungsdurchführung ausgehend von der hinteren Gripoberfläche 70 und/oder bei einem linksseitig angeordneten Seitenteil möglich.
  • In Fig. 4 ist das Trainingsgerät 10 aus Fig. 3 gezeigt, wobei die Rumpf-Gesäß-Stütze 44 mit ihren Haltevorsprüngen 46 und 48 in die unteren Halteausnehmungen 78 und 80 der unteren Aufnahmemittel 74 und 76 der Hauptseitenständer 24 und 26 eingelegt ist. Damit ist die Rumpf-Gesäß-Stütze 44, insbesondere auch aufgrund ihrer Gewichtskraft in Verbindung mit der schräg zur Bodenplatte hin geneigten Ausbildung der Halteausnehmungen 78 und 80 drehbar aber fest und sicher an der unteren Halteposition 82 gelagert.
  • Die Anordnung der Rumpf-Gesäß-Stütze 44 an dieser unteren Halteposition 82 ermöglicht beispielsweise die Durchführung einer Übung zur Streckung der Brustkorbmuskulatur, bei welcher der Trainierende auf der Trainingsoberfläche 14 in Längsrichtung vor den Hauptseitenständern kniet und den Rücken an der Rumpf-Gesäß-Stütze abstützt, um dann die Wirbelsäule nach vorne durchzustrecken und damit den Brustkorb nach vorne zu strecken, wodurch die Muskulatur gedehnt wird.
  • In Fig. 5 ist ein Trainingsgerät 10 nach einer weiteren beispielhaften Ausführung der Erfindung gezeigt. Von dem Trainingsgerät nach Fig. 4 unterscheidet sich dieses Trainingsgerät 10 insbesondere durch die Anordnung eines Stützrahmens 92 in den hinteren Halteausnehmungen 88.4 und 90.4, sodass der Stützrahmen 92 in der hinteren Halteposition 94.4 eingeschoben ist. An dieser Halteposition 94.4 ist der Stützrahmen 92 mittels der Fixierpins 104 und 106 sicher festgelegt, welche sich durch die Durchgangsbohrungen 96.4 bzw. 98.4 in korrespondierende Sacklochbohrungen (nicht dargestellt) an einer jeweiligen Queraußenseite von Haltevorsprüngen 116 und 118 des Stützrahmens 92 erstrecken.
  • Wenn der Stützrahmen 92 mittels der Fixierpins 104 und 106 in den hinteren Aufnahmemitteln 84 und 86 fixiert ist, sind die Haltevorsprünge 116 und 118 so ausgebildet, dass sie bündig mit einer hinteren Begrenzungskante 120, 122 der Hauptseitenständer 24 und 26 abschließen.
  • Der Stützrahmen 92 weist in Querrichtung voneinander beabstandete Auflagevorsprünge 124 und 126 auf, die sich in diesem Ausführungsbeispiel parallel zur Bodenplatte 12 von den Hauptseitenstützen 24 und 26 in Längsrichtung nach hinten erstrecken. Der Querabstand ist so bemessen, dass wenigstens ein Teil eines Oberkörpers des Trainierenden beim Trainieren zwischen den Auflagevorsprüngen gehalten werden kann.
  • Je nach Anordnung des Stützrahmens 92 in einer höheren oder niedrigeren hinteren Halteposition 94 kann sich der Trainierende daran, insbesondere an den Auflagevorsprüngen 124 und/oder 126 abstützen, wenn er auf der Trainingsoberfläche 14 steht, kniet oder sitzt. Dies ermöglicht ein komfortables Abstützen der Hände, der Unterarme und/oder der Arme (auch einzeln), beispielsweise bei der Durchführung von Spagat-Übungen, Glutäus-Übungen, Ischio-Übungen oder anderen Übungen.
  • In Fig. 6 ist ein Trainingsgerät 10 nach einer weiteren beispielhaften Ausführung der Erfindung gezeigt. Bei diesem Trainingsgerät ist wie schon bei dem Gerät der Fig. 5 die Rumpf-Gesäß-Stütze 44 an keiner der Haltepositionen angeordnet, sondern von dem Trainingsgerät entfernt. Bei dem Trainingsgerät 10 gemäß Fig. 6 ist oberhalb der Trainingsfläche 14 ein Rollwagen 127 angeordnet, der seitlich jeweils eine Wagenstütze 128, 130 mit jeweils wenigstens einer, insbesondere zwei, Rollen 132, 134 aufweist, die in einer Längsführungsnut 136, 138 der Längsführung 112, 114 geführt werden. Entlang der Längsführung 112, 114 kann dadurch der Rollwagen 127 in Längsrichtung x über der Trainingsoberfläche 14 zwischen der Heckseite 18 der Bodenplatte 12 und der Fußablage 60 verfahren werden.
  • In der Fig. 6 ist das Detail F - F zur verständlicheren Darstellung vergrößert, jedoch nicht maßstabsgerecht, wiedergegeben. Die Detailansicht stellt den eingezeichneten Schnitt F - F in Querrichtung durch den Rollwagen 127 dar.
  • Mit einem über der Trainingsoberfläche 14 auf der Bodenplatte 12 geführten Rollwagen 127 können beispielsweise Spagat-Übungen mit dem Trainingsgerät 10 besser durchgeführt werden. Dazu wird der Rollwagen 127 ungefähr im Bereich der Hauptseitenstützen 24, 26 auf die Führungsnuten 136 und 138 mit seinen Rollen 132 und 134 aufgestellt und (wie hier nicht dargestellt) vorzugsweise auch der Stützrahmen in eine niedrige hintere Aufnahmeausnehmung 94 eingesteckt. Der Trainierende stützt sich dann mit einem Knie im Bereich der Heckseite 18 der Bodenplatte 12 ab, stützt seine Arme auf dem Stützrahmen auf (oder als erfahrener Trainierender eben nicht, wie hier dargestellt) und legt den anderen Fuß auf den Rollwagen 127 auf. Durch die leichte Verfahrbarkeit des Rollwagens 127 wegen der Rollen-Nut-Führung kann dadurch kontrolliert eine Spagatstellung immer weiter forciert werden, bis ein Schmerzpunkt erreicht oder, wenn gewünscht, überschritten ist.
  • Seitlich wird der Rollwagen 127 mit den äußeren Seitenflächen der Wagenstützen 128 und 130 an den inneren Seitenflächen der Seitenführungen 108 und 110 der Bodenplatte 12 geführt.
  • In Fig. 7 ist ein Trainingsgerät 10 nach einer weiteren beispielhaften Ausführung der Erfindung dargestellt, das sich von dem Trainingsgerät der Fig. 6 insbesondere dadurch unterscheidet, dass der Stützrahmen 92 an der hinteren Halteposition 94.4 angeordnet und mit den Fixierpins 104 und 106 festgelegt ist, wobei der Rollwagen 127, der in Fig. 6 auf der Längsführung 112, 114 der Bodenplatte 12 angeordnet war in Fig. 7 auf einer Stützrahmen-Längsführung 140, 142 aufliegt, die analog der Längsführung 112, 114 ausgebildet ist.
  • Wie in dem Detail G - G, welches den Schnitt G - G in Querrichtung durch den Stützrahmen 22 und den Rollwagen 127 darstellt, deutlich wird, weist der Rollwagen 127 an den Querpositionen der Stützrahmen-Längsführung 140, 142 jeweils wenigstens eine, insbesondere zwei, Rollen 144, 146 auf, die an der Stützwagen-Längsführung 140, 142 abgerollt werden können. Seitlich wird der Rollwagen 127 dabei mittels der Wagenstützen 128, 130 an den seitlich äußeren Begrenzungsflächen der Auflagevorsprünge 124 und 126 geführt. Die Rollen 144 und 146 sind in dem Querträger 148 des Rollwagens 127 drehbar gelagert.
  • In dieser Konfiguration des Trainingsgeräts 10 kann also der Rollwagen 127 auf dem Stützrahmen 92 in Längsrichtung nach vorne und nach hinten verfahren werden, wie dies durch die Pfeile in Fig. 7 angedeutet ist. Dies kann insbesondere eine Durchführung einer Glutäus-Übung ermöglichen, bei welcher ein Knie seitlich weggebeugt und der zugehörige Unterschenkel auf eine Trainingsoberfläche 150 des Rollwagens 127 aufgelegt wird. Das andere Bein steht nach hinten schräg abgestellt auf der Trainingsoberfläche 14 der Bodenplatte im Bereich der Heckseite 18. Zur Übungsdurchführung wird die Schrägstellung des abgestellten Beins verstärkt, wodurch der Rollwagen 127 auf den Auflagevorsprüngen 124, 126 des Stützrahmens 92 in Längsrichtung verfährt, wodurch die Glutäus-Muskulatur gedehnt werden kann.
  • In Fig. 8 ist ein Trainingsgerät 10 nach einer weiteren beispielhaften Ausführung der Erfindung gezeigt, bei welchem, anders als in Fig. 7, der Stützrahmen 92 und der Rollwagen 127 nicht am Trainingsgerät 10 angeordnet sind, dafür aber ein Vorderfußstand 152.
  • Der Vorderfußstand 152 weist ein Standgestell 153 zur Festlegung eines daran befestigten Steinelements 154 mit einer Querkante 156 zum Aufstellen des Vorderfußes auf. Das Standgestell weist zudem auf jeder Querseite eine Führungsfläche 158, 160 auf, die jeweils so ausgebildet ist, dass sie zur Querführung und zur Festlegung einer Drehausrichtung des Vorderfußstands 152 mit der Seitenführung 108, 110 der Bodenplatte 12 zusammenwirkt.
  • Bei einem Trainingsgerät 10 mit einem solchen Vorderfußstand 152 kann der Trainierende durch Aufstellen seiner Vorderfüße oder eines Vorderfußes auf die Querkante 156 des Steinelements 154 und nachfolgende Streckung und Kontraktion der Ischio-Muskulatur dieselbe trainieren bzw. längen. Durch die Einpassung des Vorderfußstands 152 an seinen Führungsflächen 158 und 160 in die Seitenführung 108 und 110 des Trainingsgeräts 10 ist ein sicherer, fester Stand auf dem Vorderfußstand 152 gewährleistet. Erfahrene Trainierende führen diese Übung ohne Abstützung der Hände bzw. der Arme durch; weniger erfahrene Trainierende können zum Abstützen der Arme bzw. Hände an dem Trainingsgerät 10 zusätzlich den Stützrahmen 92 an einer der hinteren Haltepositionen 94 anordnen, was eine stabilere Übungsausführung ermöglicht.
  • Die in den Figuren 2 bis 8 dargestellten Trainingsgeräte 10 unterscheiden sich nur in der Anordnung (Ja/Nein / an einer bestimmten Halteposition) der entfernbar ausgebildeten Komponenten, wie der Rumpf-Gesäß-Stütze 44, dem Stützrahmen 92, dem Rollwagen 127 und dem Vorderfußstand 152. Dass diese Komponenten einzeln und/oder in beliebigen Kombinationen an beliebigen, sinnvollen Positionen an dem Trainingsgerät 10 angeordnet werden können, auch wenn nur einzelne Kombinationen in den Figuren 2-8 dargestellt sind, versteht sich von selbst, soweit dies für eine Durchführung biokinematischer Übungen und/oder für eine Anpassung des Trainingsgeräts 10 an Körperproportionen eines Trainierenden sinnvoll ist.

Claims (16)

  1. Trainingsgerät (10) für therapeutische und sportliche Bewegungsübungen, aufweisend:
    - eine Bodenplatte (12) mit einer Trainingsoberfläche (14),
    - eine Beinstütze (50), die sich oberhalb der Bodenplatte (12) an einer Stirnseite (16) und entlang einer Querrichtung (y) der Bodenplatte (12) erstreckt,
    - zwei Hauptseitenständer (24, 26), die sich von der Bodenplatte (12) in die Höhe erstrecken und an dieser befestigt sind, die zueinander in der Querrichtung (y) der Bodenplatte (12) beabstandet sind, und die in einer zu der Querrichtung (y) der Bodenplatte (12) senkrechten Längsrichtung (x) im Wesentlichen gleich weit von der Beinstütze (50) beabstandet sind, wobei ein dadurch auf der Bodenplatte (12) gebildeter Beabstandungsbereich als wenigstens ein Teil der Trainingsoberfläche (14) ausgebildet ist, und
    - eine Rumpf-Gesäß-Stütze (44), die an den Hauptseitenständern (24, 26) oberhalb der Bodenplatte (12) angeordnet ist und sich zwischen den Hauptseitenständern (24, 26) erstreckt, wobei
    an beiden Hauptseitenständern (24, 26) jeweils ein oberes Aufnahmemittel (38, 40) für die Rumpf-Gesäß-Stütze (44) angeordnet ist, das zwei oder eine Mehrzahl von oberen Halteausnehmungen (34, 36) an unterschiedlichen oberen Haltepositionen (42) aufweist, wobei die Halteausnehmungen (34, 36) der beiden Hauptseitenständer (24, 26) bezüglich einer gedachten Mittelebene zwischen den Hauptseitenständern (24, 26), spiegelbildlich ausgebildet, insbesondere an spiegelbildlichen Positionen angeordnet, sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    beide Hauptseitenständer (24, 26) jeweils ein hinteres Aufnahmemittel (84, 86) zur Aufnahme eines Stützrahmens (92) aufweisen.
  2. Trainingsgerät (10) gemäß Anspruch 1, wobei
    jeder der Hauptseitenständer (24, 26) mit einer Platte und/oder einem Gestell ausgebildet ist und eine Haupterstreckungsebene aufweist, wobei die Haupterstreckungsebenen der beiden Hauptseitenständer (24, 26) wenigstens im Wesentlichen senkrecht zur Bodenplatte (12), parallel zueinander und/oder in Längsrichtung (x) zur Bodenplatte (12) angeordnet sind.
  3. Trainingsgerät (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an beiden Hauptseitenständern (24, 26) spiegelbildlich jeweils ein unteres Aufnahmemittel (74, 76) für die Rumpf-Gesäß-Stütze (44) angeordnet ist, das wenigstens eine an einer unteren Halteposition (82) angeordnete untere Halteausnehmung (78, 80) aufweist, die von den oberen Haltepositionen (42), vorzugsweise von deren Trajektorie (39, 41), nach unten beabstandet ist.
  4. Trainingsgerät (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, das zusätzlich einen zwischen den Hauptseitenständern (24, 26) angeordneten Stützrahmen (92) aufweist, zu dessen Aufnahme an beiden Hauptseitenständern (24, 26) spiegelbildlich jeweils eines der hinteren Aufnahmemittel (84, 86) angeordnet ist, wobei jedes dieser hinteren Aufnahmemittel (84, 86) zwei oder eine Mehrzahl von hinteren Halteausnehmungen (88, 90)an unterschiedlichen hinteren Haltepositionen (94) aufweist, die in Längsrichtung (x) weiter von der Beinstütze (50) beabstandet sind als das obere (38, 40) Aufnahmemittel.
  5. Trainingsgerät (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich das obere, das untere und/oder das hintere Aufnahmemittel (38, 40; 74, 76; 84, 86) und/oder wenigstens eine obere, die untere und/oder wenigstens eine hintere Halteausnehmung (34, 36; 78, 80; 88, 90) jedes Hauptseitenständers (24, 26) einzeln oder wenigstens teilweise gemeinsam ausgehend von einer äußeren Kontur(61, 63), insbesondere von einer äußeren Begrenzungskante (62, 64), des Hauptseitenständers (24, 26) in dessen Quererstreckung, insbesondere Material und/oder Wandstärke, hineinerstreckt.
  6. Trainingsgerät (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich
    - das obere Aufnahmemittel (38, 40) von einer zur Beinstütze (50) hin geneigten, oberen Begrenzungskante (62a, 64a),
    - das untere Aufnahmemittel (74, 76) von einer, vorzugsweise im Wesentlichen in Hochrichtung (z) der Bodenplatte (12) verlaufenden, vorderen Begrenzungskante (62b, 64b), und/oder
    - das hintere Aufnahmemittel (84, 86) von einer, vorzugsweise im Wesentlichen in Hochrichtung (z) der Bodenplatte (12) verlaufenden, hinteren Begrenzungskante (62c, 64c) des Hauptseitenständers (24, 26) in dessen Quererstreckung, insbesondere Material und/oder Wandstärke, hineinerstreckt.
  7. Trainingsgerät (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, aufweisend einen Stützrahmen (92), welcher wenigstens einen, insbesondere zwei spiegelbildlich bezüglich der gedachten Mittelebene angeordnete, Auflagevorsprünge (124, 126) aufweist, welche sich im Wesentlichen in Längsrichtung (x) der Bodenplatte (12) erstrecken.
  8. Trainingsgerät (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Bodenplatte (12) in Längsrichtung (x) auch auf einer der Beinstütze (50) abgewandten Seite der Hauptseitenständer (24, 26) erstreckt, insbesondere wenigstens genauso weit wie auf der der Beinstütze (50) zugewandten Seite der Hauptseitenständer (24, 26).
  9. Trainingsgerät (10) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei sich die Trainingsoberfläche (14) zwischen den Hauptseitenständern (24, 26) hindurch in Längsrichtung (x) im Wesentlichen zwischen der Stirnseite (16) und einer Heckseite (18) der Bodenplatte (12) erstreckt.
  10. Trainingsgerät (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, das zusätzlich einen Rollwagen (127) aufweist, welcher oberhalb der Trainingsoberfläche (14) angeordnet ist und entlang wenigstens eines Teils der Erstreckung zwischen der Stirnseite (16) und der Heckseite (18) der Bodenplatte (12), insbesondere zwischen den Hauptseitenständern (24, 26) hindurch, über der Trainingsoberfläche (14) mittels an dem Rollwagen (127) angeordneter Rollen (132, 134) hin und her verfahren werden kann, wobei an der Bodenplatte (12) wenigstens eine Längsführung (112, 114) angeordnet ist, an welcher die Rollen (132, 134) abrollen können.
  11. Trainingsgerät (10) gemäß Anspruch 10, wobei
    - der Rollwagen (127) einen Querträger (128) aufweist, der so ausgebildet ist, dass der Rollwagen (127) auf die Auflagevorsprünge (124, 126) des Stützrahmens (92) aufgelegt werden kann, wobei vorzugsweise an zwei durch den Querabstand der Auflagevorsprünge (124, 126) definierten Positionen wenigstens eine Rolle (144, 146) drehbar in dem Querträger (128) gelagert ist, und wobei
    - jede der Wagenstützen (128, 130) des Rollwagens (127) eine innere Seitenfläche aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie bei einem Auflegen des Rollwagens (127) auf die Auflagevorsprünge (124, 126) mit einer innen entlang jedes Auflagevorsprungs (124, 126) angeordneten Führungsfläche des Stützrahmens (92) zusammenwirkt.
  12. Trainingsgerät (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 11, wobei sich die oberen, unteren und/oder hinteren Halteausnehmungen (34, 36; 78, 80; 88, 90) der Hauptseitenständer (24, 26) jeweils von der Innenseite ausgehend nur in einen Teil der Quererstreckung des Hauptseitenständers (24, 26) erstrecken, und wobei an wenigstens einer oberen, unteren und/oder hinteren Halteausnehmung (34, 36; 78, 80; 88, 90) jedes Hauptseitenständers (24, 26) eine Durchgangsausnehmung, insbesondere Durchgangsbohrung (96, 98), angeordnet ist, in welche jeweils ein Fixierpin (104, 106) einführbar ist, der ausgebildet ist, um
    - den Stützrahmen (92), insbesondere an einem Haltevorsprung (116, 118), in einer hinteren Halteausnehmung (88, 90) zu fixieren, und/oder
    - ein Gymnastikband an dem Hauptseitenständer (24, 26) zu fixieren.
  13. Trainingsgerät (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bodenplatte (12) an wenigstens einem der Hauptseitenständer (24, 26) auf dessen der Rumpf-Gesäß-Stütze (44) abgewandter Seite entlang wenigstens eines Teils der Längserstreckung der Bodenplatte (12) einen Seitenteil (66) mit einer zusätzlichen Quererstreckung, insbesondere von wenigstens 25 cm außerhalb des Querabstands der beiden Hauptseitenständer (24, 26), aufweist.
  14. Trainingsgerät (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, zusätzlich mit einem Vorderfußstand (152), wobei der Vorderfußstand (152) auf jeder Seite eine Führungsfläche (158, 160) aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie mit einer Seitenführung (108, 110) der Bodenplatte (12) zusammenwirkt.
  15. Trainingsgerät (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, zusätzlich aufweisend eine gegenüber der Bodenplatte (12) geneigte und vorzugsweise zwischen der Beinstütze (50) und der Bodenplatte (12) angeordnete Fußauflage (60).
  16. Trainingsgerät (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dessen Bodenplatte (12) wenigstens zwei wiederholt und vorübergehend fest verbindbare und zerstörungsfrei trennbare Bodenteilplatten aufweist, insbesondere eine Hauptseitenständerteilplatte, eine Beinstützenteilplatte, eine Heckteilplatte und/oder wenigstens eine Seitenteilplatte.
EP15784276.6A 2014-10-02 2015-09-29 Trainingsgerät mit einer bodenplatte und zwei hauptseitenständern Active EP3200883B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014616 2014-10-02
DE102014015229.4A DE102014015229B4 (de) 2014-10-02 2014-10-15 Träningsgerät mit einer Bodenplatte und zwei Hauptseitenständern
DE202014008246.4U DE202014008246U1 (de) 2014-10-02 2014-10-15 Trainingsgerät mit einer Bodenplatte und zwei Hauptseitenständern
PCT/EP2015/001924 WO2016050352A1 (de) 2014-10-02 2015-09-29 Trainingsgerät mit einer bodenplatte und zwei hauptseitenständern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3200883A1 EP3200883A1 (de) 2017-08-09
EP3200883B1 true EP3200883B1 (de) 2021-05-26

Family

ID=55235233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15784276.6A Active EP3200883B1 (de) 2014-10-02 2015-09-29 Trainingsgerät mit einer bodenplatte und zwei hauptseitenständern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3200883B1 (de)
AT (1) AT15484U3 (de)
DE (2) DE202014008246U1 (de)
WO (1) WO2016050352A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020206270B3 (de) * 2020-05-19 2021-05-06 Schreinerei Einsiedler - Planung Entwicklung und Realisierung Gymnastikvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014003356U1 (de) * 2014-04-19 2014-09-23 Michael Helbing Hüftmobilisationsgerät zu Mobilisation und Kräftigung der hüftumgebenden Muskulatur

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5405306A (en) * 1994-02-25 1995-04-11 Goldsmith; Daniel S. Stretching apparatus
US6669611B2 (en) * 2000-02-11 2003-12-30 Jean-Guy Raymond Abdominal exerciser device
DE202010010745U1 (de) 2010-07-28 2011-01-13 Rückgrat Freiburg-Stühlinger GmbH Sport- und Gesundheitscenter Heil- und sportgymnastisches Gerät, vorwiegend für den Rückenbereich
DE202010011891U1 (de) * 2010-08-27 2010-12-30 Rückrat Freiburg Stühlinger GmbH Heil- und sportgymnastisches Gerät, vorwiegend für den Nacken, der alltäglichen Grundspannung widersprechende und somit entlastende Dehnübungen ermöglicht
US8801579B2 (en) * 2011-08-02 2014-08-12 Dynamic Sports Products, LLC Muscle stretching and massaging apparatus
US9114272B2 (en) * 2012-03-12 2015-08-25 Donkey Sit Fitness, Llc Portable adjustable multi-purpose exercise device
US20140228189A1 (en) * 2013-02-14 2014-08-14 Pierre Fortin Exercise device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014003356U1 (de) * 2014-04-19 2014-09-23 Michael Helbing Hüftmobilisationsgerät zu Mobilisation und Kräftigung der hüftumgebenden Muskulatur

Also Published As

Publication number Publication date
AT15484U2 (de) 2017-10-15
DE102014015229B4 (de) 2018-09-13
WO2016050352A1 (de) 2016-04-07
DE102014015229A1 (de) 2016-04-07
EP3200883A1 (de) 2017-08-09
AT15484U3 (de) 2018-03-15
DE202014008246U1 (de) 2016-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3551300B1 (de) Trainingsgerät zur durchführung von gleichgewichts-, meditations- und/oder yogaübungen
DE102015113113B4 (de) Therapie-Trainings-Gerät
DE69803814T2 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining
DE3610570C2 (de)
DE9318163U1 (de) Mehrzweck-Trainingsgerät
DE3436120C1 (de) Trainingsgeraet zum Trainieren der Oberschenkel- und Wadenmuskeln
EP3200883B1 (de) Trainingsgerät mit einer bodenplatte und zwei hauptseitenständern
DE69523473T2 (de) Gymnastikgerät
EP2962738B1 (de) Rollbares sportgerät
EP1955735B1 (de) Trampolin
DE102004027524B4 (de) Multifunktionales Trainingsgerät zur Stärkung der Bein- und Rückenmuskulatur
EP1952847A1 (de) Trainingsgerät zum Aufbau der diagonalen Bewegungsmuskulatur, insbesondere für die Innenskitechnik
DE4231446C2 (de) Sprossenreck für Mobilisationstraining und Krankengymnastik
WO2004110566A1 (de) Sportgerät für stationäres laufen im sitzen
DE102019118632B3 (de) Trainingsgerät
DE60222398T2 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining einer Person
DE602004007396T2 (de) Multifunktionelles Trainingsgerät mit schaukelndem Fuss und mehreren Griffen
DE202007009543U1 (de) Sport- und Fitnessgerät
WO2012000671A1 (de) Vorrichtung zur bewegungskoordination
DE202020003162U1 (de) Körpergewicht Liegestützbank ((Bodyweight Push Up Bench)
DE3301738A1 (de) Rueckenschwimmtrainer
DE29622192U1 (de) Kombiniertes Gymnastikgerät für Erwachsene
DE20214534U1 (de) Trainingsgerät zum Training der Arm-, Bauch- und Rückenmuskulatur von Personen
DE29517632U1 (de) Gerät zum Trainieren des menschlichen Körpers
DE102011112126A1 (de) Fitnessgerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170425

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191010

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015014754

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1395622

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210826

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20210920

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20210921

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210926

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210827

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210826

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210927

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015014754

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220301

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210926

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210929

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220929

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240923

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240924

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240918

Year of fee payment: 10