Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP2223392B1 - Elektrisches installationsgerät - Google Patents

Elektrisches installationsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2223392B1
EP2223392B1 EP08864944.7A EP08864944A EP2223392B1 EP 2223392 B1 EP2223392 B1 EP 2223392B1 EP 08864944 A EP08864944 A EP 08864944A EP 2223392 B1 EP2223392 B1 EP 2223392B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
electrical service
service device
cap
preceding patent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08864944.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2223392A1 (de
Inventor
Richard Vicktorius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merten GmbH
Original Assignee
Merten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merten GmbH filed Critical Merten GmbH
Priority to PL08864944T priority Critical patent/PL2223392T3/pl
Publication of EP2223392A1 publication Critical patent/EP2223392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2223392B1 publication Critical patent/EP2223392B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6666Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in overvoltage protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Definitions

  • the invention relates to an electrical installation device according to the preamble of claim 1.
  • Such electrical installation devices are used in the context of building installation technology both in the initial equipment as well as in the retrofit area. Often it is important to be able to functionally upgrade the respective electrical installation device. For this reason, it has proven to be advantageous to provide corresponding assemblies, so that if necessary, the existing device can be supplemented.
  • EP 0 984 526 A2 and DE 38 02 956 A1 reveal further electrical installation devices with attachable modules.
  • the object of the present invention is therefore to eliminate the above-mentioned disadvantages and to provide an expandable installation device that is easy to install and comfortable. This problem is solved by the features specified in claim 1. Advantageous embodiments emerge from the subclaims.
  • the invention according to claim 1 has the advantage that a universally usable installation device is provided, which can be easily upgraded if necessary with a suitable modular assembly. It is essential that for upgrading the installation device only the function-specific front element must be removed to use the module or to exchange. A disassembly of the device base or the support frame from the stationary installation housing is not necessary, so that a considerable installation advantage arises.
  • a cylindrical receiving space with a circular segment-shaped base for the module is created integrally within the device base by a bottom plate and an inner wall and a radial outer wall.
  • the receiving space is arranged at the edge of the device base. There is no need for extra space in front of or behind the base of the unit to place the module. Rather, an advantageous component arrangement enables the creation of the receiving space within the existing structure of the device base, so that the module can be mounted on the front side and flush-mounted in the device base.
  • an unused receiving space is closed at the front by a removable cover, on the one hand to ensure contact protection and on the other hand damage or to prevent deposits.
  • a removable cover there is an optically advantageous closed surface in the device base.
  • the module fits positively in the receiving space and is fixed in the end position latching in it.
  • the positive connection between the receiving space and the module allows a positively driven and thus coded plug.
  • the module is inserted with a completely guided, linear sliding assembly movement without deflection into the receiving space until it stops.
  • the front of the module handles are molded, which allow easy handling.
  • the electrical contacting of the module with contact elements of the device base takes place automatically during the module assembly and protected against contact in the bottom region of the receiving space.
  • the contact elements on the module and in the receiving space are protected from contact and damage in mutually complementary free spaces, grooves and recesses arranged.
  • the complementary shapes support not only the positive-guided insertion of the module but also the correct contacting of the contact elements.
  • the modules contain in particular optical, mechanical and / or electrical components.
  • bus technologies are also possible here. Conceivable here are not only wired and non-wired components, for example, for data transmission by means of radio or infrared signals.
  • the modules can fulfill a wide variety of functions and form functionally self-contained assemblies, so that no changes are necessary to the device base.
  • there are modules that are used depending on the application z. B. overvoltage protection modules, display and lighting modules, alarm modules, data processing modules or mechanical function modules.
  • the back incoming mains voltage can be converted by the contact elements to the front side in any smaller voltage or other type of energy.
  • Visual status messages are made via light elements on the front of the module.
  • an acoustic signaling is possible.
  • One possible embodiment of the electrical installation device is a socket with an optionally installable surge protection module.
  • an installation device 1 in the form of a socket is shown, which is equipped with a module 2 for overvoltage protection.
  • the installation device 1 has a device base 3, which is formed in principle circular and block-like and consists of insulating materials.
  • the device base 3 surrounds on the outside an annular support frame 4, which is preferably mounted latching.
  • the support frame 4 is made of either metallic or non-metallic materials, preferably plastic.
  • Radial opposite to the device base 3 and on the support frame 4 not shown claw-like fastening means are provided which allow the attachment of the installation device 1 in a stationary installation housing, not shown.
  • the device base form 3 and the support frame 4 a mounting unit.
  • Front side, a function-specific front element 5 is fixed, which may be one or more parts depending on the application. ( FIG. 1 )
  • metallic contact elements 8 and 9 are arranged in the front plug pins of a connector, not shown, are plugged in and the rear side via terminals 10 and 11 are connected to supply lines. Furthermore, in the device base 3, a multiply bent grounding strap 12 is arranged, which serves for the front-side contacting of a grounding contact of the device plug and the back is connected via a corresponding terminal 13 to a ground wire.
  • the two contact elements 8 and 9 are mounted centrally in the device base 3 in correspondingly shaped chambers 14 and 15.
  • the connection terminals 10, 11 are connected to the associated contact element 8, 9, preferably latching, electrically conductively and uniformly arranged in a connection region 16 of the device base 3.
  • a cylindrically extending receiving space 19 is formed within the one-piece device base 3 by a radial outer wall 17 and a rectilinear inner wall 18, which has a circular segment-shaped base surface 20 which is formed by a rear base plate 21.
  • FIG. 1 closes in the unpopulated state, a removable cover 22 this receiving space 19, wherein the cover 22 is arranged flush with the release elements 6 and 7.
  • On the bottom plate 21 within the receiving space 19 are locking lugs 23, which serve to fix the module 2.
  • the chambers 14 and 15 extend on the bottom side
  • the grounding bar 12 is arranged between the two contact elements 8 and 9 and extends initially at the bottom and then bent perpendicularly along the outer wall 17 in the receiving space 19.
  • a module 2 is positively inserted.
  • the module 2 consists of insulating material and has a cylindrical space extension, starting with a circular segment-shaped base surface 24 from which a rectilinear wall 25 and a curved wall 26 extend, which are closed by a cover 27. On the walls 25 and 26 different recesses, free cuts and lugs are formed.
  • Various components are arranged in module 2, for example varistors, gas discharge tubes, a printed circuit board, resistors, light elements and contact elements. This makes it possible, for example, to implement an overvoltage protection unit.
  • a centrally arranged, not shown board On the peripheral side of the curved wall 26 of the module 2 and below a centrally arranged, not shown board are two varistors 28, wherein the wall 26 for component cooling partially free cuts 29 has. Above the board resistors and light elements are arranged. On the base 24 of the module 2 free spaces 30 and 31 are formed, in which contact pins 32 and 33 are guided out of the module 2 protected, which are electrically contacted with the contact elements 8 and 9 of the device base 3. Between the free spaces 30 and 31, a groove 34 is formed, in which a contact pin 35 protrudes, which contacts the extending in the device base 3 grounding strap 12. In addition, a through hole 36 is arranged in the module 2, so that a socket variant with grounding pin can be realized, the arrangement and contacting of the contact pin 35 remains the same. Within the groove 34 are recesses 37 are formed for latching engagement with the locking lugs 23 of the bottom plate 21.
  • projections 38 are formed, which facilitate the insertion and, if necessary, the removal of the module 2. Furthermore, there is a pin-shaped projection 39 on the upper side of the module 2 at the edge, in order to be able to selectively direct light signals from the module 2 to display elements in the front element 5. For this purpose, at least the approach 39 of a photoconductive material such. PC or PMMA. A light element in the form of an LED 40 is arranged in a recess 41. In addition, a Versprung 42 is formed in the lid 27 to receive mechanical means of the front element 5 positively, for. B. elements of the increased contact protection. In addition, located on the straight wall 25 of the module 2, an angled projection 43, in the protected an additional contact 44 is executed.
  • a basic version of an installation device 1 consists of a device base 3 equipped with the contact elements 8 and 9 and the earth strap 12 and the support frame 4 attached thereto.
  • the receiving space 19 is closed by a cover 22 and there is no module 2 therein.
  • Such a unit is usually connected in an installation box by means of the connection terminals 10, 11, 13 to supply lines and fixed by the claw-like fastening means. Finally, the front element 5 is attached.
  • the electrical installation device 1 is retrofitted, for example, to integrate an overvoltage protection.
  • the front element 5 is removed the front element 5 and then the cover 22 of the device base 3. Due to the positive connection, a module 2 can be pushed linearly without tilting up to the stop in the circular segment-shaped receiving space 19. It is automatically mechanically latched as well as electrically contacted, without an expansion of the installation unit 1 or additional connection work is necessary.
  • the module 2 is arranged flush with the release elements 6 and 7 after assembly. Only the extensions 38 protrude, but close off with the support frame 4.
  • the contact pin 35 slides into a slot 45 in the ground bracket 12, the ground bracket 12 being enclosed by the groove 34.
  • the additional contact 44 is positioned in the vicinity of the contact element 8.
  • the overvoltage protection When a supply voltage is applied, the overvoltage protection is active.
  • a correctly plugged device connector brings the auffedernde contact element 8 in abutment with the additional contact 44, so that this normal state is signaled by green light, which is passed through the photoconductive neck 39 or via the LED 40 to the outside, for example, in the front element 5.
  • the overvoltage protection module 2 In the event of triggering too high device destructive voltage triggers the overvoltage protection module 2. The light turns red and an audible alarm can be triggered as an option.
  • the module 2 must be changed because it is irreversibly destroyed by the overvoltage.
  • the module 2 is pulled on the extensions 38, wherein the locking lugs 23 yield resiliently in the recesses 37 and removal is possible. If a replacement is not immediately at hand, the receiving space 19 can be closed by the cover 22 until the use of a new module again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Installationsgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Derartige elektrische Installationsgeräte werden im Rahmen der Gebäudeinstallationstechnik sowohl bei der Erstausstattung als auch im Nachrüstbereich eingesetzt. Häufig ist es wichtig, das jeweilige elektrische Installationsgerät funktional aufrüsten zu können. Aus diesem Grund hat es sich als vorteilhaft erwiesen, entsprechende Baugruppen zu schaffen, so dass bei Bedarf das vorhandene Gerät ergänzt werden kann.
  • Aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der EP 0 281 969 B1 , ist ein Installationsgerät bekannt, bei dem eine derartige Baugruppe rückseitig befestigt werden kann. Nachteilig ist dabei, dass das Installationsgerät nach Entfernung des Frontelementes aus dem ortsfesten Installationsgehäuse gelöst und entfernt werden muss, um auf die Rückseite zugreifen zu können und die Baugruppe montieren zu können. Derartige Anordnungen und Verfahren bedeuten einen erhöhten Montageaufwand und sind nicht besonders praktikabel.
  • GB 2 303 259 A , EP 0 984 526 A2 und DE 38 02 956 A1 offenbaren weiteren elektrische Installationsgeräte mit befestigbaren Module.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, die vorstehend genannten Nachteile zu beseitigen und ein erweiterbares Installationsgerät zu schaffen, das montagefreundlich und komfortabel ist. Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung gemäß dem Patentanspruch 1 weist den Vorteil auf, dass ein universell verwendbares Installationsgerät geschaffen wird, das im Bedarfsfall mit einer geeigneten modularen Baugruppe einfach aufgerüstet werden kann. Wesentlich ist dabei, dass zur Aufrüstung des Installationsgerätes lediglich das funktionsspezifische Frontelement entfernt werden muss, um das Modul einsetzen beziehungsweise austauschen zu können. Eine Demontage des Gerätesockels bzw. des Tragrahmens aus dem ortsfesten Installationsgehäuse ist nicht notwendig, so dass ein erheblicher Installationsvorteil entsteht.
  • Die allgemein vorhandene Struktur von Gerätesockeln, insbesondere deren Abmessungen und deren Befestigungs- und Kontaktpunkte, bleibt unverändert erhalten. Somit können beispielsweise die funktionsspezifischen Frontelemente innerhalb einer Produktserie beim Austausch eines vorhandenen Installationsgerätes weiter verwendet werden.
  • Ein zylindrischer Aufnahmeraum mit kreissegmentförmiger Grundfläche für das Modul wird innerhalb des Gerätesockels einstückig durch eine Bodenplatte und eine Innenwand sowie eine radiale Außenwand geschaffen. Der Aufnahmeraum ist randseitig des Gerätesockels angeordnet. Es wird kein zusätzlicher Platz vor oder hinter dem Gerätesockel benötigt, um das Modul anzuordnen. Vielmehr ermöglicht eine vorteilhafte Bauteilanordnung die Schaffung des Aufnahmeraumes innerhalb der vorhandenen Struktur des Gerätesockels, so dass das Modul frontseitig montiert und flächenbündig in den Gerätesockel integriert werden kann.
  • Vorteilhafterweise wird ein ungenutzter Aufnahmeraum frontseitig durch eine entfernbare Abdeckung verschlossen, um einerseits einen Berührungsschutz zu gewährleisten und andererseits Beschädigungen oder Ablagerungen zu verhindern. Darüber hinaus ergibt sich eine optisch vorteilhafte geschlossene Oberfläche in dem Gerätesockel. Vor dem Einsatz eines Moduls wird das funktionsspezifische Frontelement und die Abdeckung entfernt, wobei die Abdeckung gegebenenfalls in einer späteren Verwendung ohne Modul wieder montiert werden kann.
  • Das Modul passt formschlüssig in den Aufnahmeraum und wird in der Endstellung rastend darin fixiert. Der Formschluss zwischen dem Aufnahmeraum und dem Modul ermöglicht eine zwangsgeführte und damit codierte Steckung. Das Modul wird mit einer vollständig geführten, linear gleitenden Montagebewegung umlenkungsfrei bis zum Anschlag in den Aufnahmeraum eingeführt. Frontseitig des Moduls sind Griffe angeformt, die eine einfache Handhabung ermöglichen.
  • Die elektrische Kontaktierung des Moduls mit Kontaktelementen des Gerätesockels erfolgt während der Modulmontage selbsttätig und berührungsgeschützt im Bodenbereich des Aufnahmeraumes. Die Kontaktelemente an dem Modul und in dem Aufnahmeraum sind geschützt vor Berührungen und Beschädigungen in zueinander komplementären Freiräumen, Nuten und Aussparungen angeordnet. Die komplementären Formen unterstützen neben der zwangsgeführten Steckung des Moduls auch die korrekte Kontaktierung der Kontaktelemente.
  • Die Module enthalten insbesondere optische, mechanische und/oder elektrische Bauelemente. Neben konventioneller Installationstechnik ist hier auch die Verwendung von Bustechnologien möglich. Denkbar sind hier neben drahtgebundenen auch nicht drahtgebundene Komponenten beispielsweise zur Datenübertragung mittels Funk- oder Infrarotsignalen.
  • Die Module können unterschiedlichste Funktionen erfüllen und bilden funktional in sich geschlossene Baugruppen, so dass am Gerätesockel keine Veränderungen notwendig sind. Insbesondere existieren Module, die je nach Anwendungsfall eingesetzt werden, z. B. Überspannungsschutzmodule, Anzeige- und Beleuchtungsmodule, Alarmmodule, Datenverarbeitungsmodule oder mechanische Funktionsmodule. Weiterhin kann in den Modulen die rückseitig eingehende Netzspannung von den Kontaktelementen zur Frontseite hin in eine beliebige kleinere Spannung oder andere Energieart umgewandelt werden. Visuelle Zustandsmeldungen erfolgen über frontseitig des Moduls ausgeführte Lichtelemente. Zusätzlich ist eine akustische Signalisierung möglich.
  • Eine mögliche Ausführungsform des elektrischen Installationsgerätes ist eine Steckdose mit einem optional einbaubaren Überspannungsschutzmodul.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines Installationsgerätes mit Frontelement und mit Abdeckung.
    Figur 2
    eine frontseitige Ansicht eines Installationsgerätes ohne Abdeckung und ohne Modul.
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht des Installationsgerätes aus Figur 2 ohne Löseelemente.
    Figur 4
    eine frontseitige Ansicht eines Moduls.
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht des Moduls aus Figur 4.
    Figur 6
    eine weitere perspektivische Ansicht des Moduls aus Figur 4.
    Figur 7
    eine perspektivische Ansicht des Installationsgerätes und des Moduls vor der Montage.
    Figur 8
    eine frontseitige Ansicht des Installationsgerätes mit eingesetztem Modul.
  • Gleiche oder gleichwirkende Bauteile sind in der nachfolgenden Beschreibung mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Nachfolgend wird der Aufbau und die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Installationsgerätes 1 näher beschrieben. Beispielhaft ist dabei ein Installationsgerät 1 in Form einer Steckdose dargestellt, die mit einem Modul 2 für den Überspannungsschutz bestückt wird.
  • Das Installationsgerät 1 weist einen Gerätesockel 3 auf, der prinzipiell kreisförmig und blockartig ausgebildet ist und aus isolierenden Materialien besteht. Den Gerätesockel 3 umgibt außenseitig ein ringförmiger Tragrahmen 4, der vorzugsweise rastend befestigt ist. Der Tragrahmen 4 ist entweder aus metallischen oder aus nichtmetallischen Werkstoffen, vorzugsweise Kunststoff, gefertigt. Radial gegenüberliegend sind an dem Gerätesockel 3 bzw. an dem Tragrahmen 4 nicht näher dargestellte krallenartige Befestigungsmittel vorgesehen, die die Befestigung des Installationsgerätes 1 in einem nicht dargestellten ortsfesten Installationsgehäuse ermöglichen. Vorzugsweise bilden der Gerätesockel 3 und der Tragrahmen 4 eine Montageeinheit. Frontseitig ist ein funktionsspezifisches Frontelement 5 befestigt, das je nach Anwendung ein- oder mehrteilig sein kann. (Figur 1)
  • In dem Gerätesockel 3 sind unter sogenannten Löseelementen 6 und 7 metallische Kontaktelemente 8 und 9 angeordnet, in die frontseitig Steckerstifte eines nicht dargestellten Gerätesteckers gesteckt werden und die rückseitig über Anschlussklemmen 10 und 11 mit Versorgungsleitungen verbunden werden. Des weiteren ist in dem Gerätesockel 3 ein mehrfach gebogener Erdungsbügel 12 angeordnet, der zur frontseitigen Kontaktierung eines Erdungskontaktes des Gerätesteckers dient und der rückseitig über eine entsprechende Anschlussklemme 13 mit einem Erdleiter verbunden wird.
  • Die beiden Kontaktelemente 8 und 9 sind mittig des Gerätesockels 3 in entsprechend geformten Kammern 14 und 15 befestigt. Die Anschlussklemmen 10, 11 sind mit dem zugehörigen Kontaktelement 8, 9, vorzugsweise rastend, elektrisch leitend verbunden und einheitlich in einem Anschlussbereich 16 des Gerätesockels 3 angeordnet. Auf der radial gegenüberliegenden Seite ist innerhalb des einstückigen Gerätesockels 3 durch eine radiale Außenwand 17 und eine geradlinige Innenwand 18 ein sich zylindrisch erstreckender Aufnahmeraum 19 gebildet, der eine kreissegmentförmige Grundfläche 20 aufweist, die durch eine rückseitige Bodenplatte 21 gebildet wird. (Figuren 2 und 3)
  • Gemäß Figur 1 verschließt im unbestückten Zustand eine entfernbare Abdeckung 22 diesen Aufnahmeraum 19, wobei die Abdeckung 22 flächenbündig zu den Löseelementen 6 und 7 angeordnet ist. An der Bodenplatte 21 innerhalb des Aufnahmeraumes 19 befinden sich Rastnasen 23, die zur Fixierung des Moduls 2 dienen. In den Aufnahmeraum 19 erstrecken sich bodenseitig die Kammern 14 und 15 der Kontaktelemente 8 und 9. Der Erdungsbügel 12 ist zwischen den beiden Kontaktelementen 8 und 9 angeordnet und verläuft zunächst bodenseitig und dann abgebogen senkrecht entlang der Außenwand 17 im Aufnahmeraum 19. In diesen Aufnahmeraum 19 ist formschlüssig ein Modul 2 einsetzbar.
  • Gemäß der Figuren 4 bis 6 besteht das Modul 2 aus Isolationsmaterial und weist eine zylindrische Raumerstreckung auf, beginnend mit einer kreissegmentförmigen Grundfläche 24 von der sich eine geradlinige Wandung 25 und eine gebogene Wandung 26 erstrecken, die mit einem Deckel 27 verschlossen sind. An den Wandungen 25 und 26 sind verschiedene Aussparungen, Freischnitte und Ansätze ausgebildet. In dem Modul 2 sind diverse Bauteile angeordnet, beispielsweise Varistoren, Gasableiter, eine Leiterplatte, Widerstände, Lichtelemente und Kontaktelemente. Hierdurch lässt sich zum Beispiel eine Überspannungsschutzeinheit realisieren.
  • Umfangseitig an der gebogenen Wandung 26 des Moduls 2 und unterhalb einer mittig angeordneten, nicht näher dargestellten Platine befinden sich zwei Varistoren 28, wobei die Wandung 26 zur Bauteilkühlung bereichsweise Freischnitte 29 aufweist. Oberhalb der Platine sind Widerstände und Lichtelemente angeordnet. An der Grundfläche 24 des Moduls 2 sind Freiräume 30 und 31 ausgebildet, in denen Kontaktstifte 32 und 33 geschützt aus dem Modul 2 geführt sind, die mit den Kontaktelementen 8 und 9 des Gerätesockels 3 elektrisch kontaktierbar sind. Zwischen den Freiräumen 30 und 31 ist eine Nut 34 ausgebildet, in die ein Kontaktstift 35 hineinragt, der den im Gerätesockel 3 verlaufenden Erdungsbügel 12 kontaktiert. Darüber hinaus ist in dem Modul 2 eine Durchgangsbohrung 36 angeordnet, so dass auch eine Steckdosenvariante mit Erdungsstift realisierbar ist, wobei die Anordnung und Kontaktierung des Kontaktstiftes 35 gleich bleibt. Innerhalb der Nut 34 sind Ausnehmungen 37 zum rastenden Eingriff mit den Rastnasen 23 der Bodenplatte 21 ausgebildet.
  • Oberseitig des Moduls 2, vorzugsweise an dem Deckel 27, sind Fortsätze 38 ausgebildet, die das Einstecken und ggfs. das Entfernen des Moduls 2 erleichtern. Des weiteren befindet sich oberseitig des Moduls 2 randseitig ein stiftförmiger Ansatz 39, um Lichtsignale aus dem Modul 2 gezielt an Anzeigeelemente in dem Frontelement 5 leiten zu können. Hierzu ist zumindest der Ansatz 39 aus einem lichtleitfähigen Material, wie z. B. PC oder PMMA, geformt. Ein Lichtelement in Form einer LED 40 ist in einer Aussparung 41 angeordnet. Zusätzlich ist in dem Deckel 27 ein Versprung 42 ausgebildet, um mechanische Einrichtungen des Frontelementes 5 formschlüssig aufzunehmen, z. B. Elemente des erhöhten Berührungsschutzes. Darüber hinaus befindet sich an der geraden Wandung 25 des Moduls 2 ein abgewinkelter Ansatz 43, in dem geschützt ein Zusatzkontakt 44 ausgeführt ist.
  • Nachfolgend wird die Montage bzw. Funktion des Installationsgerätes 1 kurz beschrieben. (Figuren 7 und 8)
  • Eine Basisversion eines Installationsgerätes 1 besteht aus einem mit den Kontaktelementen 8 und 9 und dem Erdungsbügel 12 ausgestatteten Gerätesockel 3 und dem daran befestigten Tragrahmen 4. Der Aufnahmeraum 19 ist durch eine Abdeckung 22 verschlossen und es befindet sich kein Modul 2 darin. Eine derartige Einheit wird üblicherweise in einer Installationsdose mittels der Anschlussklemmen 10, 11, 13 an Versorgungsleitungen angeschlossen und durch die krallenartigen Befestigungsmittel fixiert. Abschließend wird das Frontelement 5 befestigt.
  • Im Bedarfsfall wird das elektrische Installationsgerät 1 nachgerüstet, beispielsweise um einen Überspannungsschutz zu integrieren. Hierzu wird das Frontelement 5 und anschließend die Abdeckung 22 des Gerätesockels 3 entfernt. Aufgrund des Formschlusses kann ein Modul 2 ohne Verkantungen linear bis zum Anschlag in den kreissegmentförmigen Aufnahmeraum 19 geschoben werden. Automatisch wird es dabei sowohl mechanisch verrastet als auch elektrisch kontaktiert, ohne dass ein Ausbau der Installationseinheit 1 oder zusätzliche Anschlussarbeiten notwendig sind. Frontseitig ist das Modul 2 nach der Montage flächenbündig zu den Löseelementen 6 und 7 angeordnet. Lediglich die Fortsätze 38 ragen hervor, schließen jedoch mit dem Tragrahmen 4 ab.
  • Beim Montagevorgang verrasten die von der Bodenplatte 21 des Aufnahmeraumes 19 vorstehenden Rastnasen 23 in den Ausnehmungen 37 des Moduls 2. Die Kontaktstifte 32 und 33 gleiten durch das formschlüssige Zusammenarbeiten der Kammern 14 und 15 und der Freiräume 30 und 31 in die Kontaktelemente 8 und 9. Die Kontaktierung der Kontaktstifte 32 und 33 in den Kontaktelementen 8 und 9 bleibt bei der Kontaktierung von Steckerstiften eines Gerätesteckers in den selben Kontaktelementen 8 und 9 ohne mechanische Wechselwirkungen. Der Kontaktstift 35 gleitet in einen Steckplatz 45 in dem Erdungsbügel 12, wobei der Erdungsbügel 12 von der Nut 34 umschlossen wird. Der Zusatzkontakt 44 ist in der Nähe des Kontaktelementes 8 positioniert.
  • Beim Anlegen einer Versorgungsspannung ist der Überspannungsschutz aktiv. Ein korrekt gesteckter Gerätestecker bringt das auffedernde Kontaktelement 8 in Anlage zum Zusatzkontakt 44, so dass dieser Normalzustand durch grünes Licht signalisiert wird, das über den lichtleitenden Ansatz 39 oder über die LED 40 nach außen, beispielsweise in das Frontelement 5, geleitet wird. Im Auslösefall bei zu hoher gerätezerstörerischer Spannung löst das Überspannungsschutzmodul 2 aus. Das Licht wird rot, wobei optional ein akustischer Alarm ausgelöst werden kann.
  • In diesem Fall muss das Modul 2 gewechselt werden, da es durch die Überspannung irreversibel zerstört ist. Hierzu wird das Modul 2 an den Fortsätzen 38 gezogen, wobei die Rastnasen 23 federnd in den Ausnehmungen 37 nachgeben und ein Entfernen möglich ist. Sofern ein Ersatz nicht sofort zur Hand ist, kann der Aufnahmeraum 19 durch die Abdeckung 22 bis zum Einsatz eines neuen Moduls wieder verschlossen werden.
  • Die vorstehende Beschreibung des Ausführungsbeispieles dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Installationsgerät
    2
    Modul
    3
    Gerätesockel
    4
    Tragrahmen
    5
    Frontelement
    6
    Löseelement
    7
    Löseelement
    8
    Kontaktelement
    9
    Kontaktelement
    10
    Anschlussklemme
    11
    Anschlussklemme
    12
    Erdungsbügel
    13
    Anschlussklemme
    14
    Kammer
    15
    Kammer
    16
    Anschlussbereich
    17
    Außenwand
    18
    Innenwand
    19
    Aufnahmeraum
    20
    Grundfläche von 19
    21
    Bodenplatte
    22
    Abdeckung
    23
    Rastnase
    24
    Grundfläche von 2
    25
    Wandung
    26
    Wandung
    27
    Deckel
    28
    Varistor
    29
    Freischnitt
    30
    Freiraum
    31
    Freiraum
    32
    Kontaktstift
    33
    Kontaktstift
    34
    Nut
    35
    Kontaktstift
    36
    Durchgangsbohrung
    37
    Ausnehmung
    38
    Fortsätze
    39
    Ansatz
    40
    LED
    41
    Aussparung
    42
    Versprung
    43
    Ansatz
    44
    Zusatzkontakt
    45
    Steckplatz

Claims (11)

  1. Elektrisches Installationsgerät (1) bestehend aus einem Gerätesockel (3), wobei im Gerätesockel (3) angeordnete Kontaktelemente (8, 9, 12) von einer Rückseite des Gerätesockels (3) an eine Netzspannung anschließbar sind, aus einem an dem Gerätesockel (3) befestigten Tragrahmen (4), aus einem an einer Frontseite des Gerätesockels (3) befestigbaren funktionsspezifischen Frontelement (5) und aus einem im Bedarfsfall nachrüstbaren und an dem Gerätesockel (3) befestigbaren Modul (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätesockel (3) einen Aufnahmeraum (19) aufweist, der rückseitig durch eine Bodenplatte (21) des Gerätesockels (3) und umfangsseitig durch Wände (17, 18) des Gerätesockels (3) begrenzt ist und in den nach Entfernen des funktionsspezifischen Frontelementes (5) frontseitig ein separates Modul (2) einsteckbar ist.
  2. Elektrisches Installationsgerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (21) und die Wände (17, 18) einstückig an dem Gerätesockel (3) ausgebildet sind.
  3. Elektrisches Installationsgerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (19) zylindrisch ausgebildet ist und eine kreissegmentartige Grundfläche (20) aufweist.
  4. Elektrisches Installationsgerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Aufnahmeraum (19) randseitig des Gerätesockels (3) befindet.
  5. Elektrisches Installationsgerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gerätesockel (3) eine Abdeckung (22) verschwenkbar und/oder entfernbar angeordnet ist, die den Aufnahmeraum (19) verschließt.
  6. Elektrisches Installationsgerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (2) den Aufnahmeraum (19) formschlüssig ausfüllt.
  7. Elektrisches Installationsgerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (2) frontseitig flächenbündig in dem Gerätesockel (3) angeordnet ist.
  8. Elektrisches Installationsgerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (2) in dem Aufnahmeraum (19) lösbar befestigt ist.
  9. Elektrisches Installationsgerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der mechanischen Positionierung des Moduls (2) in dem Aufnahmeraum (19) eine selbsttätige elektrische Kontaktierung erfolgt.
  10. Elektrisches Installationsgerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (2) mit dem Frontelement (5) mechanisch, elektrisch oder optisch verbindbar ist.
  11. Elektrisches Installationsgerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Installationsgerät (1) als elektrische Steckdose mit einem Überspannungsschutzmodul ausgeführt ist.
EP08864944.7A 2007-12-21 2008-12-17 Elektrisches installationsgerät Active EP2223392B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08864944T PL2223392T3 (pl) 2007-12-21 2008-12-17 Elektryczne urządzenie instalacyjne

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007063587.9A DE102007063587B4 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Elektrisches Installationsgerät
PCT/DE2008/002105 WO2009079998A1 (de) 2007-12-21 2008-12-17 Elektrisches installationsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2223392A1 EP2223392A1 (de) 2010-09-01
EP2223392B1 true EP2223392B1 (de) 2019-01-23

Family

ID=40430126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08864944.7A Active EP2223392B1 (de) 2007-12-21 2008-12-17 Elektrisches installationsgerät

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP2223392B1 (de)
CN (1) CN101926059B (de)
AU (1) AU2008340914B2 (de)
BR (1) BRPI0821399B1 (de)
DE (1) DE102007063587B4 (de)
DK (1) DK2223392T3 (de)
ES (1) ES2720139T3 (de)
PL (1) PL2223392T3 (de)
RU (1) RU2491688C2 (de)
WO (1) WO2009079998A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064453A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-01 Schneider Electric Industries Sas Elektrisches Installationsgerät
FR3102014B1 (fr) * 2019-10-10 2023-07-07 Denis Gavino Systeme de connexion electrique et dispositif de connexion electrique

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802956A1 (de) * 1988-02-02 1989-08-10 Gira Elektrotech Ind Elektrische steckdose, insbesondere schukosteckdose
EP0984526A2 (de) * 1998-08-29 2000-03-08 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. Kg Überspannungsschutzsteckdose

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU780092A1 (ru) * 1977-06-13 1980-11-15 Предприятие П/Я Р-6028 Безопасное соединительное устройство
DE3736945A1 (de) 1987-03-10 1988-09-22 Dehn & Soehne Steckdose mit zusatzmodul
CH684042A5 (de) * 1991-09-06 1994-06-30 Siemens Ag Albis Steckdose.
GB9514012D0 (en) * 1995-07-10 1995-09-06 Wandsworth Electrical Limited An electrical socket outlet
DE29601440U1 (de) * 1996-01-29 1997-05-28 Dehn + Söhne GmbH + Co KG, 90489 Nürnberg Steckdose mit einem Modul für Zusatzfunktionen
DE29821266U1 (de) * 1998-11-27 1999-01-21 Phoenix Contact Gmbh & Co., 32825 Blomberg Vorrichtung zur Anordnung eines Überspannungsschutzmoduls einer Steckdose
DE29909606U1 (de) * 1999-06-02 2000-10-19 Popp GmbH + Co KG, 95460 Bad Berneck Schutzkontaktsteckdose
DE202006006105U1 (de) * 2006-04-15 2006-08-10 Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg Elektro-Installationsgerät sowie zugehörige Zentralabdeckung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802956A1 (de) * 1988-02-02 1989-08-10 Gira Elektrotech Ind Elektrische steckdose, insbesondere schukosteckdose
EP0984526A2 (de) * 1998-08-29 2000-03-08 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. Kg Überspannungsschutzsteckdose

Also Published As

Publication number Publication date
CN101926059B (zh) 2013-05-08
WO2009079998A1 (de) 2009-07-02
DE102007063587A1 (de) 2009-07-02
PL2223392T3 (pl) 2019-06-28
BRPI0821399B1 (pt) 2019-05-07
AU2008340914A1 (en) 2009-07-02
RU2491688C2 (ru) 2013-08-27
EP2223392A1 (de) 2010-09-01
DK2223392T3 (en) 2019-04-29
DE102007063587B4 (de) 2017-08-17
BRPI0821399A2 (pt) 2015-06-16
RU2010130490A (ru) 2012-01-27
AU2008340914B2 (en) 2014-03-20
CN101926059A (zh) 2010-12-22
ES2720139T3 (es) 2019-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011000686U1 (de) Busfähiges Anschlussmodul
EP3613110B1 (de) Baugruppe für ein steckverbinderteil mit einem kontakteinsatz und einem erdungselement
EP2259078A2 (de) Vorrichtung zur Ankopplung eines Stromzählers an eine Trägerplattform
DE102007063584B4 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP2223392B1 (de) Elektrisches installationsgerät
EP2223391B1 (de) Elektrisches kontaktelement
DE102014116490A1 (de) Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel
EP3673720A1 (de) Modulares feldgerät
DE102009050595A1 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose
EP2315319B1 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose
DE102009004014B4 (de) Überspannungsschutzeinrichtung zum, auch nachträglichen, Einsetzen in Anschluss- oder Verteilerdosen für Unterputz- oder Aufputzmontage
DE1901074C3 (de) Elektrisches Schaltgerät oder Relais
EP2034568B1 (de) Datentechnik-Anschlussdose
DE3243867C2 (de) Anordnung zum lösbaren Befestigen von mehreren mit Abstand nebeneinander angeordneten Leiterplatten
EP2351176B1 (de) Elektrisches installationsgerät
EP3439119B1 (de) Gerätestecker, geräteanschlusssystem und elektrogerät
DE102014116555A1 (de) Vakuumgerät
DE102019203296A1 (de) Hochvolt-Vorrichtung
DE102023103093B3 (de) Steuermodul für eine Ladestation eines elektrischen Fahrzeugs
CH715071B1 (de) Verbrauchszähler mit Leiteranschlussvorrichtung.
DE102007034569A1 (de) Elektrisches Gerät
EP1727280B1 (de) Gehäuse für ein EMV Filter und EMV Filter
DE102011114611B3 (de) Modulsystem
DE102009022075A1 (de) Geräteeinbauvorrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE19619323A1 (de) Elektrische Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VICKTORIUS, RICHARD

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151014

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 24/76 20110101ALI20180626BHEP

Ipc: H01R 13/66 20060101AFI20180626BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180723

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MERTEN GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: H01R 24/76 20110101ALI20180626BHEP

Ipc: H01R 13/66 20060101AFI20180626BHEP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1092196

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008016590

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190423

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2720139

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190523

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190423

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190523

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008016590

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191217

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191217

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1092196

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191217

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081217

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20231108

Year of fee payment: 16

Ref country code: FI

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 16

Ref country code: DK

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231115

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240112

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 16