Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE29601440U1 - Steckdose mit einem Modul für Zusatzfunktionen - Google Patents

Steckdose mit einem Modul für Zusatzfunktionen

Info

Publication number
DE29601440U1
DE29601440U1 DE29601440U DE29601440U DE29601440U1 DE 29601440 U1 DE29601440 U1 DE 29601440U1 DE 29601440 U DE29601440 U DE 29601440U DE 29601440 U DE29601440 U DE 29601440U DE 29601440 U1 DE29601440 U1 DE 29601440U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating base
socket
socket according
module
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29601440U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Dehn SE and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Dehn and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Siemens AG
Priority to DE29601440U priority Critical patent/DE29601440U1/de
Priority to AT97100696T priority patent/ATE237874T1/de
Priority to EP97100696A priority patent/EP0786833B1/de
Priority to DE59709811T priority patent/DE59709811D1/de
Priority to TR97/00045A priority patent/TR199700045A2/xx
Priority to NO970359A priority patent/NO970359L/no
Publication of DE29601440U1 publication Critical patent/DE29601440U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/655Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth brace
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/78Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Executing Machine-Instructions (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

zügel. Vertreter beim Europ. Patentamt TeIex: d23268 paW d
European Patent Attorney Telefax: 49 (0911) 599842 (Qr. Il + III 24 hours)
Firma Dehn + Söhne GmbH + Co. KG 25.01 1996
Rennweg 11 - 15, 90489 Nürnberg R/vo
Firma SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Wittelsbacherplatz 2, 80333 München
"Steckdose mit einem Modul für Zusatzfunktionen"
Die Erfindung betrifft eine Steckdose bestehend aus einem Isolierstoffsockel mit einem mittig angeordneten Buchsenpaar, welches im Eingriff mit Steckerstiften eines Steckers einen Schaltkontakt bildet, einer Abdeckplatte aus Isolierstoff für die Steckdose und einem mit dem Isolierstoffsockel elektrisch und mechanisch verbindbaren Modul für Zusatzfunktionen .
Um einen Isolierstoffsockel von Steckdosen für Zusatzfunktionen in seiner Höhe unverändert zu belassen, ist aus der EP-Al 0 654 864 ein elektrotechnisches Installationsgerät, beispielsweise in Form einer Steckdose und damit gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Modulbauweise bekannt, bei der durch das von der Bauwerksseite der Steckdose her an deren Isolierstoffsockel ansteckbare Modul der Steckdose Zusatzfunktionen gegeben werden. Die elektrische Kontaktgabe für das steckbare Modul wird jeweils durch gefederte Kontakte erzielt, wenn ein Steckerstift eines Steckers in das Buchsenpaar der Steckdose eingeführt wird.
Weiterhin ist aus der DE-OS 37 36 945 eine Steckdose mit Zusatzmodul bekannt, bei der an die Unterseite des Isolierstoffsockels die Oberseite des Zusatzmoduls angebracht ist. &rgr;- Dabei ist der Isolierstoffsockel dahingehend geändert worden, daß er gekürzte Abstandsstege besitzt und mit diesen Abstandsstegen am Tragring angebracht ist. Ferner kann eine Anhebung des äußeren Steckertopfes erfolgen. Das Zusatzmodul wird hier ebenso wie bei dem Gegenstand von EP 0 654 864 mittels klammerartig ausgebildeter Rasthaken an Vorsprüngen des Isolierstoffsockels unmittelbar an diesem anliegend verankert. Durch die o.g. Kürzung der Abstandsstege und dem damit verbundenen Anheben des Isolierstoffsockels kann der genormte Mindestabstand zwischen der Steckdose und dem
Dosenboden einer Unterputzdose eingehalten werden. Auf der 15
Leiterplatte des Zusatzmoduls sind die Bauelemente einer Überspannungsschutzeinrichtung so positioniert, daß sie in Freiräumen Platz finden können, die sich ebenso wie beim Gegenstand von EP-O 654 864 zwischen dem Boden der Unterputzdose und der diesem Boden gegenüberliegenden Unterfläche des Isolierstoffsockels befinden. Dabei ist zu beachten, daß der Freiraum zwischen dem Boden der Unterputzdose und der diesem Boden zugewandten Fläche des Isolierstoffsockels in seiner Höhe aufgrund der vorgeschriebenen Abmessungen der Unterputzdose und der erforderlichen Abmessung des Isolierstoffsockels begrenzt und damit nicht beliebig vergrößerbar ist.
Es hat sich nun gezeigt, daß derartig gestaltete, jeweils zwischen Isolierstoffsockel und Boden der Unterputzdose
befindende Module für Zusatzfunktionen nicht allen Anforderungen in der Praxis genügen, insbesondere wenn die für die Realisierung der Zusatzfunktionen benötigten diskreten Bauelemente so groß sind, daß diese nicht in den vorhandenen
Freiräumen untergebracht werden können. 35
Der Erfindung liegt daher zunächst das Problem zugrunde, die aus EPAl 0654 864 bekannte Steckdose derart auszugestalten, daß auch voluminöse Module im zur Verfügung stehenden Raum unter Einhaltung der erforderlichen Innenabmessungen einer ° Steckdose mit Isolierstoffsockel untergebracht werden können .
Dieses Problem wird, ausgehend von einer Steckdose gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 zunächst dadurch gelöst, daß
1^ der Isolierstoffsockel derart asymmetrisch zum Buchsenpaar angeordnet ist und daß ein dadurch neben dem Isolierstoffsockel geschaffener und sich über die Höhe des Isolierstoffsockels erstreckender Freiraum für die Unterbringung des Moduls oder eines Teiles des Moduls genutzt wird.
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Steckdose ist erstmalig die Möglichkeit gegeben, entsprechend groß dimensionierte Bauelemente eines Moduls unterzubringen, ohne die Höhe des Isolierstoffsockels ändern zu müssen bzw. durch Kürzung der Abstandsstege entsprechende konstruktive Aufwendungen zu verursachen. Zweckmäßigerweise sind die Gestaltung des vorgenannten Freiraumes einerseits und die Gestaltung der hierin einzubringenden Bauteile des Moduls in ihrer Formgebung andererseits aufeinander abgestimmt, um den vorhandenen Platz des Freiraumes optimal ausnützen zu können. Die Bemühungen beim Stand der Technik gehen dagegen in die Richtung, die benötigten Bauelemente entweder so klein zu machen, daß sie bei normalen, d.h. unveränderten Isolierstoffsockeln in sowieso vorhandene Ecken bzw. Freiräume passen. Oder man ordnete dagegen die großen Bauelemente auf der Unterseite der Leiterplatte an, womit die Bauhöhe für das Modul erhöht wurde. Dies erlaubte entsprechende Zusatzmaßnahmen, wie beispielsweise die o.g. Verkürzung der Abstandsstege zum Tragring (DE-OS 37 36 945) .
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand des Anspruches 2. Hiermit wird ein relativ großer Freiraum
-A-
neben dem Isolierstoffstockel und damit zwischen ihm und der umgebenden Wand einer Unterputzdose oder einer Isolierstoffkappe (siehe Anspruch 4) gegeben.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch 3 beinhaltet das Modul eine Überspannungsschutzeinrichtung, welche eine parallel zum Boden des Isolierstoffsockels verlaufende Leiterplatte mit mindestens zwei Ecken aufweist, einschließlich der im einzelnen in ihrer Anordnung ^ erläuterten Varistoren. Dies ergibt den Vorteil, daß man auch große Varistoren zusammen mit den übrigen Bauelementen der Überspannungsschutzeinrichtung mit vorsehen kann. Die Leiterplatte kann nur an einer Seite, nämlich der dem Isolierstoff sockel zugewandten Seite, bestückt werden. Eine Bestückung der Leiterplatte auf beiden Seiten ist nicht erforderlich. Da es somit nicht notwendig ist, an der dem Isolierstoffsockel abgewandten Unterseite der Leiterplatte Bauelemente des Überspannungsschutzes, insbesondere auftragende Varistoren oder Gasabieiter unterzubringen, ergibt sich der aufgabengemäße Vorteil der Raumersparnis. Auch kann man die an der Unterseite des Isolierstoffsockels befindlichen elektrischen Elemente der Leiterplattenoberseite klein halten. Die großen Bauelemente dieses Überspannungsschutzes, nämlich die Varistoren, sind dagegen in den Ecken der Leiterplatte angeordnet und ragen in den geschaffenen Freiraum neben dem Isolierstoffsockel hinein.
Es wirken also die Ausbildung des Steckdosensockels mit Schaffung des Freiraumes einerseits und die zugehörige Ausgestaltung des Moduls, insbesondere in Form einer Überspannungsschutzeinrichtung mit zwei relativ großen Varistoren, zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe bei einem Modul zum Überspannungsschutz zusammen.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 5 ergibt den Vorteil, daß sowohl der Isolierstoffsockel als auch die Überspannungsschutzeinrichtung gegen Beschädigung bei der Lagerung und
beim Transport geschützt ist, zudem kann hiermit auf einfache Art und Weise ein Berührungsschutz realisiert werden.
Die Ausgestaltungen der Steckdose nach den Ansprüchen 6, 7
und 8 weisen den Vorteil auf, daß der Zusammenbau von Uberspannungsschutzeinrichtung und Isolierstoffsockel mit Hilfe der Kappe schnell und mittels einfacher Handgriffe vorgenommen werden kann.
^ Diese Montage bzw. das Durchführen der elektrischen Verbindung zwischen Überspannungsschutzeinrichtung und zu schützendem Gerät wird bei der Weiterbildung nach den Ansprüchen 9 und 10 weiter verbessert.
1^ Bei Anordnung von Überspannungsschutzelementen ist häufig eine optische Anzeige dahingehend vorgesehen, ob die Überspannungsschutzelemente einer solchen Überspannungsschutzeinrichtung noch in Ordnung sind. Entsprechende Anzeigemittel sind in der Regel in einer Ecke der Leiterplatte angeordnet. Um nun im vorliegenden Fall durch die Abdeckplatte der Steckdose hindurch eine entsprechende optische Signalgebung nach außen zu ermöglichen, einschließich einer klaren Unterscheidung unterschiedlicher Signale, sind die Merkmale des Anspruches 11 vorgesehen. Hierdurch können von den in (jen Eckenbereichen befindlichen Varistoren relativ kurze Leitungen durch die Abdeckplatte hindurch nach oben geführt werden. Damit befinden sich die Signallampen an zwei im Abstand voneinander befindlichen Ecken der Steckdose. Sie sind hiermit von der Raumseite her sowohl gut zu erkennen als auch vor allen Dingen gut voneinander zu unterscheiden. Selbst bei grellem Licht ist für den Benutzer durch die räumliche Trennung, beispielsweise einer roten von einer grünen Anzeige, die Erkennbarkeit jederzeit gegeben.
Vorteilhafterweise wird durch eine Anordnung der Sicherungen räumlich benachbart zu den Varistoren gemäß Anspruch 12 und insbesondere Anpruch 13 eine kompakte, raumsparende Gestal-
-&dgr;-tung
der erfindungsgemäßen Steckdose und eine optimale Wärmeübertragung vom Varistor auf diese thermischen Sicherungen erreicht.
Durch die Merkmale des Anspruches 14 wird die räumliche Unterbringung der Varistoren im Freiraum und damit die Ausnützung des geschaffenen Freiraumes innerhalb der Unterputzdose oder der Kunststoffkappe weiter verbessert.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind in der nachstehenden Beschreibung anhand der Figuren 1 bis 6 der Zeichnung beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Isolierstoffsockel, eingebaut in eine Unter
putzdose,
Fig. 2: eine Draufsicht auf Isolierstoffsockel und Modul gemäß der Erfindung,
Fig. 3: einen Schnitt durch die Steckdose in der Ebene
IH-III in Fig. 2,
Fig. 4: eine Draufsicht auf Leiterplatte und Kappe,
Fig. 5: eine Explosionsdarstellung von Isolierstoffsockel, Platine und Kappe und
Fig. 6: das elektrische Schaltbild der ÜberspannungsoQ schutzeinrichtung.
Die erfindungsgemäße Steckdose besteht aus einem Isolierstoffsockel 1 mit einem mittig angeordneten Buchsenpaar 2, welches im Eingriff mit Steckerstiften eines Steckers einen gg Schaltkontakt bildet. Weiterhin weist die Steckdose eine Abdeckplatte aus Isolierstoff auf, welche in der Zeichnung nicht dargestellt ist, sowie einen Schutzkontakt 3. Mit dem
Isolierstoffsockel 1 ist ein Modul 4 für Zusatzfunktionen, insbesondere eine nachfolgend ebenfalls mit 4 bezifferte Überspannungsschutzeinrichtung, elektrisch und mechanisch verbindbar. Erfindungsgemäß ist der Isolierstoffsockel 1 asymmetrisch zum Buchsenpaar 2 angeordnet und der dadurch entstehende Freiraum 5 wird für die Unterbringung von Teilen der Überspannungsschutzeinrichtung 4 genutzt. Dabei befindet sich der Freiraum 5 neben dem Isolierstoffsockel 1 und der Seitenwand 12' einer Unterputzdose 12. Der Freiraum 5 er-
1^ streckt sich zumindest über die gesamte Höhe H des Isolierstoffsockels (siehe ebenfalls Fig. 3). Er kann sich aber, wenn räumlich möglich, auch noch in den in Fig. 3 darunter befindlichen Raum 5' und/oder - wie ebenfalls in Fig. 3 dargestellt - in dem durch eine Klammer angedeuteten oberen Raum 5" erstrecken.
Fig. 1 zeigt die schon erläuterte asymmetrische Ausgestaltung und Anordnung des Isolierstoffsockels 1 zu den Buchsen 2. Ferner zeigt Fig. 1, daß der dort mit gestrichelten Linien angedeutete Freiraum 5 etwa 1/3 bis 1/2 des von der Unterputzdose 12 umgebenen Raumes ausmacht.
Wie insbesondere aus der Explosionsdarstellung nach Fig. 5 hervorgeht, weist die Überspannungsschutzeinrichtung 4 eine parallel zum Boden 6 des Isolierstoffsockels 1 verlaufende Leiterplatte 7 auf. Die beim bekannten Stand der Technik im wesentlichen viereckige Leiterplatte ist bei der erfindungsgemäßen Steckdose derartig gestaltet, daß die Leiterplatte in mindestens zwei Ecken 7' entsprechende Ausbuchtungen 14 aufweist. In diesen Ecken 14 der Leiterplatte 7 sind Varistoren 8 angeordnet, die sich gegenüber der Leiterplatte 7 senkrecht erheben und in den Freiraum 5 zwischen Isolierstoffsockel 1 und umgebender Unterputzdose 12 hineinragen.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Moduls sind der Isolierstoffsockel 1 und die Überspannungsschutzeinrichtung 4 von einer zu diesen Teilen 1, 4 hin offenen Kappe
aus Isolierstoff umgeben.
Um die Montage der Überspannungsschutzeinrichtung 4 bzw. deren Austausch im Servicefall schnell und mit einfachen Handgriffen vorzunehmen, weist die Kappe 13 sowohl Rastmittel 15 zur Befestigung an der Überspannungsschutzeinrichtung 4, als auch Rastmittel 16 zur Befestigung am Isolierstoffsockel 1 auf. Im einzelnen ist die Kappe 13 mittels Rasthaken 15 an der Leiterplatte 7 befestigt, wobei die Leiterplatte selbst als Rastkante dient. Zum Entrasten muß lediglich der aus Kunststoff bestehende Rasthaken 15 zur Seite gedrückt werden. Ebenso einfach zu betätigen sind die aus Ausnehmungen 16 in der Kappe 13 sowie aus Vorsprüngen 17 des Isolierstoffsockels 1 bestehenden Rastmittel.
Um das Erfordernis der einfachen Montage und Demontage der erfindungsgemäßen Steckdose, einschließlich des Anbringens oder Lösens des Moduls 4 am bzw. vom Steckdosensockel, zu erfüllen, weist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Leiterplatte 7 zur elektrischen Verbindung mit schraublosen Klemmen 21 der Steckdose Messerkontakte 20 auf. Weiterhin sind in diesem Bereich Bohrungen 19 in der Leiterplatte 7 vorgesehen, in welche Fixierstifte 18 der Kappe 13 eingreifen. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß mit einem Bedienungsvorgang sowohl die elektrische als auch die mechanische Verbindung hergestellt wird. Durch das Zusammenwirken von Fixierstiften 18 und Rastmitteln 15, 16 und 17 wird darüber hinaus eine automatische Zuordnung der Anschlüsse des Modules zu denen der Steckdose sichergestellt. Damit ist es nicht wie beim Stand der Technik erforderlich, die elektrische Verbindung mit herausgeführten Drähten und mittels Schraubendreher vorzunehmen, wobei bei einer solchen Befestigung die Zuordnung der Anschlüsse leicht verwechselt werden kann.
Im Hinblick auf eine raumsparende Anordnung von Überspannungsschutzeinrichtung 4 und Isolierstoffsockel 1 kann ein
-9-Gasentladungsabieiter
22 in einer Ausnehmung, z.B. einer
Steckdose, mit auf der Unterseite des Isolierstoffsockels 1 untergebracht werden, wodurch ebenfalls Bauhöhe eingespart werden kann (in der Zeichnung nicht dargestellt). 5
In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Steckdose sind räumlich benachbart zu den Varistoren 8 Anzeigemittel 9 angeordnet, welche durch die Abdeckplatte der Steckdose hindurch gehen. Durch die Verteilung der Anzeigemittel 9 auf die beiden Ecken 7' ist deren Erkennbarkeit verbessert, zudem ist eine bessere Unterscheidung möglich.
Schließlich können auf der nach außen, d.h. in Richtung zur Unterputzdose 12 hin gelegenen Seitenflächen der Varistoren 8 zumindest die thermischen Sicherungen 10 angebracht werden. Zum einen wird hiermit der noch vorhandene Platz zwischen den senkrecht zur Leiterplatte und damit etwa parallel zur Wand der Unterputzdose stehenden Varistoren und der Innenseite der Unterputzdose ausgenützt. Außerdem ist damit eine unmittelbare Wärmeübertragung von den Varistoren zu den Thermosicherungen 10 gegeben. Der optimalen Raumausnutzung dient ferner die im Winkel zur Schnittebene III-III in Fig. 2 verlaufende Anordnung der Varistoren, da hierdurch bei optimaler Raumausnutzung zwischen der jeweiligen Außenfäche bzw. -seite der Varistoren und der Innenfläche der Wand 12' der Unterputzdose der bereits erläuterte Platz für die Thermowiderstände geschaffen wird.
In Fig. 6 ist der Schaltplan einer solchen Uberspannungs-3Q schutzeinrichtung 4 dargestellt. Netzseitig werden der
Phasenleiter L bzw. der Nulleiter N über die Messerkontakte 20 der Leiterplatte 7 verbunden. Die Parallelschaltung aus Widerstand Rl und dem einen Anzeigemittel 9 sowie Widerstand R2, R3 und dem anderen Anzeigemittel 9 zeigt den Betriebszuge stand der Überspannungsschutzeinrichtung 4 an. Dabei dient die Anzeige 9 im Parallelzweig mit Widerstand Rl der Anzeige, daß die Überspannungsschutzeinrichtung intakt ist.
-&Igr;&Ogr;&Igr;
Sobald eine Zerstörung des oder der Überspannungsschutzelemente 8 stattgefunden hat, wird dies über den Parallelzweig mit dem in Reihe mit den Widerständen R2 und R3 angeordneten Anzeigemittel 9 signalisiert.
5
Die Schaltung aus den Uberspannungsschutzelementen, z.B. Varistoren 8 und thermischen Überwachungssicherungen 10 ist so abgestimmt, daß diese Sicherungen den überlasteten Varistor abtrennen.
Ferner ist mit dem gemeinsamen Anschluß der beiden thermischen Sicherungen 10 der o.g. Gasentladungsabieiter 22 verbunden, welcher eine Funkenstrecke bildet. Durch die Dimensionierung der Bauteile können auch hohe Stoßströme abgeleitet werden, ohne daß die Überspannungsschutzeinrichtung funktionsunfähig wird.
Die hauptsächlichen Vorteile der Erfindung sind, daß man trotz des hier durch die Innenabmessungen der Unterputzdose vorgegebenen Raumes relativ große Überspannungsschutzmittel, insbesondere ist dabei an die erläuterten Varistoren gedacht, in der erläuterten Weise unterbringen kann. Es ist ohne zusätzliche Raumbeanspruchung auch die Möglichkeit der Unterbringung von Thermosicherungen gegeben. Die elektrisehen Steckkontakte können stabil und weitgehend stoßstromtragfähig sein. Es ist eine leichte Montage und Demontage sowohl in mechanischer als auch elektrischer Hinsicht des Moduls am Isolierstoffsockel möglich. Diese leichte Auswechselbarkeit ist für den praktischen Betrieb, insbesondere die
on schnelle Nachrüstbarkeit ohne Berücksichtigung der Installation L/N von Vorteil.
Alle dargestellten und beschriebenen Merkmale, sowie ihre Kombinationen untereinander sind erfindungswesentlich.
- Ansprüche -

Claims (15)

  1. DiPL-iNQ. BERNHARD RICHTER«·! ·: : &Iacgr; . !..|
    ..., ,. '.,* ,J, ..*"..' Beethovenstraß« 10
    PATENTANWALT Telefon Sa-Nr.: (0911) 595015
    Telegramm/Cable: Patri zusei. Vertreter beim Europ. Patentamt -11- Tt!ex. &ogr;23268&rgr;3&Mgr;<&Igr;
    European Patent Attorney Telefax: 49 (0911) 599842 (Or. Il + III 24 houre)
    Firma Dehn + Söhne GmbH + Co. KG 25.01.1996
    Rennweg 11 - 15, 90489 Nürnberg R/pe
    Firma SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT
    Witteisbacherplatz 2, 80333 München
    Schutzansp r ü c h e :
    1. Steckdose, bestehend aus einem Isolierstoffsockel (1) mit einem mittig angeordneten Buchsenpaar (2), welches im Eingriff mit Steckerstiften eines Steckers einen Schaltkontakt bildet, einer Abdeckplatte aus Isolierstoff für die Steckdose und einem mit dem Isolierstoffsockel (1) elektrisch und mechanisch verbindbaren Modul (4) für Zusatzfunktionen, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoffsockel (1) derart asymmetrisch zum Buchsenpaar (2) angeordnet ist und daß ein dadurch neben dem Isolierstoffsockel geschaffener und sich über die Höhe des Isolierstoffsockels erstreckender Freiraum (5) für die Unterbringung des Moduls (4) oder eines Teiles des Moduls genutzt wird.
  2. 2. Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Freiraum (5) in etwa 1/3 bis 1/2 des von der Unterputzdose (12) umgebenen Raumes ausmacht.
  3. 3. Steckdose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Modul (4) eine Überspannungsschutzeinrichtung ist, welche eine parallel zum Boden (6) des Isolierstoff sockels (1) verlaufende Leiterplatte (7) mit
    zwei Ecken (7') aufweist, wobei in jeder dieser Ecken ein Varistor (8) angeordnet ist, der sich senkrecht zur Leiterplatte (7) erstreckt und in den Freiraum (5)
    hineinragt.
    5
  4. 4. Steckdose nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken (7') der Leiterplatte (7) als nach außen vorspringende Ausbuchtungen (14) ausgebildet sind.
  5. 1^ 5. Steckdose nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoffsockel (1) und das Modul (4) von einer zu diesen Teilen (1, 4) hin offenen Kappe (13) aus Isolierstoff umgeben sind.
  6. 6. Steckdose nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (13) sowohl Rastmittel (15) zur Befestigung am Modul (4) als auch Rastmittel (16) zur Befestigung am Isolierstoffsockel (1) aufweist.
  7. 7. Steckdose nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (13) mittels Rasthaken (15) an der Leiterplatte (7) befestigt ist, wobei die Leiterplatte (7) als Rastkante dient.
  8. 8. Steckdose nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (13) Ausnehmungen (16), in welche Vorsprünge (17) des Isolierstoffsockels (1) eingreifen, aufweist.
  9. 9. Steckdose nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (7) zur elektrischen Verbindung mit schraublosen Klemmen (21) der Steckdose Messerkontakte (20) aufweist.
  10. 10. Steckdose nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (7)
    Bohrungen (19) aufweist, in welche Fixierstifte (18) der Kappe (13) eingreifen.
    ■13-
  11. 11. Steckdose nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis
    10, dadurch gekennzeichnet, daß räumlich benachbart zu den Varistoren (8) Anzeigemittel (9) angeordnet sind, welche durch die Abdeckplatte hindurchragen.
  12. 12. Steckdose nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis
    11, dadurch gekennzeichnet, daß räumlich benachbart zu den Varistoren (8) thermische Sicherungen (10) angeordnet sind.
  13. 13. Steckdose nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis
    12, dadurch gekennzeichnet, daß die thermischen Sicherungen (10) an den Seitenflächen der Varistoren (8) angebracht sind, die zur Wandung (12') der Unterputzdose (12) hin gerichtet sind.
  14. 14. Steckdose nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Draufsicht betrachtet die Varistoren (8) etwa parallel zur Umfangsrichtung der gegenüberliegenden Wand (12!) der Unterputzdose (12) verlaufen.
  15. 15. Steckdose nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoffsockel
    (1) auf der dem Modul (4) zugewandten Seite mindestens eine Ausnehmung für Bauelemente (22) des Moduls (4) aufweist.
DE29601440U 1996-01-29 1996-01-29 Steckdose mit einem Modul für Zusatzfunktionen Expired - Lifetime DE29601440U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29601440U DE29601440U1 (de) 1996-01-29 1996-01-29 Steckdose mit einem Modul für Zusatzfunktionen
AT97100696T ATE237874T1 (de) 1996-01-29 1997-01-17 Steckdose mit einem modul für zusatzfunktionen
EP97100696A EP0786833B1 (de) 1996-01-29 1997-01-17 Steckdose mit einem Modul für Zusatzfunktionen
DE59709811T DE59709811D1 (de) 1996-01-29 1997-01-17 Steckdose mit einem Modul für Zusatzfunktionen
TR97/00045A TR199700045A2 (tr) 1996-01-29 1997-01-23 Ilave islevlere mahsus bir modülü iceren priz.
NO970359A NO970359L (no) 1996-01-29 1997-01-28 Stikkontakt med en modul for tilleggsfunksjoner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29601440U DE29601440U1 (de) 1996-01-29 1996-01-29 Steckdose mit einem Modul für Zusatzfunktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29601440U1 true DE29601440U1 (de) 1997-05-28

Family

ID=8018644

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29601440U Expired - Lifetime DE29601440U1 (de) 1996-01-29 1996-01-29 Steckdose mit einem Modul für Zusatzfunktionen
DE59709811T Expired - Fee Related DE59709811D1 (de) 1996-01-29 1997-01-17 Steckdose mit einem Modul für Zusatzfunktionen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59709811T Expired - Fee Related DE59709811D1 (de) 1996-01-29 1997-01-17 Steckdose mit einem Modul für Zusatzfunktionen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0786833B1 (de)
AT (1) ATE237874T1 (de)
DE (2) DE29601440U1 (de)
NO (1) NO970359L (de)
TR (1) TR199700045A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0984526A2 (de) * 1998-08-29 2000-03-08 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. Kg Überspannungsschutzsteckdose
DE102005016082B4 (de) * 2005-04-08 2008-10-02 Abb Ag Unterputz-Installationsgerät mit Geräteeinsatz und Tragring
EP2075889A3 (de) * 2007-12-29 2011-04-13 Merten GmbH & Co. KG Elektrisches Installationsgerät
DE102013010190A1 (de) * 2013-06-17 2014-12-18 Pero Nilovic Überspannungsschutz

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1560301B1 (de) * 2004-02-02 2007-01-03 Alombard SAS Elektrische Anschlussklemme und Anwendung in einer Steckdose
DE102007042380A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-12 Pero Nilovic Elektrische Überspannungsschutz-Baueinheit
DE102007063587B4 (de) * 2007-12-21 2017-08-17 Merten Gmbh & Co. Kg Elektrisches Installationsgerät
DE102007063592A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-02 Merten Gmbh & Co. Kg Kontaktelement
DE202008008905U1 (de) 2008-04-02 2008-09-04 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsschutzeinrichtung zum, auch nachträglichen, Einsetzen in Anschluss-, Verteiler- und/oder Steckdosen für Unterputz- oder Aufputzmontage
DE102008064442A1 (de) 2008-12-22 2010-07-01 Merten Gmbh & Co. Kg Elektrisches Installationsgerät
DE102013201570A1 (de) 2013-01-31 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Überspannungsschutzeinrichtung zum Schützen eines Bordnetzes eines Elektrofahrzeuges vor einer elektrischen Überspannung und entsprechendes Verfahren sowie Elektrofahrzeug mit der Überspannungsschutzeinrichtung
DE102013207514A1 (de) 2013-04-25 2014-10-30 Robert Bosch Gmbh Überspannungsschutzeinrichtung zum Schützen eines Bordnetzes eines Elektrofahrzeuges vor einer elektrischen Überspannung und entsprechendes Verfahren sowie Elektrofahrzeug mit der Überspannungsschutzeinrichtung
DE102022002140A1 (de) 2022-06-14 2023-12-14 Torsten Gross Elektrische Installationsanordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736945A1 (de) 1987-03-10 1988-09-22 Dehn & Soehne Steckdose mit zusatzmodul
DE3840198A1 (de) * 1988-11-29 1990-05-31 Dehn & Soehne Steckdose mit ueberspannungsschutz
DE3929229C2 (de) * 1989-09-02 1994-11-17 Kleinhuis Hermann Gmbh Steckdose, insbesondere Schutzkontaktsteckdose
DE4001576A1 (de) * 1990-01-20 1991-07-25 Hochkoepper Paul Gmbh Ueberspannungsschutzsteckdose
ATE147895T1 (de) 1993-11-22 1997-02-15 Siemens Ag Elektrotechnisches installationsgerät in modulbauweise
DE29507448U1 (de) * 1995-05-04 1995-06-29 Hermann Kleinhuis GmbH & Co KG, 58507 Lüdenscheid Steckdose, insbesondere Schutzkontaktsteckdose

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0984526A2 (de) * 1998-08-29 2000-03-08 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. Kg Überspannungsschutzsteckdose
EP0984526A3 (de) * 1998-08-29 2000-05-17 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. Kg Überspannungsschutzsteckdose
DE102005016082B4 (de) * 2005-04-08 2008-10-02 Abb Ag Unterputz-Installationsgerät mit Geräteeinsatz und Tragring
EP2075889A3 (de) * 2007-12-29 2011-04-13 Merten GmbH & Co. KG Elektrisches Installationsgerät
DE102013010190A1 (de) * 2013-06-17 2014-12-18 Pero Nilovic Überspannungsschutz

Also Published As

Publication number Publication date
TR199700045A2 (tr) 1997-08-21
EP0786833A2 (de) 1997-07-30
EP0786833B1 (de) 2003-04-16
DE59709811D1 (de) 2003-05-22
NO970359L (no) 1997-07-30
NO970359D0 (no) 1997-01-28
ATE237874T1 (de) 2003-05-15
EP0786833A3 (de) 1998-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4234619C2 (de) Mit Schützen zu kombinierendes Überlastrelais
EP0281969B1 (de) Steckdose mit Zusatzmodul
EP0272200B1 (de) Anschlussleiste für die Fernmeldetechnik
EP0198099B2 (de) Schütz, insbesondere Hilfs- oder Motorschütz
DE29601440U1 (de) Steckdose mit einem Modul für Zusatzfunktionen
EP0753916A2 (de) Sammelschienen-Adaptersystem
DE3834626A1 (de) Netzanschlusskasten
EP0794590B1 (de) Anschlussmodul für die Telekommunikationstechnik
EP0477664A1 (de) Schutzstecker für eine in Telekommunikations-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen eingesetzte Verteilerleiste
EP0917276A1 (de) Statorgehäuse für Elektromotoren
EP1548907B1 (de) Anordnung zum Befestigen von elektrischen und/oder elektronischen Leistungsbauteilen an einer Platine und Gehäuse hiermit
DE19500068B4 (de) An einer Platte anbringbarer Verbinder
EP0649192B1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Zusatzmodul
DE3620416C2 (de)
EP0378065B1 (de) Gehäuseteil mit angesetztem Stecker
DE9409328U1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Zusatzmodul
DE9105206U1 (de) Gerätesteckeinheit
DE3246405C2 (de)
DE9414984U1 (de) Elektrisches Leuchtenband
DE4001576C2 (de)
DE3246404C2 (de)
DE19846219B4 (de) Stromschalter
DE8814348U1 (de) Anschlußdose für nachrichtentechnische Einrichtungen
DE9414033U1 (de) Befestigungsanordnung für Lichtschienen
DE3312837C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970710

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990304

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020315

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20040803