Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP2197639B1 - Streugutanlage - Google Patents

Streugutanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2197639B1
EP2197639B1 EP08801914.6A EP08801914A EP2197639B1 EP 2197639 B1 EP2197639 B1 EP 2197639B1 EP 08801914 A EP08801914 A EP 08801914A EP 2197639 B1 EP2197639 B1 EP 2197639B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw
plant
discharge
accordance
spreading material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08801914.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2197639A1 (de
Inventor
Jörg PUDEG
Friedhelm SCHLÜPEN
Lothar Sebastian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Publication of EP2197639A1 publication Critical patent/EP2197639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2197639B1 publication Critical patent/EP2197639B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/14Distributing or orienting the particles or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material

Definitions

  • the invention relates to a grit plant for scattering (glued) grit on a scattering belt conveyor, on grit screens or the like grit transport, to form grit mats for the production of wood-based panels or in the course of the production of wood-based panels, with at least one Streu bunker mecanicstreuende on the scattering belt conveyor Scattering material, at least one arranged above the grit hopper screw conveyor device with at least one screw in a screw driven screw conveyor for filling the grit hopper and at least one chute between a discharge opening of the screw housing and a filling opening of the grit hopper.
  • - Wood-based panels means within the scope of the invention, in particular fiberboard, z.
  • Such a grit bunker is designed, for example, as a horizontal bunker, which has a bottom-side dosing belt and a dosing belt end-assigned discharge device, for. B. Austragswalzenfront with multiple discharge rollers for discharging grit on the scatter band conveyor.
  • the scatter belt conveyor is usually arranged below the grit hopper.
  • such a grit bunker preferably has an upper conveyor, z. B. scratches, which initially conveys the grit entering the bunker in the rear of the grit hopper. This is to ensure that the grit bin works on the principle of "first in - first out”.
  • a grit plant preferably works in continuous operation and in particular in the course of the continuous production of wood-based panels in z. B. a continuous press.
  • the invention also includes grit systems for tact presses, z. B. one-floor or multi-day presses, in which the grit from the bunker not on a continuous spreading belt conveyor, but z. B. is scattered on grit screens or the like.
  • Such grit systems are known from practice in various embodiments. They have basically proven themselves. It is of particular importance that with the help of such a grit plant grit mats perfect quality and in particular uniform spreading material distribution to be applied to the scatter belt conveyor. For this reason, it is known to sprinkle the grit from the grit hopper not directly on the scattering, sondem first on a scattering head, which may be formed, for example, as Streuwalzen Identification and can ensure a uniform spreading of the grit. Moreover, it is known in this context to provide a Streugutverdichtungsierlöser between the Austragswalzenan extract the grit hopper and the scattering head or the Streuwalzenée, which has two opening rollers (see. DE 43 02 850 C2 ).
  • the US 4,192,417 describes a feeder for a bottom belt bunker for receiving and discharging fiber or chip material according to the preamble of claim 1. It extends in the upper region of the bottom belt bunker transversely to the direction of movement of the bottom belt a worm with pitch-like, opposite worm gears. This snail is partially covered by a slider.
  • the length of the slider should be changeable or adjustable in relatively small limits in order to adjust the length of the slider depending on the material to be used. If chips are scattered and then fibers are to be scattered, then the length is slightly larger. The same applies if the filler opening during a longer period less material must be supplied as was the case previously. Incidentally, the slider is reciprocable.
  • a device for discharging spreading material, in particular for depositing chips in the course of the production of particleboard and the like in which a screw conveyor with driven worm shaft and a screw cylinder is provided, which extends across the width of a bunker and upstream feeding device and a drop is provided.
  • the worm cylinder has a helical circumferential discharge slot extending across the width of the bunker. In this case, the worm cylinder is driven in rotation. In this way, a uniform ejection of grit long reached the discharge line.
  • a screw conveyor with a pair of parallel twin screws is basically known, which has a pressure-tight cover for the discharge opening which can be displaced by means of adjusting devices in the longitudinal direction of the screw.
  • This screw conveyor finds its use among others in mining or civil engineering (see. DE 88 16 651 U1 ). Such proposals had no influence on the development of gritters for the wood-based panels industry.
  • the invention has for its object to provide a grit system of the type described above, which allows the production of flawless grit mats with a simple and inexpensive construction and proper operation.
  • the invention teaches in a generic grit system of the type described above, that the screw conveyor in the discharge opening to vary the discharge position has at least one displaceable discharge insert and that within the chute, at least one brake roller device is arranged, which has at least two rotationally driven brake rollers ,
  • the discharge insert is preferably displaceable at least along the screw longitudinal direction.
  • the invention is based on the recognition that the quality of the grit mats generated in such a grit plant depends not only on the structure and operation of the grit hopper, his discharge roller front and in particular the scattering head, but that the way of filling the grit hopper a Influence on the distribution of the material to be spread on the Streubandbörderer downstream Streuband makeuper has or can have.
  • the invention has recognized that it is possible to produce grit mats of high quality when the grit bunker is filled in a perfect manner.
  • the invention proposes a variation of the discharge position already in the area of the screw conveyor, which supplies the spreading material bunker the grit.
  • At least one brake roller device is arranged, which has at least two rotationally driven brake rollers.
  • brake rollers are preferably spaced by a predetermined amount and arranged with substantially parallel axes so that they do not mesh. It is expedient if the brake rollers are arranged approximately at the same height and therefore side by side. Consequently, the spreading material does not enter the bunker via the chute unbraked, but via the brake rollers. These not only reduce the speed of falling through the chute fibers, but also provide for a turbulence or distribution of the fibers, so that compaction of the material to be spread, which can occur when hitting the material to be spread into the bunker can be reliably avoided.
  • Such a brake roller device now works in a particularly advantageous manner when the discharge position of the material to be spread can be adjusted or varied above the brake roller device via the discharge insert according to the invention.
  • the optimum discharge position can be adjusted taking into account, for example, the rotational speed of the brake rollers or similar parameters.
  • the invention provides a combination of the described screw conveyor device with the described brake roller device under protection.
  • such a screw conveyor device not only has a single screw conveyor, but at least two substantially parallel to the axis side by side arranged augers, which are preferably housed in a single screw housing and work in a common direction of conveyance. These two or more augers is associated with a common discharge opening and also preferably a common displaceable discharge insert. These juxtaposed augers rotate preferably in opposite directions.
  • the grit hopper can be filled with high volume flow, with the adjustable ejection insert optimal adaptation to the circumstances, in particular taking into account the described brake roller devices is made possible.
  • At least two substantially coaxial or axially parallel augers are provided, which operate in opposite directions of conveyance and consequently to one another.
  • a total of four or more conveying screws can be used in combination with the above-described conveying screws, with two conveying screws each being arranged next to one another and working in the same conveying direction.
  • the invention proposes that these preferably work on a common discharge opening and that each auger or auger pair is associated with a separate discharge insert.
  • the delivery housing has one or more cylindrical or partially cylindrical guide shells associated with the screw conveyor or screws, which cover at least the lower region of the screw conveyors, wherein the screw conveyors rotate in these guide shells or guide tubs.
  • the z. B. two juxtaposed guide shells can be combined to form a common guide trough or double trough (or double trough).
  • these guide shells then have at least one discharge opening. In that regard, it may be the discharge opening of the screw housing or even arranged within the screw housing discharge opening.
  • the discharge insert is adapted in its shape or in its cross section to the shape or the cross section of the guide shells.
  • the discharge application z. B. move or adjust below the guide shells.
  • the invention proposes that the discharge insert as z. B. wedge-shaped or zwickelförmiger insert between two juxtaposed augers is arranged.
  • Such a wedge-shaped discharge insert preferably has two arcuate shell sections, wherein each of these arcuate shell sections is associated with a screw conveyor.
  • the inventive variation or adjustment of the discharge position can be done manually according to a proposal of the invention, wherein the optimal discharge position z. B. is adjusted by experiments or taking into account previously obtained empirical values.
  • a locking of the discharge insert may be provided in or on the worm housing.
  • the Abschprin is remotely adjustable and therefore can be moved automatically.
  • at least one suitable drive can be provided. In that regard, it may be an electric motor drive or a cylinder piston assembly, for. B. a hydraulic and / or pneumatic actuator cylinder act.
  • a grit plant for scattering of grit on a scatter belt conveyor 1 to form grit mats 2 for the production of wood-based panels is shown in fragmentary form.
  • the spreading material may in particular be MDF fibers for the production of MDF boards.
  • This grit plant has a grit hopper 3 for the scattered material to be sprinkled on the scatter belt conveyor 1.
  • a screw conveyor 10 is arranged to fill the grit hopper.
  • This screw conveyor device 10 has at least one auger 19a, 19b driven in rotation in a screw housing 18.
  • a chute 5 is arranged, which is connected at its upper end to a discharge opening 20 of the screw housing 18 and at its lower end to a filling opening 4 of the grit hopper 3.
  • the grit enters the grit hopper.
  • the grit hopper 3 is formed in the embodiment as a horizontal bunker with a bottom-side dosing belt 6, which is also referred to as bunker bottom belt 6.
  • the dosing belt 6 is followed by a discharge device which, as the discharge roller front 7, has a discharge device Discharge rollers is formed.
  • an upper conveyor is indicated, which acts as a scratch, z. B. chain scraper 8 is formed.
  • the working direction of the dosing belt 6 on the one hand and the scraper 8 on the other hand are also indicated.
  • the spreading material enters via the chute 5 in the region of the scraper 8 and from there first into the rear area of the bunker 3 is conveyed. From there it passes via the dosing belt 6 into the area of the discharge roller front 7, which throws the spreading material out of the bunker 3 onto the scatter belt conveyor 1 arranged below the bunker 3.
  • the grit from the bunker 3 does not impinge directly on the scatter belt conveyor 1, but that on the applicator roller 7, the grit first occurs once on a scattering head 9, which is formed in the embodiment as Streuwalzen Avenue with a plurality of scattering rollers.
  • the scattering head 9 different mat treatment facilities are arranged downstream, z. As a Egalisiertechnik and / or a pre-press before the grit mat enters the hot press.
  • a brake roller device 11 In the chute, and consequently in the fiber flow between screw conveyor device and grit hopper, a brake roller device 11 is arranged in the invention, which has two rotationally driven brake rollers 12.
  • the brake rollers 12 are arranged at a predetermined distance from one another with axes arranged substantially parallel to one another.
  • the brake rollers 12 are formed in the embodiment as spiked rollers, each having a plurality of spikes 13, which extend substantially in the radial direction.
  • the screw conveyor 10 in the region of the discharge opening 20 for varying the discharge position on at least one displaceable discharge insert 21, 21a, 21b.
  • the discharge insert 21 is displaceable along the screw longitudinal direction.
  • some figures eg Fig. 3
  • the screw conveyor 10 has two substantially parallel to the axis arranged side by side screw conveyors 19a, which are arranged in a common screw housing 18. These are therefore twin screws 19a.
  • the two adjacent augers 19a operate in a common conveying direction F1, but they rotate in opposite directions.
  • the two screw conveyors 19a is associated with a common discharge opening 20.
  • a single common discharge insert 21 is provided, which - as in Fig. 2 is indicated displaced to vary the discharge position.
  • an optimized filling of the bunker 3 which in turn has a positive effect on the quality of the grit mats 2 produced.
  • the two conveyor screws 19a arranged next to each other in the longitudinal direction of the screw have screw flights arranged offset to one another, ie the screw conveyors 19a are arranged "as if in a gap". This arrangement does not change during operation, because the screw conveyors 19a rotate at the same speed or rotational speed and are preferably synchronized with each other. This ensures a permanent relative arrangement "on the gap". Taking into account the illustrated opposite direction of rotation material transport in the direction of the screw center or the screw space is ensured, which in particular material deposits avoids. This applies in particular in connection with the configuration of the ejection insert and the guide shells explained below.
  • the screw conveyors 19a, 19b cylindrical or partially cylindrical guide shells 22 assigned, which are arranged below the screw conveyors 19a, 19b and have the discharge openings 20 in the discharge area, or open into the discharge opening.
  • the ejection insert 21 is adapted in its shape or in its cross section to the shape or the cross section of the guide shells 22, so that the ejection insert 21 can be properly moved below (or above) the guide shells 22 to the discharge position, set.
  • the ejection insert 21 (or 21a, 21b) is wedge-shaped or chisel-shaped in the exemplary embodiment and, as it were, between two adjacent conveyor screws 19a (or 19b). positioned. This is for example on the Fig. 4 and 7 directed. Consequently, each discharge insert 21 (or 21a, 21b) has two arcuate shell portions 23, each of the arcuate shell portions 23 being associated with a screw conveyor.
  • the gusset insert can according to Fig.
  • gusset insert 21 (or 21a, 21b), in particular in combination with the opposite direction of rotation of the screws 19a (or 19b) ensures proper operation, as in particular material deposits are avoided.
  • the twin screws push the material, as it were, inwards over the gusset or its shell sections in the direction of the discharge opening.
  • the adaptation of the gusset insert to the worm housing and the worms avoids dead spaces and settling of the grit. This is particularly advantageous because it is preferably glued grit. As already explained above, the screws preferably rotate at the same speed.
  • a single drive can be provided for a pair of screws, so that a mechanical synchronization takes place.
  • the screws can also be provided with separate drives, so that then provided via the drives synchronization.
  • the common speed can be fixed.
  • the screws can also be operated with a variable or adjustable speed, it is advantageous if this variable speed for the two screws of a pair of screws is set identical, in particular to guarantee the above-described offset.
  • the discharge insert 21 and the discharge inserts 21a, 21b are moved manually in the embodiment, ie the discharge position is manually set, where the ejection insert is then locked if necessary in a suitable position.
  • the discharge position is manually set, where the ejection insert is then locked if necessary in a suitable position.
  • an automatic adjustment or a remote adjustment This is not shown in the figures. In any case, it is expedient if the discharge application over z. B. lateral guide elements 16 is guided.
  • each spiked roller 12 has a plurality of fixed to the shaft 14 spiked combs 15 which extend over the entire width of the spiked roller ,
  • the individual spiked combs 15 are each arranged in pairs at a predetermined angle ⁇ to each other.
  • six spiked combs 15 are provided, which are each arranged in pairs at an identical angle to each other, wherein the angle is 60 ° in the embodiment.
  • Each of these spiked combs 15 is formed as a one-piece manufactured spiked plate.
  • the individual spiked plates 15 are screwed to the shaft and thus releasably connected to the shaft.
  • a pendulum chute 17 is provided above the spiked rollers 12 and consequently between the screw conveyor 10 and the spiked rollers 12 in the chute Trough or movable pipe section may be formed and provides by a pendulum movement for a distributed loading of the chute with grit.
  • the pendulum chute 17 is z. In Fig. 2 indicated. She commutes z. B. along the longitudinal direction of the rollers 12, that is, the pendulum axis is preferably transverse to the axis of rotation of the rollers 12th

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Streugutanlage zum Streuen von (beleimtem) Streugut auf einen Streubandförderer, auf Streugutsiebe oder dergleichen Streuguttransportmittel, unter Bildung von Streugutmatten für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten bzw. im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, mit zumindest einem Streugutbunker für das auf den Streubandförderer aufzustreuende Streugut, zumindest einer oberhalb des Streugutbunkers angeordneten Förderschneckenvorrichtung mit zumindest einer in einem Schneckengehäuse rotierend angetriebenen Förderschnecke zum Befüllen des Streugutbunkers und zumindest einem Fallschacht zwischen einer Abwurföffnung des Schneckengehäuses und einer Füllöffnung des Streugutbunkers. - Holzwerkstoffplatten meint im Rahmen der Erfindung insbesondere Faserplatten, z. B. MDF-Platten (Medium Density Fiber), oder auch Spanplatten oder OSB-Platten. Ein solcher Streugutbunker ist beispielsweise als Horizontalbunker ausgebildet, welcher ein bodenseitiges Dosierband sowie eine dem Dosierband endseitig zugeordnete Austragsvorrichtung, z. B. Austragswalzenfront mit mehreren Austragswalzen zum Austragen von Streugut auf den Streubandförderer aufweist. Der Streubandförderer ist üblicherweise unterhalb des Streugutbunkers angeordnet. Im oberen Bereich weist ein solcher Streugutbunker vorzugsweise einen oberen Förderer, z. B. Kratzer auf, welcher das in den Bunker eintretende Streugut zunächst in den hinteren Bereich des Streugutbunkers befördert. Damit soll gewährleistet werden, dass der Streugutbunker nach dem Prinzip "First in - First out" arbeitet. Dieses ist insbesondere bei der Verarbeitung von beleimtem Streugut, z. B. beleimten MDF-Fasern von Bedeutung, damit die zuerst in den Streugutbunker eintretenden Fasern auch zuerst wieder aus diesem entnommen und auf den Streugutförderer gestreut werden. Das bodenseitige Dosierband wird auch als Bunkerbodenband bezeichnet. Mit der Dosierbandgeschwindigkeit lässt sich der aus dem Streugutbunker ausgetragene Volumenstrom des Streugutes einstellen. Insofern arbeitet eine solche Streugutanlage vorzugsweise im kontinuierlichen Betrieb und insbesondere im Zuge der kontinuierlichen Herstellung von Holzwerkstoffplatten in z. B. einer kontinuierlichen Presse. Die Erfindung umfasst jedoch auch Streugutanlagen für Taktpressen, z. B. Einetagen- oder Mehretagenpressen, bei welchen das Streugut aus dem Bunker nicht auf einen kontinuierlichen Streubandförderer, sondern z. B. auf Streugutsiebe oder dergleichen aufgestreut wird.
  • Derartige Streugutanlagen sind aus der Praxis in unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt. Sie haben sich grundsätzlich bewährt. Dabei ist von besonderer Bedeutung, dass mit Hilfe einer solchen Streugutanlage Streugutmatten einwandfreier Qualität und insbesondere gleichmäßiger Streugutverteilung auf den Streubandförderer aufgebracht werden sollen. Aus diesem Grunde ist es bekannt, das Streugut aus dem Streugutbunker nicht unmittelbar auf das Streuband aufzustreuen, sondem zunächst auf einen Streukopf, der beispielsweise als Streuwalzenstraße ausgebildet sein kann und für ein gleichmäßiges Aufstreuen des Streugutes sorgen kann. Außerdem ist es in diesem Zusammenhang bekannt, zwischen der Austragswalzenanordnung des Streugutbunkers und dem Streukopf bzw. der Streuwalzenstraße einen Streugutverdichtungsauflöser vorzusehen, der dazu zwei Auflösewalzen aufweist (vgl. DE 43 02 850 C2 ).
  • Ferner kennt man eine Vorrichtung zum Erzeugen von Streugütmatten, bei welcher das Streugut von einem bzw. mehreren Förderern über eine Faserverteil- bzw. Auflösevorrichtung auf den Streubandförderer aufgestreut wird. Diese Vorrichtung zum Auflockern bzw. Verteilen von Fasern ist unmittelbar oberhalb des Streubandförderers angeordnet und weist zwei übereinander angeordnete Walzenpaare auf, die mit umfangsseitig angeordneten ineinander greifenden Elementen gegensinnig rotieren (vgl. US 3,252,186 ).
  • Die US 4,192,417 beschreibt eine Beschickvorrichtung für einen Bodenband-Bunker zur Aufnahme und Abfuhr von Faser- oder Spanmaterial gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Dabei erstreckt sich im oberen Bereich des Bodenband-Bunkers quer zur Bewegungsrichtung des Bodenbandes eine Schnecke mit steigungsgleichen, gegenläufigen Schneckengängen. Diese Schnecke wird teilweise umfasst von einem Schieber. Die Länge des Schiebers soll in verhältnismäßig kleinen Grenzen änderbar bzw. einstellbar sein, um die Länge des Schiebers je nach dem zu verwendenden Material einstellen zu können. Werden Späne gestreut und sollen danach Fasern gestreut werden, dann ist die Länge etwas zu vergrößern. Entsprechendes gilt, wenn der Einfüllöffnung während einer längeren Periode weniger Material zugeführt werden muss als dies vorher der Fall war. Im Übrigen ist der Schieber hin- und herbewegbar.
  • Aus der DE 24 32 571 ist im Übrigen eine Vorrichtung zum Abwerfen von Streugut, insbesondere zum Abwerfen von Spänen im Zuge der Herstellung von Spanplatten und dergleichen bekannt, bei der eine Förderschnecke mit antreibbarer Schneckenwelle und einem Schneckenzylinder versehen ist, der über die Breite eines Bunkers verläuft und mit vorgeschalteter Aufgabevorrichtung und einem Abwurf versehen ist. Der Schneckenzylinder weist einen schraubenwendelförmigen umlaufenden Abwurfschlitz auf, der sich über die Breite des Bunkers erstreckt. Dabei ist auch der Schneckenzylinder rotierend antreibbar. Auf diese Weise wird ein gleichmäßiges Abwerfen von Streugut längst der Abwurflinie erreicht.
  • Im Übrigen ist grundsätzlich ein Schneckenförderer mit einem Paar paralleler Zwillingsschnecken bekannt, welcher eine mittels Stelleinrichtungen in Schneckenlängsrichtung verschiebbare, druckluftdichte Abdeckung für die Abwurföffnung aufweist. Dieser Schneckenförderer findet seinen Einsatz unter anderem im Bergbau oder Tiefbau (vgl. DE 88 16 651 U1 ). Auf die Entwicklung von Streugutanlagen für die Holzwerkstoffplattenindustrie hatten derartige Vorschläge keinen Einfluss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Streugutanlage der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welche bei einfachem und kostengünstigen Aufbau und einwandfreier Funktionsweise die Erzeugung einwandfreier Streugutmatten ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Streugutanlage der eingangs beschriebenen Art, dass die Förderschneckenvorrichtung im Bereich der Abwurföffnung zur Variation der Abwurfposition zumindest einen verschiebbaren Abwurfeinsatz aufweist und dass innerhalb des Fallschachtes zumindest eine Bremswalzeneinrichtung angeordnet ist, welche zumindest zwei rotierend angetriebene Bremswalzen aufweist. Der Abwurfeinsatz ist dabei vorzugsweise zumindest entlang der Schneckenlängsrichtung verschiebbar.
  • Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass die Qualität der in einer solchen Streugutanlage erzeugten Streugutmatten nicht nur von dem Aufbau und der Funktionsweise des Streugutbunkers, seiner Austragwalzenfront und insbesondere dem Streukopf abhängt, sondern dass auch die Art und Weise der Befüllung des Streugutbunkers einen Einfluss auf die Verteilung des Streugutes auf den dem Streugutbunker nachgeordneten Streubandförderer hat bzw. haben kann. Dabei hat die Erfindung erkannt, dass sich Streugutmatten hoher Qualität erzeugen lassen, wenn der Streugutbunker in einwandfreier Weise befüllt wird. Dazu schlägt die Erfindung eine Variation der Abwurfposition bereits im Bereich der Förderschnecke vor, welche dem Streugutbunker das Streugut zuführt. Dieses ist insbesondere auch deshalb zweckmäßig, weil innerhalb des Fallschachtes zumindest eine Bremswalzeneinrichtung angeordnet ist, welche zumindest zwei rotierend angetriebene Bremswalzen aufweist. Derartige Bremswalzen sind vorzugsweise um ein vorgegebenes Maß beabstandet und mit im Wesentlichen parallelen Achsen angeordnet, so dass sie nicht ineinandergreifen. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Bremswalzen in etwa auf gleicher Höhe und folglich nebeneinander angeordnet sind. Dabei tritt das Streugut über den Fallschacht folglich nicht ungebremst in den Bunker ein, sondern über die Bremswalzen. Diese reduzieren nicht nur die Geschwindigkeit der durch den Fallschacht fallenden Fasern, sondern sorgen darüber hinaus auch für eine Verwirbelung bzw. Verteilung der Fasern, so dass Verdichtungen des Streugutes, die beim Auftreffen des Streugutes in den Bunker auftreten können, zuverlässig vermieden werden. Eine derartige Bremswalzeneinrichtung arbeitet nun in besonders vorteilhafter Weise, wenn sich die Abwurfposition des Streugutes oberhalb der Bremswalzeneinrichtung über den erfindungsgemäßen Abwurfeinsatz einstellen bzw. variieren lässt. So lassen sich unter Berücksichtigung vorgegebener Erfahrungswerte oder auch durch Versuche die optimale Abwurfposition unter Berücksichtigung beispielsweise der Rotationsgeschwindigkeit der Bremswalzen oder dergleichen Parametern einstellen. Insofern stellt die Erfindung eine Kombination der beschriebenen Förderschneckenvorrichtung mit der beschriebenen Bremswalzenvorrichtung unter Schutz.
  • Vorzugsweise weist eine solche Förderschneckenvorrichtung nicht lediglich eine einzige Förderschnecke auf, sondern zumindest zwei im Wesentlichen achsparallel nebeneinander angeordnete Förderschnecken, welche vorzugsweise in einem einzigen Schneckengehäuse untergebracht sind und in eine gemeinsame Förderrichtung arbeiten. Diesen zwei oder auch mehr Förderschnecken ist eine gemeinsame Abwurföffnung und auch vorzugsweise ein gemeinsamer verschiebbarer Abwurfeinsatz zugeordnet. Diese nebeneinander angeordneten Förderschnecken rotieren vorzugsweise gegenläufig. Durch zwei nebeneinander angeordnete gegenläufig rotierende Förderschnecken lässt sich der Streugutbunker mit hohem Volumenstrom befüllen, wobei über den verstellbaren Abwurfeinsatz eine optimale Anpassung an die Gegebenheiten, insbesondere unter Berücksichtigung der beschriebenen Bremswalzeneinrichtungen ermöglicht wird.
  • In einer möglichen Weiterbildung der Erfindung sind alternativ oder auch ergänzend zumindest zwei im Wesentlichen koaxial bzw. achsparallel gegenüberliegende Förderschnecken vorgesehen, welche in entgegengesetzten Förderrichtungen und folglich aufeinander zu arbeiten. In Kombination mit den zuvor beschriebenen nebeneinander angeordneten Förderschnecken kann nach einer möglichen Ausführungsform mit insgesamt vier oder mehr Förderschnecken gearbeitet werden, wobei jeweils zwei Förderschnecken nebeneinander angeordnet sind und in der gleichen Förderrichtung arbeiten. Bei einer Ausführungsform mit zumindest zwei gegenüberliegend angeordneten Förderschnecken schlägt die Erfindung vor, dass diese vorzugsweise auf eine gemeinsame Abwurföffnung arbeiten und dass jeder Förderschnecke bzw. jedem Förderschneckenpaar ein separater Abwurfeinsatz zugeordnet ist.
  • Ferner schlägt die Erfindung vor, dass das Fördergehäuse ein oder mehrere der oder den Förderschnecken zugeordnete zylinderförmige oder teilzylinderförmige Führungsschalen aufweist, welche zumindest den unteren Bereich der Förderschnecken abdecken, wobei die Förderschnecken in diesen Führungsschalen bzw. Führungswannen rotieren. Die z. B. zwei nebeneinander angeordneten Führungsschalen können zu einem gemeinsamen Führungstrog bzw. Doppeltrog (oder Doppelwanne) vereinigt sein. Im Abwurfbereich weisen diese Führungsschalen dann zumindest eine Abwurföffnung auf. Insoweit kann es sich um die Abwurföffnung des Schneckengehäuses oder auch um eine innerhalb des Schneckengehäuses angeordnete Abwurföffnung handeln.
  • Der Abwurfeinsatz ist in seiner Form bzw. in seinem Querschnitt an die Form bzw. den Querschnitt der Führungsschalen angepasst. So lässt sich der Abwurfeinsatz z. B. unterhalb der Führungsschalen verschieben bzw. verstellen. Insbesondere bei einer Ausführungsform mit einem Schneckenpaar bzw. mit zwei nebeneinander angeordneten Schnecken schlägt die Erfindung vor, dass der Abwurfeinsatz als z. B. keilförmiger bzw. zwickelförmiger Einsatz zwischen zwei nebeneinander angeordneten Förderschnecken angeordnet ist. Ein solcher keilförmiger Abwurfeinsatz weist vorzugsweise zwei bogenförmige Schalenabschnitte auf, wobei jeder dieser bogenförmigen Schalenabschnitte einer Förderschnecke zugeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Variation bzw. Einstellung der Abwurfposition kann nach einem Vorschlag der Erfindung manuell erfolgen, wobei die optimale Abwurfposition z. B. durch Versuche oder auch unter Berücksichtigung von zuvor gewonnenen Erfahrungswerten eingestellt wird. In der optimalen Abwurfposition kann eine Arretierung des Abwurfeinsatzes in bzw. an dem Schneckengehäuse vorgesehen sein. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass der Abwurfeinsatz fernverstellbar ist und folglich automatisch verschoben werden kann. Dazu kann zumindest ein geeigneter Antrieb vorgesehen sein. Insoweit kann es sich um einen elektromotorischen Antrieb oder auch eine Zylinderkolbenanordnung, z. B. einen hydraulischen und/oder pneumatischen Stellzylinder handeln.
  • In diesem Zusammenhang ist es auch möglich, die Position des Abwurfeinsatzes über eine geeignete Steuerung und/oder Regelung während des Abwurfbetriebes bzw. während des Befüllens des Bunkers zu variieren.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert: Es zeigen
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Streugutanlage in einer vereinfachten Seitenansicht,
    • Fig.2 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 1,
    • Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 2,
    • Fig. 4 eine vereinfachte Ansicht aus Richtung des Pfeils A auf den Gegenstand nach Fig. 2,
    • Fig. 5 den Gegenstand nach Fig. 2 in einer abgewandelten Ausführungsform,
    • Fig. 6 eine vereinfachte Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 5,
    • Fig. 7 einen vereinfachten (perspektivischen) Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 2 in abgewandelter Ausführungsform
    • Fig. 8 einen Ausschnitt aus der Vorrichtung nach Fig. 1 im Bereich der Bremswalzen,
    • Fig. 9 eine Ansicht des Gegenstandes nach Fig. 8 aus Richtung des Pfeils C,
    • Fig. 10 einen Schnitt durch eine Stachelwalze gemäß Fig. 9.
  • In den Figuren ist eine Streugutanlage zum Streuen von Streugut auf einen Streubandförderer 1 unter Bildung von Streugutmatten 2 für die Herstellung, von Holzwerkstoffplatten ausschnittsweise dargestellt. Bei dem Streugut kann es sich insbesondere um MDF-Fasem für die Erzeugung von MDF-Platten handeln. Diese Streugutanlage weist einen Streugutbunker 3 für das auf den Streubandförderer 1 aufzustreuende Streugut auf. Oberhalb des Streugutbunkers 3 ist eine Förderschneckenvorrichtung 10 zum Befüllen des Streugutbunkers angeordnet. Diese Förderschneckenvorrichtung 10 weist zumindest eine in einem Schneckengehäuse 18 rotierend angetriebene Förderschnecke 19a, 19b auf. Zwischen der Förderschneckenvorrichtung 10 und dem darunter angeordneten Streugutbunker 3 ist ein Fallschacht 5 angeordnet, welcher mit seinem oberen Ende an eine Abwurföffnung 20 des Schneckengehäuses 18 und mit seinem unteren Ende an eine Füllöffnung 4 des Streugutbunkers 3 angeschlossen ist. Über diesen Fallschacht 5 tritt das Streugut in den Streugutbunker ein. Der Streugutbunker 3 ist im Ausführungsbeispiel als Horizontalbunker mit einem bodenseitigen Dosierband 6 ausgebildet, welches auch als Bunkerbodenband 6 bezeichnet wird. Endseitig schließt sich an das Dosierband 6 eine Austragsvorrichtung an, die als Austragswalzenfront 7 mit mehreren Austragswalzen ausgebildet ist. Im oberen Bereich des Bunkers 3 ist ein oberer Förderer angedeutet, der als Kratzer, z. B. Kettenkratzer 8 ausgebildet ist. Die Arbeitsrichtung des Dosierbandes 6 einerseits und des Kratzers 8 andererseits sind ebenfalls angedeutet. Insofern ist erkennbar, dass das Streugut über den Fallschacht 5 in den Bereich des Kratzers 8 eintritt und von dort zunächst in den hinteren Bereich des Bunkers 3 befördert wird. Von dort gelangt es über das Dosierband 6 in den Bereich der Austragswalzenfront 7, welche das Streugut aus dem Bunker 3 auf den unterhalb des Bunkers 3 angeordneten Streubandförderer 1 abwirft. Dabei ist erkennbar, dass das Streugut aus dem Bunker 3 nicht unmittelbar auf den Streubandförderer 1 auftrifft, sondern dass über die Auftragswalzenfront 7 das Streugut zunächst einmal auf ein Streukopf 9 auftritt, welcher im Ausführungsbeispiel als Streuwalzenstraße mit einer Vielzahl von Streuwalzen ausgebildet ist. Von dort gelangt das Streugut unter Bildung der Streugutmatte 2 auf den Streubandförderer 1. Üblicherweise sind dem Streukopf 9 verschiedene Mattenbehandlungseinrichtungen nachgeordnet, z. B. eine Egalisiereinheit und/oder eine Vorpresse, bevor die Streugutmatte in die Heißpresse eintritt.
  • In dem Fallschacht und folglich im Faserstrom zwischen Förderschneckenvorrichtung und Streugutbunker ist im Rahmen der Erfindung eine Bremswalzeneinrichtung 11 angeordnet, welche zwei rotierend angetriebene Bremswalzen 12 aufweist. Die Bremswalzen 12 sind um ein vorgegebenes Maß beabstandet zueinander mit im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten Achsen angeordnet. Die Bremswalzen 12 sind im Ausführungsbeispiel als Stachelwalzen mit jeweils einer Vielzahl von Stacheln 13 ausgebildet, welche sich im Wesentlichen in radialer Richtung erstrecken.
  • Erfindungsgemäß weist die Förderschneckenvorrichtung 10 im Bereich der Abwurföffnung 20 zur Variation der Abwurfposition zumindest einen verschiebbaren Abwurfeinsatz 21, 21a, 21b auf. Dazu wird zunächst einmal auf das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 bis 4 verwiesen. Der Abwurfeinsatz 21 ist entlang der Schneckenlängsrichtung verschiebbar. In einigen Figuren (z. B. Fig. 3) sind verschiedene Positionen des Abwurfeinsatzes 21 bzw. 21 a, 21 b angedeutet. Die Förderschneckenvorrichtung 10 weist dabei zwei im Wesentlichen achsparallele nebeneinander angeordnete Förderschnecken 19a auf, welche in einem gemeinsamen Schneckengehäuse 18 angeordnet sind. Es handelt es sich folglich um Zwillingsschnecken 19a. Die beiden nebeneinander angeordneten Förderschnecken 19a arbeiten in einer gemeinsamen Förderrichtung F1, sie rotieren jedoch gegenläufig. Den beiden Förderschnecken 19a ist eine gemeinsame Abwurföffnung 20 zugeordnet. Außerdem ist ein einziger gemeinsamer Abwurfeinsatz 21 vorgesehen, welcher - wie in Fig. 2 angedeutet verschiebbar ist, um die Abwurfposition zu variieren. Auf diese Weise gelingt insbesondere im Zusammenwirken mit den dargestellten Bremswalzen 12 eine optimierte Befüllung des Bunkers 3, was sich wiederum auf die Qualität der erzeugten Streugutmatten 2 positiv auswirkt. Insbesondere in Fig. 3 ist erkennbar, dass die beiden nebeneinander angeordneten Förderschnecken 19a in Schneckenlängsrichtung versetzt zueinander angeordnete Schneckengänge aufweisen, d. h. die Förderschnecken 19a sind gleichsam "auf Lücke" angeordnet. Diese Anordnung ändert sich während des Betriebes nicht, weil die Förderschnecken 19a mit gleicher Drehzahl bzw. Drehgeschwindigkeit rotieren und dabei vorzugsweise miteinander synchronisiert sind. Dieses gewährleistet eine dauerhafte relative Anordnung "auf Lücke". Unter Berücksichtigung der dargestellten gegenläufigen Drehrichtung wird ein Materialtransport in Richtung der Schneckenmitte bzw. des Schneckenzwischenraums gewährleistet, welches insbesondere Materialablagerungen vermeidet. Dieses gilt insbesondere im Zusammenhang mit der unten erläuterten Ausgestaltung des Abwurfeinsatzes und der Führungsschalen.
  • Bei der abgewandelten Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 7 ist nicht lediglich ein einziges Förderschneckenpaar vorgesehen, sondem es sind zwei gegenüberliegende Förderschneckenpaare vorgesehen, d. h. einerseits (rechts) zwei nebeneinander angeordnete Förderschnecken 19a, welche in der einen Förderrichtung F1 arbeiten und gegenüberliegend (links) zwei weitere nebeneinander angeordnete Förderschnecken 19b, welche in der entgegengesetzen Förderrichtung F2 arbeiten. Sämtliche dieser vier Förderschnecken 19a, 19b arbeiten auf eine gemeinsame Abwurföffnung 20, wobei jedem der beiden Förderschneckenpaare 19a bzw. 19b jeweils ein eigener Abwurfeinsatz 21 a bzw. 21b zugeordnet ist, die erfindungsgemäß jeweils (unabhängig voneinander) verschiebbar sind. Auch bei dieser Ausführungsform ist die oben beschriebene Anordnung der jeweiligen Schneckenpaare "auf Lücke" vorgesehen.
  • Innerhalb des Fördergehäuses 18 sind den Förderschnecken 19a, 19b zylinderförmige bzw. teilzylinderförmige Führungsschalen 22 zugeordnet, welche unterhalb der Förderschnecken 19a, 19b angeordnet sind und im Abwurfbereich die Abwurföffnungen 20 aufweisen, bzw. in die Abwurföffnung münden.
  • Insbesondere in den Fig. 4 bzw. 7 ist erkennbar, dass der Abwurfeinsatz 21 in seiner Form bzw. in seinem Querschnitt an die Form bzw. den Querschnitt der Führungsschalen 22 angepasst ist, so dass der Abwurfeinsatz 21 einwandfrei unterhalb (oder oberhalb) den Führungsschalen 22 verschoben werden kann, um die Abwurfposition, einzustellen. Der Abwurfeinsatz 21 (bzw. 21a, 21b) ist im Ausführungsbeispiel keilförmig bzw. zwickelförmig ausgebildet und gleichsam zwischen zwei nebeneinander angeordneten Förderschnecken 19a (bzw. 19b) positioniert. Dazu wird beispielsweise auf die Fig. 4 und 7 verwiesen. Folglich weist jeder Abwurfeinsatz 21 (bzw. 21a, 21b) zwei bogenförmige Schalenabschnitte 23 auf, wobei jeder der bogenförmigen Schalenabschnitte 23 einer Förderschnecke zugeordnet ist. Der Zwickeleinsatz kann gemäß Fig. 7 eine vertikale bzw. gerade Vorderkante 24 oder z. B. gemäß Fig. 2 eine schräge bzw. abgerundete Vorderkante 24 aufweisen. Durch die angepassten Schalenabschnitte des Zwickeleinsatzes 21 (bzw. 21a, 21b) wird insbesondere in Kombination mit der gegenläufigen Drehrichtung der Schnecken 19a (bzw. 19b) ein einwandfreier Betrieb gewährleistet, da insbesondere Materialablagerungen vermieden werden. Die Zwillingsschnecken schieben das Material gleichsam nach innen über den Zwickel bzw. dessen Schalenabschnitte in Richtung der Abwurföffnung. Die Anpassung des Zwickeleinsatzes an das Schneckengehäuse und die Schnecken vermeidet Toträume und ein Festsetzen des Streugutes. Dieses ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil es sich vorzugsweise um beleimtes Streugut handelt. Wie oben bereits erläutert, rotieren die Schnecken vorzugsweise mit derselben Drehzahl. Dazu kann für ein Schneckenpaar ein einziger Antrieb vorgesehen sein, so dass eine mechanische Synchronisation erfolgt. Die Schnecken können jedoch auch mit separaten Antrieben versehen sein, so dass dann über die Antriebe eine Synchronisation vorgesehen ist. Die gemeinsame Drehzahl kann dabei fest vorgegeben sein. Die Schnecken können jedoch auch mit einer variablen bzw. einstellbaren Drehzahl betrieben werden, wobei es dann vorteilhaft ist, wenn diese variable Drehzahl für die beiden Schnecken eines Schneckenpaares identisch eingestellt wird, um insbesondere den oben beschriebenen Versatz zu garantieren.
  • Der Abwurfeinsatz 21 bzw. die Abwurfeinsätze 21a, 21b werden im Ausführungsbeispiel manuell verschoben, d. h. die Abwurfposition wird manuell eingestellt, wobei der Abwurfeinsatz dann ggf. in geeigneter Position arretiert wird. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit einer automatischen Verstellung bzw. einer Fernverstellung. Dieses ist in den Figuren nicht dargestellt. Jedenfalls ist es zweckmäßig, wenn der Abwurfeinsatz über z. B. seitliche Führungselemente 16 geführt ist.
  • Im Übrigen zeigen die Fig. 8 bis 10 Einzelheiten zu den im Faserstrom angeordneten Bremswalzen 12. Es handelt sich - wie erläutert - um Stachelwalzen 12 mit einer Vielzahl von Stacheln 13. Dazu weist jede Stachelwalze 12 mehrere an der Welle 14 befestigte Stachelkämme 15 auf, die sich über die gesamte Breite der Stachelwalze erstrecken. Die einzelnen Stachelkämme 15 sind jeweils paarweise unter einem vorgegebenen Winkel α zueinander angeordnet. Im Ausführungsbeispiel sind dabei sechs Stachelkämme 15 vorgesehen, welche jeweils paarweise mit identischem Winkel zueinander angeordnet sind, wobei der Winkel im Ausführungsbeispiel 60° beträgt. Dabei ist jeder dieser Stachelkämme 15 als einstückig gefertigtes Stachelblech ausgebildet. Die einzelnen Stachelbleche 15 sind mit der Welle verschraubt und folglich lösbar mit der Welle verbunden.
  • Im Übrigen ist in den Figuren erkennbar, dass in dem Fallschacht 5 nicht nur die erfindungsgemäßen Stachelwalzen 12 angeordnet sind, sondern dass oberhalb der Stachelwalzen 12 und folglich zwischen der Förderschneckenvorrichtung 10 und den Stachelwalzen 12 in dem Fallschacht eine Pendelschurre 17 vorgesehen ist, welche als bewegliche Rinne oder bewegliches Rohrstück ausgebildet sein kann und durch eine pendelnde Bewegung für eine verteilte Beaufschlagung des Fallschachtes mit Streugut sorgt. Das Zusammenwirken dieser Pendelschurre 17 mit einerseits den Bremswalzen 12 und andererseits dem erfindungsgemäßen verschiebbaren Abwurfeinsatz 21, 21a, 21b führt zu besonders guten Streuergebnissen. Die Pendelschurre 17 ist z. B. in Fig. 2 angedeutet. Sie pendelt z. B. entlang der Längsrichtung der Walzen 12, d. h. die Pendelachse verläuft vorzugsweise quer zu der Drehachse der Walzen 12.

Claims (14)

  1. Streugutanlage zum Streuen von Streugut auf einen Streubandförderer (1) oder auf Streugutsiebe, unter Bildung von Streugutmatten (2), mit
    - zumindest einem Streugutbunker (3) für das auf den Streubandförderer (1) aufzustreuende Streugut,
    - zumindest einer oberhalb des Streugutbunkers (3) angeordneten Förderschneckenvorrichtung (10) mit zumindest einer in einem Schneckengehäuse (18) rotierend angetriebenen Förderschnecke (19a, 19b) zum Befüllen des Streugutbunkers (3) und
    - zumindest einem Fallschacht (5) zwischen einer Abwurföffnung (20) des Schneckengehäuses (18) und einer Füllöffnung (4) des Streugutbunkers (3),
    wobei die Förderschneckenvorrichtung (10) im Bereich der Abwurföffnung (20) zur Variation der Abwurfposition zumindest einen verschiebbaren Abwurfeinsatz (21; 21a, 21b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
    innerhalb des Fallschachtes (5) zumindest eine Bremswalzeneinrichtung (11) angeordnet ist, welche zumindest zwei rotierend angetriebene Bremswalzen (12) aufweist.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Streugutbunker (4) als Horizontalbunker mit zumindest einem bodenseitigen Dosierförderer sowie zumindest einer dem Dosierförderer endseitig zugeordneten Austragsvorrichtung zum Austragen von Streugut auf einem unterhalb des Bunkers (4) angeordneten Streubandförderer (1) ausgebildet ist.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abwurfeinsatz (21, 21a, 21b) zumindest entlang der Schneckenlängsrichtung verschiebbar ist.
  4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschneckenvorrichtung (10) zumindest zwei achsparallel nebeneinander in einem Schneckengehäuse (18) angeordnete Förderschnecken (19a) aufweist, welche in eine gemeinsame Förderrichtung (F1) arbeiten, wobei den Förderschnecken (19a) eine gemeinsame Abwurföffnung (20) und ein gemeinsamer Abwurfeinsatz (21) zugeordnet ist.
  5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die nebeneinander angeordneten Förderschnecken (19a) gegenläufig rotieren.
  6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die nebeneinander angeordneten Förderschnecken (19a) in Schneckenlängsrichtung versetzt zueinander angeordnete Schneckengänge aufweisen.
  7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die nebeneinander angeordneten Förderschnecken (19a) mit gleicher Drehzahl oder Drehgeschwindigkeit rotieren und miteinander synchronisiert sind.
  8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschneckenvorrichtung (10) zumindest zwei koaxial oder achsparallel gegenüberliegend angeordnete Förderschnecken (19a, 19b) aufweist, welche in entgegengesetzten Förderrichtungen (F1 bzw. F2) arbeiten.
  9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass den genenüberliegend angeordneten Förderschnecken (19a, 19b) eine gemeinsame Abwurföffnung (20) und jeweils ein separater Abwurfeinsatz (21a, 21b) zugeordnet sind.
  10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördergehäuse (18) ein oder mehrere der oder den Förderschnecken (19a, 19b) zugeordnete zylinderförmige oder teilzylinderförmige Führungsschalen (22) aufweist, welche im Abwurfbereich unterseitig eine Abwurföffnung aufweisen.
  11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abwurfeinsatz (21, 21a, 21b) in seiner Form an die Form der Führungsschalen (22) angepasst ist.
  12. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abwurfeinsatz (21, 21a, 21b) als keilförmiger oder zwickelförmiger Einsatz zwischen zwei nebeneinander angeordneten Förderschnecken (19a, 19b) angeordnet ist und zwei jeweils einer Schnecke zugeordnete bogenförmige Schalenabschnitte (23) aufweist.
  13. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass, der Abwurfeinsatz (21, 21a, 21b) manuell verschiebbar und arretierbar ist.
  14. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dass der Abwurfeinsatz (21, 21a, 21b) fernverstellbar ist.
EP08801914.6A 2007-09-10 2008-09-08 Streugutanlage Active EP2197639B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042666A DE102007042666B3 (de) 2007-09-10 2007-09-10 Streugutanlage
PCT/EP2008/007336 WO2009033628A1 (de) 2007-09-10 2008-09-08 Streugutanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2197639A1 EP2197639A1 (de) 2010-06-23
EP2197639B1 true EP2197639B1 (de) 2016-05-04

Family

ID=39713446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08801914.6A Active EP2197639B1 (de) 2007-09-10 2008-09-08 Streugutanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2197639B1 (de)
CN (1) CN101821069B (de)
DE (1) DE102007042666B3 (de)
WO (1) WO2009033628A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102030184B (zh) * 2010-11-08 2015-06-24 云南民汇投资开发有限公司 托盘生产中的定重量网格铺装系统
CN102862210A (zh) * 2012-06-26 2013-01-09 上海人造板机器厂有限公司 一种中密度纤维板真空机械铺装机的纤维进料输送装置
CN105216090B (zh) * 2015-11-10 2018-03-23 张沙 复合材料加工装置、工艺及复合板
CN105216092B (zh) * 2015-11-10 2018-08-17 张沙 一种铺料装置及相应的拌料铺料系统
DE102017111018B4 (de) 2017-05-19 2019-02-14 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Streuanlage
DE102017111009B3 (de) * 2017-05-19 2018-11-15 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Streuanlage
CN109940722B (zh) * 2019-04-04 2021-03-12 河北百林软木制品有限公司 一种软木塞快速填补设备及方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2134365A (en) * 1936-01-13 1938-10-25 William A Hale Grain elevator mechanism
US3252186A (en) * 1963-01-21 1966-05-24 Wood Conversion Co Differential fiber dispersing rolls and felting therefrom
DE2432571C3 (de) * 1974-07-06 1979-04-26 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Vorrichtung zum Abwerfen von Streugut
DE2513115C2 (de) * 1975-03-25 1983-08-11 Draiswerke Gmbh, 6800 Mannheim Egalisiervorrichtung
DE2528391C3 (de) 1975-06-25 1979-04-19 Bison-Werke Baehre Und Greten Gmbh & Co Kg, 3257 Springe Beschickungsvorrichtung für einen Bodenband-Bunker, zur Aufnahme und Abfuhr von dem Herstellen von Faser-, Spanplatten o.dgl. dienenden Teilchen
DE3031864C2 (de) * 1980-08-23 1986-08-21 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Verfahren zum Beschicken eines Bunkers mit vorzugsweise beleimten Spänen und Vorrichtung hierzu
DE3142871A1 (de) * 1981-10-29 1983-05-11 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld "anordnung zur aufgabe von spaenen in einen langgestreckten spaenebunker im zuge der herstellung von spanplatten und dergleichen
DE8816651U1 (de) * 1988-10-06 1990-02-15 Hans Brochier GmbH & Co, 90482 Nürnberg Schneckenförderer
DE4302850B9 (de) * 1993-02-02 2004-09-30 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Streumaschine zum Streuen von beleimtem Streugut zu Streugutmatten in einer Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE4345567B4 (de) * 1993-02-02 2005-03-03 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Streumaschine zum Streuen von beleimtem Streugut zu Streugutmatten in einer Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE10028981A1 (de) * 2000-06-16 2002-01-03 Roland Bosch Aus Restholzbeständen im Extruderverfahren hergestellter Vollholzersatz
DE10342903B4 (de) * 2003-09-17 2006-03-09 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Streugutbunker mit einer Austragsvorrichtung zum Streuen von Streugut
DE102007007952B4 (de) * 2007-02-17 2008-10-16 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Streugutanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CN101821069B (zh) 2012-08-08
DE102007042666B3 (de) 2008-09-25
WO2009033628A1 (de) 2009-03-19
EP2197639A1 (de) 2010-06-23
CN101821069A (zh) 2010-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2197639B1 (de) Streugutanlage
EP1171269B1 (de) Formstation
DE10163054B4 (de) Streugutanlage zum Streuen von Streugut, insbesondere beleimten Holzspänen, Holzfasern oder dergleichen, auf einen Streubandförderer
EP1189716A2 (de) Einrichtung zum zuführen von pulver für eine vorrichtung zum schichtweisen herstellen eines dreidimensionalen objektes
EP0294616A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Bildung einer gleichförmigen Schicht von Streugut sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2125312B1 (de) Streugutanlage
WO2011082797A1 (de) Verfahren und streukopf zur herstellung einer streugutmatte aus zumindest einer orientiert gestreuten schicht im zuge der herstellung von holzwerkstoffplatten
DE102019110001B4 (de) Speichereinrichtung für Schüttgut, insbesondere Holzspäne, und Befüllverfahren
EP1442855B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
DE10018218A1 (de) Formstation
DE102012024769A1 (de) Baumaschine zum Einmischen wenigstens eines schüttgutartigen Zuschlagstoffs in den Bodenuntergrund, insbesondere Bodenstabilisierer und/oder Recycler
DE4326148B4 (de) Einrichtung zur Streuung von Fasern, insbesondere von Spänen
DE102004016507B4 (de) Vorrichtung zum Egalisieren von auf einen Streubandförderer aufgestreutem Streugut
DE102017111018B4 (de) Streuanlage
EP3415295B1 (de) Streuanlage
EP1442857B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
EP3774245A1 (de) Streuvorrichtung
DE102017103456B4 (de) Abtrageinheit einer Abtrageinrichtung zum Abtragen von Pressgut, Vorrichtung zur Realisierung eines vorgegebenen Flächengewichts einer auf einer Förderbahn aufgestreuten Pressgutmatte, Anlage zur Herstellung von Pressplatten und Verfahren zur Realisierung eines vorgegebenen Flächengewichts
DE4315323C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von kompostierfähigem Material auf einer Lagerfläche
DE10304133A1 (de) Vorrichtung zur Orientierung von länglichen Holzspänen
DE102017111093A1 (de) Streuanlage zur Herstellung einer Streugutmatte und Verfahren zum Betreiben einer solchen Streuanlage
DE10050470A1 (de) Vertikalbunker zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE202015102414U1 (de) Vorrichtung zum Streuen eines Vlieses im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten und eine Werkstoffplatte
EP3976334A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vlieses
DE202017100930U1 (de) Abtrageinheit einer Abtrageinrichtung zum Abtragen von Pressgut, Vorrichtung zur Realisierung eines vorgegebenen Flächengewichts einer auf einer Förderbahn aufgestreuten Pressgutmatte, Anlage zur Herstellung von Pressplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHLUEPEN, FRIEDHELM

Inventor name: PUDEG, JOERG

Inventor name: SEBASTIAN, LOTHAR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMPELKAMP MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 796499

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008014168

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160804

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160805

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160905

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008014168

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160908

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160908

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 796499

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160908

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080908

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240926

Year of fee payment: 17