Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1442855B1 - Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage - Google Patents

Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage Download PDF

Info

Publication number
EP1442855B1
EP1442855B1 EP20040001528 EP04001528A EP1442855B1 EP 1442855 B1 EP1442855 B1 EP 1442855B1 EP 20040001528 EP20040001528 EP 20040001528 EP 04001528 A EP04001528 A EP 04001528A EP 1442855 B1 EP1442855 B1 EP 1442855B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
spread
materials according
spreading
dissolving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20040001528
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1442855A2 (de
EP1442855A3 (de
Inventor
Gerhard Melzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieffenbacher GmbH and Co KG
Original Assignee
Dieffenbacher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieffenbacher GmbH and Co KG filed Critical Dieffenbacher GmbH and Co KG
Publication of EP1442855A2 publication Critical patent/EP1442855A2/de
Publication of EP1442855A3 publication Critical patent/EP1442855A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1442855B1 publication Critical patent/EP1442855B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/14Distributing or orienting the particles or fibres

Definitions

  • the invention relates to a device for spreading coated gluten, in particular chip and fibrous goods in the course of the production of wood-based panels according to the preamble of claim 1.
  • opening rollers after the dosing bunker and before the scattering head assembly ie in the flow between dosing bunker and scattering head arrangement arranged; they rotate in opposite directions at very high speeds of 800 - 2000 revolutions per minute.
  • toothed disk rolls or spiked rollers which have rows arranged on the circumference spines, which engage between the spiked rows of the opposite roller.
  • the material flow is in this case driven by the gap formed between the sting.
  • Object of the present invention is to develop a device for spreading glued grit, especially chip and fibrous goods in the course of the production of wood-based panels according to the preamble of claim 1 such that a high quality wood-based panel can be produced, and wherein a high throughput and a small footprint is achieved and continue the manufacturing and construction costs is minimized.
  • rollers of the Austragswalzenanix are formed as provided with release elements opening rollers.
  • the opening rollers which are otherwise additionally arranged between the dosing bunker and the spreading head arrangement, can be dispensed with.
  • the fast-rotating opening rollers fulfill both the function of uniform discharge and the resolution. Due to this training height and other manufacturing costs for additional rollers is saved.
  • all opening rollers have the same direction of rotation, with the exception of the uppermost opening roller.
  • a good resolution of the fiber / glue nodes is achieved.
  • the invention provides, in a further development, the arrangement of wall elements which subdivide the delivery flow into a plurality of partial streams.
  • the Wall elements are spaced from each other vertically and longitudinally to the conveying direction.
  • the wall elements are designed to be adjustable in one embodiment. As a result, shafts that form through the wall elements can be adjusted individually opening or closing downwards. Furthermore, this also an adjustability for the purpose of changing the spread is conceivable.
  • FIG. 1 The drawing shows schematically a scattering station 1 with a dosing bunker 2, a calming fan 3, a scattering roller assembly 4 and a forming belt 5, to which the material web 6 is sprinkled from free-flowing material spread, shown.
  • free-flowing materials are lignocellulosic and / or cellulose-containing particles of different sizes such as fibers, chips and the like provided in the first place.
  • lignocellulosic and / or cellulose-containing particles of different sizes such as fibers, chips and the like provided in the first place.
  • fiberboard wood fibers are usually used provided with binders.
  • glued wood fibers are introduced via a screw conveyor, not shown, in the entry area 7 of the dosing bunker 2.
  • the screw conveyor distributes the fibers over the entire bunker width.
  • a bottom band 8 is provided, to which the wood fibers are applied and which slowly conveys the entire applied fiber layer to a discharge area 10.
  • a back combing device 9 in the form of a back pressure rake 9 is provided at the top of the dosing bunker 2, by means of which a constant filling level is produced.
  • opening rollers are provided over the entire bulk height, which form an opening roller assembly 11. By means of the opening roller assembly 11, the flow of wood fibers is dissolved and added to a directly downstream calming 3.
  • a plurality of individual opening rollers 12 are arranged in parallel spaced apart in the discharge area 10, wherein the opening rollers 12 are arranged starting from the bottom belt 8 in the vertical direction to the backscrap 9 out obliquely.
  • a through the axes of rotation of the opening rollers 12 extending plane E has to a vertical V at an angle ⁇ .
  • Fig. 1 From the illustration too Fig. 1 is further seen that the opening rollers 12 are driven to rotate in the counterclockwise direction (arrows 13), wherein the uppermost, the backscatter rake 9 closest opening roller 12 is driven in opposite directions rotating.
  • the opening rollers can be operated at low speeds of 200-800 rpm in comparison to previous fiber opening rollers.
  • FIG. 2a, 2b Further details of the opening rollers 12 can the drawings to the Fig. 2a, 2b . Fig. 3a, 3b be removed.
  • the opening rollers 12 each have a cylindrical base body 14 formed as a rotary shaft, which are provided with a plurality of arranged on the main body spaced-apart slices 15.
  • each spacer sleeves 16 are inserted between the arranged on the opening rollers 12 adjacent slices 15 .
  • the slices 15 are made of a spring plate.
  • the sheet thickness of the slices 15 is 1.5 mm in this embodiment.
  • the dissolving discs 15 have, as it is known from Fig. 2a it can be seen, an annular portion extending from the evenly distributed over the circumference of the release elements 17 radially outward, between which recesses remain.
  • the dissolving elements 17 are formed substantially rectangular. Furthermore, tapered recesses are provided centrally on their front sides, radially inward, so that two tips 18 are formed at each end of the opening element 17.
  • a meshing state of adjacent opening rollers 12 is shown.
  • Ü a measure of the overlap region of the slices 15 adjacent opening rollers 12 is designated.
  • Fig. 3a, 3b is shown a non-combing state in which the slices 15 have a gap S distance.
  • opening rollers 12 may be provided with other structurally designed release elements or spikes or the like.
  • the flow of glued fibers is forced through the narrow gap formed between the spikes, resulting in fiber disintegration of fiber / glue knots.
  • the dissolved material stream is thrown after the opening roller assembly 11 in a immediately downstream arranged sedation fan 3 (arrows p, Fig. 4 )
  • the reassurance fan 3 consists of a housing part in which a plurality of parallel wall elements 20 are arranged.
  • the wall elements 20 are preferably designed as longitudinally aligned to the conveying direction of the forming belt 5 sheets and divide the housing part into several calming chambers 21 (illustration Fig. 4 ).
  • a number of uniform partial flows are created, which are to be influenced individually in order to achieve an optimal distribution on the forming belt 5.
  • at least as many wall elements 20 are provided that at least three partial flows arise.
  • plate widths of up to about 3 to 4 meters are common in practice, calming fans of about eight to thirty parallel currents have proven to be advantageous.
  • the conveying direction is vertical in order to convey the material particles from the overhead dosing bunker 2 to the scattering roller arrangement 4 arranged therebelow.
  • the calming compartment 3 can also be arranged obliquely to the vertical direction in order to simultaneously achieve a horizontal conveying component.
  • the calming fan can also be oriented obliquely to the conveying direction in order to deflect the flow laterally.
  • the wall elements 20 are formed on their upper, the opening rollers 12 facing region, each semicircular, the contour of the opening rollers 12 corresponding recessed.
  • the wall elements 20 can be arranged immediately following the opening roller assembly 11 and there remains only a small gap between opening rollers 12 and the upper edge of the wall elements 20 of the sedan 3.
  • no fibers can be deposited on the upper edge of the wall elements 20 and a fiber - / Leimknoten Struktur can be prevented.
  • the wall elements 20 protrude from the opening roller assembly 11 in the vertical direction until shortly beyond a task flap 22.
  • the task flap 22 can also for the purpose of adaptation to different plate thicknesses about the axis of rotation D ( Fig. 6 ) are pivoted.
  • the material flow forced through the opening cylinder arrangement 11 is catapulted into the calming chambers 21 of the calming compartment 3 with high kinetic energy.
  • the existing air streams together with the fibers are now passed as parallel partial streams in the calming chambers 21 down.
  • turbulences may occur in the individual calming chambers 21, due to the spatial limitation, however, it is prevented that a significant redistribution of the material flow in the transverse direction can occur.
  • the scattering roller assembly 4 consists of several parallel and transversely to the conveying direction arranged scattering rollers.
  • the spreader rollers are arranged along the conveying direction in a horizontal rising line to ensure a uniform dispersion and a height limit.
  • the spreader rolls are provided directly below the task flap 22 and promote the flowable goods, preferably the glued wood fibers against the conveying direction.
  • an additional conveying device could also be provided following the calming compartments 3, which feeds the stream of glued fibers to a spreading head arrangement 4.
  • the additional conveying device is designed as a feeder belt, which continuously conveys a controllable flow rate in the spreading head assembly 4, so that depending on the plate thickness and width of the scattering head assembly 4 a predetermined amount is strewn on the forming belt 5.
  • Fig. 5 shows a further embodiment of a scattering station for spreading glued litter in the course of the production of wood fiber boards, in which the opening rollers 12 are driven in pairs in opposite directions rotating. As it is from the Fig. 5 it can be seen, in this case four pairs of opening rollers 12 are provided in the discharge region 10 of the metering bunker 2. In this arrangement, the paired opening rollers 12 must be operated at different speeds, so that at the interface, a relative speed between the opening rollers 12 is formed, which leads to a resolution of Faser./Leimknoten.
  • the wall elements 20 are at least partially pivotally or slidably mounted relative to a stationary housing part, so that the distances of the wall elements 20 from each other are continuously or gradually adjustable.
  • the wall elements 20 are designed in two parts and in the lower part walls 23 which can be pivoted about an axis A by means of an adjusting mechanism 24.
  • the distance between the wall elements in the lower region can be varied at the side facing the scattering roller assembly 4 side.
  • Fig. 7a shows a scattering station 1 '''in contrast to the embodiment according to.
  • Fig. 1 In the lower region of the task flap 22 facing baffles 26 are provided.
  • the wall elements 20 On the notedklappe 22 are spaced in the longitudinal direction, the wall elements 20 each assigned guide plates 26 which are slidably guided in the Fckenüngsgabeln 25.
  • Fig. 8 illustrated a variant in which behind the opening roller assembly 11, a large-volume expansion space 27 is formed, wherein additionally via a suction duct 28, an indirect suction of the air takes place.
  • the high momentum created by the high-speed fiber opening rollers 12 can still be used to separate heavy material, such as glue / fiber lumps that are not dissolved or other foreign bodies, from fiber flow.
  • This can, as it is in the Fig. 9 is shown schematically, spaced apart in front of the Austragswalzenan Aunt 11 a shaft 29 are arranged with opening slots 30.
  • the foreign bodies, which are considerably heavier than the fibers of the material flow, are thrown much further due to the high kinetic energy and, as shown by the arrow 31, pass through the opening slots 30 into the heavy material separator formed as a shaft.
  • a screw 32 which conveys the heavy parts trapped in the shaft out of the spreading device.
  • a variant embodiment is also possible in which the formation of a calming fan is dispensed with and the dissolved material flow is applied directly to a spreading head assembly.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Streuen von beleimten Streugütern, insbesondere span- und faserförmige Güter im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, insbesondere Holzfaserplatten, besteht das Problem, dass durch den Transport der Fasern von den Refinern bis zum eigentlichen Abwurfpunkt im Streukopf sich sogenannte Faserballen bilden. Verursacht wird dies meist durch Wandreibung, Rückkämmeinrichtungen, Förderschnecken etc., die Materialumwälzungen hervorrufen und die Fasern zu kugelförmigen Faseragglomeraten zusammenschließen. Diese Faserballen sind sehr unerwünscht, da sie in der fertigen Holzfaserplatte zu einer wolkenartigen Oberflächenstruktur führen und einen optischen Qualitätsmangel darstellen.
  • Weiterhin kann es in Vorrichtungen zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten, in denen sich ein Stoffstrom aus beleimten Holzpartikeln oder Fasern bewegt, zu Anbackungen und Ablagerungen kommen, die dann plötzlich durch Vibrationen oder andere Kräfte abgelöst werden und mit dem Stoffstrom mitgerissen werden. Diese Ablagerungen bestehen meist aus einem Faser-/Leim-Gemisch das durch die lange Liegezeit bereits vollständig ausgehärtet ist. Diese Ablagerungen werden nachfolgend als Faser- /Leimknoten bezeichnet.
  • Diese Faser- / Leimknoten können speziell bei der Produktion von dünnen Holzwerkstoffplatten von 2,5 - 8 mm und insbesondere bei hohen Rohdichten von 800 - 1000 N/mm2 starke Beschädigungen an den Stahlbändern von kontinuierlichen Pressen verursachen.
  • Aus der DE 100 20 881 A1 und DE 100 53 129 A1 sind Vorrichtungen zum Streuen von beleimten Streugütern, insbesondere span- und faserförmigen Güter im Zuge der Herstellung von Holzwerkssoffplatten bekannt, die einen Eintragsbereich, einen Vorratsbereich und einen Austragsbereich aufweisen. Der Austragsbereich umfasst dabei eine Austragswalzenanordnung mit einer Vielzahl von parallelen Walzen, und es ist eine Streuwalzenanordnung vorhanden, durch die das Streugut auf ein kontinuierlich bewegtes Formband aufstreubar ist.
  • Zur Auflösung der oben beschriebenen Faserballen, sowie zur Zerschlagung der oben beschriebenen Faser-/Leimknoten sind Auflösewalzen nach dem Dosierbunker und vor der Streukopfanordnung, also im Stoffstrom zwischen Dosierbunker und Streukopfanordnung, angeordnet; sie rotieren gegensinnig mit sehr hohen Drehzahlen von 800 - 2000 Umdrehungen pro Minute.
  • Als Auflösewalzen sind gezahnte Scheibenwalzen oder Stachelwalzen bekannt, die am Umfang reihenförmig angeordnete Stacheln aufweisen, die zwischen den Stachelreihen der gegenüberliegenden Walze eingreifen. Der Stoffstrom wird hierbei durch den zwischen den Stachel gebildeten Spalt getrieben.
  • Bei modernen Anlagen zur Herstellung von Holzfaserplatten mit hohen Anlagekapazitäten müssen derartige Faserauflösevorrichtungen als Doppel- oder Dreifachwalzenpaare ausgeführt werden, da ansonsten die hohe Durchsatzmenge nicht verarbeitet werden kann. Da die Auflösewalzen mit hohen Drehzahlen betrieben werden, ist ein massives Rahmengestell mit integrierter Schwingungsdämpfung erforderlich. Dieser Aufbau bringt den Nachteil mit sich, dass die Faserauflösevorrichtung einen großen Platzbedarf in Anspruch nimmt. Der Dosierbunker und alle Zuführorgane müssen dadurch eine Etage höher gesetzt werden. Neben den hohen Investitionskosten für die Faserauflösevorrichtung.an sich, entstehen weitere Kosten durch den aufwendigeren Stahlbau und die erforderliche zusätzliche Hallenhöhe.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Vorrichtung zum Streuen von beleimten Streugütern, insbesondere span- und faserförmigen Gütern im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass eine qualitativ hochwertige Holzwerkstoffplatte hergestellt werden kann, und wobei ein hoher Durchsatz und ein geringer Platzbedarf erzielt wird und weiterhin der Herstellungs- und Bauaufwand minimiert wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Walzen der Austragswalzenanordnung als mit Auflöseelementen versehene Auflösewalzen ausgebildet sind.
  • Hierdurch können die sonst zusätzlich zwischen Dosierbunker und Streukopfanordnung angeordneten Auflösewalzen entfallen. Die schnelldrehenden Auflösewalzen erfüllen sowohl die Funktion des gleichmäßigen Austragens als auch der Auflösung. Aufgrund dieser Ausbildung wird Bauhöhe sowie weitere Herstellkosten für zusätzlich Walzen eingespart.
  • Da im Austragsbereich des Dosierbunkers, die eine übliche Bunkerfüllhöhe von 2000 - 3000 mm besitzen, eine Vielzahl von Austrags- bzw. Auflösewalzen angeordnet werden können, kann eine hohe Durchsatzmenge realisiert werden.
  • In einer Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass alle Auflösewalzen eine gleichsinnige Drehrichtung, mit Ausnahme der obersten Auflösewalze, besitzen. Hierbei wird eine gute Auflösung der Faser-/Leimknoten erzielt.
  • Bei dieser bevorzugten Betriebsart, werden erstens Fasern an jeder Schnittstelle zwischen den vorhandenen Walzen ausgetragen, zweitens sind die Relativgeschwindigke-ten zwischen benachbarten Stachelscheiben wesentlich höher, da sich die Umfangsgeschwindigkeiten addieren, und drittens entsteht ein gleichmäßiger nach unten gerichteter Faseraustrag mit geringen Lufturbulenzen.
  • In den Versuchen hat sich überraschenderweise gezeigt, dass der Austrag bei gleichsinnig drehenden Faserauflösewalzen problemlos und ohne Tendenz zur Pulsation funktioniert. Im Anschluss an die Auflösewalzen entstehen nur geringe Luftturbulenzen und die Variante bringt einen nach unten gerichteten Austragsstrom mit sich. Letzteres entsteht dadurch, dass alle Auflösewalzen an der Austragsseite nach unten drehen und dadurch auch ein Luftstrom nach unten wirkt, der die sehr leichten Fasern mit sich reißt.
  • Prinzipiell entstehen Luftturbulenzen am Austritt der Faserauflösewalzen. Diese Luftturbulenzen sind sehr störend, da die Luftwirbel die leichten Fasern mit sich reißen und somit eine ungewollte, unkontrollierte Verteilung in Querrichtung erzeugen. Um dennoch ein gutes Streuergebnis zu erhalten und speziell eine unkontrollierte Umverteilung in Querrichtung zu vermeiden, sieht die Erfindung in einer Weiterentwicklung die Anordnung von Wandelementen vor, die den Förderstrom in mehrere Teilströme unterteilen. Die Wandelemente stehen beabstandet zueinander vertikal und längs zur Förderrichtung. Zwecks Einflussnahme auf die Querverteilung sind in einer Ausführungsform die Wandelemente einstellbar ausgeführt. Hierdurch können durch die Wandelemente sich bildende Schächte individuell nach unten öffnend oder schließend eingestellt werden. Des weiteren ist hierdurch auch eine Verstellbarkeit zwecks Veränderung der Streubreite vorstellbar.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen, die in den Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Seitenansicht einer Streustation mit Dosierbunker, Beruhigungsfächer sowie Streuvorrichtung;
    Fig. 2a,2b:
    eine Ausführungsform eines Auflösewalzenpaares in Seitenansicht und ein Teilausschnitt in Draufsicht;
    Fig. 3a,3b:
    eine weitere Ausführungsform eines Auflösewalzenpaares in Seitenansicht und ein Teilausschnitt in Draufsicht;
    Fig. 4:
    zeigt im Ausschnitt eine Frontalansicht eines Beruhigungsfächers;
    Fig. 5:
    eine weitere Ausführungsvariante einer Streustation mit Dosierbunker, Beruhigungsfächer und Streuvorrichtung;
    Fig. 6:
    eine Seitenansicht einer Streustation mit verschwenkbar ausgebildeten Teilwänden des Beruhigungsfächers;
    Fig. 7a,7b:
    eine Seitenansicht einer Streustation mit Beruhigungsfächer sowie Aufgabeklappe mit Leitblechen und ein Teilausschnitt des Details Führungsgabel / Leitblech;
    Fig. 8:
    eine Seitenansicht einer Streustation mit Expansionsraum und Luftabsaugschacht;
    Fig. 9:
    eine Seitenansicht einer Streustation mit Schwergutabscheider.
  • In Fig. 1 der Zeichnung ist schematisch eine Streustation 1 mit einem Dosierbunker 2, einem Beruhigungsfächer 3, einer Streuwalzenanordnung 4 und einem Formband 5, auf das das Materialvlies 6 aus rieselfähigem Streugut aufgestreut wird, dargestellt.
  • Als rieselfähige Streugüter sind in erster Linie lignozellulose- und/oder zellulosehaltige Teilchen unterschiedlicher Größe wie Fasern, Späne und dergleichen vorgesehen. Zur Herstellung von Faserplatten werden meist mit Bindemitteln versehen Holzfasern verwendet.
  • Diese beleimten Holzfasern werden über einen nicht dargestellten Schneckenförderer in den Eintragsbereich 7 des Dosierbunkers 2 eingetragen. Durch einen Schwenkvorgang verteilt der Schneckenförderer die Fasern über die gesamte Bunkerbreite. Am Bunkerboden ist ein Bodenband 8 vorgesehen, auf das die Holzfasern aufgebracht werden und das die gesamte aufgebrachte Faserschicht langsam zu einem Austragsbereich 10 befördert. Damit eine möglichst gleichmäßige Menge aus dem Dosierbunker 2 ausgetragen wird, ist oben im Dosierbunker 2 eine Rückkämmvorrichtung 9 in Form eines Rückstreifrechens vorgesehen, durch die eine konstante Füllhöhe erzeugt wird. Oberhalb des Austragsbereiches 10 sind über der gesamten Schütthöhe Auflösewalzen vorgesehen, die eine Auflösewalzenanordnung 11 bilden. Mittels der Auflösewalzenanordnung 11 wird der Stoffstrom aus Holzfasern aufgelöst und in einen direkt nachgeschalteten Beruhigungsfächer 3 eingetragen.
  • Wie es aus der Fig. 1 ersichtlich ist, sind im Austragsbereich 10 eine Vielzahl einzelner Auflösewalzen 12 parallel beabstandet angeordnet, wobei die Auflösewalzen 12 ausgehend vom Bodenband 8 in Vertikalrichtung zum Rückstreifrechen 9 hin schräg versetzt angeordnet sind. Eine durch die Rotationsachsen der Auflösewalzen 12 verlaufende Ebene E weist dabei zu einer Vertikalen V einen Winkel α auf.
  • Aus der Darstellung zu Fig. 1 ist weiterhin ersichtlich, dass die Auflösewalzen 12 im Gegenuhrzeigersinn rotierend angetrieben sind (Pfeile 13), wobei die oberste, dem Rückstreifrechen 9 nächstliegende Auflösewalze 12 gegensinnig rotierend angetrieben ist.
  • Bei dieser Betriebsart können die Auflösewalzen mit im Verlgeich zu bisherigen Faserauflösewalzen geringen Drehzahlen von 200 - 800 UpM betrieben werden.
  • Nähere Einzelheiten zu den Auflösewalzen 12 können den Zeichnungen zu den Fig. 2a,2b, Fig. 3a,3b entnommen werden.
  • Die Auflösewalzen 12 besitzen jeweils eine als zylindrischen Grundkörper 14 ausgebildete Drehwelle, die mit einer Vielzahl auf dem Grundkörper beabstandet angeordneter Auflösescheiben 15 versehen sind.
  • Zwischen den auf den Auflösewalzen 12 angeordneten benachbarten Auflösescheiben 15 sind jeweils Distanzhülsen 16 eingefügt. Die Auflösescheiben 15, die axial beabstandet auf den Auflösewalzen 12 angeordnet sind, ragen mittig wie es aus der Fig. 2b ersichtlich ist, in die Zwischenräume der auf der benachbarten Auflösewalze 12 axial beabstandeten Auflösescheiben 15. Die Auflösescheiben 15 sind aus einem Federblech hergestellt. Die Blechdicke der Auflösescheiben 15 beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel 1,5 mm.
  • Die Auflösescheiben 15 besitzen, wie es aus der Fig. 2a ersichtlich ist, einen ringförmigen Abschnitt von dem sich gleichmäßig über den Umfang verteilt Auflöseelemente 17 radial nach außen erstrecken, zwischen denen Ausnehmungen verbleiben. Die Auflöseelemente 17 sind im wesentlichen rechteckig ausgebildet. Des weiteren sind mittig an ihren Stirnseiten radial nach innen sich verjüngende Ausnehmungen vorgesehen, so dass an jedem Auflöseelement 17 endseitig zwei Spitzen 18 entstehen.
  • Wie es durch den Doppelpfeil 19 in Fig. 2b bzw. 3b ersichtlich ist, kann der Abstand zwischen benachbarten Walzen verändert werden.
  • In Fig. 2a, 2b ist dabei ein kämmender Zustand benachbarter Auflösewalzen 12 dargestellt. Mit Ü ist dabei ein Maß für den Überlappungsbereich der Auflösescheiben 15 benachbarter Auflösewalzen 12 bezeichnet.
  • In den Fig. 3a, 3b ist ein nicht kämmender Zustand dargestellt, bei dem die Auflösescheiben 15 einen Spältabstand S aufweisen.
  • Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Auflösewalzen 12 auch mit anderen konstruktiv ausgestalteten Auflöseelementen bzw. Stacheln oder dergleichen versehen sein können.
  • Der Stoffstrom aus beleimten Fasern wird durch den engen zwischen den Stacheln bzw. Zähnen gebildeten Spalt getrieben, wodurch eine Faserauflösung bzw. Zerschlagung von Faser-/Leimknoten erzielt wird. Der aufgelöste Stoffstrom wird im Anschluss an die Auflösewalzenanordnung 11 in einen unmittelbar nachgeschaltet angeordneten Beruhigungsfächer 3 geworfen (Pfeile p, Fig. 4)
  • Der Beruhigungsfächer 3 besteht dabei aus einem Gehäuseteil, in dem eine Vielzahl paralleler Wandelemente 20 angeordnet sind. Die Wandelemente 20 sind vorzugsweise als längs zur Förderrichtung des Formbandes 5 ausgerichtete Bleche ausgebildet und unterteilen das Gehäuseteil in mehrere Beruhigungskammern 21 (Darstellung Fig. 4).
  • Durch die Aufteilung in mehrere Beruhigungakammern entstehen mehrere gleichmäßige Teilströme, die einzeln zu beeinflussen sind, um eine optimale Verteilung auf dem Formband 5 zu erreichen. Um eine derartige Beeinflussung insbesondere in der Breite zu erzielen, sind mindestens so viele Wandelemente 20 vorzusehen, dass mindestens drei Teilströme entstehen. Da in der Praxis Plattenbreiten bis ca. 3 bis 4 Meter üblich sind, haben sich Beruhigungsfächer von ca. acht bis dreißig Parallelströme als vorteilhaft erwiesen. Die Förderrichtung ist dabei vertikal, um die Materialteilchen vom oben liegenden Dosierbunker 2 auf die darunter angeordnete Streuwalzenanordnung 4 zu fördern. Der Beruhigungsfächer 3 kann aber auch schräg zur vertikalen Richtung angeordnet sein, um gleichzeitig eine horizontale Förderkomponente zu erzielen. Der Beruhigungsfächer kann gleichzeitig auch schräg zur Förderrichtung ausgerichtet sein, um den Förderstrom auch seitlich umzulenken.
  • Wie es aus der Darstellung der Fig. 1 ersichtlich ist, sind die Wandelemente 20 an ihrem oberen, den Auflösewalzen 12 zugewandten Bereich, jeweils halbkreisförmig, der Kontur der Auflösewalzen 12 entsprechend ausgespart ausgebildet. Hierdurch können die Wandelemente 20 unmittelbar im Anschluss an die Auflösewalzenanordnung 11 angeordnet werden und es verbleibt nur ein kleiner Spalt zwischen Auflösewalzen 12 und Oberkante der Wandelemente 20 des Beruhigungsfächers 3. Durch diese Anordnung können sich keine Fasern auf der Oberkante der Wandelemente 20 ablagern und eine Faser- / Leimknotenbildung kann verhindert werden. Die Wandelemente 20 ragen ausgehend von der Auflösewalzenanordnung 11 in Vertikalrichtung bis kurz über eine Aufgabeklappe 22. Die Aufgabeklappe 22 kann ebenfalls zwecks Anpassung an unterschiedliche Plattendicken um die Drehachse D (Fig. 6) verschwenkt werden.
  • Der durch die Auflösewalzenanordnung 11 getriebene Stoffstrom wird mit hoher kinetischer Energie in die Beruhigungskammern 21 des Beruhigungsfächers 3 katapultiert. Die vorhandenen Luftströme zusammen mit den Fasern werden nun als parallele Teilströme in den Beruhigungskammern 21 nach unten geleitet.
    Es können zwar Turbulenzen in den einzelnen Beruhigungskammern 21 entstehen, aufgrund der räumlichen Begrenzung wird jedoch verhindert, dass es zu einer nennenswerten Umverteilung des Stoffstromes in Querrichtung kommen kann.
  • Im Anschluss an den Beruhigungsfächer 3 gelangen die in den einzelnen Beruhigungskammern 21 nach unten geleiteten Teilströme auf eine darunter liegend angeordnete Aufgabeklappe 22, die den Stoffstrom einer Streuwalzenanordnung 4 zuführen. Die Streuwalzenanordnung 4 besteht aus mehreren parallel und quer zur Förderrichtung angeordneten Streuwalzen. Die Streuwalzen sind längs zur Förderrichtung in horizontal ansteigender Linie angeordnet, um eine gleichmäßige Streuung und eine Höhenbegrenzung zu gewährleisten. Die Streuwalzen sind dabei unmittelbar unterhalb er Aufgabeklappe 22 vorgesehen und fördern die rieselfähigen Güter, vorzugsweise die beleimten Holzfasern entgegen der Förderrichtung. Durch die Rotation der Streuwalzen werden gleichzeitig die Holzfasern auf das darunter kontinuierlich laufende Formband 5 als Faservlies aufgestreut und einer nachfolgenden Vorpressstation oder einer Plattenpresse zugeführt.
  • In einer weiter nicht dargestellten Ausführungsform könnte auch im Anschluss an den Beruhigungsfächer 3 eine zusätzliche Fördervorrichtung vorgesehen sein, die den Stoffstrom aus beleimten Fasern einer Streukopfanordnung 4 zuführt. Die zusätzliche Fördervorrichtung ist dabei als Dosierbandwaage ausgebildet, die kontinuierlich eine regelbare Fördermenge in die Streukopfanordnung 4 fördert, so dass je nach Plattendicke und -breite von der Streukopfanordnung 4 eine vorgebbare Menge auf das Formband 5 streubar ist.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Streustation zum Streuen von beleimten Streugütern im Zuge der Herstellung von Holzfaserplatten, bei der die Auflösewalzen 12 jeweils paarweise gegensinnig drehend angetrieben sind. Wie es aus der Fig. 5 ersichtlich ist, sind hierbei im Austragsbereich 10 des Dosierbunkers 2 vier Paare von Auflösewalzen 12 vorgesehen. Bei dieser Anordnung müssen die gepaarten Auflösewalzen 12 mit unterschiedlichen Drehzahlen betrieben werden, damit an der Schnittstelle eine Relativgeschwindigkeit zwischen den Auflösewalzen 12 entsteht, die zu einer Auflösung der Faser-./Leimknoten führt.
  • Gleiche bereits zuvor beschriebene Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die bereits zuvor beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsvarianten zu der Ausgestaltung der Streustation gem. der Fig. 1 gelten auch für die in der Fig. 5 schematisch dargestellte Ausführungsform der Streustation 1'.
  • Die Wandelemente 20 sind gegenüber einem ortsfesten Gehäuseteil zumindest in Teilbereichen verschwenkbar oder verschiebbar befestigt, so dass die Abstände der Wandelemente 20 voneinander kontinuierlich oder stufenweise verstellbar sind.
  • Zwecks Anpassung an unterschiedlich herzustellende Plattenbreiten bzw, zwecks Beeinflussung der Materialverteilung in Querrichtung ist eine Ausführungsform vorgesehen, bei der die Wandelemente 20 zweigeteilt ausgeführt sind und im unteren Bereich Teilwände 23 besitzen, die um eine Achse A mittels eines Stellmechanismus 24 verschwenkt werden können. Durch diese Einstellmöglichkeit kann der Abstand zwischen den Wandelementen im unteren Bereich an der zu der Streuwalzenanordnung 4 zeigenden Seite variiert werden. Durch die feststehenden Wandelemente 20 im oberen, den Auflösewalzen 12 zugewandten Bereich, bleibt der Eintrag des Stoffstromes in die Beruhigungskammern 21 konstant.
  • Fig. 7a zeigt eine Streustation 1''' bei der im Unterschied zu der Ausführungsvariante gem. Fig. 1 im unteren der Aufgabeklappe 22 zugewandten Bereich Leitbleche 26 vorgesehen sind.
  • Hierzu sind die Wandelemente 20, wie es auch dem Ausschnitt der Fig. 7b ersichtlich ist, im unteren Bereich als Führungsgabel 25 ausgebildet. Auf der Aufgabeklappe 22 sind in Längsrichtung beabstandet, den Wandelementen 20 jeweils zugeordnet Leitbleche 26 befestigt, die in den Führüngsgabeln 25 gleitend geführt sind.
  • Durch diese Ausbildung werden die Teilströme der Beruhigungskammern 21 mittels der Leitbleche 26 bis zur Streuwalzenanordnung 4 geführt, so dass auch im Bereich der Aufgabeklappe 22 keine unerwünschte Umverteilung im Querrichtung entstehen kann.
  • Zur Reduzierung von unerwünschten Luftverwirbelungen, die im Anschluß an die Auflösewalzenanordnung 11 entstehen, ist in Fig. 8 eine Ausführungsvariante dargestellt, bei der hinter der Auflösewalzenanordnung 11 ein großvolumiger Expansionsraum 27 ausgebildet ist, wobei zusätzlich über einen Absaugschacht 28 eine indirekte Absaugung der Luft erfolgt.
  • Der hohe Impuls, der durch die schnelldrehenden -Faserauflösewalzen 12 entsteht, kann weiterhin genutzt werden, um Schwergut, wie z.B. Leim- / Faserklumpen, die nicht aufgelöst sind oder andere Fremdkörper von Faserstrom zu separieren. Hierzu kann, wie es in der Fig. 9 schematisch dargestellt ist, parallel beabstandet vor der Austragswalzenanordnung 11 ein Schacht 29 mit Öffnungsschlitzen 30 angeordnet werden. Die Fremdkörper, die wesentlich schwerer sind als die Fasern des Stoffstroms, werden aufgrund der hohen kinetischen Energie wesentlich weiter geworfen und gelangen, wie es durch den Pfeil 31 dargestellt ist, durch die Öffnungsschlitze 30 in den als Schacht ausgebildeten Schwergutabscheider. Im unteren Bereich des Schachtes 29 befindet sich eine Schnecke 32, die die im Schacht aufgefangenen Schwerteile aus der Streuvorrichtung herausbefördert. Prinzipiell ist auch eine Ausführungsvariante möglich, bei der auf die Ausbildung eines Beruhigungsfächers verzichtet wird und der aufgelöste Stoffstrom direkt auf eine Streukopfanordnung aufgegeben wird.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Streuen von beleimten Streugütern, insbesondere span- und faserförmigen Gütern im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, mit einem Dcsierbunker (2) mit einem Eintragsbereich, einem Vorratsbereich und einem Austragsbereich für die Streugüter, wobei der Austragsbereich (10) eine Austragswalzenanordnung (11) mit einer Vielzahl von parallelen Walzen(12) umfasst, und mit einer Streuwalzenanordnung (4), durch die das Streugut auf ein kontinuierlich bewegtes Formband (6) aufstreubar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (12) der Austragswalzenanordnung (11) als mit Auflöseelementen (17) versehene Auflösewalzen (12) ausgebildet sind.
  2. Vorrichtung zum Streuen von beleimten Streugütern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflösewalzen (12) paarweise gegensinnig rotierend angeordnet sind, wobei die Auflösewalzen (12) eines Paares unterschiedliche Drehzahlen aufweisen.
  3. Vorrichtung zum Streuen von beleimten Streugütern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Auflösewalzen (12), mit Ausnahme der in Vertikalrichtung obersten Auflösewalze (12), die gleiche Drehrichtung aufweisen.
  4. Vorrichtung zum Streuen von beleimten Streugütern nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle Auflösewalzen (12) in Achsabstand zueinander verstellbar angeordnet sind.
  5. Vorrichtung zum Streuen von beleimten Streugütern nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar der Austragswalzenanordnung (11) nachgeschaltet ein Beruhigungsfächer (3) angeordnet ist, der aus mehreren in Förderrichtung nebeneinander angeordneten, längs zur Förderrichtung sich erstreckenden Wandelementen (20) besteht, wobei die Wandelemente (20) eine Vielzahl von Beruhigungskammern (21) bilden.
  6. Vorrichtung zum Streuen von beleimten Streugütern nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (20) in dem der Streukopfanordnung (4) zugewandten Bereich separate Teilwände (23) besitzen, die über Verstellmittel (24) verschwenkbar angeordnet sind, so dass der Austrag im unteren Bereich in Querrichtung veränderbar ist.
  7. Vorrichtung zum Streuen von beleimten Streugütern nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (20) über entsprechende Verstellmittel zumindest in Teilbereichen quer zur Bewegungsrichtung des Formbandes (5) verschiebbar ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung zum Streuen von beleimten Streugütern nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich hinter der Austragwalzenanordnung (11) ein Expansionsraum mit Luftabsaugschacht (28) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung zum Streuen von beleimten Streugütern nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass hinter der Austragswalzenanordnung (11) parallel beabstandet ein Schwergutabscheideschacht (29) mit Eintrittsgitter (30) angeordnet ist.
EP20040001528 2003-02-03 2004-01-24 Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage Expired - Lifetime EP1442855B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10304147 2003-02-03
DE2003104147 DE10304147A1 (de) 2003-02-03 2003-02-03 Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage sowie Bunker für die Vorrichtung zum Streuen von Streugut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1442855A2 EP1442855A2 (de) 2004-08-04
EP1442855A3 EP1442855A3 (de) 2005-09-14
EP1442855B1 true EP1442855B1 (de) 2009-03-18

Family

ID=32603104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040001528 Expired - Lifetime EP1442855B1 (de) 2003-02-03 2004-01-24 Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1442855B1 (de)
CN (1) CN1532032B (de)
DE (2) DE10304147A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062396A1 (de) * 2006-12-25 2008-06-26 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren und Formstation zur Bildung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE102008039466A1 (de) 2008-08-25 2010-03-04 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren und Streustation zur Herstellung einer Streugutmatte aus rieselfähigem Streugut im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE102009047125A1 (de) 2009-11-25 2011-05-26 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Anlage und Verfahren zur Formung einer Streugutmatte aus Streugut auf einem Formband im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE102009047124A1 (de) 2009-11-25 2011-05-26 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Anlage und Verfahren zur Formung einer Streugutmatte aus Streugut auf einem Formband im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE102010002066A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 Dieffenbacher GmbH + Co. KG, 75031 Verfahren und eine Anlage zur Herstellung einer Streugutmatte aus zumindest einer gestreuten Schicht im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten in einer Presse
DE102014016867B3 (de) * 2014-11-14 2015-09-17 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von streufähigem Gut
WO2020226545A1 (en) * 2019-05-07 2020-11-12 Ikea Supply Ag Apparatus and method for manufacturing wood-based panels
CN110091406B (zh) * 2019-05-08 2021-04-27 山东鹤洋木业有限公司 一种高密度刨花板的生产工艺

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3252186A (en) * 1963-01-21 1966-05-24 Wood Conversion Co Differential fiber dispersing rolls and felting therefrom
US4494919A (en) * 1982-09-20 1985-01-22 Macmillan Bloedel Limited Apparatus for laying a mat of wood strands
DE4439653A1 (de) * 1994-11-07 1996-05-09 Baehre & Greten Vorrichtung zum Streuen von beleimten Spänen, Fasern und dergleichen Teilchen
CN2243969Y (zh) * 1995-09-14 1997-01-01 南京林业大学 插片加星形器组合式定向刨花铺装头
CN2231606Y (zh) * 1995-09-14 1996-07-24 南京林业大学 圆盘加星形器组合式定向刨花铺装头
FI101869B1 (fi) * 1997-02-07 1998-09-15 Sunds Defibrator Loviisa Oy Menetelmä ja laitteisto rakennetuoteaihion valmistamiseksi ja rakennetuoteaihio
DE29707143U1 (de) * 1997-04-21 1997-07-03 Kvaerner Panel Systems GmbH Maschinen- und Anlagenbau, 31832 Springe Vorrichtung zum Ausrichten und Ablegen von länglichen Teilchen wie Holzspänen, Holzfasern o.dgl. auf einer kontinuierlich bewegten Unterlage
DE10018218A1 (de) * 1999-04-12 2001-10-25 Dieffenbacher Schenck Panel Formstation
DE10020881A1 (de) * 2000-04-28 2001-10-31 Dieffenbacher Schenck Panel Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
DE10053129A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-08 Dieffenbacher Schenck Panel Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004009168D1 (de) 2009-04-30
CN1532032A (zh) 2004-09-29
CN1532032B (zh) 2010-05-26
EP1442855A2 (de) 2004-08-04
EP1442855A3 (de) 2005-09-14
DE10304147A1 (de) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1171269B1 (de) Formstation
DE10163054B4 (de) Streugutanlage zum Streuen von Streugut, insbesondere beleimten Holzspänen, Holzfasern oder dergleichen, auf einen Streubandförderer
DE10206595A1 (de) Streustation zum homogenen Streuen von beleimten Streugütern insbesondere Holzspänen
DE102004033777A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Streukopf zur Streuung oder Schüttung von Partikeln
EP2125312B1 (de) Streugutanlage
EP2197639B1 (de) Streugutanlage
EP1442855B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
DE102006030122B4 (de) Streugutanlage
EP1256426A1 (de) Streugutanlage zum Streuen von Streugut, insbesondere von Holzspänen, Holzfasern o. dgl. auf einen Streubandförderer
DE1952763A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen eins Hauptstromes aus Teilchen in Teilstroeme
DE69835772T2 (de) Gerät zum ausbreiten und verteilen von teilchen auf einem materialband
WO2001066324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses
DE4326148B4 (de) Einrichtung zur Streuung von Fasern, insbesondere von Spänen
DE102004001527B4 (de) Anlage und Verfahren zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten u. dgl. Holzwerkstoffplatten
EP1442857B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
DE1557124B2 (de) Vorrichtung zum benetzen von schuettguetern
EP1149671B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
DE102017111093B4 (de) Streuanlage zur Herstellung einer Streugutmatte und Verfahren zum Betreiben einer solchen Streuanlage
EP3976333A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vlieses
DE102006002880A1 (de) Verfahren und Formstation zur Bildung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE3309743C2 (de)
EP1201381B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
EP1149672B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
EP1442856A2 (de) Vorrichtung zur Orientierung von länglichen Holzspänen
DE102017111018A1 (de) Streuanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060310

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FI IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071004

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR DISTRIBUTING GRANULAR MATERIAL ONTO A CONTINOUSLY TRAVELLING SUPPORT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004009168

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090430

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090618

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004009168

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANTON HARTDEGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004009168

Country of ref document: DE

Owner name: DIEFFENBACHER GMBH MASCHINEN- UND ANLAGENBAU, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIEFFENBACHER GMBH + CO. KG, 75031 EPPINGEN, DE

Effective date: 20120302

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004009168

Country of ref document: DE

Representative=s name: HARTDEGEN, ANTON, DIPL.-ING.(FH), DE

Effective date: 20120302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180123

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180329

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004009168

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190124