Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1990184A1 - Vorrichtung zum Herstellen einer konischen Hülse und/oder eines Papierbechers - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen einer konischen Hülse und/oder eines Papierbechers Download PDF

Info

Publication number
EP1990184A1
EP1990184A1 EP07009551A EP07009551A EP1990184A1 EP 1990184 A1 EP1990184 A1 EP 1990184A1 EP 07009551 A EP07009551 A EP 07009551A EP 07009551 A EP07009551 A EP 07009551A EP 1990184 A1 EP1990184 A1 EP 1990184A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cup
sleeve
star wheel
conical
machine frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07009551A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Stahlecker
Uwe Messerschmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michael Hoerauf Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Michael Hoerauf Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Hoerauf Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Michael Hoerauf Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to EP07009551A priority Critical patent/EP1990184A1/de
Priority to KR1020080036931A priority patent/KR20080100123A/ko
Priority to US12/151,246 priority patent/US20080280743A1/en
Priority to CNA2008100990078A priority patent/CN101301798A/zh
Publication of EP1990184A1 publication Critical patent/EP1990184A1/de
Priority to US14/147,740 priority patent/US10035321B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D5/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles
    • B31D5/0086Making hollow objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/22Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines with double walls; with walls incorporating air-chambers; with walls made of laminated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • B31B2105/002Making boxes characterised by the shape of the blanks from which they are formed
    • B31B2105/0022Making boxes from tubular webs or blanks, e.g. with separate bottoms, including tube or bottom forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2110/00Shape of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2110/10Shape of rigid or semi-rigid containers having a cross section of varying size or shape, e.g. conical or pyramidal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/50Construction of rigid or semi-rigid containers covered or externally reinforced
    • B31B2120/501Construction of rigid or semi-rigid containers covered or externally reinforced by applying wrapping material only on the side wall part of a box
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/28Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms
    • B31B50/30Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms the mandrels moving
    • B31B50/32Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms the mandrels moving in circular paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/59Shaping sheet material under pressure
    • B31B50/594Modifying the shape of tubular boxes or of paper bottle necks

Definitions

  • the invention relates to a device for producing a conical sleeve for a cup and / or a conical paper cup with a machine frame and at least two rotatably connected to the machine frame and cyclically driven Stemrädem, wherein a first stamper has a plurality of conical mandrels on each of which a sleeve a flat lying blank is malleable.
  • a device of this kind is by the WO 99/11526 A1 State of the art.
  • the structure of the known device is very complicated and confusing.
  • the star wheels have differently arranged axes of rotation, which are arranged perpendicular to each other.
  • the star wheels are in different levels.
  • the transfer of the sleeve or paper cup from one stamper to the other is difficult.
  • the processing stations are poorly accessible to the star wheels for a machine operator.
  • a conversion of the device to another cup format is very expensive.
  • the accessibility of the drives is poor because the drives are mounted below the arranged with vertical drive shafts Stemvid.
  • the invention has for its object to improve a device of the type mentioned.
  • star wheels lie in one plane and are arranged with horizontal drive shafts on a vertical wall of the machine frame.
  • Such an arrangement of the star wheels in the device allows a very good accessibility of the individual processing stations on the Stemrädem. A machine operator can easily see all the star wheels and easily eliminate any faults.
  • the stems are preferably connected to at least one drive, wherein the drive is arranged on the side facing away from the star wheels of the central wall of the machine frame.
  • the central wall of the machine frame can be made, for example, as a one-piece casting, which can be completely processed on a machine tool, so that all holes and contact surfaces have a high positional accuracy to each other.
  • the drives themselves can be designed differently. For a very high rigidity and stability, for example, so-called “indexing” advantageous in which a continuous rotational movement of a drive motor via a worm shaft with variable pitch is converted into a clocked rotational movement of the stamper.
  • indexing advantageous in which a continuous rotational movement of a drive motor via a worm shaft with variable pitch is converted into a clocked rotational movement of the stamper.
  • the axes of rotation of the drives already parallel to the axes of rotation of the Position drive shafts of the star wheels. It is then no longer necessary to redirect the direction of rotation.
  • the Stemrate are easily replaceable attached to the machine frame.
  • easily detachable means for connection to the drive for example quick-release couplings, are provided.
  • the device can be converted very quickly to another cup format. For example, a complete Stemrad be removed with a few simple steps from the device and replaced with an already prepared Stemrad for another cup format. The production loss during the conversion of the machine is thereby minimized.
  • the device according to the invention is suitable for producing different cups which may have round or arbitrarily shaped cross sections.
  • single-walled paper cups made of coated or uncoated paper or cardboard material can be produced.
  • a coating is particularly well suited a thin plastic layer which makes the paper material liquid-tight and which can be optionally mounted on one or both sides of the paper material.
  • the device according to the invention is also very well suited for producing conical sleeves for different cups.
  • the sleeves are formed from a pre-cut blank, such as paper or cardboard, wrapped around a conical mandrel and joined together at their longitudinal sides.
  • the sleeves produced for example, form the outer shells of double-walled Isolierbechem or plastic cups. But you can also be placed in an injection mold to form the outer surface of a plastic cup.
  • the plastic cup can for example consist of a foamed plastic material.
  • connection of the individual parts of the cup can be done in different ways and depends on the material pairings and the requirements. Bonding can be done for example by heat sealing, gluing with hot or cold glue or by so-called. "Hot melt Ktebstoffe”. When in the present invention is spoken of "connect”, so one of these possibilities is always meant.
  • the first stamper of the device is associated with a singulator for feeding individual blanks from a blank stack.
  • the singulated blanks are wrapped around the conical mandrels of the first stamper, thereby forming a sleeve for a cup or directly for the sheath of a paper cup.
  • the blank is the envelope of a paper cup, such as a single-walled paper cup or an inner cup for a double-walled insulating cup
  • it is advantageous to associate with the first star wheel means for forming a cup base for example in the form of a bottom punch, which supplies the domes of the first star wheel preformed cup bases, which are then connected to the formed on the mandrel sleeve can.
  • the first star wheel is associated with a second stamper having a plurality of hollow mandrels, the interior of which can receive the paper cup and / or the shaped sleeve.
  • the edge of the sleeve with the larger diameter is freely accessible and this edge can be processed according to the requirements, for example, provided with an outwardly shaped mouth roll or a shoulder.
  • the Stemzier are arranged to each other so that the paper cup and / or the sleeve can be transferred in each case in a linear movement directly from one to the other star wheel.
  • the transfer device can thereby be designed very simply, for example by a simple blowing nozzle. The simple linear movement over a short distance allows a safe transfer even at high clock rates.
  • the device is particularly well suited for the production of a double-walled Isolierbechers made of paper or cardboard.
  • at least three stamper wheels are advantageously provided.
  • a sleeve is formed from a flat blank, which is transferred to the second Stemrad.
  • the third stamper assumes preformed paper cups, in which already a coat is firmly connected to a floor, for example, from a cup magazine or directly from another Becherherstellmaschine.
  • a cup magazine may also be provided as an intermediate storage in an upstream Becherherstellmaschine.
  • This third Stemrad can be assigned a means for stacking means.
  • the molding device forms a means for stacking, for example a bead or shoulder in the shell of the paper cup.
  • the paper cup is then transferred from the third Stemrad to the second Stemrad and inserted there in the sleeve and connected to this. After the last processing station of the second star wheel is thus a double-walled paper cup, which has good insulation properties.
  • the third stamper can also serve to supply a finished plastic cup of a cup magazine.
  • a sleeve of a paper material is formed, which can be alternatively provided there with a bottom, and passed to the second Stemrad.
  • the plastic inner cup is passed from the third stamper to the second star wheel and thereby inserted into the existing of paper material outer sleeve or the outer cup.
  • a fourth star wheel may be provided, which is arranged downstream of the second star wheel and which in turn has conical mandrels on which the double-walled cup provided with the sleeve is received.
  • the area of the paper cup in which the floor is mounted can still be reworked in order, for example, to improve the design or the stacking properties of the cup.
  • the stacking properties of the double-walled cup can be improved, for example, by radially expanding the region of a frame in a processing station of the fourth stamper.
  • the device according to the invention is very flexible due to its modular design for the production of different paper cups or conical sleeves suitable for cups. Based on the in FIG. 3 illustrated paper cup 51, an advantageous embodiment of the manufacturing apparatus will be described.
  • the in FIG. 3 shown paper cup 51 is formed of a paper material which is provided at least on one side with a thin coating, preferably made of polyethylene.
  • the paper cup 51 is designed as a double-walled insulating cup, which is particularly well suited for hot contents, such as coffee or Chinese noodle dishes. Due to the insulation, the cup 51 can be easily held with hot contents for a long time in the hand easily.
  • the paper cup 51 essentially consists of an inner paper cup 52, which consists of a conical jacket 53 and a ground 54 connected thereto.
  • the jacket 53 has at its upper end an outwardly rolled mouth roll 55. At a lower end of the jacket 53 is sealed by a frame 56 with the bottom 54 liquid-tight.
  • the jacket means 57 may be arranged for stacking a plurality of similar cups 51.
  • an inwardly projecting rib 58 is formed in the jacket 53 of the inner paper cup 52 as means 57 for stacking.
  • the means 57 for stacking may also be designed differently, for example by a shoulder or bead, and of course may also be shaped outwardly.
  • the inner paper cup 52 is associated with a conical sleeve 59, which may for example have a slightly different cone angle.
  • the sleeve 59 is glued or sealed at its upper end 60 in the area below the mouth roll 55 on the paper cup 52.
  • the sleeve 59 At the lower end of the sleeve 59 is provided with an inwardly directed curl 61, and lies with this curl 61 on the jacket 53 at. Between sleeve 59 and jacket 53, an insulating annular space 62 is thereby formed. To improve the insulating effect can be provided in unillustrated variation on the jacket 53 or on the sleeve 59 shoulders at which the diameter increases or decreases abruptly.
  • the frame 56 After joining inner paper cup 52 and sleeve 59 and joining, the frame 56 is widened at least in its lower region, so that it extends conically opposite to the jacket 53 of the paper cup 52.
  • the frame 56 can thereby cooperate in stacking a plurality of similar double-walled paper cups 51 with the means 57 for stacking and ensure that the paper cup 51 can be safely stacked and unstacked without jamming again.
  • the rib 58 supports thereby the subsequent cup of the stack on its expanded frame 56 from. Between the outside of the sleeve 59 and the inside of the shell 53 of the stacked paper cups 51, there is no jamming, since preferably no contact takes place at all.
  • the property "conical" of the shell 53 and the sleeve 59 is understood to mean that jacket 53 and sleeve 59 in the in FIG. 3 shown longitudinal section of the mouth roll 55 to the bottom 54 taper. It is irrelevant which shape of the jacket 53 and the sleeve 59 in cross section.
  • the paper cup 51 may be circular in cross-section, for example, oval or rectangular with rounded corners.
  • the paper cup 51 has a kegeistumpfähnliche shape in the case of a round cross-section of the conical jacket 53, while in the case of a rectangular cross-section of the conical jacket 53 has a rather truncated pyramidal shape having. Paper cups 51 of non-round cross-section are often referred to as "mold cups".
  • the device consists essentially of four so-called Stemrädem 1, 2, 3, 4, on each of which a plurality of spikes 10, 20, 30, 40 are arranged in a star shape.
  • the number of mandrels 10, 20, 30, 40 may vary depending on the number of processing steps required.
  • the star wheels 1, 2, 3, 4 each sit on a drive shaft 63 and are driven by at least one drive 64 cyclically in the direction of rotation of the arrows A.
  • the directions of rotation A are exemplary and may optionally be opposite.
  • the device has a machine frame 65 with a central vertical wall 66. On the vertical wall 66, the stems 1, 2, 3, 4 are arranged such that the axes of rotation of the drive shafts 63 are all horizontal and parallel to each other.
  • the Stemzier 1, 2, 3, 4 with their domes 10, 20, 30, 40 can thereby all lie in one plane. This is very good for the Stemcken 1 and 2 FIG. 1 to recognize.
  • the drives 64 for the star wheels 1, 2, 3, 4 are arranged on the Stemrädem 1, 2, 3, 4 opposite side of the vertical wall 66 of the machine frame. Both the Stemcken 1, 2, 3, 4 and the drives 64 are thus very easily accessible.
  • the drives 64 may preferably be formed by stepping gear.
  • the star wheel 1 has in the example shown six conical mandrels 10, each mandrel 10 may be a processing station 11, 12, 13, 14, 15, 16 assigned. Unused processing stations 11 can remain empty.
  • the star wheel 1 is further rotated by the drive 64 in the working cycle of the device by 60 ° in the direction of rotation A, so that each mandrel 10 reaches the respective subsequent processing station.
  • the stamper 1 12 lying flat blanks 67 are supplied in the processing station, which are fed by a direction indicated by the arrow 68 separating device of a blank stack 69.
  • the flat blank 67 is wound in the subsequent processing stations 13, 14, and 15 around the conical mandrel 10, sealed on its longitudinal side and provided with the curl 61, and then forms a conical sleeve 59.
  • the curl is 61 of the sleeve 59 in the FIGS. 1 and 2 not shown.
  • the finished sleeve 59 is transferred in the direction of arrow B to a hollow mandrel 20 of the second stamper wheel 2.
  • the hollow mandrel 20 receives the sleeve 59 from the outside.
  • the hollow mandrel 20 in the processing station 21 is exactly coaxial with the conical mandrel 10 of the processing station 16th arranged.
  • the sleeve 59 can thereby be transferred in a linear movement directly from the star wheel 1 to the star wheel 2.
  • the transfer in the direction of arrow B for example, can be done very easily by blowing nozzles.
  • the sleeve 59 is transported further by the rotation A of the stamper wheel 2 into the processing station 22.
  • a prefabricated inner paper cup 52 is inserted into the sleeve 59.
  • the paper cup 52 is provided by a third star wheel 3 and in turn passed from the processing station 34 in a linear movement B in the processing station 22.
  • the paper cups 52 may be finished except for the means 57 for stacking and also already have a mouth roll 55.
  • the mouth roll 55 is in FIG. 2 omitted for the sake of illustration again.
  • the molding device 35 for the means 57 for stacking the double-walled Isolierbechers 51 is integrated into the manufacturing device for the sleeve 59 and can thereby be optimally adapted to the design of the sleeve 59. Standard manufactured inner paper cups 52 can thereby be provided with different sleeves 59. This increases the flexibility of the manufacturer of double-walled paper cups 51.
  • the shaping device 35 for the means 57 for stacking can be designed differently.
  • a peripheral roller 36 is shown which can be radially fed to the paper cup 52 seated on the mandrel 30 to form the inwardly projecting rib 58.
  • radially deliverable mold jaws can be provided from inside or outside.
  • the inner cup 52 inserted into the sleeve 59 in the processing station 22 is transported further into the processing station 23 in a subsequent working step and is connected there to the sleeve 59.
  • the paper cup 51 in the processing station 24 can already be completely finished and removed from the apparatus.
  • a fourth stamper wheel 4 may be provided, to which the paper cup 51 is transferred from the processing station 24 in the direction of arrow B.
  • the star wheel 4 in turn has conical mandrels 40 which receive the paper cup 51 from the inside.
  • the stamper for example, in the processing station 42 may be associated with a shaping device 45, with which the frame 56 can be widened.
  • the expanded frame 56 serves - as already described above-to improve the stacking properties of the paper cup 51.
  • the double-walled paper cup 51 is finally completed and can be removed from the apparatus.
  • the paper cup 51 produced in the manufacturing apparatus described is a so-called molding cup, then it may be advantageous to assign the conical domes 30 of the star wheel 3 in a manner not shown in each case a rotation device with which each mandrel 30 can be rotated by a certain amount about its longitudinal axis , If an inner cup 52 of non-circular cross-section is removed in any orientation from the cup magazine 70 and placed in the processing station 31 on a conical mandrel 30 with a circular cross-section in the manufacture of mold cups, a subsequent orientation of the inner cup 52 is required. This problem occurs in particular when the inner cup 52 has a circular cross section at its mouth roll 55 and an oval or substantially rectangular cross section at its bottom 54.
  • the molded on the star wheel 1 sleeves 59 sit in the hollow mandrels 20 of the star wheel 2 in a defined orientation.
  • the shape of the hollow mandrels 20 may also be out of round and adapted to the shape of the sleeve 59.
  • the inner cup 52 is positioned in the processing station 34 in the correct orientation and can be accurately passed into the seated in the processing station 22 sleeve 59, the mandrel 30 is rotated by the rotation means about its longitudinal axis and the inner cup 52 is aligned.
  • each mandrel 30 may be associated with a suction or clamping device for the inner cup 52 in a manner not shown.
  • the rotation device can be associated with a sensor, not shown, arranged for example in the processing station 32, which detects the position of the inner cup 52, preferably non-contact, and which signals the rotation device how far the mandrel 30 with the inner cup 52 is rotated about the longitudinal axis must become.
  • the described concept of the manufacturing device By the described concept of the manufacturing device, a very high flexibility and very low downtime for format changes and changes in the cup design can be achieved.
  • the good accessibility of the stems 1, 2, 3, 4 by the arrangement on the vertical wall 66 of the machine frame 65 allows, for example, the rapid replacement of a complete Stemrades 1, 2, 3, 4 against a stamper for another cup shape.
  • the Stemzier 1, 2, 3, 4 are for this purpose preferably cantilevered and easily replaceable on Machine frame 65 attached.
  • easily detachable means 71 for connecting to the drive 64 can be provided on the drive shafts 63, for example in the form of quick-action couplings.
  • the manufacturing device can also be modified very easily.
  • a device with only two Stemrädem 1 and 2 are used for the production of single-walled cups.
  • the processing station 11 of the first stamper wheel 1 may be assigned a bottom punch 17, which punches out a cup bottom similar to the bottom 54 and transfers it to the mandrel 10 in the processing station 11.
  • the sleeve 59 can then be connected in one of the processing stations 13 to 15 with this floor.
  • On the second Stemrad 2 can then, for example, a mouth roll 55 are formed on the single-walled paper cup.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Herstellen einer Hülse (59) für einen Papierbecher und/oder eines Papierbechers (51) enthält ein Maschinengestell (65) und wenigstens zwei drehbar mit dem Maschinengestell verbundene und taktweise antreibbare Sternräder (1,2). Ein erstes Sternrad (1) weist mehrere konische Dorne (10) auf, auf denen jeweils eine Hülse aus einem flach liegenden Zuschnitt (67) formbar ist. Die Sternrädern liegen in einer Ebene und sind mit horizontalen Drehachsen (63) an einer vertikalen Wand (66) des Maschinengestells angeordnet. Die Sternräder können mit wenigstens einem Antrieb (64) verbunden sein, wobei der Antrieb auf der den Sternrädern abgewandten Seite der Wand des Maschinengestells angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen einer konischen Hülse für einen Becher und/oder eines konischen Papierbechers mit einem Maschinengestell und wenigstens zwei drehbar mit dem Maschinengestell verbundenen und taktweise antreibbaren Stemrädem, wobei ein erstes Stemrad mehrere konische Dorne aufweist, auf denen jeweils eine Hülse aus einem flach liegenden Zuschnitt formbar ist.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist durch die WO 99/11526 A1 Stand der Technik. Der Aufbau der bekannten Vorrichtung ist sehr kompliziert und unübersichtlich. Die Sternräder weisen unterschiedlich angeordnete Drehachsen auf, die senkrecht zueinander angeordnet sind. Zudem liegen die Sternräder in unterschiedlichen Ebenen. Die Übergabe der Hülse oder des Papierbechers von einem Stemrad auf das andere ist dadurch schwierig. Außerdem sind die Bearbeitungsstationen an den Sternrädern für einen Maschinenbediener nur schlecht zugänglich. Eine Umrüstung der Vorrichtung auf ein anderes Becherformat ist sehr aufwändig. Außerdem ist die Zugänglichkeit der Antriebe schlecht, da die Antriebe unterhalb der mit vertikalen Antriebswellen angeordneten Stemräder montiert sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Sternräder in einer Ebene liegen und mit horizontalen Antriebswellen an einer vertikalen Wand des Maschinengestells angeordnet sind.
  • Eine derartige Anordnung der Sternräder in der Vorrichtung ermöglicht eine sehr gute Zugänglichkeit der einzelnen Bearbeitungsstationen an den Stemrädem. Ein Maschinenbediener kann sämtliche Sternräder sehr leicht einsehen und eventuelle Störungen einfach beseitigen.
  • Die Stemräder sind bevorzugt mit wenigstens einem Antrieb verbunden, wobei der Antrieb auf der den Sternrädern abgewandten Seite der zentralen Wand des Maschinengestells angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass auch die Antriebe im Falle einer Betriebsstörung sehr leicht von der Rückseite der Maschine aus zugänglich sind. Die Antriebe können sehr einfach aufgebaut werden und sind dadurch gleichzeitig präzise, da von dem Antrieb zum Stemrad nur kurze Wege vorhanden sind. Um die heute erforderlichen Taktgeschwindigkeiten der Maschine von über 250 Takten pro Minute mit einer guten Positionsgenauigkeit der Sternräder erreichen zu können, ist aufgrund der hohen Beschleunigungen und der daraus entstehenden Massenträgheitskräften eine sehr steife und stabile Bauweise des Maschinengestells und der Antriebe erforderlich. Die zentrale Wand des Maschinengestells gewährleistet eine hohe Stabilität und Steifigkeit.
  • Es steht auch genügend Platz auf der Rückseite der Maschine zur Verfügung, um die aufgrund der Massenträgheitskräfte zwangsläufig relativ groß zu dimensionierenden Antriebe aufzunehmen. Im Gegensatz zu dem eingangs erwähnten Stand der Technik, wo der Bauraum unterhalb des mit vertikaler Drehachse angeordneten Sternrades beschränkt ist, ist der Bauraum für die Antriebe bei der vorliegenden Erfindung nicht begrenzt, da die Positionierung und Zugänglichkeit der Sternräder völlig unabhängig von der Größe der Antriebe ist.
  • Gleichzeitig kann durch die zentrale Wand des Maschinengestells eine sehr hohe Präzision der Herstellvorrichtung erreicht werden, da die zentrale Wand die Montagepositionen der Antriebe, der Sternräder und der Bearbeitungsstationen vorgibt. Es sind keine weiteren Rahmenteile erforderlich, die mit zusätzlichen Toleranzen die Genauigkeit beeinträchtigen. Die zentrale Wand des Maschinengestells kann beispielsweise als einteiliges Gussteil hergestellt sein, das auf einer Werkzeugmaschine komplett bearbeitet werden kann, so dass sämtliche Bohrungen und Anlageflächen eine hohe Lagegenauigkeit zueinander aufweisen.
  • Die Antriebe selbst können unterschiedlich gestaltet sein. Für eine sehr hohe Steifigkeit und Stabilität sind beispielsweise sogenannte "Schrittschaltgetriebe" vorteilhaft, bei denen eine kontinuierliche Drehbewegung eines Antriebsmotors über eine Schneckenwelle mit veränderlicher Steigung in eine getaktete Drehbewegung des Stemrades umgeformt wird. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, die Rotationsachsen der Antriebe bereits parallel zu den Drehachsen der Antriebswellen der Sternräder zu positionieren. Es ist dann keine Umlenkung der Rotationsrichtung mehr erforderlich.
  • Vorteilhafterweise sind die Stemräder leicht austauschbar am Maschinengestell befestigt. Es sind hierzu leicht lösbare Mittel zum Verbinden mit dem Antrieb, beispielsweise Schnellkupplungen, vorgesehen. Die Vorrichtung kann dadurch sehr schnell auf ein anderes Becherformat umgerüstet werden. Beispielsweise kann ein komplettes Stemrad mit wenigen Handgriffen aus der Vorrichtung entnommen werden und gegen ein bereits vorbereitetes Stemrad für ein anderes Becherformat ersetzt werden. Der Produktionsausfall bei der Umrüstung der Maschine wird dadurch minimiert.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist zum Herstellen unterschiedlicher Becher geeignet, die runde oder beliebig geformte Querschnitte aufweisen können. Es können beispielsweise einwandige Papierbecher aus beschichtetem oder unbeschichtetem Papier- oder Pappmaterial hergestellt werden. Als Beschichtung eignet sich besonders gut eine dünne Kunststoffschicht, die das Papiermaterial flüssigkeitsdicht macht und die wahlweise auf einer oder auf beiden Seiten des Papiermaterials angebracht sein kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auch sehr gut zum Herstellen von konischen Hülsen für unterschiedliche Becher geeignet. Die Hülsen werden aus einem vorgeschnittenen Zuschnitt, beispielsweise aus Papier oder Pappe, geformt, indem sie um einen konischen Dorn herumgelegt und an ihren Längsseiten miteinander verbunden werden. Die hergestellten Hülsen können beispielsweise die Außenmäntel von doppelwandigen Isolierbechem oder von Kunststoffbechern bilden. Sie können aber auch in eine Spritzgussform eingelegt werden, um die äußere Mantelfläche eines Kunststoffbechers zu bilden. Der Kunststoffbecher kann dabei beispielsweise aus einem aufgeschäumten Kunststoffmaterial bestehen.
  • Das Verbinden der einzelnen Teile des Bechers kann auf unterschiedliche Art geschehen und ist abhängig von den Materialpaarungen und den Anforderungen. Ein Verbinden kann beispielsweise durch Heißsiegeln, Leimen mit Heiß- oder Kaltleim oder auch durch sog. "Hot-melt-Ktebstoffe" erfolgen. Wenn bei der vorliegenden Erfindung von "Verbinden" gesprochen wird, so ist stets eine dieser Möglichkeiten gemeint.
  • Dem ersten Stemrad der Vorrichtung ist eine Vereinzelungseinrichtung zum Zuführen von einzelnen Zuschnitten von einem Zuschnittstapel zugeordnet. Die vereinzelten Zuschnitte werden um die konischen Dorne des ersten Stemrades herumgelegt, und bilden dadurch eine Hülse für einen Becher oder direkt für den Mantel eines Papierbechers. Wenn der Zuschnitt den Mantel eines Papierbechers, beispielsweise eines einwandigen Papierbechers oder eines Innenbechers für einen doppelwandigen Isolierbecher, bilden soll, ist es vorteilhaft, dem ersten Sternrad eine Einrichtung zum Formen eines Becherbodens, beispielsweise in Form einer Bodenstanze zuzuordnen, die den Domen des ersten Sternrades vorgeformte Becherböden zuführt, die dann mit der auf dem Dorn geformten Hülse verbunden werden können.
  • Es ist vorteilhaft, dass dem ersten Sternrad ein zweites Stemrad zugeordnet ist, das mehrere Hohldorne aufweist, deren Innern den Papierbecher und/oder die geformte Hülse aufnehmen kann. Hierdurch wird der Rand der Hülse mit dem größeren Durchmesser frei zugänglich und dieser Rand kann gemäß den Erfordernissen bearbeitet werden, beispielsweise mit einer nach außen geformten Mundrolle oder einer Schulter versehen werden. Die Stemräder sind dabei so zueinander angeordnet, dass der Papierbecher und/oder die Hülse jeweils in einer linearen Bewegung direkt von einem auf das andere Sternrad übergebbar ist. Die Übergabeeinrichtung kann dadurch sehr einfach gestaltet sein, beispielsweise durch eine einfache Blasdüse. Die einfache lineare Bewegung über eine kurze Distanz ermöglicht eine sichere Übergabe auch bei hohen Taktraten.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung besonders gut zur Herstellung eines doppelwandigen Isolierbechers aus Papier oder Pappe geeignet. Hierzu sind vorteilhafterweise wenigstens drei Stemräder vorgesehen. Auf dem ersten Sternrad wird eine Hülse aus einem flach liegenden Zuschnitt geformt, die an das zweite Stemrad übergeben wird. Das dritte Stemrad übernimmt vorgeformte Papierbecher, bei denen bereits ein Mantel mit einem Boden fest verbunden ist, beispielsweise von einem Bechermagazin oder direkt von einer anderen Becherherstellmaschine. Ein Bechermagazin kann auch bei einer vorgeordneten Becherherstellmaschine als Zwischenspeicher vorgesehen sein. Diesem dritten Stemrad kann dabei eine Formeinrichtung für Mittel zum Stapeln zugeordnet sein. Die Formeinrichtung formt ein Mittel zum Stapeln, beispielsweise eine Sicke oder Schulter im Mantel des Papierbechers. Der Papierbecher wird dann vom dritten Stemrad an das zweite Stemrad übergeben und dort in die Hülse eingesetzt und mit dieser verbunden. Nach der letzten Bearbeitungsstation des zweiten Sternrades liegt somit ein doppelwandiger Papierbecher vor, der gute isolationseigenschaften aufweist.
  • In alternativer Ausgestaltung der Erfindung kann das dritte Stemrad auch zur Zuführung eines fertigen Kunststoffbechers von einem Bechermagazin dienen. Auf dem ersten Stemrad wird wiederum eine Hülse aus einem Papiermaterial geformt, die dort alternativ auch mit einem Boden versehen werden kann, und an das zweite Stemrad übergeben. Der Kunststoff-Innenbecher wird vom dritten Stemrad an das zweite Sternrad übergeben und dabei in die aus Papiermaterial bestehende Außenhülse oder den Außenbecher eingesetzt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann ein viertes Sternrad vorgesehen sein, das dem zweiten Sternrad nachgeordnet ist und das wiederum konische Dorne aufweist, auf denen der mit der Hülse versehene doppelwandige Becher aufgenommen wird. In den dem vierten Stemrad zugeordneten Bearbeitungsstationen kann beispielsweise der Bereich des Papierbechers, in dem der Boden befestigt ist, noch nachbearbeitet werden, um beispielsweise das Design oder die Stapeleigenschaften des Bechers zu verbessern. Die Stapeleigenschaften des doppelwandigen Bechers lassen sich beispielsweise dadurch verbessern, dass der Bereich einer Zarge in einer Bearbeitungsstation des vierten Stemrades radial aufgeweitet wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigen;
    • Figur 1 eine sehr schematische und nicht maßstäblich dargestellte Seitenansicht einer Vorrichtung zum Herstellen eines doppelwandigen Isolierbechers,
    • Figur 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II auf die Vorrichtung der Figur 1,
    • Figur 3 ein Beispiel eines mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung herstellbaren Papierbechers.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist aufgrund ihres modularen Aufbaus sehr flexibel für die Herstellung unterschiedlichster Papierbecher oder konischer Hülsen für Becher geeignet. Anhand des in Figur 3 dargestellten Papierbechers 51 wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Herstellvorrichtung beschrieben werden.
  • Der in Figur 3 dargestellte Papierbecher 51 ist aus einem Papiermaterial gebildet, das wenigstens auf einer Seite mit einer dünnen Beschichtung, vorzugsweise aus Polyethylen, versehen ist. Der Papierbecher 51 ist als doppelwandiger Isolierbecher ausgestaltet, der besonders gut für heiße Inhalte, beispielsweise für Kaffee oder chinesische Nudelgerichte, geeignet ist. Durch die Isolierung kann der Becher 51auch mit heißem Inhalt problemlos über längere Zeit in der Hand gehalten werden. Der Papierbecher 51 besteht im Wesentlichen aus einem inneren Papierbecher 52, der aus einem konischen Mantel 53 und einem mit diesem verbundenen Boden 54 besteht. Der Mantel 53 weist an seinem oberen Ende eine nach außen gerollte Mundrolle 55 auf. An einem unteren Ende ist der Mantel 53 durch eine Zarge 56 mit dem Boden 54 flüssigkeitsdicht versiegelt. Im mittleren Bereich des Mantels können Mittel 57 zum Stapeln mehrerer gleichartiger Becher 51 angeordnet sein. Im dargestellten Fall ist als Mittel 57 zum Stapeln eine nach innen vorstehende Rippe 58 in den Mantel 53 des inneren Papierbechers 52 eingeformt. Alternativ kann das Mittel 57 zum Stapeln jedoch auch anders gestaltet sein, beispielsweise durch eine Schulter oder Sicke, und kann selbstverständlich auch nach außen geformt sein. Dem inneren Papierbecher 52 ist eine konische Hülse 59 zugeordnet, die beispielsweise einen etwas anderen Konuswinkel haben kann. Die Hülse 59 ist an ihrem oberen Ende 60 im Bereich unterhalb der Mundrolle 55 am Papierbecher 52 angeleimt oder angesiegelt. Am unteren Ende ist die Hülse 59 mit einer nach innen gerichteten Einrollung 61 versehen, und liegt mit dieser Einrollung 61 am Mantel 53 an. Zwischen Hülse 59 und Mantel 53 wird dadurch ein isolierender Ringraum 62 gebildet. Zur Verbesserung der Isolationswirkung können in nicht dargestellter Variation am Mantel 53 oder an der Hülse 59 Schultern vorgesehen sein, an denen sich der Durchmesser sprunghaft vergrößert bzw. verkleinert.
  • Nach dem Zusammenfügen von innerem Papierbecher 52 und Hülse 59 und dem Verbinden, wird die Zarge 56 wenigstens in ihrem unteren Bereich aufgeweitet, so dass sie entgegengesetzt konisch zum Mantel 53 des Papierbechers 52 verläuft. Die Zarge 56 kann dadurch beim Stapeln mehrerer gleichartiger doppelwandiger Papierbecher 51 mit dem Mittel 57 zum Stapeln zusammenwirken und gewährleisten, dass der Papierbecher 51 sicher gestapelt und auch ohne zu verklemmen wieder entstapelt werden kann. Die Rippe 58 stützt dabei den nachfolgenden Becher des Stapels an seiner aufgeweiteten Zarge 56 ab. Zwischen der Außenseite der Hülse 59 und der Innenseite des Mantels 53 der gestapelten Papierbecher 51 kommt es nicht zu einem Verklemmen, da vorzugsweise überhaupt keine Berührung stattfindet.
  • Die Eigenschaft "konisch" des Mantels 53 und der Hülse 59 ist dabei so zu verstehen, dass sich Mantel 53 und Hülse 59 in dem in Figur 3 dargestellten Längsschnitt von der Mundrolle 55 zu dem Boden 54 verjüngen. Es ist dabei unerheblich, welche Form der Mantel 53 und die Hülse 59 im Querschnitt aufweisen. Der Papierbecher 51 kann im Querschnitt beispielsweise kreisrund, oval oder auch rechteckig mit abgerundeten Ecken sein. Der Papierbecher 51 hat im Falle eines runden Querschnitts des konischen Mantels 53 eine kegeistumpfähnliche Form, während er im Falle eines rechteckigen Querschnitts des konischen Mantels 53 eine eher pyramidenstumpfartige Form aufweist. Papierbecher 51 mit unrundem Querschnitt werden oftmals auch als "Formbecher" bezeichnet.
  • Mit Hilfe der Figuren 1 und 2 wird im Folgenden die Vorrichtung zum Herstellen des Papierbechers 51 beschrieben.
  • Die Vorrichtung besteht im Wesentlichen aus vier sogenannten Stemrädem 1, 2, 3, 4, an denen jeweils sternförmig mehrere Dorne 10, 20, 30, 40 angeordnet sind. Die Anzahl der Dorne 10, 20, 30, 40 kann je nach Anzahl der notwendigen Bearbeitungsschritte variieren. Die Sternräder 1, 2, 3, 4 sitzen jeweils auf einer Antriebswelle 63 und sind durch wenigstens einen Antrieb 64 taktweise in Rotationsrichtung der Pfeile A antreibbar. Die Rotationsrichtungen A sind dabei beispielhaft und können gegebenenfalls auch entgegengesetzt sein. Die Vorrichtung weist ein Maschinengestell 65 mit einer zentralen vertikalen Wand 66 auf. An der vertikalen Wand 66 sind die Stemräder 1, 2, 3, 4 derart angeordnet, dass die Rotationsachsen der Antriebswellen 63 alle horizontal liegen und parallel zueinander sind. Die Stemräder 1, 2, 3, 4 mit ihren Domen 10, 20, 30, 40 können dadurch alle in einer Ebene liegen. Dies ist für die Stemräder 1 und 2 sehr gut in Figur 1 zu erkennen. Die Antriebe 64 für die Sternräder 1, 2, 3, 4 sind auf der den Stemrädem 1, 2, 3, 4 abgewandten Seite der vertikalen Wand 66 des Maschinengestells angeordnet. Sowohl die Stemräder 1, 2, 3, 4 als auch die Antriebe 64 sind dadurch sehr gut zugänglich. Die Antriebe 64 können bevorzugt durch Schrittschaltgetriebe gebildet werden.
  • Das Sternrad 1 weist im dargestellten Beispiel sechs konische Dorne 10 auf, jedem Dorn 10 kann eine Bearbeitungsstation 11, 12, 13, 14, 15, 16 zugeordnet sein. Nicht benötigte Bearbeitungsstationen 11 können leer bleiben. Das Sternrad 1 wird durch den Antrieb 64 im Arbeitstakt der Vorrichtung um 60° in Rotationsrichtung A weitergedreht, so dass jeder Dorn 10 zu der jeweils nachfolgenden Bearbeitungsstation gelangt. Dem Stemrad 1 werden in der Bearbeitungsstation 12 flach liegende Zuschnitte 67 zugeführt, die durch eine durch den Pfeil 68 angedeutete Vereinzelungseinrichtung von einem Zuschnittstapel 69 zugeführt werden. Der flach liegende Zuschnitt 67 wird in den nachfolgenden Bearbeitungsstationen 13, 14, und 15 um den konischen Dorn 10 gewickelt, an seiner Längsseite versiegelt und mit der Einrollung 61 versehen, und bildet dann eine konische Hülse 59. Aus Darstellungsgründen ist die Einrollung 61 der Hülse 59 in den Figuren 1 und 2 nicht eingezeichnet. In der Bearbeitungsstation 16 wird die fertige Hülse 59 in Pfeilrichtung B an einen Hohldorn 20 des zweiten Stemrades 2 übergeben. Der Hohldorn 20 nimmt die Hülse 59 von außen auf. Im Moment der Übergabe ist der Hohldorn 20 in der Bearbeitungsstation 21 genau koaxial zu dem konischen Dorn 10 der Bearbeitungsstation 16 angeordnet. Die Hülse 59 kann dadurch in einer linearen Bewegung direkt vom Sternrad 1 auf das Sternrad 2 übergeben werden. Die Übergabe in Pfeilrichtung B kann beispielsweise sehr einfach durch Blasdüsen erfolgen.
  • Im nächsten Bearbeitungstakt wird die Hülse 59 durch die Rotation A des Stemrades 2 in die Bearbeitungsstation 22 weitertransportiert. In der Bearbeitungsstation 22 wird ein vorgefertigter innerer Papierbecher 52 in die Hülse 59 eingesetzt. Der Papierbecher 52 wird von einem dritten Sternrad 3 bereitgestellt und von der Bearbeitungsstation 34 wiederum in einer linearen Bewegung B in die Bearbeitungsstation 22 übergeben.
  • Es ist vorteilhaft, dem Sternrad 3 vorgefertigte Papierbecher 52 oder vorgefertigte Kunststoffbecher, beispielsweise über ein Bechermagazin 70 als Zwischenspeicher zuzuführen. Die Papierbecher 52 können bis auf das Mittel 57 zum Stapeln fertiggestellt sein und auch bereits eine Mundrolle 55 aufweisen. Die Mundrolle 55 ist in Figur 2 aus Darstellungsgründen wiederum weggelassen. Es ist vorteilhaft, das Mittel 57 zum Stapeln erst an einer Bearbeitungsstation 33 des dritten Sternrades 3 anzubringen, da der Papierbecher 52 dann auf einer herkömmlichen Bechermaschine hergestellt werden kann, die keinerlei besondere Einrichtungen aufzuweisen braucht. Die Formeinrichtung 35 für das Mittel 57 zum Stapeln des doppelwandigen Isolierbechers 51 ist in die Herstellvorrichtung für die Hülse 59 integriert und kann dadurch optimal an die Gestaltung der Hülse 59 angepasst werden. Standardmäßig hergestellte innere Papierbecher 52 können dadurch mit unterschiedlichen Hülsen 59 versehen werden. Dies erhöht die Flexibilität des Herstellers von doppelwandigen Papierbechern 51.
  • Die Formeinrichtung 35 für das Mittel 57 zum Stapeln kann unterschiedlich gestaltet sein. In Figur 2 ist eine umlaufende Rolle 36 dargestellt, die dem auf dem Dorn 30 sitzenden Papierbecher 52 radial zugestellt werden kann, um die nach innen vorstehende Rippe 58 zu formen. Alternativ können selbstverständlich auch von innen oder außen radial zustellbare Formbacken vorgesehen sein.
  • Der in der Bearbeitungsstation 22 in die Hülse 59 eingesetzte Innenbecher 52 wird in einem nachfolgenden Arbeitsschritt in die Bearbeitungsstation 23 weitertransportiert und dort mit der Hülse 59 verbunden. Je nach Ausgestaltung des Mittels 57 zum Stapeln kann der Papierbecher 51 in der Bearbeitungsstation 24 bereits komplett fertiggestellt sein und aus der Vorrichtung abtransportiert werden. Optional kann jedoch ein viertes Stemrad 4 vorgesehen sein, auf das der Papierbecher 51 von der Bearbeitungsstation 24 in Pfeilrichtung B übergeben wird. Das Sternrad 4 weist wiederum konische Dorne 40 auf, die den Papierbecher 51 von innen aufnehmen. Dem Stemrad kann beispielsweise in der Bearbeitungsstation 42 eine Formeinrichtung 45 zugeordnet sein, mit der die Zarge 56 aufgeweitet werden kann. Die aufgeweitete Zarge 56 dient - wie oben bereits beschrieben-der Verbesserung der Stapeleigenschaften des Papierbechers 51. In der Bearbeitungsstation 44 ist der doppelwandige Papierbecher 51 endgültig fertiggestellt und kann der Vorrichtung entnommen werden.
  • Ist der in der beschriebenen Herstellvorrichtung hergestellte Papierbecher 51 ein sogenannter Formbecher, dann kann es vorteilhaft sein, den konischen Domen 30 des Sternrades 3 in nicht dargestellter Weise jeweils eine Rotationseinrichtung zuzuordnen, mit der jeder Dorn 30 um einen gewissen Betrag um seine Längsachse verdreht werden kann. Wird bei der Herstellung von Formbechern ein innerer Becher 52 mit unrundem Querschnitt in beliebiger Orientierung aus dem Bechermagazin 70 entnommen und in der Bearbeitungsstation 31 auf einen konischen Dorn 30 mit kreisrundem Querschnitt aufgesetzt, so ist eine nachfolgende Ausrichtung des inneren Bechers 52 erforderlich. Diese Problematik tritt insbesondere auf, wenn der innere Becher 52 an seiner Mundrolle 55 einen kreisrunden Querschnitt und an seinem Boden 54 einen ovalen oder im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist. Die auf dem Sternrad 1 geformten Hülsen 59 sitzen in den Hohldornen 20 des Sternrades 2 in einer definierten Orientierung. Dabei kann die Form der Hohldorne 20 ebenfalls unrund und der Form der Hülse 59 angepasst sein. Damit nun der innere Becher 52 in der Bearbeitungsstation 34 in der richtigen Orientierung positioniert ist und in die in der Bearbeitungsstation 22 sitzende Hülse 59 passgenau übergeben werden kann, wird der Dorn 30 durch die Rotationseinrichtung um seine Längsachse gedreht und der innere Becher 52 ausgerichtet. Damit der innere Becher 52 auf dem Dorn 30 nicht verrutscht, kann jedem Dorn 30 in nicht dargestellter Weise eine Saug- oder Klemmeinrichtung für den inneren Becher 52 zugeordnet sein. Der Rotationseinrichtung kann ein, beispielsweise in der Bearbeitungsstation 32 angeordneter, nicht dargestellter Sensor zugeordnet sein, der die Position des inneren Becher 52, vorzugsweise berührungslos, erfasst und der der Rotationseinrichtung signalisiert, wie weit der Dorn 30 mit dem inneren Becher 52 um die Längsachse gedreht werden muss.
  • Durch das beschriebene Konzept der Herstellvorrichtung kann eine sehr hohe Flexibilität und sehr geringe Stillstandszeiten bei Formatumstellungen und Änderungen des Becher-Designs erreicht werden. Die gute Zugänglichkeit der Stemräder 1, 2, 3, 4 durch die Anordnung an der vertikalen Wand 66 des Maschinengestells 65 ermöglicht beispielsweise auch den schnellen Austausch eines kompletten Stemrades 1, 2, 3, 4 gegen ein Stemrad für eine andere Becherform. Die Stemräder 1, 2, 3, 4 sind hierzu vorzugsweise fliegend gelagert und leicht austauschbar am Maschinengestell 65 befestigt. An den Antriebswellen 63 können hierzu leicht lösbare Mittel 71 zum Verbinden mit dem Antrieb 64 vorgesehen sein, beispielsweise in Form von Schnellkupplungen.
  • Die Herstellvorrichtung lässt sich auch sehr leicht modifizieren. Beispielsweise kann in nicht dargestellter Ausgestaltung eine Vorrichtung mit nur zwei Stemrädem 1 und 2 zum Herstellen von einwandigen Bechern verwendet werden. Hierbei kann beispielsweise der Bearbeitungsstation 11 des ersten Stemrades 1 eine Bodenstanze 17 zugeordnet sein, die einen Becherboden ähnlich des Bodens 54 ausstanzt und an den Dorn 10 in der Bearbeitungsstation 11 übergibt. Die Hülse 59 kann dann in einer der Bearbeitungsstationen 13 bis 15 mit diesem Boden verbunden werden. Auf den zweiten Stemrad 2 kann dann beispielsweise eine Mundrolle 55 an dem einwandigen Papierbecher geformt werden.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Herstellen einer konischen Hülse (59) für einen Becher und/oder eines konischen Papierbechers (51) mit einem Maschinengesteil (65) und wenigstens zwei drehbar mit dem Maschinengestell (65) verbundenen und taktweise antreibbaren Sternrädern (1, 2) wobei ein erstes Stemrad (1) mehrere konische Dorne (10) aufweist, auf denen jeweils eine Hülse (59) aus einem flach liegenden Zuschnitt (67) formbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stemräder (1, 2) in einer Ebene liegen und mit horizontalen Antriebswellen (63) an einer vertikalen Wand (66) des Maschinengestells (65) angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Sternrad (1) eine Vereinzelungseinrichtung (68) zum Zuführen von einzelnen Zuschnitten (67) von einem Zuschnittstapel (69) zugeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Sternrad (2) mehrere Hohldorne (20) aufweist, deren Inneren den Becher (52) und/oder die Hülse (59) aufnehmen kann.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sternräder (1, 2, 3, 4) mit wenigstens einem Antrieb (64) verbunden sind, wobei der Antrieb (64) auf der den Sternrädern (1, 2, 3, 4) abgewandten Seite der Wand (66) des Maschinengestells (65) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Sternrad (1) eine Hülse (59) ohne Boden formbar ist, in die im zweiten Stemrad (2) ein Becher (52) einsetzbar ist, wobei der Becher (52) von einem dritten Sternrad (3) an das zweite Stemrad (2) übergeben wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem dritten Stemrad (3) Formeinrichtungen (35) für Mittel (57) zum Stapeln im Mantel (53) des Becher (52) zugeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein viertes Stemrad (4) vorgesehen ist, das dem zweiten Stemrad (2) nachgeordnet ist und das konische Dorne (40) aufweist, auf denen der mit einer Hülse (59) versehene Becher (52) aufgenommen wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem vierten Sternrad (4) eine Formeinrichtung (45) zur Aufweitung einer Zarge (56) des Becher (51; 52) zugeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sternräder (1, 2, 3, 4) so zueinander angeordnet sind, dass der Becher (51; 52) und/oder die Hülse (59) jeweils in einer linearen Bewegung (B) direkt von einem auf das andere Sternrad (1, 2, 3, 4) übergebbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sternrad (1; 2; 3; 4) leicht austauschbar am Maschinengestell (65) befestigt ist und leicht lösbare Mittel (71) zum Verbinden mit dem Antrieb (64) vorgesehen sind.
EP07009551A 2007-05-11 2007-05-11 Vorrichtung zum Herstellen einer konischen Hülse und/oder eines Papierbechers Withdrawn EP1990184A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07009551A EP1990184A1 (de) 2007-05-11 2007-05-11 Vorrichtung zum Herstellen einer konischen Hülse und/oder eines Papierbechers
KR1020080036931A KR20080100123A (ko) 2007-05-11 2008-04-22 원뿔형 슬리브 혹은 종이컵 제조를 위한 장치
US12/151,246 US20080280743A1 (en) 2007-05-11 2008-05-05 Apparatus for manufacturing a conical sleeve and/or a paper cup
CNA2008100990078A CN101301798A (zh) 2007-05-11 2008-05-09 制造锥形杯套和/或纸杯的设备
US14/147,740 US10035321B2 (en) 2007-05-11 2014-01-06 Method for manufacturing a conical sleeve and/or a paper cup

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07009551A EP1990184A1 (de) 2007-05-11 2007-05-11 Vorrichtung zum Herstellen einer konischen Hülse und/oder eines Papierbechers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1990184A1 true EP1990184A1 (de) 2008-11-12

Family

ID=38476823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07009551A Withdrawn EP1990184A1 (de) 2007-05-11 2007-05-11 Vorrichtung zum Herstellen einer konischen Hülse und/oder eines Papierbechers

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20080280743A1 (de)
EP (1) EP1990184A1 (de)
KR (1) KR20080100123A (de)
CN (1) CN101301798A (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011009615A2 (de) 2009-07-22 2011-01-27 Rundpack Ag Maschine zur herstellung eines bechers
EP2108506A3 (de) * 2008-03-12 2011-08-31 PTM Packaging Tools Machinery PTE. Ltd. Doppelwandiger Becher
US8146796B2 (en) 2001-01-30 2012-04-03 Seda S.P.A. Cardboard container for drinks and process therefor
US8146797B2 (en) 2005-11-11 2012-04-03 Seda S.P.A. Insulated cup
US8360263B2 (en) 2005-04-15 2013-01-29 Seda S.P.A. Insulated container, method of fabricating same and apparatus for fabricating
US8393886B2 (en) 2005-11-14 2013-03-12 Seda S.P.A. Device for producing a stacking projection and container with same
US8490792B2 (en) 2006-12-05 2013-07-23 Seda S.P.A. Package
EP2796282A1 (de) * 2013-04-25 2014-10-29 Seda Suisse AG Verfahren zur Herstellung eines Stapelwulstes und entsprechendes Werkzeug
AT516596A2 (de) * 2009-07-22 2016-06-15 Michael Hörauf Maschf Gmbh Und Co Kg Maschine zur Herstellung eines Bechers
US9783359B2 (en) 2005-09-08 2017-10-10 Seda S.P.A. Double-walled cup
WO2018059878A1 (de) 2016-09-30 2018-04-05 Greiner Packaging Ag Maschine sowie verfahren zur herstellung eines kombi-bechers

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005014738U1 (de) 2005-09-19 2007-02-08 Seda S.P.A., Arzano Behälter und Zuschnitt
DE102006035569B4 (de) * 2006-07-26 2017-06-08 Michael Hörauf Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Einrichtung und Verfahren zum Transport einer Hülse
DE102008064507A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-01 Ptm Packaging Tools Machinery Pte.Ltd. Papierbecher sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Papierbechers
US8828170B2 (en) 2010-03-04 2014-09-09 Pactiv LLC Apparatus and method for manufacturing reinforced containers
CN101844400B (zh) * 2010-05-20 2012-09-19 瑞安市力泰机械有限公司 拉伸头的驱动机构
JP6241054B2 (ja) * 2013-04-10 2017-12-06 凸版印刷株式会社 紙カップ検査装置
EP3464083B1 (de) * 2016-05-24 2019-12-04 Paper Machinery Corporation Verfahren und vorrichtung zur formung eines umverpackungsbehälters unter verwendung von klemmung und reformierung
CA2969630A1 (en) 2016-06-03 2017-12-03 H. J. Paul Langen Method and apparatus for forming containers
US11780199B2 (en) 2016-06-03 2023-10-10 Lancan Systems Inc. Method and apparatus for forming containers
US11331874B2 (en) * 2016-10-24 2022-05-17 Paper Machinery Corporation Rim flattener apparatus and method
CN108454162B (zh) * 2017-12-12 2019-12-10 安徽省光明粮油工业有限公司 一种收卷装置
WO2021156816A1 (en) * 2020-02-07 2021-08-12 Sasib S.P.A. Manufacturing machine and manufacturing method for the production of a tubular element, in particular for a smoking article
PL4099853T3 (pl) 2020-02-07 2024-04-02 Sasib S.P.A. Maszyna do wytwarzania i sposób wytwarzania do produkcji elementu rurkowego zaopatrzonego na jednym końcu w filtr
US11772352B2 (en) 2020-04-20 2023-10-03 H. J. Paul Langen Method and apparatus for forming containers
CN115666920A (zh) * 2020-05-19 2023-01-31 东罐兴业株式会社 容器的成形方法及其装置
DE102020124718A1 (de) * 2020-09-22 2022-03-24 Vauen Adolf Eckert Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines konischen Filterkörpers
CN113290934B (zh) * 2021-06-15 2022-10-04 浙江新德宝机械有限公司 一种卧式纸杯机
CN113479394B (zh) * 2021-06-16 2024-03-08 安庆市来客纸品有限公司 一种环保纸杯堆叠包装装置
IT202100024710A1 (it) 2021-09-27 2023-03-27 Ms2 S R L Macchina per il confezionamento di bicchieri monouso

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2819659A (en) * 1953-06-09 1958-01-14 Continental Can Co Paper cup body forming apparatus
DE1778253A1 (de) * 1968-04-11 1971-07-29 Hoerauf Michael Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von vorzugsweise als becherartige Behaelter fuer Verpackungen ausgebildeten Werkstuecken
US4100842A (en) 1977-05-18 1978-07-18 Phillips Petroleum Company Apparatus for forming a container
JPH0671790A (ja) * 1992-08-31 1994-03-15 Toppan Printing Co Ltd 断熱用シート材巻付カップ容器の製造装置
DE19517394A1 (de) 1995-05-11 1996-11-14 Rissen Gmbh Maschf Verfahren und Maschine zum Herstellen eines wärmegedämmten Becherbehälters
DE19726215A1 (de) 1997-06-20 1998-12-24 Hoerauf Michael Maschf Vorrichtung zum Herstellen einer Papierdose
WO1999011526A1 (en) 1997-08-28 1999-03-11 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Heat-insulating container and apparatus for producing the same
JP2001192015A (ja) * 2000-01-05 2001-07-17 Toppan Printing Co Ltd 紙製断熱カップとその製造方法
EP1227042A1 (de) * 2001-01-30 2002-07-31 SEDA S.p.A. Pappbehälter für Getränke und Verfahren hierfür

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US585131A (en) 1897-06-22 Of wayne
US3490575A (en) * 1967-06-26 1970-01-20 Tensor Corp Machine and method for handling articles
CH512893A (fr) * 1970-09-14 1971-09-30 Vautier Freres Succursale De B Machine à insérer les filtres dans les embouts pour articles à fumer
US3990353A (en) * 1975-04-21 1976-11-09 Phillips Petroleum Company Apparatus for producing a container
US4208955A (en) * 1978-01-25 1980-06-24 Phillips Petroleum Company Container manufacturing apparatus and method
DE3024407A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-21 Michael Hörauf Maschinenfabrik, 7334 Süssen Papierbecher aus oberflaechengeschuetztem karton
US4490130A (en) * 1981-08-10 1984-12-25 Paper Machinery Corporation Machine for forming seams of two-piece paper cups
US4547645A (en) * 1983-02-01 1985-10-15 American Can Company Material handling method and apparatus therefor
SE454682B (sv) * 1985-10-03 1988-05-24 Tetra Pak Ab Sett och maskin for framstellning av forpackningsbehallare
JPH0786206B2 (ja) 1991-08-02 1995-09-20 大崎工業株式会社 路面標示体の成形装置及び路面標示体の成形方法
KR950009967B1 (ko) 1992-09-09 1995-09-04 진양기계산업주식회사 종이컵 제조방법
DE4332810A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Focke & Co Verpackungsmaschine für die Fertigung von Zigaretten-Packungen
US5752907A (en) * 1995-08-15 1998-05-19 Paper Machinery Corporation Cup making machine
US5829228A (en) * 1996-04-25 1998-11-03 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Method and apparatus for forming the top of a container
US7614993B2 (en) * 2001-07-20 2009-11-10 Dixie Consumer Products Llc Liquid container with uninterrupted comfort band and method of forming same
ITBO20020486A1 (it) * 2002-07-25 2004-01-26 Azionaria Costruzioni Acma Spa Macchina per formare contenitori , in particolare contenitori per prodotti alimentari
WO2005120964A1 (en) * 2004-06-10 2005-12-22 Elopak Systems Ag Container made of laminate material, blank and method

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2819659A (en) * 1953-06-09 1958-01-14 Continental Can Co Paper cup body forming apparatus
DE1778253A1 (de) * 1968-04-11 1971-07-29 Hoerauf Michael Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von vorzugsweise als becherartige Behaelter fuer Verpackungen ausgebildeten Werkstuecken
US4100842A (en) 1977-05-18 1978-07-18 Phillips Petroleum Company Apparatus for forming a container
JPH0671790A (ja) * 1992-08-31 1994-03-15 Toppan Printing Co Ltd 断熱用シート材巻付カップ容器の製造装置
DE19517394A1 (de) 1995-05-11 1996-11-14 Rissen Gmbh Maschf Verfahren und Maschine zum Herstellen eines wärmegedämmten Becherbehälters
DE19726215A1 (de) 1997-06-20 1998-12-24 Hoerauf Michael Maschf Vorrichtung zum Herstellen einer Papierdose
WO1999011526A1 (en) 1997-08-28 1999-03-11 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Heat-insulating container and apparatus for producing the same
JP2001192015A (ja) * 2000-01-05 2001-07-17 Toppan Printing Co Ltd 紙製断熱カップとその製造方法
EP1227042A1 (de) * 2001-01-30 2002-07-31 SEDA S.p.A. Pappbehälter für Getränke und Verfahren hierfür

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8146796B2 (en) 2001-01-30 2012-04-03 Seda S.P.A. Cardboard container for drinks and process therefor
US8360263B2 (en) 2005-04-15 2013-01-29 Seda S.P.A. Insulated container, method of fabricating same and apparatus for fabricating
US8932428B2 (en) 2005-04-15 2015-01-13 Seda S.P.A. Insulated container, method of fabricating same and apparatus for fabricating
US8794294B2 (en) 2005-04-15 2014-08-05 Seda S.P.A. Insulated container, method of fabricating same and apparatus for fabricating
US9783359B2 (en) 2005-09-08 2017-10-10 Seda S.P.A. Double-walled cup
US8146797B2 (en) 2005-11-11 2012-04-03 Seda S.P.A. Insulated cup
US8393886B2 (en) 2005-11-14 2013-03-12 Seda S.P.A. Device for producing a stacking projection and container with same
US8490792B2 (en) 2006-12-05 2013-07-23 Seda S.P.A. Package
US8807339B2 (en) 2006-12-05 2014-08-19 Seda Spa Package
EP2108506A3 (de) * 2008-03-12 2011-08-31 PTM Packaging Tools Machinery PTE. Ltd. Doppelwandiger Becher
US11745933B2 (en) 2008-03-12 2023-09-05 Ptm Packaging Tools Machinery Pte. Ltd. Double-walled cup
US20170253417A1 (en) * 2008-03-12 2017-09-07 Werner Stahlecker Double-walled cup
US9718601B2 (en) 2008-03-12 2017-08-01 Ptm Packaging Tools Machinery Pte. Ltd. Double-walled cup
RU2555768C2 (ru) * 2009-07-22 2015-07-10 Рундпак Аг Машина для изготовления стаканчика
DE202010018452U1 (de) 2009-07-22 2016-10-18 Michael Hörauf Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Maschine zur Herstellung eines Bechers
US8939187B2 (en) 2009-07-22 2015-01-27 Rundpack Ag Machine for producing a cup
WO2011009615A2 (de) 2009-07-22 2011-01-27 Rundpack Ag Maschine zur herstellung eines bechers
AT508571B1 (de) * 2009-07-22 2015-10-15 Rundpack Ag Maschine zur herstellung eines bechers
WO2011009615A3 (de) * 2009-07-22 2011-03-31 Rundpack Ag Maschine zur herstellung eines bechers
AT516596A2 (de) * 2009-07-22 2016-06-15 Michael Hörauf Maschf Gmbh Und Co Kg Maschine zur Herstellung eines Bechers
DE202010018451U1 (de) 2009-07-22 2016-10-18 Michael Hörauf Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Maschine zur Herstellung eines Bechers
DE202010018449U1 (de) 2009-07-22 2016-10-18 Michael Hörauf Maschinenfabrik Gmbh Und Co. Kg Maschine zur Herstellung eines Bechers
DE202010018453U1 (de) 2009-07-22 2016-10-18 Michael Hörauf Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Maschine zur Herstellung eines Bechers
DE202010018450U1 (de) 2009-07-22 2016-10-18 Michael Hörauf Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Maschine zur Herstellung eines Bechers
EP2456614A2 (de) * 2009-07-22 2012-05-30 Rundpack AG Maschine zur herstellung eines bechers
DE202010018452U9 (de) 2009-07-22 2017-01-12 Michael Hörauf Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Maschine zur Herstellung eines Bechers
EP3147115A1 (de) 2009-07-22 2017-03-29 Rundpack AG Maschine und verfahren zur herstellung eines bechers
US8603276B2 (en) 2009-07-22 2013-12-10 Rundpack Ag Machine for producing a cup
EP2796282A1 (de) * 2013-04-25 2014-10-29 Seda Suisse AG Verfahren zur Herstellung eines Stapelwulstes und entsprechendes Werkzeug
RU2623919C2 (ru) * 2013-04-25 2017-06-29 Седа Интернешнл Пэкеджинг Груп Спа Способ изготовления укладочного выступа и соответствующее устройство
WO2014173538A1 (en) * 2013-04-25 2014-10-30 Seda Suisse Ag Method of producing a stacking projection and corresponding tool
EP2796282B2 (de) 2013-04-25 2019-02-27 Seda Internatonal Packaging Group Spa Verfahren zur Herstellung eines Stapelwulstes und entsprechendes Werkzeug
US10293567B2 (en) 2013-04-25 2019-05-21 Seda International Packaging Group Spa Method of producing a stacking projection and corresponding tool
EP2796282B1 (de) 2013-04-25 2016-03-09 Seda Internatonal Packaging Group Spa Verfahren zur Herstellung eines Stapelwulstes und entsprechendes Werkzeug
WO2018059878A1 (de) 2016-09-30 2018-04-05 Greiner Packaging Ag Maschine sowie verfahren zur herstellung eines kombi-bechers

Also Published As

Publication number Publication date
US10035321B2 (en) 2018-07-31
US20140121087A1 (en) 2014-05-01
CN101301798A (zh) 2008-11-12
US20080280743A1 (en) 2008-11-13
KR20080100123A (ko) 2008-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1990184A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer konischen Hülse und/oder eines Papierbechers
EP3147115B1 (de) Maschine und verfahren zur herstellung eines bechers
DE69810120T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von behälter mit etikette
EP3419900B1 (de) Verfahren und maschine zum verpacken eines lebensmittelprodukts
DE1953727B2 (de) Vorrichtung zum Formen von Packungsbehältern
EP2221171B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schachteln aus Papier oder Pappe
DE19517394A1 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen eines wärmegedämmten Becherbehälters
WO2020051610A2 (de) Verfahren zum bereitstellen von formstäben
WO2017076720A1 (de) Umformvorrichtung sowie verfahren zum umformen eines innenrandes eines rondenrings
DE69020038T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formgebung eines vorgefertigten Kunststoffbehälters.
EP1710073A2 (de) Verfahren zum Überführen eines Etiketts in das Unterteil eines Thermoformwerkzeuges zum Herstellen eines etikettierten Behälters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3116680B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer funktionswelle
WO2000054963A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer zweikammertube
DE60022235T2 (de) Befestigung eines Bodens an einem Dosenkörper
WO2016083086A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum drückwalzen von werkstücken
EP2998258B1 (de) Folienaufwickelvorrichtung für eine Verpackungsmaschine
EP2521647B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schachteldeckeln und/oder schachtelböden aus papier oder pappe
DE4417939A1 (de) Maschine zum Herstellen von Behältern
DE102004026207B4 (de) Formvorrichtung und Verfahren zum Ausformen eines Behältnisses aus einer thermoplastischen Bahn und zur In-Mould-Etikettierung des Behältnisses
WO2011082720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schachteldeckeln und/oder schachtelböden aus papier oder pappe
WO1979001140A1 (fr) Procede et dispositif de fabrication d'un manchon a souder
EP3976480B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum nachformen der giebelflächen von verpackungen mit schrägem giebel
DE112005001655B4 (de) Form-, Füll- und Versiegelungs-Verpackungsmaschine, eine Di- rektspritzgießstation und ein Gießwerkzeugsatz
DE29708808U1 (de) Kippvorrichtung für Rohformlinge
AT519214A2 (de) Maschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Kombi-Bechers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081216

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090121

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151113