Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1635042A1 - Prallkühlung eines Bauteils einer Strömungsmaschine und ein Verfahren zur Herstellung eines Prallkühlelementes - Google Patents

Prallkühlung eines Bauteils einer Strömungsmaschine und ein Verfahren zur Herstellung eines Prallkühlelementes Download PDF

Info

Publication number
EP1635042A1
EP1635042A1 EP04021701A EP04021701A EP1635042A1 EP 1635042 A1 EP1635042 A1 EP 1635042A1 EP 04021701 A EP04021701 A EP 04021701A EP 04021701 A EP04021701 A EP 04021701A EP 1635042 A1 EP1635042 A1 EP 1635042A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
passage
impingement cooling
component
impingement
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04021701A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Dr. Baldauf
Michael HÄNDLER
Gernot Lang
Christian Lerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP04021701A priority Critical patent/EP1635042A1/de
Publication of EP1635042A1 publication Critical patent/EP1635042A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/12Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/23Three-dimensional prismatic
    • F05D2250/232Three-dimensional prismatic conical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/29Three-dimensional machined; miscellaneous
    • F05D2250/292Three-dimensional machined; miscellaneous tapered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/70Shape
    • F05D2250/75Shape given by its similarity to a letter, e.g. T-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/201Heat transfer, e.g. cooling by impingement of a fluid

Definitions

  • the invention relates to a cooled component of a turbomachine with a hot gasbeaufschlagbaren outer wall, the back is spaced to a provided with at least one passage impingement cooling element to form a gap, through which passage for cooling the outer wall, a cooling fluid as an impingement cooling jet flowable and on the back of the outer wall is alsprallbar , Moreover, the invention relates to a turbomachine with a hot gas-charged component and a method for producing a baffle cooling element with at least one passage.
  • Gas turbines with cooled components are well known. They burn a fuel with compressed air to a high pressure hot gas, which then relaxes work in a turbine unit on the rotor. In order to withstand the thermal stresses, the hot gas charged components are cooled. For this purpose, different cooling methods are known. In addition to convective cooling and film cooling, the impingement cooling of a component, for example a turbine blade, is known to be particularly efficient. To form a gap, each impingement-cooled component has at the back of its outer wall, which is exposed to hot gas, a baffle plate which is spaced apart from it and which is provided with vertically extending impingement-cooling bores. Through this flows an impingement cooling jet, which impinges on the back of the outer wall and this cools.
  • the impingement cooling is mostly very effective for flat, flat outside and rear sides.
  • the edge regions or angled corner regions of the intermediate spaces in particular in acute-angled corner regions, the most corresponding thereto executed outer wall can be effectively cooled only by means of the impact cooling effectively.
  • the object of the invention is to provide a cooled component with an impingement cooling, in which the effectiveness of the impingement cooling, in particular in the corner regions of a gap, is improved. It is another object of the invention to provide for this purpose a turbomachine and a method for producing an impingement cooling element with at least one passage.
  • the first object is achieved by the features of claim 1 and by the features of claim 5.
  • the object of the turbomachine is solved by the features of claim 8 and the object directed to the method by the features of claim 10 and by the features of claim 12.
  • the first inventive solution of the object directed to the component proposes that for individual adjustment of the impingement cooling jet at least one passage has an opening for the cooling fluid inlet opening with a cross-sectional area whose surface area is greater than the area cross-section of the cross-sectional area of the outlet-side opening of the passage.
  • the first solution ensures that the parameters such as, for example, the pressure and the speed of the cooling fluid flowing through the passage can advantageously be set as an impingement cooling jet.
  • an acceleration or a deceleration of the impingement cooling jet can be achieved in order to adapt the impingement cooling jet to the local, thermal requirements.
  • the second solution also enables targeted application of the cooling fluid to the rear side of the outer wall.
  • the two solutions are based on the common knowledge that the impingement cooling jet can be advantageously influenced to increase its cooling effect if the passage, that is to say the impingement cooling opening, deviates from the cylindrical, in particular the circular cylindrical cross-sectional shape.
  • the passage extends along a central axis which is inclined to a straight line which is perpendicular to a surface disposed on the impingement cooling element, on the rear side facing surface in the region of the passage.
  • a larger area of the outer wall can be achieved by the inclined impingement cooling jet. This is particularly advantageous in the edge or in the angled corner regions of a bump-cooled component.
  • the impingement cooling element is arranged locally closer to the back of the outer wall in the region of the passage than the areas of the impingement cooling element which have no passage.
  • the locally smaller distance between the back of the outer wall and the impingement cooling element in the immediate area of the passage increases the efficiency of the impingement cooling radiation.
  • the contour has a plurality of peaks in the manner of a cross or star, an equalization of the cooling effect of the impingement cooling jet can be achieved. This is particularly advantageous if it is to cool a flat surface, which, however, is thermally stressed differently and which, accordingly, applies different cooling.
  • the punctual cooling effect of the previously formed by drilling impingement cooling jet is replaced by a flat cooling effect. If necessary, necessary temperature gradients along the outer wall can be provided or avoided.
  • the component may be embodied as a turbine guide vane, as a turbine blade, as a guide ring, as a platform of a turbine blade or as a combustion chamber heat shield of a gas turbine.
  • the advantages directed to the component apply mutatis mutandis to the turbomachine.
  • a component according to the invention with a baffle cooling element can be produced in a particularly simple manner if the baffle cooling element is locally deformed in the immediate region of the passage or in the region in which a passage is provided, then that a trough-like depression results in the direction of the flow.
  • the local deformation can be inexpensively produced by means of an embossing process. In this case, both the nozzle shape and the inclination of the passage can be produced by the embossing process.
  • FIG. 1 shows a gas turbine 1 with a rotor 5 rotatably mounted about a rotation axis 3.
  • the gas turbine 1 has an intake chamber 7, a compressor 9, a toroidal annular combustion chamber 11 and a turbine unit 13.
  • Both in the compressor 9 and in the turbine unit 13 guide vanes 15 and blades 17 are each arranged in rings.
  • a blade ring 19 is followed by a blade ring 21.
  • the rotor blades 17 are fastened to the rotor 5 by means of rotor disks 23, whereas the stator blades 15 are fixedly mounted on the housing 25.
  • air 29 is sucked through the intake manifold 7 and compressed by the compressor.
  • the compressed air is guided to the burners 33, which are provided on a ring lying on the annular combustion chamber 11.
  • the compressed air 29 is mixed with a fuel 35, which Mixture in the annular combustion chamber 11 is burned to a hot gas 37.
  • the hot gas 37 flows through the flow channel 27 of the turbine unit 13 past guide vanes 15 and blades 17.
  • the hot gas 37 relaxes on the blades 17 of the turbine unit 13 to perform work.
  • the rotor 5 of the gas turbine 1 is set in a rotational movement, which serves to drive the compressor 9 and to drive a working engine, not shown.
  • FIG. 2 shows a section of the cross section of a component 41 of a gas turbine 1, which may be formed, for example, as a vane 15 or blade 17 of the turbine unit 13.
  • the component 41 has an outer wall 43 acted upon by the hot gas 37, on the rear side 45 of which an opposing space 51 is opposed by an impingement cooling element 47.
  • the impingement cooling element 47 is designed as an impingement cooling plate.
  • a plurality of passages 49 are provided as impact cooling holes.
  • a cooling fluid 53 for example cooling air or cooling steam, flows as an impingement cooling jet 55 through each passage 49.
  • Each impingement cooling jet 55 impinges on the rear side 45 of the outer wall 43 and cools it.
  • the passages 49 are designed to increase the cooling fluid flow in the manner of a nozzle.
  • the passages have a for the cooling fluid 53 on the inlet side cross-section C, which is greater than its exit-side cross-section D.
  • the built-in impingement cooling element 47 in the region 57 adjoining the passage 49 to the rear side 45 has a smaller distance B than the distances A, in which no passages 49 are provided.
  • the nozzle shown in FIG 2 can also be formed inclined or asymmetric, so that larger angular ranges can be achieved specifically deviating from a normal N by the impingement cooling jet 55. Consequently, for the passage 49 along its extension, an axis 61 is defined, which is inclined relative to the normal N, which is perpendicular to the sheet-like impingement cooling element 47.
  • the passage 63 has, contrary to the passages 49 of the prior art, no circular-cylindrical cross-section, but that of an n-sided polygon, here in a cross shape, which may be produced, for example, by a punching process.
  • the cross-shaped passages 63 are advantageously used for a surface cooling advantageous when they are arranged in a grid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Prallkühlung eines Bauteils einer Strömungsmaschine und ein Verfahren zur Herstellung eines Prallkühlelementes.
Die Erfindung betrifft ein gekühltes Bauteil (41) einer Strömungsmaschine mit einer heißgasbeaufschlagten Außenwand (43), deren Rückseite (45) zu einem mit zumindest einem Durchlass (49) ausgestatteten Prallkühlelement (47) unter Bildung eines Zwischenraumes (51) beabstandet ist, durch welchen Durchlass (49) zur Kühlung der Außenwand (43) ein Kühlfluid als Prallkühlstrahl (55) in den Zwischenraum (51) eintrittbar und an der Rückseite (45) aufprallbar ist. Die Durchlässe (49) sind zur Steigerung des Kühlfluiddurchsatzes nach Art einer Düse ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein gekühltes Bauteil einer Strömungsmaschine mit einer heißgasbeaufschlagbaren Außenwand, deren Rückseite zu einem mit zumindest einem Durchlass ausgestatteten Prallkühlelement unter Bildung eines Zwischenraums beabstandet ist, durch welchen Durchlass zur Kühlung der Außenwand ein Kühlfluid als Prallkühlstrahl strömbar und an der Rückseite der Außenwand aufprallbar ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Strömungsmaschine mit einem heißgasbeaufschlagten Bauteil und ein Verfahren zur Herstellung eines Prallkühlelementes mit mindestens einem Durchlass.
  • Gasturbinen mit gekühlten Bauteilen sind allgemein bekannt. Sie verbrennen einen Brennstoff mit verdichteter Luft zu einem unter hohem Druck stehenden Heißgas, welches sich anschließend in einer Turbineneinheit am Rotor arbeitsleistend entspannt. Um den thermischen Belastungen zu widerstehen, werden die heißgasbeaufschlagten Bauteile gekühlt. Hierzu sind unterschiedliche Kühlverfahren bekannt. Neben der konvektiven Kühlung und der Filmkühlung ist die Prallkühlung eines Bauteiles, beispielsweise einer Turbinenschaufel, als besonders effizient bekannt. Unter Bildung eines Zwischenraumes weist jedes prallgekühlte Bauteil zu der Rückseite seiner heißgasbeaufschlagten Außenwand ein dazu beabstandetes Prallkühlblech auf, welches mit senkrecht verlaufenden Prallkühlbohrungen versehen ist. Durch diese strömt ein Prallkühlstrahl, der auf die Rückseite der Außenwand auftrifft und diese kühlt.
  • Die Prallkühlung ist zumeist für ebene, flächige Außen- und Rückseiten sehr wirkungsvoll. Jedoch kann in den Randbereichen oder winkligen Eckbereichen der Zwischenräume, insbesondere in spitzwinkligen Eckbereichen, die meist dazu korrespondierend ausgeführte Außenwand nur eingeschränkt mittels der Prallkühlung effektiv gekühlt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein gekühltes Bauteil mit einer Prallkühlung anzugeben, bei der die Effektivität der Prallkühlung, insbesondere in den Eckbereichen eines Zwischenraumes, verbessert wird. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, hierzu eine Strömungsmaschine und ein Verfahren zur Herstellung eines Prallkühlelementes mit mindestens einem Durchlass anzugeben.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 und durch die Merkmale des Anspruchs 5 gelöst. Die auf die Strömungsmaschine gerichtete Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 8 und die auf das Verfahren gerichtete Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 10 und durch die Merkmale des Anspruchs 12 gelöst.
  • Die erste erfindungsgemäße Lösung der auf das Bauteil gerichteten Aufgabe schlägt vor, dass zur individuellen Einstellung des Prallkühlstrahls zumindest ein Durchlass eine für das Kühlfluid eintrittsseitige Öffnung mit einer Querschnittsfläche aufweist, deren Flächeninhalt größer ist als der Flächenquerschnitt der Querschnittsfläche der austrittsseitigen Öffnung des Durchlasses.
  • Durch die erste Lösung wird erreicht, dass die Parameter wie beispielsweise Druck und Geschwindigkeit des den Durchlass durchströmenden Kühlfluids als Prallkühlstrahl vorteilhaft eingestellt werden kann. Je nach Verhältnis der Querschnittsflächen zueinander kann eine Beschleunigung oder eine Verzögerung des Prallkühlstrahls erreicht werden, um den Prallkühlstrahl an die lokalen, thermischen Anforderungen anzupassen.
  • Eine zweite Lösung der erstgenannten Aufgabe schlägt vor, dass zur Einstellung des Prallkühlstrahls zumindest ein Durchlass eine Kontur nach Art eines n-seitigen Polygons aufweist.
  • Die zweite Lösung ermöglicht durch die beliebige Kontur nach Art eines n-seitigen Polygons ebenso eine gezielte Beaufschlagung der Rückseite der Außenwand mit dem Kühlfluid. Durch die Abkehr von der kreiszylindrischen Bohrung sind nun alternative Ausgestaltungen angegeben, mittels derer die Prallkühlung der heißgasbeaufschlagten Außenwand einfach und kostengünstig entsprechend den lokalen Anforderungen, wie z. B. in Eckbereichen, angepasst werden kann.
  • Den beiden Lösungen liegt dabei die gemeinsame Erkenntnis zugrunde, dass der Prallkühlstrahl zur Steigerung seiner Kühlwirkung vorteilhaft beeinflusst werden kann, wenn der Durchlass, das heißt die Prallkühlöffnung, von der zylindrischen, insbesondere der kreiszylindrischen Querschnittsform abweicht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Besonders vorteilhaft kann der Prallkühlstrahl eingestellt werden, wenn der Durchlass zumindest abschnittsweise als eine kegelige Bohrung nach Art einer sich aufweitenden Düse ausgebildet ist. Dadurch kann der Druckverlust im Kühlfluid beim Eintritt in den Durchlass gesenkt werden. Der verringerte Druckverlust führt zu einem vergrößerten Kühlfluiddurchsatz. Dies steigert die Wärmeabfuhr an der Rückseite des heißgasbeaufschlagten Bauteils steigert. Es erfolgt eine bessere Kühlung bzw. Kühlfluidausnutzung, was zur Einsparung von Kühlfluid führt.
  • Wenn der Durchlass sich entlang einer zentralen Achse erstreckt, die zu einer Geraden geneigt ist, welche senkrecht auf einer am Prallkühlelement angeordneten, auf der der Rückseite zugewandten Fläche im Bereich des Durchlasses steht, kann zur Kühlung ein größerer Bereich der Außenwand vom geneigten Prallkühlstrahl erreicht werden. Dies ist insbesondere in den Rand- bzw. in den winkligen Eckbereichen eines prallgekühlten Bauteils vorteilhaft. Durch die von der Senkrechten abweichende Prallkühlstrahlung variiert die Ausblaserichtung des Prallkühlstrahls.
  • Zweckmäßigerweise ist das Prallkühlelement lokal im Bereich des Durchlasses näher an der Rückseite der Außenwand angeordnet als die Bereiche des Prallkühlelementes, die keinen Durchlass aufweisen. Der lokal geringere Abstand zwischen der Rückseite der Außenwand und des Prallkühlelementes im unmittelbaren Bereich des Durchlasses steigert die Effizienz der Prallkühlstrahlung. Wenn die Kontur nach Art eines Kreuzes bzw. Sternes mehrere Spitzen aufweist, kann eine Vergleichmäßigung der Kühlwirkung des Prallkühlstrahls erzielt werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn es eine ebene Fläche zu kühlen gilt, welche jedoch unterschiedlich thermisch beansprucht ist und welche es dementsprechend unterschiedlich zu kühlen gilt. Die punktuelle Kühlwirkung des bisher von Bohrungen geformten Prallkühlstrahls wird durch eine flächige Kühlwirkung ersetzt. Gegebenenfalls nötige Temperaturgradienten entlang der Außenwand können so vorgesehen oder vermieden werden.
  • Das Bauteil kann dabei als eine Turbinenleitschaufel, als eine Turbinenlaufschaufel, als ein Führungsring, als eine Plattform einer Turbinenschaufel oder als ein Brennkammerhitzeschild einer Gasturbine ausgebildet sein. Die auf das Bauteil gerichteten Vorteile gelten dabei sinngemäß auch für die Strömungsmaschine.
  • Besonders einfach ist ein erfindungsgemäßes Bauteil mit einem Prallkühlelement herstellbar, wenn das Prallkühlelement im unmittelbaren Bereich des Durchlasses oder in dem Bereich, in dem ein Durchlass vorgesehen ist, lokal deformiert wird, so dass eine muldenartige Vertiefung in Richtung der Strömung sich ergibt. Die lokale Deformation kann kostengünstig mittels eines Prägevorgangs hergestellt werden. Hierbei kann sowohl die Düsenform als auch die Neigung des Durchlasses durch den Prägevorgang hergestellt werden.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • FIG 1
    eine Gasturbine in einem Längsteilschnitt,
    FIG 2
    ein gekühltes Bauteil für eine Gasturbine mit einem beabstandeten Prallkühlelement im Querschnitt und
    FIG 3
    eine perspektivische Ansicht eines prallgekühlten Bauteils.
  • Verdichter und Gasturbinen sowie deren Arbeitsweisen sind allgemein bekannt. Hierzu zeigt FIG 1 eine Gasturbine 1 mit einem um eine Rotationsachse 3 drehbar gelagerten Rotor 5.
  • Entlang der Rotationsachse 3 weist die Gasturbine 1 ein Ansaughaus 7, einen Verdichter 9, eine torusartige Ringbrennkammer 11 und eine Turbineneinheit 13 auf.
  • Sowohl im Verdichter 9 als auch in der Turbineneinheit 13 sind Leitschaufeln 15 und Laufschaufeln 17 jeweils in Kränzen angeordnet. Im Verdichter 9 folgt dabei einem Laufschaufelkranz 19 ein Leitschaufelkranz 21. Die Laufschaufeln 17 sind dabei am Rotor 5 mittels Rotorscheiben 23 befestigt, wohingegen die Leitschaufeln 15 feststehend am Gehäuse 25 montiert sind.
  • Beim Betrieb der Gasturbine 1 wird vom Verdichter 9 Luft 29 durch das Ansaughaus 7 angesaugt und verdichtet. Am Austritt 31 des Verdichters 9 wird die verdichtete Luft zu den Brennern 33 geführt, welche auf einem Ring liegend an der Ringbrennkammer 11 vorgesehen sind. In den Brennern wird die verdichtete Luft 29 mit einem Brennmittel 35 vermischt, welches Gemisch in der Ringbrennkammer 11 zu einem Heißgas 37 verbrannt wird. Anschließend strömt das Heißgas 37 durch den Strömungskanal 27 der Turbineneinheit 13 an Leitschaufeln 15 und Laufschaufeln 17 vorbei. Dabei entspannt sich das Heißgas 37 an den Laufschaufeln 17 der Turbineneinheit 13 arbeitsleistend. Hierdurch wird der Rotor 5 der Gasturbine 1 in eine Drehbewegung versetzt, welche zum Antrieb des Verdichters 9 und zum Antrieb einer nicht dargestellten Arbeits-Kraftmaschine dient.
  • FIG 2 zeigt einen Ausschnitt aus dem Querschnitt eines Bauteils 41 einer Gasturbine 1, welches beispielsweise als Leitschaufel 15 oder Laufschaufel 17 der Turbineneinheit 13 ausgebildet sein kann. Das Bauteil 41 weist eine von dem Heißgas 37 beaufschlagte Außenwand 43 auf, an deren Rückseite 45 unter Bildung eines Zwischenraumes 51 ein Prallkühlelement 47 gegenüberliegt. Das Prallkühlelement 47 ist als Prallkühlblech ausgebildet. Im Prallkühlelement 47 sind mehrere Durchlässe 49 als Prallkühlöffnungen vorgesehen.
  • Zur Kühlung der heißgasbeaufschlagten Außenwand 43 strömt ein Kühlfluid 53, beispielsweise Kühlluft oder Kühldampf, als Prallkühlstrahl 55 durch jeden Durchlass 49. Jeder Prallkühlstrahl 55 prallt auf die Rückseite 45 der Außenwand 43 und kühlt diese.
  • Die Durchlässe 49 sind zur Steigerung des Kühlfluiddurchsatzes nach Art einer Düse ausgebildet. Hierzu weisen die Durchlässe einen für das Kühlfluid 53 eintrittsseitigen Querschnitt C auf, der größer ist als sein austrittsseitiger Querschnitt D. Dadurch wird eine Beschleunigung des Kühlmittels 53 beim Durchgang durch das Prallkühlelement 47 erzeugt, so dass der Prallkühlstrahl 55 wirksamer die Außenwand 43 kühlen kann.
  • Um preisgünstig und einfach den vergrößerten eintrittsseitigen Querschnitt des Durchlasses 49 herzustellen, wird durch einen Prägevorgang der um den jeweiligen Durchlass 49 liegende, unmittelbare Bereich 57 lokal deformiert. Dadurch weist das eingebaute Prallkühlelement 47 im am Durchlass 49 angrenzenden Bereich 57 zur Rückseite 45 einen kleineren Abstand B auf als die Abstände A, bei denen keine Durchlässe 49 vorgesehen sind.
  • In einer weiteren alternativen Ausgestaltung kann die in FIG 2 gezeigte Düse auch geneigt bzw. asymmetrisch ausgeformt werden, so dass größere Winkelbereiche abweichend von einer Normalen N durch den Prallkühlstrahl 55 gezielt erreicht werden kann. Folglich ist für den Durchlass 49 entlang seiner Erstreckung eine Achse 61 definiert, die gegenüber der Normalen N geneigt ist, welche senkrecht auf dem blechartigen Prallkühlelement 47 steht.
  • In der FIG 3 ist weiter eine alternative Ausgestaltung der Erfindung gezeigt. Der Durchlass 63 weist entgegen den Durchlässen 49 aus dem Stand der Technik keinen kreiszylindrischen Querschnitt auf, sondern den eines n-seitigen Polygons, hier in Kreuzform, welcher beispielsweise durch einen Stanzvorgang hergestellt sein kann. Die kreuzförmigen Durchlässe 63 sind besonders für eine flächige Kühlung vorteilhaft einsetzbar, wenn sie in einem Raster angeordnet sind.
  • Mit der modifizierten Kontur, d.h. Querschnittform des Durchlasses 63, kann eine vergleichmäßigte Kühlung oder auch eine an die lokalen thermischen Erfordernissen variierende Kühlung des Bauteils 41 erzielt werden.

Claims (12)

  1. Gekühltes Bauteil (41) einer Strömungsmaschine
    mit einer heißgasbeaufschlagbaren Außenwand (43), deren Rückseite (45) zu einem mit zumindest einem Durchlass (49) ausgestatteten Prallkühlelement (47) unter Bildung eines Zwischenraumes (51) beabstandet ist,
    durch welchen Durchlass (49) zur Kühlung der Außenwand (43) ein Kühlfluid als Prallkühlstrahl (55) in den Zwischenraum (51) einleitbar und auf die Rückseite (45) der Außenwand (43) aufprallbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Einstellung des Prallkühlstrahls (55) zumindest ein Durchlass (49) eine für das Kühlfluid eintrittseitige Öffnung mit einer Querschnittsfläche aufweist, welche Querschnittsfläche sich von der Querschnittsfläche der austrittseitigen Öffnung des Durchlasses (49) unterscheidet.
  2. Bauteil (41) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Durchlass (49) als eine kegelige Bohrung nach Art einer Düse ausgebildet ist.
  3. Bauteil (41) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Durchlass (49) sich entlang einer zentralen Achse erstreckt, die zu einer Geraden geneigt ist, welche senkrecht auf einer am Prallkühlelement (47) angeordneten, der Rückseite (45) zugewandten Fläche im angrenzenden Bereich des Durchlasses (49) steht.
  4. Bauteil (41) nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Prallkühlelement (47) lokal im Bereich des Durchlasses (49) einen geringeren Abstand zur Rückseite (45) der Außenwand (43) aufweist als die Bereiche des Prallkühlelements (47), die keinen Durchlass (49) aufweisen.
  5. Gekühltes Bauteil (41) einer Strömungsmaschine,
    mit einer heißgasbeaufschlagbaren Außenwand (43), deren Rückseite (45) zu einem mit zumindest einem Durchlass (49) ausgestatteten Prallkühlelement (47) unter Bildung eines Zwischenraumes (51) beabstandet ist,
    durch welcher Durchlass (61) zur Kühlung der Außenwand (43) ein Kühlfluid als Prallkühlstrahl (55) in den Zwischenraum (51) einleitbar und auf die Rückseite (45) aufprallbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Einstellung des Prallkühlstrahls (55) zumindest ein Durchlass (61) eine Kontur nach Art eines n-seitigen Polygons (59) aufweist.
  6. Bauteil (41) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kontur nach Art eines Sternes mehrere Spitzen aufweist.
  7. Bauteil (41) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bauteil (41) als eine Turbinenleitschaufel, als eine Turbinenlaufschaufel, als einen Führungsring, als eine Plattform einer Turbinenschaufel oder als ein Brennkammerhitzeschild einer Gasturbine ausgebildet ist.
  8. Strömungsmaschine mit einem heißgasbeaufschlagten Bauteil (41),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bauteil (41) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist.
  9. Strömungsmaschine nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Strömungsmaschine als Gasturbine ausgebildet ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Prallkühlelementes (47) mit mindestens einem Durchlass (49) für ein Kühlfluid,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Prallkühlelement (47) im unmittelbaren Bereich des Durchlasses (49) oder in dem Bereich, in dem ein Durchlass (49) vorgesehen ist, lokal in Strömungsrichtung des Kühlfluids deformiert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die lokale Deformation des Prallkühlelementes (47) durch einen Prägevorgang hergestellt wird.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Prallkühlelementes (47) mit mindestens einem Durchlass (61),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kontur des Durchlasses (61) nach Art eines n-seitigen Polygons aufweist, welche mittels eines Laserbohrverfahrens hergestellt wird.
EP04021701A 2004-09-13 2004-09-13 Prallkühlung eines Bauteils einer Strömungsmaschine und ein Verfahren zur Herstellung eines Prallkühlelementes Withdrawn EP1635042A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04021701A EP1635042A1 (de) 2004-09-13 2004-09-13 Prallkühlung eines Bauteils einer Strömungsmaschine und ein Verfahren zur Herstellung eines Prallkühlelementes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04021701A EP1635042A1 (de) 2004-09-13 2004-09-13 Prallkühlung eines Bauteils einer Strömungsmaschine und ein Verfahren zur Herstellung eines Prallkühlelementes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1635042A1 true EP1635042A1 (de) 2006-03-15

Family

ID=34926516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04021701A Withdrawn EP1635042A1 (de) 2004-09-13 2004-09-13 Prallkühlung eines Bauteils einer Strömungsmaschine und ein Verfahren zur Herstellung eines Prallkühlelementes

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1635042A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2955890A1 (fr) * 2010-02-02 2011-08-05 Snecma Secteur d'anneau de turbine de turbomachine
GB2492374A (en) * 2011-06-30 2013-01-02 Rolls Royce Plc Gas turbine engine impingement cooling
US11112113B2 (en) 2018-05-30 2021-09-07 Raytheon Technologies Corporation And manufacturing process for directed impingement punched plates

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1285369A (en) * 1969-12-16 1972-08-16 Rolls Royce Improvements in or relating to blades for fluid flow machines
US3844343A (en) * 1973-02-02 1974-10-29 Gen Electric Impingement-convective cooling system
US5083422A (en) * 1988-03-25 1992-01-28 General Electric Company Method of breach cooling
US6000908A (en) * 1996-11-05 1999-12-14 General Electric Company Cooling for double-wall structures
US20030021685A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-30 Reinhard Fried Base material with cooling air hole
DE10202783A1 (de) * 2002-01-25 2003-07-31 Alstom Switzerland Ltd Gekühltes Bauteil für eine thermische Maschine, insbesondere eine Gasturbine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1285369A (en) * 1969-12-16 1972-08-16 Rolls Royce Improvements in or relating to blades for fluid flow machines
US3844343A (en) * 1973-02-02 1974-10-29 Gen Electric Impingement-convective cooling system
US5083422A (en) * 1988-03-25 1992-01-28 General Electric Company Method of breach cooling
US6000908A (en) * 1996-11-05 1999-12-14 General Electric Company Cooling for double-wall structures
US20030021685A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-30 Reinhard Fried Base material with cooling air hole
DE10202783A1 (de) * 2002-01-25 2003-07-31 Alstom Switzerland Ltd Gekühltes Bauteil für eine thermische Maschine, insbesondere eine Gasturbine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2955890A1 (fr) * 2010-02-02 2011-08-05 Snecma Secteur d'anneau de turbine de turbomachine
GB2492374A (en) * 2011-06-30 2013-01-02 Rolls Royce Plc Gas turbine engine impingement cooling
US11112113B2 (en) 2018-05-30 2021-09-07 Raytheon Technologies Corporation And manufacturing process for directed impingement punched plates
EP3575688B1 (de) * 2018-05-30 2022-06-29 Raytheon Technologies Corporation Entwurfs- und fertigungsverfahren für gestanzte gerichtete prallbleche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932688T2 (de) Kühlungsöffnungen für Gasturbinenkomponenten
DE69718673T2 (de) Kühlbare schaufelstruktur für eine gasturbine
EP2770260B1 (de) Gasturbinenbrennkammer mit Prall-effusionsgekühlter Schindel
DE102011053930B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung von Plattformabschnitten von Turbinenrotorschaufeln
DE60216354T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Gasturbinenbrennkammern
EP1512489B1 (de) Schaufel einer Turbine
EP2883000B1 (de) Vorrichtung zum kühlen einer tragstruktur eines hitzeschildes und hitzeschild
EP1219781A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Plattform einer Turbinenschaufel
DE102008055522A1 (de) Divergente Turbinendüse
DE10001109A1 (de) Gekühlte Schaufel für eine Gasturbine
EP1659262A1 (de) Turbinenschaufel für eine Gasturbine, Verwendung einer Turbinenschaufel sowie Verfahren zum Kühlen einer Turbinenschaufel
EP2084368B1 (de) Turbinenschaufel
DE102007061564A1 (de) Schaufelblatt mit verbesserter Kühlschlitzanordnung
DE4238659A1 (de)
WO2016062581A1 (de) Hitzeschildelement und verfahren zu seiner herstellung
EP1848904B1 (de) Dichtungselement zur verwendung in einer strömungsmaschine
EP1904717B1 (de) HEIßGASFÜHRENDES GEHÄUSEELEMENT, WELLENSCHUTZMANTEL UND GASTURBINENANLAGE
CH707842A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Wärmeübertragung in Turbinenabschnitten von Gasturbinen.
EP1409926A1 (de) Prallkühlvorrichtung
CH703886B1 (de) Schaufelblatt einer Gasturbine und Verfahren zum Kühlen einer Seitenwand der Gasturbine
DE102007060930A1 (de) Verfahren zur Rückflussverhinderung und Erzeugung einer Kühlschicht an einem Schaufelblatt
DE10064271A1 (de) Vorrichtung zur Prallkühlung eines in einer Strömungskraftmaschine hitzeexponierten Bauteils sowie Verfahren hierzu
DE102020103648A1 (de) Pralleinsatz zur Wiederverwendung von Prallluft in einem Schaufelblatt, Schaufelblatt, das einen Pralleinsatz umfasst, Turbomaschinenkomponente und damit versehende Gasturbine
EP2236932A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brenners und Brenner, insbesondere für eine Gasturbine
DE102019001588A1 (de) Laufrad, radialverdichter, gasturbine und herstellungsverfahren eines laufrads

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060916

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566