Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP2236932A1 - Verfahren zum Betrieb eines Brenners und Brenner, insbesondere für eine Gasturbine - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Brenners und Brenner, insbesondere für eine Gasturbine Download PDF

Info

Publication number
EP2236932A1
EP2236932A1 EP09155341A EP09155341A EP2236932A1 EP 2236932 A1 EP2236932 A1 EP 2236932A1 EP 09155341 A EP09155341 A EP 09155341A EP 09155341 A EP09155341 A EP 09155341A EP 2236932 A1 EP2236932 A1 EP 2236932A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
jet nozzle
central axis
axis
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09155341A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Hase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP09155341A priority Critical patent/EP2236932A1/de
Priority to CN201080012113.3A priority patent/CN102356279B/zh
Priority to RU2011141846/06A priority patent/RU2523519C2/ru
Priority to PCT/EP2010/053325 priority patent/WO2010106034A2/de
Priority to EP10711184A priority patent/EP2409087A2/de
Priority to JP2012500211A priority patent/JP5460850B2/ja
Priority to US13/256,293 priority patent/US9032736B2/en
Publication of EP2236932A1 publication Critical patent/EP2236932A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/286Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply having fuel-air premixing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/04Air inlet arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/34Feeding into different combustion zones

Definitions

  • the present invention relates to methods of operating a burner, a burner and a gas turbine.
  • the jet flames are stabilized by mixing in hot recirculating gases.
  • the fuel distribution in the premix passage is an important parameter. Since the fuel distribution in the premix passage depends not only on the fuel distributor used, but also on the air flow to the jet nozzle, which may also be load-dependent, additional measures must be taken to reliably set the desired fuel profile.
  • a first object of the present invention to provide an advantageous method for operating a burner.
  • a second object is to provide an advantageous burner.
  • a third object of the present invention is to provide an advantageous gas turbine.
  • the first object is achieved by a method according to claim 1, which is the second object by a burner according to claim 8 and the third object by a gas turbine according to claim 16.
  • the dependent claims contain further advantageous embodiments of the invention.
  • the method according to the invention for operating a burner relates to a burner which comprises a burner axis and at least one jet nozzle.
  • a burner which comprises a burner axis and at least one jet nozzle.
  • the at least one jet nozzle comprises a central axis, a steel nozzle outlet and a wall which, starting from the central axis, faces the burner axis in the radial direction.
  • a fluid mass flow comprising a fuel flows through the at least one jet nozzle towards the jet nozzle outlet.
  • the method according to the invention is characterized in that an air or inert gas film is formed at the jet nozzle exit between the fuel-comprising fluid mass flow and the wall facing the burner axis by injecting air or inert gas along the wall facing the burner axis into the at least one jet nozzle.
  • At least the region of the steel nozzle wall which is located between the center axis of the jet nozzle and the burner axis is referred to as the burner axis facing wall.
  • the fuel profile is changed such that, for example, the part of the professional facing the burner axis contains no or only very little fuel.
  • the aim should be to use as little air or inert gas as possible for setting the profile.
  • the at least one jet nozzle may have a circumferential direction running around the central axis.
  • the air or the inert gas can be injected into the jet nozzle in the circumferential direction in an angular range of at least ⁇ 15 ° with respect to a radial connecting line between the burner axis and the central axis. In this way it is achieved that the burner axis facing part of the fuel profile contains no or very little fuel.
  • the air or the inert gas in the circumferential direction in an angular range of at most ⁇ 135 °, in particular in an angular range of at most between ⁇ 90 ° and more particularly of at most ⁇ 45 °, based on a radial connecting line between the burner axis and the central axis, in the Be injected jet nozzle.
  • air or inert gas can also be injected in the presence of adjacent jet nozzles on the sides facing the adjacent jets. This air or this inert gas prevents coalescence of the jet flames and thus enables an advantageous heat release zone, as it is desired for jet flame based burner systems.
  • the air or Inertgaseindüsung on the neighboring beams facing sides can be performed on two sides or only on one side.
  • the air can be injected in the circumferential direction about the central axis in an asymmetric angle range of at most -135 ° to + 45 ° or at most -45 ° to + 135 °, based on a radial connecting line between the burner axis and the central axis, in the jet nozzle , As a result, in each case a one-sided air or Inertgaseindüsung is achieved on the neighboring beams facing sides.
  • the at least one jet nozzle may comprise a central axis.
  • the air or the inert gas can advantageously be injected at an angle between 0 ° and 60 ° to the central axis in the jet nozzle.
  • the burner according to the invention comprises a burner axis and at least one jet nozzle. However, it may also comprise a number of nozzles arranged around the burner axis.
  • the at least one jet nozzle comprises a central axis and a wall region extending therearound in an angular range of at most -135 ° to + 135 ° and at least -15 ° to + 15 ° relative to a radial connecting line between the burner axis and the central axis (hereinafter also referred to as the burner axis facing wall).
  • the burner according to the invention is characterized in that only the wall region extending around the central axis in the angular range of at most -135 ° to + 135 ° and at least -15 ° to + 15 ° at least one flow channel opening into the jet nozzle for air or inert gas supply includes.
  • the burner according to the invention is suitable for carrying out the method according to the invention described above.
  • the flow channel may be connected to an air reservoir or an inert gas source.
  • the wall region comprising the at least one flow channel which opens into the jet nozzle can in particular also be around the central axis in the angular range of at most ⁇ 90, in particular at most ⁇ 45 or at most -45 ° to + 135 ° or at most -135 ° to +45 ° extend.
  • the flow channel may advantageously be configured as a bore or partial annular gap.
  • the bore may comprise a central axis which encloses an angle between 0 ° and 60 °, in particular between 20 ° and 40 °, with the central axis of the jet nozzle.
  • the injected air or the injected inert gas which or which is entrained by the main flow in the jet nozzle, then forms a particularly advantageous film.
  • the bore may, for example, have a round, an elliptical or any other cross-section.
  • the bore may have a profiled outlet cross section which corresponds to that of film cooling openings. Similar to the film cooling air is the requirement for the injected air or the injected inert gas that they or it mixes as little as possible with the core flow.
  • the partial annular gap may form an imaginary partial cone sheath, which may include an angle between 0 ° and 60 °, in particular between 20 ° and 40 °, with the central axis of the jet nozzle.
  • the partial annular gap may comprise a plurality of partial annular gap segments. This causes a better controllability of the gap size.
  • the partial annular gap can be designed so that it closes or opens depending on the operating conditions. It may, for example, be designed so that it closes or opens by thermal expansion of a component, in particular by thermal expansion of the adjacent components.
  • the burner may include a pilot fuel nozzle and the sub-annulus nip configured to close or open the sub-annulus gap depending on the temperature of the pilot fuel nozzle.
  • a hot pilot fuel nozzle in the partial load range cause the gap to close while the gap reaches a maximum size near the base load with very little pilot gas, that is, a pilot fuel nozzle cooler than the part-load range.
  • the burner according to the invention allows the use of air films or inert gas films to model the mixing profile for a jet burner, as it is optimal for operation.
  • the gas turbine according to the invention comprised at least one burner according to the invention described above. Their properties and advantages result from those of the burner according to the invention already described. Overall, the present invention allows through the use of air films or inert gas films to model the mixing profile for a jet burner, as it is optimal for the operation of the gas turbine.
  • FIG. 1 schematically shows a gas turbine.
  • a gas turbine has inside a rotor rotatably mounted about a rotation axis with a shaft 107, which is also referred to as a turbine runner.
  • a turbine runner Along the rotor follow one another an intake housing 109, a compressor 101, a combustion system 151 with a number of jet burners 1, a turbine 105 and the exhaust housing 190.
  • the combustion system 151 communicates with an annular hot gas passage.
  • a plurality of successively connected turbine stages form the turbine 105.
  • Each turbine stage is formed of blade rings.
  • a guide vane ring 117 is followed by a rotor blade ring formed by rotor blades 115.
  • the vanes 117 are attached to an inner housing of a stator, whereas the blades 115 of a blade ring row are mounted for example by means of a turbine disk on the rotor. Coupled to the rotor is a generator or a work machine.
  • the combustion system 151 comprises at least one burner according to the invention and may in principle comprise an annular combustion chamber or a plurality of tube combustion chambers.
  • FIG. 2 shows schematically a section through a jet burner 1 perpendicular to a central axis 4 of the burner 1.
  • the burner 1 comprises a housing 6 which has a substantially circular cross-section. Within the housing 6 a certain number of jet nozzles 2 is arranged substantially annular. Each jet nozzle 2 has a circular cross section.
  • the burner 1 may comprise a pilot burner.
  • FIG. 3 schematically shows a section through an alternative jet burner 1a, wherein the section is perpendicular to the central axis of the burner 1a.
  • the burner 1a also has a housing 6, which has a circular cross-section and in which a number of inner and outer jet nozzles 2, 3 is arranged.
  • the jet nozzles 2, 3 each have a circular cross-section, wherein the outer jet nozzles 2 have an equal or larger cross-sectional area than the inner jet nozzles 3.
  • the outer jet nozzles 2 are arranged substantially annularly within the housing 6 and form an outer ring.
  • the inner jet nozzles 3 are also arranged annularly within the housing 6.
  • the inner jet nozzles 3 form an inner ring, which is arranged concentrically to the outer jet nozzle ring.
  • FIGS. 2 and 3 merely show examples of the arrangement of jet nozzles 2, 3 within a jet burner 1, 1a. Of course, alternative arrangements, as well as the use of a different number of jet nozzles 2, 3 are possible.
  • FIG. 4 schematically shows a section through a portion of a jet burner 1 according to the invention in the longitudinal direction, ie along the central axis 4 of the burner 1.
  • the burner 1 has at least one arranged in a housing 6 jet nozzle 2.
  • the central axis of the jet nozzle is indicated by the reference numeral 5.
  • the jet nozzle 2 comprises a jet nozzle inlet 8 and a jet nozzle outlet 9.
  • the jet nozzle outlet 9 is adjoined by the combustion chamber 18.
  • the jet nozzle 2 is arranged in the housing 6, that the jet nozzle inlet 8 of the rear wall 24 of the burner 1 faces.
  • the housing 6 further comprises a radially outer housing part 127 with respect to the central axis 4 of the burner 1.
  • the jet nozzle 2 is fluidically connected to a compressor. Coming from the compressor compressed air is passed through an annular gap 22 to the jet nozzle inlet 8 and / or directed via an air inlet opening 23 radially with respect to the central axis 5 of the jet nozzle 2 to the jet nozzle inlet 8.
  • the compressed air flows through the annular gap 22 in the direction of the arrow indicated by the reference numeral 15, ie parallel to the central axis 5 of the jet nozzle 2.
  • the in the direction of arrow 15th flowing air is then deflected at the rear wall 24 of the burner 1 by 180 ° and then flows through the jet nozzle inlet 8 into the jet nozzle 2.
  • the flow direction of the air within the jet nozzle 2 is indicated by an arrow 10.
  • the jet nozzle inlet 8 is also a fuel nozzle 19 through which a fuel 12 is injected into the jet nozzle 2.
  • the direction of flow of the fuel is indicated by the reference numeral 17. Additionally or alternatively, the fuel nozzle 19 may have at its periphery fuel outlet openings 119, via the fuel in the direction of in FIG. 4 Dashed arrows 117 can be introduced.
  • the jet nozzle 2 further comprises a wall 7 facing the burner axis 4.
  • the wall 7 facing the burner axis at least the region of the steel nozzle wall which is located between the center axis 5 of the jet nozzle 1 and the burner axis 4 is designated.
  • the burner axis facing the wall 7 may in particular around the central axis 5 around in an angular range of at most -135 ° to + 135 ° and at least - 15 ° to + 15 °, based on the radial connecting line 26 between the burner axis 4 and the central axis. 5 , extending.
  • an air supply line 13 communicating with the compressor is located in the interior of the housing 6.
  • air inlet openings 14 lead into the interior of the jet nozzle 2.
  • the air inlet openings 14 are in the present embodiment as bores designed with a circular cross-section. They each include a central axis 27, which enclose with the center axis 5 of the jet nozzle 2 an angle ⁇ , which may be, for example, between 0 ° and 60 °, in particular between 20 ° and 40 °.
  • an inert gas can also be supplied via the supply line.
  • the line 13 is not in communication with the compressor, but with an inert gas reservoir or an inert gas source.
  • air is injected into the jet nozzle 2 so that it is entrained by the main stream indicated by the arrow 10 and therefore forms along the burner axis 4 facing wall 7, an air film.
  • the direction of flow of the injected air is designated by the reference numeral 20.
  • the burner 1 according to the invention can in principle also be configured without the outer housing part 127 or without the outer housing 127. In this case, the compressed air can flow directly into the "plenum", ie the area between the rear wall 24 and the jet nozzle inlet 8.
  • the burner 1 according to the invention can furthermore be designed without the rear wall 24.
  • FIG. 5 schematically shows a fuel profile, as it is generated without the inventive air film production on the burner axis facing the wall at the jet nozzle outlet.
  • the radial connecting line between the central axis 5 of the jet nozzle 2 and the central axis of the burner 4 is indicated by the reference numeral 26 for orientation.
  • a burner profile shown schematically is characterized in that a fuel-enriched region 25 is formed in the outer region of the jet nozzle 2, that is to say on the jet nozzle wall.
  • Two further enriched with fuel areas 25 are located near the central axis of the jet nozzle 5.
  • located near the central axis of the jet nozzle 5 is a fuel-free or fuel-poor area 21, and a region 22 in which the desired air-fuel Mixture 22 prevails.
  • fuel profile is unfavorable, since at the burner axis facing wall 7 fuel 25 prevails.
  • This fuel enriched area 25 is caused by air flow to the jet nozzle 2.
  • FIG. 6 With the help of the method according to the invention, ie by injecting air along the wall 7 facing the burner axis to form an air film, the in FIG. 6 produce schematically shown fuel profile.
  • This profile is characterized in that a fuel-free region 21 prevails on the wall 7 facing the burner axis.
  • the area 21 is ideally fuel-free, but can also be low in fuel. That in the FIG. 6 shown fuel profile is advantageous because the air film 21 on the burner axis facing wall 7 prevents early firing of the jet flames and allows a distributed heat release zone.
  • FIGS. 7 to 12 schematically show various fuel profiles at the jet nozzle outlet 9, as they can be produced by means of the inventive method, in particular using a burner according to the invention. That in the FIG. 7 shown fuel profile is characterized in that a fuel-free or fuel-poor area along the burner axis facing wall 7 at an angle about the central axis 5 of the jet nozzle 2, starting from a radial connecting line 26 between the central axis 5 of the jet nozzle 2 and the burner axis 4 of ⁇ to + ⁇ forms. The angle ⁇ is in the FIG. 7 about 45 °.
  • the fuel-free or fuel-poor region 21 is generated by injecting air at an angle of - ⁇ to + ⁇ about the central axis 5 of the jet nozzle 2, starting from the connecting line 26.
  • the angle ⁇ is 90 °, in the FIG. 9 it is 15 ° and in the FIG. 10 it is 135 °.
  • FIG. 10 shown fuel profile is different from those in the FIG. 7 and the FIG. 9 shown profiles in that in addition to a shielding of the fuel by an air film in the direction of the burner axis 4 a shield to the respective adjacent jet nozzles is achieved and thereby coalescence of the flames is prevented.
  • fuel profile is characterized by a fuel-free or fuel-poor region 21, which extends in an asymmetric angle range of -135 ° to + 45 ° around the central axis 5 of the jet nozzle starting from the connecting line 26 around.
  • a fuel-free or fuel-poor region 21 which extends in an asymmetric angle range of -135 ° to + 45 ° around the central axis 5 of the jet nozzle starting from the connecting line 26 around.
  • FIGS. 12 and 13 show a further embodiment variant of the burner according to the invention by means of a partial ring gap.
  • the FIG. 12 schematically shows a section through a portion of a jet nozzle in the longitudinal direction.
  • the FIG. 13 shows a section through the in the FIG. 12 shown jet nozzle transversely to the central axis. 5
  • the jet nozzle 2 shown comprises a partial annular gap 28.
  • air is injected along the flow direction 20 into the interior of the jet nozzle 2.
  • the flow 22 of the jet nozzle 2 flowing through the air-fuel mixture forms along the burner axis facing wall 7, an air film.
  • the partial annular gap 28 forms an imaginary part cone sheath, which is characterized by the reference numeral 29 and with the central axis 5 of the jet nozzle 2 forms an angle ⁇ between 0 ° and 60 °, in particular between 20 ° and 40 °.
  • the FIG. 13 schematically shows a section along XIII-XIII in the FIG. 12 shown jet nozzle.
  • the Indian FIG. 13 shown partial annular gap 28 includes a plurality of partial annular gap segments, in the present embodiment, three partial annular gap segments 30.
  • the design of the partial annular gap 28 of a plurality of partial annular gap segments 30 allows better controllability of the gap size, in particular a controllability and adjustability of the angular range ⁇ for the air film to be produced.
  • the embodiment with the aid of partial ring gap segments 30 causes increased stability of the jet nozzle 2 in the region of the partial ring gap 28.
  • the partial annular gap 28 can be designed such that it closes or opens depending on the operating conditions, for example as a result of thermal expansion of a component.
  • the burner 1 may comprise at least one pilot fuel nozzle and the partial annular gap 28 may be configured and in thermal contact with the pilot fuel nozzle to close or open depending on the temperature of the pilot fuel nozzle.
  • a hot pilot fuel nozzle at part-load operation may cause the split annulus 28 to close while the sub-annulus gap 28 will reach a maximum size with very little pilot gas near the base load, that is, a cooler pilot fuel nozzle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betrieb eines Brenners (1) zur Verfügung gestellt, welcher eine Brennerachse (4) und wenigstens Strahldüse (2) umfasst, wobei wenigstens eine Strahldüse (2) eine Mittelachse (5), einen Stahldüsenausgang (9) und eine ausgehend von der Mittelachse (5) in radialer Richtung der Brennerachse (4) zugewandte Wand (7) umfasst, und ein einen Brennstoff umfassender Fluidmassenstrom die mindestens eine Strahldüse (2) zum Strahldüsenausgang (9) hin durchströmt. Am Strahldüsenausgang (9) wird zwischen dem Brennstoff umfassenden Fluidmassenstrom und der der Brennerachse zugewandten Wand (7) ein Luftfilm (20) ausgebildet, indem Luft entlang der der Brennerachse zugewandten Wand (7) in die mindestens eine Strahldüse (2) eingedüst wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zum Betrieb eines Brenners, einen Brenner und eine Gasturbine.
  • Auf vorgemischten Strahlflammen basierende Verbrennungssysteme bieten gegenüber drallstabilisierten Systemen aufgrund der verteilten Wärmefreisetzungszonen und der fehlenden drallinduzierten Wirbel, insbesondere aus thermoakustischer Sicht, Vorteile. Durch geeignete Wahl des Strahlimpulses lassen sich kleinskalige Strömungsstrukturen erzeugen, die akustisch induzierte Wärmefreisetzungsfluktuationen dissipieren und somit Druckpulsationen, die typisch für drallstabilisierte Flammen sind, unterdrücken.
  • Die Strahlflammen werden durch Einmischen heißer rezirkulierender Gase stabilisiert. Zur Einstellung des DOC-spezifischen Verbrennungszustandes, welcher sich durch eine verzögerte Zündung des Frischgasgemisches und eine Verteilte Wärmefreisetzungszone auszeichnet, ist die Brennstoffverteilung in der Vormischpassage ein wichtiger Parameter. Da die Brennstoffverteilung in der Vormischpassage nicht nur von dem eingesetzten Brennstoffverteiler abhängt, sondern auch von der Luftzuströmung zur Strahldüse, die auch lastabhängig sein kann, müssen zusätzliche Maßnahmen getroffen werden, um das gewünschte Brennstoffprofil zuverlässig einzustellen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein vorteilhaftes Verfahren zum Betrieb eines Brenners zur Verfügung zu stellen. Eine zweite Aufgabe besteht darin, einen vorteilhaften Brenner zur Verfügung zu stellen. Eine dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine vorteilhafte Gasturbine zur Verfügung zu stellen.
  • Die erste Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst, die die zweite Aufgabe durch einen Brenner nach Anspruch 8 und die dritte Aufgabe wird durch eine Gasturbine nach Anspruch 16. Die abhängigen Ansprüche enthalten weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb eines Brenners bezieht sich auf einen Brenner, welcher eine Brennerachse und mindestens eine Strahlendüse umfasst. Typischerweise wird aber eine Anzahl um die Brennerachse herum angeordneter Strahldüsen vorhanden sein. Die mindestens eine Strahldüse umfasst eine Mittelachse, einen Stahldüsenausgang und eine ausgehend von der Mittelachse in radialer Richtung der Brennerachse zugewandte Wand. Ein einen Brennstoff umfassender Fluidmassenstrom durchströmt die mindestens eine Strahldüse zum Strahldüsenausgang hin. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass am Strahldüsenausgang zwischen dem Brennstoff umfassenden Fluidmassenstrom und der der Brennerachse zugewandten Wand ein Luft- oder Inertgasfilm ausgebildet wird, indem Luft oder Inertgas entlang der der Brennerachse zugewandten Wand in die mindestens eine Strahldüse eingedüst wird.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird mindestens der Bereich der Stahldüsenwand, der sich zwischen der Mittelachse der Strahldüse und der Brennerachse befindet, als der Brennerachse zugewandte Wand bezeichnet.
  • Besonders vorteilhaft ist es, im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens keinen oder sehr wenig Brennstoff in dem der Brennerachse zugewandten Bereich des Strahldüsenausgangs zu haben. Zuviel Brennstoff in diesem Bereich kann nämlich zu einer schnellen Zündung der Flamme führen, die so nicht erwünscht ist. Da im vorliegenden Verfahren kein oder nur sehr wenig Brennstoff in diesem Bereich vorhanden ist, ist die Zündung verzögert. Die verzögerte Zündung ermöglicht zum einen eine größere Mischungslänge, die zu einem geringeren Stickoxidwert führt. Zum anderen ermöglicht die verzögerte Zündung eine verteilte Wärmefreisetzung, die aus thermoakustischer Sicht günstig ist.
  • Grundsätzlich wird mit Hilfe der vorliegenden Erfindung durch gezielte Luft- bzw. Inertgaseindüsung zur Filmbildung in der Strahldüse das Brennstoffprofil so geändert, dass zum Beispiel der der Brennerachse zugewandte Teil des Profis keinen oder nur sehr wenig Brennstoff enthält. Dabei sollte es das Ziel sein, möglichst wenig Luft bzw. Inertgas für die Einstellung des Profils zu verwenden.
  • Die mindestens eine Strahldüse kann eine um die Mittelachse herum verlaufende Umfangsrichtung aufweisen. In diesem Fall kann die Luft oder das Inertgas in Umfangsrichtung in einem Winkelbereich von mindestens ±15°, bezogen auf eine radialen Verbindungslinie zwischen der Brennerachse und der Mittelachse, in die Strahldüse eingedüst werden. Auf diese Weise wird erreicht, dass der der Brennerachse zugewandte Teil des Brennstoffprofils keinen oder nur sehr wenig Brennstoff enthält.
  • Weiterhin kann die Luft oder das Inertgas in Umfangsrichtung in einem Winkelbereich von höchstens ±135° insbesondere in einem Winkelbereich von höchstens zwischen ±90° und weiter insbesondere von höchstens ±45°, bezogen auf eine radiale Verbindungslinie zwischen der Brennerachse und der Mittelachse, in die Strahldüse eingedüst werden. In diesem Fall kann Luft oder Inertgas bei Vorhandensein benachbarter Strahlendüsen auch an den zu den benachbarten Strahlen gewandten Seiten eingedüst werden. Diese Luft beziehungsweise dieses Inertgas verhindert ein Zusammenwachsen der Strahlflammen und ermöglicht somit eine vorteilhafte Wärmefreisetzungszone, wie sie für Strahlflammen basierte Brennersysteme angestrebt wird. Die Luft- beziehungsweise Inertgaseindüsung auf der den Nachbarstrahlen zugewandten Seiten kann zweiseitig oder nur einseitig ausgeführt werden.
  • Darüber hinaus kann die Luft in Umfangsrichtung um die Mittelachse in einem asymmetrischen Winkelbereich von höchstens -135° bis +45° oder höchstens -45° bis +135°, bezogen auf eine radiale Verbindungslinie zwischen der Brennerachse und der Mittelachse, in die Strahldüse eingedüst werden. Dadurch wird jeweils eine einseitige Luft- beziehungsweise Inertgaseindüsung auf der den Nachbarstrahlen zugewandten Seiten erreicht.
  • Grundsätzlich kann die mindestens eine Strahldüse eine Mittelachse umfassen. Die Luft oder das Inertgas kann vorteilhafter Weise in einem Winkel zwischen 0° und 60° zur Mittelachse in die Strahldüse eingedüst werden.
  • Der erfindungsgemäße Brenner umfasst eine Brennerachse und mindestens eine Strahldüse. Es kann aber auch eine Anzahl um die Brennerachse herum angeordneter Strahldüsen umfassen. Die mindestens eine Strahldüse umfasst eine Mittelachse und einen sich um diese herum in einem Winkelbereich von höchstens -135° bis +135° und von mindestens -15° bis +15°, bezogen auf eine radiale Verbindungslinie zwischen der Brennerachse und der Mittelachse, erstreckenden Wandbereich (im folgenden auch als der Brennerachse zugewandter Wand bezeichnet). Der erfindungsgemäße Brenner zeichnet sich dadurch aus, dass ausschließlich der sich um die Mittelachse herum in dem Winkelbereich von höchstens -135° bis +135° und mindestens -15° bis +15° erstreckende Wandbereich mindestens einen in die Strahldüse einmündenden Strömungskanal zur Luft oder Inertgaszufuhr umfasst. Der erfindungsgemäße Brenner eignet sich zur Ausführung des zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens. Insbesondere kann der Strömungskanal mit einer Luftreservoir oder einer Inertgasquelle verbunden sein.
  • Der den mindestens einen in die Strahldüse einmündenden Strömungskanal umfassende Wandbereich kann sich insbesondere auch um die Mittelachse herum in dem Winkelbereich von höchstens ±90, insbesondere von höchstens ±45 oder von höchstens -45° bis +135° oder höchstens -135° bis +45° erstrecken. In den letzten beiden Varianten wird jeweils eine einseitige Luft-oder Inertgaseindüsung auf der den Nachbarstrahlen zugewandten Seiten erreicht.
  • Der Strömungskanal kann vorteilhafter Weise als Bohrung oder Teilringspalt ausgestaltet sein. Insbesondere kann die Bohrung eine Mittelachse umfassen, die mit der Mittelachse der Strahldüse einen Winkel zwischen 0° und 60°, insbesondere zwischen 20° und 40°, einschließt. Die eingedüste Luft beziehungsweise das eingedüste Inertgas, welche beziehungsweise welches von der Hauptströmung in der Strahldüse mitgerissen wird, bildet dann einen besonders vorteilhaften Film. Die Bohrung kann beispielsweise einen runden, einen elliptischen oder einen beliebigen anderen Querschnitt aufweisen. Vorteilhafter Weise kann die Bohrung einen profilierten Austrittsquerschnitt aufweisen, welcher dem von Filmkühlöffnungen entspricht. Ähnlich der Filmkühlluft ist die Vorgabe für die eingedüste Luft beziehungsweise das eingedüste Inertgas, das sie beziehungsweise es sich möglichst wenig mit der Kernströmung vermischt.
  • Im Falle der Ausgestaltung des Strömungskanals als Teilringspalt kann der Teilringspalt einen gedachten Teilkegelmantel bilden, der mit der Mittelachse der Strahldüse einen Winkel zwischen 0° und 60°, insbesondere zwischen 20° und 40°, einschließen kann. Vorteilhafter Weise kann der Teilringspalt mehrere Teilringspaltsegmente umfassen. Dies bewirkt eine bessere Kontrollierbarkeit der Spaltgröße.
  • Weiterhin kann der Teilringspalt so ausgestaltet sein, das er sich abhängig von den Betriebsbedingungen schließt oder öffnet. Er kann beispielsweise so ausgestaltet sein, dass er sich durch thermische Ausdehnung eines Bauelements, insbesondere durch thermische Dehnung der angrenzenden Bauteile, schließt oder öffnet. Zum Beispiel kann der Brenner eine Pilotbrennstoffdüse umfassen und der Teilringspalt so ausgestaltet sein, dass sich der Teilringspalt abhängig von der Temperatur der Pilotbrennstoffdüse schließt oder öffnet. So kann insbesondere eine heiße Pilotbrennstoffdüse im Teillastbereich dazu führen, dass sich der Spalt schließt während der Spalt bei sehr wenig Pilotgas, also bei einer im Vergleich zum Teillastbereich kühleren Pilotbrennstoffdüse, nahe der Grundlast eine maximale Größe erreicht.
  • Der erfindungsgemäße Brenner erlaubt den Einsatz von Luftfilmen oder Inertgasfilmen um das Mischungsprofil für einen Strahlbrenner so zu modellieren, wie es für den Betrieb optimal ist.
  • Die erfindungsgemäße Gasturbine umfasste wenigstens einen zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Brenner. Ihre Eigenschaften und Vorteile ergeben sich aus denen des bereits beschriebenen erfindungsgemäßen Brenners. Insgesamt erlaubt die vorliegende Erfindung durch den Einsatz von Luftfilmen oder Inertgasfilmen das Mischungsprofil für einen Strahlbrenner so zu modellieren, wie es für den Betrieb der Gasturbine optimal ist.
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher beschrieben. Die beschriebenen Merkmale sind dabei sowohl einzeln als auch in Kombination miteinander vorteilhaft.
  • FIG 1
    zeigt schematisch eine Gasturbine.
    FIG 2
    zeigt schematisch einen Schnitt durch einen Strahl- brenner quer zu dessen Längsrichtung.
    FIG 3
    zeigt schematisch einen Schnitt durch einen weite- ren Strahlbrenner quer zu dessen Längsrichtung.
    FIG 4
    zeigt schematisch einen Schnitt durch einen Teil eines Strahlbrenners in Längsrichtung.
    FIG 5
    zeigt schematisch ein ungünstiges Brennstoffprofil am Strahldüsenausgang.
    FIG 6
    zeigt schematisch ein vorteilhaftes Brennstoffpro- fil am Strahldüsenausgang.
    FIG 7
    zeigt schematisch ein weiteres vorteilhaftes Brenn- stoffprofil am Strahldüsenausgang.
    FIG 8
    zeigt schematisch ein weiteres vorteilhaftes Brenn- stoffprofil am Strahldüsenausgang.
    FIG 9
    zeigt schematisch ein weiteres vorteilhaftes Brenn- stoffprofil am Strahldüsenausgang.
    FIG 10
    zeigt schematisch ein weiteres vorteilhaftes Brenn- stoffprofil am Strahldüsenausgang.
    FIG 11
    zeigt schematisch ein weiteres vorteilhaftes Brenn- stoffprofil am Strahldüsenausgang.
    FIG 12
    zeigt schematisch einen Schnitt durch einen Teil einer Strahldüse in Längsrichtung.
    FIG 13
    zeigt schematisch einen Schnitt durch die in der
    Figur 12 gezeigte Strahldüse entlang XIII-XIII.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren 1 bis 13 näher erläutert. Die FIG 1 zeigt schematisch eine Gasturbine. Eine Gasturbine weist im Inneren einen um eine Rotationsachse drehgelagerten Rotor mit einer Welle 107 auf, der auch als Turbinenläufer bezeichnet wird. Entlang des Rotors folgen aufeinander ein Ansauggehäuse 109, ein Verdichter 101, ein Verbrennungssystem 151 mit einer Anzahl von Strahlbrennern 1, eine Turbine 105 und das Abgasgehäuse 190.
  • Das Verbrennungssystem 151 kommuniziert mit einem ringförmigen Heißgaskanal. Dort bilden mehrere hintereinander geschaltete Turbinenstufen die Turbine 105. Jede Turbinenstufe ist aus Schaufelringen gebildet. In Strömungsrichtung eines Arbeitsmediums gesehen folgt im Heißgaskanal einem Leitschaufelkranz 117 ein aus Laufschaufeln 115 gebildeter Laufschaufelkranz. Die Leitschaufeln 117 sind dabei an einem Innengehäuse eines Stators befestigt, wohingegen die Laufschaufeln 115 eines Laufschaufelkranzes Reihe beispielsweise mittels einer Turbinenscheibe am Rotor angebracht sind. An dem Rotor angekoppelt ist ein Generator oder eine Arbeitsmaschine.
  • Während des Betriebes der Gasturbine wird vom Verdichter 101 durch das Ansauggehäuse 109 Luft angesaugt und verdichtet. Die am turbinenseitigen Ende des Verdichters 101 bereitgestellte verdichtete Luft wird zu dem Verbrennungssystem 151 geführt und dort mit einem Brennstoff vermischt. Das Gemisch wird dann mit Hilfe der Strahlbrenner 1 unter Bildung des Arbeitsmediums im Verbrennungssystem 151 verbrannt. Von dort aus strömt das Arbeitsmedium entlang des Heißgaskanals an den Leitschaufeln 117 und den Laufschaufeln 115 vorbei. An den Laufschaufeln 115 entspannt sich das Arbeitsmedium impulsübertragend, so dass die Laufschaufeln 115 den Rotor antreiben und dieser die an ihn angekoppelte Arbeitsmaschine bzw. den an ihn angekoppelten Generator (nicht dargestellt).
  • Das Verbrennungssystem 151 umfasst mindestens einen erfindungsgemäßen Brenner und kann grundsätzlich eine Ringbrennkammer oder eine Mehrzahl von Rohrbrennkammern umfassen.
  • Die FIG 2 zeigt schematisch einen Schnitt durch einen Strahlbrenner 1 senkrecht zu einer Mittelachse 4 des Brenners 1. Der Brenner 1 umfasst ein Gehäuse 6, welches einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Innerhalb des Gehäuses 6 ist eine bestimmte Anzahl an Strahldüsen 2 im Wesentlichen ringförmig angeordnet. Jede Strahldüse 2 weist dabei einen kreisförmigen Querschnitt auf. Außerdem kann der Brenner 1 einen Pilotbrenner umfassen.
  • Die FIG 3 zeigt schematisch einen Schnitt durch einen alternativen Strahlbrenner 1a, wobei der Schnitt senkrecht zur Mittelachse des Brenners 1a verläuft. Der Brenner 1a weist ebenfalls ein Gehäuse 6 auf, welches einen kreisförmigen Querschnitt besitzt und in welchem eine Anzahl innerer und äußerer Strahldüsen 2, 3 angeordnet ist. Die Strahldüsen 2, 3 weisen jeweils einen kreisförmigen Querschnitt auf, wobei die äußeren Strahldüsen 2 eine gleich große oder größere Querschnittsfläche besitzen als die inneren Strahldüsen 3. Die äußeren Strahldüsen 2 sind im Wesentlichen ringförmig innerhalb des Gehäuses 6 angeordnet und bilden einen äußeren Ring. Die inneren Strahldüsen 3 sind ebenfalls innerhalb des Gehäuses 6 ringförmig angeordnet. Die inneren Strahldüsen 3 bilden einen inneren Ring, der konzentrisch zu dem äußeren Strahldüsenring angeordnet ist.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen lediglich Beispiele für die Anordnung von Strahldüsen 2, 3 innerhalb eines Strahlbrenners 1, 1a. Selbstverständlich sind alternative Anordnungen, ebenso wie die Verwendung einer anderen Anzahl an Strahldüsen 2, 3 möglich.
  • Die FIG 4 zeigt schematisch einen Schnitt durch einen Teil eines erfindungsgemäßen Strahlbrenners 1 in Längsrichtung, also entlang der Mittelachse 4 des Brenners 1. Der Brenner 1 weist mindestens eine in einem Gehäuse 6 angeordnete Strahldüse 2 auf. Die Mittelachse der Strahldüse ist durch die Bezugsziffer 5 gekennzeichnet. Die Strahldüse 2 umfasst einen Strahldüseneingang 8 und einen Strahldüsenausgang 9. An den Strahldüsenausgang 9 schließt sich die Brennkammer 18 an. Zudem ist die Strahldüse 2 so in dem Gehäuse 6 angeordnet, dass der Strahldüseneingang 8 der Rückwand 24 des Brenners 1 zugewandt ist. Das Gehäuse 6 umfasst weiterhin einen radial in Bezug auf die Mittelachse 4 des Brenners 1 äußeren Gehäuseteil 127.
  • Die Strahldüse 2 ist strömungstechnisch mit einem Kompressor verbunden. Die von dem Kompressor kommende Druckluft wird über einen Ringspalt 22 zum Strahldüseneingang 8 geleitet und/oder über eine Lufteinlassöffnung 23 radial in Bezug auf die Mittelachse 5 der Strahldüse 2 zum Strahldüseneingang 8 geleitet. In dem Fall, dass die Druckluft durch den Ringspalt 22 der Strahldüse 2 zugeführt wird, strömt die komprimierte Luft durch den Ringspalt 22 in Richtung des mit der Bezugsziffer 15 gekennzeichneten Pfeils, also parallel zur Mittelachse 5 der Strahldüse 2. Die in Richtung des Pfeils 15 strömende Luft wird dann an der Rückwand 24 des Brenners 1 um 180° umgelenkt und strömt anschließend durch den Strahldüseneingang 8 in die Strahldüse 2. Die Strömungsrichtung der Luft innerhalb der Strahldüse 2 ist durch einen Pfeil 10 gekennzeichnet.
  • Zusätzlich oder alternativ zu einer Zufuhr der Druckluft durch den Ringspalt 22 kann die von dem Kompressor kommende Druckluft auch durch eine Öffnung 23, die in dem Gehäuse 6 des Brenners 1 radial in Bezug auf die Mittelachse 5 der Strahldüse 2 angeordnet ist, zugeleitet werden. Die Strömungsrichtung der durch die Öffnung 23 strömenden Druckluft ist durch einen Pfeil 16 gekennzeichnet. In diesem Fall wird die Druckluft anschließend um 90° umgelenkt und strömt dann durch den Strahldüseneingang 8 in die Strahldüse 2.
  • Am Strahldüseneingang 8 befindet sich zudem eine Brennstoffdüse 19, durch die ein Brennstoff 12 in die Strahldüse 2 eingedüst wird. Die Strömungsrichtung des Brennstoffes ist durch die Bezugsziffer 17 gekennzeichnet. Zusätzlich oder alternativ kann die Brennstoffdüse 19 an ihrem Umfang Brennstoffaustrittsöffnungen 119 aufweisen, über die Brennstoff in Richtung der in FIG 4 gestrichelt dargestellte Pfeile 117 eingebracht werden kann.
  • Die Strahldüse 2 umfasst weiterhin eine der Brennerachse 4 zugewandte Wand 7. Als der Brennerachse zugewandte Wand 7 wird mindestens der Bereich der Stahldüsenwand, der sich zwischen der Mittelachse 5 der Strahldüse 1 und der Brennerachse 4 befindet, bezeichnet. Die der Brennerachse zugewandte Wand 7 kann sich insbesondere um die Mittelachse 5 herum in einem Winkelbereich von höchstens -135° bis +135° und mindestens - 15° bis +15°, bezogen auf die radiale Verbindungslinie 26 zwischen der Brennerachse 4 und der Mittelachse 5, erstreckenden.
  • Im Bereich der der Brennerachse zugewandten Wand 7 befindet sich im Inneren des Gehäuses 6 eine mit den Kompressor in Verbindung stehende Luftzuleitung 13. Ausgehend von der Luftzuleitung 13 führen Lufteinlassöffnungen 14 in das Innere der Strahldüse 2. Die Lufteinlassöffnungen 14 sind in der vorliegenden Ausführungsvariante als Bohrungen mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgestaltet. Sie umfassen jeweils eine Mittelachse 27, die mit der Mittelachse 5 der Strahldüse 2 einen Winkel β einschließen, der beispielsweise zwischen 0° und 60°, insbesondere zwischen 20° und 40°, liegen kann.
  • Statt Luft kann über die Zuführleitung auch ein Inertgas zugeführt werden. In diesem Fall steht die Leitung 13 nicht mit dem Kompressor in Verbindung, sondern mit einem Inertgasreservoir beziehungsweise einer Inertgasquelle.
  • Durch die Luftzuleitung 13 und die Lufteinlassöffnungen 14 wird Luft so in die Strahldüse 2 eingedüst, dass sie von dem durch den Pfeil 10 gekennzeichneten Hauptstrom mitgerissen wird und sich daher entlang der der Brennerachse 4 zugewandten Wand 7 ein Luftfilm ausbildet. Die Strömungsrichtung der eingedüsten Luft ist mit der Bezugsziffer 20 gekennzeichnet.
  • Der erfindungsgemäße Brenner 1 kann grundsätzlich auch ohne den äußeren Gehäuseteil 127 beziehungsweise ohne äußeres Gehäuse 127 ausgestaltet sein. In diesem Fall kann die Druckluft direkt in das "Plenum", also den Bereich zwischen der Rückwand 24 und dem Strahldüseneingang 8, strömen. Der erfindungsgemäße Brenner 1 kann weiterhin auch ohne die Rückwand 24 ausgestaltet sein.
  • Die FIG 5 zeigt schematisch ein Brennstoffprofil, wie es ohne die erfindungsgemäße Luftfilmerzeugung an der der Brennerachse zugewandten Wand am Strahldüsenausgang erzeugt wird. Die radiale Verbindungslinie zwischen der Mittelachse 5 der Strahldüse 2 und der Mittelachse des Brenners 4 ist zur Orientierung mit der Bezugsziffer 26 gekennzeichnet.
  • Das in der FIG 5 schematisch gezeigte Brennerprofil zeichnet sich dadurch aus, dass sich im äußeren Bereich der Strahldüse 2, also an der Strahldüsenwand ein mit Brennstoff angereicherter Bereich 25 ausbildet. Zwei weitere mit Brennstoff angereicherte Bereiche 25 befinden sich in der Nähe der Mittelachse der Strahldüse 5. Weiterhin befinden sich in der Nähe der Mittelachse der Strahldüse 5 ein brennstofffreier bzw. brennstoffarmer Bereich 21, sowie ein Bereich 22, in dem das gewünschte Luft-Brennstoff-Gemisch 22 vorherrscht. Das in der FIG 5 schematisch gezeigte Brennstoffprofil ist unvorteilhaft, da an der der Brennerachse zugewandten Wand 7 Brennstoff 25 vorherrscht. Dieser mit Brennstoff angereicherte Bereich 25 wird durch Luftanströmung zur Strahldüse 2 verursacht.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens, also durch Eindüsen von Luft entlang der der Brennerachse zugewandten Wand 7 unter Bildung eines Luftfilmes lässt sich das in FIG 6 schematisch gezeigte Brennstoffprofil erzeugen. Dieses Profil zeichnet sich dadurch aus, dass an der der Brennerachse zugewandten Wand 7 ein brennstofffreier Bereich 21 vorherrscht. Der Bereich 21 ist im Idealfall brennstofffrei, kann aber auch brennstoffarm sein. Das in der FIG 6 gezeigte Brennstoffprofil ist vorteilhaft, da der Luftfilm 21 an der der Brennerachse zugewandten Wand 7 ein frühes Zünden der Strahlflammen verhindert und eine verteilte Wärmefreisetzungszone ermöglicht.
  • Die Figuren 7 bis 12 zeigen schematisch verschiedene Brennstoffprofile an dem Strahldüsenausgang 9, wie sie sich mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Brenners, erzeugen lassen. Das in der FIG 7 gezeigte Brennstoffprofil zeichnet sich dadurch aus, dass sich ein brennstofffreier bzw. brennstoffarmer Bereich entlang der Brennerachse zugewandten Wand 7 in einem Winkel um die Mittelachse 5 der Strahldüse 2 ausgehend von einer radialen Verbindungslinie 26 zwischen der Mittelachse 5 der Strahldüse 2 und der Brennerachse 4 von -α bis +α ausbildet. Der Winkel α beträgt in der FIG 7 etwa 45°. Der brennstofffreie bzw. brennstoffarme Bereich 21 wird durch Eindüsen von Luft in einem Winkel von -α bis +α um die Mittelachse 5 der Strahldüse 2 ausgehend von der Verbindungslinie 26 erzeugt. In der FIG 8 beträgt der Winkel α 90°, in der FIG 9 beträgt er 15° und in der FIG 10 beträgt er 135°.
  • Das in der FIG 10 gezeigte Brennstoffprofil zeichnet sich im Unterschied zu den in der FIG 7 und der FIG 9 gezeigten Profilen dadurch aus, dass zusätzlich zu einer Abschirmung des Brennstoffes durch einen Luftfilm in Richtung zur Brennerachse 4 auch eine Abschirmung zu den jeweils benachbarten Strahldüsen erreicht wird und dadurch ein Zusammenwachsen der Flammen verhindert wird.
  • Das in der FIG 11 gezeigte Brennstoffprofil zeichnet sich durch einen brennstofffreien bzw. brennstoffarmen Bereich 21 aus, der sich in einem asymmetrischen Winkelbereich von -135° bis +45° um die Mittelachse 5 der Strahldüse ausgehend von der Verbindungslinie 26 herum erstreckt. Mit Hilfe des in der FIG 11 gezeigten Profils wird eine einseitige Abschirmung zu einer benachbarten Strahldüse und in Richtung zur Mittelachse 4 des Brenners erzielt. Diese Konfiguration ist vorteilhaft, um die Menge an eingesetzter Luft bzw. eingesetztem Inertgas möglichst klein zu halten.
  • Die Figuren 12 und 13 zeigen eine weitere Ausgestaltungsvariante des erfindungsgemäßen Brenners mit Hilfe eines Teilringspaltes. Die FIG 12 zeigt schematisch einen Schnitt durch einen Teil einer Strahldüse in Längsrichtung. Die FIG 13 zeigt einen Schnitt durch die in der FIG 12 gezeigte Strahldüse quer zur Mittelachse 5.
  • Die in den Figuren 12 und 13 gezeigte Strahldüse 2 umfasst einen Teilringspalt 28. Durch den Teilringspalt 28 wird Luft entlang der Strömungsrichtung 20 in das Innere der Strahldüse 2 eingedüst. In Folge der Strömung 22 des die Strahldüse 2 durchströmenden Luft-Brennstoff-Gemisches bildet sich entlang der der Brennerachse zugewandten Wand 7 ein Luftfilm aus.
  • Der Teilringspalt 28 bildet einen gedachten Teilkegelmantel, der durch die Bezugsziffer 29 gekennzeichnet ist und der mit der Mittelachse 5 der Strahldüse 2 einen Winkel β zwischen 0° und 60°, insbesondere zwischen 20° und 40°, einschließt.
  • Die FIG 13 zeigt schematisch einen Schnitt entlang XIII-XIII der in der FIG 12 gezeigten Strahldüse. Der in der FIG 13 gezeigt Teilringspalt 28 umfasst mehrere Teilringspaltsegmente, in der vorliegenden Ausführungsvariante drei Teilringspaltsegmente 30. Die Ausgestaltung des Teilringspaltes 28 aus mehreren Teilringspaltsegmenten 30 ermöglicht eine bessere Kontrollierbarkeit der Spaltgröße, insbesondere eine Kontrollierbarkeit und Einstellbarkeit des Winkelbereiches α für den zu erzeugenden Luftfilm. Zudem bewirkt die Ausgestaltung mit Hilfe von Teilringspaltsegmenten 30 eine erhöhte Stabilität der Strahldüse 2 im Bereich des Teilringspaltes 28.
  • Der Teilringspalt 28 kann so ausgestaltet sein, dass er sich abhängig von den Betriebsbedingungen, beispielsweise infolge thermischer Ausdehnung eines Bauelements, schließt oder öffnet. Insbesondere kann der Brenner 1 eine mindestens eine Pilotbrennstoffdüse umfassen und der Teilringspalt 28 so ausgestaltet sein und mit der Pilotbrennstoffdüse in thermischen Kontakt stehen, dass er sich abhängig von der Temperatur der Pilotbrennstoffdüse schließt oder öffnet. Zum Beispiel kann eine heiße Pilotbrennstoffdüse im Teillastbetrieb dazu führen, dass sich der Teilringspalt 28 schließt, während der Teilringspalt 28 bei sehr wenig Pilotgas nahe der Grundlast, also einer kühleren Pilotbrennstoffdüse, eine maximale Größe erreicht.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Brenners (1), welcher eine Brennerachse (4) und wenigstens eine Strahldüse (2) umfasst, wobei die mindestens eine Strahldüse (2) eine Mittelachse (5), einen Stahldüsenausgang (9) und eine ausgehend von der Mittelachse (5) in radialer Richtung der Brennerachse (4) zugewandte Wand (7) umfasst, und ein einen Brennstoff umfassender Fluidmassenstrom die mindestens eine Strahldüse (2) zum Strahldüsenausgang (9) hin durchströmt,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Strahldüsenausgang (9) zwischen dem Brennstoff umfassenden Fluidmassenstrom und der der Brennerachse zugewandten Wand (7) ein Luft- oder Inertgasfilm (20) ausgebildet wird, indem Luft entlang der der Brennerachse zugewandten Wand (7) in die mindestens eine Strahldüse (2) eingedüst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldüse eine um die Mittelachse (5) herum verlaufende Umfangsrichtung aufweist und die Luft oder das Inertgas in Umfangsrichtung in einem Winkelbereich von mindestens ±15°, bezogen auf eine radiale Verbindungslinie (26) zwischen der Brennerachse (4) und der Mittelachse (5), in die Strahldüse (2) eingedüst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldüse eine um die Mittelachse (5) herum verlaufende Umfangsrichtung aufweist und die Luft oder das Inertgas in Umfangsrichtung in einem Winkelbereich von höchstens ±135°, bezogen auf eine radiale Verbindungslinie (26) zwischen der Brennerachse (4) und der Mittelachse (5), in die Strahldüse (2) eingedüst wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldüse eine um die Mittelachse (5) herum verlaufende Umfangsrichtung aufweist und die Luft oder das Inertgas in Umfangsrichtung in einem Winkelbereich von höchstens ±90°, bezogen auf eine radiale Verbindungslinie (26) zwischen der Brennerachse (4) und der Mittelachse (5), in die Strahldüse (2) eingedüst wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldüse eine um die Mittelachse (5) herum verlaufende Umfangsrichtung aufweist und die Luft oder das Inertgas in Umfangsrichtung in einem Winkelbereich von höchstens ±45°, bezogen auf eine radiale Verbindungslinie (26) zwischen der Brennerachse (4) und der Mittelachse (5), in die Strahldüse (2) eingedüst wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldüse eine um die Mittelachse (5) herum verlaufende Umfangsrichtung aufweist und die Luft oder das Inertgas um die Mittelachse (5) in einem Winkelbereich von höchstens
    -135° bis +45° oder von höchstens -45° bis +135°, bezogen auf eine radiale Verbindungslinie (26) zwischen der Brennerachse (4) und der Mittelachse (5), in die Strahldüse (2) eingedüst wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Luft oder das Inertgas in einem Winkel (β) zwischen 0° und 60° zur Mittelachse (5) in die Strahldüse (2) eingedüst wird.
  8. Brenner (1), der eine Brennerachse (4) und mindestens eine Strahldüse (2) umfasst, wobei die mindestens eine Strahldüse (2) eine Mittelachse (5) und einen sich um diese herum in einem Winkelbereich von höchstens -135° bis +135° und mindestens -15° bis +15°, bezogen auf eine radiale Verbindungslinie (26) zwischen der Brennerachse (4) und der Mittelachse (5), erstreckenden Wandbereich (7) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich der sich um die Mittelachse (5) herum in dem Winkelbereich von höchstens - 135° bis +135° und mindestens -15° bis +15° erstreckende Wandbereich (7) mindestens einen in die Strahldüse (2) einmündenden Strömungskanal (14) zur Zufuhr von Luft oder einem Inertgas umfasst.
  9. Brenner (1) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal als Bohrung (14) oder Teilringspalt (28) ausgestaltet ist.
  10. Brenner (1) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (14) eine Mittelachse (27) umfasst, die mit der Mittelachse (5) der Strahldüse (2) einen Winkel (β) zwischen 0° und 60° einschließt, oder der Teilringspalt (28) einen gedachten Teilkegelmantel (29) bildet, der mit der Mittelachse (5) der Strahldüse (2) einen Winkel (β) zwischen 0° und 60° einschließt.
  11. Brenner (1) nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (14) einen runden oder elliptischen Querschnitt aufweist oder der Teilringspalt (28) mehrere Teilringspaltsegmente (30) umfasst.
  12. Brenner (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (14) einen profilierten Austrittsquerschnitt aufweist, welcher dem von Filmkühlöffnungen entspricht.
  13. Brenner (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Teilringspalt (28) so ausgestaltet ist, dass er sich abhängig von den Betriebsbedingungen schließt oder öffnet.
  14. Brenner (1) nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Teilringspalt (28) so ausgestaltet ist, dass er sich durch thermische Ausdehnung eines Bauelements schließt oder öffnet.
  15. Brenner (1) nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (1) eine Pilotbrennstoffdüse umfasst und der Teilringspalt (28) so ausgestaltet ist, dass er sich abhängig von der Temperatur der Pilotbrennstoffdüse schließt oder öffnet.
  16. Gasturbine, die wenigstens einen Brenner (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 15 umfasst.
EP09155341A 2009-03-17 2009-03-17 Verfahren zum Betrieb eines Brenners und Brenner, insbesondere für eine Gasturbine Withdrawn EP2236932A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09155341A EP2236932A1 (de) 2009-03-17 2009-03-17 Verfahren zum Betrieb eines Brenners und Brenner, insbesondere für eine Gasturbine
CN201080012113.3A CN102356279B (zh) 2009-03-17 2010-03-16 尤其用于燃气轮机的燃烧器的工作方法和燃烧器
RU2011141846/06A RU2523519C2 (ru) 2009-03-17 2010-03-16 Способ эксплуатации горелки, горелка, в частности для газовой турбины и газовая турбина
PCT/EP2010/053325 WO2010106034A2 (de) 2009-03-17 2010-03-16 Verfahren zum betrieb eines brenners und brenner, insbesondere für eine gasturbine
EP10711184A EP2409087A2 (de) 2009-03-17 2010-03-16 Verfahren zum betrieb eines brenners und brenner, insbesondere für eine gasturbine
JP2012500211A JP5460850B2 (ja) 2009-03-17 2010-03-16 ガスタービン用のバーナとその運転方法及びガスタービン
US13/256,293 US9032736B2 (en) 2009-03-17 2010-03-16 Method for operating a burner and burner, in particular for a gas turbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09155341A EP2236932A1 (de) 2009-03-17 2009-03-17 Verfahren zum Betrieb eines Brenners und Brenner, insbesondere für eine Gasturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2236932A1 true EP2236932A1 (de) 2010-10-06

Family

ID=41021051

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09155341A Withdrawn EP2236932A1 (de) 2009-03-17 2009-03-17 Verfahren zum Betrieb eines Brenners und Brenner, insbesondere für eine Gasturbine
EP10711184A Withdrawn EP2409087A2 (de) 2009-03-17 2010-03-16 Verfahren zum betrieb eines brenners und brenner, insbesondere für eine gasturbine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10711184A Withdrawn EP2409087A2 (de) 2009-03-17 2010-03-16 Verfahren zum betrieb eines brenners und brenner, insbesondere für eine gasturbine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9032736B2 (de)
EP (2) EP2236932A1 (de)
JP (1) JP5460850B2 (de)
CN (1) CN102356279B (de)
RU (1) RU2523519C2 (de)
WO (1) WO2010106034A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2587158A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-01 Siemens Aktiengesellschaft Brennkammer für eine Gasturbine und Brenneranordnung
US20150159877A1 (en) * 2013-12-06 2015-06-11 General Electric Company Late lean injection manifold mixing system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2078898A1 (de) * 2008-01-11 2009-07-15 Siemens Aktiengesellschaft Brenner und Verfahren zur Verringerung von selbstinduzierten Flammenschwingungen
JP6440433B2 (ja) * 2014-09-29 2018-12-19 川崎重工業株式会社 燃料噴射ノズル、燃料噴射モジュール、及びガスタービン
EP3301374A1 (de) * 2016-09-29 2018-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Pilotbrenneranordnung mit pilotluftversorgung
JP2022049136A (ja) * 2020-09-16 2022-03-29 三菱重工業株式会社 燃料ノズルおよびガスタービン燃焼器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0978491A2 (de) * 1994-12-30 2000-02-09 Corning Incorporated Präzisionsbrenner zum Oxidieren von halogenidfreien, Silizium enthaltenden Verbindungen
US6383445B1 (en) * 1998-06-17 2002-05-07 Praxair Technology, Inc. Supersonic coherent gas jet for providing gas into a liquid
US6623267B1 (en) * 2002-12-31 2003-09-23 Tibbs M. Golladay, Jr. Industrial burner
EP2078898A1 (de) * 2008-01-11 2009-07-15 Siemens Aktiengesellschaft Brenner und Verfahren zur Verringerung von selbstinduzierten Flammenschwingungen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5263316A (en) * 1989-12-21 1993-11-23 Sundstrand Corporation Turbine engine with airblast injection
FR2694624B1 (fr) * 1992-08-05 1994-09-23 Snecma Chambre de combustion à plusieurs injecteurs de carburant.
RU2055271C1 (ru) 1993-08-11 1996-02-27 Липатов Петр Алексеевич Способ создания поперечной струи воздуха с топливом в камере сгорания газотурбинной установки с циркуляционным течением в головной части
SE9304194L (sv) 1993-12-17 1995-06-18 Abb Stal Ab Bränslespridare
US6267585B1 (en) 1995-12-19 2001-07-31 Daimlerchrysler Aerospace Airbus Gmbh Method and combustor for combusting hydrogen
US5778676A (en) * 1996-01-02 1998-07-14 General Electric Company Dual fuel mixer for gas turbine combustor
US6176087B1 (en) 1997-12-15 2001-01-23 United Technologies Corporation Bluff body premixing fuel injector and method for premixing fuel and air
US6427446B1 (en) * 2000-09-19 2002-08-06 Power Systems Mfg., Llc Low NOx emission combustion liner with circumferentially angled film cooling holes
DE10112864A1 (de) 2001-03-16 2002-09-19 Alstom Switzerland Ltd Verfahren zum Zünden einer thermischen Turbomaschine
JP3584289B2 (ja) * 2002-01-21 2004-11-04 独立行政法人 宇宙航空研究開発機構 液体微粒化ノズル
RU2241177C2 (ru) 2002-07-02 2004-11-27 Кашапов Рафаэль Салихзянович Камера сгорания
JP2004170010A (ja) * 2002-11-21 2004-06-17 Hitachi Ltd ガスタービン燃焼器及びガスタービン燃焼器の燃料供給方法
JP2005061715A (ja) * 2003-08-13 2005-03-10 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 希薄予蒸発予混合燃焼器
DE10348604A1 (de) 2003-10-20 2005-07-28 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Kraftstoffeinspritzdüse mit filmartiger Kraftstoffplatzierung
US7000403B2 (en) * 2004-03-12 2006-02-21 Power Systems Mfg., Llc Primary fuel nozzle having dual fuel capability
JP2007232325A (ja) * 2006-03-03 2007-09-13 Hitachi Ltd ガスタービン燃焼器
JP4959620B2 (ja) 2007-04-26 2012-06-27 株式会社日立製作所 燃焼器及び燃焼器の燃料供給方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0978491A2 (de) * 1994-12-30 2000-02-09 Corning Incorporated Präzisionsbrenner zum Oxidieren von halogenidfreien, Silizium enthaltenden Verbindungen
US6383445B1 (en) * 1998-06-17 2002-05-07 Praxair Technology, Inc. Supersonic coherent gas jet for providing gas into a liquid
US6623267B1 (en) * 2002-12-31 2003-09-23 Tibbs M. Golladay, Jr. Industrial burner
EP2078898A1 (de) * 2008-01-11 2009-07-15 Siemens Aktiengesellschaft Brenner und Verfahren zur Verringerung von selbstinduzierten Flammenschwingungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2587158A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-01 Siemens Aktiengesellschaft Brennkammer für eine Gasturbine und Brenneranordnung
WO2013064383A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-10 Siemens Aktiengesellschaft Brennkammer für eine gasturbine und brenneranordnung
US20150159877A1 (en) * 2013-12-06 2015-06-11 General Electric Company Late lean injection manifold mixing system

Also Published As

Publication number Publication date
CN102356279A (zh) 2012-02-15
RU2011141846A (ru) 2013-04-27
RU2523519C2 (ru) 2014-07-20
US9032736B2 (en) 2015-05-19
CN102356279B (zh) 2014-03-12
JP2012520984A (ja) 2012-09-10
US20120000203A1 (en) 2012-01-05
WO2010106034A2 (de) 2010-09-23
WO2010106034A3 (de) 2011-05-26
JP5460850B2 (ja) 2014-04-02
EP2409087A2 (de) 2012-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007004864B4 (de) Brennkammer einer Gasturbine und Verbrennungssteuerverfahren für eine Gasturbine
DE69312362T2 (de) Brennkammer mit Verdünnungsleitschaufeln
DE60310170T2 (de) Brennstoffinjektionsvorrichtung
DE69306950T2 (de) Brennkammer und verfahren dafür
CH708992A2 (de) Brennstoffinjektor mit Vormisch-Pilotdüse.
DE102008022669A1 (de) Brennstoffdüse und Verfahren für deren Herstellung
CH710573A2 (de) Brennstoffdüse für eine Gasturbinenbrennkammer.
CH702173B1 (de) Brennstoffdüsenbaugruppe für eine Gasturbine und Verfahren für den Zusammenbau derselben.
CH707751A2 (de) Verfahren zur Konfiguration eines stromabwärtigen Brennstoff- und Luftinjektionssystems einer Gasturbine.
WO2014191495A1 (de) Gasturbinen-ringbrennkammer mit tangentialeindüsung als späte mager-einspritzung
DE102015122924A1 (de) Pilotdüse in einer Gasturbinenbrennkammer
EP2182285A1 (de) Brennereinsatz für eine Gasturbinenbrennkammer und Gasturbine
DE112017002155B4 (de) Gasturbine
DE112017001173B4 (de) Brenneranordnung, brennkammer und gasturbine
DE60124137T2 (de) Aufeinanderfolgende doppelkühlung von brennkammerturbine
CH707760A2 (de) Gasturbine mit einer stromabwärtigen Brennstoff- und Luftinjektion.
DE2222366A1 (de) Vergasersystem mit ringspalt fuer brennstoff/luft fuer den brenner von gasturbinenmaschinen
DE102011056057A1 (de) Luftgestufte Diffusionsdüse
EP2808611B1 (de) Injektor zum Einbringen eines Brennstoff-Luft-Gemisches in eine Brennkammer
EP2236932A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brenners und Brenner, insbesondere für eine Gasturbine
DE2116429A1 (de) Brennkammer fur Gasturbinenmaschinen
EP2462379B1 (de) Stabilisierung der flamme eines brenners
DE112017001602B4 (de) Brennkammer und gasturbine
EP1847682A1 (de) Verfahren zum Zuführen eines Fluides in den die Turbine durchströmenden Hauptgasstrom und dementsprechende Turbinenschaufel
EP3004741B1 (de) Rohrbrennkammer mit einem flammrohr-endbereich und gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

AKY No designation fees paid
18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19600207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20110526