Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1426521A2 - Vorbau für Wände - Google Patents

Vorbau für Wände Download PDF

Info

Publication number
EP1426521A2
EP1426521A2 EP03027002A EP03027002A EP1426521A2 EP 1426521 A2 EP1426521 A2 EP 1426521A2 EP 03027002 A EP03027002 A EP 03027002A EP 03027002 A EP03027002 A EP 03027002A EP 1426521 A2 EP1426521 A2 EP 1426521A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stem
stem according
shaped
holder
front wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03027002A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1426521A3 (de
EP1426521B1 (de
Inventor
Manfred Beckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1426521A2 publication Critical patent/EP1426521A2/de
Publication of EP1426521A3 publication Critical patent/EP1426521A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1426521B1 publication Critical patent/EP1426521B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0208Gabions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0816Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/12Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal
    • E04F13/126Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal with an outer layer of wire mesh, wire grid or the like, e.g. gabions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8658Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms using wire netting, a lattice or the like as form leaves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements

Definitions

  • the invention relates to a stem for walls, such as building walls, Retaining walls, parapets, steel structures and the like the preamble of claim 1.
  • wire baskets On top of and next to each other.
  • Wire baskets are supported on the ground and on the building secured by screws or the like and must be on the wall be filled yourself. Since the entire load of the stem of this must be carried itself, the wire baskets must be relative be wide. As a result of the base support, the wire baskets can only be used where the stem to the ground enough, into which the high load of the baskets is introduced.
  • the invention has for its object a stem of this type train that individual elements standing on the floor without problems filled and then simply hung on a wall and secured can be.
  • the load-bearing part provided above the floor on the building and with the holder get connected.
  • This is provided on the stem so that it does not protrudes into the space to be filled in the stem.
  • This allows the Stem without problems before installing it on a building wall the filling material are filled without the load-bearing part Filling can hinder.
  • the load of the individual elements is determined by the wall. The individual elements can be very be narrow.
  • the wire basket 1 shown in FIGS. 1 and 2 is used as a stem for Walls, in particular building walls, retaining walls, parapets, skeletal structures or similar walls. Several such Wire baskets 1 are placed next to and / or one above the other in front of a wall 2 (Fig. 14) arranged.
  • the cuboid wire baskets 1 are in a known manner from in assembled position vertical and horizontal bars 3 made to 8, which cross each other and at the crossing points are welded together.
  • the free ends 9 to 14 of the bars are loop-shaped in a known manner.
  • the Wire baskets 1 consist of a front wall 15, a rear wall 16, Side walls 24, 25, a bottom 22 and a lid 17, the from the bars 3, 4 and 5, 6 and 7, 8 are formed.
  • the walls and the cover 17 are via rod-like connecting parts 18, 19 and 20 (Fig. 20, 22, 23) connected to each other by the aligned loop-shaped ends 9 to 14 are inserted, such as is still described.
  • the wire baskets 1 are in fastening parts 21 hung, which are attached to the wall 2.
  • the wire baskets 1 are on the construction site with natural or artificial stones or some other suitable material. After closing the lid 17, the filled wire baskets 1 in the fasteners 21 hung.
  • the wire baskets and are advantageous your fasteners made of stainless steel, galvanized steel, plastic-coated galvanized steel or combinations of these materials.
  • the front grille 15 has an L-shape in side view a lower short leg 22, which by bending the lower End portions 23 of the undeformed front grille 15 is formed and forms the bottom of the wire basket 1.
  • the front grille 15 consists of a large number of the same distance next to each other Longitudinal bars 3 and perpendicular to these transverse bars 4, which are also the same, but have a greater distance from each other than the longitudinal rods 3.
  • the end portions 23 are through the over lower crossbar 4 projecting longitudinal bar sections formed.
  • the Longitudinal and transverse bars 3, 4 can also have the same distance from one another from each other.
  • the ends of all rods 3, 4 are closed the loops 9, 10 shaped.
  • the rear wall 16 has a U-shape in plan view. It is like the front wall 15 through a flat grid with the longitudinal bars 5 and the cross bars 6 are formed. The distance of the longitudinal and Cross bars 5 and 6 from each other correspond to that of the longitudinal bars 3 and 4 of the front wall 15.
  • the wall 16 is, as FIG. 8 shows, on its Narrow sides to form the side walls 24 and 25 at right angles bent. The end sections are off to form the side walls the penultimate vertical rod 5 bent on both sides. The ends 11, 12 of all wire rods 5, 6 are shaped into loops.
  • the lid 17 according to FIGS. 11 and 12 of the mesh basket 1 is made exemplary from a longitudinal rod 7 and parallel with a greater distance juxtaposed cross bars 8.
  • the ends 13, 14 of the Wire rods 7, 8 are shaped into loops.
  • the different walls and the lid 17 are each made flat wire mesh. These items can already pre-assembled to complete baskets by the manufacturer, whereby only the lid 17 remains open and on site after filling the wire basket 1 is closed.
  • the loop shown in FIG. 23 shown corner connector 20 inserted. This consists of one straight round rod with a hook-shaped bent end 26.
  • the corner connector 20 is from below in the direction of arrow P in Fig. 2 through the aligned loops 10, 12 and through the lower loop of the side walls 24 and 25 inserted. At both Such a corner connector 20 becomes the side edges of the front grille 15 intended.
  • the connecting part 19 (Fig. 22) is then inserted. It exists from a round wire, the ends 29 and 30 bent into a hook are. Then the hook-shaped ends 29, 30 of the Connecting part 19 suspended in the legs 27 of the corner connector 20.
  • the lid is used to fasten the lid 17 to the front grille 15 with the loop-shaped ends 14 of its cross bars 8 to the upper Loops 9 of the longitudinal bars 3 of the front grille 15 created.
  • a further connecting part 18 (Fig. 20 and 21) inserted that as a one-sided angled round rod is trained. It is inserted so far through the loops 9, 14 until with the angled end 31 into one of the side walls 24, 25 of the rear wall 16 can be threaded. After that, the end 32 bent at right angles (see Fig. 20).
  • the connecting part 18 serves as a pivot axis for the cover 17. To secure it in the closed position, use the aligned loops 14 of the cross bars 8 of the cover 17 and the loops 9 at the upper edge of the rear wall 16 further connecting part 19 inserted after filling.
  • spacers 47 (Fig. 2, 24) is provided. They consist of a round rod, the Ends 48, 49 in the assembled position hook-shaped inwards towards are bent towards each other.
  • the spacers are preferably 47 arranged in the vertical and vertical direction of the wire basket 1. You can hang anywhere in the walls 15, 16 become.
  • the spacers 47 encompass the ends 48, 49 of the Bars 3, 4 and 5, 6 at their crossing points.
  • the filled wire basket 1 is connected to the connecting parts 37 in the Wall 2 attached fasteners 21 hooked. They are equal educated.
  • the fastening parts 21 are hanging rails with a flat, against the wall 2 abutting part 33, the lower Longitudinal edge 34 is bent like a hook.
  • the system part 33 has Distance from each other in the longitudinal direction of the plant part 33 extending elongated holes 35 (FIG. 19) through the fastening parts, such as screws or the like, can be inserted. Over the slots 35 can achieve an optimal alignment with respect to the wall 2 become.
  • There is at least one in the curved longitudinal edge 34 one, preferably several, spaced openings 36, through the water penetrating into the suspension rail 21 or the like can flow off.
  • the spacer and suspension parts 47, 21, 37 can also be made of plastic consist.
  • the hanging rail 21 can also be designed so that its lower Longitudinal edge 34 'is U-shaped (Fig. 18).
  • the plant part 33 ' has the elongated holes 35' and the U-shaped longitudinal edge 34 'at least a drain opening 36 '.
  • the lower longitudinal edge of the rail 34 ' can also V-shaped with a lower drain opening 36 '.
  • FIG. 18b shows a rail 34 'with a Z-shaped profile. she has a shorter leg 34 ', the cross bar 50 in a longer Leg 33 'merges, which forms the plant part. This has the openings or elongated holes 35 ', while the drain openings 36' in Transition area from the crosspiece 50 into the shorter leg 34 ' are provided.
  • the rail 21 ' accordinging to Fig. 18c consists of the part 33', which as a flat Rail is formed, the elongated holes in one half 35 '. At the attachment points 35 'is a spacer used and the necessary wall clearance is set.
  • All suspension parts 21, 21 ' can of course also as Individual suspension to be designed, for example, at an angle Buildings to be used at the transition to a slope.
  • the wire baskets 1 instead of the two rails (Fig. 9 and 10) each have at least two suspension parts 21, 21 'at a distance provided side by side.
  • the connecting parts 37 are on the rear wall 16 of the Wire basket 1 provided. So two rows of connectors can 37 may be provided, each row being at least two at a distance has adjacent connection parts 37.
  • the connecting part 37 is of an approximately S-shaped bent sheet formed.
  • the upper curved one in FIG. 14 End 38 is slightly lower than the lower curved end 39.
  • Im free, upstanding leg 40 of the end 39 is a Push-through opening 40 'for a securing part 41, such as a screw (Fig. 14) provided.
  • the connector 37 is at its end 39th suspended from below in one of the transverse wires 6 of the rear wall 16.
  • the securing part 41 is then passed through the opening 40 used that it overlaps the cross wire 6.
  • the connector 37 is thereby held captive on the wire basket 1.
  • a stabilizing rod on the web 43 connecting the ends 38 and 39 44 attached To the connector 37 in its upright position relative to the rear wall 16, is a stabilizing rod on the web 43 connecting the ends 38 and 39 44 attached. It lies in the assembled position Fig. 14 slightly below the free edge 45 of the end 38 and protrudes on both sides via the connecting part 37. With the protruding rod ends 44a, 44b, the connecting part 37 is located on adjacent longitudinal bars 5 of the rear wall 16, so that a tilt-proof position is guaranteed is.
  • the connecting part 37 lies with its web 43 within a mesh opening of the rear wall grille 16.
  • the stabilizing bar 44 lies within the wire basket 1.
  • the upper, curved end 38 protrudes backwards over the rear wall 16. With this end 38 that becomes Connection part 37 hooked into the fastening part 21. Since the attachment and the connecting part 21, 37 consist of flat material, extensive support is guaranteed. Because advantageously two Connection parts 37 are provided in each row, the wire basket 1 can be hung
  • FIGS. 9 and 10 are for fastening the wire baskets 1st two suspension parts 21 arranged one above the other at a distance intended.
  • the upper and lower suspension rails 21 serve for load absorption and transfer to the wall 2, the lower one Rail 21 also serves as a spacer and ensures that the wire basket 1 will not be unintentionally posted or can be lifted off the wall by wind suction.
  • two wire baskets 1 are provided, which are each suspended in two suspension rails 21.
  • the wire baskets 1 can be arranged one above the other and / or next to one another be to the walls 2 to the extent required or to partially cover.
  • baskets 1 can also be narrow and in special shapes 25 to 32 may be formed.
  • 25 has the wire basket 1 in the side view the shape of an essentially isosceles Trapezes with a flat floor and a parallel cover and inclined side walls 24, 25.
  • 26 has the bottom 22 and perpendicular to it Side walls 24, 25, of which one side wall 24 around is several times longer than the side wall 25.
  • the basket 1 according to FIG. 27 largely corresponds to that according to FIG. 26.
  • the cover 17 is curved outward in the form of a part circle.
  • the basket 1 according to FIG. 29 corresponds to that according to FIG. 27; however he has a part-circular inward, towards the bottom 22 curved Lid 17.
  • Fig. 30 shows a basket 1, the shape of a side view right triangle.
  • the basket 1 has a rectangular shape with a partial circular shape outward or inward curved rear or front wall 16 or 15.
  • the side walls 24, 25 are inclined accordingly.
  • FIG. 32 shows a basket 1 which is similar to that of FIG. 25. however the lid 17 is shorter and the side walls 24 and 25 are short Sidewall sections 24a perpendicular to the bottom 22 and 25a.
  • the wire baskets 1 can be pre-wire baskets fill it up while it is fastened to the floor with the filling material.
  • the wire baskets 1 can then simply and when filled can be hooked into the suspension rails 21 without difficulty.
  • the wire baskets 1 can be attached to the wall in such a way that they are arranged one above the other and side by side without gaps can.
  • the hanging rails it is of course possible that several on the rails Wire baskets 1 can be arranged side by side.
  • Fig. 33 shows a further embodiment of a stem Mesh basket 1.
  • this lattice basket essentially in that the Front wall 15 in the horizontal section U-shape and in the vertical section L-shape and that the rear wall 16 is formed as a simple flat grid is. Furthermore, there is no lid in the mesh basket according to FIG. 33 intended. Otherwise, the front and rear walls 15, 16 are essentially the same design as that of FIG. 1 crossing with each other Longitudinal and cross bars 3, 4 and 5, 6.
  • the side walls 24 and 25 of the mesh basket 1 are through the U-legs and the basket bottom 22 through the L-leg of the formed as a molded part Front wall 15 formed.
  • the side walls 24, 25 and the bottom 22 are formed in one piece with the end face 15 'of the front grille 15.
  • the bottom 22 is by bending the lower parts of the longitudinal bars 3rd the front 15 'formed.
  • the free ends 9 of the longitudinal bars 3 are like the ends 9 of the bottom 22 according to FIG. 3 like a loop or curved like a loop.
  • the longitudinal bars 3 of the front side 15 ' close at the upper edge flush with the upper horizontal cross wire 4 '. This has the Advantage that at the front of the basket 1 no sharp Edges or protrusions are provided during handling of the mesh basket 1 could lead to injuries.
  • Part of the vertical wires or rods 3, for example four of these wires, the Front wall 15 is at the upper end above the upper horizontal Cross wire 4 'bent backwards at right angles (FIGS. 34, 36).
  • the free Ends 9 'of these wires 3 are like the ends 12 of the side walls 24, 25 U-shaped. They serve as hooks for the upper one horizontal cross wire 6 of the rear wall 16. Since only part of the Vertical wires 3 is bent at the top, are attached to this Narrow side of the mesh basket 1 large filling openings formed.
  • FIG. 40, 41 On the rear wall 16 there are several spacers 47 (FIGS. 40, 41) attached at a right-angled end 48, preferably welded so that they protrude vertically over the wall surface (Fig. 38, 39). Its other ends 49 are bent in a U-shape. The end 49 is rotated by approximately 45 ° with respect to the end 48 (cf. FIG. 40c). Due to the rigid connection of the spacers 47 to the cross bars 6 of the rear wall 16, the spacers 47 are immovable on the Back wall secured. In the assembled position, the hook ends are 49 in Adjacent cross bars 4 of the front grille 15 are suspended. The hook-shaped Ends 49 encompass the bars 4 at the crossing points their transverse and longitudinal wires 3, 4, which is twisted by the Training of the ends 49 is reached.
  • connection parts 37, 37 ' (FIGS. 42a to 42c or 43a to 43c) for hanging in the mesh baskets 1 into the fastening parts 21 provided on the wall (FIGS. 44 to 46) attached to the rear wall 16, preferably welded.
  • she are formed by a hairpin or U-shaped wire, which has two mutually parallel legs 37a, 37b. You are close their free ends 38, 38 'and near the hooks on cross wires 6 of the rear wall 16 welded.
  • the arched one inside the other Transcending ends 39, 39 'of the connecting parts 37, 37' are hook-shaped bent outwards and form the hook, with which the connector is hooked into the holder 21. He is like that previously described embodiments as a rail with slot openings 35 and a curved longitudinal edge 34 formed in which the connecting part 37, 37 'hooked with its hook end 39, 39' 44 to 46).
  • the legs 37a, 37b of the connecting parts 37 are relatively long, while the connecting parts 37 '(Fig. 43a to 43c) essential are shorter. Since the longer connecting parts 37 on two cross wires 6 are attached, they are securely held on the rear wall 16 and cannot inadvertently under the load of the existing in the mesh basket 1 Stones or the like can be demolished.
  • the short ones Connecting parts 37 ' secure the basket 1 in its hanging on the wall Position if, for example, wind forces are acting on the basket. Without the securing via the connecting parts 37 ', the grid baskets would 1 under the wind force away from the wall and upwards pivoted so that the baskets themselves and their contents no longer would be properly secured.
  • the mesh basket 1 On the top or filling side of the mesh basket 1 are due to the described Training no grid parts narrowing the cross section provided so that the mesh basket can be easily filled. There the mesh basket 1 has no lid on the filling side, and thereby is open at the top, it can be opened up to the upper rim of the basket fill completely. The stones can even go over the top of the basket 1 protrude, without thereby putting on the next Mesh basket 1 is impaired. This way is a gapless Stem 1 can be filled with stones.
  • connection parts 37, 37 ' there are two upper ones on the rear wall 16 and two lower connecting parts 37, 37 'are provided.
  • the lower, shorter ones Connection parts 37 ' are each aligned in height with the upper connecting parts 37.
  • the free ends 48 are there at the corresponding ones Cross bars 6 welded. It can be beneficial instead of the two upper suspension parts 37 three with preferably the same Provide spacing between the hanging parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Fencing (AREA)

Abstract

Als Vorbau für Wände werden über- und nebeneinander angeordnete Drahtkörbe eingesetzt, die mit Haltern (37) in Lastaufnahmeteile (21) eingehängt werden, die an der Gebäudewand (2) befestigt sind. Die Halter (37) sind im wesentlichen außerhalb des Befüllraumes des Vorbaues (1) vorgesehen. Dadurch kann der Vorbau vor seiner Montage an der Gebäudewand (2) problemlos mit Material befüllt werden, ohne daß das Lastaufnahmeteil (21) den Befüllvorgang behindert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Vorbau für Wände, wie Gebäudewände, Stützwände, Brüstungen, Stahlkonstruktionen und dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist bekannt, als Vorbau für Wände mehrere, zum Beispiel mit Natursteinen, Kunststeinen, Glaskörpern und anderem Füllmaterial gefüllte Drahtkörbe über- und nebeneinander anzuordnen. Solche Drahtkörbe sind auf dem Untergrund abgestützt und am Gebäude über Schrauben oder dergleichen gesichert und müssen an der Wand selbst gefüllt werden. Da hierbei die gesamte Last des Vorbaues von diesem selbst getragen werden muß, müssen die Drahtkörbe relativ breit sein. Infolge der bodenseitigen Abstützung können die Drahtkörbe nur dort eingesetzt werden, wo der Vorbau bis zum Untergrund reicht, in den die hohe Last der Körbe eingeleitet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vorbau dieser Art so auszubilden, daß Einzelelemente problemlos auch am Boden stehend befüllt und dann einfach an einer Wand aufgehängt und gesichert werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem Vorbau der gattungsbildenden Art erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Vorbau kann das Lastaufnahmeteil oberhalb des Bodens am Gebäude vorgesehen und mit dem Halter verbunden werden. Dieser ist am Vorbau so vorgesehen, daß er nicht in den zu befüllenden Raum des Vorbaues ragt. Dadurch kann der Vorbau vor seiner Montage an einer Gebäudewand problemlos mit dem Füllmaterial befüllt werden, ohne daß das Lastaufnahmeteil den Befüllvorgang behindern kann. Die Last der Einzelelemente wird von der Wand aufgenommen. Die Einzelelemente können dadurch sehr schmal ausgebildet sein.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1
in schematischer und perspektivischer Darstellung einen erfindungsgemäßen Vorbau,
Fig. 2
den Vorbau gemäß Fig. 1 in Ansicht gemäß Pfeil II in Fig. 1,
Fig. 3
ein Frontgitter des Vorbaues gemäß Fig. 2 in Seitenansicht und in verkleinerter Darstellung,
Fig. 4
das Gitter nach Fig. 3 in Draufsicht,
Fig. 5
das Gitter nach Fig. 4 in Ansicht gemäß Pfeil V in Fig. 4,
Fig. 6
ein Rückwandgitter des Vorbaues gemäß Fig. 1 bzw. 2 in Draufsicht und in verkleinerter Darstellung,
Fig. 7 und 8
das Gitter nach Fig. 6 in Ansicht gemäß Pfeil VII bzw. VIII in Fig. 6,
Fig. 9 und 10
in schematischer Darstellung die Befestigung des Vorbaues,
Fig. 11
einen Deckel des Vorbaues gemäß Fig. 1 bzw. 2 in Seitenansicht und verkleinerter Darstellung,
Fig. 12
eine Ansicht gemäß Pfeil XII in Fig. 11,
Fig. 13
in schematischer und verkleinerter Darstellung und in Seitenansicht den Vorbau gemäß Fig. 2,
Fig. 14
einen Teil der Rückwand des Vorbaues gemäß Fig. 1 bzw. 2 mit einem Anschlußteil und einem Befestigungsteil in Seitenansicht,
Fig. 15
das Anschlußteil nach Fig. 14 in Seitenansicht,
Fig. 16
das Anschlußteil nach Fig. 15 in Ansicht gemäß Pfeil XVI,
Fig. 17
das Befestigungsteil nach Fig. 14 in Seitenansicht,
Fig. 18, 18a bis 18c
jeweils eine weitere Ausführungsform des Befestigungsteiles in einer Ansicht gemäß Fig. 17,
Fig. 19
das Befestigungsteil gemäß Fig. 14 in Ansicht gemäß Pfeil XIX in Fig. 17,
Fig. 20
ein Verbindungsteil des Vorbaues gemäß Fig. 2 in Seitenansicht,
Fig. 21
das Verbindungsteil nach Fig. 20 in Ansicht gemäß Pfeil XXI,
Fig. 22
ein weiteres Verbindungsteil des Vorbaues nach Fig. 2 in Seitenansicht,
Fig. 23
einen Eckverbinder des Vorbaues gemäß Fig. 2 in Seitenansicht,
Fig. 24
ein Distanzteil des Vorbaues gemäß Fig. 2,
Fig.25 bis 32
jeweils in schematischer Darstellung weitere Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Vorbauten,
Fig. 33
eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Vorbaus in einer Ansicht gemäß Fig. 2,
Fig. 34
das Frontgitter des Vorbaus nach Fig. 33 in Stirnansicht gemäß Pfeil XXXIV in Fig. 35,
Fig. 35
das Gitter nach Fig. 34 in Seitenansicht gemäß Pfeil XXXV in Fig. 34,
Fig. 36
das Gitter nach Fig. 34 in Draufsicht gemäß Pfeil XXXVI in Fig. 34,
Fig. 37
ein Rückwandgitter des Vorbaus nach Fig. 33 in Stirnansicht und in verkleinerter Darstellung,
Fig. 38
das Rückwandgitter nach Fig. 37 in Ansicht gemäß Pfeil XXXVIII in Fig. 37,
Fig. 39
das Gitter nach Fig. 37 in Draufsicht gemäß Pfeil XXXIX in Fig. 37,
Fig. 40a
ein Distanzteil des Vorbaues nach Fig. 33 in Seitenansicht,
Fig. 40b und 40c
das Distanzteil nach Fig. 40a in Draufsicht bzw. in Unteransicht,
Fig. 41
das Distanzteil nach Fig. 40a in Ansicht gemäß Pfeil XLI in Fig. 40a
Fig. 42a
ein Anschlußteil des Vorbaus nach Fig. 33 in Vorderansicht,
Fig. 42b und 42c
das Anschlußteil nach Fig. 41 a in Seiten- bzw. Rückansicht
Fig. 43a und 43c
eine weitere Ausführungsform eines Anschlußteiles in Darstellungen entsprechend den Fig. 42a bis 42c,
Fig. 44
das Anschlußteil gemäß den Fig. 42a bis 42c, das in ein Befestigungsteil eingehängt ist, in Seitenansicht,
Fig. 45
das Befestigungsteil nach Fig. 43 in Seitenansicht,
Fig. 46
das Befestigungsteil nach Fig. 44 in Ansicht gemäß Pfeil XLVI,
Fig. 47
in schematischer Darstellung die Befestigung des Vorbaues gemäß Fig. 33 mit weiteren entsprechenden Vorbauten,
Fig. 48
die Einzelheit A in Fig. 47 in Draufsicht.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Drahtkorb 1 wird als Vorbau für Wände, insbesondere Gebäudewände, Stützwände, Brüstungen, Skelettkonstruktionen oder ähnliche Wände verwendet. Mehrere solcher Drahtkörbe 1 werden neben- und/oder übereinander vor einer Wand 2 (Fig. 14) angeordnet.
Die quaderförmigen Drahtkörbe 1 sind in bekannter Weise aus in montierter Lage vertikal und horizontal verlaufenden Gitterstäben 3 bis 8 hergestellt, die einander kreuzen und an den Kreuzungspunkten miteinander verschweißt sind. Die freien Enden 9 bis 14 der Gitterstäbe sind in bekannter Weise schlaufenförmig ausgebildet. Die Drahtkörbe 1 bestehen aus einer Frontwand 15, einer Rückwand 16, Seitenwänden 24, 25, einem Boden 22 sowie einem Deckel 17, die aus den Gitterstäben 3, 4 bzw. 5, 6 und 7, 8 gebildet sind. Die Wände sowie der Deckel 17 sind über stabartige Verbindungsteile 18, 19 und 20 (Fig. 20, 22, 23) miteinander verbunden, die durch die miteinander fluchtenden schlaufenförmigen Enden 9 bis 14 gesteckt werden, wie noch beschrieben wird.
In montierter Lage gemäß Fig. 9 und 10 sind die Drahtkörbe 1 in Befestigungsteile 21 eingehängt, die an der Wand 2 befestigt werden. Die Drahtkörbe 1 werden auf der Baustelle mit Natur- oder Kunststeinen oder einem anderen geeigneten Material gefüllt. Nach Schließen des Deckels 17 werden die gefüllten Drahtkörbe 1 in die Befestigungsteile 21 eingehängt. Vorteilhaft bestehen die Drahtkörbe und ihre Befestigungsteile aus Edelstahl, verzinktem Stahl, kunststoffbeschichtetem verzinktem Stahl oder auch Kombinationen dieser Werkstoffmaterialien.
Wie Fig. 3 zeigt, hat das Frontgitter 15 in Seitenansicht L-Form mit einem unteren kurzen Schenkel 22, der durch Umbiegen der unteren Endabschnitte 23 des unverformten Frontgitters 15 gebildet ist und den Boden des Drahtkorbes 1 bildet. Das Frontgitter 15 besteht aus einer Vielzahl von mit gleichem Abstand nebeneinander liegenden Längsstäben 3 und senkrecht zu diesen verlaufenden Querstäben 4, die ebenfalls gleichen, jedoch größeren Abstand voneinander haben als die Längsstäbe 3. Die Endabschnitte 23 sind durch die über den unteren Querstab 4 ragenden Längsstababschnitte gebildet. Die Längs- und Querstäbe 3, 4 können untereinander auch gleichen Abstand voneinander haben. Die Enden sämtlicher Stäbe 3, 4 sind zu den Schlaufen 9, 10 geformt.
Die Rückwand 16 gemäß den Fig. 6 bis 8 hat in Draufsicht U-Form. Sie ist wie die Frontwand 15 durch ein ebenes Gitter mit den Längsstäben 5 und den Querstäben 6 gebildet. Der Abstand der Längs- und Querstäbe 5 bzw. 6 voneinander entspricht dem der Längsstäbe 3 und 4 der Frontwand 15. Die Wand 16 ist, wie Fig. 8 zeigt, an ihren Schmalseiten zur Bildung der Seitenwände 24 und 25 rechtwinklig umgebogen. Zur Bildung der Seitenwände sind die Endabschnitte ab dem vorletzten Vertikalstab 5 an beiden Seiten abgebogen. Die Enden 11, 12 sämtlicher Drahtstäbe 5, 6 sind zu Schlaufen geformt.
Der Deckel 17 gemäß den Fig. 11 und 12 des Gitterkorbes 1 besteht beispielhaft aus einem Längsstab 7 und mit größerem Abstand parallel nebeneinander angeordneten Querstäben 8. Die Enden 13, 14 der Drahtstäbe 7, 8 sind zu Schlaufen geformt.
Die verschiedenen Wände und der Deckel 17 werden jeweils aus ebenen Drahtgittern hergestellt. Diese Einzelteile können bereits beim Hersteller zu kompletten Körben vormontiert werden, wobei nur der Deckel 17 offen bleibt und auf der Baustelle nach dem Befüllen der Drahtkörbe 1 verschlossen wird. Um die Frontwand 15 mit der Rückwand 16 zu verbinden, werden diese so angeordnet, daß die Schlaufen 9, 10, 11, 12 unmittelbar benachbart zueinander liegen. Durch die miteinander fluchtenden Schlaufen 10, 12 wird der in Fig. 23 dargestellte Eckverbinder 20 gesteckt. Dieser besteht aus einem geraden Rundstab mit einem hakenförmig umgebogenen Ende 26. Der Eckverbinder 20 wird von unten in Richtung des Pfeiles P in Fig. 2 durch die miteinander fluchtenden Schlaufen 10, 12 und durch die untere Schlaufe der Seitenwände 24 bzw. 25 gesteckt. An beiden Seitenrändern des Frontgitters 15 wird ein solcher Eckverbinder 20 vorgesehen.
Durch die Schlaufen 9 und 11 des Frontgitters 15 und der Rückwand 16 wird dann das Verbindungsteil 19 (Fig. 22) gesteckt. Es besteht aus einem Runddraht, dessen Enden 29 und 30 hakenförmig umgebogen sind. Danach werden die hakenförmigen Enden 29, 30 des Verbindungsteiles 19 in die Schenkel 27 der Eckverbinder 20 eingehängt.
Zur Befestigung des Deckels 17 am Frontgitter 15 wird der Deckel mit den schlaufenförmigen Enden 14 seiner Querstäbe 8 an die oberen Schlaufen 9 der Längsstäbe 3 des Frontgitters 15 angelegt. Durch diese Schlaufen 9, 14 wird dann ein weiteres Verbindungsteil 18 (Fig. 20 und 21) gesteckt, das als einseitig gewinkelter Rundstab ausgebildet ist. Er wird so weit durch die Schlaufen 9, 14 gesteckt, bis er mit dem abgewinkelten Ende 31 in eine der Seitenwände 24, 25 der Rückwand 16 eingefädelt werden kann. Danach wird das Ende 32 rechtwinklig abgebogen (vgl. Fig. 20). Wie sich aus Fig. 2 ergibt, liegen die Enden 31, 32 in dieser Lage parallel zu den Querstäben 8 des Deckels 17. Das Verbindungsteil 18 dient als Schwenkachse für den Deckel 17. Um ihn in der Schließstellung zu sichern, wird durch die miteinander fluchtenden Schlaufen 14 der Querstäbe 8 des Dekkels 17 und den Schlaufen 9 am oberen Rand der Rückwand 16 ein weiteres Verbindungsteil 19 nach dem Befüllen gesteckt.
Um zu verhindern, daß sich die Front- und die Rückwand 15, 16 beim Befüllen des Drahtkorbes 1 nach außen wölben, sind Distanzhalter 47 (Fig. 2, 24) vorgesehen. Sie bestehen aus einem Rundstab, dessen Enden 48, 49 in montierter Lage hakenförmig nach innen in Richtung zueinander gebogen sind. Vorzugsweise sind die Distanzhalter 47 in Höhen- und Breitenrichtung des Drahtkorbes 1 verteilt angeordnet. Sie können an beliebiger Stelle in die Wände 15, 16 eingehängt werden. Die Distanzhalter 47 umgreifen mit ihren Enden 48, 49 die Gitterstäbe 3, 4 und 5, 6 an ihren Kreuzungspunkten.
Der befüllte Drahtkorb 1 wird mit den Anschlußteilen 37 in die an der Wand 2 befestigten Befestigungsteile 21 eingehängt. Sie sind gleich ausgebildet. Die Befestigungsteile 21 sind Einhängeschienen mit einem ebenen, an der Wand 2 anliegenden Anlageteil 33, dessen unterer Längsrand 34 hakenförmig gebogen ist. Der Anlageteil 33 hat mit Abstand voneinander liegende, in Längsrichtung des Anlageteiles 33 sich erstreckende Langlöcher 35 (Fig. 19), durch die Befestigungsteile, wie Schrauben oder dgl., gesteckt werden können. Über die Langlöcher 35 kann eine optimale Ausrichtung gegenüber der Wand 2 erreicht werden. Im gebogenen Längsrand 34 befindet sich mindestens eine, vorzugsweise mehrere mit Abstand voneinander liegende Öffnungen 36, durch die in die Einhängeschiene 21 eindringendes Wasser oder dgl. abfließen kann.
Die Distanz- und Aufhängeteile 47, 21, 37 können auch aus Kunststoff bestehen.
Die Einhängeschiene 21 kann auch so ausgebildet sein, daß ihr unterer Längsrand 34' U-förmig ausgebildet ist (Fig. 18). Der Anlageteil 33' hat die Langlöcher 35' und der U-förmige Längsrand 34' mindestens eine Ablauföffnung 36'.
Wie Fig. 18a zeigt, kann der untere Längsrand der Schiene 34' auch V-förmig mit einer unteren Ablauföffnung 36' ausgebildet sein.
Fig. 18b zeigt eine Schiene 34' mit Z-förmigem Profil. Sie hat einen kürzeren Schenkel 34', der über einen Quersteg 50 in einen längeren Schenkel 33' übergeht, der das Anlageteil bildet. Dieses hat die Öffnungen bzw. Langlöcher 35', während die Ablauföffnungen 36' im Übergangsbereich vom Quersteg 50 in den kürzeren Schenkel 34' vorgesehen sind.
Die Schiene 21' nach Fig. 18c besteht aus dem Teil 33', das als flache Schiene ausgebildet ist, die in ihrer einen Hälfte die Langlöcher 35' aufweist. An den Befestigungsstellen 35' wird ein Distanzstück eingesetzt und damit wird der notwendige Wandabstand eingestellt.
Sämtliche Einhängeteile 21, 21' können selbstverständlich auch als Einzelaufhängung ausgebildet sein, um beispielsweise bei schrägen Bauten am Übergang zu einer Schräge eingesetzt zu werden. In diesem Fall sind für die Drahtkörbe 1 anstelle der beiden Schienen (Fig. 9 und 10) jeweils wenigstens zwei Einhängeteile 21, 21' mit Abstand nebeneinander vorgesehen.
Die Anschlußteile 37 (Fig. 15 und 16) sind an der Rückwand 16 des Drahtkorbes 1 vorgesehen. So können zwei Reihen von Anschlußteilen 37 vorgesehen sein, wobei jede Reihe wenigstens zwei mit Abstand nebeneinander liegende Anschlußteile 37 aufweist. Wie die Fig. 14 bis 16 zeigen, ist das Anschlußteil 37 aus einem etwa S-förmig gebogenen Blech gebildet. Das in Fig. 14 obere gekrümmte Ende 38 ist etwas niedriger als das untere gekrümmte Ende 39. Im freien, nach oben ragenden Schenkel 40 des Endes 39 ist eine Durchstecköffnung 40' für ein Sicherungsteil 41, wie eine Schraube (Fig. 14), vorgesehen. Das Anschlußteil 37 wird mit seinem Ende 39 von unten in einen der Querdrähte 6 der Rückwand 16 eingehängt. Anschließend wird das Sicherungsteil 41 so durch die Öffnung 40 eingesetzt, daß es den Querdraht 6 übergreift. Das Anschlußteil 37 ist dadurch unverlierbar am Drahtkorb 1 gehalten. Um das Anschlußteil 37 gegenüber der Rückwand 16 in seiner aufrechten Lage zu halten, ist an dem die Enden 38 und 39 verbindenden Steg 43 ein Stabilisierungsstab 44 befestigt. Er liegt in der montierten Lage gemäß Fig. 14 etwas unterhalb des freien Randes 45 des Endes 38 und ragt beidseitig über das Anschlußteil 37. Mit den überstehenden Stabenden 44a, 44b liegt das Anschlußteil 37 an benachbarten Längsstäben 5 der Rückwand 16 an, so daß eine kippsichere Lage gewährleistet ist. Das Anschlußteil 37 liegt mit seinem Steg 43 innerhalb einer Maschenöffnung des Rückwandgitters 16. Der Stabilisierungsstab 44 liegt innerhalb des Drahtkorbes 1. Das obere, gekrümmte Ende 38 ragt nach hinten über die Rückwand 16. Mit diesem Ende 38 wird das Anschlußteil 37 in das Befestigungsteil 21 eingehängt. Da das Befestigungs- und das Anschlußteil 21, 37 aus Flachmaterial bestehen, wird eine großflächige Abstützung gewährleistet. Da vorteilhaft zwei Anschlußteile 37 in jeder Reihe vorgesehen sind, kann der Drahtkorb 1 einwandfrei aufgehängt werden. Die Last wird über die Befestigungsteile 21 auf die Wand übertragen.
Wie die Fig. 9 und 10 zeigen, sind zur Befestigung der Drahtkörbe 1 jeweils zwei mit Abstand übereinander angeordnete Einhängeteile 21 vorgesehen. Die oberen und unteren Einhängeschienen 21 dienen zur Lastaufnahme und -übertragung an die Wand 2, wobei die untere Schiene 21 außerdem als Abstandshalter dient und gewährleistet, daß der Drahtkorb 1 nicht unbeabsichtigt ausgehängt werden oder sich durch Windsogkräfte von der Wand abheben kann.
In Fig. 10 sind zwei aufeinander sitzende Drahtkörbe 1 vorgesehen, die jeweils in zwei Einhängeschienen 21 eingehängt sind. Auf diese Weise können die Drahtkörbe 1 über- und/oder nebeneinander angeordnet werden, um die Wände 2 in gewünschtem Maße ganz oder teilweise zu bedecken.
Um auch schräge oder gerundete Wände 2 mit dem Vorbau zu versehen, können die Körbe 1 auch schmal und in Sonderformen gemäß den Fig. 25 bis 32 ausgebildet sein. Der Drahtkorb 1 nach Fig. 25 hat in der Seitenansicht die Form eines im wesentlichen gleichschenkligen Trapezes mit einem ebenen Boden, einem dazu parallelen Dekkel und geneigten Seitenwänden 24, 25.
Der Korb 1 nach Fig. 26 hat den Boden 22 und senkrecht dazu verlaufende Seitenwände 24, 25, von denen die eine Seitenwand 24 um ein mehrfaches länger ist als die Seitenwand 25.
An die Seitenwand 24 schließt ein zum Boden 22 paralleler, relativ kurzer Abschnitt 17a eines Deckels 17 an, der stumpfwinklig in einen längeren Abschnitt 17b übergeht. Dieser liegt stumpfwinklig zur Seitenwand 25.
Der Korb 1 gemäß Fig. 27 entspricht weitgehend dem nach Fig. 26. Der Deckel 17 ist jedoch teilkreisförmig nach außen gekrümmt.
Auch der Korb nach Fig. 28 entspricht dem nach Fig. 26 mit dem Unterschied, daß der Deckel 17 zwischen den Seitenwänden 24 und 25 gerade und schräg verläuft.
Der Korb 1 gemäß Fig. 29 entspricht dem nach Fig. 27; er hat jedoch einen teilkreisförmig nach innen, in Richtung auf den Boden 22 gekrümmten Deckel 17.
Fig. 30 zeigt einen Korb 1, der in Seitenansicht die Form eines rechtwinkligen Dreiecks hat.
Gemäß Fig. 31 hat der Korb 1 rechteckige Form mit teilkreisförmig nach außen bzw. innen gekrümmter Rück- bzw. Frontwand 16 bzw. 15. Die Seitenwände 24, 25 sind entsprechend geneigt.
Fig. 32 zeigt einen Korb 1, der dem nach Fig. 25 ähnlich ist. Jedoch ist der Deckel 17 kürzer und die Seitenwände 24 und 25 haben kurze senkrecht an den Boden 22 anschließende Seitenwandabschnitte 24a und 25a.
Selbstverständlich sind auch noch beliebig andere Aüsführungsformen möglich.
Durch die beschriebene Ausbildung der Drahtkörbe 1 und deren Befestigung an einer Wand 2 ist es möglich, die Drahtkörbe bereits vor ihrer Befestigung am Boden stehend mit dem Füllmaterial zu befüllen. Die Drahtkörbe 1 können in gefülltem Zustand dann einfach und ohne Schwierigkeiten in die Einhängeschienen 21 eingehängt werden. Durch entsprechende Anordnung der Einhängeschienen 21 an der Wand lassen sich die Drahtkörbe 1 so vor der Wand befestigen, daß sie lückenlos übereinander und nebeneinander angeordnet werden können. Durch entsprechend lange Ausbildung der Einhängeschienen ist es selbstverständlich möglich, daß an die Schienen mehrere Drahtkörbe 1 nebeneinander angeordnet werden können.
Fig. 33 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines als Vorbau ausgebildeten Gitterkorbes 1. Vom Gitterkorb gemäß Fig. 1 unterscheidet sich dieser Gitterkorb im wesentlichen dadurch, daß die Frontwand 15 im Horizontalschnitt U- und im Vertikalschnitt L-Form aufweist und daß die Rückwand 16 als einfaches ebenes Gitter ausgebildet ist. Ferner ist bei dem Gitterkorb gemäß Fig. 33 kein Deckel vorgesehen. Im übrigen sind die Front- und Rückwand 15, 16 im wesentlichen gleich ausgebildet wie die nach Fig. 1 mit einander kreuzenden Längs- und Querstäben 3, 4 und 5, 6. Die Seitenwände 24 und 25 des Gitterkorbes 1 sind durch die U-Schenkel und der Korbboden 22 durch den L-Schenkel der als Formteil ausgebildeten Frontwand 15 gebildet. Die Seitenwände 24, 25 und der Boden 22 sind mit der Stirnseite 15' des Frontgitters 15 einstückig ausgebildet. Der Boden 22 ist durch Umbiegen der unteren Teile der Längsstäbe 3 der Frontseite 15' gebildet. Die freien Enden 9 der Längsstäbe 3 sind wie die Enden 9 des Bodens 22 gemäß Fig. 3 schlaufenartig bzw. ösenartig gebogen. Durch sie und die in montierter Lage der Rückwand 16 zu ihnen benachbarten und mit diesen fluchtenden Enden 11 der Längsstäbe 5 der Rückwand wird ein Verbindungsteil 19 gesteckt, das dem gemäß Fig. 22 entspricht und entsprechend wie dieses montiert wird.
Die freien Enden 12 der Querdrähte 4 der Seitenwände 24, 25 sind U-förmig umgebogen (Fig. 36). In diesen Hakenenden 12 wird die Rückwand 16 mit ihren randseitigen Vertikal- bzw. Längsstäben 5 bei der Montage eingehängt.
Die Längsstäbe 3 der Frontseite 15' schließen an deren oberem Rand bündig mit dem oberen horizontalen Querdraht 4' ab. Dies hat den Vorteil, daß an der Vorderseite des Gitterkorbes 1 keine scharfen Kanten bzw. Überstände vorgesehen sind, die bei der Handhabung des Gitterkorbes 1 zu Verletzungen führen könnten. Ein Teil der Vertikaldrähte bzw. -stäbe 3, beispielsweise vier dieser Drähte, der Frontwand 15 ist am oberen Ende über den oberen horizontalen Querdraht 4' rechtwinklig nach hinten gebogen (Fig. 34, 36). Die freien Enden 9' dieser Drähte 3 sind wie die Enden 12 der Seitenwände 24, 25 U-förmig gebogen. Sie dienen als Einhängehaken für den oberen horizontalen Querdraht 6 der Rückwand 16. Da nur ein Teil der Vertikaldrähte 3 am oberen Ende umgebogen ist, werden an dieser Schmalseite des Gitterkorbes 1 große Befüllöffnungen gebildet.
An der Rückwand 16 sind mehre Distanzhalter 47 (Fig. 40, 41) mit einem rechtwinklig abgebogenen Ende 48 befestigt, vorzugsweise verschweißt, so daß sie senkrecht über die Wandfläche ragen (Fig. 38, 39). Ihre anderen Enden 49 sind U-förmig umgebogen. Das Ende 49 ist um etwa 45° gegenüber dem Ende 48 verdreht (vgl. Fig. 40c). Durch die starre Verbindung der Distanzhalter 47 mit den Querstäben 6 der Rückwand 16 sind die Distanzhalter 47 unverrückbar an der Rückwand gesichert. In montierter Lage sind die Hakenenden 49 in benachbarte Querstäbe 4 des Frontgitters 15 eingehängt. Die hakenförmigen Enden 49 umgreifen hierbei die Gitterstäbe 4 an den Kreuzungsstellen ihrer Quer- und Längsdrähte 3, 4, was durch die verdrehte Ausbildung der Enden 49 erreicht wird.
Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Anschlußteile 37, 37' (Fig. 42a bis 42c bzw. 43a bis 43c) zum Einhängen der Gitterkörbe 1 in die an der Wand vorgesehenen Befestigungsteile 21 (Fig. 44 bis 46) an der Rückwand 16 befestigt, vorzugsweise verschweißt. Sie sind durch einen haarnadel- bzw. U-förmig gebogenen Draht gebildet, der zwei zueinander parallele Schenkel 37a, 37b hat. Sie sind nahe ihren, freien Enden 38, 38' und nahe den Einhängehaken an Querdrähten 6 der Rückwand 16 verschweißt. Die bogenförmig ineinander übergehenden Enden 39, 39' der Anschlußteile 37, 37' sind hakenförmig nach außen gebogen und bilden den Einhängehaken, mit dem das Anschlußteil in den Halter 21 eingehängt wird. Er ist wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen als Schiene mit Langlochöffnungen 35 und einem gebogenen Längsrand 34 ausgebildet, in den das Anschlußteil 37, 37' mit seinem Hakenende 39, 39' eingehängt wird (Fig. 44 bis 46).
An der Rückwand 16 sind zwei obere längere Anschlußteile 37 und zwei untere kürzere Anschlußteile 37' befestigt, die nur an einem der Querdrähte 6 der Rückwand 16 befestigt sind.
Die Schenkel 37a, 37b der Anschlußteile 37 (Fig. 42a bis 42c) sind relativ lang, während die Anschlußteile 37' (Fig. 43a bis 43c) wesentlich kürzer sind. Da die längeren Anschlußteile 37 an zwei Querdrähten 6 befestigt sind, sind sie sicher an der Rückwand 16 gehalten und können nicht unbeabsichtigt unter der Last der im Gitterkorb 1 vorhandenen Steine oder dergleichen abgerissen werden. Die kurzen Anschlußteile 37' sichern den Korb 1 in seiner an der Wand eingehängten Lage, wenn beispielsweise Windkräfte auf den Korb wirken. Ohne die Sicherung über die Anschlußteile 37' würden die Gitterkörbe 1 unter der Windkraft von der Wand weg nach aüßen und oben geschwenkt, so daß die Körbe selbst und auch ihr Inhalt nicht mehr einwandfrei gesichert wären.
An der Ober- bzw. Befüllseite des Gitterkorbes 1 sind infolge der beschriebenen Ausbildung keine den Querschnitt verengenden Gitterteile vorgesehen, so daß sich der Gitterkorb einfach befüllen läßt. Da der Gitterkorb 1 an der Befüllseite keinen Deckel aufweist, und dadurch nach oben offen ist, läßt er sich bis an den oberen Korbrand vollständig befüllen. Die Steine können sogar über den oberen Rand des Korbes 1 vorstehen, ohne daß dadurch das Aufsetzen des nächsten Gitterkorbes 1 beeinträchtigt wird. Auf diese Weise ist eine lükkenlose Befüllung des Vorbaues 1 mit Steinen möglich.
Beim Gitterkorb gemäß den Fig. 33 bis 39 sind die schmalen Seitenwände 24, 25 der Frontwand 15 vorteilhaft leicht nach innen in Richtung zueinander geneigt (Fig. 48). Durch diese konvergierende Anordnung der Seitenwände 24, 25 nimmt die Länge des Gitterkorbes 1 von der Stirnseite 15 zur Rückseite 16 hin ab. Dadurch können mehrere Gitterkörbe 1 praktisch ohne Lücke aneinander gesetzt werden (Fig. 47).
Da die Frontseite 15, die Seitenwände 24, 25 und der Boden 22 einstückig miteinander ausgebildet sind, ergibt sich eine sehr hohe Steifigkeit des Frontgitters 15.
Im Ausführungsbeispiel sind an der Rückwand 16 jeweils zwei obere und zwei untere Anschlußteile 37, 37' vorgesehen. Vorteilhaft sind sämtliche Anschlußteile 37, 37' mit Abstand von den Seitenrändern, dem oberen Rand und den unteren, ösenartigen Hakenenden 11 der Längsstäbe 5 der Rückwand 16 vorgesehen. Die unteren, kürzeren Anschlußteile 37' liegen jeweils in Höhenrichtung fluchtend zu den oberen Anschlußteilen 37. Zwischen die freien Enden 38, 38' der oberen und unteren Anschlußteile 37 und 37' ragen die freien Enden 48 der Distanzhalter 47 . Die freien Enden 48 sind dort an den entsprechenden Querstäben 6 verschweißt. Vorteilhaft kann es sein, anstelle der beiden oberen Einhängeteile 37 drei mit vorzugsweise gleichem Abstand voneinander vorgesehene Einhängeteile vorzusehen. Dadurch wird verhindert, daß der an der Wand bzw. Fassade eingehängte Gitterkorb 1 im Bereich der Seitenwände 24, 25 von der Fassade weggebogen wird. Dies wird dadurch verhindert, daß die beiden äußeren Anschlußteile 37 bzw. 37' genau in diesem kritischen Bereich vorgesehen sind und dort die Wegbiegekräfte in die Einhängeschiene 21 überleiten. Dadurch liegt der Gitterkorb 1 im Bereich der Seitenwände 24, 25 einwandfrei an der Fassade an.

Claims (40)

  1. Vorbau für Wände, wie Gebäudewände, Stützwände, Brüstungen, Stahlkonstruktionen und dergleichen, mit wenigstens einer gitterartigen Aufnahme für Fassadenmaterial, wie Natursteine, Kunststeine oder dergleichen, und mit mindestens einem Lastaufnahmeteil zum Verbinden mit dem Gebäude,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Lastaufnahmeteil (21; 21') mit einem Halter (37, 37') verbunden ist, der an einer Vorbauwand (16) im wesentlichen außerhalb des Befüllraumes des Vorbaues (1) vorgesehen ist.
  2. Vorbau nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (37, 37') in das Lastaufnahmeteil (21; 21') und/oder die Vorbauwand (16) eingehängt ist.
  3. Vorbau nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Lastaufnahmeteil (21; 21') und/oder der Halter (37, 37') aus Flachmaterial, Rundmaterial, Vierkantmaterial oder dergleichen besteht.
  4. Vorbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das vorteilhaft etwa L-förmigen, U-förmigen, Z-förmigen oder V-förmigen Querschnitt aufweisende Lastaufnahmeteil (21; 21') als Einhängeteil, wie eine Einhängeschiene, -haken oder dergleichen, ausgebildet ist.
  5. Vorbau nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Lastaufnahmeteil (21; 21') mit seinem längeren Schenkel (33) am Gebäude (2) befestigbar ist, der vorteilhaft mindestens eine, vorzugsweise zwei mit Abstand voneinander liegende Langlöcher (35) für ein Befestigungsteil, wie eine Schraube oder dergleichen, aufweist.
  6. Vorbau nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der kürzere Schenkel (34) des Lastaufnahmeteiles (21; 21') teilkreisförmig, U-förmig, Z-förmig, V-förmig oder dergleichen ausgebildet ist, und daß vorteilhaft im Bodenbereich des kürzeren Schenkels (34) des Lastaufnahmeteiles (21; 21') mindestens eine, vorzugsweise mehrere mit Abstand nebeneinander angeordnete Abflußöffnungen (36) vorgesehen sind.
  7. Vorbau nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß in das freie Ende (42) des kurzen Schenkels (34) des Lastaufnahmeteiles (21; 21') der Halter (37, 37') lösbar eingehängt ist.
  8. Vorbau nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (37) im wesentlichen S-Form hat.
  9. Vorbau nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (37, 37') ein Haken ist, der vorteilhaft als U-förmig gebogener Draht mit im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Schenkeln (37a, 37b) ausgebildet ist.
  10. Vorbau nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander verbundenen und bogenförmig ineinander übergehenden einen Hakenenden (39, 39') des Halters (37, 37') über die Ebene der Hakenschenkel (37a, 37b) vorstehen.
  11. Vorbau nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Hakenschenkel (37a, 37b) um ein Mehrfaches länger sind als die einen Hakenenden (39, 39').
  12. Vorbau nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Hakenschenkel (37a, 37b) etwas länger sind als die einen Hakenenden (39, 39').
  13. Vorbau nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (37, 37') mindestens mit seinen freien Schenkelenden (38, 38') an einer Rückwand (16) des Vorbaus (1) befestigt, vorzugsweise verschweißt ist.
  14. Vorbau nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (37, 37') mit seinen Schenkeln (37a, 37b) an mindestens einer weiteren Stelle, vorzugsweise mit Abstand unterhalb des einen Hakenendes (39, 39'), an der Rückwand (16) befestigt ist.
  15. Vorbau nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (37) mit seinem einen Ende (38) in das Lastaufnahmeteil (21; 21') und mit seinem anderen Ende (39) in eine Rückwand (16) des Vorbaues (1) eingehängt ist.
  16. Vorbau nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß der in montierter Lage des Halters (37) nach oben ragende freie Endabschnitt (40) des unteren Halterendes (39) mindestens eine Durchstecköffnung (40') für ein Sicherungsteil (41), vorzugsweise eine Schraube, aufweist.
  17. Vorbau nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß in montierter Lage des Halters (37) in dessen unterem Ende (39) ein vorzugsweise etwa horizontal liegender Gitterstab (6) des Vorbaues (1) liegt.
  18. Vorbau nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß an dem die Enden (38, 39) des Halters (37) verbindenden Längssteg (43) mindestens ein Stabilisierungsteil (44) befestigt, vorzugsweise verschweißt, ist, das vorteilhaft als Stab, vorzugsweise als Rundstab, ausgebildet ist.
  19. Vorbau nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungsteil (44) über mindestens eine, vorzugsweise beide Seiten des Halters (37) vorsteht und vorteilhaft an der Vorbauwand (16) abgestützt ist.
  20. Vorbau für Wände, wie Gebäudewände, Stützwände, Brüstungen, Stahlkonstruktionen und dergleichen, mit wenigstens einer gitterartigen Aufnahme für Fassadenmaterial, wie Natursteine, Kunststeine und dergleichen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbaurückwand (16) U-Form hat.
  21. Vorbau nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (24, 25) der Rückwand (16) die Seitenwände des Vorbaues (1) bilden und vorteilhaft mit einer Frontwand (15) des Vorbaues (1) verbunden sind.
  22. Vorbau nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Frontwand (15) L-Form hat und daß vorteilhaft der vorteilhaft kurze Schenkel (22) der Frontwand (15) den Boden des Vorbaues (1) bildet.
  23. Vorbau nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Frontwand (15) mit ihrem kurzen Schenkel (22) mit der Rückwand (16) im Bereich zwischen deren Schenkel (24, 25) verbunden ist.
  24. Vorbau nach einem der Ansprüche 1 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Rand (11) der Rückwand (16) im Bereich zwischen den Schenkeln (24, 25) ein Deckelteil (17) befestigt ist, das vorteilhaft in Schließstellung mit dem oberen Rand (9) der Frontwand (15) verbunden ist.
  25. Vorbau für Wände, wie Gebäudewände, Stützwände, Brüstungen, Stahlkonstruktionen und dergleichen, mit wenigstens einer gitterartigen Aufnahme für Fassadenmaterial, wie Natursteine, Kunststeine und dergleichen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbaurückwand (16) als ebenes Gitter ausgebildet ist.
  26. Vorbau nach Anspruch 25,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbaufrontwand (15) als im Horizontalschnitt U-förmiges und/oder als im Vertikalschnitt L-förmiges Formteil ausgebildet ist.
  27. Vorbau nach Anspruch 25 oder 26,
    dadurch gekennzeichnet, daß die durch die U-Schenkel der Frontwand (15) gebildeten Seitenwände (24, 25) in Richtung zueinander geneigt sind.
  28. Vorbau nach einem der Ansprüche 25 bis 27,
    dadurch gekennzeichnet, daß der L-Schenkel der Frontwand (15) den Boden (22) des Vorbaus (1) bildet, der vorteilhaft durch die etwa rechtwinklig abgebogenen Längsstäbe (3) der Frontwand (15) bzw. dessen Frontgitter (15') gebildet ist.
  29. Vorbau nach einem der Ansprüche 25 bis 28,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (24, 25) durch die im wesentlichen rechtwinklig abgebogenen Querstäbe (4) der Frontwand (15) bzw. des Frontwandgitters (15') gebildet sind.
  30. Vorbau nach einem der Ansprüche 1 bis 29,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Drahtenden (9 bis 14) der Vorbauwände (15, 16) und/oder des Deckelteiles (17) ösen- oder schlaufenförmig ausgebildet sind.
  31. Vorbau nach einem der Ansprüche 1 bis 30,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtenden (9, 11) der Frontund Rückwand (15; 16) und/oder die Drahtenden (10, 12) der Frontwand (15) und der Seitenwände (24, 25) und/oder die Drahtenden (13, 14) des Deckelteiles (17) und der Frontwand (15) und/oder der Rückwand (16) nebeneinander und fluchtend zueinander liegen.
  32. Vorbau nach Anspruch 31,
    dadurch gekennzeichnet, daß durch die miteinander zu verbindenden Drahtenden (9 bis 14) Verbindungsteile (18 bis 20) gesteckt sind, die vorteilhaft durch Stäbe, vorzugsweise Rundstäbe, gebildet sind.
  33. Vorbau nach Anspruch 32,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsteile (18 bis 20) abgebogene Enden (26, 27; 29, 30; 31, 32) aufweisen.
  34. Vorbau nach Anspruch 32 oder 33,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ende ( 26; 29) der Verbindungsteile (18 bis 20) hakenförmig ausgebildet und daß vorteilhaft mindestens ein Ende (27; 30; 31, 32) der Verbindungsteile (18 bis 20) in montierter Lage rechtwinklig abgebogen sind.
  35. Vorbau nach einem der Ansprüche 1 bis 34,
       dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Front- und Rückwand (15, 16) mindestens ein, vorzugsweise mehrere in Höhenrichtung des Vorbaues (1) mit Abstand hintereinander liegende Distanzhalter (47) vorgesehen sind.
  36. Vorbau nach einem der Ansprüche 25 bis 35,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzhalter (47) an den randseitigen Längsstäben (5) der Rückwand (16) befestigt, vorzugsweise verschweißt sind.
  37. Vorbau nach Anspruch 36,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzhalter (47) mit ihren freien Enden (48) an der Rückwand befestigt sind.
  38. Vorbau nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzhalter (47) vorzugsweise mit Abstand von den Seitenwänden (24, 25), vorteilhaft an mittleren Querstäben (6) der Front- und/oder Rückwand (15, 16), angeordnet ist.
  39. Vorbau nach Anspruch 35 oder 36,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzhalter (47) durch einen Stab, vorzugsweise einen Rundstab, mit mindestens einem in montierter Lage hakenförmig gebogenen Ende (48, 49) gebildet ist.
  40. Vorbau nach einem der Ansprüche 35 bis 39,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzhalter (47) mit seinen Enden (48, 49) in Längsstäbe (3; 5) und/oder Querstäbe (4; 6) der Front- und/oder Rückwand (15; 16) eingehängt ist.
EP03027002A 2002-11-23 2003-11-22 Vorbau für Wände Expired - Lifetime EP1426521B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20218181U DE20218181U1 (de) 2002-11-23 2002-11-23 Vorbau für Wände, wie Gebäudewände, Stützwände, Brüstungen, Stahlkonstruktionen und dgl.
DE20218181U 2002-11-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1426521A2 true EP1426521A2 (de) 2004-06-09
EP1426521A3 EP1426521A3 (de) 2006-03-15
EP1426521B1 EP1426521B1 (de) 2012-03-14

Family

ID=7977280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03027002A Expired - Lifetime EP1426521B1 (de) 2002-11-23 2003-11-22 Vorbau für Wände

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1426521B1 (de)
AT (1) ATE549470T1 (de)
DE (1) DE20218181U1 (de)
ES (1) ES2384043T3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1739250A2 (de) 2005-07-01 2007-01-03 Rothfuss, Thomas, Dipl.-Ing. Aufhängevorrichtung für eine Fassadenverkleidung mit Drahtgitterkörben
EP1927706A2 (de) 2006-12-02 2008-06-04 Stones & More GmbH & Co. KG Wandverkleidung für eine Fassade
DE202008012263U1 (de) 2008-09-16 2008-11-27 Lehrhuber, Konrad Wandverkleidung mit Füllmaterial
DE202008012264U1 (de) 2008-09-16 2008-11-27 Lehrhuber, Konrad Wandverkleidung mit Füllmaterial und Funktionsschicht
EP2163706A2 (de) 2008-09-16 2010-03-17 Konrad Lehrhuber Wandverkleidung mit Füllmaterial
DE202010007175U1 (de) 2010-05-25 2010-08-26 Triooo Building Systems Gmbh Vorhangfassade mit Dämmung
WO2011033142A1 (es) * 2009-09-15 2011-03-24 Grupo Leon Lebrero División Geotécnica, S.L. Gavión para todo tipo de piedras naturales y residuos
EP2390436A1 (de) 2010-05-25 2011-11-30 TRiooo Building Systems GmbH Vorhangfassade mit Dämmung
DE202013011502U1 (de) 2013-12-30 2014-03-25 Wolfgang Deutschle Fassadenverkleidungsgabione
EP2907763A1 (de) * 2014-02-14 2015-08-19 Rothfuss GmbH u. Co. KG Wandverkleidung mit Drahtgitterkörben sowie Drahtgitterkorb
WO2016184473A1 (en) * 2015-05-21 2016-11-24 Komproment Holding Af 2007 Aps Rail system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110344522B (zh) * 2019-07-25 2021-07-23 李建镇 一次成型墙体的施工方法及一次成型墙体建筑施工方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5860551A (en) 1997-04-07 1999-01-19 Knott, Sr.; James M. Gabion container
DE20207327U1 (de) 2002-05-10 2002-08-08 Rothfuss, Thomas, 71735 Eberdingen Vorbau für Fassaden von Gebäuden

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3621635A (en) * 1970-03-02 1971-11-23 Cement Enamel Dev Inc Panel wall
NO141225L (de) * 1974-03-25
US3912211A (en) * 1974-06-28 1975-10-14 Jordan Ind Inc Picture hook
DE3110606A1 (de) * 1981-03-18 1982-09-30 Herzog, Thomas, Prof. Dr., 8000 München Vorrichtung zur befestigung einer fassadenplatte
WO1997027404A2 (en) * 1996-01-24 1997-07-31 Glynwed International Plc Improvements in and relating to fasteners
NL1019892C2 (nl) * 2001-02-05 2002-09-26 Gelder Pennings Metaal B V Van Vernieuwde schanskorf voor gebruik als wand- of gevelelement.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5860551A (en) 1997-04-07 1999-01-19 Knott, Sr.; James M. Gabion container
DE20207327U1 (de) 2002-05-10 2002-08-08 Rothfuss, Thomas, 71735 Eberdingen Vorbau für Fassaden von Gebäuden

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1739250A3 (de) * 2005-07-01 2009-06-17 Rothfuss, Thomas, Dipl.-Ing. Aufhängevorrichtung für eine Fassadenverkleidung mit Drahtgitterkörben
EP1739250A2 (de) 2005-07-01 2007-01-03 Rothfuss, Thomas, Dipl.-Ing. Aufhängevorrichtung für eine Fassadenverkleidung mit Drahtgitterkörben
EP1927706A2 (de) 2006-12-02 2008-06-04 Stones & More GmbH & Co. KG Wandverkleidung für eine Fassade
EP1927706A3 (de) * 2006-12-02 2010-01-13 Stones & More GmbH & Co. KG Wandverkleidung für eine Fassade
DE202008012263U1 (de) 2008-09-16 2008-11-27 Lehrhuber, Konrad Wandverkleidung mit Füllmaterial
DE202008012264U1 (de) 2008-09-16 2008-11-27 Lehrhuber, Konrad Wandverkleidung mit Füllmaterial und Funktionsschicht
EP2163706A2 (de) 2008-09-16 2010-03-17 Konrad Lehrhuber Wandverkleidung mit Füllmaterial
EP2163705A2 (de) 2008-09-16 2010-03-17 Konrad Lehrhuber Wandverkleidung mit Füllmaterial und Funktionsschicht
WO2011033142A1 (es) * 2009-09-15 2011-03-24 Grupo Leon Lebrero División Geotécnica, S.L. Gavión para todo tipo de piedras naturales y residuos
DE202010007175U1 (de) 2010-05-25 2010-08-26 Triooo Building Systems Gmbh Vorhangfassade mit Dämmung
EP2390436A1 (de) 2010-05-25 2011-11-30 TRiooo Building Systems GmbH Vorhangfassade mit Dämmung
DE202013011502U1 (de) 2013-12-30 2014-03-25 Wolfgang Deutschle Fassadenverkleidungsgabione
EP2894274A2 (de) 2013-12-30 2015-07-15 Wolfgang Deutschle Fassadenverkleidungsgabione
EP2907763A1 (de) * 2014-02-14 2015-08-19 Rothfuss GmbH u. Co. KG Wandverkleidung mit Drahtgitterkörben sowie Drahtgitterkorb
WO2016184473A1 (en) * 2015-05-21 2016-11-24 Komproment Holding Af 2007 Aps Rail system
US10316524B2 (en) 2015-05-21 2019-06-11 Komproment Holding Af 2007 Aps Rail system
EA035553B1 (ru) * 2015-05-21 2020-07-07 Компромент Холдинг Аф 2007 Апс Направляющая система для установки облицовочных элементов на фасаде

Also Published As

Publication number Publication date
ES2384043T3 (es) 2012-06-28
EP1426521A3 (de) 2006-03-15
EP1426521B1 (de) 2012-03-14
DE20218181U1 (de) 2003-03-27
ATE549470T1 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE50104528C5 (de) Steinkorb
EP1426521B1 (de) Vorbau für Wände
DE2948230C2 (de) Schnurgerüststütze mit Verankerungsvorrichtung
DE4208964C2 (de) Steilböschungsbaute
DE3411313A1 (de) Lager- bzw. speicher- und/oder ausstellungseinrichtung
EP0356820B1 (de) Wandhalterung für Fassadenbegrünung
EP4192226A1 (de) Begrünbares wandelement
EP1498552A1 (de) Gitterkorb
EP2305889B1 (de) Drahtkorb sowie Distanzhalter zur Verwendung bei Drahtkörben
DE4436345C1 (de) Gitterzaun mit einrastenden Haltebügeln
DE102014111631B4 (de) Verfahren zur Montage einer Gabione, Verbinder, Hängelasche und Bausatz zur Erstellung von nach dem Verfahren montierbaren Gabionen
DE3920108C1 (de)
DE3822621C2 (de)
DE3146564A1 (de) Abdeckrost fuer entmistungskanaele in viehstaellen
DE4134800C1 (en) Recycled plastics sound barrier wall - has triangular cross=section with pockets to receive plants
DE20218701U1 (de) Gabionenwand
DE202007004127U1 (de) Bepflanzbare Kräuterspirale
DE10116782A1 (de) Befestigungsvorrichtung für flächige Solarkomponenten
EP2312062B1 (de) Gabione
DE102004037909B4 (de) Anordnung zur hängenden Halterung von Schallabsorbern
DE4409538A1 (de) Einrichtung zum Erstellen vorzugsweise begrünbarer Böschungen
EP1247590B1 (de) Vorrichtung zum Abweisen, Stauen und/oder Führen von Siebgut auf einer Siebfläche
DE10101322B4 (de) Begrenzungselement für eine Rasenkantenbegrenzung
DE202006000357U1 (de) Gittermatte
AT237836B (de) Regal mit kombinierbarer Facheinteilung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RTI1 Title (correction)

Free format text: FAEADE FOR WALLS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060812

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060926

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: FACADE FOR WALLS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 549470

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50314263

Country of ref document: DE

Owner name: AXEL FRIEDHOFF GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROTHFUSS, THOMAS, 71735 EBERDINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50314263

Country of ref document: DE

Effective date: 20120510

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2384043

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120628

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120615

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120716

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

26N No opposition filed

Effective date: 20121217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50314263

Country of ref document: DE

Effective date: 20121217

BERE Be: lapsed

Owner name: ROTHFUSS, THOMAS, DIPL.-ING.

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120614

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121122

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 549470

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131022

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20131105

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50314263

Country of ref document: DE

Representative=s name: JACKISCH-KOHL UND KOHL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50314263

Country of ref document: DE

Owner name: AXEL FRIEDHOFF GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROTHFUSS, THOMAS, 71735 EBERDINGEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230126

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50314263

Country of ref document: DE