Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1417076A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine

Info

Publication number
EP1417076A1
EP1417076A1 EP02716627A EP02716627A EP1417076A1 EP 1417076 A1 EP1417076 A1 EP 1417076A1 EP 02716627 A EP02716627 A EP 02716627A EP 02716627 A EP02716627 A EP 02716627A EP 1417076 A1 EP1417076 A1 EP 1417076A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
guide element
hammer
tool guide
hammer tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02716627A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1417076B1 (de
Inventor
Gerhard Meixner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1417076A1 publication Critical patent/EP1417076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1417076B1 publication Critical patent/EP1417076B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston
    • B25D9/26Control devices for adjusting the stroke of the piston or the force or frequency of impact thereof
    • B25D9/265Control devices for adjusting the stroke of the piston or the force or frequency of impact thereof with arrangements for automatic stopping when the tool is lifted from the working face or suffers excessive bore resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/04Portable percussive tools with electromotor or other motor drive in which the tool bit or anvil is hit by an impulse member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/06Hammer pistons; Anvils ; Guide-sleeves for pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/04Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously of the hammer piston type, i.e. in which the tool bit or anvil is hit by an impulse member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/191Ram catchers for stopping the ram when entering idling mode

Definitions

  • the invention relates to a handheld power tool, in particular a drilling and / or chisel hammer, 'according to the preamble of claim 1.
  • Such a hand-held power tool is known from practice and is designed, for example, as a hammer drill which has a hammer ear arranged in a machine housing and in which a drive piston designed as a pot piston is guided.
  • the pot piston is coupled via an air cushion to a so-called racket, which in turn is operatively connected to a striker for driving a tool arranged in a tool guide element, which is designed, for example, as a drill.
  • a so-called driving toothing is formed on the tool guide element, with which the tool is in engagement.
  • the rotary hammer has an idle position and an operating or Impact position. Are in the idle position the tool / the striker - and the racket in a so-called front position.
  • the racket is held by a safety gear.
  • In the operating position wherein the tool is for example placed on a surface to be machined, 'is -'ausfer axial compression tool, so that the entirety of the tool, the beat piece and the striker is moved in a so-called rear position, and means so-called idle openings of the pot piston are closed. • characterized builds between the pot piston and the striker, a compressed air cushion to be transferred by means of which movements of the pot piston to the racket and therefore to the anvil and the tool.
  • the tool guide element and the catching device are each fixed to the housing in the axial direction, so that a relative movement between the tool guide element and the tool takes place during the transition from the idle position to the operating position or from the operating position to the idle position.
  • the invention is based on a Han 'dwerkmaschine, in particular a drilling and / or chisel hammer, having a machine housing, a tool guide element, öinem hammer tube and a fixed to the housing in the axial direction formed catching device for a racket, which is power piston driven by a AEN and with a tool arranged in the tool guide element is operatively connected.
  • the tool guide element is designed to be axially displaceable relative to the machine housing. During the transition from the idle position to the operating position or from the operating position to the idle position, both can. Axial displacement of the tool as well as an "axial displacement of the tool guide element " take place.
  • the relative movement between the tool and the tool guide element can be kept small.
  • the operational wear in the connection area between these two components is thus low, which in turn leads to a long service life of the components
  • a large toothing surface can be realized between the tool element and the tool guide element in the direction of rotation, resulting in a low surface pressure, which in turn has a favorable effect on wear.
  • An inexpensive means for adjusting the idle position of the tool guide element is a compression spring, by means of which the tool guide element is biased in the direction of the tool.
  • the tool guide element is formed in one piece with the hammer tube. This leads to a reduction in components and thus to a reduced assembly effort.
  • the assembly of the * tool guide element and the hammer tube is then designed to be axially displaceable, so that the hammer tube during the transition from the idle position in the ' operating position or from the operating position to the idle position also undergoes an ' axial shift.
  • the compression spring can act directly on the hammer tube or on the tool guide element.
  • the safety device can follow a rotation of the tool guide element or the hammer tube
  • the safety device is advantageously mounted in a guide ring fixed to the housing.
  • the safety gear is so especially if the -Werkzeug Resultsselement and the hammer tube are integrally formed, axially fixed to the housing without 'a rotation of the hammer tube would be affected.
  • a structurally simple solution for guiding the catching device in the guide ring is a pin assigned to the catching device, which engages in the guide ring.
  • it advantageously passes through an elongated hole in the hammer tube which extends in the axial direction.
  • the catching device can be attached to the hammer tube, which is connected to the machine housing.
  • the hammer tube and the catching device are designed to be fixed to the housing in the axial direction.
  • the tool guide element is individually in the event of wear 'interchangeable.
  • the drive piston is advantageous. designed as a pot of olives. This is particularly advantageous with heavy rotary and / or chisel hammers. But it is also conceivable to design the drive piston as' cylinder piston.
  • the safety device can protrude into the pot piston.
  • the catching device serves as a stop for the racket when it is moved in the pot piston.
  • FIG. 1 is a schematic longitudinal section through a hammer drill in the operating position
  • FIG. 2 shows the hammer drill according to FIG. 1 in the idle position
  • FIG. 3 shows a schematic longitudinal section through an alternative embodiment of a rotary hammer in the operating position
  • Fig. 4 shows the hammer drill according to Fig. 3 in the idle position.
  • FIG. 1 and 2 schematically show a rotary hammer 10 which can be driven by means of an electric motor (not shown in more detail) and has a so-called pot piston hammer mechanism.
  • the rotary hammer 10 is in the operating position, i.e. in the striking position, and in Fig. 2 the rotary hammer 10 is shown in the idle position.
  • the hammer drill 10 comprises a machine housing 12, in which a hammer tube 14 is axially movable and rotatable, which is formed in one piece with a tool guide element 16.
  • the hammer tube 14 is supported in the front area via a slide bearing 48 in the housing 12.
  • Driving teeth 18 for an impact drilling tool 20 are formed on the tool guide element 16, which is designed to be axially displaceable.
  • the hammer tube 14 and thus the tool guide element 16 are rotatably mounted in the machine housing 12.
  • a pot piston 22, a striker 24 and a striker 26 are guided in the tube 14 in a manner known per se.
  • the anvil • 26 is used for the transmission of impulses to the tool 20.
  • the axial movement play of the anvil 26 is limited by means of an O-ring 30 made of rubber, which rests on a support 28 and which is open to take the hammer tube 14 axially in the direction of the pot piston 22 the tool 20 exerts pressure, so that the die 20 and the die 26 of the die 20
  • the "hammer tube 14 or the tool guide element 16 is displaced in the direction of the cup piston 22 via the O-ring 30 and the support 28.
  • the striker 26 is pressed against the O-ring 30, as shown in FIG. 1.
  • a safety device 32 is also included within the hammer tube 14 .
  • a catch ring 34 is formed, which projects into the pot piston 22, on the open side of which in the axial direction, and interacts with an annular collar 36 of the racket 24.
  • the catching device 32 is designed to be fixed to the housing in the axial direction.
  • the catching device 32 comprises a cylindrical pin 38 which passes through an axially aligned elongated hole 40 of the hammer tube 14 and engages in a guide ring 42 which serves as a bearing and which is fastened to the machine housing 12 and serves for the catching device 32.
  • the cylindrical pin 38 is guided in the circumferential direction in the guide ring 42.
  • a compression spring 44 acts on the guide ring 42, which acts via a support 46 on the hammer tube 14 and this in the direction of the tool 20, i.e. in idle position, preloaded.
  • the support 46 is movably supported in the circumferential direction in an annular groove of the hammer tube 14 and is designed to be fixed to the housing in the circumferential direction relative to the machine housing 12.
  • FIGS. 1 and 2 a chisel hammer 5.0 is shown.
  • Components that are essentially the same are basically numbered with the same reference numerals in the exemplary embodiments shown. Furthermore, with respect to the same Features and functions are referred to the description of the embodiment of FIGS. 1 and 2.
  • the chisel hammer 50 differs from the hammer drill according to FIGS. 1 and 2 in that it has a hammer tube 52 and a tool guide element 54, which are constructed in two parts. Furthermore, the chisel hammer 50 has no rotary drive, the tool guide element 54 or the hammer tube 52.
  • a catch device 32 is fastened with a catch ring 34, which interacts with an annular collar 36 of a racket 24.
  • the hammer tube 52 5 is fixedly connected to a machine housing 12 via a connecting element 56, so that the catching device 32 is designed to be fixed to the housing in the axial direction.
  • a pressure spring 44 acts on the connecting element 56, which rests on a support 46 mounted in an annular groove of the tool guide element 54 and prestresses the tool guide element 54 in the direction of the empty position.
  • the tool guide element 54 is axially movably guided in the hammer tube 52 and is thus designed to be axially displaceable relative to the machine housing 12.
  • the axial play of movement of the tool guide element 54 relative to the hammer tube 52 is defined by a longitudinal groove 60 which is formed on the outer wall of the tool guide element 54 and into which a ball 58 engages, which in an opening in the hammer .pipe 52 is held. The opening is covered radially outwards by the connecting element 56.
  • an anvil 26 is guided, which cooperates with a tool 20 fastened in the tool guide element 54 via driving teeth 18 and for displacing the tool guide element 54 in the axial direction with an O-ring 30 resting on a support 28.
  • the striker 26 can be actuated by means of the striker 24 which can be driven via a pot piston 22.
  • a hammer drill could also be used.
  • the hammer tube and the tool guide element are lhammer the hammer tube and the guide member performs two parts and at a M mitigatee 'one piece.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere einem Bohr- und/oder Meisselhammer, mit einem Maschinengehäuse (12), einem Werkzeugführungselement (16; 54), einem Hammerrohr (14; 52) sowie einer in axialar Richtung gehäusefest ausgebildeten Fangvorrichtung (32) für einen Schläger (24), der mittels eines Antriebskolbens (22) antreibbar ist und mit einem im Werkzeugführungselement (16; 54) angeordneten Werkzeug (20) in Wirkverbindung steht. Es wird vorgeschlagen, dass das Werkzeugführungselement (16; 54) gegenüber dem Maschinengehäuse (12) axial verschiebbar ausgebildet ist.

Description

Handwerkzeugmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine, insbe- sondere einem Bohr- und/oder Meißelhammer, ' nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Handwerkzeugmaschine ist aus der Praxis bekannt und beispielsweise als Bohrhammer ausgebildet, der ein in einem Maschinengehäuse angeordnetes Hammer ohr aufweist, in dem ein als Topfkolben ausgebildeter Antriebskolben ge- • führt ist. Der Topfkolben ist über ein Luftpolster mit einem sogenannten Schläger gekoppelt, der wiederum mit einem Döpper zum Antrieb eines in einem Werkzeugführungselement angeordne- ten Werkzeugs in Wirkverbindung steht, das beispielsweise als Bohrer ausgebildet ist. Am Werkzeugführungselement ist eine sogenannte Mitnahmeverzahnung ausgebildet, mit der das Werkzeug in Eingriff steht.
Der Bohrhammer hat eine LeerlaufStellung und eine Betriebsbzw. Schlagstellung. In der LeerlaufStellung befinden sich das Werkzeug/ der Döpper -und der Schläger in einer sogenannten vorderen Stellung. Der Schläger wird- hierbei von einer Fangvorrichtung gehalten. In der Betriebsstellung, bei welcher das Werkzeug beispielsweise auf eine zu bearbeitende Fläche aufgesetzt wird,' ist das Werkzeug einem axialen Druck -'ausgesetzt, so daß die Gesamtheit aus dem Werkzeug, dem Döpper und dem Schläger in eine sogenannte hintere Stellung verschoben wird und mittels des Schlägers sogenannte Leerlauföffnungen des Topfkolbens geschlossen werden. Dadurch baut sich zwischen dem Topfkolben und dem Schläger ein komprimiertes Luftpolster auf, mittels dessen Bewegungen des Topfkolbens auf den Schläger und damit auf den Döpper und das Werkzeug übertragen werden.
Das Werkzeugführungselement und die Fangvorrichtung sind bei dem bekannten Bohrhammer jeweils in axialer Richtung gehäusefest ausgebildet, so daß beim Übergang von der Leerlauf- in die Betriebsstellung bzw. von der Betriebs- in die Leerlaufstellung eine Relativbewegung zwischen dem Werkzeugführungs- element und dem Werkzeug erfolgt.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Han'dwerkzeugmaschine, insbesondere einem Bohr- und/oder Meißelhammer, mit einem Maschinengehäuse, einem Werkzeugführungselement, öinem Hammerrohr sowie einer in axialer Richtung gehäusefest ausgebildeten Fangvorrichtung für einen Schläger, der mittels eines Än- triebskolbens antreibbar ist und mit einem im Werkzeugführungselement angeordneten Werkzeug in Wirkverbindung steht. Es wird vorgeschlagen, daß das Werkzeugführungselement gegenüber dem Maschinengehäuse axial verschiebbar ausgebildet ist. Beim Übergang von- der LeerlaufStellung in die Betriebsstel- lung bzw. von der Betriebsstellung in die LeerlaufStellung kann damit sowohl eine. axiale Verschiebung des Werkzeugs als auch eine, axiale Verschiebung des Werkzeugführungselements "erfolgen. Die Relativbewegung zwischen dem Werkzeug und dem Werkzeugführungselement kann gering gehalten werden. Damit ist der betriebsbedingte Verschleiß im Verbindungsbereich zwischen diesen beiden Bauteilen gering, was wiederum .zu einer langen Lebensdauer der Bauteile führt. Insbesondere wenn . das Werkzeugführungselement drehbar gelagert ist und eine Mitnahmeverzahnung für das Werkzeug aufweist, ist eine große Verzahnungsfläche zwischen dem Werkzeug- 'und dem Werkzeugfuhrungselement in Drehrichtung realisierbar. Damit entsteht eine geringe Flächenpressung, was sich hinsichtlich des Verschleißes wiederum günstig auswirkt.
Ein kostengünstiges Mittel zur Einstellung der LeerlaufStellung des Werkzeugführungselements stellt eine Druckfeder dar, mittels der das Werkzeugführungselement in Richtung des Werkzeugs vorgespannt ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Handwerkzeugmaschine nach der Erfindung ist das Werkzeugführungselement einstückig mit dem Hammerrohr ausgebildet. Dies führt zu einer Bauteilereduzierung und damit zu einem verringerten Montageaufwand. Die Baueinheit aus dem* Werkzeugführungselement und dem Hammerrohr ist dann axial verschiebbar ausgebildet, so daß das Hammerrohr beim Übergang von der LeerlaufStellung in die' Betriebsstellung bzw. von der Betriebsstellung in die LeerlaufStellung ebenfalls eine' axiale Verschiebung erfährt. Die Druckfeder kann bei dieser Ausführungsform auf das Hammerrohr oder auf das Werkzeugführungselement direkt -wirken.
Damit die Fangvorrichtung einer Rotation des Werkzeugführungselements bzw. des Hammerrohrs folgen kann, ist -die Fangvorrichtung vorteilhaft in einem gehäusefesten Führungsring gelagert. Die Fangvorrichtung ist so insbesondere dann, wenn das -Werkzeugführungselement und das Hammerrohr einstückig ausgebildet sind, axial gehäusefest gelagert, ohne daß' eine Rotation des Hammerrohrs beeinträchtigt wäre.
Eine konstruktiv einfache Lösung zur Führung der Fangvorrich- - tung im Führungsring stellt ein der Fangvorrichtung zugeordneter Stift dar, der in den Führungsring eingreift. Um den Stift bei einer -Rotation des Hammerrohrs mitzuführen, durchgreift dieser vorteilhaft ein Langloch des Hammerrohrs, das' sich in axialer Richtung erstreckt.
Bei einer alternativen Ausführungsform, ' bei der das Werkzeugführungselement und das Hammerrohr zumindest zweiteilig ausgebildet sind, kann die Fangvorrichtung am Hammerrohr befestigt sein, das mit dem Maschinengehäuse verbunden ist . Bei dieser Ausführungsform sind das Hammerrohr und die Fangvorrichtung in axialer Richtung gehäusefest ausgebildet. Das Werkzeugführungselement ist im Verschleißfall einzeln' austauschbar.
Um ein gutes Anlaufverhalten der Handwerkzeugmaschine nach der Erfindung zu erreichen, ist der Antriebskolben vorteil- haft als Topf olben ausgebildet. Dies ist insbesondere bei schweren Bohr- und/oder Meißelhämmern von Vorteil. Es ist aber auch denkbar, den Antriebskolben als ' Zylinderkolben auszubilden .
Damit der Schläger stets sicher im Topfkolben geführt ist, kann die Fangvorrichtung in den Topfkolben ragen. Die Fangvorrichtung dient in- diesem Fall als Anschlag für den Schläger bei dessen Verschiebung im Topfkolben.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbe- Schreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.' Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche. Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammen- fassen.
s zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen Bohrhammer in Betriebsstellung,
Fig. 2 den Bohrhammer nach Fig. 1 in LeerlaufStellung, Fig. 3 einen schematischen Längsschnitt durch eine alternative Ausführungsform eines Bohrhammers in Betriebsstellung und Fig. 4 den Bohrhammer nach Fig. 3 in LeerlaufStellung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 und 2 ist ein Bohrhammer 10 schematisch dargestellt, der mittels eines nicht näher dargestellten Elektromotors antreibbar ist und ein sogenanntes Topfkolbenschlag- werk aufweist. In Fig. 1 ist der Bohrhammer 10 in Betriebsstellung, -d.h. in Schlagstellung, und in Fig. 2 ist der Bohrhammer 10 in LeerlaufStellung dargestellt.
Der Bohrhammer 10 umfaßt ein Maschinengehäuse 12, in welchem ein Hammerrohr 14 axial beweglich und drehbar gelagert ist, welches mit einem Werkzeugführungselement 16 einstückig ausgebildet ist. Das Hammerrohr 14 ist im vorderen Bereich über ein Gleitlager 48 im Gehäuse 12 abgestützt. Am Werkzeugfuhrungselement 16, das axial verschiebbar ausgeführt ist, ist eine Mitnahmeverzahnung 18 für ein Schlagbohrwerkzeug 20 ausgebildet. Das Hammerrohr 14 und damit das Werkzeugfuhrungselement 16 sind drehbar im Maschinengehäuse 12 gelagert.
Im Ha merrohr 14 sind in an sich bekannter Weise ein Topfkol- ben 22, ein Schläger 24 und, ein Döpper 26 geführt. Der Döpper •26 dient zur Impulsübertragung auf das Werkzeug 20. Das axiale Bewegungsspiel' des Döppers 26 ist mittels eines an einem Auflager 28 anliegenden O-Rings 30 aus Gummi begrenzt, welcher zur Mitnahme des Hammerrohrs 14 bei axial -in Richtung des Topfkolbens 22 auf das Werkzeug 20 ausgeübtem Druck dient, so daß vom Werkzeug 20 der Döpper 26 und vom Döpper 26 über den O-Ring 30 und das Auflager 28 das "Hammerrohr 14 bzw. das Werkzeugführungselement 16 in Richtung des Topfkolbens 22 verschoben wird. In der Betriebsstellung ist der Döpper 26 gegen den O-Ring 30 gedrückt, wie in Fig. 1 dargestellt.
Um den Schläger 24 in der in Fig. 2- dargestellten Leerlaufstellung zu halten, ist des weiteren innerhalb des Hammerrohrs 14 eine Fangvorrichtung 32 mit. einem Fangring 34 ausgebildet, die in den Topfkolben 22, an dessen offener Seite in axialer Richtung hineinragt und mit einem Ringbund 36 des Schlägers 24 zusammenwirkt. Die Fangvorrichtung 32 ist in axialer Richtung gehäusefest ausgebildet. Die Fangvorrichtung 32 umfaßt einen Zylinderstift 38, der ein axial ausgerichtetes Langloch 40 des Hammerrohrs 14 durchgreift und in einen als Lager -für die Fangvorrichtung 32 dienenden Führungsring 42 eingreift, der am Maschinengehäuse 12 befestigt ist. Bei rotierendem Hammerrohr 14 wird der Zylinderstift 38 in Um- fangsrichtung im Führungsring 42 geführt.
-Am Führurogsring 42 greift eine Druckfeder 44 an, welche über ein Auflager 46 auf das Hammerrohr 14 wirkt und dieses in Richtung des Werkzeugs 20, d.h. in LeerlaufStellung, vorspannt. Das Auflager 46 ist in Umfangsrichtung in einer Ringnut des Hammerrohrs 14 beweglich gelagert und ist gegenüber dem Maschinengehäuse 12 in Umfangsrichtung gehäusefest ausgebildet.
In Fig. 3 und 4 ist ein Meißelhammer 5.0 dargestellt. Im wesentlichen gleichbleibende Bauteile sind in den dargestellten Ausführungsbeispielen grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Ferner kann bezüglich gleichbleibender Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 verwiesen werden.
Der Meißelhammer 50, dessen Betriebsstellung in Fig. 3 und 5 dessen LeerlaufStellung in Fig. 4 dargestellt ist, unterscheidet sich von dem Bohrhammer nach Fig. 1 und 2 dadurch, daß er ein Hammerrohr 52 und ein Werkzeugführungselement 54 aufweist, welche zweiteilig aufgebaut sind. Ferner besitzt der Meißelhammer 50 keinen Drehantrieb, des Werkzeugführungs- 0 elements 54 bzw. des Hammerrohrs 52.
An der Innenwandung des Hammerrohrs 52 ist eine Fangvorrichtung 32 mit einem Fangring 34 befestigt, die mit einem Ringbund 36 eines Schlägers 24 zusammenwirkt. Das Hammerrohr 52 5 ist über ein Verbindungselement 56 mit einem Maschinengehäuse 12 fest verbunden, so daß die Fangvorrichtung 32 in axialer Richtung gehäusefest ausgebildet ist.
Am Verbindungselement 56 greift eine Druckfeder 44 an, welche 20 an einem in einer Ringnut des Werkzeugführungselements 54 gelagerten Auflager 46 anliegt und das Werkzeugführungselement 54 in Richtung der Leerlau Stellung vorspannt.
Das Werkzeugführungselement 54 ist im Hammerrohr 52 axial be- _5 weglich geführt und damit gegenüber dem Maschinengehäuse 12 axial verschiebbar ausgebildet. Das axiale Bewegungsspiel des Werkzeugführungselements 54 gegenüber dem Hammerrohr 52 ist durch eine Längsnut 60 festgelegt, welche an der Außenwandung des Werkzeugführungselements 54 ausgebildet ist und in die • .0 eine Kugel 58 eingreift, die in einem Durchbruch im Hammer- .rohr 52 gehalten ist. Der Durchbruch ist radial nach außen vom Verbindungselement 56 überdeckt.
Im Werkzeugführungselement 54 ist ein Döpper 26 geführt, der mit einem im Werkzeugführungselement 54 über eine Mitnahmeverzahnung 18 befestigten Werkzeug 20 sowie zur Verschiebung des Werkzeugführungselements 54 in axialer Richtung mit einem an einem Auflager 28 anliegenden O-Ring 30 zusammenwirkt. Der Döpper 26 ist mittels des über einen Topfkolben 22 antreibba- ren Schlägers 24 betätigbar. Anstatt wie bei den dargestellten Ausführungsbeispielen könnte auch bei einem Bohrhammer . das Hammerrohr und das Werkzeugführungselement zweiteilig und bei einem Meiße'lhammer das Hammerrohr und das Führungselement einteilig ausführt werden.
Bezugszeichen
10 Bohrhammer 56 Verbindungselement
12 Gehäuse 58 Kugel
14 Hammerrohr 60 Längsnut
16 Werkzeugfuhrungselement
18 Mitnahmeverzahnung
20 Werkzeug
22 Topfkolben
24 Schläger
26 Döpper 28 Auflager 30 O-Ring
32 Fangvorrichtung
34 '.Fangring
36 Ringbund
38 Zylinderstift
40 Langloch
42 Führungsring
44 Druckfeder
46 Auflager
48 Gleitlager'
50 Meißelhammer
52 Hammerrohr
54 Werkzeugführungselement

Claims

Ansprüche
10 1. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Meißelhammer, mit einem Maschinengehäuse (12.) , einem Werkzeugführungselement (16; 54),- einem Hammerrohr (14; 52) sowie einer in axialer Richtung gehäusefest ausgebildeten Fangvorrichtung (32) für einen Schläger (24), der
15 mittels eines Antriebskolbens (22) antreibbar ist und mit einem im Werkzeugführungselement (16; 54) angeordneten Werkzeug (20) in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeugfuhrungselement (16; 54) gegenüber dem Maschinengehäuse (12) axial verschiebbar
20 ausgebildet ist.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeugführungselement (16; 54) mittels einer Druckfeder (44) in Richtung des Werkzeugs
25 . (20) vorgespannt ist.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeugführungselement (16) einstückig 'mit dem Hammerrohr (14) ausgebildet ist.
30.
4. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangvorrichtung (32) in einem gehäusefesten Führungsring (42) gelagert ist.
5. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangvorrichtung (32) einen Stift (38) umfaßt, der in den Führungsring (42) eingreift.
6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Stift (38) ein Langloch (40) des Hammerrohrs (14) durchgreift.
7. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangvorrichtung (32) am Hammerrohr (52)- befestigt ist, das mit dem Maschinengehäuse (12) verbunden ist.
8. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebskolben ein Topf- kolben (22) ist.
9. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangvorrichtung (32) in den' Topfkolben (22) ragt.
EP02716627A 2001-05-11 2002-02-27 Handwerkzeugmaschine Expired - Lifetime EP1417076B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122820 2001-05-11
DE10122820A DE10122820A1 (de) 2001-05-11 2001-05-11 Handwerkzeugmaschine
PCT/DE2002/000718 WO2002092291A1 (de) 2001-05-11 2002-02-27 Handwerkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1417076A1 true EP1417076A1 (de) 2004-05-12
EP1417076B1 EP1417076B1 (de) 2010-12-08

Family

ID=7684350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02716627A Expired - Lifetime EP1417076B1 (de) 2001-05-11 2002-02-27 Handwerkzeugmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6810969B2 (de)
EP (1) EP1417076B1 (de)
JP (1) JP2004519347A (de)
CN (1) CN100421879C (de)
BR (1) BR0205223B1 (de)
DE (2) DE10122820A1 (de)
WO (1) WO2002092291A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333799B3 (de) * 2003-07-24 2005-02-17 Wacker Construction Equipment Ag Hohlkolbenschlagwerk mit Luftausgleichs- und Leerlauföffnung
DE10359572A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Schlagwerk für eine repetierend schlagende Handwerkzeugmaschine
DE102004025951A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer
JP4702027B2 (ja) * 2005-05-26 2011-06-15 パナソニック電工株式会社 ハンマードリル
DE102005046664B4 (de) 2005-09-29 2016-11-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines flexiblen Anzeigebereichs für ein Videoüberwachungssystem
JP4686372B2 (ja) * 2006-02-01 2011-05-25 株式会社マキタ 衝撃式作業工具
DE102006060320A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Schlagwerk für eine Handwerkzeugmaschine
DE102008000727A1 (de) * 2008-03-18 2009-09-24 Robert Bosch Gmbh Tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere Bohr- oder Schlaghammer, mit einer Schlägerfangeinrichtung und/oder Schlägerdämpfungseinrichtung
JP7236921B2 (ja) * 2019-04-18 2023-03-10 株式会社マキタ 打撃工具

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283769B (de) * 1963-05-15 1968-11-21 Impex Essen Vertrieb Schlaghammer
DE1628045B2 (de) * 1967-01-13 1974-01-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hammergerät mit einem quer zur Schlagrichtung eingebauten Antriebsmotor
DE2229388C3 (de) * 1972-06-16 1981-01-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Von Hand zu führender Bohrhammer
DE2756993A1 (de) * 1977-12-21 1979-07-05 Duss Maschf Elektropneumatischer hammer mit fangring fuer den schlagkolben
DE2916499A1 (de) * 1979-04-24 1980-11-06 Duss Maschf Elektro-handbohrmaschine mit vorrichtung zur wahlweisen umstellung fuer drehendes oder schlagendes bohren
DE3335553C2 (de) * 1983-09-30 1994-02-24 Black & Decker Inc Bohrhammer mit Leerlauffangeinrichtung
DE3511491A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrhammer
DE3804026A1 (de) * 1987-12-21 1989-08-24 Bosch Gmbh Robert Motorisch angetriebener meissel- oder bohrhammer
SU1662832A1 (ru) * 1988-09-23 1991-07-15 Московское Научно-Производственное Объединение По Механизированному Строительному Инструменту И Отделочным Машинам Машина ударного действи
DE4100185A1 (de) * 1991-01-05 1992-07-09 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit sicherheitskupplung
JP3424870B2 (ja) * 1995-02-28 2003-07-07 株式会社マキタ 打撃工具の空打ち防止装置
DE19724531B4 (de) * 1997-06-11 2005-07-14 Robert Bosch Gmbh Bohrhammer
DE19810088C1 (de) * 1998-03-10 1999-08-26 Bosch Gmbh Robert Bohr- und/oder Schlaghammer mit in Abhängigkeit von der Einstecktiefe eines Werkzeuges aktivierbarem Schlagwerk
DE19933972A1 (de) 1999-07-20 2001-01-25 Bosch Gmbh Robert Bohr- oder Schlaghammer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02092291A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002092291A1 (de) 2002-11-21
US20030178213A1 (en) 2003-09-25
DE50214804D1 (de) 2011-01-20
US6810969B2 (en) 2004-11-02
JP2004519347A (ja) 2004-07-02
BR0205223B1 (pt) 2011-05-17
CN1462225A (zh) 2003-12-17
CN100421879C (zh) 2008-10-01
EP1417076B1 (de) 2010-12-08
BR0205223A (pt) 2003-06-24
DE10122820A1 (de) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2097225B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2379281B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE2323268C3 (de) Schlagbohrmaschine
CH666216A5 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- oder schlaghammer.
EP3638457B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE60300596T2 (de) Schlaghammer
EP2176036B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit federeinheit
DE10149216A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2008107253A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0266305B1 (de) Bohrhammer mit Schlagwerk
EP1417076A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2043821A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer schlagwerkeinheit
DE102011089921A1 (de) Handwerkzeugvorrichtung
CH626824A5 (en) Powered hand tool
EP1420921B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- und/oder meisselhammer
DE102009002238A1 (de) Schlagsteuerungsvorrichtung
EP2104594B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10142569A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2140982A1 (de) Bohr- und/oder Meißelhammer
WO2021032515A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0375917A1 (de) Bohrmaschine
EP2163355A1 (de) Elektrowerkzeug umfassend einen Taumeltrieb oder Kurbeltrieb mit reduzierter Masse
DE102023117563A1 (de) Bohrhammer
DE102017209832A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102017209831A1 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040827

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50214804

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110120

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110222

Year of fee payment: 10

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110909

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50214804

Country of ref document: DE

Effective date: 20110909

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130219

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130426

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50214804

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50214804

Country of ref document: DE

Effective date: 20140902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140227

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140902