EP2379281B1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents
Handwerkzeugmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP2379281B1 EP2379281B1 EP09737405.2A EP09737405A EP2379281B1 EP 2379281 B1 EP2379281 B1 EP 2379281B1 EP 09737405 A EP09737405 A EP 09737405A EP 2379281 B1 EP2379281 B1 EP 2379281B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- toothed sleeve
- power tool
- hand
- held power
- switching element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 16
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 8
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 25
- 238000009527 percussion Methods 0.000 description 13
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 12
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D16/00—Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
- B25D16/006—Mode changers; Mechanisms connected thereto
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D11/00—Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
- B25D11/06—Means for driving the impulse member
- B25D11/12—Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism
- B25D11/125—Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism with a fluid cushion between the crank drive and the striking body
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2211/00—Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
- B25D2211/006—Parallel drill and motor spindles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2216/00—Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
- B25D2216/0007—Details of percussion or rotation modes
- B25D2216/0015—Tools having a percussion-only mode
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2216/00—Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
- B25D2216/0007—Details of percussion or rotation modes
- B25D2216/0023—Tools having a percussion-and-rotation mode
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2216/00—Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
- B25D2216/0007—Details of percussion or rotation modes
- B25D2216/0038—Tools having a rotation-only mode
Definitions
- the invention relates to a hand tool according to the preamble of claim 1.
- DE 10 2006 029 363 A1 is a trained as a drill and / or percussion hammer electric tool with a work spindle, a striking mechanism and an electric drive motor, which is connectable via a gear and clutch means with a work spindle driving intermediate shaft and / or a percussion drive described.
- a hand tool according to the preamble of claim 1 is made DE 42 16 808 A1 known.
- the invention relates to a power tool according to claim 1, in particular a hammer drill, with a work spindle, a hand tool housing and an intermediate shaft arranged parallel to the work spindle, which is axially displaceably mounted to a mode change, and with a toothed sleeve, which is intended to a To transmit torque to the intermediate shaft.
- a “work spindle” is to be understood in particular also a hammer tube in which one to a Pulse generation provided element is performed.
- the work spindle is rotatable and can be axially fixed and / or at least partially axially movable and / or multi-piece be executed.
- a “change of operating mode” is to be understood in particular as switching between two operating modes, in particular between a percussion drilling operation, a drilling operation and / or a chisel operation.
- An “operating mode” should be understood in particular to be the bit operation, the percussion drilling operation and / or the drilling operation.
- a tool performs a movement along a main working direction.
- the tool rotates about an axis of rotation parallel to the main working direction.
- the tool executes the two movements simultaneously.
- a “main working direction” is to be understood, in particular, as a direction in which the handheld power tool is normally moved during a working operation, for example directly during a drilling operation.
- “Provided” is to be understood in particular to be specially equipped and / or designed.
- a “toothed sleeve” should in particular be understood to mean an element which at least partially surrounds a cavity and / or at least one toothed element, which preferably consists of teeth and tooth spaces and is designed as a spur gear, has to transmit a torque.
- the term “transmit a torque” is to be understood in particular also a transmission of power by means of a rotary motion.
- By “fixed in the axial direction” should be understood immovable, in particular along an axis.
- the toothed sleeve remains immobile in a mode change in the axial direction with respect to a hand tool housing and / or with respect to a motor shaft.
- a "hand tool machine” is to be understood as meaning, in addition to a rotary hammer, in particular also a percussion drilling machine and / or another hand tool machine that appears appropriate to a person skilled in the art. Due to the inventive design of the power tool can be effectively minimized by means of the toothed sleeve fixed in the axial direction wear of the toothed sleeve and / or the motor shaft and tilting of the toothed sleeve and / or the motor shaft and / or the intermediate shaft are advantageously avoided when switching under load.
- the power tool on a motor shaft, which is arranged parallel to the work spindle.
- the toothed sleeve is fixed relative to the motor shaft in the axial direction.
- arranged in parallel is to be understood in this context in particular that rotational axes of the work spindle, the motor shaft and the intermediate shaft are aligned parallel to each other.
- the power tool may have a motor shaft which is arranged perpendicular to the work spindle. By arranged parallel to the work spindle motor shaft advantageous low height can be achieved.
- a switching element which is axially displaceable for at least one operating mode change with respect to the toothed sleeve, whereby a reliable and rotationally fixed connection between the intermediate shaft and the switching element is advantageously possible in at least two operating modes, such as a drilling operation and a percussion drilling operation.
- the hand tool on a coupling element which rotatably connects at least the switching element and the tooth sleeve together.
- a “coupling element” is to be understood in particular to mean a device which rotatably connects two elements, independent of any axial displacement of the elements towards or away from one another.
- the coupling element is designed as a splined shaft profile.
- the expert appear useful training that meet the same function, possible.
- the toothed sleeve at least partially surrounds the switching element.
- at least partially enclose is to be understood in particular that the switching element is at least partially disposed in the cavity which surrounds the toothed sleeve, whereby a required space can be advantageously reduced.
- a spring element which is intended to displace at least the switching element at least during a mode change, whereby a simple construction is possible.
- the spring element shifts the switching element in a change from the drilling operation in the Schlagbohr memori.
- a spring element configured as a helical spring it is also possible to use another device that appears appropriate to a person skilled in the art, such as a rubber element, a hydraulic, magnetic or pneumatic device, used to move the switching element.
- a spring element which surrounds the toothed sleeve at least partially, whereby very little space is required for a gear assembly.
- a connecting element which rotatably connects the intermediate shaft and the switching element in at least one mode of operation.
- a "connecting element” should in particular be understood to mean a device which, in at least one mode of operation, prevents a relative rotational movement of two elements relative to one another, in this case the intermediate shaft and the switching element.
- the connecting element in a drilling operation and in a percussion drilling operation prevents a relative rotational movement of the two elements relative to one another.
- the connecting element allows a freewheel, that is to say a rotational relative movement, in which the two elements are rotatable relative to one another.
- the connecting element is opened in a chiseling operation.
- the connecting element which rotatably connects the intermediate shaft and the switching element in at least one operating mode, is opened in a chiseling operation.
- open is to be understood in this context, in particular, that the two elements that connects the connecting element, rotatably connected to each other in a drilling operation and a percussion drilling operation and now have a freewheel to each other.
- the opened connection element advantageously makes it possible to expand an application range of the handheld power tool.
- a second connecting element which transmits at least one torque from the switching element to a Huber Weger in at least one mode, whereby an advantageous impact movement of the tool can be achieved.
- the Huberzeuger be realized for example by means of a wobble drive and / or an eccentric drive.
- the second connecting element is opened in a drilling operation, whereby advantageously an application range of the portable power tool can be expanded.
- an additional bearing element is proposed, by means of which at least the toothed sleeve is mounted.
- An “additional bearing element” is to be understood in particular as a bearing element that can be produced separately from elements that are adjacent in an installed state, in particular a housing element and / or the toothed sleeve.
- the additional bearing element is designed as a stud.
- the term "supported by the bearing element” should be understood in this context, in particular, that the bearing element derived at least during storage linear forces occurring and / or supported. In this case, a bearing allows differently oriented movements, in this case, a different axial rotational movement of the toothed sleeve and the bearing element.
- toothed sleeve can be mounted structurally simple.
- the additional bearing element is at least rotatably connected to a housing element, whereby the hand tool can be easily mounted.
- an integrally formed with a housing element bearing pin is proposed, by means of which at least the toothed sleeve is mounted.
- integral is to be understood in this context, in particular, that the bearing pin and the housing element are made of a common blank. As a result, components can be advantageously saved.
- a bearing which supports at least the toothed sleeve in a Huberzeuger.
- stored in a Huberzeuger should be understood in particular that occurring during storage forces on at least one component of the Huberzeugers, preferably a transmission element of the Huberzeugers, derived and / or supported.
- the bearing element should support the toothed sleeve in the elevator, to which the second connecting element transmits a torque. The storage of the toothed sleeve in the Huber Weger can be saved particularly advantageous space.
- At least one bearing arranged inside the toothed sleeve which axially and / or radially supports the toothed sleeve is proposed.
- the toothed sleeve encloses the bearing at least partially.
- the toothed sleeve has a bearing journal.
- the bearing journal is rotatably connected to the toothed sleeve.
- FIG. 1 shows a schematic representation of a first embodiment of a trained as a hammer hammer power tool 10a with a pistol-shaped portable power tool housing 86a.
- the hand tool 10a has a main handle 46a angled with respect to a main working direction 44a, which is integral with the hand tool housing 86a.
- a front region 48a of the hand tool 10a there are an auxiliary handle 50a, a tool chuck 52a, a tool 54a designed as an SDS-plus drill bit, and a control element 56a.
- the control element 56a By means of the control element 56a, a non-illustrated operator can make a change of operating mode.
- FIG. 2 is an internal view of a gear assembly 57a of the power tool 10a shown in a schematic representation, which is intended to change the operating mode of the power tool 10a.
- the hand tool 10a has a motor shaft 14a, which is not shown in more detail Motor is driven, and a work spindle 12a on.
- An axis of rotation 58a of the motor shaft 14a extends parallel to the main operating direction 44a and parallel to a rotation axis 60a of the work spindle 12a.
- an impulse generating device In the work spindle 12a and in the main working direction 44a in front of and behind the work spindle 12a, there is housed an impulse generating device, only partly shown, having a lift generator 32a.
- the handheld power tool 10a has an intermediate shaft 16a arranged parallel to the work spindle 12a.
- the intermediate shaft 16a is axially displaceably mounted to a mode change by means of the operating element 56a and has an external toothing 62a which transmits a torque in at least one operating mode to the working spindle 12a designed as a hammer tube.
- the hand tool 10a has a toothed sleeve 18a, which transmits a torque from the motor shaft 14a to a switching element 22a during operation.
- the toothed sleeve 18a is fixed in an axial direction 20a by means of the portable power tool housing 86a with respect to the motor shaft 14a.
- the hand tool 10a, the switching element 22a which is axially displaceable for a mode change over the toothed sleeve 18a.
- a transmission of the torque from the toothed sleeve 18a to the switching element 22a takes place by means of a coupling element 24a designed as a splined shaft profile, which connects the switching element 22a and the toothed sleeve 18a in a rotationally fixed manner to one another.
- the hand tool 10a has the hoist generator 32a, with a transmission element 64a and with an eccentric 66a, and a spring element 26a.
- the motor shaft 14a has, at an end located in the main working direction 44a, a toothing 68a which, together with a toothing 70a of the toothed sleeve 18a, forms a helical gear.
- the toothed sleeve 18a is formed as a hollow shaft having three outer radii decreasing along the main working directions 44a and two inner radii decreasing in a radial direction along the main working directions 44a.
- the toothing 70 a is arranged in the region of the largest outer radius, which is formed by a pressed-on the toothed sleeve 18 a ring.
- a transition 72a between the middle and the small outer radius to a support serves in the axial direction as a support surface for the spring element 26a.
- a transition 74a between the large and the small inner radius serves as a bearing surface for a bearing 76a.
- the bearing 76a supports the Tooth sleeve 18a in a housing member 36a, which is indirectly connected via the bearing member 34a with the power tool housing 86a.
- the toothed sleeve 18a encloses the switching element 22a in a region 78a lying in the main working direction 44a and extending in a tubular manner parallel to the main working direction 44a.
- the spring element 26a shifts the switching element 22a in the mode change between drilling operation and Schlagbohr stipulate and is designed as a helical spring.
- the spring element 26a is supported on the toothed sleeve 18a and the switching element 22a and presses apart the two elements 18a, 22a in an axial direction. Further, the spring element 26a presses the switching element 22a during the chisel operation and the Schlagbohr suitss against the transmission element 64a of the Huber Wegers 32a, thus enabling a rotationally fixed connection between the switching element 22a and the transmission element 64a.
- the spring element 26a partially encloses the toothed sleeve 18a and the switching element 22a in a region extending in a tubular manner parallel to the main working direction 44a.
- the hand tool 10a has a first connecting element 28a, which rotatably connects the intermediate shaft 16a and the switching element 22a in a drilling operation and a percussion drilling operation.
- the first connection element 28a is designed as a spline.
- the intermediate shaft 16a is axially displaced by means of the operating element 56a in the main working direction 44a.
- the first connecting member 28a opens by moving the intermediate shaft 16a away from the shifting member 22a, and no torque is transmitted to the intermediate shaft 16a and thus to the work spindle 12a and the tool 54a.
- the hand tool 10a has a second connecting element 30a, which rotatably connects the switching element 22a and the transmission element 64a of the Huber Wegers 32a in a chisel operation and a percussion drilling together.
- the second connection member 30 a is formed as a spline toothing, which is arranged on the switching element 22 a in the main working direction 44 a at an outer radius.
- the intermediate shaft 16a is displaced axially by means of the operating element 56a counter to the main working direction 44a.
- the Intermediate shaft 16a thereby also displaces the switching element 22a counter to the main working direction 44a against a spring pressure of the spring element 26a.
- the second connection element 30a opens. No torque is transmitted to the transmission element 64a and thus to the elevator 32a.
- FIG. 3 shows a hand tool 10b, in contrast to the first embodiment in FIG. 2 a spring element 26b and a toothed sleeve 18b are partially disposed within a switching element 22b.
- the switching element 22b partially encloses the toothed sleeve 18b.
- the spring element 26b is disposed within the toothed sleeve 18b and the switching element 22b.
- bearing surfaces for the spring element 26b serve within the toothed sleeve 18b and within the switching element 22b arranged webs 80b.
- FIG. 4 a hand tool 10c, in which, in contrast to the first embodiment in FIG. 2 , a first connecting member 82c rotatably connects a tooth sleeve 18c and an intermediate shaft 16c in a drilling operation or a percussion drilling operation.
- the first connection element 82c is designed as a splined shaft profile and is arranged within the toothed sleeve 18c.
- a switching element 22c is arranged coaxially with the intermediate shaft 16c.
- the switching element 22c partially encloses the toothed sleeve 18c in a region extending in a tubular manner parallel to the main working direction 44a.
- the intermediate shaft 16c engages in the spline profile of the toothed sleeve 18c.
- the intermediate shaft 16c is displaced and moves in a spline-free region 84c of the toothed sleeve 18c.
- FIG. 5 shows a detailed representation of the storage of the toothed sleeve 18a of the first embodiment FIG. 2 .
- the gear arrangement 57a has the additional bearing element 34a, which is designed as a stud bolt.
- the bearing element 34a is pressed into the housing element 36a formed as an intermediate flange and connected above it to the handheld power tool housing 86a. Axially, the bearing element 34a is secured by means of a snap ring 88a.
- the gear arrangement 57a has, for a radial mounting of the toothed sleeve 18a, a needle bearing 90a which is arranged coaxially with the toothed sleeve 18a between the bearing element 34a and the toothed sleeve 18a.
- the toothed sleeve 18a is mounted by means of a disk 92a inserted in the toothed sleeve 18a.
- the needle bearing 90a and the disc 92a may be made in one piece.
- FIG. 6 an alternative storage of a toothed sleeve 18d.
- a bearing pin 38d instead of a stud bolt according to FIG. 5 intended.
- the bearing pin 38d is made in one piece with a housing element 36d made of light metal and thus connected to a portable power tool housing 86d.
- An axial and radial bearing takes place by means of a one-piece sheet metal pot 94d, which extends axially along the bearing pin 38d and radially along the housing member 36d.
- a bearing element 34e configured as a stud is pressed into a toothed sleeve 18e.
- a gear arrangement 57e has a needle bearing 90e which is arranged between the bearing element 34e and a housing element 36e designed as an intermediate flange, which is connected to a handheld power tool housing 86e.
- FIG. 8 an embodiment in which a bearing pin 96f is integrally formed on a toothed sleeve 18f.
- the bearing pin 96f and the toothed sleeve 18f made in one piece.
- Axial and radial mounting takes place by means of a sheet metal pot 94f which extends axially along the journal 96f and radially along the housing member 36f which is connected to a portable power tool housing 86f.
- a toothed sleeve 18g on a side opposite to the main working direction 44g, has a radially extending extension 98g which includes an angled portion 100g in the main working direction 44g.
- the angled portion 100g has a toothing 68g, which is toothed with a motor shaft 14g.
- the toothed sleeve 18g is mounted in a transmission element 64g of a Huber Wegers 32g, which is designed as a swash bearing, by means of a designed as a sliding bearing 40g.
- the toothed sleeve 18g is mounted by means of a disc 92g against a housing element 36g and thus against a portable power tool housing 86g.
- FIG. 10 shows a disposed within a toothed sleeve 18h in the toothed sleeve 18h pressed-in bearing 42h, which is designed as a deep groove ball bearing.
- the bearing 42h is axially fixed with a retaining ring 102h on an additional bearing element 34h designed as a heel screw and thus mounted against a housing element 36h and a handheld power tool housing 86h.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- In der
DE 38 19 125 A1 ist bereits eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere ein Bohrhammer, mit einer Arbeitsspindel, einem Handwerkzeugmaschinengehäuses und einer parallel zu der Arbeitsspindel angeordneten Zwischenwelle, die zu einem Betriebsartenwechsel axial verschiebbar gelagert ist, und mit einer Zahnhülse, die dazu vorgesehen ist, ein Drehmoment auf die Zwischenwelle zu übertragen, vorgeschlagen worden. - In der
DE 10 2006 029 363 A1 ist ein als Bohr- und/oder Schlaghammer ausgebildetes Elektrowerkzeug mit einer Arbeitsspindel, einem Schlagwerk und einem elektrischen Antriebsmotor, der über eine Getriebe- und Kupplungseinrichtung mit einer Arbeitsspindel antreibenden Zwischenwelle und/oder einem Schlagwerksantrieb verbindbar ist, beschrieben. - Eine Handwerkzeugmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus
DE 42 16 808 A1 bekannt. - Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine gemäß Anspruch 1, insbesondere einem Bohrhammer, mit einer Arbeitsspindel, einem Handwerkzeugmaschinengehäuses und einer parallel zu der Arbeitsspindel angeordneten Zwischenwelle, die zu einem Betriebsartenwechsel axial verschiebbar gelagert ist, und mit einer Zahnhülse , die dazu vorgesehen ist, ein Drehmoment auf die Zwischenwelle zu übertragen.
- Es wird vorgeschlagen, dass die Zahnhülse in axialer Richtung mittels des Handwerkzeugmaschinengehäuses fixiert ist. Unter einer "Arbeitsspindel" soll insbesondere auch ein Hammerrohr verstanden werden, in dem ein zu einer Impulserzeugung vorgesehenes Element geführt ist. Die Arbeitsspindel ist drehbar und kann dabei axial fixiert und/oder zumindest teilweise axial bewegbar und/oder mehrstückig ausgeführt sein. Unter einem "Betriebsartenwechsel" soll insbesondere ein Umschalten zwischen zwei Betriebsarten, insbesondere zwischen einem Schlagbohrbetrieb, einem Bohrbetrieb und/oder einem Meißelbetrieb, verstanden werden. Unter einer "Betriebsart" sollen insbesondere der Meißelbetrieb, der Schlagbohrbetrieb und/oder der Bohrbetrieb verstanden werden. Bei einem Meißelbetrieb führt ein Werkzeug eine Bewegung entlang einer Hauptarbeitsrichtung aus. Bei einem Bohrbetrieb führt das Werkzeug eine Drehbewegung um eine Rotationsachse parallel zu der Hauptarbeitsrichtung aus. Bei einem Schlagbohrbetrieb führt das Werkzeug die zwei Bewegungen gleichzeitig aus. Unter einer "Hauptarbeitsrichtung" soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, in die die Handwerkzeugmaschine normalerweise bei einem Arbeitsvorgang, zum Beispiel unmittelbar während eines Bohrvorgangs, bewegt wird. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgestattet und/oder ausgelegt verstanden werden. Unter einer "Zahnhülse" soll insbesondere ein Element verstanden werden, das einen Hohlraum zumindest teilweise umschließt und/oder zumindest ein Zahnelement, das vorzugsweise aus Zähnen und Zahnlücken besteht und als Stirnrad ausgebildet ist, zu einer Übertragung eines Drehmoments aufweist. Unter der Wendung "ein Drehmoment übertragen" soll insbesondere auch eine Übertragung einer Leistung mittels einer Drehbewegung verstanden werden. Unter "in axialer Richtung fixiert" soll insbesondere entlang einer Achse unbewegbar verstanden werden. Insbesondere bleibt die Zahnhülse bei einem Betriebsartenwechsel in axialer Richtung in Bezug auf ein Handwerkzeugmaschinengehäuse und/oder in Bezug auf eine Motorwelle unbewegt. Unter einer "Handwerkzeugmaschine" soll in diesem Zusammenhang neben einem Bohrhammer insbesondere auch eine Schlagbohrmaschine und/oder eine andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Handwerkzeugmaschine verstanden werden. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Handwerkzeugmaschine kann mittels der in axialer Richtung fixierten Zahnhülse ein Verschleiß der Zahnhülse und/oder der Motorwelle wirkungsvoll minimiert und ein Verkanten der Zahnhülse und/oder der Motorwelle und/oder der Zwischenwelle bei einem Schalten unter Last vorteilhaft vermieden werden.
- Ferner weist die Handwerkzeugmaschine eine Motorwelle auf, die parallel zu der Arbeitsspindel angeordnet ist. Vorteilhaft ist die Zahnhülse gegenüber der Motorwelle in axialer Richtung fixiert. Unter "parallel angeordnet" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass Rotationsachsen der Arbeitsspindel, der Motorwelle und der Zwischenwelle parallel zueinander ausgerichtet sind. Alternativ kann die Handwerkzeugmaschine eine Motorwelle aufweisen, die senkrecht zu der Arbeitsspindel angeordnet ist. Durch die parallel zu der Arbeitsspindel angeordnete Motorwelle kann eine vorteilhafte geringe Bauhöhe erreicht werden.
- Des Weiteren wird ein Schaltelement vorgeschlagen, das für zumindest einen Betriebsartenwechsel gegenüber der Zahnhülse axial verschiebbar ist, wodurch vorteilhaft bei zumindest zwei Betriebsarten, wie beispielsweise bei einem Bohrbetrieb und einem Schlagbohrbetrieb, eine zuverlässige und drehfeste Verbindung zwischen der Zwischenwelle und dem Schaltelement möglich ist.
- Ferner weist die Handwerkzeugmaschine ein Koppelelement auf, das zumindest das Schaltelement und die Zahnhülse drehfest miteinander verbindet. Unter einem "Koppelelement" soll insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die zwei Elemente, unabhängig von einer axialen Verschiebung der Elemente aufeinander zu oder voneinander weg, drehfest miteinander verbindet. Besonders vorteilhaft ist das Koppelelement als ein Keilwellenprofil ausgebildet. Es sind auch andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausbildungen, die eine gleiche Funktion erfüllen, möglich. Durch das Koppelelement sind das Schaltelement und die Zahnhülse mit einer drehfesten Verbindung in allen Stellungen des Schaltelements und der Zwischenwelle vorteilhaft miteinander verbunden.
- Zudem wird vorgeschlagen, dass die Zahnhülse das Schaltelement zumindest teilweise umschließt. Unter "zumindest teilweise umschließen" soll insbesondere verstanden werden, dass das Schaltelement zumindest teilweise in dem Hohlraum, den die Zahnhülse umschließt, angeordnet ist, wodurch ein benötigter Bauraum vorteilhaft reduziert werden kann.
- In einer weiteren Ausgestaltung wird ein Federelement vorgeschlagen, das dazu vorgesehen ist, zumindest das Schaltelement zumindest bei einem Betriebsartenwechsel zu verschieben, wodurch eine einfache Konstruktion möglich ist. Insbesondere verschiebt das Federelement das Schaltelement bei einem Wechsel von dem Bohrbetrieb in den Schlagbohrbetrieb. Anstelle eines als Schraubenfeder ausgebildeten Federelements kann auch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Vorrichtung, wie beispielsweise ein Gummielement, eine hydraulische, magnetische oder pneumatische Vorrichtung, zum Verschieben des Schaltelements, verwendet werden.
- Des Weiteren wird ein Federelement vorgeschlagen, das die Zahnhülse zumindest teilweise umschließt, wodurch besonders wenig Bauraum für eine Getriebeanordnung benötigt wird.
- Ferner wird ein Verbindungselement vorgeschlagen, das die Zwischenwelle und das Schaltelement in zumindest einer Betriebsart drehfest miteinander verbindet. Unter einem "Verbindungselement" soll insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die in zumindest einer Betriebsart, eine rotatorische Relativbewegung von zwei Elementen zueinander, in diesem Fall der Zwischenwelle und des Schaltelements, verhindert. Insbesondere verhindert das Verbindungselement in einem Bohrbetrieb und in einem Schlagbohrbetrieb eine rotatorische Relativbewegung der beiden Elemente zueinander. In zumindest einer anderen Betriebsart, insbesondere in einem Meißelbetrieb, ermöglicht das Verbindungselement einen Freilauf, das heißt eine rotatorische Relativbewegung, bei der die zwei Elemente gegeneinander verdrehbar sind. Durch das erste Verbindungselement kann eine vorteilhafte Drehbewegung des Werkzeugs während zumindest einer Betriebsart erreicht werden.
- Zudem wird vorgeschlagen, dass das Verbindungselement bei einem Meißelbetrieb geöffnet ist. Vorteilhafterweise ist das Verbindungselement, das die Zwischenwelle und das Schaltelement in zumindest einer Betriebsart drehfest miteinander verbindet, bei einem Meißelbetrieb geöffnet. Unter "geöffnet" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die zwei Elemente, die das Verbindungselement verbindet, in einem Bohrbetrieb und einem Schlagbohrbetrieb drehfest miteinander verbunden sind und jetzt einen Freilauf zueinander aufweisen. Durch das geöffnete Verbindungselement lässt sich vorteilhaft ein Anwendungsbereich der Handwerkzeugmaschine erweitern.
- Des Weiteren wird ein zweites Verbindungselement vorgeschlagen, das in zumindest einer Betriebsart zumindest ein Drehmoment von dem Schaltelement auf einen Huberzeuger überträgt, wodurch eine vorteilhafte Schlagbewegung des Werkzeugs erreicht werden kann. Dabei kann der Huberzeuger beispielsweise mittels eines Taumelantriebs und/oder eines Exzenterantriebs realisiert sein.
- In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das zweite Verbindungselement bei einem Bohrbetrieb geöffnet ist, wodurch sich vorteilhaft ein Anwendungsbereich der Handwerkzeugmaschine erweitern lässt.
- Ferner wird ein zusätzliches Lagerelement vorgeschlagen, mittels dessen zumindest die Zahnhülse gelagert ist. Unter einem "zusätzlichen Lagerelement" soll insbesondere ein Lagerelement verstanden werden, das getrennt von in einem verbauten Zustand angrenzenden Elementen, wie insbesondere einem Gehäuseelement und/oder der Zahnhülse, hergestellt werden kann. Vorteilhaft ist das zusätzliche Lagerelement als ein Stehbolzen ausgebildet. Unter der Wendung "mittels des Lagerelements gelagert" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass das Lagerelement zumindest bei einer Lagerung auftretende lineare Kräfte ableitet und/oder abstützt. Dabei ermöglicht ein Lager unterschiedlich orientierte Bewegungen, in diesem Fall eine unterschiedliche axiale Drehbewegung der Zahnhülse und des Lagerelements. Es können verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Lager, wie Gleitlager, Wälzlager, Blechtöpfe, Nadellager und/oder Rillenkugellager, verwendet werden. Mittels des zusätzlichen Lagerelements kann die Zahnhülse konstruktiv einfach gelagert werden.
- Zudem wird vorgeschlagen, dass das zusätzliche Lagerelement zumindest drehfest mit einem Gehäuseelement verbunden ist, wodurch die Handwerkzeugmaschine einfach montiert werden kann.
- In einer weiteren Ausgestaltung wird ein einstückig mit einem Gehäuseelement ausgeführter Lagerzapfen vorgeschlagen, mittels dessen zumindest die Zahnhülse gelagert ist. Unter "einstückig" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass der Lagerzapfen und das Gehäuseelement aus einem gemeinsamen Rohling hergestellt sind. Dadurch können Bauteile vorteilhaft eingespart werden.
- Des Weiteren wird ein Lager vorgeschlagen, das zumindest die Zahnhülse in einem Huberzeuger lagert. Unter der Wendung "in einem Huberzeuger gelagert" soll insbesondere verstanden werden, dass bei einer Lagerung auftretende Kräfte über zumindest ein Bauteil des Huberzeugers, vorzugsweise ein Übertragungselement des Huberzeugers, abgeleitet und/oder abgestützt werden. Insbesondere soll das Lagerelement die Zahnhülse in dem Huberzeuger lagern, auf den das zweite Verbindungselement ein Drehmoment überträgt. Durch die Lagerung der Zahnhülse in dem Huberzeuger kann besonders vorteilhaft Bauraum eingespart werden.
- Ferner wird zumindest ein innerhalb der Zahnhülse angeordnetes Lager, das die Zahnhülse axial und/oder radial lagert, vorgeschlagen. Unter "innerhalb der Zahnhülse" soll insbesondere verstanden werden, dass die Zahnhülse das Lager zumindest teilweise umschließt. Durch das Lager innerhalb der Zahnhülse kann zusätzlicher Bauraum eingespart werden.
- In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Zahnhülse einen Lagerzapfen aufweist. Vorteilhaft ist der Lagerzapfen drehfest mit der Zahnhülse verbunden. Durch den Lagerzapfen der Zahnhülse kann ein Lager vorteilhaft innerhalb des Handwerkzeugmaschinengehäuses angeordnet sein.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind neun Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, wobei sich drei Ausführungsbeispiele insbesondere auf eine Vorrichtung zu einer Übertragung eines Drehmoments und sechs Ausführungsbeispiele auf eine Lagerung einer Zahnhülse beziehen. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Insbesondere sind die Ausführungsbeispiele eins bis drei mit den Ausführungsbeispielen vier bis neun kombinierbar.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung einer als Bohrhammer ausgebildeten Handwerkzeugmaschine,
- Fig. 2
- eine schematische Innenansicht der Handwerkzeugmaschine aus
Figur 1 in einem ersten Ausführungsbeispiel, - Fig. 3
- eine schematische Innenansicht der Handwerkzeugmaschine in einem zweiten Ausführungsbeispiel,
- Fig. 4
- eine schematische Innenansicht der Handwerkzeugmaschine in einem dritten Ausführungsbeispiel,
- Fig. 5
- eine schematische Detailansicht einer Getriebeanordnung der Handwerkzeugmaschine des ersten Ausführungsbeispiels,
- Fig. 6
- eine schematische Detailansicht der Getriebeanordnung in einem vierten Ausführungsbeispiel,
- Fig. 7
- eine schematische Detailansicht der Getriebeanordnung in einem fünften Ausführungsbeispiel,
- Fig. 8
- eine schematische Detailansicht der Getriebeanordnung in einem sechsten Ausführungsbeispiel,
- Fig. 9
- eine schematische Detailansicht der Getriebeanordnung in einem siebten Ausführungsbeispiel und
- Fig. 10
- eine schematische Detailansicht der Getriebeanordnung in einem achten Ausführungsbeispiel.
-
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer als Bohrhammer ausgebildeten Handwerkzeugmaschine 10a mit einem pistolenförmigen Handwerkzeugmaschinengehäuse 86a. Die Handwerkzeugmaschine 10a weist einen in Bezug auf eine Hauptarbeitsrichtung 44a abgewinkelten Haupthandgriff 46a, der einstückig mit dem Handwerkzeugmaschinengehäuse 86a ausgeführt ist, auf. In einem vorderen Bereich 48a der Handwerkzeugmaschine 10a befinden sich ein Zusatzhandgriff 50a, ein Werkzeugfutter 52a, ein als SDS-plus Bohrmeißel ausgebildetes Werkzeug 54a und ein Bedienelement 56a. Mittels des Bedienelements 56a kann ein nicht näher dargestellter Bediener einen Betriebsartenwechsel vornehmen. - In
Figur 2 ist in einer Innenansicht eine Getriebeanordnung 57a der Handwerkzeugmaschine 10a in einer schematischen Darstellung gezeigt, die dazu vorgesehen ist, die Betriebsart der Handwerkzeugmaschine 10a zu wechseln. Die Handwerkzeugmaschine 10a weist eine Motorwelle 14a, die von einem nicht näher dargestellten Motor antreibbar ist, und eine Arbeitsspindel 12a auf. Eine Rotationsachse 58a der Motorwelle 14a erstreckt sich parallel zu der Hauptarbeitsrichtung 44a und parallel zu einer Rotationsachse 60a der Arbeitsspindel 12a. In der Arbeitsspindel 12a und in Hauptarbeitsrichtung 44a vor und hinter der Arbeitsspindel 12a ist eine nur teilweise dargestellte impulserzeugende Vorrichtung mit einem Huberzeuger 32a untergebracht. Ferner weist die Handwerkzeugmaschine 10a eine parallel zu der Arbeitsspindel 12a angeordnete Zwischenwelle 16a auf. Die Zwischenwelle 16a ist zu einem Betriebsartenwechsel mittels des Bedienelements 56a axial verschiebbar gelagert und weist eine Außenverzahnung 62a auf, die ein Drehmoment in zumindest einer Betriebsart auf die als Hammerrohr ausgebildete Arbeitsspindel 12a überträgt. Des Weiteren weist die Handwerkzeugmaschine 10a eine Zahnhülse 18a auf, die während eines Betriebs ein Drehmoment von der Motorwelle 14a auf ein Schaltelement 22a überträgt. - Die Zahnhülse 18a ist in einer axialen Richtung 20a mittels des Handwerkzeugmaschinengehäuses 86a gegenüber der Motorwelle 14a fixiert. Für einen Betriebsartenwechsel weist die Handwerkzeugmaschine 10a das Schaltelement 22a auf, das für einen Betriebsartenwechsel gegenüber der Zahnhülse 18a axial verschiebbar ist. Eine Übertragung des Drehmoments von der Zahnhülse 18a auf das Schaltelement 22a erfolgt mittels eines als ein Keilwellenprofil ausgebildeten Koppelelements 24a, das das Schaltelement 22a und die Zahnhülse 18a drehfest miteinander verbindet.
- Zudem weist die Handwerkzeugmaschine 10a den Huberzeuger 32a, mit einem Übertragungselement 64a und mit einem Exzenterrad 66a, und ein Federelement 26a auf. Die Motorwelle 14a weist an einem in Hauptarbeitsrichtung 44a gelegenen Ende eine Verzahnung 68a auf, die zusammen mit einer Verzahnung 70a der Zahnhülse 18a ein Stirnradgetriebe bildet. Die Zahnhülse 18a ist als eine Hohlwelle ausgebildet, die drei entlang der Hauptarbeitsrichtungen 44a kleiner werdende Außenradien und zwei entlang der Hauptarbeitsrichtungen 44a in einer radialen Richtung kleiner werdende Innenradien aufweist. Im Bereich des größten Außenradius, der von einem auf die Zahnhülse 18a aufgepressten Ring gebildet wird, ist die Verzahnung 70a angeordnet. Ein Übergang 72a zwischen dem mittleren und dem kleinen Außenradius zu einer Abstützung dient in axialer Richtung als Auflagefläche für das Federelement 26a. Ein Übergang 74a zwischen dem großen und dem kleinen Innenradius dient als Auflagefläche für ein Lager 76a. Das Lager 76a lagert die Zahnhülse 18a in einem Gehäuseelement 36a, das über das Lagerelement 34a indirekt mit dem Handwerkzeugmaschinengehäuse 86a verbunden ist. Die Zahnhülse 18a umschließt das Schaltelement 22a in einem, in Hauptarbeitsrichtung 44a liegenden Bereich 78a, der sich röhrenförmig parallel zur Hauptarbeitsrichtung 44a erstreckt.
- Das Federelement 26a verschiebt das Schaltelement 22a bei dem Betriebsartenwechsel zwischen Bohrbetrieb und Schlagbohrbetrieb und ist als Schraubenfeder ausgebildet. Dazu stützt sich das Federelement 26a an der Zahnhülse 18a und dem Schaltelement 22a ab und drückt die beiden Elemente 18a, 22a in einer axialen Richtung auseinander. Ferner drückt das Federelement 26a das Schaltelement 22a während des Meißelbetriebs und des Schlagbohrbetriebs gegen das Übertragungselement 64a des Huberzeugers 32a und ermöglicht damit eine drehfeste Verbindung zwischen dem Schaltelement 22a und dem Übertragungselement 64a. Das Federelement 26a umschließt die Zahnhülse 18a und das Schaltelement 22a in einem Bereich, der sich röhrenförmig parallel zur Hauptarbeitsrichtung 44a erstreckt, jeweils teilweise.
- Die Handwerkzeugmaschine 10a weist ein erstes Verbindungselement 28a auf, das die Zwischenwelle 16a und das Schaltelement 22a bei einem Bohrbetrieb und einem Schlagbohrbetrieb drehfest miteinander verbindet. Das erste Verbindungselement 28a ist als eine Steckverzahnung ausgebildet. Bei einem Meißelbetrieb ist die Zwischenwelle 16a mittels des Bedienelements 56a in Hauptarbeitsrichtung 44a axial verschoben. Dadurch öffnet sich das erste Verbindungselement 28a, indem die Zwischenwelle 16a von dem Schaltelement 22a weg bewegt wird, und es wird kein Drehmoment auf die Zwischenwelle 16a und somit auf die Arbeitsspindel 12a und das Werkzeug 54a übertragen.
- Die Handwerkzeugmaschine 10a weist ein zweites Verbindungselement 30a auf, das das Schaltelement 22a und das Übertragungselement 64a des Huberzeugers 32a bei einem Meißelbetrieb und einem Schlagbohrbetrieb drehfest miteinander verbindet. Das zweite Verbindungselement 30a ist als eine Steckverzahnung, die an dem Schaltelement 22a in Hauptarbeitsrichtung 44a an einem Außenradius angeordnet ist, ausgebildet. Bei einem Bohrbetrieb ist die Zwischenwelle 16a mittels des Bedienelements 56a entgegen der Hauptarbeitsrichtung 44a axial verschoben. Die Zwischenwelle 16a verschiebt dadurch das Schaltelement 22a ebenfalls entgegen der Hauptarbeitsrichtung 44a gegen einen Federdruck des Federelements 26a. Dadurch öffnet sich das zweite Verbindungselement 30a. Es wird kein Drehmoment auf das Übertragungselement 64a und somit auf den Huberzeuger 32a übertragen.
- In den
Figuren 3 ,4 und6 bis 10 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in denFiguren 1 ,2 und5 durch die Buchstaben b bis h in den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele in denFiguren 3 ,4 und6 bis 10 ersetzt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere in denFiguren 1 ,2 und5 verwiesen werden kann. -
Figur 3 zeigt eine Handwerkzeugmaschine 10b, bei der im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel inFigur 2 ein Federelement 26b und eine Zahnhülse 18b teilweise innerhalb eines Schaltelements 22b angeordnet sind. Das Schaltelement 22b umschließt dabei teilweise die Zahnhülse 18b. Hierbei ist das Federelement 26b innerhalb der Zahnhülse 18b und dem Schaltelement 22b angeordnet. Als Auflageflächen für das Federelement 26b dienen innerhalb der Zahnhülse 18b und innerhalb des Schaltelements 22b angeordnete Stege 80b. - Des Weiteren zeigt
Figur 4 eine Handwerkzeugmaschine 10c, bei der, im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel inFigur 2 , ein erstes Verbindungselement 82c eine Zahnhülse 18c und eine Zwischenwelle 16c bei einem Bohrbetrieb oder einem Schlagbohrbetrieb drehfest verbindet. Das erste Verbindungselement 82c ist als Keilwellenprofil ausgebildet und innerhalb der Zahnhülse 18c angeordnet. Dabei ist ein Schaltelement 22c koaxial zu der Zwischenwelle 16c angeordnet. Das Schaltelement 22c umschließt teilweise die Zahnhülse 18c in einem Bereich, der sich röhrenförmig parallel zur Hauptarbeitsrichtung 44a erstreckt. Bei einem Bohrbetrieb und einem Schlagbohrbetrieb greift die Zwischenwelle 16c in das Keilwellenprofil der Zahnhülse 18c. Bei einem Meißelbetrieb ist die Zwischenwelle 16c verschoben und bewegt sich in einem keilwellenfreien Bereich 84c der Zahnhülse 18c. - Dabei wird kein Drehmoment von der Zahnhülse 18c auf die Zwischenwelle 16c übertragen.
-
Figur 5 zeigt eine Detaildarstellung der Lagerung der Zahnhülse 18a des ersten Ausführungsbeispiels ausFigur 2 . Zur Lagerung der Zahnhülse 18a weist die Getriebeanordnung 57a das zusätzliche Lagerelement 34a auf, das als ein Stehbolzen ausgebildet ist. Das Lagerelement 34a ist in das als Zwischenflansch ausgebildete Gehäuseelement 36a eingepresst und darüber mit dem Handwerkzeugmaschinengehäuse 86a verbunden. Axial ist das Lagerelement 34a mittels eines Sprengrings 88a gesichert. - Die Getriebeanordnung 57a weist für eine radiale Lagerung der Zahnhülse 18a ein Nadellager 90a auf, das koaxial zu der Zahnhülse 18a zwischen dem Lagerelement 34a und der Zahnhülse 18a angeordnet ist. Axial ist die Zahnhülse 18a mittels einer in die Zahnhülse 18a eingelegten Scheibe 92a gelagert. Das Nadellager 90a und die Scheibe 92a können einstückig ausgeführt sein.
- Ferner zeigt
Figur 6 eine alternative Lagerung einer Zahnhülse 18d. Dabei ist ein Lagerzapfen 38d anstelle eines Stehbolzens gemäßFigur 5 vorgesehen. Der Lagerzapfen 38d ist einstückig mit einem Gehäuseelement 36d aus Leichtmetall ausgeführt und somit mit einem Handwerkzeugmaschinengehäuse 86d verbunden. Eine axiale und radiale Lagerung erfolgt mittels eines einstückigen Blechtopfs 94d, der sich axial entlang des Lagerzapfens 38d und radial entlang des Gehäuseelements 36d erstreckt. Alterativ ist es möglich, den Blechtopf 94d mehrstückig als eine Hülse und als eine Scheibe auszuführen. - In einem in
Figur 7 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein als Stehbolzen ausgebildetes Lagerelement 34e in eine Zahnhülse 18e eingepresst. Zu einer radialen Lagerung weist eine Getriebeanordnung 57e ein Nadellager 90e auf, das zwischen dem Lagerelement 34e und einem als Zwischenflansch ausgebildeten Gehäuseelement 36e, das mit einem Handwerkzeugmaschinengehäuse 86e verbunden ist, angeordnet ist. - Des Weiteren zeigt
Figur 8 ein Ausführungsbeispiel, in dem ein Lagerzapfen 96f an eine Zahnhülse 18f angeformt ist. Damit sind der Lagerzapfen 96f und die Zahnhülse 18f einstückig ausgeführt. Eine axiale und radiale Lagerung erfolgt mittels eines Blechtopfs 94f, der sich axial entlang des Lagerzapfens 96f und radial entlang des Gehäuseelements 36f, das mit einem Handwerkzeugmaschinengehäuse 86f verbunden ist, erstreckt. - Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt
Figur 9 . Bei dem Ausführungsbeispiel weist eine Zahnhülse 18g, auf einer der Hauptarbeitsrichtung 44g entgegengesetzten Seite, einen sich in radialer Richtung erstreckenden Fortsatz 98g auf, der eine Abwinklung 100g in Hauptarbeitsrichtung 44g beinhaltet. Die Abwinklung 100g weist eine Verzahnung 68g auf, die mit einer Motorwelle 14g verzahnt ist. Die Zahnhülse 18g ist in einem Übertragungselement 64g eines Huberzeugers 32g, der als Taumellager ausgebildet ist, mittels eines als Gleitlager ausgebildeten Lagers 40g, gelagert. Axial ist die Zahnhülse 18g mittels einer Scheibe 92g gegen ein Gehäuseelement 36g und somit gegen ein Handwerkzeugmaschinengehäuse 86g gelagert. -
Figur 10 zeigt ein innerhalb einer Zahnhülse 18h angeordnetes in die Zahnhülse 18h eingepresstes Lager 42h, das als Rillenkugellager ausgebildet ist. Das Lager 42h ist mit einem Sicherungsring 102h auf einem als Absatzschraube ausgebildeten zusätzlichen Lagerelement 34h axial fixiert und somit gegen ein Gehäuseelement 36h und ein Handwerkzeugmaschinengehäuse 86h gelagert.
Claims (10)
- Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohrhammer, mit einer Arbeitsspindel (12a-h), einem Handwerkzeugmaschinengehäuses (86a-h) und einer parallel zu der Arbeitsspindel (12a-h) angeordneten Zwischenwelle (16a-h), die zu einem Betriebsartenwechsel axial verschiebbar gelagert ist, sowie einer parallel zu der Arbeitsspindel (12a-h) angeordneten Motorwelle (14a-h) und mit einer Zahnhülse (18a-h), die dazu vorgesehen ist, ein Drehmoment auf die Zwischenwelle (16a-h) zu übertragen, wobei die Zahnhülse (18a-h) in axialer Richtung (20a-h) mittels des Handwerkzeugmaschinengehäuses (86a-h) fixiert ist, und mit einem Schaltelement (22a-h), das für zumindest einen Betriebsartenwechsel gegenüber der Zahnhülse (18a-h) axial verschiebbar ist, mit einem Koppelelement (24a-h), das zumindest das Schaltelement (22a-h) und die Zahnhülse (18a-h) drehfest miteinander verbindet, wobei das Koppelelement (24a-h) durch eine Vorrichtung gebildet wird, die das Schaltelement (22a-h) und die Zahnhülse (18a-h), unabhängig von einer axialen Verschiebung des Schaltelements (22a-h) und der Zahnhülse (18a-h) aufeinander zu oder voneinander weg, drehfest miteinander verbindet, gekennzeichnet durch ein als eine Steckverzahnung ausgebildetes Verbindungselement (28a, 28b), das die Zwischenwelle (16a, 16b) und das Schaltelement (22a, 22b) in zumindest einer Betriebsart lösbar drehfest miteinander verbindet.
- Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (24a-h) als ein Keilwellenprofil ausgebildet ist.
- Handwerkzeugmaschine zumindest nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnhülse (18a-h) das Schaltelement (22a-h) zumindest teilweise umschließt.
- Handwerkzeugmaschine zumindest nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Federelement (26a-h), das dazu vorgesehen ist, zumindest das Schaltelement (22a-h) zumindest bei einem Betriebsartenwechsel zu verschieben.
- Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Federelement (26a-h), das die Zahnhülse (18a-h) zumindest teilweise umschließt.
- Handwerkzeugmaschine zumindest nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Verbindungselement (30a-c), das in zumindest einer Betriebsart zumindest ein Drehmoment von dem Schaltelement (22a-c) auf einen Huberzeuger (32a-c) überträgt.
- Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein zusätzliches Lagerelement (34a, 34e, 34h), mittels dessen zumindest die Zahnhülse (18a, 18e, 18h) gelagert ist.
- Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Lagerelement (34a, 34h) zumindest drehfest mit einem Gehäuseelement (36a , 36h) verbunden ist.
- Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen einstückig mit einem Gehäuseelement (36d) ausgeführten Lagerzapfen (38d), mittels dessen zumindest die Zahnhülse (18d) gelagert ist.
- Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Lager (40g), das zumindest die Zahnhülse (18g) in einem Huberzeuger (32g) lagert.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008054692A DE102008054692A1 (de) | 2008-12-16 | 2008-12-16 | Handwerkzeugmaschine |
PCT/EP2009/063524 WO2010072433A1 (de) | 2008-12-16 | 2009-10-16 | Handwerkzeugmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2379281A1 EP2379281A1 (de) | 2011-10-26 |
EP2379281B1 true EP2379281B1 (de) | 2019-09-25 |
Family
ID=41432763
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09737405.2A Active EP2379281B1 (de) | 2008-12-16 | 2009-10-16 | Handwerkzeugmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9010456B2 (de) |
EP (1) | EP2379281B1 (de) |
CN (1) | CN102256751B (de) |
DE (1) | DE102008054692A1 (de) |
WO (1) | WO2010072433A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012209446A1 (de) * | 2012-06-05 | 2013-12-05 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschinenvorrichtung |
DE102012209925A1 (de) | 2012-06-13 | 2013-12-19 | Hilti Aktiengesellschaft | Handwerkzeugmaschine |
US9108312B2 (en) | 2012-09-11 | 2015-08-18 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Multi-stage transmission for a power tool |
CN102837295B (zh) * | 2012-10-02 | 2014-11-12 | 浙江奔宇工具有限公司 | 电锤传动机构 |
CN204686830U (zh) | 2012-10-19 | 2015-10-07 | 米沃奇电动工具公司 | 锤钻 |
JP5783997B2 (ja) | 2012-12-28 | 2015-09-24 | 三菱電機株式会社 | 電力用半導体装置 |
EP2821183B1 (de) | 2013-07-05 | 2017-06-21 | Black & Decker Inc. | Bohrhammer |
US11826891B2 (en) * | 2019-10-21 | 2023-11-28 | Makita Corporation | Power tool having hammer mechanism |
JP2022119301A (ja) * | 2021-02-04 | 2022-08-17 | 株式会社マキタ | 打撃工具 |
WO2022216964A1 (en) * | 2021-04-07 | 2022-10-13 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Impact power tool |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2242944B2 (de) * | 1972-08-31 | 1981-04-23 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Bohrhammer |
DE3311265A1 (de) * | 1983-03-28 | 1984-10-11 | Hilti Ag, Schaan | Elektropneumatischer bohr- und meisselhammer |
JPH0653327B2 (ja) * | 1988-04-25 | 1994-07-20 | 松下電工株式会社 | ハンマードリル |
JP2632183B2 (ja) | 1988-04-27 | 1997-07-23 | 株式会社山田重機 | 携帯式連続衝撃作業機 |
DE3819125A1 (de) | 1988-06-04 | 1989-12-14 | Bosch Gmbh Robert | Bohrhammer |
DE4216808A1 (de) * | 1992-05-21 | 1993-11-25 | Hilti Ag | Bohr- und Meisselgerät |
DE19955412A1 (de) * | 1999-11-18 | 2001-05-23 | Hilti Ag | Bohr- und Meisselgerät |
GB0008465D0 (en) * | 2000-04-07 | 2000-05-24 | Black & Decker Inc | Rotary hammer mode change mechanism |
GB0214772D0 (en) * | 2002-06-26 | 2002-08-07 | Black & Decker Inc | Hammer |
CN2661382Y (zh) * | 2003-12-02 | 2004-12-08 | 苏州宝时得电动工具有限公司 | 锤钻 |
DE102004026845A1 (de) * | 2004-06-02 | 2005-12-22 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer |
DE102005036731A1 (de) * | 2005-08-04 | 2007-02-08 | Robert Bosch Gmbh | Kupplungsvorrichtung für eine Elektrowerkzeugmaschine und Elektrowerkzeugmaschine |
DE102006027116A1 (de) * | 2006-06-12 | 2007-12-13 | Robert Bosch Gmbh | Bohr- und/oder Schlaghammer |
DE102006029363A1 (de) * | 2006-06-27 | 2008-01-03 | Robert Bosch Gmbh | Elektrohandwerkzeug |
DE102006056853A1 (de) * | 2006-12-01 | 2008-06-05 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine |
-
2008
- 2008-12-16 DE DE102008054692A patent/DE102008054692A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-10-16 WO PCT/EP2009/063524 patent/WO2010072433A1/de active Application Filing
- 2009-10-16 CN CN200980150890.1A patent/CN102256751B/zh active Active
- 2009-10-16 EP EP09737405.2A patent/EP2379281B1/de active Active
- 2009-10-16 US US13/139,775 patent/US9010456B2/en active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2010072433A1 (de) | 2010-07-01 |
EP2379281A1 (de) | 2011-10-26 |
DE102008054692A1 (de) | 2010-06-17 |
US9010456B2 (en) | 2015-04-21 |
CN102256751B (zh) | 2016-02-24 |
CN102256751A (zh) | 2011-11-23 |
US20110247848A1 (en) | 2011-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2379281B1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP2097225B1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP1944132B1 (de) | Handgeführter Bohrhammer | |
EP2132453B1 (de) | Getriebevorrichtung | |
DE19724531B4 (de) | Bohrhammer | |
DE10149216A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP2134512B1 (de) | Getriebevorrichtung | |
WO2008107253A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE3819125A1 (de) | Bohrhammer | |
DE102012214938B4 (de) | Getriebeanordnung für eine angetriebene Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine mit einer solchen Getriebeanordnung | |
EP3456479B1 (de) | Getriebeanordnung für eine angetriebene werkzeugmasschine | |
DE102004044499A1 (de) | Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer | |
EP2655018A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP1417076B1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP1420921B1 (de) | Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- und/oder meisselhammer | |
EP2097224B1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP2104594B1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP2129494B1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE102008022455B4 (de) | Bohrhammer | |
EP3134229B1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE102019205827A1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit einem Sicherungselement für eine Welle | |
DE102004056411A1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit Betriebsartumschaltung | |
WO2008107245A1 (de) | Getriebevorrichtung | |
DE102007050805A1 (de) | Handwerkzeugmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110718 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20160502 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190410 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1183353 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009015971 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190925 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191225 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190925 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190925 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190925 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191225 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190925 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191226 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190925 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: ROBERT BOSCH GMBH |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190925 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190925 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200127 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190925 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190925 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190925 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190925 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200224 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190925 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190925 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190925 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009015971 Country of ref document: DE |
|
PG2D | Information on lapse in contracting state deleted |
Ref country code: IS |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191031 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191031 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190925 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191016 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200126 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20191031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190925 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191031 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200626 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191016 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190925 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1183353 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191016 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191016 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190925 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20091016 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190925 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190925 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190925 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230509 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231025 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20231023 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231218 Year of fee payment: 15 |