EP0224658B1 - Treibstangenschloss - Google Patents
Treibstangenschloss Download PDFInfo
- Publication number
- EP0224658B1 EP0224658B1 EP86112107A EP86112107A EP0224658B1 EP 0224658 B1 EP0224658 B1 EP 0224658B1 EP 86112107 A EP86112107 A EP 86112107A EP 86112107 A EP86112107 A EP 86112107A EP 0224658 B1 EP0224658 B1 EP 0224658B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lock
- positioning bar
- slide
- latch
- slot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/02—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
- E05C9/021—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/02—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
- E05C9/021—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
- E05C9/023—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism between a lock cylinder and the bar
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/02—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
- E05C9/026—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
Definitions
- the invention relates to an espagnolette lock with a latch and at least one espagnolette emerging from the lock case, which is connected to a push rod connecting slide which is limited in the lock case and which can be extended and locked in this position by rotating an internal turning handle nut - in the opposite direction of rotation to the normal opening-direction of rotation and in which the connecting rod connecting slide is additionally displaceable with an external turning handle for an external turning handle.
- Such an embodiment is known from DE-AS 2 605 763, the inner turning handle nut and the outer turning handle nut being arranged one above the other.
- the latch nut coupled with the internal turning handle is designed in two parts. If it is turned in one direction, the trap is pulled back. When the latch nut is turned in the other direction, the latch stops and the connecting rod connecting slide is moved into the closed position. The drive rod connecting slide can be returned to the open position from the outside turning handle if the connecting rod connecting slide is not blocked.
- the object of the invention is based on the object of specifying a generic espagnolette lock of higher security value in such a way that manipulations of the external turning handle to avoid the lock function are excluded.
- the internal turning handle nut is designed as a gear which meshes with the toothed rack of a slide which is in slit / pin engagement with the connecting rod connecting slide in such a way that the pin of the slide in the opening basic position of the internal turning handle in the area of a direction reversal point of the Espagnolette connecting slide slot lies.
- the internal turning handle nut designed as a gear
- the internal turning handle nut is mounted with clearance in a concentric opening of a latch retracting arm.
- the latch is pulled back by pushing the latch, only the latch retracting arm is taken along.
- An oppositely directed displacement of the internal turning handle nut or the gear then only requires control of the angular slide.
- a circumferential toothing of the external turning handle intermeshes with the toothed strip of a push bolt that can be excluded from the faceplate. Simultaneously with the control of the connecting rod connecting slide from the open basic position into the closed position, the slide bolt is locked in synchronism.
- the outside turning handle therefore fulfills a double function.
- the external turning handle has two circumferential toothings, located on different levels, one of which meshes with the toothed bar of the slide bolt and the other with an edge toothing of the connecting rod connecting slide.
- This measure helps to save on components.
- it can be made spatially small, which accommodates a small structure of the connecting rod lock without the stability suffering as a result. So it is e.g. possible to use a drive rod lock designed in this way even in tubular frame doors.
- the leg of the slider has at its free end a projection which engages in a slot of the latch retraction arm open towards the rear lock housing narrow edge.
- the projection only leaves the slot when the latch is actuated by means of the internal turning handle in order to enable the latch retracting arm to be rotated.
- the drive rod lock designed as a plug-in door lock has a box-like lock housing 1, which is attached to a faceplate 2.
- Components of the lock housing are a lock testicle 3 and a lock cover 4 lying parallel to it.
- a trap 5 is guided in the upper region of the lock housing 1. Its drop head 5 'passes through a latch opening 6 of the faceplate 2.
- the latch 5 "located on the inside of the lock is in a slot! Pin connection with a two-part change lever 7.
- the lever part 7' engaging directly on the latch 5" is mounted around a stay pin on the lock housing side 8.
- One at the lower end of the change lever part 7 'located coupling pin 9 connects the two change lever parts 7', 7 "to each other. In the open basic position, the lower end of the change lever part 7" protrudes into the movement path of the lock bit 10 of a lock cylinder 11 inserted into the lock housing.
- the locking cylinder 11 controls a tumbler 12 which can be displaced transversely to the direction of movement of the latch, counter to the action of a compression spring 13. Furthermore, it moves a locking member 15 equipped with a ratchet tooth 14 To be able to lock the direction of the faceplate 2.
- the ratchet tooth 14 acts together with an edge toothing 17 of a connecting rod connecting slide 18 which can be displaced parallel to the faceplate. Its ends are in coupling engagement with the connecting rod sections 19 and 20.
- a bolt 21 on the lock housing side and a projection 22 on the bottom of the lock bottom serve the purpose Immerse in longitudinal slots of the connecting rod connecting slide 18.
- the edge toothing 17 is also in engagement with the circumferential toothing 23 of an external turning handle nut 24 which is mounted in the lock housing and which is coupled to the external turning handle 25.
- the external turning handle 24 On the level closer to the castle ceiling 3, the external turning handle 24 has a further circumferential toothing 26.
- the latter meshes with a transmission wheel 27 which is mounted in a fixed manner in the lock housing.
- the transmission wheel 27 is in meshing engagement with the toothed strip 28 of a slide bolt 29 which penetrates a corresponding opening in the faceplate 2.
- the lower change lever part 7 " is in pin / slot engagement with the locking member 15, so that when it is shifted, the change lever part 7" is pivoted.
- an internal turning handle 30 is mounted in the lock housing 1, which in turn is coupled to the internal turning handle 31. Regarding the latter, it is a normal door handle.
- the inner rotating handle nut 30 is designed as a gearwheel and is mounted with free access in a concentric opening 32 of a latch retraction arm 33 which engages the latch tail 5 "loaded by a torsion spring 34.
- the latch retracting arm 33 is in a known manner under the action of a nut spring (not shown) which it If the nut 30 is rotated clockwise, the latch retractor arm 33 is carried along. When the nut 30 is displaced in the other direction, the latch retractor arm 33 remains stationary due to the clearance.
- the toothing of the inside turning handle nut 30 acts together with the toothed strip 35 of an angularly shaped slide 36.
- the toothed strip is located on the leg 37 lying in the same direction as the falling movement.
- Narrow edge open slot 33 'of the latch retractor arm 33 is immersed.
- the longer slot section 41 extends almost over the entire width of the connecting rod connecting slide and runs obliquely upwards from the bottom to the left in the direction of the latch head 5 '.
- a shorter slot section 42 adjoins the slot section 41 in an obtuse-angled extent. It runs inclined upwards from left to right and includes an angle of about 20 ° to the horizontal.
- the slot 40 forms a reversal point 43.
- the width of the slot sections 41, 42 corresponds approximately to the diameter of the pin 39.
- the flanks of the slot sections 41, 42 which meet at the reversal point 43 are connected to one another by a curved section 44. Its radius is equal to or smaller than the radius of the pin 39.
- the latch 5 can be in the basic opening position according to FIG. 3 operate using the internal turning handle 31.
- the latch retraction arm 33 is pivoted via the inner turning handle nut 30, which in turn pulls the latch 5 into the lock, see FIG. 6.
- the projection 37 'of the leg 37 leaves the slot 33' of the drop-back arm and allows it to pivot. If the inner rotating handle 31 is released, the torsion spring 34 returns the latch to its closed position, while the nut spring assigned to the latch retracting arm 33 returns the falling retracting arm with the inner rotating handle nut 30 and slide 36 to the starting position.
- the latch 5 can also be pulled into the lock housing from the outside of the door.
- the lock bit 10 then acts on the lower end of the change lever part 7 ".
- the espagnolette connecting slide 18 can be moved into the position illustrated in FIG. 7 by shifting the inside or outside of the rotary handle. If this displacement is carried out by means of the external turning handle 25, namely by turning counterclockwise, the drive rod connecting slide 18 is carried along in the downward direction via the peripheral toothing 23. Due to the slot / pin engagement 39, 40 there is a movement of the angular slide 36 in the direction of the faceplate 2. Along with the toothed strip 35, the inside turning handle nut 30 is pivoted, namely in the position shown in FIG. 7, so that the inside turning handle 31 is then approximately vertical stands.
- the projection 37 'of the slide 36 moves further into the horizontally oriented slot 33' of the latch retracting arm and forms a backstop for the latter.
- the transmission wheel 27, which has locked the slide bolt 29 was rotated by the circumferential toothing 26 lying on the other plane. If the drive rod is displaced by the internal turning handle nut 30, this also causes the slide 36 to be displaced in the direction of the faceplate 2.
- the slide rod / pin engagement 39, 40 causes the connecting rod connecting slide to move downward, its edge teeth 17 rotating the outer turning handle nut 24. Their circumferential toothing 26 closes the slide bolt 29 via the transmission wheel 27. This position can now be secured by key actuation.
- the lock bit 10 is to be turned counterclockwise.
- the locking member 15 is to be brought into its starting position by turning the locking bar 10 in the opposite direction, the locking tooth 14 of which leaves the toothing 17.
- the starting position according to FIG. 3 can now be brought about by means of the inside turning handle or the outside turning handle.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
- Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Treibstangenschloß mit Falle und mindestens einer aus dem Schloßkasten austretenden Treibstange, welche mit einem im Schloßkasten anschlagbegrenzt verschieblichen Treibstangen-Anschlußschieber verbunden ist und durch Drehen einer Innendrehhandhabennuß -in der der normalen Öffnungs-Drehrichtung entgegengesetzten Drehrichtung- ausfahrbar und in dieser Stellung blockierbar ist und bei dem der Treibstangen-Anschlußschieber zusätzlich mit einer Außendrehhandhabennuß für eine Außendrehhandhabe verlagerbar ist.
- Eine derartige Ausgestaltung ist bekannt aus der DE-AS 2 605 763, wobei die Innendrehhandhabennuß und die Außendrehhandhabennuß übereinander angeordnet sind. Die mit der Innendrehhandhabe gekuppelte Fallennuß ist zweiteilig gestaltet. Wird sie in der einen Richtung gedreht, so bewirkt dieses ein Zurückziehen der Falle. Beim Drehen der Fallennuß in die andere Richtung bleibt die Falle stehen, und es wird dabei der Treibstangen-Anschlußschieber in die Verschlußlage bewegt. Das Zurückführen des Treibstangen-Anschlußschiebers in die Öffnungsstellung kann von der Außendrehhandhabe her erfolgen, falls der Treibstangen-Anschlußschieber nicht blockiert ist.
- Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Treibstangenschloß von höherem Sicherheitswert anzugeben derart, daß Manipulationen an der Außendrehhandhabennuß, um die Schloßfunktion zu umgehen, ausgeschlossen sind.
- Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Innendrehhandhabennuß als Zahnrad gestaltet ist, welches mit der Zahnleiste eines Schiebers kämmt, der in SchIitz/Zapfeneingriff zum Treibstangen-Anschlußschieber steht derart, daß der Zapfen des Schiebers in Öffnungsgrundstellung der Innendrehhandhabennuß im Bereich einer Richtungs-Umkehrstelle des Treibstangen-Anschlußschieber-Schlitzes liegt.
- Zufolge derartiger Ausgestaltung ist der Sicherheitswert eines gattungsgemäßen Treibstangenschlosses erhöht. Die vorschriftsmäßige Schließfunktion läßt sich nicht umgehen. Wird bei nicht blockiertem Treibstangen-Anschlußschieber versucht, ihn mit großer Geschwindigkeit in die Öffnungs-Grundstellung zu bewegen, so wird zwar auch die Innendrehhandhabe in Öffnungsrichtung mitgenommen. Die von dieser ausgehende kinetische Energie führt jedoch zu keinem Zurückziehen der Falle. Die durch die Außendrehhandhabe verursachte Bewegung des Treibstangen-Anschlußschiebers liegt nämlich entgegengesetzt zu der Bewegung, die durch die kinetische Energie der Innendrehhandhabe und den von dieser mitgeschleppten Bauteilen verursacht wird. Hierdurch ergibt sich ein eindeutiger Bremseffekt, so daß das Treibstangenschloß auch mit wesentlich schwereren mitgeschleppten Bauteilen ausgestattet werden kann. Das störungsfreie Zurückziehen in der Öffnungsgrundstellung der Falle mittels der Innendrehhandhabe ist jedoch problemlos durchführbar verbunden mit einer geringen Verlagerung des Treibstangen-Anschlußschiebers, verursacht durch den Zapfen des mit der Zahnleiste ausgestatteten Schiebers, welche Zahnleiste in Eingriff tritt mit der Verzahnung der Innendrehhandhabennuß.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß der Schieber winkelförmig gestaltet ist, seine Zahnleiste an einem gleichgerichtet zur Fallenbewegung liegenden Schenkel ausbildet und den Zapfen am Ende des anderen, parallel zur Bewegung des Treibstangen-Anschlußschiebers liegenden Winkelschenkels besitzt. Der Aufbau läßt sich daher räumlich klein gestalten, so daß der Gesamtaufbau des Treibstangenschlosses mit kleinem Maß erreichbar ist.
- Weiterhin ist es von Vorteil, daß die als Zahnrad gestaltete lnnendrehhandhabennuß mit Freigang in einer konzentrischen Öffnung eines Fallenrückzieharmes lagert. Beim Zurückziehen der Falle durch Drückerbewegung erfolgt ausschließlich die Mitnahme des Fallenrückzieharmes. Eine entgegengesetzt gerichtete Verlagerung der Innendrehhandhabennuß bzw. des Zahnrades bedingt dann ausschließlich eine Steuerung des winkelförmigen Schiebers.
- Ferner ist es schließtechnisch günstig, daß eine Umfangsverzahnung der Außendrehhandhabennuß mit der Zahnleiste eines aus der Stulpschiene ausschließbaren Schubriegels kämmt. Gleichzeitig mit der Steuerung des Treibstangen-Anschlußschiebers aus der Offnungsgrundstellung in die Verschlußstellung wird der Schubriegel synchron vorgeschlossen. Die Außendrehhandhabennuß erfüllt demgemäß eine Doppelfunktion.
- Sodann erweist es sich als vorteilhaft, daß die Außendrehhandhabennuß zwei Umfangsverzahnungen, auf unterschiedlichen Ebenen liegend, ausgebildet, von denen die eine mit der Zahnleiste des Schubriegels und die andere mit einer Randverzahnung des Treibstangen-Anschlußschiebers kämmt. Diese Maßnahme trägt dazu bei, Bauteile einzusparen. Ferner läßt sie sich räumlich klein gestalten, was einem kleinen Aufbau des Treibstangenschlosses entgegenkommt, ohne daß die Stabilität darunter leidet. So ist es z.B. möglich, ein derart gestaltetes Treibstangenschloß sogar in Rohrrahmentüren einzusetzen.
- Eine verbesserte Führung des Schiebers und eine Drehsperre des Fallenrückzieharmes ist dadurch erreicht, daß der Schenkel des Schiebers an seinem freien Ende einen Vorsprung besitzt, der in einen zur rückwärtigen Schloßgehäuse-Schmalkante hin offenen Schlitz des Fallenrückzieharmes eingreift. Lediglich bei der Fallenbetätigung mittels der Innendrehhandhabe verläßt der Vorsprung den Schlitz, um das Drehen des Fallenrückzieharmes zu ermöglichen.
- Schließlich besteht ein vorteilhaftes Merkmal noch darin, daß in Schließstellung des Treibstangenschlosses in die Randverzahnung der Sperrzahn eines durch Schlüsselbetätigung in Richtung der Stulpschiene verlagerbaren Riegelgliedes eingreift. Auf diese Weise wird eine kräftige Sperre erzielt, die hohen Rückdrückkräften standhält.
- Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
- Fig. 1 eine Ansicht des Treibstangenschlosses, von der Türaußenseite her gesehen,
- Fig. 2 die klappfigürliche Seitenansicht der Fig. 1,
- Fig. 3 eine Ansicht gegen das Schließeingerichte bei abgenommener Schloßdecke gemäß der Öffnungsgrundstellung,
- Fig. 4 eine ausschnittsweise Ansicht in vergrößertem Maßstab im Bereich des SchlitzlZapfeneingriffes,
- Fig. 5 den Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 3,
- Fig. 6 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, jedoch bei von der Innendrehhandhabe zurückverlagerter Falle,
- Fig. 7 ebenfalls eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, jedoch bei in Verriegelungsstellung gebrachten Treibstangen und Schubriegel,
- Fig. 8 die der Fig. 7 entsprechende Darstellung, wobei der Treibstangen-Anschlußschieber durch Schlüsselbetätigung blockiert ist,
- Fig. 9 in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt des Treibstangenschlosses im Bereich der Innendrehhandhabennuß und
- Fig. 10 den Schnitt nach der Linie X-X in Fig. 9.
- Das als Einsteck-Türschloß ausgebildete Treibstangenschluß besitzt ein kastenartiges Schloßgehäuse 1, welches an eine Stulpschiene 2 angesetzt ist. Bestandteile des Schloßgehäuses sind ein Schloßhoden 3 und eine parallel zu diesem liegende Schloßdecke 4.
- Im oberen Bereich des Schloßgehäuses 1 ist eine Falle 5 geführt. Deren Fallkopf 5' durchsetzt eine Fallenöffnung 6 der Stulpschiene 2. Der schloßinnenseitig befindliche Fallenschwanz 5" steht in Schlitz! Zapfenverbindung mit einem zweiteiligen Wechselhebel 7. Der unmittelbar am Fallenschwanz 5" angreifende Wechselhebelteil 7' lagert um einen schloßgehäuseseitigen Stehzapfen 8. Ein am unteren Ende des Wechselhebelteils 7' befindlicher Kupplungszapfen 9 verbindet die beiden Wechselhebelteile 7', 7" miteinander. In Öffnungsgrundstellung ragt das untere Ende des Wechselhebelteils 7" in die Bewegungsbahn des Schließbartes 10 eines in das Schloßgehäuse eingesetzten Schließzylinders 11.
- Der Schließzylinder 11 steuert eine quer zur Bewegungsrichtung der Falle verschiebbare Zuhaltung 12 entgegen der Wirkung einer Druckfeder 13. Ferner bewegt er ein mit einem Sperrzahn 14 ausgestattetes Riegelglied 15. Letzteres ist mit einer Schließeingriffsöffnung 16 versehen, um nach Ausheben der Zuhaltung 12 das Riegelglied 15 in Richtung der Stulpschiene 2 vorschließen zu können.
- Der Sperrzahn 14 wirkt zusammen mit einer Randverzahnung 17 eines parallel zur Stulpschiene verlagerbaren Treibstangen-Anschlußschiebers 18. Dessen Enden stehen in Kupplungseingriff mit den Treibstangenabschnitten 19 und 20. Zur Führung des Treibstangen-Anschlußschiebers 18 dienen ein schloßgehäuseseitiger Bolzen 21 und ein schloßbodenseitiger Vorsprung 22, die in Längsschlitze des Treibstangen-Anschlußschiebers 18 eintauchen.
- Die Randverzahnung 17 steht ferner in Eingriff mit der Umfangsverzahnung 23 einer im Schloßgehäuse gelagerten Außendrehhandhabennuß 24, die mit der Außendrehhandhabe 25 gekuppelt ist. Auf der der Schloßdecke 3 näherliegenden Ebene weist die Außendrehhandhabennuß 24 eine weitere Umfangsverzahnung 26 auf. Letztere kämmt mit einem Übertragungsrad 27, welches ortsfest im Schloßgehäuse gelagert ist. Das Übertragungsrad 27 steht in Zahneingriff mit der Zahnleiste 28 eines Schubriegels 29, welcher eine entsprechende Öffnung der Stulpschiene 2 durchsetzt.
- Das tieferliegende Wechselhebelteil 7" steht in Zapfen/Schlitzeingriff mit dem Riegelglied 15, so daß bei dessen Verlagerung auch das Wechselhebelteil 7" eine Verschwenkung erfährt.
- Oberhalb der Außendrehhandhabennuß 24 ist im Schloßgehäuse 1 eine Innendrehhandhabennuß 30 gelagert, die ihrerseits mit der Innendrehhandhabe 31 gekuppelt ist. Bezüglich letzterer handelt es sich um einen normalen Türdrücker. Die Innendrehhandhabennuß 30 ist als Zahnrad gestaltet und lagert mit Freigang in einer konzentrischen Öffnung 32 eines Fallenrückzieharmes 33, welcher an dem von einer Drehfeder 34 belasteten Fallenschwanz 5" angreift. Der Fallenrückzieharm 33 steht in bekannter Weise unter der Wirkung einer nicht dargestellten Nußfeder, die ihn in einer anschlagbegrenzten Endstellung hält. Wird die Nuß 30 in Uhrzeigerrichtung gedreht, so erfolgt eine Mitnahme des Fallenrückzieharmes 33. Bei Verlagerung der Nuß 30 in der anderen Richtung verbleibt zufolge des Freiganges der Fallenrückzieharm 33 stehen.
- Die Zahnung der Innendrehhandhabennuß 30 wirkt zusammen mit der Zahnleiste 35 eines winkelförmig gestalteten Schiebers 36. Die Zahnleiste befindet sich dabei an dem gleichgerichtet zur Fallenbewegung liegenden Schenkel 37. Dieser ist an seinem Ende mit einem Vorsprung 37' bestückt, der in einen zur rückwärtigen Schloßgehäuse-Schmalkante hin offenen Schlitz 33' des Fallenrückzieharmes 33 eintaucht. Am Ende des anderen, parallel zur Bewegung des Treibstangen-Anschlußschiebers 18 liegenden Winkelschenkels 38 befindet sich ein Zapfen 39, der in einen Winkelschlitz 40 des Treibstangen-Anschlußschiebers 18 ragt. Der längere Schlitzabschnitt 41 erstreckt sich nahezu über die ganze Breite des Treibstangen-Anschlußschiebers und verläuft von unten schräg aufwärts nach links in Richtung des Fallenkopfes 5'. An den Schlitzabschnitt 41 schließt sich in stumpfwinkliger Erstreckung ein kürzerer Schlitzabschnitt 42 an. Er verläuft von links nach rechts schräg aufwärts geneigt und schließt einen Winkel zur Horizontalen etwa von 20° ein. Hierdurch bildet der Schlitz 40 eine Richtungs-Umkehrstelle 43.
- Die Breite der Schlitzabschnitte 41, 42 entspricht etwa dem Durchmesser des Zapfens 39. Die sich an der Richtungs-Umkehrstelle 43 treffenden Flanken der Schlitzabschnitte 41, 42 sind durch einen Krümmungsabschnitt 44 untereinander verbunden. Dessen Radius ist gleich groß oder kleiner als der Radius des Zapfens 39.
- Es ergibt sich folgende Wirkungsweise: Die Falle 5 läßt sich bei in Öffnungsgrundstellung gemäß Fig. 3 mittels der Innendrehhandhabe 31 betätigen. Bei deren in Pfeilrichtung x erfolgenden Drehung wird über die Innendrehhandhabennuß 30 der Fallenrückzieharm 33 verschwenkt, welcher seinerseits die Falle 5 schloßeinwärts zieht, vergl. Fig. 6. Synchron mit diesem Vorgang erfolgt eine Mitnahme des Schiebers in Richtung der rückwärtigen Schloßgehäuse-Schmalkante zufolge Zahneingriffs. Hierbei verläßt der Vorsprung 37' des Schenkels 37 den Schlitz 33' des Fallrückzieharmes und erlaubt diesem das Schwenken. Wird die Innendrehhandhabe 31 losgelassen, bringt die Drehfeder 34 die Falle in ihre Vorschließlage zurück, während die dem Fallenrückzieharm 33 zugeordnete Nußfeder den Fallrückzieharm mit der Innendrehhandhabennuß 30 und Schieber 36 in die Ausgangsstellung zurückführt.
- Ebenfalls kann die Falle 5 von der Türaußenseite her ins Schloßgehäuse gezogen werden. Der Schließbart 10 beaufschlagt dann das untere Ende des Wechselhebelteils 7". Einhergehend verschwenkt das obere Wechselhebelteil 7' um den Stehzapfen 8 und verlagert dabei zufolge des Zapfen/ Schlitzeingriffes die Falle 5 in Schloßeinwärtsrichtung. Nach erfolgter Wechselbetätigung kehren die Wechselhebelteile stets in ihre Ausgangsstellung zurück.
- Soll das Treibstangenschloß in die Schließstellung gebracht werden, so ist durch Innen- oder Au- ßendrehhandhaben-Verlagerung der Treibstangen-Anschlußschieber 18 in die in Fig. 7 veranschaulichte Stellung zu bewegen. Wird diese Verschiebung mittels der Außendrehhandhabe 25 vorgenommen, und zwar durch Drehen entgegen Uhrzeigerrichtung, wird über die Umfangsverzahnung 23 der Treibstangen-Anschlußschieber 18 in Abwärtsrichtung mitgenommen. Zufolge des Schlitz/Zapfeneingriffes 39, 40 erfolgt eine Bewegung des winkelförmigen Schiebers 36 in Richtung der Stulpschiene 2. Einhergehend wird über die Zahnleiste 35 die Innendrehhandhabennuß 30 verschwenkt, und zwar in die Lage gemäß Fig. 7, so daß dann die Innendrehhandhabe 31 etwa senkrecht steht. Während dieses Vorganges wandert der Vorsprung 37' des Schiebers 36 weiter in den horizontal ausgerichteten Schlitz 33' des Fallenrückzieharmes hinein und bildet für diesen eine Rückdrehsperre. Gleichzeitig wurde von der auf der anderen Ebene liegenden Umfangsverzahnung 26 das Übertragungsrad 27 gedreht, welches den Schubriegel 29 vorgeschlossen hat. Erfolgt die Treibstangenverlagerung durch die Innendrehhandhabennuß 30, so bedingt dieses ebenfalls eine Verlagerung des Schiebers 36 in Richtung der Stulpschiene 2. Durch den Schiitz/Zapfeneingriff 39, 40 erfährt der Treibstangen-Anschlußschieber eine Abwärtsverlagerung, wobei dessen Randverzahnung 17 die Außendrehhandhabennuß 24 dreht. Deren Umfangsverzahnung 26 schließt dabei über das Übertragungsrad 27 den Schubriegel 29 vor. Diese Stellung kann nun durch Schlüsselbetätigung gesichert werden. Zu diesem Zweck ist der Schließbart 10 entgegen Uhrzeigerrichtung zu drehen. Er hebt die Zuhaltung 12 aus und verschiebt das Riegelglied 15 in Richtung der Stulpschiene 2, wobei dann der Sperrzahn 14 des Riegelgliedes 15 in die Randverzahnung 17 des Treibstangen-Anschlußschiebers 18 eingreift, vergl. Fig. 8. Die Zuhaltung 12 fährt wieder abwärts und sichert diese vorverlagerte Stellung des Riegelgliedes 15. Letzteres hat auch dann den Wechselhebelteil 7" verschwenkt, so daß dieser außerhalb der Bewegungsbahn des Schließbartes liegt.
- Soll das Treibstangenschloß geöffnet werden, so ist durch entgegengesetztes Drehen des Schließbartes 10 das Riegelglied 15 in seine Ausgangsstellung zu bringen, wobei dessen Sperrzahn 14 die Randverzahnung 17 verläßt. Nun kann mittels der Innendrehhandhabe oder der Außendrehhandhabe die Ausgangsstellung gemäß Fig. 3 herbeigeführt werden.
- Selbst wenn die Außendrehhandhabe 25 aus dieser Stellung mit großer Geschwindigkeit gedreht wird, läßt sich die Schließfunktion nicht umgehen. Bei der dann erfolgenden Aufwärtsverlagerung des Treibstangen-Anschlußschiebers 18 verbunden mit einer Mitnahme der Innendrehhandhabe 31 gelangt der Zapfen 39 des Schiebers zur Richtungs-Umkehrstelle 43 im Schlitz 40. Etwaige von der Innendrehhandhabe 31 ausgehende kinetische Energie hat dann zur Folge, daß der Schieber 36 mit seinem Zapfen 39 eine Verlagerung in Pfeilrichtung y ausführen will. Dabei wird jedoch zufolge der ansteigenden unteren Flanke 42' des Schlitzabschnitts 42 eine Abwärtsverlagerung des Treibstangen-Anschlußschiebers bewirkt, so daß diese Abwärtsverlagerung der durch die Au-Bendrehhandhabennuß verursachten Aufwärtsverlagerung des Treibstangen-Anschlußschiebers 18 entgegensteht. Da die Aufwärtsverlagerung jedoch mit größerer Kraft erfolgt, entsteht ein echter Bremseffekt, so daß selbst schwer geformte Innendrehhandhaben zu keiner Öffnungsverlagerung bzw. zum Zurückziehen der Falle 5 führen.
Claims (7)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT86112107T ATE43670T1 (de) | 1985-12-05 | 1986-09-01 | Treibstangenschloss. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853543050 DE3543050A1 (de) | 1985-12-05 | 1985-12-05 | Treibstangenschloss |
DE3543050 | 1985-12-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0224658A2 EP0224658A2 (de) | 1987-06-10 |
EP0224658A3 EP0224658A3 (en) | 1987-09-09 |
EP0224658B1 true EP0224658B1 (de) | 1989-05-31 |
Family
ID=6287737
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86112107A Expired EP0224658B1 (de) | 1985-12-05 | 1986-09-01 | Treibstangenschloss |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0224658B1 (de) |
AT (1) | ATE43670T1 (de) |
DE (2) | DE3543050A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE68902680T2 (de) * | 1988-04-26 | 1993-04-08 | Ferco Int Usine Ferrures | Treibstangenverschluss fuer tueren, fenster o.dgl. |
FR2632005B1 (fr) * | 1988-05-24 | 1994-03-11 | Ferco Internal Usine Ferrures Ba | Cremone-serrure pour porte, fenetre ou analogue |
AT394609B (de) * | 1989-01-03 | 1992-05-25 | Roto Frank Eisenwaren | Getriebe fuer drehkipptueren |
DE3901957C2 (de) * | 1989-01-24 | 1999-04-01 | Fliether Karl Gmbh & Co | Treibstangenverschluß, insbesondere für Balkontüren |
DE9001276U1 (de) * | 1990-02-05 | 1991-06-27 | Ferco International Usine de Ferrures de Bâtiment, Sarrebourg | Treibstangengetriebe |
DE4014042A1 (de) * | 1990-05-02 | 1991-11-07 | Fuhr Carl Gmbh & Co | Treibstangenschloss |
DE9408501U1 (de) * | 1994-05-24 | 1994-07-21 | Ferco International, Sarrebourg | Schloß für Türen oder Fenster |
DE29608862U1 (de) * | 1996-05-17 | 1997-09-18 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen | Schloß, insbesondere Einsteckschloß |
DE10316325A1 (de) * | 2003-04-10 | 2004-10-21 | Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg | Verriegelungseinrichtung mit einem Treibstangenschloss |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2605763C3 (de) * | 1976-02-13 | 1983-02-03 | Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus | Treibstangenschloß mit Falle |
-
1985
- 1985-12-05 DE DE19853543050 patent/DE3543050A1/de not_active Withdrawn
-
1986
- 1986-09-01 AT AT86112107T patent/ATE43670T1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-09-01 DE DE8686112107T patent/DE3663708D1/de not_active Expired
- 1986-09-01 EP EP86112107A patent/EP0224658B1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3543050A1 (de) | 1987-06-11 |
EP0224658A2 (de) | 1987-06-10 |
ATE43670T1 (de) | 1989-06-15 |
DE3663708D1 (en) | 1989-07-06 |
EP0224658A3 (en) | 1987-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3447748C2 (de) | ||
DE2611359C2 (de) | Treibstangenverschluß für Türflügel | |
DE2914372C2 (de) | Von außen aufschließbares Fallen-Schubriegel-Panikschloß | |
DE3503466C2 (de) | ||
DE3505379C2 (de) | Treibstangenschloß | |
EP0224658B1 (de) | Treibstangenschloss | |
EP0954667B1 (de) | Schloss mit falle für tür oder fenster | |
DE3142959A1 (de) | Treibstangenverschluss ohne panikfunktion, insbesondere fuer den standfluegel zweifluegeliger tueren | |
EP0358971B1 (de) | Treibstangenschloss | |
DE3537786C2 (de) | ||
DE3148031C2 (de) | ||
DE3148030A1 (de) | Zahnradantrieb in einem schliesszylinderbetaetigbaren treibstangenschloss mit schubriegel | |
DE4114007A1 (de) | Treibstangenverschluss | |
EP0588248B1 (de) | Schloss, insbesondere Einsteckschloss, für Türen oder dergleichen | |
DE9112547U1 (de) | Treibstangenschloß | |
DE3931101A1 (de) | Automatisch verriegelndes schloss | |
DE3901957C2 (de) | Treibstangenverschluß, insbesondere für Balkontüren | |
DE1292034B (de) | Getriebe fuer Treibstangenbeschlaege von Fenstern, Tueren od. dgl. | |
DE3037018C2 (de) | Vorrichtung zur Vergrößerung des Ausschlußhubes eines eintourigen Schubriegels eines Schlosses | |
AT386038B (de) | Tuerverschluss | |
DE1281889B (de) | Zentralverschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit einem Zwischenrahmen | |
DE19756116B4 (de) | Treibstangenverschluß | |
DE2726908C2 (de) | Mit Zeituhr ausgestattetes Münz-PfandschloB | |
DE2531727A1 (de) | Schliessvorrichtung | |
DE812399C (de) | Einlassbaskuel fuer Fenster und Tueren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870824 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880204 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19890531 Ref country code: GB Effective date: 19890531 Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19890531 Ref country code: BE Effective date: 19890531 Ref country code: NL Effective date: 19890531 Ref country code: SE Effective date: 19890531 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 43670 Country of ref document: AT Date of ref document: 19890615 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3663708 Country of ref document: DE Date of ref document: 19890706 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19890901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19890930 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19890930 Ref country code: CH Effective date: 19890930 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19950906 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19970603 |