DE9312513U1 - Werkzeug- und Kleinteilewanne für klappbare Haushaltstehleitern - Google Patents
Werkzeug- und Kleinteilewanne für klappbare HaushaltstehleiternInfo
- Publication number
- DE9312513U1 DE9312513U1 DE19939312513 DE9312513U DE9312513U1 DE 9312513 U1 DE9312513 U1 DE 9312513U1 DE 19939312513 DE19939312513 DE 19939312513 DE 9312513 U DE9312513 U DE 9312513U DE 9312513 U1 DE9312513 U1 DE 9312513U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tub
- holding arms
- stepladder
- tray
- walls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 15
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06C—LADDERS
- E06C7/00—Component parts, supporting parts, or accessories
- E06C7/16—Platforms on, or for use on, ladders, e.g. liftable or lowerable platforms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25H—WORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
- B25H3/00—Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
- B25H3/06—Trays
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06C—LADDERS
- E06C7/00—Component parts, supporting parts, or accessories
- E06C7/14—Holders for pails or other equipment on or for ladders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ladders (AREA)
Description
.:.. ·..· "-QR--PNG. CfIPLV-PHYS. H. STURIES
PATENTANWÄLTE
PATENTANWÄLTE
DIPL-ING. P. EICHLER
Die Erfindung bezieht sich auf eine Werkzeug- und Kleinteilewanne für klappbare Haushaltstehleitern.
Eine solche Wanne ist allgemein bekannt. Sie dient in erster Linie der Aufnahme von Kleinteilen, wie Dübeln, Schrauben,
Unterlegscheiben u.dgl., welche benötigt werden, wenn von der Stehleiter aus z.B. Befestigungen an Decken und Wänden vorgenommen
werden müssen. Auch die dabei zum Einsatz kommenden Werkzeuge, wie Schraubendreher, Zangen und Hämmer, können in
einer solchen Wanne Platz finden. Es ist nicht erforderlich, daß der Monteur die vorgenannten Dinge am Körper tragen muß und
damit in seiner Beweglichkeit eingeschränkt wird. Die vorbekannte Werkzeug- und Kleinteilewanne ist im Bereich des äußersten
oberen Endes der Stehleiter angeordnet. Sie überbrückt dort die oberen Enden der die Trittstufen aufweisenden Holme
der Leiter. In diesem Bereich hält sich der Benutzer der Leiter in erster Linie fest. Dabei ist es nicht von Bedeutung, ob der
Benutzer auf der an oberster Stelle vorhandenen Trittplatte der Leiter steht, oder ob er tiefer auf einer der Trittstufen
steht. Wenn er die Hände hochgehoben hat, um überkopf zu arbeiten,
wird er in jedem Fall nach dem Höchstpunkt der Leiter
greifen, fa'tl's 'er Unsicnerhe'iten beim Stehen hat. Wegen dieser
Unsicherheiten beim Stehen erfolgt das Fassen nach einem Griff im wesentlichen instinktiv und damit wenig kontrolliert. Es besteht
die Gefahr, daß er in die an oberster Stelle der Leiter angebrachte Wanne greift und darin befindliche Kleinteile oder
Werkzeuge verstreut, insbesondere wenn er sich nicht sofort festhalten kann. Auch das Festhalten selbst ist wegen der an
oberster Stelle der Leiter befindlichen Wanne nicht im erforderlichen Maße gewährleistet, da die Wanne nicht dafür ausgelegt
ist, eine Griffunktion zu erfüllen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Werkzeug- und Kleinteilewanne für klappbare Haushaltsleitern
so auszubilden, daß sie ohne Gefahr für den auf der Leiter Befindlichen, schnell einen Halt Suchenden eingesetzt werden
kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß sie zwei einander parallele Haltearme hat, die zu beiden Seiten der Trittplatte
der Stehleiter auf den Holmverbindern abstützbar sind.
Für die Erfindung ist die Erkenntnis von Bedeutung, daß die Benutzer der Stehleiter in den seltensten Fällen auf der
obersten Stellung sind, nämlich auf der Trittplatte der Stehleiter. Sie befinden sich meistens eine oder zwei Stufen darunter.
Der Griff der Stehleiter, welcher die die Trittstufen tragenden Holme miteinander verbindet, befindet sich dann häufig
auf Kopfhöhe, zumindest aber auf Körperhöhe. Er kann sehr schnell instinktiv ergriffen werden. Von weiterer Bedeutung für
die Erfindung ist dann die Erkenntnis, daß eine Werkzeug- und Kleinteilewanne für klappbare Haushaltsleitern auch im Bereich
der Trittplatte der Stehleiter angewendet werden kann. Es muß nur dafür gesorgt werden, daß die Trittplatte weiterhin benutzbar
ist, wenn der Benutzer an besonders hochgelegenen Stellen arbeiten muß. Infolgedessen sind die beiden einander parallelen
Haltearme von Bedeutung, die zu beiden Seiten der Trittplatte der Stehleiter auf den Holmverbindern abstützbar sind, so daß
die Werkzeug- und Kleinteilewanne unterhalb des obersten Griffs eingesetzt werden kann. Die Haltearme der Wanne stören auch
dann nicht, wenn die Trittplatte der Stehleiter bestiegen wer-
den muß. Die Wanne befindet sich bei ihrem Einsatz auf der Höhe der Trittplatte der Stehleiter zwar etwas tiefer, als es für
eine vollkommen mühelose Ablage von Teilen in der Wanne wünschenswert wäre. Andererseits steht aber für das Ablegen von
Teilen in die Wanne oder für das Aufnehmen von Teilen aus der Wanne der oberste Haltegriff der die Trittstufen verbindenden
Holme zur Verfügung, so daß eine recht gute Arbeitssicherheit des Benutzers der Leiter gegeben ist.
Die Wanne kann durchaus durch Abwinkein der Haltearme so ausgebildet werden, daß die aufzunehmenden Werkzeuge und Kleinteile
oberhalb der Trittplatte in der Nähe des obersten Griffs angeordnet sind. Für die Einfachheit der Ausbildung der Wanne,
für die Herstellungskosten und auch für die Aufbewahrung der Wanne ist es jedoch am günstigsten, wenn sie mit den Haltearmen
in einer Ebene angeordnet ist. Es ist dann ein im wesentlichen flaches Teil vorhanden, das wenig sperrig ist und einfach gehandhabt
werden kann.
Um die Wanne an die Breitenabmessungen der Stehleiter anzupassen wird die Wanne so ausgebildet, daß sie breiter als die
Trittplatte der Stehleiter ist und die Haltearme mit den Seitenwänden der Wanne fluchten. Es ergibt sich dann ein Aufnahmevermögen
für Werkzeuge und Kleinteile, das im wesentlichen durch die Breite der Stehleiter und die dazu senkrechte seitliche
Ausladung der Wanne bestimmt ist.
Die Wanne kann so ausgestaltet werden, daß sie aus Blech besteht und ihre Seitenwände mit den Haltearmen einen planen
Blechstreifen bilden. Eine derartige Wanne ist preiswert herzustellen. Ihr Werkstoff ist preiswert, seine Verarbeitung kann
mit einfachen Mitteln durchgeführt werden, insbesondere z.B. dadurch, daß die Seitenwände mit den Haltearmen einen planen
Blechstreifen bilden. Der Werkstoff ist hinreichend stabil und eventuelle Verformungen der Haltearme können leicht beseitigt
werden, indem die Haltearme geradegebogen werden. Darüber hinaus ist die Belastbarkeit der aus Blech bestehenden Haltearme
vergleichsweise groß, während die Zerstörungsgefahr der Haltearme vergleichsweise gering ist.
Bei der* *vo*rbes ehr &iacgr; ebenen Ausbildung der Wanne ist es vorteilhaft,
daß zwischen den Seitenwänden vorhandene Querwände und/oder Unterteilungswände des Wannenraums plane Blechstreifen
sind. Diese Weiterbildung der Wanne ist auf ihrer Ausbildung aus Blech optimal. Die Wanne läßt sich in der gewünschten Ausgestaltung
erzeugen, so daß einerseits keine Teile ungewollt vom Wannenboden herunterrutschen können, weil dies die Querwände
in Verbindung mit den Seitenwänden verhindern, und andererseits beliebige Unterteilungsmöglichkeiten gegeben sind, da die
Unterteilungswände den Unterteilungswünschen angepaßt werden können.
Zur Stabilisierung der Wanne ist sie so ausgebildet, daß ihre Wände Abwinkelungen eines Bodenblechs sind und/oder daß
die Unterteilungswände mit den Seiten- und/oder Querwänden verbunden sind. Die Abwinkelungen der Wände aus einem Bodenblech
und ihre Verbindung untereinander und mit den Unterteilungswänden gewährleisten ein dauerhaltbares Produkt, dem durch die Art
der Verbindung auch die gewünschte Festigkeit zugemessen werden kann.
Um die Wanne so auszubilden, daß sie ohne jegliche Abänderungen an einer Haushaltsstehleiter verwendet werden kann, so
daß also auch bereits existierende Stehleitern mit Werkzeug- und Kleinteilewannen nachgerüstet werden, wird die Wanne so
ausgebildet, daß die Haltearme auf einem Holmverbinder für die Leiterstützholme und auf einem Holmverbinder der Holme für die
Trittstufen aufliegen und an ihren wannenabgewendeten Enden einen Holmverbinder untergreifende Haken haben. Die auf den Holmverbindern
aufliegenden Haltearme stützen die Wanne hinreichend ab, wobei die Haken verhindern, daß die montierte Wanne ungewollterweise
abkippen kann.
Wenn die Hakenlänge größer ist, als der Abstand der leiterseitigen
Querwand der Wanne zur Trittplatte der Stehleiter, wird erreicht, daß die Wanne bei ordnungsgemäßer Anordnung der
Trittplatte nicht ungewollt soweit verschoben werden kann, daß die Haken vom zugehörigen Holmverbinder herrunterrutschen und
damit die Wanne abstürzt.
Die Wanne b#zw. 'deren an ih'ren Haltearmen vorhandenen Haken
sind dadurch besonders einfach herstellbar, daß die Haltearme im Bereich zwischen den Holmverbindern um 90° verschränkt sind,
und daß die Haken jeweils von einem um etwa 180° zurück zur Wanne gebogenen Haltearmende gebildet sind. Es genügen einfache
mechanisierbare Herstellungsvorgänge mit herkömmlichen Werkzeugen, um die Haltearme zu konfigurieren.
Wenn die Haltearme aus elastischem Werkstoff bestehen und die Haken von den Haltearmen einen den Durchmesser des Holmverbinders
unterschreitenden Abstand aufweisen, so üben die Haken in Verbindung mit den Haltearmen eine Haltewirkung aus, die es
ausschließt, daß die Wanne dann verschoben werden kann, wenn die Trittplatte nicht mehr auf den die Leiterstützholme verbindenden
Holmverbinder aufliegt. Vielmehr ist es erforderlich, diese Klemmwirkung bewußt zu überwinden, um die Wanne von der
Leiter entfernen zu können. Andererseits ermöglicht es diese Klemmwirkung, die Wanne an der Stehleiter zu belassen, ohne daß
die Gefahr besteht, daß die Wanne bei unachtsamem Handhaben der Stehleiter ungewollt herunterfällt.
Es kann vorteilhaft sein, die Wanne so auszubilden, daß die Haltearme jeweils eine Auflageausnehmung für den Holmverbinder
der Leiterstützholme aufweisen. Die Auflageausnehmungen wirken im Sinne einer Stabilisierung der Stehleiter, wenn sich
diese beispielsweise infolge eines unebenen Untergrundes verwindet, so daß die Trittplatte angehoben werden kann, sofern
sie nicht durch den Benutzer belastet ist. In einem solchen Fall stabilisieren die Haltearme insbesondere bei Zugbelastung.
Die Wanne kann vorteilhafterweise so ausgestaltet werden, daß sie bei zusammengeklappter Stehleiter nach oben in der Ebene
der Holme für die Trittstufe oder nach unten in der Ebene der Leiterstützholme klappbeweglich ist und bedarfsweise die
dafür erforderlichen Ausnehmungen hat. Damit wird erreicht, daß sie stets an der Stehleiter montiert bleiben kann, ohne in Aufbewahrungsstellung
der Stehleiter zu stören, also in zusammengeklappter Stellung.
Wenn d*i*e* W*änne 'separat "von einer Stehleiter aufbewahrt und
verstaut werden soll, ist es vorteilhaft, sie so auszubilden, daß ihre Haltearme jeweils mit einer Seitenwand klappbeweglich
lösbar verbunden sind. Es ist dann möglich, die von der Leiter abgenommene Wanne in ihrem Staumaß zu verkleinern, indem die
Haltearme gelöst und parallel zur Seitenwand zurückgeklappt werden.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt:
Fig.l den oberen Bereich einer klappbaren Haushaltsstehleiter in Seitenansicht,
Fig.2 eine Aufsicht auf die Wanne etwa aus der Sicht der
Linie I-I der Fig.l,
Linie I-I der Fig.l,
Fig.3 eine Seitenansicht der Wanne in Richtung A der
Fig.2, und
Fig.2, und
Fig.4 eine Detaildarstellung einer Befestigung eines
Haltearms an einer Seitenwand der Wanne.
Haltearms an einer Seitenwand der Wanne.
Der in Fig.l dargestellte obere Teil einer üblichen klappbaren Haushaltsstehleiter zeigt einen Leiterstützholm 20, der
über einen Holmverbinder 30 an einem Holm 21 für die Trittstufen 22 angelenkt ist. Im Vergleich dazu läßt Fig.2 in der
Schnittdarstellung erkennen, daß die Stehleiter 11 in üblicher Weise zwei einander parallele Leiterstützholme 2 0 hat, wie auch
zwei einander parallele Holme 21 für die Trittstufen 22. Die Leiterstützholme 20 sind an ihrem oberen Ende nahe den Holmen
21 für die Trittstufen 22 durch einen Holmverbinder 14 miteinander verbunden. Des weiteren sind die Leiterstützholme 20 in
nicht dargestellter Weise in der Nähe ihrer nicht dargestellten Bodenabstützenden durch einen Holmverbinder miteinander verbunden.
Jedes der abgebogenen Enden 20' der beiden Leiterstützholme 20 greift gelenkig am Holmverbinder 30 an, wodurch die
Klappbarkeit der Stehleiter erreicht wird. Die Holme 21 für die Trittstufen 22 sind zum einen durch diese Trittstufen 22 miteinander
verbunden, zum anderen aber auch durch weitere Holmverbinder, nämlich durch den Holmverbinder 30 und einen weiteren,
tiefergelegenen Holmverbinder 15, der zugleich Klappachse für eine Trittplatte 13 ist, die bei aufgestellter Stehleiter
auf dem Holzverbinder *l4 abgestützt ist. Bei deren Zusammenklappen
wird diese Trittplatte 13 durch ein nicht dargestelltes, an sich bekanntes Hebelgestänge in die Ebene zwischen die
beiden Holme 21 geklappt. Die beiden Holme 21 sind außerdem an ihren oberen Enden durch einen Griff 31 miteinander verbunden,
an dem sich der Benutzer der Stehleiter 11 festhalten kann.
Es ist eine Werkzeug- und Kleinteilewanne 10 vorhanden, die sich auf den Holmen 14,15 abstützt. Der Abstützung dienen
zwei Haltearme 12, die gemäß Fig.2 zu beiden Seiten der Trittplatte
13 angeordnet sind. Diese Haltearme 12 liegen auf den Holmverbindern 14,15 auf und stützen sich darauf ab. Die Abstützung
erfolgt im Bereich zwischen einem Holm 20 oder 21 und der Trittplatte 13, die dafür einen geeigneten Abstand von den
Holmen hat. Dieser Abstand kann klein sein, da die Haltearme 12 schmal bemessen sein können. Sie bestehen nämlich aus Blech,
das trotz seiner geringen Dicke die erforderliche Tragfähigkeit aufweisen kann, wenn es genügend hoch ist. Die erforderliche
Höhe 32 ist in Fig.3 dargestellt. Aus den Fig.2,3 ist ersichtlich,
daß ein aus Blech bestehender Haltearm 12 in der Nähe des Holmverbinders 15 um 90° verschränkt ist, so daß sich eine flache
Auflagefläche 33 ergibt, mit dem der Haltearm 12 auf dem Holmverbinder 15 aufliegen kann. Des weiteren ist ersichtlich,
daß dieses Ende des Haltearms 12 um etwa 18 0° zurückgebogen ist, so daß ein Haken 23 entsteht. Der Haken 23 ist so ausgebildet,
daß der Holmverbinder 15 ausreichend Platz zwischen Haken 23 und Auflagefläche 33 findet, um die Wanne 10 problemlos
auf dem Holmverbinder 15 verschwenken zu können. Andererseits ist der Haken 23 in Richtung auf den Haltearm 12 soweit zusammengebogen,
daß der Haken 23 einen Abstand 2 6 von der Auflagefläche 33 aufweist, der den Durchmesser 25 des Holmverbinders
15 unterschreitet. Dieser kann also nicht ohne weiteres vom Haltearm 12 getrennt werden. Da der Haltearm 12 jedoch aus elastischem
Werkstoff besteht, ist es möglich, eine Trennung eines Haltearms 12 und damit der Wanne 10 vom Holmverbinder 15 und
damit von der Stehleiter 11 zu erreichen, indem" die Haltekraft des elastischen Hakens 23 überwunden wird.
Die Haltearme 12 besitzen im Bereich der Holmverbinder 14 Auflageausnehmungen 27. Infolgedessen wird zum einen eine waa-
gerechte Lage der Haltearme 12 und damit der Wanne 10 erreicht, und zum anderen können diese Ausnehmungen 27 in geringem Maße
auch zur Stabilisierung der Standfestigkeit der Stehleiter 11 beitragen.
Beide Haltearme 12 sind mit der Wanne 10 verbunden, die ein Bodenblech 19 hat, auf welchem Werkzeuge und Kleinteile abgelegt
werden können. Die Gesamtfläche des Bodenblechs 19 ist unterteilt, wozu Unterteilungswände 18 dienen. Es ergeben sich
beispielsweise die Boxen 35,36, in denen Kleinteile unterschiedlich sortiert abgelegt werden können. In einer weiteren
Box 34 ist auf dem Bodenblech eine Magnetplatte 37 vorhanden, mit der Eisenteile festgehalten werden können. Das bedeutet eine
von Wänden unabhängige Lagesicherung dieser Eisenkleinteile. Die Aufteilung der gesamten Fläche des Bodenblechs 19 richtet
sich nach Zweckmäßigkeitsgesichtspunkten.
Um ein Herunterfallen von in der Wanne 10 abgelegten Teilen zu verhindern, hat das Bodenblech Seitenwände 16 und Querwände
17. Die Seitenwände 16 fluchten mit den Haltearmen 12 und bilden mit diesen einen planen Blechstreifen. Sie werden beispielsweise
durch Abwinkein aus einer das Bodenblech 19 bildenden Blechplatte hergestellt. Die Querwände 17 können ebenfalls
Abwinkelungen einer das Bodenblech 19 bildenden Blechplatte sein. Erforderlichenfalls werden die Enden der Seitenwände 16
mit den Enden der Querwände 17 verbunden, z.B. durch Punktschweißen. Auch die für die Unterteilung der Fläche des Bodenblechs
19 erforderlichen Unterteilungswände 18 müssen befestigt werden. Auch hier kann das Punktschweißen zum Einsatz kommen.
Es ist aber auch möglich, Nietverbindungen einzusetzen, wie das an den Stellen 38 angedeutet wurde, an denen Abwinkelungen einer
Unterteilungswand 18 für das Vernieten mit den Querwänden 17 vorgesehen sind. Beispielsweise sind weitere Abwinkelungen
39 dargestellt, die durch in den Seitenwänden 16 vorhandene Schlitze gesteckt wurden und bei entsprechender Verschränkung
die erforderliche Verbindungsfestigkeit ergeben. Auch hier kann eine Schweißverbindung hergestellt werden.
Die Wanne 10 ist gemäß Fig.l in der Ebene der Trittplatte
13 angeordnet, wenn die Stehleiter 11 aufgestellt ist. Dabei
hat die der*Trittpla.tte 13 benachbarte Querwand 17 einen so geringen
Abstand von der Trittplatte 13, daß die Wanne 10 nicht ungewollt derart verschoben werden kann, daß sich die Haken 23
von dem Holmverbinder 15 lösen. Aus Fig.l ist des weiteren ersichtlich,
daß die im wesentlichen flache Wanne bei zusammengeklappter Stehleiter 11 nach oben oder nach unten geklappt werden
kann. Bei einem Klappen nach oben können die Haltearme 12 Ausnehmungen 28 aufweisen, damit die Wanne 10 in einer Ebene
zwischen den Holmen 21 für die Trittstufen zu liegen kommt, wobei der Holmverbinder 30 in Ausnehmungen 28 eingreift. Die Wanne
10 kann aber auch nach unten geklappt werden, wenn die Leiterstützholme 20 an die Holme 21 für die Trittstufen 22 geklappt
werden. Die Wanne 10 liegt dann in der Ebene zwischen den Leiterstützholmen 20. Auch dabei können die Haltearme 12
die erforderlichen Ausnehmungen aufweisen, falls der durch die Verschränkung der Haltearme 12 gegebene Freiraum in der Nähe
der Holmverbinder 15 für die Aufnahme des Holmverbinders 14 in der Klappstellung der Holme 20,21 nicht ausreicht.
In Fig.4 ist eine besondere Befestigung eines Haltearms 12
an einer Seitenwand 16 der Wanne 10 im Eckbereich mit einer Querwand 17 dargestellt. Der Haltearm 12 ist nicht, wie in
Fig.2 dargestellt wurde, mit der Seitenwand 16 einstückig. Er fluchtet zwar mit dieser Seitenwand 16 in derselben Weise, wie
es in Fig.3 dargestellt wurde, liegt jedoch flach an der Außenwand
16' der Seitenwand 16 an und ist mit dieser über eine Drehachse 40 verbunden, die beispielsweise als Hohlniet ausgestattet
sein kann. In der Nähe der Querwand 17 ist die Seitenwand 16 mit einer festsitzenden Schraube 41 verbunden, die mit
der Seitenwand 16 beispielsweise verschweißt oder verklebt ist. Die Schraube 41 durchdringt den Haltearm 12, der an der Durchdringungsstelle
einen nach unten offenen, nicht dargestellten Schlitz hat. Die Festlegung des Haltearms in der dargestellten
Relativlage an der Seitenwand 16 erfolgt mit einer Griffmutter
42, die problemlos so stark angezogen werden kann, daß die Haltearme 12 in ihrer dargestellten Relativlage an der Seitenwand
16 bleiben, wenn die Wanne in üblicher Weise gehandhabt wird. Die belastete Wanne schwenkt um die Klappachse 4 0 und drückt
dabei von unten gegen den Haltearm, so daß die Befestigung 41,42 durch die belastete Wanne nicht tendentiell gelöst wird.
Die vorbeschriebene mehrteilige Ausbildung der Wanne eignet sich nicht nur dazu, diese bedarfsweise in ihrem Staumaß
verkleinern zu können, sondern sie ist auch dann besonders geeignet, wenn die Haltearme 12 aus einem anderen Werkstoff bestehen
sollen, als die Wanne im übrigen. Es ist beispielsweise möglich, das Bodenblech 19 und alle zugehörigen Teile, wie Seitenwände
16 und Querwände 17, aus Kunststoff zu fertigen, während die Haltearme 12 der Stabilität wegen aus einem Blech gefertigt
sind.
Claims (14)
1. Werkzeug- und KIeinteilewanne (10) für klappbare Haushaltstehleitern
(11) , dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei einander parallele Haltearme (12) hat, die zu beiden Seiten
der Trittplatte (13) der Stehleiter (11) auf den Holmverbindern (14,15) abstützbar sind.
2. Wanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit
den Haltearmen (12) in einer Ebene angeordnet ist.
3. Wanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
sie breiter als die Trittplatte (13) der Stehleiter (11) ist und die Haltearme (12) mit den Seitenwänden (16) der
Wanne (10) fluchten.
4. Wanne nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, da durch gekennzeichnet, daß sie aus Blech besteht und ihre
Seitenwände (16) mit den Haltearmen (12) einen planen Blechstreifen bilden.
5. Wanne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
den Seitenwänden (16) vorhandene Querwände (17) und/ oder Unterteilungswände (18) des Wannenraums plane Blechstreifen
sind.
6. Wanne nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß
ihre Wände (16,17) Abwinkelungen eines Bodenblechs (19) sind und/oder daß die Unterteilungswände (18) mit den Seiten-
und/oder Querwänden (16,17) verbunden sind.
7. Wanne nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, da durch gekennzeichnet, daß die Haltearme (12) auf einem
Holmverbinder (14) für die Leiterstützholme (20) und auf
einem'Holmverb'xnde'r (&iacgr;5) "der Holme (21) für die Trittstufen
(22) aufliegen und an ihren wannenabgewendeten Enden einen Holmverbinder (15) untergreifende Haken (23) haben.
8. Wanne nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Hakenlänge (29) größer ist, als der Abstand (24) der leiterseitigen Querwand (17) der Wanne (10) zur Trittplatte
(13) der Stehleiter (11).
9. Wanne nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Haltearme (12) im Bereich zwischen den Holmverbindern (14,15) um 90° verschränkt sind, und daß die Haken (23)
jeweils von einem um etwa 180° zurück zur Wanne (10) gebogenen Haltearmende gebildet sind.
10. Wanne nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, da durch gekennzeichnet, daß die Haltearme (12) aus elastischem
Werkstoff bestehen und die Haken (23) von den Haltearmen (12) einen den Durchmesser (25) des Holmverbinders
(15) unterschreitenden Abstand (2 6) aufweisen.
11. Wanne nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, da durch gekennzeichnet, daß die Haltearme (12) jeweils eine
Auflageausnehmung (27) für den Holmverbinder (14) der Leiterstützholme
(20) aufweisen.
12. Wanne nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, da durch gekennzeichnet, daß sie bei zusammengeklappter Stehleiter
(11) nach oben in der Ebene der Holme (15) für die Trittstufe (22) oder nach unten in der Ebene der Leiterstützholme
(20) klappbeweglich ist und bedarfsweise die dafür erforderlichen Ausnehmaungen (28) hat.
13. Wanne nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, da durch gekennzeichnet, daß ihr Bodenblech (19) mit einer
Magnetplatte (34) ausgerüstet ist.
14. Wanne nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, da durch gekennzeichnet, daß ihre Haltearme (12) jeweils mit
einer**^*eitenw*and" (16*) klappbeweglich lösbar verbunden
sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19939312513 DE9312513U1 (de) | 1993-08-20 | 1993-08-20 | Werkzeug- und Kleinteilewanne für klappbare Haushaltstehleitern |
DE4428265A DE4428265A1 (de) | 1993-08-20 | 1994-08-10 | Werkzeug- und Kleinteilewanne für klappbare Haushaltstehleitern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19939312513 DE9312513U1 (de) | 1993-08-20 | 1993-08-20 | Werkzeug- und Kleinteilewanne für klappbare Haushaltstehleitern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9312513U1 true DE9312513U1 (de) | 1994-09-22 |
Family
ID=6897043
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19939312513 Expired - Lifetime DE9312513U1 (de) | 1993-08-20 | 1993-08-20 | Werkzeug- und Kleinteilewanne für klappbare Haushaltstehleitern |
DE4428265A Withdrawn DE4428265A1 (de) | 1993-08-20 | 1994-08-10 | Werkzeug- und Kleinteilewanne für klappbare Haushaltstehleitern |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4428265A Withdrawn DE4428265A1 (de) | 1993-08-20 | 1994-08-10 | Werkzeug- und Kleinteilewanne für klappbare Haushaltstehleitern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE9312513U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19712213C2 (de) * | 1996-04-06 | 2002-11-21 | Hans-Juergen Stupperich | Werkzeug- und/oder Kleinteilekoffer |
DE202009005217U1 (de) | 2009-09-01 | 2009-12-03 | Will, Andreas | Werkzeughalter |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AUPM927494A0 (en) * | 1994-11-04 | 1994-12-01 | Hanson, John | Ladder tray |
DE202012100454U1 (de) | 2012-02-10 | 2013-05-13 | Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg | Ablage für eine Stehleiter und Stehleiter mit einer solchen Ablage |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3442129C1 (de) * | 1984-11-17 | 1986-06-12 | Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6342 Haiger | Haushalt-Stehleiter |
DE4038757A1 (de) * | 1990-12-05 | 1992-06-11 | Ullrich Gast | Mehrzweckleiter mit werkzeugablage |
-
1993
- 1993-08-20 DE DE19939312513 patent/DE9312513U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-08-10 DE DE4428265A patent/DE4428265A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3442129C1 (de) * | 1984-11-17 | 1986-06-12 | Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6342 Haiger | Haushalt-Stehleiter |
DE4038757A1 (de) * | 1990-12-05 | 1992-06-11 | Ullrich Gast | Mehrzweckleiter mit werkzeugablage |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19712213C2 (de) * | 1996-04-06 | 2002-11-21 | Hans-Juergen Stupperich | Werkzeug- und/oder Kleinteilekoffer |
DE202009005217U1 (de) | 2009-09-01 | 2009-12-03 | Will, Andreas | Werkzeughalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4428265A1 (de) | 1995-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60310495T2 (de) | Tragbare Werkbank | |
DE2623267A1 (de) | Abklappbare treppe | |
DE8811070U1 (de) | Leiterpodest | |
WO2002006107A1 (de) | Stapelbarer einkaufswagen | |
AT406179B (de) | Anbauteil für leitern | |
DE9312513U1 (de) | Werkzeug- und Kleinteilewanne für klappbare Haushaltstehleitern | |
DE2419546B2 (de) | Schrank mit herausziehbaren schubladenelementen | |
DE8915457U1 (de) | Mehrzweckhocker | |
DE1216792B (de) | Lagerungsgestell | |
DE69519827T2 (de) | Leiter, Befestigungselement eines Holme an einem Sprassen einer Leiter und Verfahren, und Vorrichtung und Verfahren zum Festhalten einer Unterlegscheibe | |
DE69300594T2 (de) | Aufbewahrungsvorrichtung mit Handkoffer und Ablage. | |
DE19842666A1 (de) | Schienenausfahrbare Behältnisse in einem Schrank | |
DE8812791U1 (de) | Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände | |
DE9414120U1 (de) | Karren-/Leiter-Multifunktionsgerät | |
DE2536329C3 (de) | Ablage für Arbeitsgeräte an Metallleitern | |
DE29910667U1 (de) | Koffer | |
DE8619258U1 (de) | Trockenrahmen für keramische Formlinge | |
DE4038757A1 (de) | Mehrzweckleiter mit werkzeugablage | |
DE2630375C2 (de) | Türanordnung, insbesondere für Behälter, Behälterwagen o.dgl. | |
DE19624892A1 (de) | Gestell mit horizontal verschiebbaren Kästen | |
DE9101068U1 (de) | Trennwand, insbesondere für Messe- und Ausstellungsstände | |
DE3303407A1 (de) | Mehrzweck-pressrahmen | |
DE102017110499A1 (de) | Hubmechanismus mit einer Ablage, Möbel und Schubkasten | |
DE20103385U1 (de) | Computertisch | |
DE20006754U1 (de) | Trittleiter |