Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE69522564T2 - Alkalibeständiges proteinadsorbens - Google Patents

Alkalibeständiges proteinadsorbens

Info

Publication number
DE69522564T2
DE69522564T2 DE69522564T DE69522564T DE69522564T2 DE 69522564 T2 DE69522564 T2 DE 69522564T2 DE 69522564 T DE69522564 T DE 69522564T DE 69522564 T DE69522564 T DE 69522564T DE 69522564 T2 DE69522564 T2 DE 69522564T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorbent according
adsorbent
proteins
fractionation
biopolymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69522564T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69522564D1 (de
Inventor
Sven Oscarsson
Jerker Porath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69522564D1 publication Critical patent/DE69522564D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69522564T2 publication Critical patent/DE69522564T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3214Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the method for obtaining this coating or impregnating
    • B01J20/3217Resulting in a chemical bond between the coating or impregnating layer and the carrier, support or substrate, e.g. a covalent bond
    • B01J20/3219Resulting in a chemical bond between the coating or impregnating layer and the carrier, support or substrate, e.g. a covalent bond involving a particular spacer or linking group, e.g. for attaching an active group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3248Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such
    • B01J20/3253Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such comprising a cyclic structure not containing any of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur, e.g. aromatic structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3248Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such
    • B01J20/3255Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such comprising a cyclic structure containing at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur, e.g. heterocyclic or heteroaromatic structures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Adsorptionsmittel zur Abtrennung und Immobilisierung von Proteinen, Peptiden und Nukleinsäuren, umfassend ein Tägermaterial mit einem kovalent gebundenen Liganden, und ein Verfahren zur Herstellung des Adsorptionsmittels und die Verwendung davon. Im spezifischeren ist das Adsorptionsmittel alkaliresistent und dadurch geeignet für die Verwendung zusammen mit Proteinen, welche während bestimmter Behandlungsschritte Alkalilösungen ausgesetzt werden können.
  • Im chromatographischen Verfahren erhöht sich die Adsorption von Proteinen durch die Zugabe verschiedener Arten von Salzen in unterschiedlichen Salzkonzentrationen, und nach der Entfernung von Salz aus dem Elutionspuffer werden die Proteine von dem Adsorptionsmittel desorbieren und können auf diese Weise gereinigt oder in verschiedene Fraktionen geteilt werden.
  • Stand der Technik
  • Gegenwärtig werden für die Reinigung von Proteinen Adsorptionsmittel mit Liganden, welche bei der Elution des Proteins zu großen Proteinverlusten führen, verwendet.
  • Selbst nach dem Waschen des Adsorptionsmittels mit 1 M Ätzlösung verbleibt Protein auf dem Adsorptionsmittel und verändert dessen Merkmale. Die Wiederverwendung davon kann so Risiken der Kontamination weiterer Testmischungen mit den Proteinen, welche auf dem Adsorptionsmittel verbleiben, verursachen. Als eine Alternative zu diesen Adsorptionsmitteln wurden spezifischere Adsorptionsmittel entwickelt für die Isolation von u. a. IgG. Diese Adsorptionsmittel sind dadurch charakterisiert, daß ein Protein kovalent an das Adsorptionsmittel gebunden ist und in spezifischer Weise an IgG bindet. Die Nachteile bestehen darin, daß das kovalent gebundene Protein freigesetzt wird und ausleckt und dadurch medizinische Komplikationen verursachen kann.
  • Als eine Alternative zu solchen biospezifischen Adsorptionsmitteln (Protein A bzw. Protein G) wurden sogenannte thiophile Adsorptionsmittel entwickelt (Porath, Belew - SE - PS 8405431-1). Die thiophilen Adsorptionsmittel dieser Art, die bisher entwickelt worden sind, sind jedoch nicht alkalistabil, weshalb eine Reinigung und ein Waschen mit einer 1 M Ätzlösung nicht ohne das Risiko des unerwünschten Effektes durchgeführt werden kann, was eine Bedingung zur Verhinderung von bakteriellen und Virusinfektionen und einem Risiko von Pyrogenen ist, wenn das Adsorptionsmittel in großtechnischen Verfahren verwendet wird.
  • Ein Adsorptionsmittel mit der Struktur
  • wurde zuvor in SE-B-462 165 (Porath and Oscarsson) beschrieben. Der Nachteil bei diesem Adsorptionsmittel besteht darin, daß es nicht alkalistabil ist wegen der ungünstigen Elektronendichteverteilung innerhalb des Moleküls, welche durch die Positionen des Schwefels bzw. des Stickstoffs darin bestimmt wird.
  • In der EP-A-0 180 563 wird ebenfalls ein Gel-Produkt offenbart, gekennzeichnet dadurch, daß der hydrophobe Ligand die Struktur -S-CR&sub1;R&sub2;-Q hat, worin R&sub1; und R&sub2; H oder Alkyl ist, und Q Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Alkaryl, Aralkyl, Heteroaryl, Alkheteroaryl ist, mit oder ohne elektrisch neutrale Substituenten.
  • In der SE-B-462 165 wird ebenfalls offenbart, daß der verwendete Träger kovalent gebundene Liganden mit den Strukturen X-S, X-CH&sub2;S, X-CH&sub2;NR-, in welchem X ein isozyklisches oder heterozyklisches Ringsystem ist, welches &pi;-Elektronen und/oder Liganden enthält, welche die Strukturen -SO&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-Y enthalten, worin Y S, N < oder NR- ist und R ist H oder ein Alkyl.
  • Die Elektronendichteverteilung innerhalb des Pyridylsulfidmoleküls in der Formel I ist in der Formel II nachstehend gezeigt.
  • Wenn die Elektronendichteverteilung innerhalb des Moleküls berechnet wird, wird gezeigt, daß das Kohlenstoffatom C&sub1; ein Elektronendefizit an seiner Position hat, was bedeutet, daß die nukleophile Hydroxylgruppe an der Position C&sub1; reagieren kann und zu der Eliminierung von Hydroxypyridin führt. Falls der Schwefel aus dem Pyridinring innerhalb des vorausstehend beschriebenen Moleküls entfernt wird, durch die Einführung einer Methylengruppe zwischen dem Schwefel und dem Pyridinring, tritt der unerwünschte Effekt eines Elektronendefizits an C&sub1; nicht auf. Dies wurde ebenfalls experimentell bestätigt. Das Adsorptionmittel wird dadurch stabil gegenüber Alkali bleiben und hat eine hohe Desorptionseffizienz gegenüber Proteinen, welche in Kontakt mit dem Adsorptionsmittel gewesen sind, und weiter sehr niedrige Proteinreste.
  • Das Ziel der Erfindung ist es, jetzt ein Adsorptionsmittel bereitzustellen, welches 1 M Alkali während eines verlängerten Zeitraums unterzogen werden kann, ohne abgebaut zu werden und dadurch in einer effektiven Weise von Bakterien, Viren und Pyrogenen gereinigt werden kann.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Adsorptionsmittel bereitzustellen, welches ohne merkliche Verluste eluiert werden kann.
  • Des weiteren zielt die Erfindung darauf ab, ein Adsorptionsmittel bereitzustellen, welches wiederverwendet werden kann nach einer Elution mit 1 M Ätzlösung, ohne ein Risiko der Weitergabe einer Infektion zu verursachen.
  • Das Adsorptionsmittel gemäß der Erfindung besteht aus einer Festphase eines polymeren Netzwerks in der Form fein zerteilter Teilchen mit einem Durchmesser von weniger als 1 mm oder Membranen mit einer Dicke, die 1 mm nicht übersteigt.
  • Das polymere Netzwerk besteht aus einem hydrophilen Polymer wie einem Polysaccharid, z. B. kreuzvernetzter Zellulose, Polyhydroxypolymer, Polygalaktan, wie Agar oder Agarose, einem kreuzvernetzten, mehrere Hydroxygruppen enthaltenden Polymer wie Polyvinylalkohol oder kann ebenfalls ein kreuzvernetztes Polyacrylamid sein, Polyamid sein, oder die Festphase besteht aus einem hydrophoben organischen Polymer wie Polystyrol, an welches die hydrophile Polymerkomponente gebunden, eingeschlossen oder oberflächenbeschichtet wurde. An das polymere Netzwerk sind Liganden mit der allgemeinen Formel
  • -X-S-(CHZ)n-R
  • kovalent gebunden, und in welchem X ein Spacerarm ist, n eine ganze Zahl 1 oder 2, R ein &pi;-elektronenreiches Ringsystem, mit wenigstens einem Stickstoffatom in der Ringstruktur ist.
  • Das Adsorptionmittel gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt besondere Adsorptionseigenschaften, welche insbesondere in Kontakten mit Proteinlösungen gezeigt werden, insbesondere in Gegenwart hoher Konzentrationen lyotroper Salze wie Sulfat und Phosphat von Alkalimetallen, Magnesium und Ammonium, wobei die Proteine in Klassen mit verschiedenen Adsorptionsstärken unterteilt werden, abhängig von ihren bevorzugten Affinitätsverhältnissen zu dem Adsorptionsmittel. Das Adsorptionsmittel gemäß der Erfindung kann ebenfalls für die Adsorption bestimmter weicher Metallionen wie Ag&spplus;, Hg2+, Pd²&spplus; und Pt²&spplus; verwendet werden.
  • Die Erfindung wird nun nachstehend detaillierter zusammen mit Beispielen für die Herstellung des Adsorptionsmittels beschrieben werden. Beispiel 1 Pyridyl-2-methyl-thioether-Agarose
  • Zuerst wird ein epoxyaktives Gel hergestellt durch ein weiteres Waschen von 50 g gewaschenem 6%-igen Agarosegel (Sepharose 6B) mit destilliertem Wasser und danach der Zugabe von 0,34 g NaBH&sub4; und 35 ml 2 M NaOH und tropfenweise 25 ml Epichlorhydrin. Die Reaktion wird dann während etwa 20 Stunden bei Raumtemperatur fortgesetzt.
  • Zu 50 g dieses Gels werden 10 ml 2 M Na&sub2;S&sub2;O&sub3; zugegeben und die Reaktion läßt man sich dann 10 Stunden lang bei Raumtemperatur fortsetzen.
  • Die Aktivierung wird durchgeführt durch die Zugabe von 1,5 g Dithiothreitol (DTT) in 100 ml 0,1 M NaHCO&sub3; zu 25 g Gel und einer Reaktion während 30 min bei Raumtemperatur.
  • Das aktivierte Gel wird auf einem Glasfilter mit destilliertem Wasser gewaschen, wonach 2,5 g Pikolylchlorid (2-Chlormethyl-pyridin) in 0,1 M NaHCO&sub3; zugegeben wird, und der pH wird auf 8,0 eingestellt. Die Reaktion wird während 3 Stunden bei Raumtemperatur durchgeführt. Stabilitätsstudien des Gels werden durch eine Elementanalyse des Stickstoffgehaltes vor und nach dem Halten des Gels in 1 M NaOH bei 40ºC während 13 Tagen gemacht.
  • Tabelle Gew.-% Stickstoff
  • Testen eines neuen Gels gemäß der Erfindung 1,4
  • Nach 13 Tagen und Nächten in 40ºC Ätzlauge 1,3
  • Vergleichstest eines Gels mit direkt an den Pyridin-Nukleus gebundenem Schwefel 1,4
  • Nach Waschen der Vergleichsprobe mit kalter Ätzlauge 0,5
  • Das Gel gemäß der Erfindung kann so mit 1 M Ätzlauge gewaschen werde ohne irgendein Risiko eines Abbaus, während zuvor verwendete Gele zur Reinigung von z. B. IgG bereits zerstört werden, wenn sie mit 1 M Ätzlauge bei Raumtemperatur gewaschen wurden.
  • Die Reinigung (Fraktionierung) von IgG mit einem Gel gemäß der Erfindung vor und nach dem Waschen zeigte keinerlei signifikante Veränderungen bezüglich der Kapazität und Spezifität.
  • Bei der Wiederverwendung des Gels zur Fraktionierung von IgG konnte kein Unterschied bemerkt werden.
  • Entsprechend wurden gute Ergebnisse ebenfalls erhalten mit, unter anderem, Gelen mit den folgenden Liganden
  • Beispiel 2 Pyridyl-4-methyl-thioether-Agarose
  • Auf dieselbe Weise wie in dem Beispiel 1 wird Pyridyl-4-methyl-thioether- Agarose hergestellt, aber anstelle von 2-Pikolylchlorid wird dieselbe Menge von 4- Pikolylchlorid (4-Chlor-methyl-pyridin) verwendet.
  • Beispiel 3 Chinolin-2-methyl-thioether-Silika
  • In eine runde Flasche werden 100 ml getrocknetes Toluol und 24 g Silika zugegeben, dann werden 3 ml getrocknetes Triethylamin zugegeben, gefolgt von 30 ml g- Glycidoxypropyl-trimethoxysilan. Die Mischung wird 3 Stunden lang refluxiert und danach auf einem Glasfilter mit Toluol gewaschen und mit 10 ml 2 M Na&sub2;S&sub2;O&sub3; während 10 Stunden bei Raumtemperatur aktiviert. Zu dem gewaschenen Gel wird 1 g Dithioerythriol, gelöst in 0,1 M NaHCO&sub3; zugegeben, und der pH wird auf 7,5 eingestellt. Nach einer Reaktion von 30 min. wird das Gel auf einem Glasfilter mit destilliertem Wasser, gefolgt von Toluol gewaschen. 2 g in Toluol gelöstes Chinolin-2-methylchlorid wird zu dem mit Toluol gewaschenen Silikatgel gegeben und 6 Stunden lang bei 60ºC reagieren gelassen, wonach das Gel mit Toluol auf einem Glasfilter gewaschen wird.
  • Beispiel 4 Imidazolylethyl-thioether-Agarose
  • Herstellung auf dieselbe Weise wie in dem Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß anstelle von 2-Pikolylchlorid dieselbe Menge Vinylimidazol verwendet wird.
  • Beispiel 5 Uracilyl-6-methyl-thioether-Agarose
  • Herstellung auf dieselbe Weise wie in dem Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß anstelle von 2-Pikolylchlorid dieselbe Menge 6-Chlor-methyl-uracil verwendet wird.
  • Verwendung des Gels gemäß der Erfindung
  • In dem chromatographischen Verfahren wird die Adsorption des Proteins amplifiziert durch die Zugabe unterschiedlicher Typen von Salzen mit unterschiedlichen Salzkonzentrationen. Wenn das Salz aus dem Elutionspuffer entfernt wird, werden die Proteine desorbiert.
  • Unter optimalen Bedingungen hat das Adsorptionsmittel gemäß der Erfindung eine Zurückhaltung von 2,7% des gesamten, aufgetragenen Proteins nach einer Desorption mit einem salzfreien Puffer gezeigt.
  • Die entsprechende kommerzielle Präparation, Oktyl-Sepharose und Phenyl- Sepharose, zeigten unter optimalen Bedingungen eine Zurückhaltung von 29,3 bzw. 8,1 Gew.- % des gesamten aufgetragenen Proteins nach einer Desorption mit einem salzfreien Puffer. Da jedes Prozent zurückgehaltenes Protein ein entsprechender Verlust ist, ist jede Reduktion der Zurückhaltung von großer ökonomischer Wichtigkeit.
  • Wie vorausstehend bemerkt, können sowohl gespeichertes Protein und Adsorptionsmittel Infektionen tragen, z. B. Viren, Bakterien, Pyrogene. Aber diese werden in einer effektiven Weise harmlos gemacht durch ein Waschen mit 1 M Ätzlauge. Die Gesamtmenge des verbleibenden Proteins auf dem Adsorptionsmittel nach dem Waschen mit 1 M Natronlauge wurde bestimmt mit einer Aminosäureanalyse und wurde mit den Werten der gegenwärtig verwendeten Adsorptionsmittel nach einer beträchtlich milderen Behandlung, d. h. nicht hinreichend für eine sichere Wiederverwendung, verglichen. Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, wurde der Stickstoffwert bei 1,4 Gew.-% auf dem Adsorptionsmittel gemäß der Erfindung nach einer Behandlung während 13 Tagen und Nächten bei 40ºC gehalten, während der Stickstoffwert bereits nach einer Waschung von kurzer Dauer mit kalter Ätzlauge von 1,4 auf 0,5 Gew.-% bei Pyridinthioether-Adsorptionsmittel reduziert wurde, wo Schwefel direkt an den Pyridin-Nukleus gebunden ist.
  • Man nimmt an, daß der Grund für die verbesserten Merkmale des Gels gemäß der Erfindung von der Wirkung des Stickstoffatoms und des Schwefels auf die Elektronenverteilung innerhalb des Liganden abhängig ist. Mit einer ungünstigen Plazierung von diesen innerhalb des Liganden wird ein Elektronendefizit, insbesondere an den Kohlenstoffatomen, einen nukleophilen Angriff der Hydroxylgruppen (der Alkalilösung) auf diese Kohlenstoffatome mit einem Elektronendefizit möglich machen, was eine Destabilisierung des Liganden bedeutet. Untersuchungen der Elektronenverteilung wurden an dem Adsorptionsmittel gemäß der Erfindung gemacht und an entsprechenden, gegenwärtig verwendeten Präparationen, und bestätigen diese Annahme.

Claims (24)

1. Adsorptionsmittel zur Abtrennung und Immobilisierung von Biopolymeren, wie Proteinen, Peptiden, welches gegenüber wäßrigem Alkali beständig ist, umfassend ein Trägermaterial mit kovalent gebundenen Liganden, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial eine feste Phase, welche vollständig oder teilweise mit einem polymeren Netzwerk durchdrungen oder oberflächenbehandelt ist, umfaßt, und die Liganden die Struktur aufweisen
X - S - (CH2)n - R,
worin X einen Spacerarm darstellt, n 1 oder 2 ist und R ein p-elektronenreiches Ringsystem mit mindestens einem Stickstoffatom in der Ringstruktur darstellt, wobei der Einführung von mindestens einer CH2-Gruppe zwischen dem S-Atom und dem gebundenem C-Atom in dem Ringsystem einen alkalisensitiven Elektronenmangel in der Bindungsposition des C-Atoms eliminiert.
2. Adsorptionsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Phase Teilchen mit einem Durchmesser von weniger als 1 mm oder ein Diaphragma mit einer Dicke, welche 1 mm nicht überschreitet, umfaßt.
3. Adsorptionsmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymernetzwerk ein Polyhydroxypolymer darstellt.
4. Adsorptionsmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyhydroxypolymer ein Polygalaktan ist, wie Agar oder Agarose.
5. Adsorptionsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymemetzwerk ein Polyamid, wie ein quervernetztes Polyacrylamid oder ein Derivat davon, umfaßt.
6. Adsorptionsmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Phase ein anorganisches Polymer umfaßt, wie Silika oder ein Derivat, womit die hydrophile Polymerkomponente verbunden, eingeschlossen oder oberflächebehandelt worden ist.
7. Adsorptionsmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Phase ein hydrophobes, organisches Polymer, wie Polystyrol, umfaßt, womit die hydrophile Polymerkomponente verbunden, eingeschlossen oder oberflächenbehandelt worden ist.
8. Adsorptionsmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß R
umfaßt, worin Z, N oder CH ist.
9. Adsorptionsmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ligand eine Picolylthioethergruppe umfaßt oder von ihr umfaßt ist.
10. Adsorptionsmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Spacerarm die Struktur -CH2-CHOH-CH2- enthält.
11. Adsorptionsmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorptionsmittel gegenüber 1 M NaOH bei 40ºC über mindestens 13 Tagen beständig ist.
12. Verfahren zur Herstellung eines Adsorptionsmittels nach mindestens einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst eine Thiolgruppe in ein Polymernetzwerk eingefügt wird, und daß anschließend eine heteroaromatische Gruppe mit einer elektrophilen Seitenkette eingeführt wird.
13. Verfahren zur Herstellung des Adsorptionsmittels nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die heteroaromatische Gruppe einen Seitengruppensubstituenten mit der Struktur -(CH2)n-Y aufweist, worin Y ein Halogen, wie Chlor, darstellt, und n 1 oder 2 ist.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrophile Seitenkette an der hetereoaromatischen Gruppe ein Vinylsubstituenten umfaßt.
15. Verwendung eines Adsorptionsmittels nach den Ansprüchen 1-11 zur Fraktionierung von Biopolymeren, wie Proteinen, Peptiden und Nukleinsäuren.
16. Verwendung eines Adsorptionsmittels nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, welches mit 1 M Ätzlauge gewaschen wird, zur Fraktionierung von Biopolymeren, wie Proteinen, Peptiden und Nukleinsäuren.
17. Verwendung eines Adsorptionsmittels nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Fraktionierung von Biopolymeren, wie Proteinen, Peptiden und Nukleinsäuren, nach der Eluierung mit 1 M Ätzlauge.
18. Verwendung eines Adsorptionsmittels nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, zur Fraktionierung von Biopolymeren, wie Proteinen, Peptiden und Nukleinsäuren, nachdem es alkalischen Lösungen ausgesetzt worden ist.
19. Verwendung eines Adsorptionsmittels nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, zur Fraktionierung von Biopolymeren, wie Proteinen, Peptiden und Nukleinsäuren, nachdem es 1 M Alkali während einer verlängerten Zeitdauer ausgesetzt worden ist.
20. Verwendung eines Adsorptionsmittels nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, zur Fraktionierung von Biopolymeren, wie Proteinen, Peptiden und Nukleinsäuren, nachdem es 1 M Alkali während einer verlängerten Zeitdauer ausgesetzt worden ist, wodurch es von Bakterien, Viren und Pyrogenen gereinigt worden ist.
21. Wiederverwendung eines Adsorptionsmittels nach den Ansprüchen 1 bis 11 zur Isolierung von IgG, wobei das Adsorptionsmittel vorher zur Fraktionierung von IgG verwendet worden ist.
22. Wiederverwendung eines Adsorptionsmittels nach den Ansprüchen 1 bis 11 zur Isolierung von IgG, wobei das Adsorptionsmittel vorher zur Fraktionierung von IgG verwendet und gewaschen worden ist.
23. Wiederverwendung eines Adsorptionsmittels nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Adsorptionsmittel vorher zur Fraktionierung von Biopolymeren verwendet worden ist.
24. Wiederverwendung eines Adsorptionsmittels nach Anspruch 23, worin die Biopolymere Proteine sind.
DE69522564T 1994-06-07 1995-06-06 Alkalibeständiges proteinadsorbens Expired - Fee Related DE69522564T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9401960A SE9401960L (sv) 1994-06-07 1994-06-07 Alkalibeständigt proteinadsorbent
PCT/SE1995/000656 WO1995033557A1 (en) 1994-06-07 1995-06-06 Alkali resistant protein adsorbent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69522564D1 DE69522564D1 (de) 2001-10-11
DE69522564T2 true DE69522564T2 (de) 2002-09-05

Family

ID=20394269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69522564T Expired - Fee Related DE69522564T2 (de) 1994-06-07 1995-06-06 Alkalibeständiges proteinadsorbens

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5942463A (de)
EP (1) EP0764049B1 (de)
JP (1) JP3553962B2 (de)
AT (1) ATE205112T1 (de)
DE (1) DE69522564T2 (de)
DK (1) DK0764049T3 (de)
ES (1) ES2164154T3 (de)
SE (1) SE9401960L (de)
WO (1) WO1995033557A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623131C2 (de) * 1996-06-10 2001-10-31 Gerhard Harry Scholz Konjugat, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung zur Bindung von Substanzen
DE69726285T2 (de) 1996-08-30 2004-09-09 Upfront Chromatography A/S, Kopenhagen Isolierung von immunglobulinen
SE9700769D0 (sv) 1997-03-04 1997-03-04 Pharmacia Biotech Ab Matriser för separation och separation som utnyttjar matriserna
AU2001259293A1 (en) 2000-04-28 2001-11-12 Accurate Polymers, Inc. Simulated activity of protein a displayed by ligands attached to a cellulose bead surface
SE0200543D0 (sv) * 2002-02-21 2002-02-21 Amersham Biosciences Ab Method of separation using aromatic thioether ligands
GB0219681D0 (en) * 2002-08-23 2002-10-02 Anglo Platinum Ltd Chromatographic medium
US8288169B2 (en) * 2005-01-21 2012-10-16 Argylla Technologies Surface mediated self-assembly of nanoparticles
US7964380B2 (en) * 2005-01-21 2011-06-21 Argylia Technologies Nanoparticles for manipulation of biopolymers and methods of thereof
US20090208919A1 (en) * 2005-01-21 2009-08-20 Argylla Technologies, Llp Particle matrix for storage of biomolecules
US20080220968A1 (en) * 2005-07-05 2008-09-11 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab [1, 2, 4] Triazolo [1, 5-A] Pyrimidine Derivatives as Chromatographic Adsorbent for the Selective Adsorption of Igg
SG144809A1 (en) 2007-01-11 2008-08-28 Millipore U K Ltd Benzimidazole compounds and their use as chromatographic ligands
AU2010278295A1 (en) * 2009-07-28 2012-02-23 Instraction Gmbh Specific sorbent for binding proteins and peptides, and separation method using the same
AU2010306415A1 (en) * 2009-10-15 2012-05-03 Monash University Affinity ligands and methods for protein purification

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE470099B (sv) * 1984-05-17 1993-11-08 Jerker Porath Sulfonaktiverade tioeteradsorbenter för separation av t ex protein
SE452557B (sv) * 1984-10-30 1987-12-07 Exploaterings Ab Tbf Amfipatisk gelprodukt for kromatografisk och satsvis adsorption
SE500574C2 (sv) * 1986-02-13 1994-07-18 Gel Innovation Handelsbolag Nitrilofor adsorbent för separation och immobilisering av proteiner, sätt att framställa adsorbentet, samt dess användning för fraktionering och immobilisering av biopolymerer
SE462165B (sv) * 1988-02-26 1990-05-14 Porath Jerker Saett att paa en baerare adsorbera sammansatta proteinkomplex, saerskilt vid biospecifika bestaemningsmetoder
DK52791D0 (da) * 1991-03-22 1991-03-22 Kem En Tec As Adsorptionsmatricer
US5502022A (en) * 1994-05-16 1996-03-26 Biosepra, Inc. Chromatography adsorbents utilizing mercapto heterocyclic ligands

Also Published As

Publication number Publication date
SE9401960L (sv) 1995-12-08
DE69522564D1 (de) 2001-10-11
JP3553962B2 (ja) 2004-08-11
ES2164154T3 (es) 2002-02-16
ATE205112T1 (de) 2001-09-15
SE9401960D0 (sv) 1994-06-07
WO1995033557A1 (en) 1995-12-14
EP0764049A1 (de) 1997-03-26
DK0764049T3 (da) 2001-12-10
EP0764049B1 (de) 2001-09-05
US5942463A (en) 1999-08-24
JPH10502862A (ja) 1998-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840503C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen porösen Materials für chromatographische Zwecke
EP0203463B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials zur Affinitätschromatographie
DE2839170C2 (de) Chromatographisches Material
DE69522564T2 (de) Alkalibeständiges proteinadsorbens
DE2633246C2 (de) Verwendung eines Materials aus einem porösen mineralischen Oxid zur chromatographischen Reinigung oder Trennung von biologischen Makromolekülen
DE2523793C2 (de)
US4381239A (en) Method for reducing the pyrogen content of or removing pyrogens from substances contaminated therewith
DE69026333T2 (de) Methode zur Entfernung von Endotoxinen
DE69531826T2 (de) Chromatographische adsorbenden, die merkaptoheterozyklische liganden anwenden
DE68927553T2 (de) Adsorbierungsmittel für metallionen, proteinen oder sonstige anorganische und organische verbindungen
EP0804494B1 (de) Polymerisationsfähige derivate von polyamiden
DE69001436T2 (de) Chemische verbindungen.
CH644386A5 (de) Cyclodextrin-polyvinylalkohol-polymere und verfahren zur herstellung von zur bildung von inklusionskomplexen geeigneten cyclodextrin-polyvinylalkohol-polymeren.
EP0154246B1 (de) Phasenträger für die Verteilungschromatographie von Makromolekülen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2322552C2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Protein A aus Staphylococcus aureus aus einer Flüssigkeit
WO2016030021A1 (de) Sorbens zur bindung von metallen und dessen herstellung
DE3644651A1 (de) Aktives traegermaterial fuer die chromatographie
DE2832536C2 (de)
DE69419448T2 (de) Mit hydrophilem Polymer überzogene auf Basis von perfluorokohlenstoffhaltendem Polymer Matrisen, deren Herstellung und Verwendung in Bioaffinitätstrennungen
DE3714081A1 (de) Verfahren zum entfernen von mehrfachchlorierten diphenylverbindungen aus wasser
DE2805056A1 (de) Aktivierte grundmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE68908147T2 (de) Feine teilchen von poröser ionenaustauschercellulose, herstellungsverfahren und affinitätsträger.
CH643297A5 (de) Verfahren zur reindarstellung von urokinase.
DE2102514B2 (de) Verfahren zur chemischen kupplung von biologisch wirksamen stoffen an ein hydrophiles polymer
DE2242710A1 (de) Komplex eines biologisch aktiven proteins mit einem polymeren

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee