DE2840503C2 - Verfahren zur Herstellung eines festen porösen Materials für chromatographische Zwecke - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines festen porösen Materials für chromatographische ZweckeInfo
- Publication number
- DE2840503C2 DE2840503C2 DE2840503A DE2840503A DE2840503C2 DE 2840503 C2 DE2840503 C2 DE 2840503C2 DE 2840503 A DE2840503 A DE 2840503A DE 2840503 A DE2840503 A DE 2840503A DE 2840503 C2 DE2840503 C2 DE 2840503C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polysaccharide
- chromatography
- affinity
- porous
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 239000011148 porous material Substances 0.000 title claims description 12
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 6
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims description 32
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 32
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 32
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 claims description 29
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 29
- 125000002924 primary amino group Chemical class [H]N([H])* 0.000 claims description 25
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 20
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 19
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 19
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 9
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 8
- KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N periodic acid Chemical compound OI(=O)(=O)=O KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 6
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 4
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 3
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 2
- 108010049048 Cholera Toxin Proteins 0.000 description 40
- 102000009016 Cholera Toxin Human genes 0.000 description 39
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 27
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 22
- 150000002270 gangliosides Chemical class 0.000 description 19
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 19
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 17
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 17
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 description 14
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 13
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 12
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 10
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 10
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 9
- -1 polysaccharide radical Chemical group 0.000 description 9
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 9
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 9
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 9
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 8
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 8
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 8
- 206010008631 Cholera Diseases 0.000 description 7
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 7
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 7
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 7
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 7
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 7
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000003047 N-acetyl group Chemical group 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 125000003172 aldehyde group Chemical group 0.000 description 6
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 6
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 6
- 238000007248 oxidative elimination reaction Methods 0.000 description 6
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 6
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 4
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 4
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 4
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 4
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 4
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 4
- SQVRNKJHWKZAKO-UHFFFAOYSA-N beta-N-Acetyl-D-neuraminic acid Natural products CC(=O)NC1C(O)CC(O)(C(O)=O)OC1C(O)C(O)CO SQVRNKJHWKZAKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 4
- JMZFEHDNIAQMNB-UHFFFAOYSA-N m-aminophenylboronic acid Chemical compound NC1=CC=CC(B(O)O)=C1 JMZFEHDNIAQMNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 4
- SQVRNKJHWKZAKO-OQPLDHBCSA-N sialic acid Chemical compound CC(=O)N[C@@H]1[C@@H](O)C[C@@](O)(C(O)=O)OC1[C@H](O)[C@H](O)CO SQVRNKJHWKZAKO-OQPLDHBCSA-N 0.000 description 4
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 4
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 4
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 3
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005904 alkaline hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 108010074605 gamma-Globulins Proteins 0.000 description 3
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 3
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 3
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HKOOXMFOFWEVGF-UHFFFAOYSA-N phenylhydrazine Chemical compound NNC1=CC=CC=C1 HKOOXMFOFWEVGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940067157 phenylhydrazine Drugs 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920002491 Diethylaminoethyl-dextran Polymers 0.000 description 2
- 108010044091 Globulins Proteins 0.000 description 2
- 102000006395 Globulins Human genes 0.000 description 2
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Chemical group 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N cyanogen bromide Chemical compound BrC#N ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 2
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 2
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- QOHMWDJIBGVPIF-UHFFFAOYSA-N n',n'-diethylpropane-1,3-diamine Chemical compound CCN(CC)CCCN QOHMWDJIBGVPIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- 229910021426 porous silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M sodium periodate Chemical compound [Na+].[O-]I(=O)(=O)=O JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000008107 starch Chemical group 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 2
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 2
- XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N taurine Chemical compound NCCS(O)(=O)=O XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 2
- JVIPLYCGEZUBIO-UHFFFAOYSA-N 2-(4-fluorophenyl)-1,3-dioxoisoindole-5-carboxylic acid Chemical compound O=C1C2=CC(C(=O)O)=CC=C2C(=O)N1C1=CC=C(F)C=C1 JVIPLYCGEZUBIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPILSDOMLLYBQF-UHFFFAOYSA-N 2-[1-(oxiran-2-ylmethoxy)butoxymethyl]oxirane Chemical compound C1OC1COC(CCC)OCC1CO1 HPILSDOMLLYBQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOJUJUVQIVIZAV-UHFFFAOYSA-N 2-amino-4,6-dichloropyrimidine-5-carbaldehyde Chemical group NC1=NC(Cl)=C(C=O)C(Cl)=N1 GOJUJUVQIVIZAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 6-aminohexanoic acid Chemical compound NCCCCCC(O)=O SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 231100000699 Bacterial toxin Toxicity 0.000 description 1
- DQEFEBPAPFSJLV-UHFFFAOYSA-N Cellulose propionate Chemical compound CCC(=O)OCC1OC(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C1OC1C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(COC(=O)CC)O1 DQEFEBPAPFSJLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 206010012735 Diarrhoea Diseases 0.000 description 1
- 229920001425 Diethylaminoethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 101710146739 Enterotoxin Proteins 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N Hydrogen atom Chemical compound [H] YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100412856 Mus musculus Rhod gene Proteins 0.000 description 1
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 1
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MZVQCMJNVPIDEA-UHFFFAOYSA-N [CH2]CN(CC)CC Chemical group [CH2]CN(CC)CC MZVQCMJNVPIDEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000000688 bacterial toxin Substances 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920006218 cellulose propionate Polymers 0.000 description 1
- 230000003196 chaotropic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007979 citrate buffer Substances 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 1
- 239000000147 enterotoxin Substances 0.000 description 1
- 231100000655 enterotoxin Toxicity 0.000 description 1
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003944 halohydrins Chemical class 0.000 description 1
- 210000002837 heart atrium Anatomy 0.000 description 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 230000000984 immunochemical effect Effects 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEHCHYAKAXDFKV-UHFFFAOYSA-J lead tetraacetate Chemical compound CC(=O)O[Pb](OC(C)=O)(OC(C)=O)OC(C)=O JEHCHYAKAXDFKV-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229920006008 lipopolysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229960003646 lysine Drugs 0.000 description 1
- 125000003588 lysine group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 229960005190 phenylalanine Drugs 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 150000004804 polysaccharides Polymers 0.000 description 1
- ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M potassium thiocyanate Chemical compound [K+].[S-]C#N ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940116357 potassium thiocyanate Drugs 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical group 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 125000001174 sulfone group Chemical group 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 229960003080 taurine Drugs 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H15/00—Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
- C07H15/02—Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
- C07H15/04—Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
- C07H15/10—Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical containing unsaturated carbon-to-carbon bonds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/10—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
- B01J20/103—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/22—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
- B01J20/26—Synthetic macromolecular compounds
- B01J20/262—Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. obtained by polycondensation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/22—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
- B01J20/26—Synthetic macromolecular compounds
- B01J20/265—Synthetic macromolecular compounds modified or post-treated polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/22—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
- B01J20/26—Synthetic macromolecular compounds
- B01J20/265—Synthetic macromolecular compounds modified or post-treated polymers
- B01J20/267—Cross-linked polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28054—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J20/28057—Surface area, e.g. B.E.T specific surface area
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28054—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J20/28078—Pore diameter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/281—Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
- B01J20/286—Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/3092—Packing of a container, e.g. packing a cartridge or column
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3202—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
- B01J20/3204—Inorganic carriers, supports or substrates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3231—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
- B01J20/3242—Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
- B01J20/3244—Non-macromolecular compounds
- B01J20/3246—Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3231—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
- B01J20/3242—Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
- B01J20/3244—Non-macromolecular compounds
- B01J20/3246—Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
- B01J20/3248—Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3231—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
- B01J20/3242—Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
- B01J20/3244—Non-macromolecular compounds
- B01J20/3246—Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
- B01J20/3248—Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such
- B01J20/3251—Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such comprising at least two different types of heteroatoms selected from nitrogen, oxygen or sulphur
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3231—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
- B01J20/3242—Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
- B01J20/3244—Non-macromolecular compounds
- B01J20/3246—Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
- B01J20/3248—Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such
- B01J20/3253—Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such comprising a cyclic structure not containing any of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur, e.g. aromatic structures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3231—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
- B01J20/3242—Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
- B01J20/3268—Macromolecular compounds
- B01J20/3272—Polymers obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3231—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
- B01J20/3242—Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
- B01J20/3268—Macromolecular compounds
- B01J20/328—Polymers on the carrier being further modified
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3231—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
- B01J20/3242—Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
- B01J20/3268—Macromolecular compounds
- B01J20/328—Polymers on the carrier being further modified
- B01J20/3282—Crosslinked polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/34—Regenerating or reactivating
- B01J20/3425—Regenerating or reactivating of sorbents or filter aids comprising organic materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/34—Regenerating or reactivating
- B01J20/345—Regenerating or reactivating using a particular desorbing compound or mixture
- B01J20/3475—Regenerating or reactivating using a particular desorbing compound or mixture in the liquid phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K1/00—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
- C07K1/14—Extraction; Separation; Purification
- C07K1/16—Extraction; Separation; Purification by chromatography
- C07K1/18—Ion-exchange chromatography
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/195—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
- C07K14/28—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Vibrionaceae (F)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/76—Albumins
- C07K14/765—Serum albumin, e.g. HSA
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/06—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies from serum
- C07K16/065—Purification, fragmentation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/48—Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
- C12N9/50—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
- C12N9/64—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue
- C12N9/6421—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue from mammals
- C12N9/6424—Serine endopeptidases (3.4.21)
- C12N9/6435—Plasmin (3.4.21.7), i.e. fibrinolysin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Y—ENZYMES
- C12Y304/00—Hydrolases acting on peptide bonds, i.e. peptidases (3.4)
- C12Y304/21—Serine endopeptidases (3.4.21)
- C12Y304/21007—Plasmin (3.4.21.7), i.e. fibrinolysin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2220/00—Aspects relating to sorbent materials
- B01J2220/50—Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
- B01J2220/54—Sorbents specially adapted for analytical or investigative chromatography
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2220/00—Aspects relating to sorbent materials
- B01J2220/50—Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
- B01J2220/58—Use in a single column
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Zoology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
- Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
25
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
eines festen porösen Materials für chromatographische Zwecke, bei dem man einen mineralischen, porösen
Träger mit einem Polysaccharid überzieht, sowie die Verwendung dieses Materials in einer chromatographischen
Säule zur Isolierung und Reinigung von biologischen Makromolekülen.
Aus der eigenen älteren DE-OS 26 33 246 ist zwar bekannt, ein aminiertes Polysaccharid auf ein mineralisches
Oxid, wie SiO2, Al2O3, MgO oder TiO2 aufzubringen
und dieses Material zur Fixierung biologischer Makromoleküle zu verwenden, z. B. in chromatographischen
Säulen zur Reinigung oder Isolierung solcher Moleküle.
Das erfindungsgemäß hergestellte Material unterscheidet sich von dem Material der DE-OS 26 33 246
dadurch, daß das als Ausgangsmaterial verwendete, an den porösen Träger Fixierte Polysaccharid zuerst oxydativ
gespalten und dann aminiert und reduziert wird und somit eine unterschiedliche Struktur haben muß. Im
wesentlichen werden die e-Glykolgruppen oxydativ
gespalten, was an sich bekannt ist (L. und M. Fieser, Advanced Organic Chemistry 1961, Seite 184). Hier- so
durch wird aber die Polysaccharidstruktur zerstört, insbesondere die cyclische Grundstruktur des Ausgangs-Saccharids.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines festen porösen Materials für chromatographische
Zwecke, bei dem man einen porösen, mineralischen Träger mit einem Polysaccharid überzieht, ist dadurch
gekennzeichnet, daß man als Polysaccharid ein solches verwendet, das mit Perjodsäure oder einem ihrer Derivate
oxydativ spaltet, daß man den Polysaccharidüberzug einer Perjodat-Oxidation unterwirft, daß man das so
erhaltene Oxidationsprodukt mit einem primären Amin reagieren läßt und dann das erhaltene Iminoderivat der
Einwirkung eines Reduktionsmittels, das die Iminobindung zu einer Aminobindung zu reduzieren vermag,
unterwirft.
Nachdem das Material der Vorveröffentlichung stark kationisch ist und demgemäß elektrische Bindekräfte
vorherrschend sind, war es überraschend, daß der PoIysaccharidüberzug,
der erfindungsgemäß hergestellt ist, seine Eigenschaften auch nach der oxydativen Spaltung
auf dem Trägermaterial beibehält und chromatographisch reaktionsfähige Absorptionsstellen beibehält
Gegenüber dem bekannten Material brauchen aber keine genauen pH-Werte und Konzentrationen beim
Fixieren und Eluieren aufrechterhalten werden, was den Anwendungsbereich erweitert und beim vorveröffentlichten
Material auftretende Schwierigkeiten umgeht.
Erfindungsgemäß ist bevorzugt, daß man die Reduktion
mit einem Hydrid wie Natriumborhydrid durchführt.
Das in dem erfindungsgemäßen Verfahren ursprünglich eingesetzte Polysaccharid entspricht der schematischen
Formel
R-(CH2)Z-N
R,
worin R einen Polysaccharid-Rest bedeutet, η eine
ganze Zahl von 1 bis 10 und vorzugsweise von 2 bis 5 ist, Ri und R2 gleich oder verschieden sind und einen Niederalkylrest
oder einen hydroxylierten Niederalkylrest bedeuten, wobei der Polysaccharidüberzug, wenn nötig,
zu seiner Stabilisierung vernetzt ist, und wobei auf dem Polysaccharidüberzug Aminomoleküle oder -makromoleküle
aufgepropit sind, die bei der Chromatographie eine reaktive Stelle darzustellen vermögen und der
Formel R'-NH2 entsprechen, wobei R' der Rest des Aminomoleküls oder -makromoleküls ist und die
Pfropfbindung des Aminomoleküls oder makromoleküls der schematischen Formel
R3-CH2-NH-R'
entspricht, worin R' die genannte Bedeutung hat und R3-CH2- den Rest des Polysaccharide bedeutet, nachdem
es einer oxydativen Spaltung und anschließender Reduktion unterworfen worden ist. Ein »Niederalkyl«-
Rest bezeichnet einen Alkylrest mit 1 bis 4 und vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatomen.
Die Polysaccharide, die zur Herstellung des erfindungsgemäßen festen, porösen Materials brauchbar
sind, sind gegebenenfalls modifizierte Polysaccharide, die die bekannte oxydative Spaltung mit Oxidationsmitteln,
wie Perj odaten oder deren Derivaten oder mit Bleitetraacetat, erfahren können.
Das Polysaccharid ist insbesondere Cellulose, das modifizierte Polysaccharidpolymere ist ein Polymeres
der Formel I, worin R ein Dextran-, Stärke- oder CeIIuloserest
und insbesondere Diäthylaminoäthyldextran, DEAE-Dextran, Diäthylaminoäthylstärke oder
Diäthylaminoäthylcellulose ist. Der bekannte mineralische, poröse Träger besteht insbesondere aus einem
Metalloxid, wie Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid oder einem Titanoxid, oder aus synthetischen
oder natürlichen Derivaten dieser Oxide, wie Gläsern, Silikaten, Borsilikaten oder Kaolin. Der Polysaccharidüberzug
ist gegebenenfalls durch Vernetzung stabilisiert, wobei das Vernetzungsmittel z. B. eine
Dicarbonylverbindung, ein Halogenhydrin oder ein Diepoxid ist, insbesondere 1,4-Butandioldiglycidyl-
äther, Epichlorhydrin, Epibromhydria oder ein Epoxid
der Forme!
CH2 CH-R4-N-R4-CH CH2
O O
worin R5 ein Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen,
vorzugsweise ein Niederalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und R4 und R6 eine Kohlenwasserstoffkette
mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise ein Niederalkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
bedeuten. Das Aminomolekül oder -makromolekül der Formel R'-NH2 kann als Träger der reaktiven Stelle bei
der Chromatographie jedes Molekül s^in, das die NH2-Funktionen
trägt und in der Chromatographie mit biospezifischer, chemischer oder physikalisch-chemischer
Affinität brauchbar ist. Es handelt sich um Moleküle, die zu reversiblen Wechselwirkungen biospezifischer,
chemischer oder physikalisch-chemischer Art befähigt sind, z. B. ionischen Wechselwirkungen, Wechselwirkungen,
die hydrophobe Eigenschaften zum Zuge kommen lassen, Wechselwirkungen, die eine biospezifische
oder chemische Affinität zum Zuge kommen lassen, z. B. die Bildung reversibler Komplexe. Das Aminomolekül
oder -makromolekü! kann kationischen Charakter haben, der vorteilhaft bei Anionenaustauschreaktionen
zur Geltung kommt; es kann anionische Gruppierungen tragen, wie Carboxyl- und Sulfongruppen, und
Kationenaustauschreaktionen erlauben, es kann auch ein Aminomolekül oder -makromolekül sein, das bei
der biospezifischen Chromatographie als reaktive Stelle dient, und z. B. ein Enzymsubstrat oder -inhibitor,
einen Hormon-, Protein-, Virus- oder Bakterienrezeptor, ein Antigen oder ein Antikörper darstellen. Das
Aminomolekül oder -makromolekül kann insbesondere ein Polyamin sein, wie 3-Diäthylaminopropylamin oder
Ν,Ν-Diäthyläthylendiamin, Taurin, e-Aminocapronsäure,
Lysin, Phenylalanin, Phenylhydrazin, meta-Aminophenylboronsäure, bakterielle Antigene, Globuline,
insbesondere die ^Globuline, Bakterientoxine, Viren oder deren Abbauprodukte, wie die verschiedenen viralen
Antigene, Zellenrezeptoren, wie die Hydrolyseprodukte der Ganglioside mit NH2-Funktionen, insbesondere
die Hydrolyseprodukte des Gangliosids GMi, wie
das Lysogangliosid Gm 1, oder die Produkte der partiellen
Hydrolyse des Gangliosids GMi·
Man weiß, daß die Ganglioside eine N-Acylgruppierung
(Acylderivat einer Fettsäure, wie der Stearinsäure) und wenigstens eine N-Acetylgruppierung besitzen (in
3-Stellung eines Galactosefragments), wobei weitere N-Acetylgruppierungen durch Moleküle von Sialinsäure
gegebenenfalls vorliegen können. Diese N-Acyl- oder N-Acetyl-Gruppierungen sind teilweise oder vollständig
zu NH2 Gruppierungen hydrolysiert^. Analog
zu der von SVENNERHOLM für das Gangliosid GM1
vorgeschlagenen Nomenklatur werden nachfolgend als »Lysoganglioside« die Produkte bezeichnet, die durch
vollständige Hydrolyse der N-Acyl- und N-Acetyl-Gruppierungen der Ganglioside an NH2-Gruppen
erhalten wurden. Die Produkte der partiellen Hydrolyse der Ganglioside, in denen bestimmte NH2-Gruppen
durch alkalische Hydrolyse deacyliert oder deacetyliert wurden, stellen gleichermaßen als Aminomoleküle, die
als reaktive Stelle in dem erfindungsgemäßen Material dienen können, geeignete Derivate dar.
Erfindungsgemäß hergestellte Materialien, auf denen sich das Lysogangliosid GMi fixiert befindet, vermögen
das Choleratoxin festzuhalten, selbst nach Behandlung
in stark saurem Milieu, z. B. bei pH 1. Nun ist bekannt,
daß in saurem Milieu die Ganglioside ein oder mehrere Sialinsäuremoleküle verlieren und in mono-Sialo- oder
a-Sialoganglioside (oder -lysoganglioside) überführt
werden können. Daraus ergibt sich, daß zur Fixierung des Choleratoxins ein erfindungsgemäßes Material verwendet
werden kann, an dem als Aminomolekül der Formel R'-NH2 irgendein Gangliosidderivat verwendet
werden kann (dessen N-Acetyl- und N-Acyl-Gruppierungen
vollständig oder teilweise hydrolysiert wurden, um die NH2-Gruppen auftreten zu lassen), mit der
Bedingung, daß dann das Material ausreichend lange sauer behandelt wird, um die Überführung der Poly-Sialogangliosid-Derivate
in mono- oder a-Sialogangliosid-Derivate
zu ermöglichen.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren wird so durchgeführt, daß man den mineralischen, porösen Träger
mit dem Polysaccharid oder dem modifizierten Polysaccharid überzieht, daß man, gegebenenfalls, den
Polysaccharidüberzug in einen (modifizierten) Polysaccharidüberzug überführt, daß man, wenn nötig, eine
Vernetzung zur Stabilisierung des Überzugs vornimmt, daß man den gegebenenfalls modifizierten Polysaccharidüberzug
einer oxidativen Spaltung unterwirft, daß man das so erhaltene Oxidationsprodukt mit dem Amin
oder Aminomakromolekül der Formel R'-NH2 reagieren
läßt und dann das erhaltene Iminoderivat der Einwirkung eines Reduktionsmittels, das die Iminobindung
zu einer Aminobindung zu reduzieren vermag, unterwift.
Das Verfahren besteht also insbesondere in der Fixierung des Aminomoleküls oder -makromoleküls am
Polysaccharidüberzug oder am Überzug des durch die folgenden Reaktionen modifizierten Polysaccharids:
a) Oxidative Spaltung der a-Glykol-Gruppierungen
zur Carbonylderivaten, die man schematisch mit der Formel R4-CHO wiedergeben kann, wobei R4
der Rest des Polysaccharidmoleküls nach der oxidativen Spaltung ist;
b) Umsetzung des Aminomoleküls oder -makromoleküls mit Carbonylgruppen gemäß der Reaktion
R4-CHO + R'—NH2
—► R4- CH=N- R'+ H2O;
dann
c) Reduktion der Iminbindung zur stabilen Aminbindung, z. B. mit naszierendem Wasserstoff, nach der
Reaktion
R4- CH=N- R'+ 2 H
—> R3-CH2-NH-R',
—> R3-CH2-NH-R',
wobei R3 wie zuvor definiert ist.
Diese verschiedenen chemischen Umwandlungen können bei Raumtemperatur in einer Chromatogrphie-Säule
erfolgen.
Ist das modifizierte Polysaccharid ein zu DEAE-Dextran
analoges Aminopolysaccharid, ist es nach der Oxidationsreakiion nützlich, diese kationischen Gruppierungen
mit Ionen zu sättigen, z. B. mit Halogenidiouen, um jede Gefahr der Störung der letzten Reaktion
des Aminomoleküls oder -makromoleküls mit den Aldehydgruppen des Trägers zu vermeiden.
Für die Reduktionsreaktion kann man z. B. ein Hydrid, wie Natriumborhydrid, verwenden.
Zum Überziehen des mineralischen, porösen Trägers mit dem gegebenenfalls modifizierten Polysaccharid
kann man z. B. gemäß der DE-OS 26 33 246 vorgehen, d. h., daß man den mineralischen, porösen Träger in
Pulverform in eine Chromatographie-Säule einbringt, einen Puffer vom pH 3 bis 12 bis zum Gleichgewicht
durchlaufen läßt, eine Lösung des Polymeren im gleichen Puffer einführt, dann bis zur Polymerenfreiheit in
den Eluaten eluiert, oder man imprägniert den mineralischen,
porösen Träger mit einer wäßrigen Lösung des Polymeren bei einem pH zwischen 3 und 12, trocknet
dann im Ofen zwischen 50 und 120° C bis zur Gewichtskonstanz.
Ist das Aminomolekül R'-NH2, auf dem porösen Träger
nach dem nachfolgend beschriebenen Verfahren fixiert, ein partielles oder vollständiges Hydrolyseprodukt
eines Poly- oder Monosialogangliosids, gehört zum erfindungsgemäßen Verfahren außerdem eine fakultative
Endstufe einer sauren Behandlung des erhaltenen Materials für eine zur Umwandlung des Hydrolyseprodukts in ein entsprechendes Hydrolyseprodukt eines
mono- oder a-Sialogangliosids ausreichende Zeilspanne.
Für diese saure Behandlung kann man z. B. eine 0,1 η wäßrige Salzsäurelösung oder eine solche höherer
Konzentration verwenden.
Für die Bildung eines Celluloseüberzugs ist es von Vorteil, folgendermaßen vorzugehen:
Man imprägniert den mineralischen, porösen Träger mit Hilfe einsr Lösung eines Celluloseester«, trocknet und läßt auf den überzogenen Träger ein Hydrolysemittel einwirken, z. B. eine wäßrig-alkalische Lösung, um die Estergruppierungen zu hydrolysieren. So erhält man einen mineralischen, porösen, mit auf diese Weise regenerierter Cellulose überzogenen Träger. Dieser Celluloseüberzug ist sehr stabil und kleidet die Poren des mineralischen, porösen Tträgers vollständig aus. Es ist überflüssig, diesen Überzug durch Vernetzen zu stabilisieren.
Man imprägniert den mineralischen, porösen Träger mit Hilfe einsr Lösung eines Celluloseester«, trocknet und läßt auf den überzogenen Träger ein Hydrolysemittel einwirken, z. B. eine wäßrig-alkalische Lösung, um die Estergruppierungen zu hydrolysieren. So erhält man einen mineralischen, porösen, mit auf diese Weise regenerierter Cellulose überzogenen Träger. Dieser Celluloseüberzug ist sehr stabil und kleidet die Poren des mineralischen, porösen Tträgers vollständig aus. Es ist überflüssig, diesen Überzug durch Vernetzen zu stabilisieren.
In diesem Stadium kann der Celluloseüberzug in einen Überzug modifizierter Cellulose überführt werden,
indem man ihn mit einem geeigneten Mittel umsetzt, z. B. mit einer Verbindung der Formel
X—(CH2),- N
55
R2
worin n, Ri und R2 wie zuvor definiert sind und X ein
Halogenatom ist.
Man kann z. B. den mineralischen, porösen, mit Cellulose
imprägnierten Träger mit 2-Chlortriäthylamin bei alkalischem pH umsetzen und so einen Überzug von
Diäthylafninoäthylcellulose erhalten.
Der erfindungsgemäß brauchbare, mineralische, poröse 'XfugdT muß eine wohldefinierte, gesteuerte
Porosität haben. Die innere Oberfläche des Trägers muß 100 m2/g oder darunter sein und, wenn möglich, zwischen
5 und 80m2/g betragen. Der mittlere Porendurchmesser
soll über oder bei 25 nm und, wenn möglich, zwischen 50 und 1000 nm liegen, genauere
Bireiche können je nach der beabsichtigten Verwendung empfohlen werden. Für größere Oberflächen oder
geringere Porendurchmesser wird die innere Oberfläche des Trägers für das aminierte Polysaccharidpolymere
und letztlich für die zu trennenden Makromoleküle unzugänglich. Nach einer bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung ist der poröse, mineralische Träger Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid und vorzugsweise
ein poröser Siliciumdioxidträger mit anionischem Charakter, erhalten beispielsweise nach den in
den FR-PS'en 14 73 239, 14 73 240, 14 75 929 und J 4 82 867 beschriebenen Verfahren. Verwendet werden
z. B. poröse, handelsübliche Siliciumdioxide, die Oberflächen von 50, 25 bzw. 10 m2/g haben.
Das gegebenenfalls modifizierte Polysaccharid, das zum Imprägnieren und Überziehen der inneren Oberfläche
des porösen, mineralischen Trägers dient, hat ein Molekulargewicht von wenigstens 104 Daltons und vorzugsweise
zwischen 105 und 106 Daltons.
Gegenstand der Erfindung ist fernerauch die Verwendung
der neuen, vorstehend beschriebenen Materialien zur Reinigung oder Trennung biologischer Makromoleküle.
Allgemein besteht diese Verwendung in der Ausnutzung der Affinitätseigenschaften des auf den Träger aufgepfropften
Aminomoleküle oder -makromoleküls in einer Chromatographie-Säule, sei es zur selektiven
Fixierung biologischer Makromoleküle, die man isolieren oder reinigen will, sei es zum selektiven Zurückhalten
von Verunreinigungen oder anderen unerwünschten Proteinen.
Diese Verwendung zeichnet sich durch die Tatsache aus, daß man durch eine das erfindungsgemäße Material
enthaltende Säule eine Lösung laufen läßt, die die biologischen Makromoleküle enthält, die man isolieren
oder reinigen will. Fixiert das Material die biologischen Makromoleküle, die man reinigen oder isolieren will,
werden diese anschießend mit einer geeigneten Lösung eluiert, was nach bekannten Methoden die Trennung
der biologischen Makromoleküle vom Molekül R' -NH2 zuläßt, an das sie affinitiv gebunden sind. Beispielsweise
trennt man in dem Fall, wo die zu isolierenden biologischen Makromoleküle durch biospezifische Affinität
an einen Liganden fixiert sind, diese nach den bekannten Trennmethoden für biologische Makromoleküle
von ihrem Liganden ab. Je nach dem zu isolierenden oder zu reinigenden biologischen Makromolekül
wählt man ein poröses Material, an dem ein Molekül R'-NH2 fixiert ist, das Affinität für das biologische
Makromolekül aufweist.
Fixiert das Material die Verunreinigungen, wird das gewünschte biologische Makromolekül in Lösung
direkt aufgefangen, wozu also das poröse Material mit einem Aminomolekül R'-NH2 mit Affinität für die Verunreinigung,
die entfernt werden soll, überzogen ist. Dann kann man die Verunreinigungen mit einer geeigneten
Lösung eluieren und so das Material für einen neuen Arbeitsvorgang regenerieren.
Ist das zu isolierende biologische Makromolekül oder die zurückhaltende Verunreinigung am erfindungsgemäß
hergestellten Material unter Ausnutzung von dessen Ionenaustauscheigenschaften fixiert, erfolgt die
Elution des so fixierten Moleküls mit Hilfe einer Lösung geeigneten pH-Werts und geeigneter Molarität.
Wenn man nicht die Ionenaustauscheigenschaften des erfindungsgemäßen Materials ausnützen will, z. B.
wenn man nur die biospezifischen Affinitätseigenschaften ausnützen will, ist es angebracht, in der Säule
Lösungen ausreichender Ionenstärke zu verwenden, um die Ionenaustauschfunktionen zu neutralisieren. So
ist es in dem Falle, in dem das erfindungsgemäße Material kationische Stellen aufweist, angebracht, die kationischen
Gruppen zu neutralisieren, z. B. durch Cl~- Ionen, um jede nicht-spezifische Wechselwirkung ionisehen
Charakters zu beseitigen.
In bestimmten Fällen kann man die Ionenaustauscheigenschaften und die anderen Affinitätseigenschaften,
z.B. biospezifische Affinitätseigenschaften, des erfindungsgemäßen Materials gleichzeitig nutzen, um bei
einer einzigen Chromatographie mehrere verschiedene Proteine zu trennen. Beispielsweise kann man mit
einem Material, das gleichzeitig kationische Stellen und solche mit biospezifischer Affinität aufweist, leicht ein
Gemisch dreier Proteine trennen: Ein erstes Protein mit elektropositiver Natur, ein zweites Protein mit elektronegativer
Natur und ein drittes Protein, das an die Stellen mit biospezifischer Affinität fixiert zu werden vermag.
Tatsächlich wird bei der Chromatographie eines solchen Gemischs das erste Protein nicht fixiert und findet
sich also am Säulenauslauf wieder. Das zweite Protein wird an den kationischen Stellen fixiert und kann
mit einer Lösung eluiert werden, die Anionen enthält, die die kationischen Stellen zu verdrängen vermögen,
z. B. eine Natriumchloridlösung. Das dritte Protein wird an den Stellen mit biospezifischer Affinität fixiert
und kann von diesen mit einem geeigneten Elutionsmittel
getrennt werden.
Die Erfindung wird anhand einiger Beispiele für die Anwendung der Erfindung näher beschrieben.
A. Reinigung des Choleratoxins
Man weiß, daß die Cholera-Vibrione bei Entwicklung in einem geeigneten Kulturmedium ein Choleragen
oder Enterotoxin genanntes Toxin abscheidet, das für die durch diesen Keim beim Menschen hervorgerufenen
Durchfalle verantwortlich ist. Nach Zentrifugieren und Filtrieren des fertigen Kulturmediums kann man
ein »Rohkulturfiltrat« erhalten, das das Choleratoxin im Gemisch mit zahlreichen anderen Makromolekülen des
Ausgangskulturmediums oder von den Vibrionen abgeschieden enthält.
Das Choleratoxin wandelt sich teilweise und allmählich in eine nicht-toxische Form um, die Choleragenoid
genannt wird. Das Choleragenoid hat eine Struktur, die der des Choleragens nahesteht, aber das Choleragen
Hf»Ci17t Q?tR£>rHom oina DAUmanti^iretto Λ «4.Ά Γ7\~ AZn.
w vu..«_.. uuwwi uwiu wiiiv i. Vt j JS^)S 11UCV^rLt-W J~V, UlV IUl UIw
Toxizität verantwortlich ist.
Das Choleragen und das Choleragenoid werden beide selektiv an einem Rezeptor fixiert, der 1973 identifiziert
und mit »Gangliosid GM1« bezeichnet wurde.
Verschiedene Autoren haben die Bedeutung des Choleragens und des Choleragenoids für die Herstellung
von Vaccinen beschrieben und daraus ist der Schluß zu ziehen, daß es nützlich ist, bedeutende Mengen dieser
Produkte erhalten zu können.
Die Reinigung des Choleragens und des Choleragenoids wurde von zahlreichen Autoren beschrieben,
erfordert aber häufig zahlreiche Stufen, um zu einwandfrei gereinigten und standardisierten Produkten zu
gelangen; daher sind diese Methoden schwer in die . Industriepraxis umzusetzen. Durch Chromatographie
mit biospezifischer Affinität ist es theoretisch möglich, in einer einzigen Stufe das gewünschte Produkt in
einem sehr reinen Zustand zu erhalten. So hat Cuatrecasas (1973) eine Methode beschrieben, um das Choleratoxin
durch Affinitätschromatographie selektiv zu erfassen. Agarose-Chromatographiesäulen wurden chemisch
modifiziert, um das Gangliosid Gmi über kovalente
Bindung zu fixieren. Dank der Affinität für das GM, war die Fixierung des Choleratoxins tatsächlich
möglich, aber die Wiedergewinnung dieses Toxins war aufgrund einer extrem starken Affinität zwischen Gmi,
an die Agarose gebunden, und dem Toxin schwierig geworden. Dies machte die Verwendung denaturierender
Medien zur Spaltung des Komplexes notwendig und zog eine Denaturierung und schlechte Ausbeuten am
Ende des Arbeitsgangs nach sich. Andererseits zwingt die anerkannte Methode der Aktivierung von Agarose
zur Verwendung des sehr gefährlich zu handhabenden Bromcyans, was folglich zu unerwünschten Komplikationen
bei einer eventuellen industriellen Entwicklung führen kann. Im übrigen haben sich die auf Agarose
nach der Bromcyanmethode hergestellten Präparate als ziemlich instabil, vorallem bei sauren pH-Werten
(ph <3) erwiesen. Da eine Ansäuerung des Mediums zur Rückgewinnung des Choleratoxins notwendig war,
ist erkennbar, daß die Lebensdauer dieser Träger mit dem Risisko behaftet ist, im Falle industrieller Anwendung
kurz zu sein.
Die Erfindung ermöglicht die Ausnutzung der Leistungsfähigkeit und Schnelligkeit der biospezifische
Affinität anwendenden Chromatographie, aber unter Verwendung eines Trägers für die Chromatographie,
der sich für die industrielle Verwendung vollkommen eignet.
Die Verwendung dieses Trägers bei der biospezifischen Affinität ist erst möglich, nachdem der auf der internen
Oberfläche der Poren gewählte Ligand unbeweglich gemacht worden ist.
Zwei Arten verschiedener Liganden, beide für das Choleratoxin spezifisch, wurden eingesetzt. Der erste
ist ein Derivat des Gangliosids GMi, das mit einer starken
und für das Choleragen und das Choleragenoid spezifischen »biochemischen Affinität« ausgestattet ist.
Der zweite ist der Anticholeratoxin-Antikörper, ausgestattet mit einer spezifischen »immunologischen
Affinität« gegenüber dem Choleragen und dem Choleragenoid. Die Affinität des Toxins für das Gangliosid
GM] ist bekanntlich sehr stark und wahrscheinlich stärker
als die Affinität für Antikörper. Nach dem Aufpfropfen des Gangliosids GMi auf die Oberfläche des
Siliciumdioxids nach den angegebenen Verfahren wurde jedoch festgestellt, daß die erzielte Affinität zwischen
dem so bepfropfteri GMI und dem Choleratcxin
vollständig reversibel ist. Im Gegensatz zu den Ergebnissen von Cuatrecasas ist es also möglich, das Choleratoxin
unter verhältnismäßig milden Elutionsbedingungen rückzugewinnen. Dies ist theoretisch nicht erklärbar und stellt ein überraschendes Ergebnis dar.
Zur Elution des an dem erfindungsgemäßen Material fixierten Choleratoxins kann man einen sauren Puffer
verwenden, z. B. einen sauren Citratpuffer, eine stark
konzentrierte Lösung von Harnstoff, Guanidin, Jodid
(z. B. Natriumiodid), Thiocyanat (z. B. Kaliumthiocyanat) oder jedem anderen chaotropen oder denaturierenden Mittel.
Bezüglich der Stabilität der aufgepfropften Liganden wurde erfindungsgemäß ebenfalls ein wesentlicher
Fortschritt erzielt Es ist tatsächlich möglich, regelmäßig die Träger mit Lösungen, wie 0,1 η HO oder 0,1η
NaOH zu waschen, d. h. mit einem pH von 1 bis 13, ohne daß die Qualitäten der biospezifischen Affinität
darunter leiden. Solche Stabilitäten gibt es bei den bekannten Trägern beispielsweise auf der Basis von
Agarose nicht, die nicht auf extreme pH-Werte gebracht werden dürfen.
Schließlich haben auf mechanischem Gebiet mögliche Durchsätze von 200 bis 400 ml/cmVh und das
Fehlen einer Verdichtung des Trägers die Bedeutung dieser neuen Methoden für die beabsichtigte industrielle
Entwicklung bestätigt.
B. Andere Anwendungen
Mit dem erfindungsgemäßen Material mit Lysin als Aminomolekül kann die Lysin-Plasminogen-Affinität
zur Isolierung und Reinigung des Piasminogens des Blutes vorteilhaft genutzt werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Material mit meta-Aminophenylboronsäure
als Aminomolekül ist es möglich, Zucker und Makromoleküle, die Zucker mit cis-ff-Glykol-Funktion
tragen (Glykoproteine, Nukleinsäuren und Lipopolysaccharide) reversibel zu fixieren.
Ebenso kann man unter Verwendung von Bakterienantigenen als Aminomolekül die entsprechenden Antikörper
reversibel fixieren; unter Verwendung von y-Globulinen
als Aminomolekül kann man die entsprechenden Antigene reversibel fixieren; unter Verwendung
von Bakterientoxinen als Aminomolekül kann man insbesondere die entsprechenden Antikörper
fixieren usw.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Pfropfung des Lysogangliosids GMi auf einen mineralischen,
porösen mit Diäthylaminoäthyldextran imprägnierten und dann vernetzten Träger.
Der Träger auf der Basis von DEAE-Dextran wird gemäß der DE-OS 26 33 246, Beispiel 1 hergestellt.
Hierzu werden 10 g hochdisperse Kieselsäure (Oberfläche 50m2/g) vgl. FR-PSen 14 73 239, 14 73 240,
14 75 922 und 14 82 867 werden zu 30 ml DEAE-Dextran, 7,5%, bei pH 11,5 gegeben. Das Ganze wird eine
Nacht bei 80° C getrocknet, dann mit 30 ml einer Lösung von Butandioldiglycidyläther, 1,5% in Äthyläther,
versetzt. Der Äther wird in einem Luftstrom verdampft, dann wird das Ganze zur Vernetzung des
DEAE-Dextrans 15 h auf 80° C gebracht.
Die Lösung der Ganglioside wird durch lonenaustauschchromatographie
an porösem Siliciumdioxid, imprägniert mit DEAE-Dextran nach der in Beispiel 8 der DE-AS 26 33 246 bschriebenen Methode, hergestellt.
Die so erhaltene rohe Gangliosid-Lösung enthält ungefähr 40% Gangliosid GM1, das für die Erfindung
brauchbar ist.
Die beiden N-Acetyl-Funktionen und die N-Acyl-Funktion
des Gangliosids GMi werden dann zu NH2-Aminofunktionen
durch alkalische Hydrolyse nach der zuvor von Holmgren, Mansson und Svennerholm »Medical Biology« (1974), 52,229-233, beschriebenen
Arbeitsweise hydrolysiert. Das so erhaltene Produkt wird Lysogangliosid genannt, es besitzt drei NH2-Funktionen
pro Molekül. Nach dem Lyophilisieren wird das erhaltene Pulver in einem 0,01m Carbonatpuffer vom
pH 9 mit 20 g/l NaO zu einer Konzentration von 1 mg/
ml gelöst Ein ml dieser Lösung enthält etwa 370 μg Sialinsäure
pro ml.
Perjodat-Oxidation des Trägers
10 g hochdisperse Kieselsäure (Oberfläche 50 m2/g)
mit DEAE-Dextran imprägniert und dann vernetzt, werden mit 100 ml einer wäßrigen, 0,02m Natriumperjodatlösung
versetzt (pH bei 4,5). Die Oxidationszeit beträgt 2 h bei Raumtemperatur.
Der Träger wird dann in einer 0,01m Natriumcarbonatlösung vom pH 9, mit 20 g/l Natriumchlorid versetzt
und gewaschen. Die höhere Ionenstärke dieses Puffers soll die kationischen Gruppierungen des vernetzten
und oxidierten DEAE-Dextrans durch CP-Ionen sättigen
und sie daran hindern, das Lysogangliosid durch elektrostatische Kräfte schließlich zu fixieren, was die
Gefahr heraufbeschwören würde, die Reaktion der Aminogruppen mit den Aldehyd-Funktionen des Trägers
zu hindern.
In diesem Stadium treten die Aldehyd-Funktionen des oxidierten Trägers leicht hervor. In Gegenwart eines
Schiffschen Reagenz entwickelt sich eine intensive violett-rosa Verfärbung.
Pfropfung des Lysogangliosids
Der obige Träger wird gewaschen, dann mit 50 ml der Lösung des Lysogangliosids GMi versetzt. Nach einer
Kontaktzeit von 2 h wird die überstehende Flüssigkeit dekantiert. Durch eine Dosierung von Sialinsäure kann
man leicht zeigen, daß praktisch das gesamte Lysogangliosid gekuppelt worden ist (95 bis 100%).
Der Träger wird mit Carbonatpuffer vom pH 9 gespült. In diesem Stadium ist leicht zu zeigen, daß die
Färbung des Trägers mit dem Schiff-Reagenz viel schwächer ist als in der vorhergehenden Stufe, was eine
gute Fixierung des Lysogangliosids an die Aldehyd-Funktionen des oxidierten Trägers anzeigt.
Reduktion mit Natriumborhydrid
50 ml einer 0,2m NaBHpLösung in Wasser (pH 9)
werden zu dem obigen Träger gegeben. Nach einer Kontaktzeit von 2 h bei Raumtemperatur wird der Träger
mit Wasser gespült und dann in eine Säule gebracht. Nach Gleichgewichtseinstellung in dem gewählten
Chromatographie-Puffer (0,01m Phosphatpuffer vom pH 7,2 mit einem Gehalt von 20 g/l NaCl) ist die Säule
mit biospezifischer Affinität zur Verwendung bereit.
In diesem Stadium ist keine Spur von Aldehydfunktion
mehr durch Verfärbung mit dem SchifPschen Reagenz festzustellen. Die Aldehyd-Funktionen, die mit
dem Lysogangliosid nicht reagiert haben, werden ihrerseits in primäre Alkoholfunktionen überführt.
Der so erhaltene Träger wirkt vollkommen als Ionenaustauscher. Will man die ionischen Wechselwirkungen
mit den Proteinen unterdrücken, um nur die biospezifischen Wechselwirkungen beizubehalten, muß also eine
Mindestionenstärke vorliegen. In der Praxis reicht eine Mindestkonzentration von 10 g/l NaCl zur Unterdrückung
des Ionenaustauscheffekts.
Nach der gleichen Technik kann man ebenso wirksam Lysin, Phenylalanin, Phenylhydrazin, meta-Aminophenylboronsäure
aufpfropfen. Man stellt fest, daß man auch jedes Molekül, das NH2-Funktionen trägt, pfropfen
kann, z. B. ein Enzymsubstrat oder -inhibitor, einen Hormon-, Protein-, Virus- oder Bakterienrezeptor, ein
Antigen oder ein Antikörper, und daB man jeden dieser Träger bsi der biospezifischen Affinitätschromatographie
einsetzen kann.
Pfropfung von Lysogangliosid GM! auf
einen mit Cellulose imprägnierten
mineralischen, porösen Träger
einen mit Cellulose imprägnierten
mineralischen, porösen Träger
Imprägnierung mit Cellulose
10 g hochdisperse Kieselsäure (Oberfläche 10 m2/g)
vgl. FR-PSen 14 73 238, 14 73 240, 14 75 922 und 14 82 867 (oder irgendeines anderen mineralischen,
porösen Trägers) werden mit 30 ml einer 3%igen Celluloseacetat/Acetonlösung
versetzt (Cellulosepropionat oder andere in einem organischen Lösungsmittel lösliche
und hydroldysierbare Äther können auch geeignet sein, vorausgesetzt, sie liefern wieder bei alkalischer
Hydrolyse die Ausgangscellulose).
Das Ganze wird unter einem warmen Luftstrom getrocknet. Das Pulver kann dann, wenn nötig, gesiebt
und in eine Säule gebracht werden.
Dann wird mit 101 einer 0,1η wäßrigen NaOH-Lösung
bei einem Durchsatz von 500 ml/h eine Nacht lang kontinuierlich gewaschen. Nach dieser alkalischen
Hydrolyse kann die Säule mit Aceton oder mit Wasser, je nach pH, gewaschen werden, die so regenerierte Cellulose
ist nicht mehr löslich und bleibt vollständig in den Poren des mineralischen, porösen Trägers, die sie
um so besser auskleidet, je leichter das Ausgangspolymere insgesamt zur internen Oberfläche Zutritt hatte.
Aus diesem Grunde ist die Verwendung von Celluloseestern mit möglichst geringem Molekulargewicht ratsam.
Analog Beispiel 1 erfolgt dann die Herstellung der Lösung Lysogangliosids Gm 1 mit Aminofunktionen,
die Perjodatoxidation des Trägers,
die Pfropfung des Lysogangliosids, und
die Reduktion mit Natriumborhydrid, NaBH4.
35
Im Unterschied zu dem in Beispiel 1 hergestellten Träger besitzt dieser keine Ionenaustauscheigenschaften
und kann also gegenbenenfalls für geringere Ionenkräfte eingesetzt werden, in Fällen, in denen dies von
Vorteil ist. Für die Affinität zwischen dem Lysogangliosid und dem Choleratoxin ist dies gleichgültig.
Nach der gleichen Technik kann man Ionenaustauschfunktionen
insbesondere mit 3-Diäthylaminopropylamin oder Ν,Ν-Diäthyläthylendiamin aufpfropfen
und die so erhaltenen Träger bei der Chromatographie von Proteinen einsetzen.
Nach der gleichen Technik kann man verschiedene Liganden mit Aminofunktionen aufpfropfen, also
Lysin, Phenylalanin, Phenylhydrazin, meta-Aminophenylboronsäure, und die so erhaltenen Träger bei der biospezifischen
Aflinitätschromatographie einsetzen.
Ebenso kann man jedes Molekül mit Aminofunk- tion(en) aufpfropfen, z. B. ein Enzymsubstrat oder -
inhibitor, einen Hormon-, Protein-, Virus- oder Bakte rienrezeptor, ein Antigen oder einen Antikörper, und
jeden dieser Träger bei der biospezifischen Affinitätschromatographie verwenden.
60 Beispiel 3
Verwendung bei Isolieren und
Reinigen des Choleratoxins
Die in den vorhergehenden Beispielen beschriebenen Säulen sind bei der biospezifischen Aflinitätschromatographie anwendbar. Die Gegenwart von 10 bis 20 g/l
NaQ in dem Chromatographiepuffer wird empfohlen, um jede nicht-spezifische Wechselwirkung ionischer
Art mit den elektrischen Ladungen der Ionenaustauschfunktionen der Liganden oder der auf dem Träger vorhandenen
Proteine zu beseitigen.
Durch Hindurchführen eines mit 10 g/l NaCl versetzten Filtrats einer Kultur von Choleravibrionen durch
jede dieser Säulen ist leicht festzustellen, daß das Choleragen und das Choleragenoid sich an den Träger hängen.
Um unter der maximalen Fixierkapazität der Säule zu bleiben, wird das am Auslauf der Säule aufgefangene
Filtrat vollständig von toxischer, nach bekannten Tests meßbarer Aktivität befreit.
Nach dem Waschen mit dem Chromatographiepuffer zum Eliminieren nicht-fixierter Proteine kann man das
fixierte Choleragen und Choleragenoid durch Elution mit dem 0,05m Citrat/Zitronensäure-Puffer vom pH 2,8
rückgewinnen. Die dabei eingetretene Denaturierung ist offenbar vernachläßigbar, da die erhaltenen Ausbeuten
zwischen 50 und 100% liegen, gemessen nach den klassischen Tests der Dosierung des Choleratoxins.
Die Reinheit des Präparats kann chromatographisch an Sephadex G-200 (das Choleragen liefert einen Peak
entsprechend einem Molekulargewicht von 84 000, das Choleragenoid liefert einen Peak entsprechend einem
Molekulargewicht von 56 000) oder nach immunochemischen Methoden mit Kontrollantiseren ermittelt werden
(ein Antikulturfiltrat-Antiserum ohne Anticholeratoxin-Antikörper darf keine Fällungslinie mit diesen
gereinigten Präparaten geben).
Eine Säule mit 10 g, hergestellt nach einer der in den vorhergehenden Beispielen beschriebenen Methoden,
ermöglicht die Behandlung von Kulturfiltratmengen von 500 ml bis 10 1, wobei die genaue Menge offenbar
von mehreren Parametern abhängt, d. h. der Menge des in dem Kulturfiltrat vorhandenen Toxins und der
Menge an GMi in der rohen Gangliosid-Lösung.
Die möglichen Anwendungen sind folgende:
Herstellung einer Lösung gereinigten Choleragens und Choleragenoids zur Herstellung eines Vaccins,
Befreien eines Choleravibrionen-Kulturfiltrats von jeder Spur Choleragen und Choleragenoid,
Herstellen von Antisera gegen diese beiden Arten von Lösungen.
Herstellen von Antisera gegen diese beiden Arten von Lösungen.
Trennung der Bestandteile eines Gemisches»
von y-Globulinen, Albumin und Choleratoxinen
in einer einzigen Chromatographie.
Dieses Beispiel soll die Möglichkeiten der gleichzeitigen Verwendung des im Beispiel 1 beschriebenen Materials
zugleich bei der Ionenaustauschchromatographie und der Affinitätschromatographie zeigen. Im Gegensatz
zum Beispiel 3 gibt man kehl Natriumchlorid in das Chromatographielösungsmittel, das ein künstliches
Gemisch von drei Proteinen enthält:
y-Globuline, Albumin und Choleratoxin. Die y-Globu-
line, die einen elektropositiven Charakter zeigen, werden an der Schicht modifizierten DEAE-Dextrans nicht
absorbiert, während das Albumin, das einen elektronegativen Charakter zeigt, an dieser Schicht fixiert wird.
Das Choleratoxin wird an den Stellen mit Lysogangliosid Gmi fixiert. Verwendet man einen Chromatographie-Puffer mit geringer Ionenstärke (0,01m Phosphatpuffer vom pH 6,8), findet man die y-Globuline am Säulenauslauf in Form nicht-absorbierten Peaks wieder.
Durch anschließende Elution mit einem 10 g/l
atriumchlorid enthaltenden PufTer wird das Albumin
jrdrängt und eluiert. Die endgültige Elution mit einem
itratpuffer vom pH 2,8 ermöglicht dann die Elution
es Choleratoxins.
jrdrängt und eluiert. Die endgültige Elution mit einem
itratpuffer vom pH 2,8 ermöglicht dann die Elution
es Choleratoxins.
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung eines festen porösen Materials für chromatcgraphische Zwecke, bei dem
man einen porösen, mineralischen Träger mit einem Polysaccharid überzieht, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Polysaccharid ein solches verwendet, das mit Periodsäure oder einem ihrer
Derivate oxidativ spaltet, daß man den Polysaccharidüberzug einer Perjodat-Oxidation unterwirft, daß
man das so erhaltene Oxidationsprodukt mit. einem primären Amin reagieren läßt und dann das erhaltene
Iminoderivat der Einwirkung eines Reduktionsmittels, das die Iminobindung zu einer Amino- ι s
bindung zu reduzieren vermag, unterwirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reduktion mit einem Hydrid
durchführt.
3. Verwendung des gemäß einem der Ansprüche 1 und 2 hergestellten Materials in einer chromatographischen
Säule zur Isolierung oder Reinigung von biologischen Makromolekülen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7728163A FR2403098A1 (fr) | 1977-09-19 | 1977-09-19 | Nouveau materiau capable de fixer de facon reversible des macromolecules biologiques, sa preparation et son application |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2840503A1 DE2840503A1 (de) | 1979-03-29 |
DE2840503C2 true DE2840503C2 (de) | 1984-11-22 |
Family
ID=9195522
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2840503A Expired DE2840503C2 (de) | 1977-09-19 | 1978-09-18 | Verfahren zur Herstellung eines festen porösen Materials für chromatographische Zwecke |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4308254A (de) |
JP (1) | JPS5839576B2 (de) |
BE (1) | BE870565A (de) |
CH (1) | CH642862A5 (de) |
DE (1) | DE2840503C2 (de) |
DK (1) | DK411478A (de) |
FR (1) | FR2403098A1 (de) |
GB (1) | GB2006642B (de) |
IT (1) | IT1174426B (de) |
NL (1) | NL7809486A (de) |
NO (1) | NO783154L (de) |
SE (1) | SE444268B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010142363A1 (de) * | 2009-06-13 | 2010-12-16 | Sartorius Stedim Biotech Gmbh | Polysaccharidmatrix mit aufgepfropftem polymer, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung |
Families Citing this family (59)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2478104B1 (fr) * | 1980-03-17 | 1986-08-08 | Merieux Inst | Nouveaux derives de gangliosides, leur preparation et leur application |
JPS58500127A (ja) * | 1981-02-26 | 1983-01-20 | ユニリ−バ− ナ−ムロ−ゼ ベンノ−トシヤ−プ | 回収 |
FR2502786B1 (fr) * | 1981-03-24 | 1985-06-21 | Stallergenes Laboratoire | Procede de fixation d'antigenes et d'anticorps sur support de polysaccharides, et utilisation du produit ainsi obtenu pour les dosages immunologiques |
US4356170A (en) * | 1981-05-27 | 1982-10-26 | Canadian Patents & Development Ltd. | Immunogenic polysaccharide-protein conjugates |
JPS58129259A (ja) * | 1982-01-26 | 1983-08-02 | Sekisui Chem Co Ltd | 免疫化学的測定試薬 |
JPS5942452A (ja) * | 1982-09-02 | 1984-03-09 | Sekisui Chem Co Ltd | 免疫化学的測定試薬用担体の製造方法 |
FR2543448A1 (fr) * | 1983-04-01 | 1984-10-05 | Rhone Poulenc Spec Chim | Procede de fractionnement du plasma |
US4507472A (en) * | 1983-06-14 | 1985-03-26 | Usher Thomas C | Manufacture of diethylaminoethyl dextrans |
JPS60226832A (ja) * | 1984-04-02 | 1985-11-12 | Daicel Chem Ind Ltd | 多糖の脂肪族エステルを含む分離剤 |
US5268098A (en) * | 1984-04-02 | 1993-12-07 | Daicel Chemical Industries, Ltd. | Separation agent comprising aliphatic or aromatic ester of polysaccharide |
US5192444A (en) * | 1984-04-02 | 1993-03-09 | Daicel Chemical Industries, Ltd. | Separating with an agent comprising an aliphatic ester of a polysaccharide |
EP0164889A3 (de) * | 1984-05-07 | 1986-12-17 | HSC Research Development Corporation | Oberfächenbehandelte polymere Träger |
GB8415666D0 (en) * | 1984-06-20 | 1984-07-25 | Berezenko S | Support material for immobilisation of ligands |
AU571979B2 (en) * | 1984-07-06 | 1988-04-28 | Ciba-Geigy Ag | Ionically modified polysaccharides |
DE3519011A1 (de) * | 1985-05-25 | 1986-11-27 | Behringwerke Ag, 3550 Marburg | Verfahren zur herstellung eines materials zur affinitaetschromatographie |
JPS62186940A (ja) * | 1986-02-10 | 1987-08-15 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | リポ蛋白用吸着体 |
FR2597605B1 (fr) * | 1986-04-16 | 1989-06-23 | Merieux Inst | Nouveau materiau pour chromatographie d'affinite et son application a la separation et a la purification des antigenes proteiques des bacteries du genre bordetella |
JP2606213B2 (ja) * | 1986-04-22 | 1997-04-30 | 味の素株式会社 | 修飾された微生物産生セルロースのゲルおよび動物細胞膜との複合体 |
DE3627063A1 (de) * | 1986-08-09 | 1988-02-11 | Diagen Inst Molekularbio | Verfahren zur abtrennung und reinigung von biopolymeren durch affinitaetschromatographie |
FR2616628B1 (fr) * | 1987-06-19 | 1989-09-29 | Entremont Sa | Procede pour extraire des proteines du lactoserum par adsorption et elution |
US5041079A (en) * | 1987-12-04 | 1991-08-20 | Kuraray Co., Ltd. | Method for removing human immunodeficiency virus and/or its related compounds |
IT1235011B (it) * | 1988-07-26 | 1992-06-16 | Fidia Farmaceutici | Sintesi di derivati di glicosfingolipidi ed in particolare di gangliosidi utilizzabili per la preparazione di immunoadsorbenti ed adsorbenti per affinita' impiegabili per la purificazione di anticorpi e di tossine specifiche, e per uso diagnostico |
FR2635019B1 (fr) * | 1988-08-02 | 1992-06-12 | Centre Nat Rech Scient | Materiau capable de fixer les substances biologiques, et ses applications notamment comme support de chromatographie d'affinite |
US5153166A (en) * | 1988-08-18 | 1992-10-06 | Trustees Of At Biochem | Chromatographic stationary supports |
DE3840044A1 (de) * | 1988-11-27 | 1990-06-07 | Behringwerke Ag | Glykosphingolipide mit kopplungsfaehiger gruppe im sphingoidanteil, ihre herstellung und verwendung |
US6407072B1 (en) * | 1988-12-02 | 2002-06-18 | Fidia S.P.A. | Lysoganglioside derivatives |
US5154738A (en) * | 1989-09-12 | 1992-10-13 | Advanced Separation Technologies, Inc. | Chiral separation media |
US4948395A (en) * | 1989-09-12 | 1990-08-14 | Advanced Separations Technologies Inc. | Chiral separation media |
US5137833A (en) * | 1989-09-21 | 1992-08-11 | Russell Anthony P | Method for detecting polyhydroxyl compounds |
JPH03236857A (ja) * | 1989-10-27 | 1991-10-22 | Asahi Chem Ind Co Ltd | 自己抗体および/または免疫複合体が選択的に除去された血液または血漿を製造する方法 |
FR2660197B1 (fr) * | 1990-04-03 | 1994-10-21 | Fondation Nale Transfusion San | Anticorps purifies specifiquement diriges contre les lipopolysaccharides (lps) des bacteries gram negatif. |
SE9101149D0 (sv) * | 1991-04-17 | 1991-04-17 | Pharmacia Lkb Biotech | Beads for down stream processing |
US6706188B2 (en) | 1993-05-03 | 2004-03-16 | Amersham Biociences Ab | Process and means for down stream processing |
US5502042A (en) * | 1994-07-22 | 1996-03-26 | United States Surgical Corporation | Methods and compositions for treating wounds |
US5811409A (en) * | 1995-06-05 | 1998-09-22 | Synsorb Biotech, Inc. | Treatment of cholera |
US5661131A (en) * | 1995-06-05 | 1997-08-26 | Synsorb Biotech, Inc. | Treatment of cholera |
US5728420A (en) * | 1996-08-09 | 1998-03-17 | Medtronic, Inc. | Oxidative method for attachment of glycoproteins to surfaces of medical devices |
AU3615700A (en) | 1999-03-04 | 2000-09-21 | United States Surgical Corporation | Scar reduction |
DE19957065B4 (de) | 1999-11-26 | 2005-01-05 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Screening-Verfahren für Arzneistoffe |
US6689715B1 (en) * | 2000-02-09 | 2004-02-10 | Hammen Corporation | Tethered polymer ligands |
US20020006629A1 (en) * | 2000-02-29 | 2002-01-17 | Danishefsky Samuel J. | Affinity matrix bearing tumor-associated carbohydrate-or glycopeptide-based antigens and uses thereof |
US20040235791A1 (en) * | 2002-01-25 | 2004-11-25 | Gruskin Elliott A. | Scar reduction |
SE526227C2 (sv) * | 2002-05-15 | 2005-08-02 | North China Pharmaceutical Group | Metod för rening av rekombinant humant serumalbumin |
US20040134855A1 (en) * | 2002-07-22 | 2004-07-15 | Archer-Daniels-Midland Company | Separation and quantification of vegetable oil components |
WO2004039495A1 (de) * | 2002-10-31 | 2004-05-13 | Merck Patent Gmbh | Mit organischen polymeren beschichtete anorganische monolithische formkörper |
EP1715344A1 (de) * | 2005-04-22 | 2006-10-25 | Universiteit Utrecht Holding B.V. | Immobilisierung der Antigenkohlenhydrate, zum der pathogenen Mikroorganismen zu ermitteln |
EP2989975B1 (de) | 2007-02-06 | 2018-06-13 | Medtronic MiniMed, Inc. | Optische systeme und verfahren zur ratiometrischen messung der blutzuckerkonzentration |
EP2162057A1 (de) | 2007-05-10 | 2010-03-17 | Glumetrics, Inc. | Verschleissbeständiger gleichgewichtsfluoreszenzsensor für intravaskuläre echtzeit-glukosemessung |
EP2217316A4 (de) | 2007-11-21 | 2013-01-16 | Glumetrics Inc | Verwendung eines intravaskulären equilibrium-sensors für enge glykämische kontrolle |
RU2488606C2 (ru) * | 2007-12-21 | 2013-07-27 | Акцо Нобель Н.В. | Термореактивные полисахариды |
WO2009129186A2 (en) | 2008-04-17 | 2009-10-22 | Glumetrics, Inc. | Sensor for percutaneous intravascular deployment without an indwelling cannula |
US20100051554A1 (en) * | 2008-08-28 | 2010-03-04 | Dong June Ahn | Molecular basket coated micro particles |
US20110077477A1 (en) | 2009-09-30 | 2011-03-31 | Glumetrics, Inc. | Sensors with thromboresistant coating |
US8467843B2 (en) | 2009-11-04 | 2013-06-18 | Glumetrics, Inc. | Optical sensor configuration for ratiometric correction of blood glucose measurement |
PL2812091T3 (pl) | 2012-09-17 | 2021-07-19 | W.R. Grace & Co. - Conn. | Podłoża chromatograficzne i urządzenia |
US11389783B2 (en) | 2014-05-02 | 2022-07-19 | W.R. Grace & Co.-Conn. | Functionalized support material and methods of making and using functionalized support material |
SG10201911134QA (en) | 2015-06-05 | 2020-01-30 | Grace W R & Co | Adsorbent bioprocessing clarification agents and methods of making and using the same |
JPWO2018181738A1 (ja) | 2017-03-30 | 2020-02-13 | 日立化成株式会社 | 分離材 |
CN113278605B (zh) * | 2021-04-09 | 2022-09-20 | 杭州楠大环保科技有限公司 | 可降解餐厨垃圾的复合酶制剂、制备方法与应用 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3694163A (en) * | 1970-04-13 | 1972-09-26 | Miles Lab | Test system for the determination of substances in test fluids and process for the preparation thereof |
DE2247163A1 (de) * | 1972-09-26 | 1974-03-28 | Merck Patent Gmbh | Traegermatrix zur fixierung biologisch wirksamer stoffe und verfahren zu ihrer herstellung |
US4081329A (en) * | 1972-12-08 | 1978-03-28 | Boehringer Mannheim Gmbh | Preparation of carrier-bound macromolecular compounds |
US3896217A (en) * | 1973-03-19 | 1975-07-22 | Summa Corp | Method and apparatus for radioimmunoassay with regeneration of immunoadsorbent |
FR2234311B1 (de) * | 1973-06-21 | 1976-04-30 | Air Liquide | |
GB1478971A (en) * | 1973-07-05 | 1977-07-06 | Univ Strathclyde | Solute-adsorptive material |
US4039652A (en) * | 1973-10-11 | 1977-08-02 | Miles Laboratories, Inc. | Column method of immunoassay employing an immobilized binding partner |
CH582884A5 (de) * | 1973-12-10 | 1976-12-15 | Hoffmann La Roche | |
US4125492A (en) * | 1974-05-31 | 1978-11-14 | Pedro Cuatrecasas | Affinity chromatography of vibrio cholerae enterotoxin-ganglioside polysaccharide and the biological effects of ganglioside-containing soluble polymers |
US3947352A (en) * | 1974-05-31 | 1976-03-30 | Pedro Cuatrecasas | Polysaccharide matrices for use as adsorbents in affinity chromatography techniques |
LU73094A1 (de) * | 1975-07-29 | 1977-03-24 | ||
US4141857A (en) * | 1976-04-30 | 1979-02-27 | Uop Inc. | Support matrices for immobilized enzymes |
US4081245A (en) * | 1976-05-03 | 1978-03-28 | Beckman Instruments, Inc. | Immunoassay procedure employing novel immunochemical composites |
US4081244A (en) * | 1976-05-03 | 1978-03-28 | Beckman Instruments, Inc. | Immunoassay procedure employing novel immunochemical composites |
US4069352A (en) * | 1976-07-02 | 1978-01-17 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Immunoadsorbent polymeric material and method of making same |
-
1977
- 1977-09-19 FR FR7728163A patent/FR2403098A1/fr active Granted
-
1978
- 1978-09-18 DK DK411478A patent/DK411478A/da unknown
- 1978-09-18 NO NO783154A patent/NO783154L/no unknown
- 1978-09-18 NL NL7809486A patent/NL7809486A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-09-18 CH CH970078A patent/CH642862A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1978-09-18 DE DE2840503A patent/DE2840503C2/de not_active Expired
- 1978-09-18 IT IT27802/78A patent/IT1174426B/it active
- 1978-09-18 GB GB7837185A patent/GB2006642B/en not_active Expired
- 1978-09-18 BE BE190556A patent/BE870565A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-09-18 SE SE7809789A patent/SE444268B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-09-19 US US05/944,121 patent/US4308254A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-09-19 JP JP53115046A patent/JPS5839576B2/ja not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010142363A1 (de) * | 2009-06-13 | 2010-12-16 | Sartorius Stedim Biotech Gmbh | Polysaccharidmatrix mit aufgepfropftem polymer, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4308254A (en) | 1981-12-29 |
SE7809789L (sv) | 1979-03-20 |
SE444268B (sv) | 1986-04-07 |
DK411478A (da) | 1979-03-20 |
IT7827802A0 (it) | 1978-09-18 |
JPS5463894A (en) | 1979-05-23 |
NL7809486A (nl) | 1979-03-21 |
FR2403098B1 (de) | 1980-06-13 |
DE2840503A1 (de) | 1979-03-29 |
JPS5839576B2 (ja) | 1983-08-31 |
NO783154L (no) | 1979-03-20 |
GB2006642A (en) | 1979-05-10 |
GB2006642B (en) | 1982-04-15 |
BE870565A (fr) | 1979-03-19 |
CH642862A5 (fr) | 1984-05-15 |
FR2403098A1 (fr) | 1979-04-13 |
IT1174426B (it) | 1987-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2840503C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines festen porösen Materials für chromatographische Zwecke | |
DE2633246C2 (de) | Verwendung eines Materials aus einem porösen mineralischen Oxid zur chromatographischen Reinigung oder Trennung von biologischen Makromolekülen | |
EP0203463B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Materials zur Affinitätschromatographie | |
DE2839170C2 (de) | Chromatographisches Material | |
DE2523793C2 (de) | ||
DE3218348C2 (de) | Verfahren zur Extraktion von Lactoferrin aus Lactoserum | |
DE2430357C2 (de) | Verfahren zur qualitativen oder quantitativen Feststellung von Immunoglobulin der IgG-Klasse | |
EP0154246B1 (de) | Phasenträger für die Verteilungschromatographie von Makromolekülen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3689607T2 (de) | Cyclodextrin absorbierendes Material und seine Verwendung. | |
DE68907388T2 (de) | Gereinigte Protein A-Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
CH647158A5 (de) | Verfahren zur reinigung von interferon. | |
DE69522564T2 (de) | Alkalibeständiges proteinadsorbens | |
DE2840506A1 (de) | Neue teilchenfoermige materialien, ihre herstellung und ihre anwendung als arzneimittel, insbesondere als choleravaccine | |
EP0170143A2 (de) | Trennmaterialien für die Dünnschichtchromatographie | |
EP0872556A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Moenomycin A | |
DE2448371C2 (de) | Verfahren zur Isolierung der Transferrine aus biologischem Material | |
DE2312615A1 (de) | Verfahren zum kuppeln von verbindungen mit hydroxyl- und/oder aminogruppen an polymere | |
DE102010054767B4 (de) | Verfahren zur Trennung, Aufkonzentration und/oder Reinigung von (Blut)Plasmaprotein, Viren oder Virenbestandteilen | |
DE1908833C3 (de) | Verfahren zur Anreicherung und Reinigung von L-Asparaginase aus einem Filtrat einer Mangansalzfällung eines Extraktes von Zellen von Escherichia coli | |
DE19740770A1 (de) | Mikrofiltrationsfilterschicht sowie deren Verwendung | |
DE19842785A1 (de) | Chemisch-modifizierte, poröse Materialien mit elektroneutraler, hydrophiler Außenoberfläche | |
WO1996000239A1 (de) | Verfahren zur isolierung von isolektinen aus der mistel | |
DD285113A5 (de) | Verfahren zur gewinnung von reinem menschlichen wachstumshormon (hgh) | |
EP0888172A1 (de) | Endotoxin-spezifische membranen | |
DE2812609A1 (de) | Verfahren zur reinigung roher urokinase |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BERENDT, T., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUEN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |