DE2910234A1 - Verfahren zur aufbringung einer dekorschicht auf eine traegerplatte - Google Patents
Verfahren zur aufbringung einer dekorschicht auf eine traegerplatteInfo
- Publication number
- DE2910234A1 DE2910234A1 DE19792910234 DE2910234A DE2910234A1 DE 2910234 A1 DE2910234 A1 DE 2910234A1 DE 19792910234 DE19792910234 DE 19792910234 DE 2910234 A DE2910234 A DE 2910234A DE 2910234 A1 DE2910234 A1 DE 2910234A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- web
- foam
- carrier
- decor
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/245—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/12—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B21/00—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
- B32B21/10—Next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/06—Embossing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/16—Drying; Softening; Cleaning
- B32B38/164—Drying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
- B32B5/20—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material foamed in situ
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C3/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
- B44C3/08—Stamping or bending
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B2038/0052—Other operations not otherwise provided for
- B32B2038/0076—Curing, vulcanising, cross-linking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0253—Polyolefin fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0276—Polyester fibres
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1039—Surface deformation only of sandwich or lamina [e.g., embossed panels]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1043—Subsequent to assembly
- Y10T156/1044—Subsequent to assembly of parallel stacked sheets only
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249955—Void-containing component partially impregnated with adjacent component
- Y10T428/249958—Void-containing component is synthetic resin or natural rubbers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249981—Plural void-containing components
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249982—With component specified as adhesive or bonding agent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249987—With nonvoid component of specified composition
- Y10T428/249991—Synthetic resin or natural rubbers
- Y10T428/249992—Linear or thermoplastic
- Y10T428/249993—Hydrocarbon polymer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Molding Of Porous Articles (AREA)
- Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weickmann, Di-?»„-?riYS. Ολ. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.¥eickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
Dr. Ing. H. Liska
8000 MÜNCHEN 86, DEN | ρ ys„»
| CRT POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
Alkor GmbH Kunststoffverkauf
Morgensternstraße 9
8000 München 71
Morgensternstraße 9
8000 München 71
Verfahren zur Aufbringung einer Dekorschicht auf eine Trägerplatte
030038/0473
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbringung einer Dekorschicht auf eine Trägerplatte.
Es ist bekannt, auf sogenannte POHM-Platten, das sind steife
Platten, bestehend aus einem Polyolefin als Bindemittel und einem Holzmehl als Füller, Dekorfolien aufzubringen. Als Dekorfolien
werden dabei insbesondere PVC-FoIien aufgebracht, und zwar unter Verwendung eines Haftvermittlers, der sowohl
auf die POHM-Platte als auch auf die aufzubringende PVC-Folie
vorher aufgetragen wird. Das Aufbringen der PVC-Folie auf die POHM-Platte geschieht dabei in der Weise, daß nach Erhitzen
der POHM-Platte diese auf das ünterwerkzeug einer Presse gelegt
wird und die PVC-Folie mit ihrer Kleberschicht auf die Kleberschicht der POHM-Platte aufgelegt wird, worauf das Oberwerkzeug
der Presse gegen die auf dem ünterwerkzeug liegenden Schichten anfährt und eine Verbindung der PVC-Folie mit der POHM-Platte
herstellt. Gleichzeitig wird dabei auch eine dreidimensionale Verformung der POHM-Platte vorgenommen.
Dieses Verfahren ist mit verschiedenen Nachteilen behaftet. Die PVC-Folie ist nicht luft- und gasdurchlässig, so daß beim
Verpressen der POHM-Platte und der aufliegenden PVC-Folie häufig Luft und Gaseinschlüsse auftreten, welche die Oberfläche des
fertigen Produkts verunstalten, um die Luft- und Gaseinschlüsse
zu vermeiden, ist es auch schon bekannt, die PVC-Folien mit Mikr oper f orat ionen zu versehen, so daß Gas bzw. Luft durch die
Folie hindurch entweichen kann. Die Anbringung von Mikroperforationen
ist jedoch in vielen Fällen aus optischen Gründen unerwünscht.
Ein weiterer Nachteil des Beschichtens von POHM-Platten mit
thermoplastischen Folien, insbesondere PVC-Folien ist darin zu sehen, daß die PVC-Folien bei späteren Wärmeeinwirkungen im
Betrieb - beispielsweise bei Erhitzung durch Sonneneinstrahlung
030038/0473
im Falle der Verwendung der beschichteten Teile als Innenauskleidungsteile
von Kraftfahrzeugen - in den PVC-Folien latente Spannungen aufgrund früherer Reckorientierung freiwerden und
diese Spannungen zur Ablösung von der Trägerplatte führen. Diese Gefahr besteht insbesondere aber nicht ausschließlich dann,
wenn beim Verpressen der PVC-Folie und der POHM-Platte eine
dreidimensionale Verformung stattfindet, und zwar beginnen die Ablösungen dann vor allem an denjenigen Stellen, in denen
die PVC-Folie an einem konkav gekrümmten Oberflächenbereich der POHM-Platte anliegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Aufbringung einer Dekorschicht an einer Trägerplatte in solcher Weise zu ermöglichen,
daß die Probleme der Luft- und Gaseinschlüsse und der unerwünschten Ablösung der Dekorschicht von der Trägerplatte vermieden
oder zumindest gemildert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen,
daß man auf eine Dekorträgerbahn einen vernetzbaren Kunststoffschaum
aufträgt, daß man diesen Kunststoffschaum anschließend
an die Auftragung durch eine erste Wärmebehandlung trocknet und dabei allenfalls teilweise vernetzt und daß man die so gewonnene
Dekorschicht bestehend aus Dekorträgerbahn und teilweise vernetztem
Schaum unter Hitze mit der Trägerplatte verpreßt, wobei sich die Dekorträgerbahn mit der Trägerplatte verbindet und der
Kunststoffschaum weiter vernetzt wird.
Als besonders geeigneter Kunststoffschaum für die Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens hat sich Acrylatschaum erwiesen. Dieser Acrylatschaum kann bei Temperaturen,
die für die Schaumschiebt selbst und
für die technisch und wirtschaftlich in Frage kommenden Trägerplatten
verträglich sind, getrocknet, vernetzt und mit den Trägerplatten verbunden werden. Einen solchen Acrylatschaum kann man
030038/0473
insbesondere durch Aufschäumen wäßriger Dispersionen thermisch vernetzbarer Polyacrylsäureester herstellen. Als ein besonders
geeignetes Beispiel einer wäßrigen Dispersion eines Polyacrylsäureester
sei das Produkt Dicrylan AM der Firma Chemische Fabrik Pfersee GmbH, Ausgburg genannt, welches in dem als
Anlage 1 beigefügten Rezeptdienst der genannten Firma beschrieben ist. Als Vernetzungsmittel für diesen Polyacrylsäureester ■
kommen insbesondere ammoniakalische Vernetzungsmittel, z.B.
Ammoniak in Frage. Dieser wäßrigen Dispersion können Verdicker und/oder Verschäumer und/oder Schaumstabilisatoren und/oder
Farbpigmente und/oder Füller zugesetzt werden. Wegen geeigneter Zusätze wird im einzelnen auf die Beispiele verwiesen. Auch
kann man der wäßrigen Dispersion des thermisch vernetzbaren Polyacrylsäureester zusätzliche Harze beifügen, z.B. eine
wäßrige Dispersion eines Äthylenharnstoff/Triazin-Harzes.
Im Hinblick auf die Vereinfachung der Verarbeitung und auf die Beständigkeit des Endprodukts wird die Aufschäumung des Kunststoffschaums
im wesentlichen durch mechanische Behandlung bewirkt; die Schaumstabilisatoren sorgen dabei dafür, daß der Schaum
während des Auftragens auf der Dekorträgerbahn und während der anschließenden Verarbeitungsstufen bis zur ausreichenden Vernetzung
als Schaum erhalten bleibt.
Der besondere Vorteil des soweit beschriebenen erfindungsgemäßen
Verfahrens besteht darin, daß infolge der durch die Herstellungsweise bedingten Eigenschaften der Schaumstoffschicht nach der
Fertigstellung des Produkts, d.h. der beschichteten Trägerplatte, mit einer hohen Dimensionsstabilität der Dekorschicht
gerechnet werden kann; insbesondere -ist noch unter höheren Temperaturen, so wie sie im Betrieb zu erwarten sind (Sonneneinstrahlung)
eine hohe Dimensionsstabilität der Schaumstoffschicht zu erwarten, so daß die oben erwähnten, bei der Beschichtung
von Trägerplatten mit PVC-Bahnen zu erwartenden
030038/0473
Ablöseerscheinungen nicht zu befürchten sind.
Dem Ziele der leichten Anpassung des Dekorschichtmaterials an
die Trägerplatte und der dreidimensionalen Verformbarkeit des aus Trägerplatte und Dekorschicht bestehenden Produkts dient
es auch, wenn man als Dekorträgerbahn eine an Flächen höherer
Ordnung bleibend oder mit geringer elastischer Rückstellkraft anschmiegfähige Bahn verwendet. In diesem Fall sind auch aufgrund
des Verhaltens der Dekorträgerbahn keine Äblösungserscheinungen zu befürchten, auch dann nicht, wenn eine starke dreidimensionale
Verformung an Flächen höherer Ordnung stattfindet, also an Flächen, die weder plan noch zylindrisch noch prismatisch sind,
sondern z.B. Sattelstellen aufweisen.
Für die Haftung des Schaumstoffs an der Trägerbahn ist es erwünscht,
daß ein oberflächliches Eindringen des Schaumes in die Dekorträgerbahn stattfinden kann; es ist aber nicht erwünscht,
daß der Schaumstoff schon bei der Auftragung auf die Dekorträgerbahn
diese vollständig durchdringt; ein vollständiges Durchdringen der Dekorträgerbahn durch den Schaumstoff würde nämlich
dazu führen, daß die Anschmiegsamkeit der Dekorschicht an kompliziertere räumliche Flächen erheblich leidet, so daß beim
nachträglichen Aufbringen der Dekorschicht auf die Trägerplatte und beim nachträglichen Verformen Schwierigkeiten auftreten
könnten.
Unter Berücksichtigung der verschiedenen Forderungen hinsichtlich der Anschmiegsamkeit und hinsichtlich der Verankerungsfähigkeit des Schaums an der Dekorträgerbahn werden als Dekorträgerbahnen
insbesondere Vliesbahnen vorgeschlagen. Geeignete Vliesbahnen sind insbesondere Synthesefaservliesbahnen, z.B.
Polyesterspinnvliesbahnen oder auch Polypropylenfaservliesbahnen. Die Verwendung von Polyesterspinnvliesbahnen ist insbesondere
dann wünschenswert, wenn eine hohe Temperaturbeständigkeit
030038/0473
erzielt werden soll, da die Polyesterspinnvliesbahnen bei den
im 2mge der Weiterverarbeitung und auch bei den im Betrieb zu
erwartenden Temperaturen absolut dimensionsstabil sind. PoIypropYlenfaservliesbahnen
sind wegen ihres billigeren Preises interessant. Auch wird man dann gerne Polypropylenfaservliesbannen
verwenden, wenn als Trägerplatten polypropylenhaltige POHM-Platten verwendet werden, weil man dann die chemische
Affinität der Polypropylenfaservliesbahnen zu dem Bindemittel der POHM-Platten für die Herstellung des Verbundes zwischen
Dekorschicht und Trägerplatte ausnutzen kann.
Es hat sich gezeigt, daß bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren
der Verbund zwischen der Dekorschicht und der Trägerplatte verhältnismäßig unkritisch ist und daß insbesondere
keine Spaltungserscheinungen innerhalb der als Trägerbahn dienenden Vliesbahn auftreten. Um aber bei besonders hohen Ansprücfeen
an den Verbund ein übriges zu tun, kann als Dekorträgerbahn eine Vliesbahn verwendet werden, in welcher mindestens
ein Teil der Fasern sich senkrecht zur Bahnebene erstreckt, so daß die Faserenden sowohl in dem Schaum als auch in der Trägerplatte
eine Verankerungsmöglichkeit finden. Als Vliesbahn, in welcher ein Teil der Pasern sich senkrecht zur Bahnebene
erstreckt, bieten sich insbesondere Nadelvliesbahnen an.
Als Trägerplatten kommen insbesondere Platten in Frage, welche
unter Verwendung eines thermoplastischen Kunststoffs als Bindemittel
und eines Füllers hergestellt worden sind, z.B. Platten, welche unter Verwendung eines Polyolefins als Bindemittel und
eines Cellulosentaterials als Füller hergestellt worden sind. Als
typische Vertreter der letzteren Art von Platten seien Träger platten genannt, die aus 50 Gew.% Polypropylen und ca. 50 Gew.%
Holzmehl hergestellt sind; dies ist ein in der Praxis be
währter Vertreter der sog. POHM-Platten = Polyolefin-Holzmehl-Platten.
030038/0473
Man kann die Verbindung der Dekorträgerbahn mit der Trägerplatte
dadurch herstellen, daß man auf der Rückseite der Dekorträgerbahn und/oder auf der Dekorseite der Trägerplatte
einen Haftvermittler aufträgt, beispielsweise einen Zweikomponentenkleber,
welcher nach dem Auftragen auf die jeweilige Fläche durch die bei der Verpressung angewandte Temperatur aktiviert
werden kann. Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen
Verfahrens wird aber darin gesehen, daß man unter Verzicht auf einen Haftvermittler die Verbindung der Dekorträgerbahn mit der
Trägerplatte durch die Adhäsion der Dekorträgerbahn an der Trägerplatte bewirken kann. Auf die Kleberbeschichtung will
man deshalb nämlich gerne verzichten, weil diese Kleberbeschichtung regelmäßig im Werk des Verarbeiters stattfinden muß,
damit der Kleber beim Verpressen noch hitzeaktivierbar ist. Die Mühsal der Kleberbeschichtung auf Dekorschicht und/oder Trägerplatte
möchten aber die Hersteller der Dekorschicht und der Trägerplatte dem Weiterverarbeiter gerne ersparen, da der Weiterverarbeiter
in aller Regel nicht im gleichen Maße wie die Hersteller der Vorprodukte mit den notwendigen Anlagen und Fachkräften
ausgestattet ist. Auch will man die Kleberbeschichtung deshalb gerne vermeiden, weil die kleberbeschichteten Zuschnitte
des Dekorschxchtmaterials und der Trägerplatte nicht ohne die
Gefahr eines Aneinanderhaftens übereinanderfolgender Lagen
gestapelt werden können.
Die Verbindung der Dekorschicht mit der Trägerplatte unter erhöhter
Temperatur kann insbesondere dadurch bewirkt werden., daß man die Trägerplatte bereits im heißen Zustand in die Presse
einbringt. Beinhaltet dabei die Trägerplatte ein thermoplastisches Bindemittel, welches sich mit der Dekorträgerbahn verbindet, so
ist das Problem der Verbundherstellung auf einfachste Weise gelöst.
030038/0473
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt es zu, auf der Schaumoberflache,
d.h. auf derjenigen Oberfläche, welche letztlich gesehen und befühlt wird, z.B. an Innenauskleidungsteilen von
Kraftfahrzeugen, eine Prägebehandlung vorzunehmen, um ggf. neben
der dreidimensionalen Verformung auch eine Oberflächenfeinstruktur
zu erhalten, beispielsweise eine ledernarbenartige Prägung. Diese Prägebehandlung kann bereits nach der ersten
Wärmebehandlung an der Schaumoberfläche vorgenommen werden, etwa mit heißen Prägewalzen. Es hat. sich gezeigt, daß durch
die nachfolgende Verpressung die von der vorangehenden Prägebehandlung herstammende Feinstruktur nicht oder nur unwesentlich
beeinflußt wird; im Einzelfall lassen sich die notwendigen Trocknungs- und Vernetzungsbedxngungen der ersten Wärmebehandlung
und der späteren Wärmebehandlung in der Presse durch einfache Vorversuche so bestimmen, daß nach der ersten Wärmebehandlung
noch eine ausreichende Prägbarkeit gegeben ist, andererseits aber in der zweiten Wärmebehandlung bei der Verpressung
die bereits bestehende Prägung nicht wieder zerstört wird. Zweckmäßig wird man, wenn unmittelbar nach der ersten Wärmebehandlung
eine Prägung stattgefunden hat, beim späteren Pressen ein kaltes Preßwerkzeug verwenden, um die Beeinflussung
der bereits bestehenden Prägung durch das Preßwerkzeug möglichst zu vermeiden.
Es ist aber auch möglich, eine Prägung der Oberfläche mit einer Feinstruktur erst beim Verpressen der Trägerplatte und der
Dekorschicht vorzunehmen; man wird in diesem Falle in der Presse ein zumindest auf der Dekorseite heißes Prägewerkzeug verwenden.
Auch hier gilt wieder, daß man die einzelnen Verfahrensbedingungen, die in der ersten Erwärmung und in der späteren
Wärmebehandlung während des Pressens anzuwenden sind, durch einfache Vorversuche leicht ermitteln kann. In jedem Falle der
Prägung erhält man einen besonders exakten Abdruck der Struktur
03003870473
des Prägewerkzeugs; dies deshalb, weil keine elastischen Rückstellkräfte
auftreten, wie sie beim Prägen von thermoplastischen Bahnen auch bei Temperaturen oberhalb des Plastifizierungspunkts
nicht immer zu vermeiden sind.
Das Prägen in der Presse, in welcher auch die dreidimensionale
Verformung stattfindet, hat sich deshalb als besonders attraktiv erwiesen, weil man dann die mit Prägung-zu versehenden Oberflächen
mit bestimmten Oberflächenbereichen des dreidimensionalen
Gebildes koinzidieren lassen kann, beispielsweise Steppnähte oder Faltenwürfe mit Kanten der dreidimensionalen Verformung zusammenfallen
lassen kann.
Es hat sich gezeigt, daß bei Anwendung des erfindungsgemäßen
Verfahrens die Schaumstoffschicht luft- und gasdurchlässig
bleibt, so daß Luft-, Gas- und Dampfblasen nicht zurückgehalten werden-, sondern durch die Dekorschicht hindurch abziehen
können. Die Luft-, Gas- und Dampfdurchlässigkeit der Dekorschicht hängt natürlich von der Oberflächenstruktur des Schaumes
ab. Wenn der Schaum an seiner Oberfläche durch Prägedruck und/oder durch den Druck in der Presse sehr stark verdichtet wird, mag
eine Verringerung der Gasdurchlässigkeit eintreten. Eine gewisse Gasdurchlässigkeit dürfte aber in den meisten Fällen erhalten
bleiben. Auch hat sich gezeigt, daß durch die als Dekorträgerbahn bevorzugt zur Anwendung kommende Vliesbahn ein
Ausgleich und ein Abziehen von Gas-,Dampf- und Luftblasen ermöglicht
wird.
Sollte es sich erweisen, daß die Verbindung der Dekorschicht mit einer Trägerplatte nicht ohne weiteres ausreicht, so ist
es möglich,auf der Trägerplatte eine thermoplastische Haftvermittlerschicht
aufzubringen, beispielsweise auf eine POHM-Platte auf Polypropylenbasis eine Polypropylenoberflächenbeschichtung
als Haftvermittler.
030038/0473
Neben der Oberflächenveredelung durch Prägen sind auch andere
Möglichkeiten der Oberflächenveredelung gegeben; beispielsweise
kann, man auf die nasse Schaumschicht einen Flock auftragen,
insbesondere kann man elektrostatisch beflocken.
Das erfindungsgemäß erhaltene Produkt fühlt sich wegen der
schaumartigen Konsistenz der Dekorschicht auch nach dem Vernetzen
polsterartig an, was insbesondere für die Herstellung von Automobilinnenverkleidungsteilen erwünscht ist.
Es hat sich gezeigt, daß die Schäume in verschiedenster Weise eingefärbt werden können, indem man der flüssigen Dispersion
die entsprechenden Farbstoffe oder Farbpigmente zusetzt.
Auch hat es sich gezeigt, daß man dem erfindungsgemäß zur Anwendung
kommenden Schaum sehr hoch mit Füller anreichern kann, was aus Gründen der Wirtschaftlichkeit erwünscht ist.
Zur Art der in Frage kommenden Füllstoffe ist noch nachzutragen, daß alle üblichen Füllstoffe für Kunststoffschäume geeignet
sind, insbesondere Kaolin, Talkum und Calciumcarbonat; diese
Füllstoffe werden vor ihrer Zugabe auf einem Walzenstuhl abgerieben
und in Wasser angeteigt.
Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung. Es stellen dar:
Fig. 1 das Schema einer Anlage zur Herstellung einer Dekorschicht für das erfindungsgemäße Verfahren,
Fig. 2 eine Presse zum Vereinigen'einer Trägerplatte mit
einer Dekorschicht und
Fig. 3 einen Schnitt durch eine nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren mit einer Dekorschicht verehene Trägerplatte.
030038/0473
In Pig. 1 ist mit 10 eine Dekorträgerbahn bezeichnet, über
dieser Trägerbahn ist eine Aufschäumvorrichtung 12 angeordnet,
aus welcher der Schaum 14 auf die Dekorträgerbahn 10 gelangt. Eine Rakelvorrichtung 16 breitet den Schaum auf der Dekorträcerbahn
10 zu einer Schicht von gleichmäßiger Dicke aus. In einem Heiztunnel 18 wird der Schaum einer ersten Wärmebehandlung
unterworfen, wobei er getrocknet und teilweise vernetzt wird. In einer Prägestation 20 mit einer Unterwalze 22 und einer
Prägewalze 24 wird in die Oberseite des getrockneten und teilweise vernetzten Schaums ein feinstrukturiertes Prägemuster
eingeprägt. In einer Schneidestation 26 wird die Dekorschicht zu einzelnen Zuschnitten 28 zerschnitten.
In der Fig. 2 erkennt man eine Presse mit einem Unterwerkzeug 30 und einem Oberwerkzeug 32. In das Unterwerkzeug 30 ist ein
Zuschnitt 34 einer aus 50% Polypropylen und 50% Holzmehl bestehenden POHM-Platte eingelegt. Auf diesem Zuschnitt 34
liegt ein Zuschnitt 28 einer Dekorschicht auf, die gemäß Fig. 1 hergestellt worden ist und aus Trägerbahn 10 und Schaumschicht
36 besteht. Die Trägerplatte 34 ist auf eine Temperatur von 1800C eingestellt. Die Werkzeuge 30 und 32 sind kalt. In
Fig. 3 erkennt man einen ebenen Flächenausschnitt aus der
verformten Verbundplatte, welche in der Presse gemäß Fig. 2 gewonnen wurde.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung dienen die nachfolgenden Verfahrensbeispiele. Zunächst kommen einige Beispiele für die
stoffliche Zusammensetzung des Beschxchtungsmaterials; an^
schließend einige Beispiele für die Bearbeitung.
Beispiele für die stoffliche Zusammensetzung des Beschichtungsmaterials:
030038/0473
ORIGINAL
ORIGINAL
Gewichtsteile einer 4 5%-igen wäßrigen Dispersion eines thermisch vernetzbaren Polyacrylsäureester, erhältlich unter
der Bezeichnung "Dicrylan AM" von der Chemischen Fabrik Pfersee GmbH, Augsburg (siehe den als Anlage 1 beigefügten
Prospekt "Dicrylan 3998) = neue Bezeichnung Dicrylan AM) wurden in ein Mischgefäß mit Rührwerk gegeben.
In dieses Gefäß wurde sodann nacheinander in der Reihenfolge der Aufzählung eingerührt:
1,2 Gew.-Teile Laurylsulfat, welches unter der Bezeichnung
Dicrylan-Verschäumer 7028 von der Firma Chemische Fabrik Pfersee GmbH, Augsburg, in
den Handel gebracht wird (es wird verwiesen auf S. 1 der als Anlage 2 beigefügten
"Pferseeinformation").
Gew.-Teile Ammoniak, wobei die Gesamtlösung auf einen pH-Wert von 8 eingestellt wurde.
Gew.-Teile eines als Schaumstabilisator wirksamen Stearats,
welches unter der Handelsbezeichnung Dicrylan-Stabilisator F von der Firma Chemische Fabrik
Pfersee GmbH, Augsburg in den Handel gebracht wird (siehe auch den als Anlage 2 beigefügten
Prospekt "Pferseeinformation" - Seite 1).
Gew.-Teile einer 30%-igen wäßrigen Polymethacrylsäuredispersion, welche unter der Bezeichnung
Dicrylan-Verdicker R von der Firma Chemische
030038/0473
Fabrik Pfersee GmbH, Ausgburg, in den Handel
gebracht wird (siehe den als Anlage 3 beigefügten Prospekt "Rezeptdienst Dicrylan-Verdicker
R").
3 Gew.-Teile eines Äthylenharnstoff/Triazin-Harzes, wie es
unter der Bezeichnung "Knitex CR" von der Firma Chemische Fabrik Pfersee GmbH, Augsburg in den
Handel gebracht wird (siehe den als Anlage 4 beigefügten Prospekt "Rezeptdienst Knitex CR").
Dieses Gemisch wurde ohne Aufschäumung gerührt bis eine homogene
Dispersion erhalten wurde.
Um ein schwarzes Produkt zu erhalten, wurden in die gemäß Beispiel 1 erhaltene Dispersion 7 Gew.-Teile Unisperse-Black C-E
der Firma Ciba Geigy eingerührt (siehe das als Anlage 5 beigefügte Prospektblatt der Firma Ciba Geigy).
Um ein beiges Produkt zu erhalten, wurde ein Pigmentansatz zubereitet, welcher enthielt:
5 Gew.-Teile Titandioxid
4 Gew.-Teile Wasser
0,4 Gew.-Teile Irgasol DAM (Dispergator für Titandioxid und
andere Pigmente zur pispergierung in Wasser)
4 Gew.-Teile Unisperse-Yellow-Oxide M-E 0,08 Gew.-Teile ünisperse-Black C-E
0,08 Gew.-Teile Unisperse-Red RN-E (Toluidin)
0,08 Gew.-Teile Unisperse-Red RN-E (Toluidin)
Siehe das als Anlage 5 auszugsweise beigefügte Handbuch der der Firma Ciba Geigy ,"Ünisperse E pigment pastes for
emulsion oaints"
030038/0473
Dieser Pigmentsatz wurde der Mischung gemäß Beispiel 1 zugemischt.
Einer Dispersion gemäß Beispiel 1 wurden 5 Gew.-Teile Antimontrioxid
und 5 Gew.-Teile Pyrowates 4034 (Bromspender) der Firma Ciba Geigy zur Schwerentflammbarmachung zugesetzt.
Einer Dispersion gemäß Beispiel 1 wurden 100 Gew.-Teile Titandioxid
als Füllstoff zugerührt, die vor ihrer Zugabe auf einem Walzenstuhl abgerieben und in Wasser angeteigt wurden.
Beispiele für die weitere Verarbeitung: Beispiel 6
Die Dispersionen gemäß den Beispielen 1 bis 5 wurden in einem Schäumgerät der Firma Hansa Werke, Bremen, Lürmann Schütte
GmbH & Co., 2800 Bremen, unter Luftzufuhr schaumig geschlagen.
Der Schaum weist dabei etwa eine "Rasierschaum"-ähnliche Konsistenz
auf. Das spezifische Gewicht beträgt ca. 200 g/l.
Die so gewonnenen Schäume wurden aus dem Schäumgerät kommend unmittelbar einer Aufrakelvorrichtung zugeführt, in welcher sie
auf ein Polyesterspinnvlies (60 g/m2) aufgerakelt wurden, und zwar in einer Menge von ca. 400 g Schaum pro m2 Vlies. Beim
Aufräkeln drang der Schaum nur oberflächlich in das Vlies ein.
Das Vlies mit dem Schaumauftrag wurde sodann in einem Heizkanal getrocknet, bei einer Anfangstemperatur von T40°C; während
einer Verweilzeit von 3 Minuten wird in den folgenden Heizzonen
030038/0473
die Temperatur auf 1600C Endtemperatur gesteigert. Nach dem
Trocknen war der Schaum nicht mehr klebrig, jedoch noch sehr druckempfindlich; Pingereindrücke gingen nicht zurück.
Das so getrocknete Material wurde sodann im Prägekalander mit heißen Walzen einer Temperatur von ca. 1400C geprägt.
Das geprägte Material erwies sich als über beliebig lange Zeit lagerfähig. Zuschnitte des geprägten Materials wurden
in einer Presse mit kalten Werkzeugen mit einer auf ca. 1800C
eingestellten POHM-Platte (Holzmehlanteil ca. 50%, Polypropylenanteil
ca. 50%) verpreßt. Dabei wurde die POHM-Platte dreidimensional verformt, so daß die Dekorschicht sich auch
über konkav gekrümmte Oberflächenbereiche der POHM-Platte erstreckte. Die Verweilzeit in der Presse betrug 30 bis
Sekunden. Nach der Pressung wurde festgestellt, daß der Schaum druckunempfindlich geworden war und auch die Narbung
aus der vorhergehenden Prägung erhalten geblieben war und nicht mehr durch Fingerdruck zerstört werden konnte. Das
Aussehen der Oberfläche war gleichmäßig matt. Beim Pressen traten keine Blasen zwischen POHM-Platte und Dekorschicht
auf. Dies ist teilweise auf die Luftabführung durch das Vlies, zumindest teilweise aber auch auf die Luftdruchlässigkeit
des Schaumes während des Fressens zurückzuführen.
Bei einer 16-stündigen Wärmelagerung von 900C Umluft wurden
auch in den konkav ausgeformten Oberflächenbereichen keinerlei Ablösungserscheinungen der Dekorschicht von der POHM-Platte
festgeste!It,
Das gemäß Beispiel 6 aus dem Heizkanal kommende Material blieb nach einer Verfahrensalternative zunächst ungepragt
und erwies sich ebenfalls als über beliebig lange Zeit
030038/0473
lagerfähig. Zuschnitte des ungeprägten Materials wurden in
einer Presse mit heißem, auf 1400C eingestelltem Prägewerkzeug
mit einer auf ca. 1800C eingestellten POHM-Platte
{Holzmehlanteil ca. 50%, Polypropylenanteil ca. 50%) verpreßt. Dabei wurde die POHM-Platte stark dreidimensional verformt,
so daß die Dekorschicht sich auch über die konkav gekrümmten Oberflächenbereiche der POHM-Platte erstreckte. Die Verweilzeit
in der Presse betrug 60 bis 90 Sekunden. Nach der Pressung wurde festgestellt, daß der Schaum druckunempfindlich geworden
war und eine Narbung als Abdruck des Prägewerkzeugs entstanden war. Beim Pressen traten auch hier keine Blasen zwischen der
POHM-Platte und Dekorschicht auf. Feinste Strukturen des Prägewerkzeugs wurden in der Narbung wiedergegeben. Die Prägung
in der Presse erwies sich auch deshalb besonders vorteilhaft, weil man dabei das Prägemuster an die dreidimensionale
Form anpassen konnte; z.B. konnten Steppnähte und Faltenwurf an der richtigen Stele der dreidimensionalen Form angebracht
werden.
Nach einer weiteren Alternative zu Beispiel 6 wurde unmittelbar nach dem Aufrakeln des Schaumes - Schaum zur Unterscheidung
von Beispiel 6: spezifisches Gewicht 600 bis 700 g/l, Auftragsmenge: ca. 250 g/m3, Rezepturänderung gegenüber
Beispiel 6: 8 Gew.-Teile Dicrylan Verdicker R - in den noch
nassen Schaum hinein elektrostatisch beflockt. In den beflockten nassen Schaum konnten noch Effekte hineingearbeitet werden,
z.B. eine Prägung. Die beflockte Bahn wurde dann im Heizkanal während einer Verweilzeit von ca. 5 Minuten bei Temperaturen
von 140 bis 1700G steigend ausgehärtet. Die Flockhaftung
030038/0473
nach dem Ausheizen war als gut zu bezeichnen. Zuschnitte des
beflockten Materials wurden wie in Beispiel 6 mit POHM-Platten verpreßt. Dabei hat sich gezeigt, daß der Flock die Verpressung
zu einem dreidimensionalen Formteil ohne Schaden übersteht.
630038/0473
-52-
Leerseite
Claims (28)
1. Verfahren zur Aufbringung einer Dekorschicht auf eine
Trägerplatte, dadurch gekennzeichnet, daß man auf eine Dekorträgerbahn einen vernetzbaren Kunststoffschaum aufträgt,
daß man diesen Kunststoffschaum anschließend an
die Auftragung durch eine erste Wärmebehandlung trocknet
und dabei allenfalls teilweise vernetzt und daß man die so gewonnene Dekorschicht, bestehend aus Dekorträgerbahn
und teilweise vernetzten! Schaum, unter Hitze mit der
Trägerplatte verpreßt, wobei sich die Dekorträgerbahn mit der Trägerplatte verbindet und der Kunststoffschaum
weiter vernetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
einen Acrylatschaum verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Acrylatschaum durch Aufschäumen einer wäßrigen Dispersion
eines thermisch vernetzbaren Polyacrylsäureester herstellt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man der wäßrigen Dispersion des Polyacrylsäureesters ammoniakalische
Vernetzungsmittel zusetzt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet,
daß man der wäßrigen Dispersion des thermisch vernetzbaren Polyacrylsäureesters Verdicker und/oder
Verschäumer und/oder Schaumstabilisatoren und/oder Farbpigmente und/oder Füller zusetzt.
030038/0473
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß man der wäßrigen Dispersion ein Äthylenharnstoff /Triazinharz zusetzt. ·
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Aufschäumung des Kunststoffschaums im wesentlichen durch mechanische Behandlung bewirkt
.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Dekorträgerbahn eine an Flächen höherer Ordnung bleibend oder mit geringer elastischer
Rückstellkraft anschmiegfähige Bahn verwendet.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Dekorträgerbahn eine Bahn verwendet, welche ein oberflächliches Eindringen des Schaumes
erlaubt, eine vollständige Durchdringung jedoch unterbindet.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Dekorträgerbahn eine Vliesbahn verwendet.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man
als Dekorträgerbahn eine Synthesefaservliesbahn verwendet.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Dekorträgerbahn eine Polyesterspinnvliesbahn verwendet,
j.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Dekorträgerbahn eine Polypropylenfaservliesbahn verwendet.
030038/0473
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man als Dekorträgerbahn eine Vliesbahn
verwendet, in welcher mindestens ein Teil der Fasern sich senkrecht zur Bahnebene erstrecken.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Dekorträgerbahn eine Nadelνliesbahn verwendet.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Trägerplatte eine Platte verwendet, welche unter Verwendung eines thermoplastischen
Kunststoffs als Bindemittel und eines Füllers hergestellt worden ist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Platte verwendet, welche unter Verwendung
eines Polyolefins als Bindemittel und eines Cellulosematerials als Füller hergestellt worden ist.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß man als Trägerplatte eine Polyolefin-Holzmehl-Platte(POHM-Platte)
vorzugsweise eine Polypropylen-Holzmehl-Platte mit einem Gehalt von ca. 50 Gew.% Polypropylen und ca.
50 Gew.% Holzmehl verwendet.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
daß man auf der Rückseite der Dekorträgerbahn und/oder auf der Dekorseite der Trägerplatte einen Haftvermittler
aufträgt.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
daß man unter Verzicht auf einen Haftvermittler die Verbindung der Dekorträgerbahn mit der Trägerplatte
durch die Adhäsion der Dekorträgerbahn an der Trägerplatte bewirkt.
030038/0473
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet,
daß man ein thermoplastisches Bindemittel enthaltende Trägerplatte im heißen Zustand zusammen mit
der Dekorschicht in eine Presse einbringt.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet,
daß man beim Verpressen die Trägerplatte und damit auch die Dekorschicht dreidimensional verformt.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet,
daß man nach der ersten Wärmebehandlung eine Prägebehandlung der Schaumoberfläche vornimmt.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Prägebehandlung mittels einer heißen Prägewalze durchführt.
25. Verfahren nach Anspruch 23 und 24, dadurch gekennzeichnet,
daß man für das Pressen mindestens auf der Dekorseite ein kaltes Preßwerkzeug verwendet.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet,
daß man beim Pressen eine Prägung der Oberfläche vornimmt,,
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß
man beim Pressen zumindest auf der Dekorseite ein heißes Prägewerkzeug verwendet.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet,
daß man auf den nassen Schaum einen Flock, insbesondere elektrostatisch, aufträgt.
03 00 38/0473
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2910234A DE2910234C2 (de) | 1979-03-15 | 1979-03-15 | Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einer Trägerplatte mit einer Dekorschicht |
CA000345895A CA1165219A (en) | 1979-03-15 | 1980-02-18 | Method of placing a decorative layer on a carrier panel |
US06/124,969 US4478660A (en) | 1979-03-15 | 1980-02-27 | Method of placing a decorative layer on a carrier panel |
DE8080101221T DE3068339D1 (en) | 1979-03-15 | 1980-03-10 | Method of applying a decorative layer to a substrate |
AT8080101221T ATE8121T1 (de) | 1979-03-15 | 1980-03-10 | Verfahren zur aufbringung einer dekorschicht auf eine traegerplatte. |
EP80101221A EP0016398B1 (de) | 1979-03-15 | 1980-03-10 | Verfahren zur Aufbringung einer Dekorschicht auf eine Trägerplatte |
JP3173380A JPS55124629A (en) | 1979-03-15 | 1980-03-14 | Method of coating support plate with ornamental layer |
AT80101353T ATE8023T1 (de) | 1979-03-15 | 1980-03-14 | Verfahren zur aufbringung einer dekorschicht auf eine traegerplatte |
DE8080101353T DE3068284D1 (en) | 1979-03-15 | 1980-03-14 | Method for manufacturing a flocked substrate |
EP19800101353 EP0016438B1 (de) | 1979-03-15 | 1980-03-14 | Verfahren zur Herstellung einer beflockten Bahn |
JP3255480A JPS55126430A (en) | 1979-03-15 | 1980-03-14 | Preparation of combining body |
US06/483,418 US4418106A (en) | 1979-03-15 | 1983-04-12 | Method of producing a flocked composite body |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2910234A DE2910234C2 (de) | 1979-03-15 | 1979-03-15 | Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einer Trägerplatte mit einer Dekorschicht |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2910234A1 true DE2910234A1 (de) | 1980-09-18 |
DE2910234C2 DE2910234C2 (de) | 1983-05-26 |
Family
ID=6065510
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2910234A Expired DE2910234C2 (de) | 1979-03-15 | 1979-03-15 | Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einer Trägerplatte mit einer Dekorschicht |
DE8080101221T Expired DE3068339D1 (en) | 1979-03-15 | 1980-03-10 | Method of applying a decorative layer to a substrate |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8080101221T Expired DE3068339D1 (en) | 1979-03-15 | 1980-03-10 | Method of applying a decorative layer to a substrate |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4478660A (de) |
EP (1) | EP0016398B1 (de) |
JP (2) | JPS55126430A (de) |
AT (1) | ATE8121T1 (de) |
CA (1) | CA1165219A (de) |
DE (2) | DE2910234C2 (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4711685A (en) * | 1982-07-06 | 1987-12-08 | Usg Acoustical Products Company | Soft textured reveal edge ceiling board and process for its manufacture |
DE3323396A1 (de) * | 1983-06-29 | 1985-01-10 | Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting | Schiebedach mit schiebehimmel |
US4531994A (en) * | 1983-11-21 | 1985-07-30 | Monsanto Company | Process for preparing a thermoformable laminate structure |
DE3614566A1 (de) * | 1986-04-29 | 1987-11-05 | Dynamit Nobel Ag | Verfahren zur herstellung mehrschichtiger formteile |
DE3813025A1 (de) * | 1988-04-19 | 1989-11-09 | Behr Gmbh & Co Kg Erwin | Verfahren zum verbinden von holzwerkstoff mit kunststoff |
US4865778A (en) * | 1988-11-30 | 1989-09-12 | Aeration Engineering Resources | Composite diffuser assembly |
US5082716A (en) * | 1989-10-16 | 1992-01-21 | Process Bonding, Inc. | Headliner |
US5007976A (en) * | 1989-10-16 | 1991-04-16 | Process Bonding, Inc. | Method of making a headliner |
US5164135A (en) * | 1990-09-26 | 1992-11-17 | Davidson Textron Inc. | In-mold mating of substrate material to vinyl skin covering for the construction of two-component automotive interior trim parts |
US5164254A (en) * | 1991-01-15 | 1992-11-17 | Chicopee | Hoodliner |
CA2187231A1 (en) * | 1994-04-05 | 1995-10-12 | University Of Queensland (The) | Coating of substrates |
US5486256A (en) * | 1994-05-17 | 1996-01-23 | Process Bonding, Inc. | Method of making a headliner and the like |
US5637172A (en) * | 1994-08-15 | 1997-06-10 | Earth & Ocean Sports, Inc. | Method for applying a decal to foam |
US5614285A (en) * | 1994-12-02 | 1997-03-25 | Ceats | Molded panel having a decorative facing and made from a blend of natural and plastic fibers |
US6133172A (en) * | 1997-01-08 | 2000-10-17 | Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. | Fibrous moldable media containing a foamed resin dispersed throughout useful as thermal and acoustical insulation |
WO1998030375A1 (en) * | 1997-01-08 | 1998-07-16 | Owens Corning | Molding media and process of making same |
US6176536B1 (en) | 1997-07-14 | 2001-01-23 | Lear Donnelly Overhead Systems L.L.C. | Vehicle soft console with interchangeable accessory bins and in-molded skin and fastener |
US6139945A (en) * | 1997-11-25 | 2000-10-31 | Premark Rwp Holdings, Inc. | Polymeric foam substrate and its use as in combination with decorative surfaces |
US6533880B1 (en) | 1999-03-01 | 2003-03-18 | Meridian Automotive Systems, Inc. | Method of making a combination speaker grill and automotive interior trim panel |
US6660201B1 (en) | 1999-03-01 | 2003-12-09 | Meridian Automotive Systems, Inc. | Method of making a combination speaker grill and automotive trim panel |
US6475937B1 (en) * | 2000-03-17 | 2002-11-05 | Patent Holding Company | Lightweight, thermoplastic, vehicle headliner having at least one integrally-formed, energy-absorbing, head-impact mechanism and injection molding method for making same |
US6749794B2 (en) * | 2001-08-13 | 2004-06-15 | R + S Technik Gmbh | Method and apparatus for molding components with molded-in surface texture |
DE10214010A1 (de) * | 2002-03-29 | 2003-10-16 | Hssa Sweden Ab Trollhaettan | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen |
US20040001933A1 (en) * | 2002-06-27 | 2004-01-01 | George Eberhard | Floor mat and method for making the same |
DE10355180B4 (de) * | 2003-11-26 | 2010-04-08 | Thomas C. Linnemann | Verfahren zum Herstellen eines Dekorlaminats |
US8747596B2 (en) | 2005-01-12 | 2014-06-10 | Flooring Industries Limited, Sarl | Finishing set for floor covering and holder, as well as finishing profile, for a finishing set, and method for manufacturing a finishing profile and a skirting board |
CN100509441C (zh) * | 2005-03-10 | 2009-07-08 | 启浤益发展有限公司 | 裱纸类工艺品加工工艺 |
BE1016925A6 (nl) * | 2006-02-07 | 2007-09-04 | Flooring Ind Ltd | Afwerkprofiel voor een vloerbekleding en werkwijzen voor het vervaardigen van een dergelijk afwerkprofiel. |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1947434A1 (de) * | 1968-09-25 | 1970-04-02 | Viktor Kandre | Verfahren zum Belegen grosser Flaechen mit Glasfasermatte |
DE1629691A1 (de) * | 1965-10-12 | 1971-01-28 | Tercanal N V | Flexible Kunststofflaminatbahn |
DE2111748A1 (de) * | 1970-04-10 | 1971-11-18 | Alusuisse | Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte |
DE2606339A1 (de) * | 1976-02-18 | 1977-08-25 | Goldschmidt Ag Th | Verwendung eines vlieses als traegerbahn fuer die oberflaechenbeschichtung von holzwerkstoffplatten |
DE2650628A1 (de) * | 1976-11-05 | 1978-05-11 | Lindenberg Hugo | Verformbare platte aus thermoplastischem kunststoff und einem fuellstoff |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3175936A (en) * | 1965-03-30 | Method of preparing laminated foam articles | ||
US2113434A (en) * | 1934-12-15 | 1938-04-05 | Gen Electric | Process of making laminated material |
US3026229A (en) * | 1958-11-14 | 1962-03-20 | Du Pont | Method of laminating layers of different polymers |
GB1052632A (de) * | 1962-11-22 | 1900-01-01 | ||
GB1048845A (en) * | 1964-02-06 | 1966-11-23 | Specialty Converters | Improvements in manufacture of foam products |
US3354020A (en) * | 1964-02-17 | 1967-11-21 | Sackner Prod Inc | Decorative reticulated foam-fibrous pad and method of making the same |
DE1621940B2 (de) * | 1966-11-15 | 1977-03-24 | Gaf Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) | Verfahren zur herstellung einer unterlage mit einer daran haftenden gepressten polymeren schaumschicht |
GB1209312A (en) * | 1967-02-15 | 1970-10-21 | Dunlop Co Ltd | Improvements in and relating to cross-linkable coating compositions |
CH552098A (fr) * | 1972-04-15 | 1974-07-31 | Besnier Flotex Sa | Procede de fabrication d'un produit ayant l'aspect d'un cuir. |
US3901240A (en) * | 1973-04-24 | 1975-08-26 | Rohm & Haas | Permeable polymeric liner on absorbent pads |
US4056646A (en) * | 1975-05-16 | 1977-11-01 | Union Carbide Corporation | Flocked foamed latex sheet |
JPS5359779A (en) * | 1976-11-05 | 1978-05-29 | Lindenberg Hugo | Workable panel and method for its production |
DE2742093A1 (de) * | 1977-09-19 | 1979-03-29 | Cassella Ag | Verfahren zur herstellung von 2-(3'- bzw. 4'-aminophenyl)-5(bzw. 6) -aminobenzimidazolen |
-
1979
- 1979-03-15 DE DE2910234A patent/DE2910234C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-02-18 CA CA000345895A patent/CA1165219A/en not_active Expired
- 1980-02-27 US US06/124,969 patent/US4478660A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-03-10 EP EP80101221A patent/EP0016398B1/de not_active Expired
- 1980-03-10 DE DE8080101221T patent/DE3068339D1/de not_active Expired
- 1980-03-10 AT AT8080101221T patent/ATE8121T1/de active
- 1980-03-14 JP JP3255480A patent/JPS55126430A/ja active Pending
- 1980-03-14 JP JP3173380A patent/JPS55124629A/ja active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1629691A1 (de) * | 1965-10-12 | 1971-01-28 | Tercanal N V | Flexible Kunststofflaminatbahn |
DE1947434A1 (de) * | 1968-09-25 | 1970-04-02 | Viktor Kandre | Verfahren zum Belegen grosser Flaechen mit Glasfasermatte |
DE2111748A1 (de) * | 1970-04-10 | 1971-11-18 | Alusuisse | Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte |
DE2606339A1 (de) * | 1976-02-18 | 1977-08-25 | Goldschmidt Ag Th | Verwendung eines vlieses als traegerbahn fuer die oberflaechenbeschichtung von holzwerkstoffplatten |
DE2650628A1 (de) * | 1976-11-05 | 1978-05-11 | Lindenberg Hugo | Verformbare platte aus thermoplastischem kunststoff und einem fuellstoff |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 29 06 938 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS55124629A (en) | 1980-09-25 |
JPS55126430A (en) | 1980-09-30 |
CA1165219A (en) | 1984-04-10 |
DE2910234C2 (de) | 1983-05-26 |
ATE8121T1 (de) | 1984-07-15 |
DE3068339D1 (en) | 1984-08-02 |
EP0016398A1 (de) | 1980-10-01 |
US4478660A (en) | 1984-10-23 |
EP0016398B1 (de) | 1984-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2910234A1 (de) | Verfahren zur aufbringung einer dekorschicht auf eine traegerplatte | |
EP0016438B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer beflockten Bahn | |
CH673191B5 (de) | ||
DE1769981C3 (de) | ||
DE102019110290A1 (de) | Schichtmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Schichtmaterials | |
DE3100682A1 (de) | Polyolefinschichtstoffe und verfahren zur herstellung derselben sowie ihre verwendung | |
EP0682722B1 (de) | Tuftingteppich und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69720462T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffs und nach diesem verfahren hergestelltes material | |
DE3004560A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines beflockten koerpers | |
EP0014973B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formteiles | |
CH248161A (de) | Wärmeaustauschanlage. | |
DE10017486A1 (de) | Mehrschichtiger Verbundkörper von Leder und Thermoplasten | |
DE19752836A1 (de) | Verbundwerkstoff mit reliefartiger Oberflächenstruktur | |
DE3034799A1 (de) | Teppichbodenbelag mit angeschaeumtem ruecken fuer den innenraum eines kraftfahrzeugs | |
DE3515756C2 (de) | ||
DE2930007A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer beflockten bahn | |
DE7907295U1 (de) | Traegerplatte mit einer darauf befindlichen dekorschicht | |
DE102011112656A1 (de) | Lederverbundstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
CH570866A5 (en) | Flat foamed article with relief surface - by laminating plastisol with patterned foamable plastisol, removing supports | |
DE8703947U1 (de) | Thermoplastische Folie, insbesondere thermoplastische Membranfolie | |
DE2854013A1 (de) | Verkleidungsmaterial, verfahren zu seiner herstellung und mit dem verkleidungsmaterial verkleidete produkte, insbesondere auto-sonnenschutzblenden | |
DE1917223A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Schicht aus polymerem Material auf der Oberflaeche eines bahnfoermigen Mehrschichtstoffes | |
DE2801228A1 (de) | Boden- oder wandbelag und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2205388B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit einem eingedrückten Schaumüberzug versehenen Ledern oder lederähnlichen Materialien | |
DE1619276B2 (de) | Kunstleder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: ZUSATZ ZU... LAUTET RICHTIG: P 3004560.4 |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: LANDLER, JOSEF, 8190 WOLFRATSHAUSEN, DE MAYR, MAX, ING.(GRAD.), 8261 HART, DE |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3004560 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |