Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2854500A1 - Sonnenblende, insbesondere fuer fahrzeuge - Google Patents

Sonnenblende, insbesondere fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE2854500A1
DE2854500A1 DE19782854500 DE2854500A DE2854500A1 DE 2854500 A1 DE2854500 A1 DE 2854500A1 DE 19782854500 DE19782854500 DE 19782854500 DE 2854500 A DE2854500 A DE 2854500A DE 2854500 A1 DE2854500 A1 DE 2854500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
sun visor
wire
areas
wire end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782854500
Other languages
English (en)
Inventor
Jurt Cziptschirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DE19782854500 priority Critical patent/DE2854500A1/de
Priority to IT04847/79A priority patent/IT1120398B/it
Priority to JP16288779A priority patent/JPS5583613A/ja
Publication of DE2854500A1 publication Critical patent/DE2854500A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0213Sun visors characterised by the mounting means
    • B60J3/0265Attachments of sun visors to mounting means including details of sun visor bearing member regulating the rotational friction on the support arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

  • Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge, deren Sonnenblendenkörper aus einem formgeschäumten Bauteil besteht, das durch einen Drahtrahmen verstärkt ist, bei dem zumindest die Drahtenden von einem Lagerkörper aufgenommen sind.
  • Durch die DE-PS 24 43 307 ist es bereits bekannt, den Drahtrahmen von Sonnenblendenkörpern im Haltekörper festzulegen.
  • Der Haltekörper ist ein einstückiger Spritzling aus Kunststoff, welcher zum Festlegen des Drahtrahmens, insbesondere der Drahtrahmenenden, mehrere zusammenwirkende Einschubausbildungen aufweist, die so zueinander angeordnet sind, daß der entsprechende Drahtrahmenbereich nur durch eine waagebalkenartige Bewegung festgelegt werden kann. Die vielgestaltige Ausbildung des Haltekörpers und die mehrere Bewegungsrichtungen notwendig machende Montage des Drahtrahmens sind notwendig, um eine ausreichend gute Verbindung herzustellen, welche in erster Linie für den Schäumprozeß zum Bilden des Sonnenblendenkörpers notwendig ist, damit die druckstarke Materialfront bei der Schaumbildung keine Verlagerung der Teile, insbesondere des Drahtrahmens, nach sich zieht. Nachteilig wird hierbei empfunden, einmal die Vielgestaltigkeit des Haltekörpers, der nur mit einer Herstellungsform, die mehrere Schieber enthält, herstellbar ist und wegen der zusätzlichen Schieberbewegung einen relativ großen Zeittakt benötigt; zum andern den umständlichen, bereits vorbeschriebenen Montagevorgang. Beide Umstände verteuern die Sonnenblende wesentlich.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Sonnenblende, deren Blendenkörper durch einen mit einem Haltekörper vervollständigten Drahtrahmen stabilisiert ist, derart zu verbessern, daß unter Verwendung einfach herzustellender und billiger Bauteile über eine problemlose Montage, ein in allen Richtungen sicher haltender Baukörper gebildet wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die vom Lagerkörper aufgenommenen und die diesen benachbarten Endbereiche des Drahtrahmens zumindest bereichsweise mit einem Freiraum in Lagerausbildungen des Lagerkörpers aufgenommen sind und der Freiraum durch den Schaumstoff-Bauteil bildenden Kunststoff ausgefüllt ist. In dieser grundlegenden erfindungsgemäßen Ausbildung ist der Lagerkörper ein einfacher, in einer nur zweiteiligen Form herstellbarer Baukörper, so daß von einer besonders einfachen Herstellungsform ausgegangen werden kann und deshalb in einfacher Weise als rationelle Mehrfachform ausbildbar ist.
  • Durch die Einschaltung eines Freiraumes zwischen der Innenwandung der Lagerausbildung des Lagerkörpers und den Drahtbereichen kann auf eine zylindrische bzw. prismatische und auch im Durchmesser präzise Lagerausbildung verzichtet werden.
  • Sie kann beispielsweise leicht konisch ausgebildet sein; eine solche Form läßt sich leichter entformen und dient außerdem bei der Montage einer besseren Einführbarkeit der Drahtrahmenbereiche und auch des Einlaufs von Material, aus dem der Schaumstoffkörper hergestellt wird und das den Zwischenraum ausfüllt. Die Drahtrahmenenden brauchen auch zur Ausziehfestlegung nicht mehr abgewinkelt zu werden. Dies ist eine Produktionsvereinfachung des Drahtrahmens. Sie wirkt einer Ineinanderverhakung der Drahtrahmen bei der Zwischenlagerung entgegen und vereinfacht auch den Montagevorgang wesentlich.
  • Wenn bei der generellen erfindungsgemäßen Ausbildung kein besonderer Querschnitt der Lagerausbildung und des Drahtes für den Drahtrahmen angeführt ist, so deshalb, weil auch bei dieser Querschnittsform eine Torsions- und Ausziehfestigkeit durch ein adhäsives Wirken des den Schaumstoffkörper bildenden Materials gegeben ist. Es erscheint jedoch zweckmäßiger, wenn die Lagerausbildung für die Drahtenden und/oder die Drahtendenbereiche einen unrunden Querschnitt aufweisen. Denn dann kann weitgehend auf die adhäsive Wirkung des Schaummaterials verzichtet werden.
  • Die Befestigung der Drahtendenbereiche in der Lagerausbildung kann gesteigert werden, wenn die unrunden Querschnitte der Lagerausbildung und der Drahtendenbereiche voneinander abweichen, derart, daß Bereiche keinen oder nur einen geringen und andere Bereiche einen größeren Freiraum zwischen der Innenwandung der Lagerausbildung und der Mantelfläche der Drahtendenbereiche aufweist. Hier besteht nämlich einmal der Vorteil der direkten Anlage von hart zu hart (Drahtrahmen zum Haltekörper), zum andern wird ein mit einem größeren Querschnitt versehener Einfließkanal gebildet, durch den das den Zwischenraum ausfüllende Schaumstoffmaterial widerstandsloser fließen kann.
  • Ohne die Torsionsfestigkeit von Drahtendenbereichen und Lagerkörper zu verringern, jedoch die Auszugsfestigkeit der Drahtenden aus der Lageraufnahme zu steigern, können die Drahtendenbereiche in axialer Richtung wiederkehrende Verdickungen bzw. Verbreiterungen aufweisen oder bei gleichbleibendem Querschnitt gewellt ausgebildet sein.
  • Um die volle Füllung der Zwischenräume zwischen Lagerausbildung und Drahtendenbereichen auch bei geringerem Fülldruck oder höherer Viskosität der Schaumstoffmasse sicherzustellen, empfiehlt es sich, in die Lagerausbildung für die Dratendenbereiche seitliche, an der Außenseite des Lagerkörper ausmündende Kanäle auslaufen zu lassen. Das gleiche Ergebnis wird erreicht, wenn die Lagerausbildung für einen Drahtendenbereich einen Durchbruch aufweist, der bis zur Außenseite des Lagerkörpers durchgehend ausgebildet ist.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen vereinfacht dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen Bereich eines Sonnenblendenkörpers in Ansicht, Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung des in Fig. 1 mit angeführten Lagerkörpers, Fig. 3 und 4 in Ansicht und schaubildlicher Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Lagerkörpers, Fig. 5 a, b, c, und d unterschiedliche Querschnittsausbildungen von Lageraufnahmen und Drahtendenbereichen und Fig. 6a und 6b je eine Querschnittsveränderung an Drahtendenbereichen.
  • Eingangs muß angeführt werden, daß der Begriff Drahtendenbereiche deshalb gewählt wurde, weil die diesbezüglichen Teile des Drahtrahmens sich ein größeres Stück vom tatsächlichen Drahtende ab erstrecken und auch eine größere Längenausdehnung haben als die der die Drahtendenbereiche aufnehmenden Lagerausbildungen. Fernerhin ist in die technischen Überlegungen einzubeziehen, daß es sich wohl bei dem Material, welches den Freiraum zwischen Lagerausbildung und Drahtendenbereiche ausfüllt, um Schaumstoffmaterial handelt, jedoch bei einer solchen geringen Schichtdicke nicht schäume, sondern homogen bleibt.
  • Jeweils generell ist mit 1 ein Lagerkörper mit Lagerausbildungen 2 bezeichnet, ferner ein Drahtrahmen 3 mit Drahtendenbereichen 4 sowie ein Sonnenblendenkörper 5, der in der erfindungsgemäßen Anwendung als Schaumstoffkörper ausgebildet ist und eine Lagerachse 6.
  • Der Lagerkörper 1 nach Fig. 1 bzw. 2 ist ein einstückiger, durch eine zweiteilige Form herstellbarer Spritzling. Die Offnungsrichtung der Form erfolgt in Richtung der Lagerausbildungen 2 und des Lagers 7 für die Lagerachse 6. Die Drahtendenbereiche 4 sind geradlinig ausgeführt und gehen auch geradlinig in den eigentlichen Drahtrahmen 3 ueber, so daß ein einfacher und nur eine Bewegungsrichtung benötigender Montagevorgang notwendig ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist nicht präzise ausgeführt, daß zur erfindungsgemäßen Ausbildung ein Freiraum gehört, welcher zumindest bereichsweise zwischen der Außenfläche der Drahtendenbereiche 4 und der Lagerausbildung 2 eingelagert ist.
  • Diese Ausführung wird in den folgenden Zeichnungen 5 und 6 detailliert wiedergegeben.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Lagerkörpers 1a zeigen die Fig. 3 bzw. 4. Während der Lagerkörper 1 nach Fig. 1 bzw. 2 auch ein abgelängter Baukörper eines vorgefertigten Profilstranges sein kann, ist der Lagerkörper la nach den Fig. 3 bzw. 4 ausschließlich als Spritzgußteil herstellbar. Neben den Lagerausbildungen 2 und des Lagers 7 ist der Lagerkörper la mit einer mittigen doppelseitigen Ausnehmung 8 versehen, welche so tief ausgebildet ist, daß sie im Bereich des Lagers 7 einen Durchbruch 9 bildet.
  • Die Ausnehmung 8 dient zur Aufnahme einer im wesentlichen U-förmigen Blattfeder, welche im Durchbruch 9 die hier nicht dargestellte Lagerachse belastet, um in bekannter Weise ein Drehmoment und gegebenenfalls bei teilweiser Abflachung der Lagerachse eine Endstellung aufzubauen. Die Ausnehmung 8 ist außerdem in diesem Ausführungsbeispiel bis zu den Lagerausbildungen 2 durchgehend vertieft ausgebildet, so daß das Material, aus dem der Schaumstoffkörper gebildet wird, auch von diesem Ende her in die Lagerausbildungen 2 eindringen kann, so daß der Flußweg kürzer gestaltet ist. Durch diese Ausbildung kann der Querschnitt des noch näher zu beschreibenden Zwischenraumes geringer gestaltet und trotzdem mit einer vollen Füllung gerechnet werden.
  • Die Fig. 5 mit ihren Unterteilungen a, b, c und d zeigen unterschiedliche Querschnitte von Lagerausbildungen 2 und Drahtendenbereichen 4. Die Darstellung nach Fig. 5a geht aus von einem runden Querschnitt von Lagerausbildung 2 und Drahtrahmenbereich 4, wobei der Freiraum 10 im Bereich dieser Mantelfläche äußerst gering gehalten ist. Um jedoch einen Fluß für das Material aus der Schaumstoffbildung zu gewährleisten, sind in Längsrichtung verlaufende Kanäle 11 vorgesehen, welche frei in die Lagerausbildung 2 auslaufen. Bei der Fig. 5a ist eine weitgehend übereinstimmende ovale Querschnittsausbildung von Lagerausbildung 2 und Drahtendenbereichen 4 ausgeführt, wobei jedoch jeweils seitlich je ein Kanal 11 angeordnet ist. Bei den Fig. 5c und 5b ist von untereinander abweichenden Ausbildungen von Lagerausbildung 2 und Drahtendenbereichen 4 ausgegangen; während beide Lagerausbildungen 2 einen runden Querschnitt haben, ist der Drahtrahmenbereich 4 nach Fig. 5c etwa mondsichelförmig und der nach Fig. 5b dreikantig gehalten.
  • Spezielle Ausbildungen von Drahtendenbereichen 4 zeigt die Fig. 6a bzw. 6b, und zwar ist der Drahtendenbereich 4 nach Fig. 6a flach gedrückt und quer zur Längsrichtung gewählt ausgebildet. Bei der Ausbildung nach Fig. 6b ist lediglich eine mit Abständen unterbrochene Flachdrückung des Drahtendenbereiches 4 vorgenommen.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Ansprüche: Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge, deren Sonnenblendenkörper aus einem formgeschäumten Bauteil besteht, das durch einen Drahtrahmen verstärkt ist, bei dem zumindest die Drahtenden von einem Lagerkörper aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Lagerkörper (1, la) aufgenommenen und die diesem benachbarten Endbereiche (4) des Drahtrahmens (3) zumindest bereichsweise mit einem Freiraum (lo) in Lagerausbildungen (2) des Lagerkörpers (1, la) aufgenommen sind und der Freiraum (lo) durch den den Schaumstoff-Bauteil (5) bildenden Kunststoff ausgefüllt ist.
  2. 2. Sonnenblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbildung (2) für die Drahtendenbereiche (4) einen unrunden Querschnitt aufweist (Fig. 5a, 5b).
  3. 3. Sonnenblende nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unrunden Querschnitte der Lagerausbildung (2) und der Drahtendenbereiche (4) voneinander abweichen, derart, daß Bereiche keinen oder nur einen geringen und andere Bereiche einen größeren Freiraum (lo) zwischen der Innenwandung der Lagerausbildung (2) und der Mantelfläche der Drahtendenbereiche (4) aufweisen (Fig. 5a, 5b, 5c und 5d).
  4. 4. Sonnenblende nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtendenbereiche (4) in axialer Richtung wiederkehrende Verdickungen bzw. Verbreiterungen aufweisen oder bei gleichbleibendem Querschnitt gewellt ausgebildet sind (Fig. 6a, 6b).
  5. 5. Sonnenblende nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Lagerausbildung (2) für die Drahtendenbereiche (4) seitliche, an der Außenseite des Lagerkörpers ausmündende Kanäle (11) auslaufen (Fig. 5a).
  6. 6. Sonnenblende nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerausbildung (4) für einen Drahtendenbereich (4) einen Durchbruch (9) aufweist, der bis zur Außenseite des Lagerkörpers (2) durchgehend ausgebildet ist (Fig. 3, 4).
DE19782854500 1978-12-16 1978-12-16 Sonnenblende, insbesondere fuer fahrzeuge Withdrawn DE2854500A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782854500 DE2854500A1 (de) 1978-12-16 1978-12-16 Sonnenblende, insbesondere fuer fahrzeuge
IT04847/79A IT1120398B (it) 1978-12-16 1979-12-06 Parasole,in particolare per autovetture
JP16288779A JPS5583613A (en) 1978-12-16 1979-12-17 Sun visor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782854500 DE2854500A1 (de) 1978-12-16 1978-12-16 Sonnenblende, insbesondere fuer fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2854500A1 true DE2854500A1 (de) 1980-06-26

Family

ID=6057459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782854500 Withdrawn DE2854500A1 (de) 1978-12-16 1978-12-16 Sonnenblende, insbesondere fuer fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5583613A (de)
DE (1) DE2854500A1 (de)
IT (1) IT1120398B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495066A1 (fr) * 1980-12-02 1982-06-04 Mecanismes Comp Ind De Dispositif d'articulation de pare-soleil
EP0099968A2 (de) * 1982-07-30 1984-02-08 Gebr. Happich GmbH Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1417189A (en) * 1972-01-12 1975-12-10 Happich Gmbh Gebr Sun visor for vehicles
DE2227834C3 (de) * 1972-06-08 1975-10-30 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
JPS5239213B2 (de) * 1972-10-30 1977-10-04
JPS5342063B2 (de) * 1974-03-05 1978-11-08

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495066A1 (fr) * 1980-12-02 1982-06-04 Mecanismes Comp Ind De Dispositif d'articulation de pare-soleil
EP0099968A2 (de) * 1982-07-30 1984-02-08 Gebr. Happich GmbH Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0099968A3 (en) * 1982-07-30 1987-01-14 Gebr. Happich Gmbh Sun visor, especially for vehicles, and method of manufacturing it

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5583613A (en) 1980-06-24
IT7904847A0 (it) 1979-12-06
IT1120398B (it) 1986-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921577T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schiebers zur Verwendung in einem Reissverschluss.
DE2937454A1 (de) Verbundprofil, insbesondere fuer fenster, tueren und fassaden sowie verfahren zur herstellung des verbundprofils
DE19858102A1 (de) Bürstenkörper sowie Verfahren zum Herstellen eines Bürstenkörpers
EP0897818B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
EP3515737B1 (de) Dichtungsanordnung für ein kraftfahrzeugfenster, dichtungsverbund und verfahren zum herstellen eines dichtungsverbundes
DE69606763T2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze und Verfaren zu seiner Herstellung
DE2559599C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines wärmegedämmten Verbundprofils sowie Metallprofil und Ziehdorn zur Durchführung des Verfahrens
EP0588812A1 (de) Spindelantrieb für eine verstelleinrichtung für fahrzeugsitze.
DE3803535C2 (de)
DE3205000A1 (de) Extruderkopf zum extrudieren von formlingen fuer rolladenstaebe, selbsttragende zierleisten u.dgl. sowie damit herzustellender formling
DE2420264B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffscharniers aus Spritzguß und Kunststoffscharnier
DE2854500A1 (de) Sonnenblende, insbesondere fuer fahrzeuge
DE69315175T2 (de) Verfahren zur herstellung durch strangpressung
DE3607633C2 (de) Umlaufkugellager für Längsverschiebungen
DE7837357U1 (de) Sonnenblende, insbesondere fuer fahrzeuge
DE2418674A1 (de) Drehgriffgarnitur fuer tueren und fenster und verfahren zu ihrer herstellung
DE29914747U1 (de) Dekompressionsverschluß mit zweigeteiltem Verschiebeelement
EP1682799B1 (de) Knauf für einen bedienhebel eines kraftfahrzeuges
EP0155642A2 (de) Vorrichtung zum Abdichten des Fensterschachtes eine Kraftfahrzeuges
EP0845376A2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge und Verfahren zum Herstellen einer solchen
EP0826535B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE9202846U1 (de) Raststange für eine Kopfstütze für Kfz.-Sitze
DE19617616A1 (de) Dicht- und/oder Anschlagprofil für Fassadenkonstruktionen
DE10012750A1 (de) Schließbügel mit einer Eingriffsöffnung für ein Sperrglied eines Schlosses
DE3045391A1 (de) Kopfstuetze fuer einen sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee