DE2420264B2 - Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffscharniers aus Spritzguß und Kunststoffscharnier - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffscharniers aus Spritzguß und KunststoffscharnierInfo
- Publication number
- DE2420264B2 DE2420264B2 DE2420264A DE2420264A DE2420264B2 DE 2420264 B2 DE2420264 B2 DE 2420264B2 DE 2420264 A DE2420264 A DE 2420264A DE 2420264 A DE2420264 A DE 2420264A DE 2420264 B2 DE2420264 B2 DE 2420264B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- plastic
- sleeve
- hinge
- injection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J3/00—Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
- B60J3/02—Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
- B60J3/0204—Sun visors
- B60J3/0213—Sun visors characterised by the mounting means
- B60J3/0265—Attachments of sun visors to mounting means including details of sun visor bearing member regulating the rotational friction on the support arm
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14754—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles being in movable or releasable engagement with the coating, e.g. bearing assemblies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J3/00—Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
- B60J3/02—Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
- B60J3/0204—Sun visors
- B60J3/0213—Sun visors characterised by the mounting means
- B60J3/0217—Brackets for mounting the sun visor support arm to the vehicle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/10—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/20—Sliding surface consisting mainly of plastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/30—Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
- B29L2031/3005—Body finishings
- B29L2031/3035—Sun visors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2220/00—Shaping
- F16C2220/02—Shaping by casting
- F16C2220/04—Shaping by casting by injection-moulding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
- Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
Description
geringe Schwund von Kunststoff, im Normalfall von 2%, wirkt sich im allgemeinen nicht ungünstig auf das
Lagerspiel aus. Als Beispiel sei dazu angeführt, daß das Lagerspiel bei einer Lagerachse, die in einer Hülse von
10 mm ausgebildet ist, demnach 2/io mm betrügt, also ein
Lagerspiel, welches bei anders hergestellten Scharnieren sowieso einkonstruiert werden muß.
Das nach diesem Verfahren hergestellte Kunststoffscharnier weist erfindungsgemäß, um Lagergehäuse und
Lagerzapfen gegen ein Verschieben in Achsrichtung zu ι ο sichern, eine zwischenlagernde Hülse mit mindestens
einer umlaufenden Nut bzw. Sicke auf. Dabei ist es zweckmäßig, daß die Nuten bzw. Sicken der Hülse mit
ihrem Hohlraum nach außen gerichtet sind. Auf diese Weise werden die Lagerzapfen nicht zusätzlich '5
geschwächt, was insbesondere bei Lagerzapfen mit geringem Durchmesser von Vorteil ist.
Es ist ferner zweckmäßig, daß die Hülse Nuten bzw. Sicken, die in einem größeren Abstand voneinander
angeordnet sind, aufweist Hierdurch wird das durch den Schwund des Kunststoffes gebildete Lagerspiel vermindert,
weil sich der Schwund auch in Achsrichtung verlaufend auswirkt und demnach eine Anlage bzw.
Anpressung der in den Nuten bzw. Sicken einragenden Lagerzapfenbereiche an den zueinandergelegenen
Seitenwandungen der Nuten bzw. Sicken aufbaut. Eine sinngemäße Wirkung und eine Erhöhung des vorbeschriebenen
Anpreßdruckes wird erreicht, wenn mehrere Nuten bzw. Sicken der Hülse über einen größeren
Bereich verteilt zugeordnet sind.
Gegen ein Festlegen der Hülse und auch um die Herstellungsform baulich zu vereinfachen, erweist es
sich als zweckmäßig, daß die Hülse zumindest an einem Ende einen nach außen gerichteten umlaufenden Rand
aufweist Dabei kann der Rand nicht nur als einfach abgewinkelter Kragen ausgebildet sein, sondern es ist
auch möglich, daß der umlaufende Rand der Hülse mit seiner außenliegenden Kante in Richtung auf die Mitte
der Lagerachse zu abgebogen ausgebildet ist, so daß die Hülse zusätzlich im Lagergehäuse festgelegt ist. Der *o
zusätzlichen Festlegung dient die Ausbildung der freien Kante des umlaufenden Randes der Hülse durch
Ausnehmung bzw. Zacken. Diese Ausbildungen ergeben außerdem eine erhöhte Festlegung der Hülse gegen ein
radiales Verdrehen. Um das vorerwähnte materialbedingte Lagerspiel zu verringern bzw. abzubauen und
darüber hinaus ein Bremsmoment zu erzielen, kann die Lagerachse an einem Ende eine in Längsrichtung
verlaufende Ausnehmung, wie ein Sackloch, aufweisen und darin ein Spreizelement, wie ein Bolzen oder eine
Schraube, aufgenommen sein, so daß durch ein mehr oder weniger weites Eintreiben dieser Teile eine
beliebig gewünschte Aufspreizung erreichbar ist.
Für besondere Fälle kann es von Vorteil sein, daß der Querschnitt der Hülse gering von der kreisrunden Form
abweicht, insbesondere oval ausgebildet ist. Der Lagerzapfen ist dann in einem Winkelbereich radial
leicht drehbar, während rechtwinklig zum ersten Winkelbereich eine Hemmung gebildet ist. Eine
Hemmung in einem Winkelbereich kann auch aufgebaut «> werden, wenn die Hülse mindestens eine achsgleich
verlaufende Nut bzw. Sicke aufweist. Das Material des Lagerzapfens, welches im Hohlraum der Nut bzw. der
Sicke gebildet ist, preßt sich beim Drehen des Lagerzapfens zurückbildend an die Innenwandungen "">
der Lagerhülse an.
In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen in vereinfachter Weise dargestellt.
Es zeigt
F i g. 1 ein Kunststoffscharnier, teilweise weggeschnitten,
Fig.2 eine Spritzgußform mit Hülse für das Kunststoffscharnier,
F i g. 3 eine weitere Ausführungsform eines Kunststoffscharniers,
F i g. 4 und 5 je eine Hülse für das Kunststoffscharnier,
F i g. 6 ein Anwendungsbeispiel des Kunststoffscharniers bei einer Sonnenblende für Fahrzeuge,
F i g. 7 ein Kunststoffscharnier,
F i g. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kunststoffscharniers
im Querschnitt
Jeweils generell ist mit 1 ein Lagergehäuse, mit 2 ein Lagerzapfen, mit 3 eine Hülse und mit 4 Nuten bzw.
Sicken, welche der Hülse 3 zugeordnet sind, bezeichnet
Die F i g. 1 zeigt einen Lagerzapfen 2, welcher abgewinkelt ausgebildet ist und mit einem verjüngten
Ende des Lagerschenkels in die Hülse 3 eingreift Ein Teil des Innenraums der Hülse 3 ist materialfrci, er dient,
wie noch zu F i g. 2 zu beschreiben ist, der ortsrichtigen Lagerung in der Spritzgußform während des Herstellungsvorganges
des Kunststofflagers. Das Lagergehäuse 1 dagegen umgreift die Hülse 3 vollständig und endet
am frei auslaufenden Ende des Lagergehäuses 1 in einen nach innen weisenden Kragen, der Freiraum entspricht
dem Innendurchmesser der Hülse 3. Diese weist eine im mittigen Bereich angeordnete umlaufende nach außen
gerichtete Nut bzw. Sicke 4 auf. Durch diese Ausbildung wird eine in Achsrichtung wirkende Verschiebesicherung
erreicht Einmal wird nämlich Material des Lagerzapfens in den Hohlraum der Sicke eingelagert,
zum andern bildet die Sicke 4 mit ihrer Erhöhung, die in das Lagergehäuse 1 einragt, eine solche Verschiebesicherung.
Die Hülse 3 weist fernerhin einen Kragen 5 auf, welcher schräg abgewinkelt nach außen gerichtet ist
und mit einer Seitenfläche an der Endfläche der Hülse 3 und mit der anderen Seitenfläche an der Wandung des
Lagerzapfens 2 anliegt, die sich aus dem Übergang vom dünneren zum dickeren Querschnitt aufbaut.
In F i g. 2 ist ein Teil einer Spritzgußform 6 dargestellt, in die der Aufnahmeraum für das Lagergehäuse
1, den Lagerzapfen 2 für die Hülse 3 und für einen Schieber 7 jeweils im Halbschnitt eingearbeitet ist. Die
Hülse 3, welche in diesem Ausführungsbeispiel insgesamt zwei Sicken 4 aufweist, ist bereits von der
Spritzfußform 6 aufgenommen. Sie wird insbesondere durch das freie Ende des Schiebers 7 ortsrichtig
gehalten, und zwar so lange, bis der Spritzvorgang durchgeführt und das Spritzgußmaterial formbeständig
abgekühlt ist. Nach dem Erhärtungsvorgang wird der Schieber 7 zurückgezogen, so daß das in einem
Spritzgußgang fertiggestellte Kunststofflager der vorher geöffneten Spritzgußform entnommen werden
kann.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig.3 zeigt ein plattenartiges Lagergehäuse 1, welches abgebrochen
dargestellt ist und beispielsweise ein Teil einer Wandung, eines Gehäuses, Kastens od. dgl. sein kann.
Die Lagerhülse 3 weist an der nach unten liegenden Seite einen Kragen 5 und an der nach oben liegenden
Seite der Hülse 3 einen Kragen 5a auf. Der Kragen 5a ist dahiii abgeändert, daß sein freier Rand zusätzlich in
Richtung auf die Mitte der allgemeinen Achslinie zu abgewinkelt ist. Es ist offengelassen, ob die Abwinklung
mit einem glatt verlaufenden Rand ausgebildet ist oder aber Ausnehmungen bzw. Zacken aufweist, die außer
einer normalen Verankerungsverbesserung der Hülse 3
im Lagergehäuse 1 eine zusätzliche Drehfestigkeit bildet.
Die F i g. 4 und 5 zeigen je eine Hülse, und zwar die Fig.4 eine Hülse 3a, bei der viele fast über den
gesamten Bereich der Hülse 3 verlaufende Sicken 4 angeordnet sind. Diese Ausführungsform verhindert ein
Lagerspiel, welches sich durch den Schwund des erkaltenden Kunststoffes ergibt. Die Hülse 3b nach
F i g. 5 ist dagegen mit einer in Achsrichtung verlaufenden Sicke 4a versehen, welche im allgemeinen nur einen to
geringen Hohlraum aufweist. Eine solche Ausführungsform wird gewählt, wenn Lagergehäuse 1 und
Lagerzapfen 2 mit einem größeren Drehmoment zueinander ausgebildet sein sollen. Beim Bewegen der
beiden Teile 1 und 2 zueinander klemmt sich nämlich das Material des Lagerzapfens 2, welches sich im Freiraum
der Sicke 4a gebildet hat, gegen die Innenwandung der Hülse 3b.
Die F i g. 6 und 7 zeigen je ein Anwendungsbeispiel für das Kunststofflager, bei denen nicht nur das Lager
selbst, sondern auch Formteile in dem einzigen Herstellungsvorgang, der für das Lager notwendig ist,
mitgefertigt sind.
So zeigt die Fig.6 einen Rahmen 8 für eine Sonnenblende, welcher einstückig über ein Lager im
Sinne der F i g. 1 mit dem Lagergehäuse 1 ist. Der Lagerzapfen 2 geht in ein Befestigungsböckchen 9 für
die Sonnenblende über. Die Lagerung im Böckchtn 9 ist ebenfalls in der erfindungsgemäßen Ausführung erstellt
und entspricht in seiner Form weitgehend der F i g. 3.
Die F i g. 7 zeigt ein Scharnier, bei welchem die Scharnierlappen 10 bei der Erstellung des Scharniers
ebenfalls im einzigen Arbeitsgang mit erstellt sind, und zwar weist der Lagerzapfen 2a einen schmäleren, mittig
angeordneten Scharnierlappen 10 auf, während das zweigeteilte Lagergehäuse 1 durch einen die beiden
Gehäuseteile überbrückenden breiteren Scharnierlappen 10 verbunden ist. Wegen der Zweiteilung des
Lagergehäuses 1 weist der Lagerzapfen 2a zwei an jedem Ende angeordnete Lagerstellen auf, die sinngemäß,
wie vorbeschrieben, über je eine Hülse 3 im Lagergehäuse 1 gehalten sind.
Die Fig.8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kunststofflagers im Querschnitt, und zwar ist die
Hülse 3c nicht in sich geschlossen, sondern mit zwei flächengleich zueinander verlaufenden Lappen 11
versehen, die zueinander einen Luftspalt aufweisen. Das Lagergehäuse la umgreift die Hülse 3c vollständig, d. h,
die Lappen 11 sind mit eingeschlossen. Die Lappen 11 und die benachbarten Bereiche des Gehäuses la weisen
einen Durchbruch auf. Dieser dient einem Spannelement, wie einer Schraube, so daß der Luftspalt der
Lappen 11 verringert werden kann, wodurch ein erhöhtes Drehmoment im Bereich der Lagerstelle
entsteht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (11)
1. Verfahren zur Herstellung eines im Spritzguß erstellten, Lagerachse und Gehäuse aufweisenden
Teiles eines Kunststoffscharniers, bei welchem wenigstens eine gegen die Spritztemperatur resistente,
als Trennelement zwischen dem Kunststoff von Lagerachse und Gehäuse dienende Lagerbuchse
im Bereich der beiden zu bildenden sich benachbarten Lagerflächen von Lagerbuchse und Lagerachsenaufnahme,
in die Spritzgußform eingebracht und ortsfest gehalten und danach der Spritzgußvorgang
zur Füllung der Form vorgenommen wird, gekennzeichnet durch die Verwendung einer
Spritzgußform, in der die Form einer vollständigen, seine Endform und auch die Komplettierung der
Scharnierteile bereits aufweisenden Scharnierausbildung eingebracht worden ist und daß der Kunststoff
für die ganze Verbindung in einem Spritzschuß eingebracht wird.
2. Nach Anspruch 1 hergestelltes Kunststofflager, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischenlagernde
Hülse (3,3a, 3b, 3c) mindestens eine umlaufende Nut bzw. Sicke (4) aufweist.
3. Kunststofflager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten bzw. Sicken (4, 4a)
der Hülse (3, 3a, 3b, 3c) mit ihrem Hohlraum nach außen gerichtet sind.
4. Kunststofflager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse Nuten bzw.
Sicken, die in einem größeren Abstand voneinander angeordnet sind, aufweist (F i g. 2).
5. Kunststofflager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Nuten bzw.
Sicken der Hülse über einen größeren Bereich verteilt zugeordnet sind (F i g. 4).
6. Kunststofflager nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hülse (3, 3a) zumindest an einem Ende einen nach außen gerichteten umlaufenden
Rand (S) aufweist.
7. Kunststofflager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Rand (5a) der
Hülse (3) mit seiner außenliegenden Kante in Richtung auf die Mitte der Lagerachse zu abgebogen
ausgebildet ist.
8. Kunststofflager nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Kante des
umlaufenden Randes der Hülse (3) Ausnehmungen bzw. Zacken aufweist.
9. Kunststofflager nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerachse (2) an einem Ende eine in Längsrichtung verlaufende Ausnehmung, wie ein
Sackloch, aufweist und darin ein Spreizelement, wie ein Bolzen oder eine Schraube, aufgenommen ist.
10. Kunststofflager nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Querschnitt der Hülse (3) gering von der kreisrunden Form abweicht, insbesondere
oval ausgebildet ist.
11. Kunststofflager nach einem oder mehreren der
vorangehenden Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (3b) mindestens eine
achsgleich verlaufende Nut bzw. Sicke (4a,} aufweist.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur
Herstellung eines Kunststoffscharniers aus Spritzguß und auf ein nach diesem Verfahren hergestelltes
Kunststoffscharnier mit mindestens einem von einem Lagergehäuse aufgenommenen Lagerzapfen.
Es ist bereits bekannt, Kunststoffscharniere bei Vorrichtungen und auch als Lager zu bezeichnende
Scharniere im Spritzguß zu erstellen. Das Herstellen geschieht auf verschiedenste Weise. So gibt es
Scharniere, bei denen ein erstes Lagerteil aus einem hochgradig schmelzenden Kunststoff vorgefertigt und
dieses Lagerteil dann in einem zweiten Arbeitsgang als Einlegeteil in der Herstellungsform vom zweiten
Lagerteil umspritzt wird, wobei der Kunststoff für den
is zweiten Spritzgang niedrig schmelzend sein muß, damit
das zuerst hergestellte Lagerteil trotz der auftretenden Spritztemperatur unverändert in seiner Form bleibt Als
nachteilig erweisen sich herstellungstechnisch die beiden vollständig voneinander getrennt zu führenden
Arbeitsgänge, ferner anwendungstechnisch und kostenmäßig die eng begrenzte und eingeschränkte Auswahl
der miteinander in der Verarbeitung verträglichen Einsatzmaterialien. Wegen des vorrangigen Gesichtspunktes
der Schmelztemperaturhöhe muß oftmals auf andere günstige Merkmale, wie Gebrauchstüchtigkeit
und Preisgünstigkeit der Kunststoffe, verzichtet werden.
Nach einer anderen Art werden Kunstsiofischarniere
in einem einzigen Arbeitsgang hergestellt. Scharniere
dieser Art sind jedoch nur für wenige Einsatzgebiete zu verwenden, insbesondere weil die Lagerteile im Bereich
ihrer gemeinsamen Lagerflächen einen durch den Trennschieber herstellungstechnisch bedingten Luftspalt
aufweisen, der sich wohl dem Ende zu stark verringern und in eine stehengebliebene und zerstörbare
Haut übergehen kann, es bleibt aber immer ein Lagerspiel bestehen.
Das in der US-PS 25 69 862 offenbarte Scharnier benötigt zu seiner kompletten Herstellung zwei zeitlich
voneinander getrennte und jeweils in unterschiedlichen
tn Formen einzubringende Materialschüsse. Der damit
verbundene Zeit-, Arbeits- und Formen-Aufwand ergibt ein relativ teueres Produkt.
Auch sind Scharniere aus gespritztem Kunststoff bekannt, bei denen die Lagerteile einzeln hergestellte
Spritzgußkörper sind und eine miteinander wirkende Klipsausbildung als Lagerverbund aufweisen. Solche
Scharniere sind wegen der leichten von der Einklipskraft abhängigen Ausklipsbarkeit nur auf wenige
Einsatzgebiete beschränkt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein technisch einfaches Herstellungsverfahren zur Herstellung eines Kunststoffccharniers
in einem Spritzgang zu schaffen, welches hinsichtlich seiner Verwendung ohne Einschränkung
eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Verwendung einer Spritzgußform, in der die Form einer
vollständigen, seine Endform und auch die Komplettierung der Scharnierteile bereits aufweisenden Scharnierausbildung
eingebracht worden ist und daß der Kunststoff für die ganze Verbindung in einem
Spritzschuß eingebracht wird, gelöst. Nach dem Spritzgang bildet die Hülse ein Trennelement zwischen
Lagergehäuse und Lagerachse, so daß sich diese beiden Teile im Sinne eines Scharniers behinderungsfrei
hl» bewegen lassen. Geht man von Kunststoffen mit einem
normalen Schwung aus so wird sich das Lagergehäuse auf der Hülse festziehen und die Lagerachse frei
beweglich im Inneren der Hülse aufgenommen sein. Der
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2420264A DE2420264C3 (de) | 1974-04-26 | 1974-04-26 | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffscharniers aus Spritzguß und Kunststoffscharnier |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2420264A DE2420264C3 (de) | 1974-04-26 | 1974-04-26 | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffscharniers aus Spritzguß und Kunststoffscharnier |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2420264A1 DE2420264A1 (de) | 1975-11-06 |
DE2420264B2 true DE2420264B2 (de) | 1978-04-27 |
DE2420264C3 DE2420264C3 (de) | 1978-12-14 |
Family
ID=5914042
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2420264A Expired DE2420264C3 (de) | 1974-04-26 | 1974-04-26 | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffscharniers aus Spritzguß und Kunststoffscharnier |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2420264C3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0026283A1 (de) * | 1979-09-27 | 1981-04-08 | Gebr. Happich GmbH | Schwenklager für Sonnenblenden |
DE19629377C1 (de) * | 1996-07-20 | 1998-01-15 | Janz Joachim Dipl Ing Fh | Einlegeteil für einen aus lagerndem und gelagertem Teil bestehenden Lagerkörper |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2601345C2 (de) * | 1976-01-15 | 1985-03-07 | Kabo-Plastic Ing. Karl Boll, 7801 Feldkirch | Kugelgelenk aus mindestens einem Kunststoff-Gußteil |
DE2811429A1 (de) * | 1978-03-16 | 1979-09-20 | Eugen Otto Butz | Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge |
DE3440976A1 (de) * | 1984-11-09 | 1986-05-15 | Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal | Sonnenblende fuer fahrzeuge |
DE3717094A1 (de) * | 1987-05-21 | 1988-12-08 | Happich Gmbh Gebr | Sonnenblende fuer fahrzeuge |
FR2768959B1 (fr) * | 1997-09-30 | 1999-12-03 | Eurostyle Sa | Procede de fabrication d'un ensemble d'articulation de pare-soleil et pare-soleil obtenu selon ce procede |
DE19754733A1 (de) * | 1997-12-10 | 1999-06-17 | F & G Hachtel Gmbh & Co | Verfahren zur Herstellung eines spritzgegossenen Bauteils |
DE10033487C2 (de) | 2000-07-10 | 2002-11-21 | Joachim Janz | Drehlager-Einlegeteil für einen Lagerkörper mit einer oder mehreren Achslagerungen aus zwei ineinandergleitenden Lagerbuchsen |
DE102006019206B4 (de) * | 2006-04-21 | 2009-04-09 | Windhorst Beteiligungsgesellschaft Mbh | Verfahren, Anordnung und Spritzgusswerkzeug zum Verbinden eines thermoplastischen Magnetwerkstoffs mit einem nicht-magnetischen Trägerstoff |
DE102014218684B4 (de) * | 2014-09-17 | 2024-03-21 | Continental Automotive Technologies GmbH | Vorrichtung mit einer Hohlwelle und einem Halter und Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung |
US10730373B2 (en) | 2016-01-18 | 2020-08-04 | Webasto SE | Arrangement and method for producing an arrangement for a vehicle roof and a system for a motor vehicle with a vehicle roof |
-
1974
- 1974-04-26 DE DE2420264A patent/DE2420264C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0026283A1 (de) * | 1979-09-27 | 1981-04-08 | Gebr. Happich GmbH | Schwenklager für Sonnenblenden |
DE19629377C1 (de) * | 1996-07-20 | 1998-01-15 | Janz Joachim Dipl Ing Fh | Einlegeteil für einen aus lagerndem und gelagertem Teil bestehenden Lagerkörper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2420264C3 (de) | 1978-12-14 |
DE2420264A1 (de) | 1975-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60310339T2 (de) | Querträger und Herstellungsverfahren | |
DE69513598T2 (de) | Kugelgelenk und sein Herstellungsverfahren | |
DE102010041791B4 (de) | Fahrzeugbauteil | |
EP1963690B1 (de) | Schraubmutter, verfahren zu ihrer herstellung und wekzeug dafür | |
DE19612209C2 (de) | Hautüberzogener Deckel | |
EP1777439A1 (de) | Zahnrad und Verfahren zum Herstellen eines Zahnrads | |
DE9101528U1 (de) | Sohle für Sportschuhe und Greifelement zur Verbindung mit einer solchen Sohle | |
DE2420264C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffscharniers aus Spritzguß und Kunststoffscharnier | |
DE4119610A1 (de) | Spindelantrieb fuer eine verstelleinrichtung fuer fahrzeugsitze | |
EP0660792B1 (de) | Spritzgegossener kunststoffeimer | |
DE2112741A1 (de) | Schnapphalterung und Vorrichtung zu deren Formgebung | |
EP0930133A2 (de) | Kelle mit Griff | |
EP1654607B1 (de) | Pedallagerbock | |
DE2159881A1 (de) | Laufrolle | |
DE3637462A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schwenklagern fuer sonnenblenden und nach diesem verfahren hergestellte sonnenblende | |
EP1668262A1 (de) | Kugelschale | |
DE2818014C2 (de) | Wartungsfreie Lagerung für Scharnierarme | |
DE102010033675A1 (de) | Verfahren zum Überformen und Form für seine Durchführung | |
AT522978B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Scharnierteils eines Brillenscharniers | |
DE1500909A1 (de) | Mit einem oder mehreren Schraubengewindeloechern versehener Gegenstand,insbesondere aus Kunststoff | |
EP2543527A1 (de) | Fahrzeugachslenker sowie Verschlussstopfen zur Verwendung in einem Fahrzeugachslenker | |
EP0672463B1 (de) | Farbroller | |
DE202020107438U1 (de) | Einteiliges lagerloses Fahrradpedal | |
EP1682799B1 (de) | Knauf für einen bedienhebel eines kraftfahrzeuges | |
DE7414685U (de) | Kunststofflager aus Spritzguß |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |