Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2709392C2 - Kohlenhobel - Google Patents

Kohlenhobel

Info

Publication number
DE2709392C2
DE2709392C2 DE2709392A DE2709392A DE2709392C2 DE 2709392 C2 DE2709392 C2 DE 2709392C2 DE 2709392 A DE2709392 A DE 2709392A DE 2709392 A DE2709392 A DE 2709392A DE 2709392 C2 DE2709392 C2 DE 2709392C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planer
bridge
attachment
tools
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2709392A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2709392A1 (de
Inventor
Oswald 4600 Dortmund Breuer
Bernd 4670 Lünen Steinkuhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE2709392A priority Critical patent/DE2709392C2/de
Priority to US05/883,931 priority patent/US4179161A/en
Publication of DE2709392A1 publication Critical patent/DE2709392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2709392C2 publication Critical patent/DE2709392C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/20Mineral freed by means not involving slitting
    • E21C27/32Mineral freed by means not involving slitting by adjustable or non-adjustable planing means with or without loading arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kohlenhobel für die Gewinnung von Kohle oder sonstigem Mineral, bestehend aus zwei miteinander zugfest gekoppelten Hobelgrundkörpern und einer zwischen diesen angeordneten BrUkke, die mindestens einen mit Lösewerkzeugen bestückten, mittels einer Lenkeranordnung und einer Schwenkvorrichtung hohenverschwenkbaren Hobelaufsatz trägt.
Es sind Kohlenhobel in verschiedenen Ausführungen bekannt, die mit ihren Lösewerkzeugen den Kohlenstoß auf ganze Mächtigkeit erfassen und die auch eine Anpassung an wechselnde Flözmächtigkeiten zulassen. Durch das DE-GM 19 90 314 ist z. B. ein Kohlenhobel bekanntgeworden, der in symmetrischer Anordnung zwei an einer Hobelführung geführte Hobelgrundkörper aufweist, die über ein gelenkig eingeschaltetes, brükkenartiges Zwischenglied zugfest verbunden sind, an welchem Hobelaufbauteile höhenverschwenkbar angeordnet sind. Die mit Lösewerkzeugen bestückten Hobelaufbauteile sind jeweils an Parallelogrammlenkern angeordnet, so daß sie über den Schnitthorizont
der Hobelgrundkörper nach oben gegen das Hangende ausgeschwenkt wenden können. Damit ist es möglich, das Flöz auch bei wechselnden Mächtigkeiten auf ganzer Höhe schalend hereinzugewinnen. Für die Ausschwenkung der Hobelaufbauteile sind an einen ge- meinsamen Druckgasspeicher angeschlossene Gasdruckzylinder vorgesehen, die jeweils in etwa aufrechter Lage zwischen dem bröckenartigsn Zwischenglied und dem unteren Lenker der Parallelogrammlenker eingeschaltet sind.
Es ist auch nicht mehr neu, Kohlenhobel mit hydraulisch aussteflbarcn Lösewerkzeugen oder Werkzeugträgern auszurüsten, wobei die Druckbeaufschlagung der hydraulischen Schubkolbengetriebe z. B. durch am Hobel angebaute hydraulische Akkumulatoren od. dgL er- folgt(DE-AS1238418).
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Hobel der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ein besonders großer Einstellbereich seine Arbeitshöhe bei robuster und zweckdienlicher Bauweise, insbesondere der lenkergeführten Hobelaufbauteile erreicht werden kann, vor allem dann, wenn die als Träger für die ausstellbaren Hobelaufbauten dienende, die Hobelgrundkörper verbindende Brücke so hoch gelegt wird, daß zumindest ein Teil des gelösten Haufwerks durch den Raum unterhalb der Brücke hindurch in den Förderer verladen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß vor allem dadurch gelöst, daß der Hobelaufsatz durch eine formschlüssige Zwangsführung an der Brücke geführt und gegen diese abgestützt ist.
Für die Führung und Abstützung des Hobelaufratzes können Schlitz- oder Nutführungen od. dgL vorgesehen werden. Vorzugsweise weist der lenkergeführte Hobelaufsatz mindestens eine Führungsleiste auf, die in einem Führungsschlitz der Brücke geführt ist Da der Hobelaufsatz durch die Zwangsführung in der Horizontalen beidseitig abgestützt wird, sind die Lenker und deren Anschlußgelenke an der Brücke und am Hobelaufsatz im Hobelbetrbb gefährlichen Quer- und Biegekräften entzogen. Die Lenker können infolgedessen verhältnismäßig lang bemessen werden, ohne daß sich an ihnen übermäßig hohe Beanspruchungen einstellen. Die Abstützung und Führung des Hobelaufsatzes erfolgt in Nähe seiner Lösewerkzeuge, wodurch diese zuverlässig im Eingriff mit dem Abbaustoß gehalten werden. Es empfiehlt sich im übrigen, für die Lenkeranordnung, wie bekannt, Parallelogrammlenker zu verwenden, wobei als Schwenk verrichtung zweckmäßig ein hydraulischer Schwenkzylinder vorgesehen ist Gemäß einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung ist dabei der Schwenkzylinder in Schräglage zwischen dem oberen Lenker der Parallelogrammlenker und der Brücke angeordnet Diese Maßnahme ermöglicht es, einem im Hub ausreichend groß bemessenen Schwenkzylinder in raumsparender Weise auch dann zwischen die Parallelogrammlenker und die Brücke einzuschalten, wenn die Letztere nur eine verhältnismäßig geringe Bauhöhe aufweist und mit ihrer Unterkante etwa in Höhe der Hobelseite der Hobelgrundkörper liegt
In bevorzugter Ausführung der Erfindung wird eine die Hobelgrundkörper übergreifende Brücke verwendet, die an ihren gegenüberliegenden Enden Lösewerkzeuge trägt. Dabei läßt sich die Anordnung so treffen, daß die Lösewerkzeuge des Hobelaufsatzes über die Lösewerkzeuge der Brücke hochschwenkbar sind. Mit den an den Hobelgrundkörper, der Brücke und dem bzw. den Hobelaufsätzen angeordneten Lösewerkzeugen lassen sich auch mächtige Flöze auf ganzer Höhe schälend hereingewinnen.
Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung ist an dem höhenverschwenlcbaren Hobelaufsatz ein gegenüber diesem höhenverstellbarer Hobelaufbau angeordnet Während die Verschwenkung des Hobelaufsatzes vorzugsweise mittels eines oder mehrerer hydraulischer Schwenkzylinder erfolgt, wird für die Höhenverstellung des an dem Hobelaufsatz angeordneten Hobelaufbaues vorzugsweise ei&e mechanische Verstellvorrichtung, z.B. eine hebelbetätigte Ratsche od. dgL vorgesehen. Es empfiehlt sich im übrigen, eine Verriegelung vorzusehen, mit der sich der Hobelaufsatz und/oder der Hobelaufbau in der jeweiligen Höheneinstellung z. B. mittels Riegelbolzen lösbar festlegen läßt Die Verwendung einer solchen mechanischen Verriegelung ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn für die Höhenverstellung hydraulische Zylinder vorgesehen werden.
Die Zwangsführung und Abstützung des Hobelaufsatzes an der Brücke begünstigt die Anordnung eines an dem Hobelaufsatz höhenverstellbar angebrachten Hobelaufbaues, der mit im Hangendbereich arbeitenden Schälwerkzeugen versehen ist Die Reaktionskräfte dieser Schälwerkzeuge werden über den Hobelaufsatz und dessen Zwangsführung auf den starren Brückenträger des Hobels übertragen.
Um einen möglichst großen Verstellbereich zu erhalten, empfiehlt es sich, die Anordnung so zu treffen, daß der lenkergeführte Hobelaufsatz bis etwa in das Schnittniveau der an der Brücke angeordneten Meißelgruppe absenkbar ist, während der Hobelaufbau etwa bis in das Schnittniveau der am Hobelaufsatz angeordneten Meißelgruppe abgesenkt werden kann. In bevorzugter Ausführung weist der erfindungsgemäUe Hobel an beiden Enden seiner Brücke jeweils einen höhenverschwenkbaren Hobelaufsatz mit einem demgegenüber höhenverstellbaren Hobelaufbau auf. Dabei sind zweckmäßig die beiden Hobelaufsätze unabhängig voneinander höhenverschwenkbar.
Für die Verschwenkung der lenkergeführten Hobelaufsätze werden vorzugsweise hydraulische Schwenkzylinder verwendet Dabei können in der Brücke hydraulisch betätigte Kraftübertrager, Pumpen od. dgl. für die Druckbeaufschlagung des bzw. der Schwenkzylinder angeordnet werden. Die Betätigung der Kraftübertrager bzw. der Hydraulikpumpen erfolgt in diesem Fall im allgemeinen von Hand. Andererseits kann der Hobel aber auch mit einer eigenen Energiequelle für die Verstellung des bzw. der Hobelaufsätze und/oder des bzw. der Hobelaufbauten versehen sein. In diesem Fall kann auch eine fernbetätigte, z. B. eine durch Funksteuerung betätigte Schwenkvorrichtung für den bzw. die Hobelaufsätze vorgesehen werden.
Weitere wesentliche Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den einzelnen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 ein bevorzugtes Ausführungsbehpiel eines erfindungsgemäßen Hobels in einer Ansicht vom Kohlenstoß her,
F i g. 2 den Hobel gemäß F i g. 1 in Stirnansicht
F i g. 3 eine der F i g. 1 entsprechende Teilansicht wobei die an der Brücke des Hobels angeordneten Hobelaufbauteile im abgesenkten Zustand dargestellt sind,
F i g. 3a einen einzelnen Hobelaufbau nebst seiner Führung, in der Ansicht der F i g. 3, teilweise im Vertikalschnitt,
5 6
F i g. 3b einen Horizontalschnitt durch die Zwangs- 34 liegen etwa in der Mitte der Brücke 20 vertikal überführung des Hobelaufbaus, einander. An den oberen Parallelogrammlenkern 31
F i g. 4 den Hobel gemäß den F i g. 1 bis 3 in einer greift in einem Gelenk 36 ein hydraulischer Schwenkzy-
Teil-Drauf sieht, und linder 35 an, dessen Kolbenstange 37 an dem Gelenk-
F i g. 5 in einer Teilansicht einen hebelbetätigten Ak- 5 bolzen des Anschlußgelenkes 34 des unteren Parallelo-
kumulator zur Betätigung eines der Höhenverschwen- grammlenkers 32 angeschlossen ist. Der hydraulische
kung des Hobelaufsatzes dienenden hydraulischen Schwenkzylinder 35 ist demgemäß in Schräglage zwi-
Schwenkzylinders. sehen den Parallelogrammlenkern 31 und 32 angeord-
Der dargestellte Kohlenhobel 10 ist an einer an sich net und annähernd in Brückenmitte gegen die Brücke 20 bekannten Rampenführung 11 geführt (Fig. 2), die ab- io abgestützt, während er mit seinem Gelenk 36 etwa in baustoßseitig an einem Kettenkratzförderer 12 ange- der Mitte des oberen Parallelogrammlenkers 31 anbaut ist. Der den Strebförderer bildende Kettenkratz- greift
förderer 12 ist in den Fig. 1 bis 3 aus Gründen der Wie vor allem die Fig.3a,3b und4 zeigen, weisen die
Übersichtlichkeit fortgelassen. Werkzeugträger 28 der beiden Hobelaufsätze 27 ver-
Der Kohlenhobel 10 ist zu seiner Quermittelebene is satzseitig jeweils eine stabile Führungsleiste 38 auf, die symmetrisch ausgebildet. Er unifaßt zwei glcichausge- in einer U- bzw. schlitzförmigen Führung 39 der Brücke bildete Hobelgrundkörper 13 und 14, die z. B. über eine 20 geführt ist Die Teile 38 und 39 bilden eine Zwangs-Kette 15 zugfest miteinander verbunden sind. Der An- führung für den Hobelaufsatz 27, welche den Hobelauftrieb des Hobels erfolgt, wie bekannt, mittels einer end- satz in jeder Schwenkposition in der Horizontalen beidlosen Hobelkette, deren Untertrum 17 in einem Ketten- 20 seitig abstützt, so daß die Reaktionskräfte der Lösekanal hinter der Rampenführung 11 geführt und bei 16 werkzeuge 29 über die Zwangsführung unmittelbar auf an den äußeren Enden der Hobelgrundkörper 13 und 14 die Brücke 20 übertragen werden,
angeschlagen ist Die beiden an der Rampenführung Jeder Hobelaufsatz 27 weist einen vertikal verstellbageführten Hobelgrundkörper 13 und 14 sind jeweils an ren Hobelaufbau 40 auf. Die beiden Hobelaufbauten 40 ihren beiden gegenüberliegenden Enden mit Lösewerk- 25 sind ebenfalls von gleicher Ausbildung. Sie tragen Lösezeugen 18 und 19 in gestaffelter Anordnung versehen. werkzeuge 41, die in gestaffelter Anordnung an einem Die Hobelgrundkörper 13 und 14 sind außerdem über Werkzeugträger 42 angeordnet sind. Die Hobelaufbaueine vom einen kurzen Balken gebildete Brücke 20 ge- ten 40 sind mechanisch in der Höhe verstellbar an den koppelt, welche die Hobelgrundkörper mit ihren Enden Hobelaufsätzen 27 angeordnet, was z. B. mittels einer übergreift und an beiden Balkenenden jeweils überein- 30 Zahnstangen-Ratschen-Einstellvorrichtung bekannter ander angeordnete Lösewerkzeuge 21 trägt Mit der Art, mittels einer Schiebeführung mit Steckbolzenver-Brücke 20 verbunden sind Stützen 22, welche horizon- riegelung od. dgl. erfolgen kann. Der gesamte Werktale Langlöcher 23 aufweisen, durch welche Bolzen 24 zeugträger 42 ist in einem Gelenk 43 schwenkbar gelader Hobelgrundkorper mit begrenztem axialen Bewe- gert Die Werkzeugträger 42 weisen außerdem an ihren gungsspiel hindurchfassen. Aufgrund dieses Bewe- 35 beiden gegenüberliegenden Seiten übereinander angegungsspiels ergibt sich beim Anlaufen des Hobels in der ordnete Werkzeuggruppen auf, so daß sie in beiden Hoeinen oder anderen Fahrtrichtung eine gewisse Verzö- belfahrtrichtungen Schneidarbeit im Hangendbereich gerung in der Mitnahme der Brücke 20 und damit auch verrichten können.
der an der Brücke angeordneten Gewinnungswerkzeu- In den F i g. 1 und 2 ist der erfindungsgemäße Hobel ge. Hierdurch wird ein hartes, ruckartiges Anfahren des 40 bei voller Ausstellung der Hobelaufsätze 27 und der Hobels weitgehend vermieden, da die Mitnahme der an Hobelaufbauten 40 dargestellt Es ist erkennbar, daß die der Brücke angeordneten Lösewerkzeuge erst nach ei- Meißelgruppe 18,21,29 und 41 übereinander angeordner gewissen Vorlaufzeit der an den Hobelgrundkör- net sind, so daß auch ein mächtiges Flöz auf gesamter pern gefestigten Werkzeuge erfolgt Die Übertragung Höhe von den Meißeln erfaßt und schälend hereingeder Hobelantriebskräfte erfolgt im übrigen nicht über 45 wonnen werden kann. Fig.3 zeigt demgegenüber die die Brücke 20, sondern vielmehr von dem in Hobelfahrt- Meißelgruppen 29 und 41 des Hobelaufsatzes 27 und richtung vorne laufenden Hobelgrundkörper über die des Hobelaufbaues 40 im abgesenkten Zustand. Die zugfeste Verbindung 15 auf den nachlaufenden Hobel- Meißelgruppe 29 des Hobelaufsatzes 27 ist hierbei bis in grundkorper. Zwischen den beiden Hobelgrundkörpern oder unter das Schnittniveau der Meißelgruppe 31 der 13 und 14 ist unterhalb der Brücke 20 ausreichende 50 Brücke 20 abgesenkt während die Meißelgruppe 41 des Höhe vorhanden, um ein Teil der Kohle unter der Brük- Hobelaufbaues bis in oder unter das Schnittniveau der ke hindurch in den Förderer 12 verladen zu können. Meißelgruppe 29 des Hobelaufsatzes abgesenkt ist
Die Brücke 20 weist im mittleren Bereich einen den Durch mehr oder weniger weites Hochschwenken des
Förderer 12 übergreifenden Ausleger 25 auf, der sich an lenkergeführten Hobelaufsatzes 27 und durch mehr
einer Führung 26 abstützt und führt, die versatzseitig an 55 oder weniger weites Ausfahren des Hobelaufbaues 40
dem Förderer 12 angeordnet ist läßt sich somit die Schnitthöhe des Hobels innerhalb
Jedem Hobelgrundkörper 13 und 14 ist ein an der eines weiten Einstellbereiches einsteilen. Die hydrauli-Brücke 20 gelagerter Hobelaufsatz 27 zugeordnet Die sehen Schwenkzylinder 35 sind dabei raumsparend zwibeiden Hobelaufsätze 27 sind von gleicher Ausbildung; sehen den Parallelogrammlenkern 31 und 32 eingeschalsie weisen jeweils einen Werkzeugträger 28 auf, der mit 60 tet, ohne den Raum unterhalb der Brücke 20 in An-Lösewerkzeugen 29 in Obereinanderanordnung verse- sprach zu nehmen. Zum Schutz der hydraulischen hen ist, die zweckmäßig aus Meißelklappen od. dgl be- Schwenkzylinder können Abdeckungen, z. B. Gummistehen. Der Werkzeugträger 28 des Hobelaufsatzes 27 matten od. dgL, vorgesehen werden. Die Betätigung der ist mittels einer Lenkeranordnung 30 in der Vertikalebe- hydraulischen Schwenkzylinder kann mittels kleiner ne verschwenkbar. Die Lenkeranordnung 30 umfaßt 65 Handpumpen oder hydraulischer Kraftübertrager bzw. Parallelogrammlenker 31 und 32, die über Gelenke 33 Druckübersetzer erfolgen, die in gesonderten Kammern mit dem Werkzeugträger 28 und über Anschlußgelenke 50 an den Enden der Brücke 20 angeordnet sind. In 34 mit der Brücke verbunden sind. Die Anschlußgelenke F i g. 5 ist ein solcher hydraulischer Druckübersetzer bei
51 angedeutet, der mittels eines Handhebels 52 betätigt wird. Bei Verschwenken des Hebels 52 in Pfeilrichtung X wird ein hydraulisches Druckmedium über entsprechende Anschlußleituhgen dem zugeordneten Schwenkzylinder 35 zugeführt. Die Anschlußleitungen verlaufen geschützt in der Brücke 20. Zur Entlastung des hydraulischen Systems während der Gewinnungsarbeit werden die höhenverschwenkbaren Hobelaufsätze 27 in den Führungen 38,39 mit Hilfe lösbarer Steckbolzen 53 verriegelt, die, wie die F i g. 3a und 4 zeigen, Bolzenlöcher 54 an den Führungsleisten 38 der Hobelaufsätze durchfassen.
Es besteht auch die Möglichkeit, für die Verschwenkung der lenkergeführten Hobelaufsätze 27 ferngesteuerte Schwenkantriebe vorzusehen. Dabei ist es möglich, den Hobel mit einer eigenen Energiequelle, beispielsweise einer Batterie, einem Druckgasspeicher u.dgl. auszustatten, wobei die Verstellbewegungen gegebenenfalls über Funk gesteuert werden können. Zur Verriegelung der Hobelaufsätze 27 und/oder der Hobelaufbauten 40 können ebenfalls ferngesteuerte bzw. funkgesteuerte Riegelvorrichtungen vorgesehen werden. Von Bedeutung ist ferner, daß sich die Hobelaufsätze und die Hobelaufbauten unabhängig voneinander in der Höhe einstellen lassen. Es besteht auch die Möglichkeit, die Energie für die genannten Stellbewegungen aus der Antriebsenergie des Hobels selbst abzuleiten. Dies kann z. B. durch einen Reibradantrieb erfolgen, dessen Reibräder am Förderer 12 oder an Anbauteilen desselben abrollen und ihre Drehenergie z. B. auf einen hydraulisehen Druckübersetzer oder auf einen Speicher od. dgL abgeben. Der Reibradantrieb braucht dabei nur zeitweise für die Durchführung der Verstellbewegungen in Funktion zu jein. Auch besteht die Möglichkeit, die zur Verstellung der Hobelaufsätze und der Hobelaufbauten erforderliche Energie aus der Hobelzugkette selbst zu entnehmen, indem man in an sich bekannter Weise in die Hobelzugkette elastische Glieder einbaut und die Elastizität nach Art eines Druckübersetzers zur Energiegewinnung ausnutzt
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
45
50
60
65

Claims (20)

27 m Patentansprüche:
1. Hobel für die Gewinnung von Kohle oder sonstigem Mineral, bestehend »us zwei'miteinander zugfest gekoppelten Hobelgrundkörpern und einer zwischen diesen angeordneten Brücke, die mindestens einen mit Losewerkzeugen bestückten, mittels einer Lenkeranordnung und einer Schwenkvorrichtung hohenverschwenkbaren Hobelaufsatz trägt, dad ure h g e k e η η ζ ei c h η e t, daß der Hobelaufsatz (27) durch eine formschlüssige Zwangsführung(38,39) an der Brücke (20) geführt und gegen diese abgestützt ist
2. Hobel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lenkergeführte Hobelaufsatz (27) mindestens eine Führungsleiste (38) aufweist, die in einen Führungsschlitz (39) der Brücke (20) geführt ist
3. Hobel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß, wie bekannt, die Lenkeranordnung aus Parallelogrammlenkern (31, 32) und die Schwenkvorrichtung aus einem Schwenkzylinder (35) besteht, wobei der Schwenkzylinder in Schräglage zwischen dem oberen Lenker (31) der Parallelogrammlenker und der Brücke (20) angeordnet Ut
4. Hobel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkzylinder (35) an dem den unteren Lenker (32) der beiden Parallelogrammlenker mit der Brücke (20) verbindenden und etwa im mittleren Bereich der Brücke befindlichen Gelenke (34) oder in Nähe dieses Gelenks gegen die Brücke abgestützt ist
5. Hobel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Hobelgrundkörper (13,14) übergreifende Brücke (20) an ihren ge- genüberliegenden Enden Lösewerkzeuge (21) trägt, und daß die Lösewerkzeuge (29) des lenkergeführten Hobelaufsatzes (27) über die Lösewerkzeuge der Brücke hochschwenkbar sind.
6. Hobel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hohenverschwenkbaren Hobelaufsatz (27) ein gegenüber diesem höhenverstellbarer Hobelaufbau (40) angeordnet ist
7. Hobel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hobelaufbau (40) mittels einer mechanischen Verstellvorrichtung, z. B. mittels einer hebelbetätigten Ratsche od. dgl. gegenüber dem Hobelaufsatz (27) verstellbar ist
8. Hobel nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hobelaufsatz (27) und/oder der Hobelaufbau (40) in der jeweiligen Höheneinstellung mittels einer lösbaren Verriegelung,
z. B. einer Bolzenverriegelung, festlegbar ist
9. Hobel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hobelaufsatz (27) mittels eines die Führungsleiste (38) durchgreifenden Steckbolzen (53) festlegbar ist. :
10. Hobel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der lenkergeführte Ho- belaufsatz (27) mit seinen oberen Lösewerkzeugen (29) bis etwa in das Schnittniveau der an der Brücke (20) angeordneten Meißelgruppe absenkbar ist.
11. Hobel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hobelaufbau (40) mit seinen oberen Lösewerkzeugen (41) bis etwa in das Schnittniveau der am Hobelaufsatz (27) angeordneten Meißelgruppe (29) absenkbar ist.
12. Hobel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (20) über eine Führung (23, 24) mit begrenztem axialen Bewegungsspiel, insbesondere eine Bolzen-Langlochverbindung, mit den beiden unterhalb der Brücke zugfest verbundenen Hobelgrundkörpern (13,14) verbunden ist
13. Hobel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösewerkzeuge (29) des Hobelaufsatzes (27) aus Schwenkklappen od. dgL bestehen.
14. Hobel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträger (42) des Hobelaufbaues (40) gelenkbeweglich ist
15. Hobel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch -gekennzeichnet, daß an beiden Enden der Brücke (20) jeweils run höhenverschwenkbarer Hobelauf satz (27) mit einem demgegenüber höhenverstellbaren Hobelaufbau (40) angeordnet ist, und daß die beiden Hobelaufsätze (27) unabhängig voneinander höhenverschwenkbar sind.
16. Hobel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in der Brücke (20) ein hydraulisch betätigter Druckübersetzer (51) für die Druckbeaufschlagung des Schwenkzylinders (25) angeordnet ist.
17. Hobel nach einem der Ansprüche i bis 16, gekennzeichnet durch die Anordnung einer fernbetätigen, vorzugsweise funkgesteuerten Schwenkvorrichtung für den bzw. die Hobelaufsätze.
18. Hobel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer Energiequelle für die Verstellung des bzw. der Hobelaufsätze und/oder des bzw. der Hobelaufbauteile versehen ist
19. Hobel nach Anspruch 17 oder 18, gekennzeichnet durch eine fernbetätigte mechanische Verriegelung für den bzw. die hydraulisch verstellbaren Hobelaufsätze bzw. Hobelaufbauteile.
20. Hobel nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet daß die Schwenkvorrichtung von dem Hobelantrieb, z. B. über einen Reibradantrieb, antreibbar ist
DE2709392A 1977-03-04 1977-03-04 Kohlenhobel Expired DE2709392C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2709392A DE2709392C2 (de) 1977-03-04 1977-03-04 Kohlenhobel
US05/883,931 US4179161A (en) 1977-03-04 1978-03-06 Plough for winning material from a mineral face

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2709392A DE2709392C2 (de) 1977-03-04 1977-03-04 Kohlenhobel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2709392A1 DE2709392A1 (de) 1978-09-07
DE2709392C2 true DE2709392C2 (de) 1985-09-12

Family

ID=6002736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2709392A Expired DE2709392C2 (de) 1977-03-04 1977-03-04 Kohlenhobel

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4179161A (de)
DE (1) DE2709392C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003807A1 (de) * 2009-04-21 2010-10-28 Bucyrus Europe Gmbh Gewinnungshobel für Hobelanlagen und Hobelanlage für geneigte Lagerung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024499A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-28 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Hobel fuer die untertaegige gewinnung
DE3201238A1 (de) * 1982-01-16 1983-07-28 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Kohlenhobel
DE3313502A1 (de) * 1983-04-14 1984-10-18 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Hobel fuer die untertaegige gewinnung
DE3517063C1 (de) * 1985-05-11 1986-09-04 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Kohlenhobel
DE3447176C2 (de) * 1984-12-22 1995-06-22 Westfalia Becorit Ind Tech Hobel für die untertägige Gewinnung
DE3447175C2 (de) * 1984-12-22 1995-06-14 Westfalia Becorit Ind Tech Hobel für die untertägige Gewinnung
DE19637789B4 (de) * 1996-09-17 2004-03-04 Dbt Gmbh Hobel für die untertägige Gewinnung von Kohle u. dgl.
DE102005049971B4 (de) * 2005-10-17 2016-03-10 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Gewinnungshobel
DE102006027955B4 (de) * 2006-06-14 2016-06-02 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Zugschlitten für Gewinnungshobel und Gewinnungshobel hiermit
DE102009003808A1 (de) * 2009-04-21 2010-10-28 Bucyrus Europe Gmbh Meißelanordnung für Gewinnungshobel und Gewinnungshobel für Hobelanlagen
DE202012101169U1 (de) * 2012-03-30 2013-07-01 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Gewinnungshobel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2561642A (en) * 1947-07-07 1951-07-24 Mavor & Coulson Ltd Apparatus for mining coal
DE2309820C2 (de) * 1973-02-28 1981-09-17 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Kohlenhobel
DE2319125C2 (de) * 1973-04-16 1982-08-19 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Kohlenhobel
DE2607100C2 (de) * 1976-02-21 1983-11-17 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Hobel mit verstellbaren Lösewerkzeugen oder Werkzeugträgern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003807A1 (de) * 2009-04-21 2010-10-28 Bucyrus Europe Gmbh Gewinnungshobel für Hobelanlagen und Hobelanlage für geneigte Lagerung

Also Published As

Publication number Publication date
US4179161A (en) 1979-12-18
DE2709392A1 (de) 1978-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3782839T2 (de) Einrichtung zum tragen und fuehren von leitungen fuer geraete mit aus- und einziehbarem ausleger.
DE2709392C2 (de) Kohlenhobel
DE2615264C2 (de) Richtungssteuerungseinrichtung für eine Vortriebseinrichtung für das Auffahren von Tunneln, Stollen u.dgl.
DE7338262U (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE2035066B2 (de) An ein Zugfahrzeug kuppelbares Planiergerät für den Bau oder Unterhalt von wassergebundenen Straßen
EP0551160A1 (de) Geräteträger zum Anbau an selbstfahrende Fahrzeuge, insbesondere zum Präparieren von Skipisten
EP0564687B1 (de) Abschleppgerät
DE202010008292U1 (de) Hobeleinrichtung für den Bergbau und Hobelkörper hierfür
DE1092412B (de) Hydraulisches Strebausbauelement
DE2440655A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet fuer schlepperzug mit grosser arbeitsbreite
DE2952529C2 (de) Schildvortriebseinrichtung
EP0270096B1 (de) Pistenfahrzeug mit Geräteträger
DE2217830A1 (de) Schildausbaugestell
DE2843055A1 (de) Einrichtung zum hereingewinnen von mineralien im insbesondere untertaegigen bergbau
DE3145272C2 (de) Als Ausbau- und Bohrhilfe dienende Vorrichtung für den Streckenvortrieb im Berg- und Tunnelbau.
DE2257059C3 (de) Schlagend arbeitende Streckenvortriebsmaschine
DE102005037389B4 (de) Vielzweckarbeitsgerät
DE3303264C2 (de)
DE2725366C2 (de) Befestigungsvorrichtung für an einem Auslegerarm einer verfahrbaren Untertage-Gewinnungsmaschine schwenkbar angeordnetes Gewinnungswerkzeug
DE2030206C3 (de) Halterung für ein Schürfwerkzeug an einem Fahrzeug
EP4298880A1 (de) Landwirtschaftliche maschine, vorzugsweise zugmaschine, mit einem schwenkarm
DE2459344A1 (de) Gelenkstuetze fuer ein werkzeug
AT227990B (de) Vorrichtung Anschließen landwirtschaftlicher Geräte an die Frontladerschwinge von Traktoren
DE1220460B (de) Vortriebsschild zum Herstellen von Tunneln in rolligen Boeden
DE2750797A1 (de) Vortriebsschild zum herstellen von kanaelen, tunnels o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEWERKSCHAFT EISENHUETTE WESTFALIA GMBH, 4670 LUEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee