DE1495446C3 - Verfahren zur Herstellung von selbstverlöschenden vernetzten Epoxydpolyaddukten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von selbstverlöschenden vernetzten EpoxydpolyadduktenInfo
- Publication number
- DE1495446C3 DE1495446C3 DE1495446A DED0041408A DE1495446C3 DE 1495446 C3 DE1495446 C3 DE 1495446C3 DE 1495446 A DE1495446 A DE 1495446A DE D0041408 A DED0041408 A DE D0041408A DE 1495446 C3 DE1495446 C3 DE 1495446C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- epoxy
- halogenated
- extinguishing
- novolak
- self
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/62—Alcohols or phenols
- C08G59/621—Phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/02—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
- C08G59/04—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof
- C08G59/06—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof of polyhydric phenols
- C08G59/063—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof of polyhydric phenols with epihalohydrins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/20—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
- C08G59/22—Di-epoxy compounds
- C08G59/30—Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/20—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
- C08G59/32—Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
- C08G59/3218—Carbocyclic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3472—Woven fabric including an additional woven fabric layer
- Y10T442/3528—Three or more fabric layers
- Y10T442/3569—Woven fabric layers impregnated with a thermosetting resin
- Y10T442/3585—Epoxy resin
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Aus der deutschen Auslegeschrift 10 02 945 ist es bereits bekannt, Epoxyverbindungen mit mindestens
einer Epoxygruppe im Molekül mit Anhydriden, mehrbasischen Säuren und stickstoffhaltigen Verbindüngen,
wie Phenylendiamin, in Gegenwart von hochchlorierten aromatischen Kohlenwasserstoffen,
z. B. in Gegenwart von Pentachlorphenol, umzusetzen. Dabei erhält man selbstverlöschende Epoxyharze, die
als selbstauslöschendes Mittel darin gelöstes Pentachlorphenol enthalten. Die Behandlung mit dem
selbstverlöschend machenden Mittel muß jedoch in einer getrennten Stufe durchgeführt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines selbstverlöschenden Materials anzugeben,
das in flüssiger Form leicht zu Gußstücken, Überzügen und imprägnierten, umhüllten oder geschichteten
Gegenständen verformt werden kann, ohne daß in einer getrennten Stufe eine Härtung durchgeführt
werden muß.
Nach einem Vorschlag in der deutschen Patentschrift 15 20 780 ist es möglich, selbstverlöschende Epoxyharze
herzustellen, die von halogenierten Diphenylpolyphenolen abgeleitet sind.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es hingegen möglich, selbstverlöschende Epoxydpolyaddukte
herzustellen, die von Tetrabrombisphenol A, chloriertem oder bromiertem 4,4'-Isopropylidendiphenol
oder einem im Kern durch Halogen substituierten phenolischen Novolak abgeleitet sind.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von selbstverlöschenden vernetzten Epoxydpolyaddukten
durch Umsetzung eines Gemisches aus Glycidyläthern von mehrkernigen Phenolen mit
durchschnittlich mehr als 2 Epoxygruppen pro Molekül, haiogenierten mehrkernigen Phenolen mit wenigstens
zwei Hydroxygruppen im Molekül und für die Polyaddition bei Epoxydverbindungen bekannten Härtungsmitteln
oder Katalysatoren bei Temperaturen von 100 bis 2100C unter Formgebung, das dadurch
gekennzeichnet ist, daß als halogenierte mehrkernige Phenole chloriertes oder bromiertes 4,4'-Isopropylidendiphenol
oder ein phenolischer Novolak, der im Kern gebundene Halogenatome enthält, in einer solchen
Menge verwendet wird, daß nicht mehr als 0,45 Äquivalente Hydroxygruppen pro Epoxyäquivalent
vorliegen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen selbstverlöschenden geformten Epoxydpolyaddukte
werden erst bei hohen Temperaturen durch Wärme verformt und weisen selbst bei hohen Temperaturen
eine große Biegefestigkeit auf, was offenbar auf die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielte Molekülvergrößerung
zurückzuführen ist.
Als mehrkerniger phenolischer Glycidyläther wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise
einEpoxy-Novolak verwendet, der 2,5 bis 5,5 Epoxygruppen pro Molekül aufweist.
Besonders gute Ergebnisse werden erhalten, wenn als Härtungsmittel das Bortrifluorid-Monoäthanolamin-Addukt
oder Dicyandiamid in einer Menge von 0,5 bis 5,0Gew.-%, bezogen auf die flüssige Mischung,
verwendet wird und wenn die flüssige Ausgangsmischung durch 2- bis 24stündiges Erhitzen auf 100 bis
2100C gehärtet wird.
Besonders vorteilhafte selbstverlöschende Epoxydpolyaddukte werden erfindungsgemäß dadurch erhalten,
daß in der flüssigen Mischung als kernhalogeniertes Phenol ein solches verwendet wird, das Chlor und/oder
Brom an den Kern gebunden in einem solchen Mengenverhältnis enthält, daß die flüssige Mischung
mindestens 10Gew.-% Brom oder 18Gew.-% Chlor oder dazwischen liegende Anteile der beiden Halogene
enthält
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung
des Verfahrens der Erfindung kann die flüssige Mischung in Gegenwart von Füllstoffen, Pigmenten,
Verstärkungsmitteln und Feuerschutzmitteln und/oder von Gegenständen, die imprägniert, plattiert oder
umhüllt werden sollen, gehärtet werden!
Der hier verwendete Ausdruck »Polyphenol« umfaßt eine mehrkernige phenolische Verbindung, die durchschnittlich
mehr als zwei Hydroxygruppen im Molekül enthält. Der hier verwendete Ausdruck »halogeniertes
mehrkerniges Phenol« bezeichnet eine Polyphenolverbindung, die am Kern gebundenes Brom und/oder Chlor
aufweist. An den Hydroxyphenylgruppen können zusätzlich auch noch andere Substituenten, wie sie
nachfolgend aufgezählt sind, vorhanden sein. Der Ausdruck »selbstverlöschend« bedeutet, daß das Epoxydpolyaddukt
ohne Zündung nicht brennt, d. h. die Fähigkeit besitzt, in Abwesenheit einer äußeren
Flamme unter den Bedingungen, die durch die ASTM-Norm D 645-56 T definiert sind, nicht selbständig
zu brennen, sondern zu verlöschen. Der Ausdruck »S.E.« steht nachfolgend für »selbstverlöschend«.
Als halogenierte mehrkernige phenolische Verbindung kann jede bromierte oder chlorierte phenolische
Verbindung verwendet werden, die mindestens zwei Phenolringe enthält, beispielsweise chloriertes oder
bromiertes 4,4'-Isopropylidendiphenol, wie TetrabrombisphenolA und jeder Novolak mit verhältnismäßig
niedrigem Molekulargewicht, die eine ausreichende Anzahl von Brom- und/oder Chloratomen als Substituenten
enthalten, um dem gehärteten Epoxydpolyaddukt Selbstlöschungseigenschaften zu verleihen.
Die erfindungsgemäß zusammen mit dem halogenierten Phenol verwendeten Härtungsmittel, welche die
Aufgabe haben, den Epoxy-Novolak in eine härtbare Masse umzuwandeln, die zu einem stark vernetzten
gehärteten Produkt führt, können entweder katalytisch wirken oder an der Umsetzung selbst teilnehmen.
Beispiele für geeignete Härtungsmittel sind tertiäre Amine, wie Benzyldimethylamin, Lewis-Säuren, insbesondere
deren Aminkomplexe, wie BFyMonoathylamin (nachfolgend als BF3/MEA abgekürzt), Dicarbonsäureanhydride,
wie Maleinsäure-, Phthalsäure-, Bernsteinsäure-, Hexahydrophthalsäure- und Polycarbonsäureanhydride,
z. B. Pyromellithsäuredianhydrid, methylaminoalkyl-substituierte
Aminophenole, wie Tridimethylaminomethylphenol, 1-Cyanoguanidin (gewöhnlich als Dicyandiamid
bezeichnet) und Amide, die durch Umsetzung von dimerisierten oder trimerisierten ungesättigten
Fettsäuren mit einem Polyamin hergestellt worden sind.
Das Verfahren der Erfindung wird durch die nachfolgend beschriebene allgemeine Arbeitsweise
näher erläutert:
Der mehrkernige Phenol-Glycidyläther, z. B. ein Epoxy-Novolak, ein halogeniertes zweikerniges oder
höheres Polyphenol, z. B. bromiertes oder chloriertes 4,4'-Isopropylidendiphenol, und das katalytisch wirkende
oder damit reagierende Härtungsmittel werden in einem geeigneten Reaktionsgefäß gemischt, das zweckmäßig
mit Einrichtungen zum Erhitzen, zur Temperatur-Überwachung und zum Rühren versehen ist. Wenn ein
Hilfsstoff zur Verzögerung der Brenngeschwindigkeit, wie Antimonoxyd, erwünscht ist, wird er der obigen
Reaktionsmischung zu diesem Zeitpunkt zugegeben.
Ein bevorzugt angewendetes Verfahren zur Herstellung des Epoxydpolyadduktes besteht darin, das Gefäß
mit dem epoxydierten Polyphenol zu füllen, letzteres bis zu einem flüssigen Zustand, d.h. auf etwa 85°C, zu
erwärmen und damit das halogenierte Polyphenol und Härtungsmittel sofort zu mischen (und danach gegebenenfalls
das zusätzliche Feuerschutzmittel oder den Füllstoff zuzugeben). Wenn die Reaktionsmischung
völlig homogen ist, wird sie gegossen, als Überzug oder Imprägnierungsmittel verwendet, und der gegossene,
damit überzogene oder imprägnierte Gegenstand ausreichend lange zwecks Härtung zu einem dauerhaften
Epoxydpolyaddukt auf eine erhöhte Temperatur zwischen etwa 100 und 2100C gebracht Die Härtungsdauer ändert sich je nach den einzelnen Reaktionsteilnehmern
und den angewandten Härtungsbedingungen.
Das Gewichtsverhältnis zwischen halogeniertem Polyphenol und Epoxydverbindungen ist so zu bemessen,
daß nicht mehr als 0,45 Äquivalente Hydroxygruppen des halogenierten Polyphenols pro Äquivalent der
Epoxygruppen der Epoxydverbindungen zur Verfügung stehen; das Gewichtsverhältnis liegt vorzugsweise
zwischen 0,12 und 0,3 Äquivalenten phenolischer Hydroxygruppen pro Äquivalent Epoxygruppen.
Das halogenierte ' Polyphenol muß ausreichend Halogen enthalten, damit das gehärtete Produkt die
gewünschte Eigenschaft, selbsttätig zu verlöschen, annimmt. Es wurde festgestellt, daß das Epoxypolyaddukt
in Abwesenheit jedes zusätzlichen S.E.-Hilfsstoff es
mindestens 10% Brom oder mindestens 18% Chlor oder einen Zwischenwert zwischen diesen Grenzen enthalten
muß, wenn sowohl bromierte als auch chlorierte Polyhydroxyphenole verwendet werden. Ein entsprechender
dazwischen liegender Tiefstwert kann errechnet werden; und bei entsprechender Verwendung
erhöht sich das Gewichtsverhältnis von verwendetem chloriertem Phenol zu bromiertem Phenol in Prozenten
in direkter Abhängigkeit. Die kleinste Anzahl von Wasserstoffatomen in jedem Polyhydroxyphenolmolekül,
die durch Brom und/oder Chlor ersetzt werden muß, wird für eine gegebene Phenol-Epoxy-Reaktionsmischung
durch Bestimmung der erforderlichen Menge Halogen zur Gewinnung eines selbsttätig verlöschenden
Epoxypolyaddukts bestimmt.
Da nicht mehr als 0,45 Äquivalente phenolische Hydroxygruppen pro Epoxyäquivalent verwendet werden,
steht mindestens die Hälfte der ursprünglichen Epoxygruppen für die Reaktion mit einem zusätzlichen
Härtungsmittel zur Verfügung. Der Zweck des Zusatzes besteht darin, die Verzweigung zwischen den Epoxygruppen
zu vervollständigen. Die Menge des zugegebenen Härtungszusatzes ändert sich daher nicht nur in
Abhängigkeit von dem jeweiligen Stoff und den angewendeten Härtungsbedingungen, sondern auch
entsprechend dem Verhältnis der von dem halogenierten Phenol gelieferten Äquivalente phenolischer Hydroxylgruppen
pro Epoxyäquivalent in der Reaktionsmischung.
Wenn Härtungsmittel katalytisch wirkt, wie z. B. BF3: MEA, wird es in einer Menge von 0,5 bis 5%,
bezogen auf das Gewicht der Reaktionsmischung, verwendet. Wenn das Härtungsmittel dagegen mitreagiert,
wie z. B. ein primäres oder sekundäres Polyamin oder ein Dicarbonsäureanhydrid, wird die zu verwendende
Menge gewöhnlich so berechnet, daß insgesamt etwa das 0,8- bis l.Ofache der stöchiometrischen Menge
des Härtungsmittels zur Verfügung steht, die zur Reaktion mit den Epoxygruppen notwendig ist. Zum
Beispiel wird ein primäres Diamin mit zwei Aminogruppen im Molekül in einer Menge verwendet, die etwa 1At
oder etwas weniger als 1A Mol pro Äquivalent der Epoxygruppen zur Verfügung stellt, welche im Über-
schuß zu denen vorliegen, die zur Reaktion mit dem halogenierten Polyphenol erforderlich sind, während
bei Verwendung eines Dicarbonsäureanhydrids dieses in einer Menge zugesetzt wird, die etwa 1 Mol oder
etwas weniger als 1 MoI pro Äquivalent der Epoxygruppen, die im Überschuß zu denen vorliegen, die zur
Reaktion mit dem vorhandenen halogenierten Phenol erforderlich sind, beträgt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann durch Mischen sämtlicher Bestandteile und Gießen der entstandenen
Mischung in die gewünschte Form zur Gewinnung eines entsprechenden Gußstückes durchgeführt
werden, wobei die gegossene Mischung zwischen etwa 100 und 210° C, vorzugsweise zwischen etwa 140 und
200° C, ausreichend lange sich selbst überlassen wird, damit die Härtungsreaktion vollständig ablaufen kann.
Dafür sind gewöhnlich etwa 2 bis 24 Stunden erforderlich.
Die Ausgangsmischung kann auch direkt zur Herstellung von Überzügen, Umhüllungen, Imprägnierungen
oder Schichtstoffen verwendet werden.
Andererseits kann die Mischung teilweise für eine bestimmte Verwendung vorläufig umgesetzt werden.
Zum Beispiel kann bei der Herstellung von vorimprägnierten Überzugsstoffen eine teilweise Härtung vor der
endgültigen Vereinigung und Härtung zu einem Schichtstoff vorgenommen werden. Es ergibt sich
daraus, daß sich die Erfindung zur Befriedigung verschiedener Bedürfnisse, bei denen ein Epoxypolyaddukt
verwendet wird, nutzbar ist und sich auf eine Reihe von Herstellungsverfahren anwenden läßt, bei denen die
Verwendung von Epoxydverbindungen angebracht ist, die zusätzlich zu Eigenschaften, wie ausreichender
Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung und Korrosion, noch die Eigenschaften, selbsttätig zu verlöschen, neben
einer ausgezeichneten Beständigkeit gegen Verformung bei Wärmeeinwirkung verleihen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann ferner ein als Ergänzung beigefügter, die Brennbarkeit
herabsetzender Stoff zugesetzt werden. Beispiele für solche Zusätze sind Antimon, Bor und Phosphor
enthaltende Stoffe sowie Pigmente. Die beigefügten Hilfsstoffe können in Mengen bis zu 10% verwendet
werden, aber die vorteilhafte Wirkung wird offensichtlich nicht mehr erhöht, wenn man mehr als 5%
verwendet. Bei Verwendung der Zusätze in Mengen von 2 bis 5 Gew.-% der Mischung kann die minimale Menge
des in dem fertigen Epoxypolyaddukt erforderlichen Broms oder Chlors herabgesetzt werden. Wenn der
Hilfsstoff z. B. Antimontrioxyd ist, verringert sich die Menge des erforderlichen Halogens auf 6 Gew.-%
Brom oder 10 Gew.-% Chlor oder eine berechnete dazwischenliegende Menge in Prozent, wenn sowohl
bromierte als auch chlorierte Polyphenole vorliegen. Der bevorzugte Feuerschutzzusatzstoff ist Antimonoxyd.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ausreichend halogeniertes Polyphenol verwendet,
um die erforderliche Menge von am Phenolring gebundenem Brom oder Chlor zu liefern, damit das
gehärtete Epoxypolyaddukt selbsttätig verlöscht, und es werden weitere Di- oder Polyhydroxyphenolverbindungen
mit im Durchschnitt mindestens zwei Hydroxygruppen im Molekül als ergänzende Hydroxygruppenquelle
zur Einstellung des höchsten zulässigen Endverhältnisses von nicht mehr als 0,45, vorzugsweise nicht mehr als
0,3 Äquivalent phenolische Hydroxygruppen pro Äquivalent Epoxygruppen der Epoxydverbindungen
verwendet. Die Novolake sind besonders zur Anwendung als nicht halogenierte Polyhydroxyphenolverbindung
geeignet.
Die Novolake (Novolakharze) können bei der Durchführung der Erfindung zur Gewinnung der
Epoxydverbindungen mit einer entsprechend der Erfindung höheren Anzahl von Epoxyfunktionen als
zwei, entweder (1) als zu epoxydierendes Polyphenol oder (2) bei Halogenierung als halogeniertes Polyphenol
— sowohl allein als auch in Mischung mit anderen halogenierten oder nichthalogenierten Polyphenolen
mit einer Anzahl von Hydroxygruppen von mindestens zwei — oder als beides, zur Anwendung kommen, wobei
in dem erfindungsgemäßen Verfahren jedoch nicht mehr als insgesamt 0,45 Äquivalent Hydroxygruppen
pro Äquivalent Epoxygruppen vorliegen dürfen.
Die in den nachfolgend beschriebenen Beispielen entsprechend (1) oder (2) verwendeten Novolake
werden durch Umsetzung eines molaren Überschusses von Phenol mit Formaldehyd in Gegenwart eines
sauren Katalysators hergestellt. Sie haben vermutlich die folgende Formel
OH
OH
in welcher η durchschnittlich zwischen mehr als 0 und etwa 4 variieren kann, η hat im allgemeinen einen
durchschnittlichen Wert von etwa 0,5 bis 3,5, so daß die durchschnittliche Anzahl der gesamten Phenolgruppen
pro Molekül im allgemeinen etwa 2,5 bis 5,5 beträgt. Die Substituenten R und R' können Wasserstoff, Chlor,
Brom, Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- und Alkarylkohlenwasserstoffe sein, wobei zumindest die kleinste Anzahl der
aufgezählten Substituenten Brom oder Chlor sein muß. Zur Herstellung eines entsprechend substituierten
Novolaks kann ein geeignet substituiertes Phenol verwendet werden, das als phenolische Verbindung mit
dem Formaldehyd zur Herstellung des Novolaks umgesetzt wird. Bromierter Novolak wird jedoch
vorzugsweise ausgehend von einem nicht bromierten Phenol durch Bromierung des bei der Umsetzung mit
Formaldehyd gebildeten Novolaks hergestellt. Novolake sind thermoplastisch und können somit wieder
aufgeschmolzen und zu weiteren Reaktionen verwendet werden.
Ein wie oben beschriebener Novolak kann in bekannter Weise, z. B. durch Umsetzung mit Epichlorhydrin
in Gegenwart eines Alkalihydroxyds, hergestellt werden. Die jeweilige Menge der verwendeten Reaktionsteilnehmer
ist so bemessen, daß 3 bis 5 Äquivalente der Epoxygruppen des Epichlorhydrins und ein etwa
5%iger Überschuß an Äquivalenten an Alkalihydroxyd pro Äquivalent der in dem Novolak vorliegenden
Hydroxygruppen vorhanden sind. Die Reaktionstemperatur kann etwa 40 bis 150° C betragen, aber sie liegt im
allgemeinen zwischen 70 bis 110° C. Gewöhnlich wird der Novolak in Epichlorhydrin in einem geeigneten
Reaktionsgefäß gelöst, und unter langsamem Rühren wird eine 25 bis 50%ige wäßrige Lösung von NaOH
oder KOH gewöhnlich im Verlauf von 0,1 bis 4 Stunden zugesetzt. Da die Reaktion unter Wärmeentwicklung
vor sich geht, wird im allgemeinen ein Rückflußkühler mit Vorlage zur Einstellung der gewünschten Tempera-
tür und Entfernung des überschüssigen Wassers benutzt,
das mit dem Alkali zugesetzt und bei der Reaktion gebildet wird. Wenn vorteilhaft eine Temperatur
unterhalb des Siedepunktes von Epichlorhydrin zur Anwendung kommt, kann unter einem Teilvakuum
gearbeitet werden. Der so gewonnene Epoxy-Novolak wird dann in üblicher Weise von bei der Reaktion als
Nebenprodukt gebildetem Salz und überschüssigem Epichlorhydrin, z. B. durch Abfiltrieren des Salzes und
Entfernen des überschüssigen Epichlorhydrins durch Vakuumdestillation, abgetrennt. Das Epoxypolyaddukt
kann dann mit Wasser gewaschen und getrocknet werden.
Beispiele 1 bis 32
10
15
Um das Vorliegen der erwünschten großen Festigkeit und die thermischen Eigenschaften von erfindungsgemäß
hergestellten Gußstücken zu zeigen, welche durch die hohen Temperaturen bis zur Verformung durch
Hitze und die erhaltenen Härtewerte zum Ausdruck kommen, wird eine Reihe von Proben hergestellt und
untersucht.
Die angewendete Arbeitsweise ist genau so wie oben beschrieben. Das angewendete epoxydierte Polyphenol
ist ein Epoxy-Novolak mit einer durchschnittlichen Anzahl von Epoxygruppen zwischen 2,3 und 3,4 pro
Molekül. Das halogenierte Polyphenol ist Tetrabrombisphenol A. Der zugegebene Reaktionsteilnehmer oder
Katalysator variiert in den verschiedenen Beispielen. In einigen Beispielen wird Sb2Ü3 hilfsweise als Feuerschutzmittel
zugegeben. Der jeweils mitreagierende Zusatz oder Katalysator und die Mengen sämtlicher
Reaktionsteilnehmer, ausgedrückt in Gew.-Teilen pro 100 Teile des Epoxy-Novolaks, sind in Tabelle I
aufgeführt.
Dann werden 1,27 χ 1,27 χ 15,24 cm große Gußstücke
durch Gießen der verschiedenen Massen in auf etwa 8O0C vorerhitzte Formen und Erhitzen der Formen, die
die Epoxydmischungen enthalten, während der in Tabelle I angegebenen Zeiten auf die genannten
Temperaturen hergestellt. Die so gewonnenen Gußstükke werden dann hinsichtlich der Temperatur, bei der sie
durch Hitze verformt werden, und auf ihre Härte untersucht. Die Prüfungsergebnisse sind ebenfalls in
Tabelle I wiedergegeben.
Tabelle I | Epoxy-Novolak, Tetrabrombisphenol A und | Tetrabrombisphenol A | Äquivalent- | Katalysator oder an der | PHR | Zugesetz | %Brom in der | Nachträgliche | entweder | Härte |
einem katalytisch wirkenden oder an der Reaktion teilnehmenden Härtungsmittel | Verhältnis2) | Reaktion teilnehmendes | 1,7 | tes Sb2O3 | Epoxyd- | Härtung bei | ||||
Bei | PHR1) | Härtungsmittel | 3,5 | in % der | polyaddukt- | H.D.T.3) | ||||
spiel | 0,134 | 0,2 | Gesamt | Härtungsmit- | in 0C | |||||
Erfindungsgemäß hergestellte Gußstücke aus einem | Nr. | Art | 3,5 | masse | tel-Mischung | '(!/Stunden | ||||
20,5 | 0,134 | BF3: MEA4) | 3,5 | 9,9 | 180/18 | 44 | ||||
0,107 | DiCY5) | 3,6 | - | |||||||
1 | 20,5 | 0,107 | BzDMA6) | 3,6 | - | 9,7 | 180/18 | 195 | 39 | |
16,2 | 0,140 | BF3MEA | 3,8 | - | 8,0 | 150/2+180/16 | 46 | |||
2 | 16,2 | 0,140 | BF3MEA | 4,0 | 2,0 | 8,0 | 150/2 + 180/16 | 144 | 49 | |
3 | 21,1 | 0,175 | BF3MEA | 4,3 | - | 10,0 | 150/2 + 180/16 | 204 | 48 | |
4 | 21,1 | 0,233 | BF3MEA | 4,0 | 2,0 | 10,0 | 150/2 + 180/16 | 202 | 49 | |
5 | 26,4 | 0,300 | BF3MEA | 2,0 | - | 12,0 | 150/2 + 180/16 | 198 | 48 | |
6 | 35,3 | 0,400 | BF3MEA | 2,0 | - | 15,0 | 150/2 + 180/16 | 200 | 47 | |
7 | 45,3 | 0,140 | BF3MEA | 2,0 | - | 18,4 | 150/2 + 180/16 | 183 | 47 | |
8 | 60,4 | 0,400 | BF3MEA | 2,0 | - | 22,1 | 150/2 + 180/16 | 161 | 46 | |
9 | 21,1 | 0,140 | BzDMA | 2,0 | - | 10,0 | 150/2 + 180/16 | 160 | 36 | |
10 | 60,4 | 0,233 | BzDMA | 3,5 | - | 22,1 | 150/2+180/16 | 146 | 34 | |
11 | 21,1 | 0,400 | BzDMA | 3,6 | 2,4 | 10,0 | 150/2+180/16 | 147 | 40 | |
12 | 35,5 | 0,107 | BzDMA | 3,8 | 2,7 | 15,0 | 150/2 + 180/16 | 143 | 38 | |
13 | 60,4 | 0,140 | BzDMA | 4,0 | 3,2 | 22,1 | 150/2+180/16 | 161 | 39 | |
14 | 16,2 | 0,175 | BF3MEA | 4,3 | - | 8,0 | 150/2 + 180/4 | 156 | 50 | |
15 | 21,1 | 0,233 | BF3MEA | 4,0 | - | 10,0 | 150/2 + 180/4 | 145 | 49 | |
16 | 26,4 | 0,300 | BF3MEA | 2,0 | - | 12,0 | 150/2 + 180/4 | 203 | 50 | |
17 | 35,3 | 0,400 | BF3MEA | 2,0 | - | 15,0 | 150/2+180/4 | 195 | 49 | |
18 | 45,3 | 0,140 | BF3MEA | - | 18,4 | 150/2 + 180/4 | 181 | 49 | ||
19 | 60,4 | 0,400 | BF3MEA | - | 22,1 | 150/2 + 180/4 | 167 | - | ||
20 | 21,1 | BzDMA | - | 10,0 | 150/2+180/4 | 152 | 36 | |||
21 | 60,4 | BzDMA | - | 22,1 | 150/2+180/4 | 138 | 34 | |||
22 | 129 | 909 514/1 | ||||||||
23 | 123 | |||||||||
Tetrabrombisphenol A | Äquivalent- | 9 | 14 | PHR | 95 446 | %Brom in der | 10 | H.D.T.3) | Härte | |
Verhältnis2) | 63,9 | Epoxyd- | in°C | |||||||
PHR1) | Katalysator oder ί | 0,82 | polyaddukt- | Nachträgliche | ||||||
0,222 | in der | 36,0 | Zugesetz- ! | Härtungsmit- | Härtung bei | |||||
Fortsetzung | Reaktion teilnehmendes | 0,82 | tes Sb2Cb i | tel-Mischung | ||||||
Bei | 33,6 | 0,185 | Härtungsmittel | 22,6 | in % der | 12,0 | 168 | 44 | ||
spiel | Gesamt | "C/Stunden | ||||||||
Nr. | 27,9 | 0,128 | Art | masse | 12,0 | 180/18 | 161 | 46 | ||
MNA7) | 1,66 | |||||||||
19,3 | BzDMA | 8,0 | 180/18 | 173 | 44 | |||||
24 | MA8) | 1,66 | ||||||||
BzDMA | R9)+ 180/18 | |||||||||
25 | MDA10) | 2,0 | ||||||||
26 | ||||||||||
') PHR sind Gewichtsteile Hydroxyverbindung oder Katalysator pro 100 Teile Epoxy-Novolak-Kunststoff mit durchschnittlich
3,2 Oxiranfunktionen im Molekül.
2) Verhältnis der Äquivalente von Hydroxylgruppen zu Oxirangruppen.
3) H.D.T. ist die Temperatur der Wärmeverformung entsprechend A.S.T.M. Prüfmethode D 648-56.
4) HF3MEA ist ein Addukt - 48:52 - von Bortrifluorid mit Monoäthylamin.
5) DiCY ist Dicyandiamid.
6) BzDMA ist Benzyldimethylamin.
7) MNA ist Methyl-nadinsäureanhydrid.
8) MA ist Maleinsäureanhydrid.
9) R bedeutet, wenn es auftritt, daß die Kunststoff-Phenol-Härtungsmittelmischung bei Zimmertemperatur (etwa 250C) über
Nacht (etwa 16 Stunden) vorgehärtet wird, ehe sie erhitzt wird.
I0) MDA ist 4,4'-Methylendianilin.
Tabelle I zeigt, daß die Verwendung von Lewisschen Säuren — wie sie durch das Addukt von BF3 mit
Monoäthylamin veranschaulicht sind — als Katalysatoren zu Produkten führt, die erst bei höheren
Temperaturen durch Wärme verformt werden. Es ergibt sich ferner aus der Tabelle, daß, wenn das
Verhältnis der Äquivalente von Hydroxylgruppen zu Oxirangruppen ansteigt, die Temperatur zur Wärmeverformung
abfällt, wenn Lewissche Säure oder tertiäres Amin verwendet wird. Wie durch die Beispiele
3 — 7 und 16—18 dargestellt, ist ein Verhältnis von 0,1—0,2 Äquivalent Hydroxyl- zu Oxirangruppen
vorteilhaft, wenn in diesem Bereich der Verhältniszahlen BF3: MEA als zusätzliches Härtungsmittel verwendet
wird, im Gegensatz zu der Verwendung eines größeren Äquivalentverhältnisses von Hydroxyl zu
Oxirangruppen, wie aus Beispielen 8 — 10 und 19 — 21
J5 hervorgeht. Die Polyaddukte entsprechend Beispielen 10, 12, 15, 21 und 23, in denen ein Verhältnis von 0,4
Äquivalent Hydroxyl- zu Oxirangruppen verwendet wird, haben wesentlich niedrigere Temperaturen der
Wärmeverformung, die Beispiele für die Ergebnisse bilden, die erhalten werden, wenn sich das Verhältnis
der Äquivalente dem größten Verhältnis von 0,45 nach der Erfindung nähert. Die Härtewerte zeigen, daß eine
befriedigende Härte dadurch erreicht wird, daß das Verhältnis von Hydroxyl- zu Oxirangruppen im Rahmen
der Erfindung abgewandelt wird.
Beispiel | Bromiertes Polyphenol | Aquival. | Katalysator oder zusätzl. | HDT | Gew.-% |
Nr. | Hydroxyl pro | mitreagierendes Härtungs | Br | ||
Art PHR3) | Aquival. | mittel | |||
Oxiran | |||||
Art4) PHR | |||||
Tetrabrom | 27,3 |
bisphenol A | |
desgl. | 16,7 |
Novolak mit | 31,6 |
51% Br | |
desgl. | 31,6 |
desgl. | 25,0 |
desgl. | 25,0 |
.179
.109
.270
.270
.270
.214
.214
.214
.214
BF3MEA
desgl.
desgl.
desgl.
DiCY5)
BF3MEA
DiCY
3
2
2
4
2
4
2
4
182
203
175
203
12,6
8,4
12,2
12,2
12,2
10,2
10,2
10,2
10,2
11 | (Fortsetzung) | Zimmertemperatur | 14 95 | 446 | 12 | Erhöhte Temperatur | Modul | Scherkraft1) | |
% Polyaddukt | in kg/cm2 | zwischen | |||||||
Tabelle II | in dem | Biegefestigkeit in kg/cm2') |
Biegefestigkeit | 0,221 | Schichten | ||||
Beispiel | Glashartgewebe | 5,66 | in kg/cm2 2) | 0,202 | in kg/cm2 | ||||
Nr. | 5,54 | 4,670*) | 0,159 | 189,83 | |||||
36,2 | 5,53 | Modul | 4,472*) | 0,155 | 165,93 | ||||
38,8 | 5,03 | in kg/cm2 | 4,162 | 0,168 | 191,2 | ||||
27 | 44,1 | 6,01 | 0,249 | 3,705 | 0,155 | 198,2 | |||
28 | 47,1 | 5,32 | 0,211 | 4,682 | 188,4 | ||||
29 | 41,5 | 0,190 | 3,996 | 226,4 | |||||
30 | 46,9 | 0,175 | |||||||
31 | 0,194 | ||||||||
32 | 0,187 | ||||||||
') Zwischen 220C und 25°C.
2) Bei 127°C außer der mit Stern bezeichneten Temperatur von 1490C.
3) PHR bedeutet Gewichtsteile pro 100 Teile Epoxynovolak.
4) Vergleiche Fußnoten von Tabelle I mit ausführlicher Beschreibung der Katalysatoren.
5) Wenn Dicyandiamid verwendet wird, wird es zunächst in Diäthylformamid gelöst.
Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Einstellung des Äquivalentverhältnisses
von phenolischer Hydroxygruppe zu Epoxygruppe, das nicht mehr als 0,45 betragen darf. Die in der
folgenden Tabelle Ha beschriebenen Versuche A und B
beziehen sich auf ein Harz, das durch Umsetzung eines Epoxynovolaks der Beispiele 1 bis 26 der Tabelle I mit
einem Novolak eines Molekulargewichts von 320 und einem funktionellen Hydroxygruppendurchschnitt pro
Molekül von 3,2 in einem Äquivalentverhältnis von 1,0 Hydroxy zu Epoxy erhalten worden ist. Bei den
Versuchen C bis G wurde von dem gleichen Epoxynovolakharz wie bei den Versuchen 1 bis 20 und
Tetrabrom-bisphenol ausgegangen unter Variieren des Äquivalentverhältnisses von Hydroxy zu Epoxy. Das
Beispiel H fällt noch in den Rahmen der Erfindung und gibt die Grenzbedingung bezüglich des Äquivalentverhältnisses
Hydroxy : Epoxy wieder.
Tabellella | Novolake | PHR1) | Verhältnis | Vernetzungsmittel | PHR2) | %Br | Ver | ASTM- | Härte |
Ver | der Äquiva | in der | netzung | Prüfmethode | |||||
such | lente V. | Mi | DG 48-56: | ||||||
Novolake | Hydroxyl | schung | Formbestän | ||||||
Tetrabrom- | zu Epoxy- | digkeit in | |||||||
Novolake | gruppen | der Wärme | |||||||
°C/Std. | 0C | ||||||||
Tetrabrom- | 57,6 | 1,0 | Addukt zur | 0,1 | 180°/4 | 113 | 38 | ||
A | Novolake | 48 BF3 und 56 | |||||||
Monoäthylamin | |||||||||
Tetrabrom- | 57,6 | 1,0 | desgl. | 1,0 | - | 180°/4 | 96 | 43 | |
B | Novolake | 47,0 | 0,307 | Benzyldimethyl- | 1,8 | 15,1 | R+180°/18 | 137 | 38 |
C | 33,7 | 0,580 | amin | ||||||
Tetrabrom- | 0,887 | ||||||||
Novolake | 38 | 0,248 | desgl. | 1,8 | 12,6 | desgl. | 138 | 37 | |
D | 38 | 0,642 | |||||||
0,890 | |||||||||
30,1 | 0,196 | desgl. | 1,7 | 10,3 | desgl. | 145 | 37 | ||
E | 40,4 | 0,694 | |||||||
0,890 | |||||||||
22,8 | 0,150 | desgl. | 1,6 | 8,2 | desgl. | 145 | 37 | ||
F | 40,2 | 0,690 | |||||||
0,840 | |||||||||
13 | Verhältnis der Äquiva lente V. Hydroxyl zu Epoxy- gruppen |
14 95 446 | %Br in der Mi- i schung |
14 | ASTM- Härte Prüfmethode DG 48-56: Formbestän digkeitin der Wärme 1C |
|
Fortsetzung | 0,248 0,642 0,890 |
12,6 | 135 38 | |||
Ver such |
PHR1) | 0,156 0,293 |
Vernetzungsmittel PHR2) | 9,8 | Ver netzung 1 C/Std. |
155 40 |
G Tetrabrom- Novolake |
38 38 |
0,449 | Tetramethyl- 1,8 guanidin |
R+180°/18 | ||
H Tetrabrom- Novolake |
23,9 16,6 |
Dioyandiamid 3,0 | 180°/18 | |||
In dieser Tabelle bedeuten:
1. Novolake: Epoxy-Novolake mit durchschnittlich 3,2 Epoxygruppen im Molekül;
2. Tetrabrom: Tetrabrombisphenol;
3. PHR1): Gewichtsteile Hydroxyverbindung auf 100 Teile des Epoxy-Novolaks;
4. PHR2): Gewichtsteile Vernetzungsmittel auf 100 Teile des Epoxy-Novolaks;
5. R in der senkrechten Spalte 8: Vorvernetzung bei etwa 25°C während etwa 16 Stunden.
Beispiele 33und34
Die Erfindung wird weiter durch Beispiele erläutert, in denen Glashartgewebe entsprechend hergestellt
werden. Nach diesen Beispielen wird ein bromiertes Polyphenol wie bromiertes Bisphenol A, bromierte
Novolake und deren Mischungen mit Epoxynovolaken in solchen Mengen verwendet, daß ein Verhältnis von
0,109 bis 0,270 Hydroxyläquivalenten pro Oxiranäquivalent
in Gegenwart einer ausreichenden Menge von Katalysator oder von mitreagierenden zusätzlichen
Härtungsmittel vorliegt. Die Bestandteile der entstehenden härtbaren Mischungen sind in Tabelle II
wiedergegeben. Die so hergestellten Mischungen werden dann mit Aceton versetzt und damit
55 — 60gew.-°/oige Lösungen der Gesamtfeststoffe mit einer Viskosität von etwa 35 — 40 Centipoises hergestellt.
Glasgewebe mit einer durchschnittlichen Dicke von 0,22 mm, einem mittleren Gewicht von 0,03 g/cm2 und
einer Bruchhärte von 24,5 kg/cm2, die vorher mit einem Chromat behandelt wurden, um die Haftfestigkeit der
Epoxydreaktionsmischung darauf zu steigern, werden in Streifen von 1,83 m Länge und 25,4 cm Breite
geschnitten. Die Streifen werden durch eine Lösung der Epoxydreaktionsmischung in Aceton gezogen und die
überschüssige Lösung dadurch entfernt, daß die Streifen zwischen Zuführungswalzen durchgezogen werden. Die
so mit Epoxydreaktionsmischung behandelten Streifen werden 14 — 16 Stunden bei Zimmertemperatur (ca.
25° C) aufgehängt, um das Lösungsmittel zu verdampfen, und dann etwa 5 Minuten bei etwa 125° C in einem Ofen
vorgehärtet. Die Streifen werden dann in Quadrate von 25,4 χ 25,4 cm geschnitten und entsprechend dem
üblichen »Nistverfahren« zu einem 12fachen Schichtstoff aufgeschichtet. Das 12fache Gebilde wird dann in
eine Presse mit überwachter Temperatur zwischen Platten gebracht, die genügenden Druck ausüben, um
die Bestandteile des Schichtstoffes in feste wechselseitige Berührung zu bringen, und dann zunächst etwa 5
Minuten bei 150° gehärtet; das Glashartgewebe wird dann einem Druck von 7,0 kg/cm2 unterworfen und
weitere 17-30 Minuten bei etwa 150°C gehärtet. Der Druck wird dann entlastet und die Schichtstoffe werden
2 Stunden bei 150° C und anschließend 4 Stunden bei
180° C in einem Ofen nachgehärtet. Der prozentuale
Anstieg des Gewichts des Glasgewebes durch die Imprägnierung mit der Epoxydreaktionsmischung beträgt
etwa 35%. Die so hergestellten Glashartgewebe werden dann hinsichtlich Biegefestigkeit und Modul
sowohl bei Zimmertemperatur (etwa 25° C) als auch bei 127°C oder etwa 149°C geprüft Es werden in gleicher
Weise 4fache Glashartgewebe hergestellt und auf ihre Fähigkeit selbsttätig zu verlöschen untersucht.
Der Vergleich mit Tabelle II zeigt, daß die Glashartgewebe, die unter Anwendung einer Epoxydreaktionsmischung
nach der Erfindung hergestellt sind, eine Biegefestigkeit von nicht weniger als 5,322 kg/cm2
bei Zimmertemperatur und nicht weniger als 3,705 kg/cm2 bei 127° haben. Glashartstoffe aus einer
Epoxydreaktionsmischung mit 3 Gew.-°/o BF3: MEA als Katalysator besitzen nicht weniger als 4,442 kg/cm2
Biegefestigkeit bei 149°C. 4fache Hartgewebe, die aus dem gleichen imprägnierten Stoff wie die Schichtstoffe
entsprechend Tabelle II hergestellt sind und entsprechend dem ASTM Prüfverfahren Nr. D 135-56 T untersucht
wurden, haben sich als selbsttätig verlöschend erwiesen.
Die Lösungsmittelfestigkeit wird ferner an den Glashartgeweben nach Beispielen 33 und 34 bestimmt.
Die Versuche werden durch Auswiegen von 2,5 χ 7,6 χ 0,3 cm großen Hartgewebestücken durchgeführt,
indem diese in verschiedene Lösungsmittel eingetaucht werden, die Zeit gemessen wird und sie
dann entfernt, getrocknet und erneut gewogen werden.
Lösungsmittel-Festigkeit, ausgedrückt in Prozent
Gewichtszunahme von getauchten Glashartgeweben
Beispiel | 2 Std. in | 7 Tage in | 7 Tage | 7 Tage |
Nr. | siedendem | 10%iger | in Aceton | in Brems |
Wasser | wäßriger | flüssig | ||
NaOH | keit |
0,113
0,116
0,116
0,145
0,157
0,157
0,016
0,036
0,036
0,043
0,050
0,050
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von selbstverlöschenden vernetzten Epoxydpolyaddukten durch
Umsetzung eines Gemisches aus Glycidyläthern von mehrkernigen Phenolen mit durchschnittlich mehr
als 2 Epoxygruppen pro Molekül, halogenierten mehrkernigen Phenolen mit wenigstens 2 Hydroxygruppen
im Molekül und für die Polyaddition bei ι ο Epoxydverbindungen bekannten Härtungsmitteln
oder Katalysatoren bei Temperaturen von 100 bis 210°C unter Formgebung, dadurch gekennzeichnet,
daß als halogenierte mehrkernige Phenole chloriertes oder bromiertes 4,4'-Isopropylidendiphenol
oder ein phenolischer Novolak, der im Kern gebundene Halogenatome enthält, in einer
solchen Menge verwendet wird, daß nicht mehr als 0,45 Äquivalente Hydroxygruppen pro Epoxyäquivalent
vorliegen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als mehrkerniger phenolischer Glycidyläther
ein Epoxynovolak verwendet wird, der 2,5 bis 5,5 Epoxygruppen im Molekül enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als kernhalogeniertes Phenol
ein solches verwendet wird, das Chlor und/oder Brom an den Kern gebunden in einem solchen
Mengenverhältnis enthält, daß die flüssige Mischung mindestens 10 Gew.-% Brom oder 18 Gew.-% Chlor
oder dazwischen liegende Anteile der beiden Halogene enthält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Mischung
in Gegenwart von Füllstoffen, Pigmenten, Verstärkungsmitteln und Feuerschutzmitteln und/oder von
Gegenständen, die imprägniert, plattiert oder umhüllt werden sollen, gehärtet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US18893662 US3280216A (en) | 1962-04-20 | 1962-04-20 | Self-extinguishing epoxy resin containing a halogenated polynuclear phenol and a hardening agent |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1495446A1 DE1495446A1 (de) | 1969-04-03 |
DE1495446B2 DE1495446B2 (de) | 1979-04-05 |
DE1495446C3 true DE1495446C3 (de) | 1979-11-22 |
Family
ID=22695185
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1495446A Expired DE1495446C3 (de) | 1962-04-20 | 1963-04-20 | Verfahren zur Herstellung von selbstverlöschenden vernetzten Epoxydpolyaddukten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3280216A (de) |
BE (1) | BE631287A (de) |
CH (1) | CH481961A (de) |
DE (1) | DE1495446C3 (de) |
GB (1) | GB976956A (de) |
NL (1) | NL291723A (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3284412A (en) * | 1963-01-21 | 1966-11-08 | Faidan Hojin Nihon Kagaku Seni | Method of the preparation of stable aldehyde polymers |
US3452116A (en) * | 1966-05-25 | 1969-06-24 | Shell Oil Co | Flame retardant polyglycidyl ethers of tetrakis(dihalohydroxyphenyl)ethane and propane |
US3449375A (en) * | 1966-05-27 | 1969-06-10 | Shell Oil Co | N,n - bis(2,3 - epoxypropyl)trihaloanilines and compositions containing the same |
JPS529480B2 (de) * | 1974-02-01 | 1977-03-16 | ||
IT1082701B (it) * | 1976-01-12 | 1985-05-21 | Allied Chem | Incapsulanti di semiconduttori ritardanti di fiamma a base di epossidi e novolacca |
US4405761A (en) * | 1980-10-23 | 1983-09-20 | Battelle Development Corporation | Non-emissive, flame-retardant coating compositions |
JPS57199397A (en) * | 1981-06-01 | 1982-12-07 | Pioneer Electronic Corp | Diaphragm with flame resistance |
JPS5936123A (ja) * | 1982-08-20 | 1984-02-28 | Sumitomo Chem Co Ltd | 新規なノボラツク型置換フエノ−ル樹脂のグリシジルエ−テル、その製造法およびこれを主成分とする封止剤 |
US4604317A (en) * | 1984-10-05 | 1986-08-05 | The Dow Chemical Company | Curable compositions containing a polyepoxide and a halogenated bisphenol |
US4603182A (en) * | 1984-10-05 | 1986-07-29 | General Electric Company | Low viscosity epoxy resin compositions |
ES2014327B3 (es) * | 1986-05-07 | 1990-07-01 | Ciba-Geigy Ag | Compuesto de moldeo de resina epoxi reforzada con fibra de vidrio y su empleo. |
GB8622654D0 (en) * | 1986-09-19 | 1986-10-22 | Shell Int Research | Casting of epoxy resins |
AU608627B2 (en) * | 1987-08-10 | 1991-04-11 | Dow Chemical Company, The | Curing agent compositions, laminating varnishes containing same and laminates prepared therefrom |
US4874669A (en) * | 1988-08-15 | 1989-10-17 | The Dow Chemical Company | Curable compositions containing an epoxy resin, a difunctional phenol and a polyfunctional phenol |
US5160783A (en) * | 1989-12-19 | 1992-11-03 | Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd. | Epoxy resin-impregnated glass cloth sheet having adhesive layer |
JPH0762063A (ja) * | 1993-08-30 | 1995-03-07 | Yuka Shell Epoxy Kk | エポキシ樹脂組成物 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2909494A (en) * | 1955-11-22 | 1959-10-20 | Shell Dev | Process for resinifying polyepoxides and resulting products |
US3038882A (en) * | 1956-12-24 | 1962-06-12 | Richardson Co | Method of preparing chlorinated phenolic-formaldehyle condensation products |
US2924532A (en) * | 1957-09-09 | 1960-02-09 | Diamond Alkali Co | Resinous flameproofing composition |
BE585764A (de) * | 1958-12-18 |
-
0
- NL NL291723D patent/NL291723A/xx unknown
- BE BE631287D patent/BE631287A/xx unknown
-
1962
- 1962-04-20 US US18893662 patent/US3280216A/en not_active Expired - Lifetime
-
1963
- 1963-04-18 GB GB1528763A patent/GB976956A/en not_active Expired
- 1963-04-19 CH CH489563A patent/CH481961A/de not_active IP Right Cessation
- 1963-04-20 DE DE1495446A patent/DE1495446C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE631287A (de) | 1900-01-01 |
US3280216A (en) | 1966-10-18 |
NL291723A (de) | 1900-01-01 |
CH481961A (de) | 1969-11-30 |
DE1495446B2 (de) | 1979-04-05 |
DE1495446A1 (de) | 1969-04-03 |
GB976956A (en) | 1964-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1495446C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von selbstverlöschenden vernetzten Epoxydpolyaddukten | |
DE69724169T2 (de) | Wärmehärtbare Harzmischung, gehärtetes Produkt, mit Metall bedeckter Schichtstoff und Leiterplatte | |
DE1543884A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxyaethern durch Reaktion von Epoxyverbindungen mit Phenolen in Gegenwart eines Katalysators | |
DE1643309B2 (de) | Epoxyharze, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung | |
DE956988C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polyglycidylaethers eines Phenols | |
DE1595409C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von vorimprägnierten Flächengebilden | |
DE2251169A1 (de) | Haertbare epoxyharz-zusammensetzungen | |
DE1495012A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Epoxyharzen | |
CH623070A5 (de) | ||
DE2262195C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von flüssigen Epoxidharzen | |
EP0135477B1 (de) | Polyglycidyläther | |
EP0131842B1 (de) | Flüssiger Epoxidharzhärter und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1543514A1 (de) | Feuerbestaendige modifizierte Epoxy-Novolak-Harze | |
DE2256277A1 (de) | Homogene, bestaendige, harzartige impraegniermittelloesung und damit impraegnierter schichtstoff | |
DE2262157C2 (de) | Niedrigviskose, halogenhaltige selbstverlöschende Epoxidharze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2006217C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gehärteten aromatischen Harzes | |
DE1495793C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Epoxidpolyaddukten | |
DE2347234C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von flüssigen Epoxy-Novolakharzen | |
DE1670490B2 (de) | N,N'-Diglycidyl-bis-hydantoinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung | |
DE1520780A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von flammfesten Harzen auf Epoxybasis | |
DE1745363C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Epoxy polyaddukten | |
DE1816933C (de) | Verfahren zur Herstellung von Epoxy Polyaddukten | |
DE2030611C3 (de) | Dibromneopentylglykoldiglycidyläther, Verfahren zu dessen Herstellung und diesen enthaltende feuerhemmende Mittel | |
DE1643304C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Epoxynovolakharzes | |
DE2118919A1 (de) | Polyepoxidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |