Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2006005381A1 - Einflügelvakuumpumpe - Google Patents

Einflügelvakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2006005381A1
WO2006005381A1 PCT/EP2005/004210 EP2005004210W WO2006005381A1 WO 2006005381 A1 WO2006005381 A1 WO 2006005381A1 EP 2005004210 W EP2005004210 W EP 2005004210W WO 2006005381 A1 WO2006005381 A1 WO 2006005381A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wing
vacuum pump
pump according
peripheral surface
rotor
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/004210
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willi Schneider
Original Assignee
Joma-Hydromechanic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34964118&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2006005381(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Joma-Hydromechanic Gmbh filed Critical Joma-Hydromechanic Gmbh
Priority to KR1020077003040A priority Critical patent/KR101234491B1/ko
Priority to EP05731506A priority patent/EP1766237B1/de
Priority to DE502005002932T priority patent/DE502005002932D1/de
Priority to CA2575778A priority patent/CA2575778C/en
Publication of WO2006005381A1 publication Critical patent/WO2006005381A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0881Construction of vanes or vane holders the vanes consisting of two or more parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3441Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/10Vacuum

Definitions

  • the invention relates to a single-wing vacuum pump with a cup-shaped housing, a rotor rotatably mounted eccentrically in the housing, a rotatably mounted in the rotor orthogonal to the axis of rotation and a wings receiving working space with an inner peripheral surface, against which the two opposite sealing edges of the wing, wherein the Wing divided the working space into a suction chamber and a pressure chamber.
  • Vacuum pumps with such a structure are known (DE 100 46 697 Al). As a rule, they serve to provide a vacuum for a vacuum consumer, for example in a motor vehicle, by causing the rotor to rotate and sucking air out of a vacuum line via the suction space.
  • the working space of this vane pump is designed so that the wing with its two opposite ends on the inner circumferential surface slides along. The wing separates the suction chamber, which is connected to the suction port, from the pressure chamber, which is connected to the pressure port. In order to achieve high efficiency, the wing must be permanently attached to the inner peripheral surface, since the suction chamber is otherwise ventilated.
  • a known solution proposes to build the wing in two parts and to insert a spring between the two wing parts, which urges the two wing parts outward in the direction of the circumferential surface. This will ensures that the sealing edges of the wing are permanently attached to the inner circumferential surface.
  • a disadvantage is considered that this wing is subject to considerable wear due to the contact pressure, which not only reduces the efficiency, but also maintenance intervals are shortened.
  • a vane pump has become known in which a plurality of blades are arranged eccentrically in the rotor. The wings are acted upon at their wing tip and the wing bottom with the pressure prevailing in the pressure chamber.
  • a lubricating device for fast-running rotary body is known in which the lubricating film distributing wing is chamfered on its front.
  • the invention is therefore based on the object to provide a single-wing vacuum pump, which has a better efficiency.
  • the ends of the wing are rounded in a cylindrical shape and lie on a central contact or surface line of the cylinder on the inner peripheral surface of the working space.
  • the end of the wing is partially flattened on the pressure side, whereby the pressure forces acting on the wing are changed in their direction.
  • the flattened section increases the radial component of the compressive force which counteracts the centrifugal force of the wing.
  • the centrifugal force of the wing which the wing to the circumferential surface presses the working space, so is reduced by the opposing pressure force from the pressure chamber. The wing is thus pressed less strongly to the Uinfangs realization.
  • the flattened portion is planar.
  • Such trained wing tips are relatively easy to produce, since this flattened portion, for example, attached by a milling process, can be produced.
  • the section has a deviating from 0 ° angle to the longitudinal surface of the wing.
  • the wing is located off-center on the inner peripheral surface.
  • the contact line thus has a distance to the median plane of the wing, whereby the advantage is achieved that the flattened portion can be made larger. As a result, the tangential component of the compressive force can be further reduced.
  • the surfaces bounding the portion or adjacent to the portion are partially cylindrical. This provides the advantage that the contact line can relatively easily move along the surface of the wing tip. Since the angle of attack of the wing during a complete revolution of the rotor changes permanently, and the contact line of the wing tip migrates slightly, the cylindrical design of the wing tip ensures uniform wear.
  • a harmonious course and thus a simple production of the wing tip is achieved in that the surfaces on the wing tip steadily pass into the flattened section.
  • the surfaces and the section at the transition points can have the same tangents exhibit.
  • the processing tools can produce the wing tip in a single operation or can be easily and inexpensively manufactured in an injection-molded wing tip injection mold.
  • the wing has a wing body and two terminal attachments. At these essays, the flattened portion is formed and these essays are applied to the inner circumferential surface of the working space.
  • This has the significant advantage that worn wings can be maintained by replacing the attachments, which attachments may preferably be made of plastic, whereas the wing body is made of metal, for example.
  • the wing body is a die-cast or injection-molded element and the attachments are injection-molded.
  • the wing body at its the tips receiving ends each have a slot which is orthogonal to the longitudinal broad side of the wing body.
  • the article has a U-shaped or C-shaped cross-section formed by two parallel legs.
  • the legs flank a ridge, wherein the legs are formed semicircular even at its free end and engage in a corresponding semi-circular Auf founded at the ends of the wing body.
  • Both the bridge and leg support prevent the attachments from making undefined movements during operation of the pump. In particular, a flutter or rattle is prevented In addition, noise developments are prevented.
  • the essays are pushed under low bias on the ends of the wing body.
  • Figure 1 is an exploded view of the vacuum pump
  • Figure 2 is a perspective view of
  • Figure 3 is a perspective view of a wing body
  • Figure 4 is a perspective view of an essay
  • FIG. 5 is a plan view of one end of the wing, showing the pressure distribution.
  • a vacuum pump in which the housing 12 is shown without housing cover.
  • the housing 12 has a suction port 14, which opens into an interior 16.
  • a generally designated 18 rotor in which a wing 20 is mounted orthogonal to the axis of rotation 21 slidably.
  • the wing 20 divides the working chamber 22 formed by the interior 18 into a suction space 24 and a pressure space 26.
  • the wing 20 rests with its two ends 28 against an inner peripheral surface 30 surrounding the working space 22.
  • the wing 20 is formed by a wing body 32 and two attachments 34.
  • FIG. 3 shows the wing body 32, wherein FIG. 4 shows one of the attachments 34.
  • the wing body 32 is made of metal in the embodiment and is a die-cast part, but it may also be injection-molded.
  • the article 34 is made of plastic and is injection molded.
  • cavities 36 which are designed either continuously or as a blind hole.
  • the wing body 32 each have a slot 40 which extends on the one hand in the direction of the longitudinal axis 42 of the wing 20, on the other hand orthogonal to the broad side surface 44.
  • the longitudinal axis 42 of the wing 20 is located between the two broad side surfaces 44 and the contact line 68 is located between the longitudinal center plane 70 and the suction side 42 facing broad side surface 44th
  • the two broad side surfaces 44 are provided in the region of the ends 38 with substantially semicircular recesses 46, in which leg 48 (see Figure 4) of the Attachment 34 can be inserted.
  • the two legs 48 flank a web 50, which also extends in the direction of the longitudinal axis 42 of the wing 20 and has the shape of the slot 40. Both the slot 40 with web 50 and the recess 4 ⁇ prevent the attachment 34 can be displaced in the direction of the axis 52.
  • the legs 48 engaging around the end 38 prevent the attachment 34 from dodging in the direction of the axis 54. This means that the attachment 34 is fastened on the wing body 32 so as to be displaceable only in the direction of the longitudinal axis 42.
  • FIG. 5 shows a plan view of the wing body 32 with attached attachment 34.
  • the attachment 34 touches the inner peripheral surface 30, so that the suction chamber 24 are below and the pressure chamber 26 above the wing 20.
  • the vane 20 rotates in the direction of the arrow 56 and, at its rear side facing the suction space 24, merges into the broad side surface 44 of the wing 20 at an angle different from the 90 °.
  • the attachment 34 has a flattened section 66 on which the pressure force 60 acts.
  • This pressure force 60 is composed of the pressure force 58 and an additional pressure force 62, which arises because the contact line 68 has a distance A from the center plane 70 of the wing 20. Since the pressure force 60 actually acting on the wing 20 due to the displacement of the contact line 68 is greater than the pressure force 58 in a conventional wing, and also the negative pressure in the suction chamber 24th originating forces 74 are smaller than in a conventional wing, the contact pressure at the contact line 68 is substantially reduced, whereby the wear is reduced.
  • the contact line 38 is located on a partially cylindrical portion 72 of the attachment 34.
  • the partially cylindrical portion 72 is continuous with the same tangent in the flat portion 66 on. This provides the advantage that lubricating oil located on the pressure side of the blade 20 is evenly distributed over the portion 66 and then evenly over the portion 72, so that the contact line 68 is wetted over its entire length.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einflügelvakuumpumpe mit einem topfförmigen Gehäuse (12), einem exzentrisch im Gehäuse drehbar gelagerten Rotor (18), einem im Rotor orthogonal zur Drehachse verschieblich gelagerten Flügel (20) und einem den Flügel (20) aufnehmenden Arbeitsraum (22) mit einer Innenumfangsfläche (30), an welcher die beiden einander gegenüberliegenden $ Dichtkanten (68) des Flügels anliegen, wobei der Flügel (20) den Arbeitsraum in einen Saugraum (30) und einen Druckraum unterteilt, wobei das der Innenumflangsfläche (30) zugewandte Ende (28) des Flügels auf der dem Druckraum (26) zugewandten Seite einen abgeflachten Abschnitt (66) aufweist.

Description

Titel: Einflügelvakuumpumpe
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Einflügelvakuumpumpe mit einem topfförmigen Gehäuse, einem exzentrisch im Gehäuse drehbar gelagerten Rotor, einem im Rotor orthogonal zur Drehachse verschieblich gelagerten Flügel und einem den Flügel aufnehmenden Arbeitsraum mit einer Innenumfangsflache, an welcher die beiden einander gegenüberliegenden Dichtkanten des Flügels anliegen, wobei der Flügel den Arbeitsraum in einen Saugraum und einen Druckraum unterteilt.
Vakuumpumpen mit einem derartigen Aufbau sind bekannt (DE 100 46 697 Al) . Sie dienen in der Regel dazu, für einen Unterdruckverbraucher, zum Beispiel in einem Kraftfahrzeug, einen Unterdruck bereit zu stellen, indem der Rotor in Drehung versetzt wird und über den Saugraum Luft aus einer Unterdruckleitung abgesaugt wird. Der Arbeitsraum dieser Flügelzellenpumpe ist so gestaltet, dass der Flügel mit seinen beiden einander gegenüberliegenden Enden an der Innenumfangsflache entlang gleitet. Der Flügel trennt dabei den Saugraum, der mit dem Sauganschluss verbunden ist, vom Druckraum, der mit dem Druckanschluss verbunden ist. Um einen hohen Wirkungsgrad zu erzielen, muss der Flügel permanent an der Innenumfangsflache anliegen, da der Saugraum ansonsten belüftet wird.
Eine bekannte Lösung schlägt dabei vor, den Flügel zweiteilig aufzubauen und zwischen die beiden Flügelteile eine Feder einzusetzen, die die beiden Flügelteile nach außen in Richtung der Umfangsflache drängt. Dadurch wird gewährleistet, dass die Dichtkanten des Flügels permanent an der Innenumfangsflache anliegen. Als nachteilig wird aber angesehen, dass dieser Flügel aufgrund des Anpressdrucks einem erheblichen Verschleiß unterliegt, wodurch nicht nur der Wirkungsgrad sinkt, sondern auch Wartungsintervalle verkürzt werden.
Aus der DE 43 32 540 Al ist eine Flügelzellenpumpe bekannt geworden, bei der im Rotor mehrere Flügel exzentrisch angeordnet sind. Die Flügel werden an ihrer Flügelspitze und am Flügelgrund mit dem im Druckraum herrschenden Druck beaufschlagt. Aus der DE-PS 364 107 ist eine Schmiervorrichtung für schnell laufende Drehkörper bekannt, bei der der den Schmierfilm verteilende Flügel an seiner Vorderseite angefast ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einflügelvakuumpumpe bereit zu stellen, die einen besseren Wirkungsgrad aufweist.
Diese Aufgabe wird mit einer Einflügelvakuumpumpe der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das der Innenumfangsflache zugewandte Ende des Flügels auf der dem Druckraum zugewandten Seite einen abgeflachten Abschnitt aufweist.
Üblicherweise sind die Enden des Flügels zylinderförmig abgerundet und liegen über eine mittige Berührungs- oder Mantellinie des Zylinders an der Innenumfangsflache des Arbeitsraumes an. Bei der Einflügelvakuumpumpe gemäß der Erfindung ist das Ende des Flügels auf der Druckseite teilweise abgeflacht, wodurch die auf den Flügel einwirkenden Druckkräfte in ihrer Richtung verändert werden. Durch den abgeflachten Abschnitt wird der Radialanteil der Druckkraft erhöht, der der Fliehkraft des Flügels entgegenwirkt. Die Fliehkraft des Flügels, die den Flügel an die Umfangsflache des Arbeitsraumes anpresst, wird also durch den ihr entgegenwirkenden Druckkraft aus dem Druckraum verringert. Der Flügel wird also weniger stark an die Uinfangsfläche angepresst.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der abgeflachte Abschnitt eben ausgebildet. Derart ausgebildete Flügelenden sind relativ einfach herstellbar, da dieser abgeflachte Abschnitt zum Beispiel durch einen Fräsvorgang angebracht bzw, hergestellt werden kann.
Mit Vorzug weist der Abschnitt einen von 0° abweichenden Winkel zur Längsfläche des Flügels auf. Außerdem liegt der Flügel außermittig an der Innenumfangsflache an. Die Berührungslinie besitzt also einen Abstand zur Mittelebene des Flügels, wodurch der Vorteil erzielt wird, dass der abgeflachte Abschnitt größer gestaltet werden kann. Hierdurch kann die Tangentialkomponente der Druckkraft weiter verringert werden.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die den Abschnitt begrenzenden bzw. an den Abschnitt angrenzenden Flächen teilzylindrisch sind. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass die Berührungslinie relativ leicht an der Oberfläche der Flügelspitze entlang wandern kann. Da der Anstellwinkel des Flügels während einer kompletten Umdrehung des Rotors sich permanent ändert, wandert auch die Berührungslinie der Flügelspitze geringfügig, wobei die zylinderförmige Ausgestaltung der Flügelspitze eine gleichmäßige Abnutzung gewährleistet.
Einen harmonischen Verlauf und somit eine einfache Herstellung der Flügelspitze wird dadurch erreicht, dass die Flächen an der Flügelspitze stetig in den abgeflachten Abschnitt übergehen. Dabei können die Flächen und der Abschnitt an den Übergangsstellen gleiche Tangenten aufweisen. Die Bearbeitungswerkzeuge können die Flügelspitze in einem Arbeitsgang herstellen bzw. kann bei einer spritzgegossenen Flügelspitze die Spritzgussform einfach und preiswert hergestellt werden.
Mit Vorzug weist der Flügel einen Flügelkörper und zwei endständige Aufsätze auf. An diesen Aufsätzen ist der abgeflachte Abschnitt angeformt und diese Aufsätze liegen an der Innenumfangsflache des Arbeitsraumes an. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass abgenutzte Flügel durch Austausch der Aufsätze gewartet werden können, wobei die Aufsätze bevorzugt aus Kunststoff bestehen können, wohingegen der Flügelkörper zum Beispiel aus Metall besteht. Dabei ist der Flügelkörper ein Druckguss- oder Spritzgusselement und die Aufsätze sind spritzgegossen.
Zur Befestigung der Aufsätze weist der Flügelkörper an seinen die Aufsätze aufnehmenden Enden jeweils einen Schlitz auf, der orthogonal zur Längsbreitseite des Flügelkörpers verläuft. Der Aufsatz weist einen von zwei parallelen Schenkeln gebildeten U- oder C-förmigen Querschnitt auf. Somit können die Aufsätze verschiebesicher auf die Enden des Flügelkörpers aufgesteckt werden und sind lediglich noch in Richtung der Flügellängsachse beweglich. Hierdurch können sie sich aufgrund ihrer Fliehkraft an die Innenumfangsflache des Arbeitsraums anlegen und den Saugraum gegenüber den Druckraum abdichten.
Bei einem Ausführungsbeispiel flankieren die Schenkel einen Steg, wobei die Schenkel selbst an ihrem freien Ende halbkreisförmig ausgebildet sind und in eine entsprechende halbkreisförmige Aufnehmung an den Enden des Flügelkörpers eingreifen. Sowohl der Steg als auch Aufnahmen für die Schenkel verhindern, dass die Aufsätze Undefinierte Bewegungen während des Betriebs der Pumpe vollziehen. Insbesondere wird ein Flattern oder Rattern verhindert, außerdem werden Geräuschentwicklungen unterbunden. Mit Vorzug sind die Aufsätze unter geringer Vorspannung auf die Enden des Flügelkörpers aufgeschoben.
Ein weiteres Merkmal wird darin gesehen, dass der Aufsatz um 180° gedreht auf den Flügelkörper aufsteckbar ist. Dies bedeutet, dass die Enden des Flügelkörpers sowie die Aufnahmen so gestaltet sind, dass sie ein Drehen der Aufsätze zulassen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in der Beschreibung und in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine Explosionsdarstellung der Vakuumpumpe;
Figur 2 eine perspektivische Darstellung der
Einflügelvakuumpumpe mit eingesetztem Rotor und Flügel;
Figur 3 eine perspektivische Darstellung eines Flügelkörpers;
Figur 4 eine perspektivische Darstellung eines Aufsatzes; und
Figur 5 eine Draufsicht auf ein Ende des Flügels, die Druckkräfteverteilung zeigend. In der Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 10 eine Vakuumpumpe bezeichnet, bei welcher das Gehäuse 12 ohne Gehäusedeckel dargestellt ist. Das Gehäuse 12 besitzt einen Sauganschluss 14, der in einen Innenraum 16 ausmündet. In diesem Innenraum 16 befindet sich ein insgesamt mit 18 bezeichneter Rotor, in welchem ein Flügel 20 orthogonal zur Drehachse 21 verschieblich gelagert ist. •
Wie aus der Figur 2 ersichtlich, unterteilt der Flügel 20 den vom Innenraum 18 gebildeten Arbeitsraum 22 in einen Saugraum 24 und einen Druckraum 26. Dabei liegt der Flügel 20 mit seinen beiden Enden 28 an einer den Arbeitsraum 22 umgebenden Innenumfangsflache 30 an.
Der Flügel 20 wird, wie aus Figur 1 ersichtlich, von einem Flügelkörper 32 und zwei Aufsätzen 34 gebildet. Die Figur 3 zeigt den Flügelkörper 32, wobei die Figur 4 einen der Aufsätze 34 wiedergibt. Der Flügelkörper 32 besteht beim Ausführungsbeispiel aus Metall und ist ein Druckgussteil, wobei er aber auch spritzgegossen sein kann. Aus tribologischen Gründen besteht der Aufsatz 34 aus Kunststoff und ist spritzgegossen. Zur Gewichtsreduzierung und Verringerung von Trägheitsmomenten ist der Flügelkörper 32 mit Hohlräumen 36 versehen, die entweder durchgehend oder als sacklochartig ausgeführt sind. An seinen beiden Enden 38 weist der Flügelkörper 32 jeweils einen Schlitz 40 auf, der sich zum einen in Richtung der Längsachse 42 des Flügels 20, zum anderen orthogonal zur Breitseitenfläche 44 erstreckt. Die Längsachse 42 des Flügels 20 befindet sich zwischen den beiden Breitseitenflächen 44 und die Berührungslinie 68 liegt zwischen der Längsmittelebene 70 und der dem Saugraum 42 zugewandten Breitseitenfläche 44.
Außerdem sind die beiden Breitseitenflächen 44 im Bereich der Enden 38 mit im Wesentlichen halbkreisförmigen Ausnehmungen 46 versehen, in welche Schenkel 48 (siehe Figur 4) des Aufsatzes 34 eingesteckt werden können. Die beiden Schenkel 48 flankieren einen Steg 50, der sich ebenfalls in Richtung der Längsachse 42 des Flügels 20 erstreckt und die Form des Schlitzes 40 besitzt. Sowohl der Schlitz 40 mit Steg 50 als auch die Ausnehmung 4β verhindern, dass der Aufsatz 34 in Richtung der Achse 52 verlagert werden kann. Die das Ende 38 umgreifenden Schenkel 48 verhindern, dass der Aufsatz 34 in Richtung der Achse 54 ausweicht. Dies bedeutet, dass der Aufsatz 34 lediglich in Richtung der Längsachse 42 verschieblich am Flügelkörper 32 befestigt ist.
In der Figur 5 ist eine Draufsicht auf den Flügelkörper 32 mit aufgesetztem Aufsatz 34 dargestellt. Dabei berührt der Aufsatz 34 die Innenumfangsflache 30, sodass sich der Saugraum 24 unterhalb und der Druckraum 26 oberhalb des Flügels 20 befinden. Der Flügel 20 dreht sich in Richtung des Pfeils 56 und geht an seiner dem Sauraum 24 zugewandten Rückseite in einem vom 90° verschiedenen Winkel in die Breitseitenfläche 44 des Flügels 20 über.
Würde der Flügel 20 ein abgerundetes Ende 28 aufweisen, dann würde zum Beispiel eine axiale Druckkraft 58, die vom Druck im Druckraum 26 erzeugt wird, auf das Ende 28 einwirken. Diese Druckkraft 58 wirkt entgegen der Fliehkraft des Flügels 20, die mit dem Pfeil 64 angedeutet ist.
Wie aus den Figuren 4 und 5 ersichtlich, besitzt der Aufsatz 34 einen abgeflachten Abschnitt 66, auf welchen die Druckkraft 60 einwirkt. Diese Druckkraft 60 setzt sich zusammen aus der Druckkraft 58 und einer zusätzlichen Druckkraft 62, die dadurch entsteht, dass die Berührungslinie 68 einen Abstand A zur Mittelebene 70 des Flügels 20 aufweist. Da die tatsächlich am Flügel 20 angreifende Druckkraft 60 aufgrund der Verlagerung der Berührungslinie 68 größer ist als die Druckkraft 58 bei einem herkömmlichen Flügel, und zudem die vom Unterdruck im Saugraum 24 herrührenden Kräfte 74 kleiner sind als bei einem herkömmlichen Flügel, ist der Anpressdruck an der Berührungslinie 68 wesentlich verringert, wodurch der Verschleiß gemindert wird.
Außerdem ist ersichtlich, dass sich die Berührungslinie 38 auf einem teilzylinderförmigen Abschnitt 72 des Aufsatzes 34 befindet. Der teilzylinderförmige Abschnitt 72 geht stetig mit gleicher Tangente in den ebenen Abschnitt 66 über. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass sich auf der Druckseite des Flügels 20 befindendes Schmieröl gleichmäßig über den Abschnitt 66 und dann gleichmäßig über den Abschnitt 72 verteilt, so dass die Berührungslinie 68 über ihre gesamte Länge benetzt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Einflügelvakuumpumpe mit einem topfförmigen Gehäuse (12), einem exzentrisch im Gehäuse (12) drehbar gelagerten Rotor (18), einem im Rotor (18) orthogonal zur Drehachse (21) verschieblich gelagerten Flügel (20) und einem den Flügel (20) aufnehmenden Arbeitsraum (22) mit einer Innenumfangsfläche (30), an welcher die beiden einander gegenüberliegenden Dichtkanten (68) des Flügels (20) anliegen, wobei der Flügel (20) den Arbeitsraum(22) in einen Saugraum (24) und einen Druckraum (26) unterteilt, dadurch gekennzeichnet, dass das der Innenumfangsfläche
(30) zugewandte Ende (28) des Flügels (20) auf der dem Druckraum (26) zugewandten Seite einen abgeflachten Abschnitt (66) aufweist.
2. Einflügelvakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der abgeflachte Abschnitt (66) eben ist.
3. Einflügelvakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt
(66) einen von 0° abweichenden Winkel zur Längsfläche des Flügels (20) aufweist.
4. Einflügelvakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (20) außermittig an der Innenumfangsfläche (30) anliegt.
5. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungslinie (68) des Flügels (20) einen Abstand (A) zur Mittelebene (70) des Flügels (20) aufweist.
6. Einflügelvakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Abschnitt (66) begrenzenden Flächen teilzylindrisch sind.
7. EinflügeIvakuumpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen stetig in den Abschnitt (66) übergehen.
8. Einflügelvakuumpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen und der Abschnitt (66) an den Übergangsstellen gleiche Tangenten aufweisen.
9. Einflügelvakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (20) einen Flügelkörper (32) und zwei endständige Aufsätze (34) aufweist.
10. Einflügelvakuumpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelkörper (32) an seinen die Aufsätze (34) aufnehmenden Enden (38) jeweils einen Schlitz (40) aufweist, der orthogonal zur Längsbreitseite (44) des Flügelkörpers (32) verläuft.
11. Einflügelvakuumpumpe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (34) einen von zwei parallelen Schenkeln (48) gebildeten U-förmigen Querschnitt aufweist.
12. Einflügelvakuumpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (48) einen Steg (50) flankieren.
13. Einflügelvakuumpumpe nach Anspruch 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei montiertem Flügel (20) der Steg (50) in einen Schlitz (40) eingreift.
14. Einflügelvakuumpumpe nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (34) um 180° gedreht auf den Flügelkörper (32) aufsteckbar ist.
PCT/EP2005/004210 2004-07-09 2005-04-26 Einflügelvakuumpumpe WO2006005381A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020077003040A KR101234491B1 (ko) 2004-07-09 2005-04-26 싱글-윙 진공 펌프
EP05731506A EP1766237B1 (de) 2004-07-09 2005-04-26 Einflügelvakuumpumpe
DE502005002932T DE502005002932D1 (de) 2004-07-09 2005-04-26 Einflügelvakuumpumpe
CA2575778A CA2575778C (en) 2004-07-09 2005-04-26 Single-blade vacuum pump

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034921.5 2004-07-09
DE102004034921A DE102004034921B9 (de) 2004-07-09 2004-07-09 Einflügelvakuumpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006005381A1 true WO2006005381A1 (de) 2006-01-19

Family

ID=34964118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/004210 WO2006005381A1 (de) 2004-07-09 2005-04-26 Einflügelvakuumpumpe

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1766237B1 (de)
KR (1) KR101234491B1 (de)
CN (1) CN100465448C (de)
CA (1) CA2575778C (de)
DE (3) DE102004064029B4 (de)
WO (1) WO2006005381A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103850937A (zh) * 2012-11-30 2014-06-11 上海世传金属材料研发中心 一种辅助车用制动系统的负压装置
US9670928B2 (en) 2007-07-03 2017-06-06 O.M.P. Officine Mazzocco Pagnoni, S.R.L. Vacuum pump for a motor vehicle engine
US10087930B2 (en) 2015-07-13 2018-10-02 Joma-Polytec Gmbh Vane for a vane cell pump and vane cell pump

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015721B3 (de) * 2005-03-31 2006-12-21 Joma-Hydromechanic Gmbh Vakuumpumpe
DE102006016243A1 (de) 2006-03-31 2007-10-04 Joma-Hydromechanic Gmbh Rotorpumpe und Flügel für eine Rotorpumpe
DE102008002763A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 Zf Lenksysteme Gmbh Flügelzellenpumpe
DE102008019440A1 (de) 2008-04-17 2009-10-22 FRÖTEK Kunststofftechnik GmbH Flügel einer Flügelzellenpumpe oder eines Flügelzellenkompressors
KR100919253B1 (ko) * 2008-07-03 2009-09-30 한세구 쌍 원통 펌프
DE102009037277B4 (de) * 2009-08-12 2016-02-04 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Regelbare Vakuumpumpe
EP2299055B1 (de) 2009-09-14 2014-11-12 Pierburg Pump Technology GmbH Flügelzellen-Vakuumpumpe für Kraftfahrzeuge
CN105090035A (zh) * 2015-07-24 2015-11-25 裕克施乐塑料制品(太仓)有限公司 一种带油槽的真空泵叶片及真空泵

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE198127C (de) * 1906-02-09 1908-05-06 Abdichtung des Kolbens von Kraftmaschinen mit umlaufendem, in der Kolbentrommel verschiebbarem Kolben mittels Keilwirkung
DE2047624A1 (de) * 1970-09-28 1972-05-18 Fa. Wilhelm Reich, 7900 Ulm Flügelzellenpumpe
US4163635A (en) * 1975-06-24 1979-08-07 Nippon Piston Ring Kabushiki Kaisha Vane type rotary fluid pumps or compressors
DE3913989A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Nippon Piston Ring Co Ltd Fluegelpumpe
DE3934280A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-26 Cae Cipelletti Alberto Radialschieberpumpe
DE10046697A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-11 Bosch Gmbh Robert Flügel aus Kunststoff für eine Flügelzellen-Vakuumpumpe
WO2003014571A1 (en) * 2001-08-09 2003-02-20 Hyuk-Jae Maeng Compressor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE364107C (de) * 1922-11-25 Walter Schindler Schmiervorrichtung fuer schnellaufende Drehkoerper
DE2945488A1 (de) * 1979-11-10 1981-05-21 Barmag Barmer Maschf Verbrennungskraftmaschine mit einer oelpumpe und einer als fluegelzellenpumpe ausgebildeten vakuumpumpe
JP2818207B2 (ja) * 1989-08-04 1998-10-30 株式会社日立製作所 回転機およびその回転機を用いた冷凍装置
DE4332540A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Bosch Gmbh Robert Flügelzellenpumpe
EP1055823B1 (de) * 1998-12-14 2008-02-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Flügelzellen vakuumpumpe für automobile
EP1424495A3 (de) * 2000-03-15 2004-06-23 Joma-Hydromechanic GmbH Flügelzellenpumpe
KR100408152B1 (ko) * 2001-08-14 2003-12-01 주식회사 우성진공 로터리 베인형 진공펌프의 실린더구조
DE10307040A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-16 Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg Vakuumpumpe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE198127C (de) * 1906-02-09 1908-05-06 Abdichtung des Kolbens von Kraftmaschinen mit umlaufendem, in der Kolbentrommel verschiebbarem Kolben mittels Keilwirkung
DE2047624A1 (de) * 1970-09-28 1972-05-18 Fa. Wilhelm Reich, 7900 Ulm Flügelzellenpumpe
US4163635A (en) * 1975-06-24 1979-08-07 Nippon Piston Ring Kabushiki Kaisha Vane type rotary fluid pumps or compressors
DE3913989A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Nippon Piston Ring Co Ltd Fluegelpumpe
DE3934280A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-26 Cae Cipelletti Alberto Radialschieberpumpe
DE10046697A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-11 Bosch Gmbh Robert Flügel aus Kunststoff für eine Flügelzellen-Vakuumpumpe
WO2003014571A1 (en) * 2001-08-09 2003-02-20 Hyuk-Jae Maeng Compressor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9670928B2 (en) 2007-07-03 2017-06-06 O.M.P. Officine Mazzocco Pagnoni, S.R.L. Vacuum pump for a motor vehicle engine
CN103850937A (zh) * 2012-11-30 2014-06-11 上海世传金属材料研发中心 一种辅助车用制动系统的负压装置
US10087930B2 (en) 2015-07-13 2018-10-02 Joma-Polytec Gmbh Vane for a vane cell pump and vane cell pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004064029B4 (de) 2008-04-10
CA2575778C (en) 2012-11-20
EP1766237B1 (de) 2008-02-20
DE102004064029A1 (de) 2007-04-12
CN100465448C (zh) 2009-03-04
CA2575778A1 (en) 2006-01-19
DE102004034921B3 (de) 2005-12-29
CN101002023A (zh) 2007-07-18
DE502005002932D1 (de) 2008-04-03
EP1766237A1 (de) 2007-03-28
KR101234491B1 (ko) 2013-02-18
DE102004034921B9 (de) 2006-04-27
KR20070034091A (ko) 2007-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1424495A2 (de) Flügelzellenpumpe
DE19613833A1 (de) Innenzahnradmaschine, insbesondere Innenzahnradpumpe
EP1766237B1 (de) Einflügelvakuumpumpe
WO2012072492A2 (de) Innenzahnradpumpe
EP2556255B1 (de) Kontaktelement für drehkolbenpumpen
EP1766239B1 (de) Einflügelvakuumpumpe
DE3434501A1 (de) Fluegelzellenpumpe
DE102009055945B4 (de) Flügelzellenpumpe
EP1766240B1 (de) Einflügelvakuumpumpe
DE102016207093A1 (de) Zahnradfluidmaschine
DE102008045440B4 (de) Drehkolben einer Drehkolbenpumpe und Drehkolbenpumpe
WO2006056162A1 (de) Pumpe
DE4008522C2 (de)
DE4031468A1 (de) Fluegelzellenpumpe
EP2002084B1 (de) Rotorpumpe und flügel für eine rotorpumpe
DE102012217484A1 (de) Innenzahnradpumpe, insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE4107720C2 (de) Flügelzellenpumpe
WO2006005384A1 (de) Einflügelvakuumpumpe
WO2007042135A1 (de) Rotorpumpe
DE102012222271A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller mit einem einen spannungsoptimierten Flügel aufweisenden Rotor
DE3922434C2 (de)
WO2009019101A1 (de) Verdrängerpumpe
DE3619166A1 (de) Fluegelzellenpumpe
DE102015203683A1 (de) Rotationskolbenpumpe
WO2007140758A1 (de) Flügelzellenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005731506

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2575778

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077003040

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580027153.4

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020077003040

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005731506

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005731506

Country of ref document: EP