Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2945488A1 - Verbrennungskraftmaschine mit einer oelpumpe und einer als fluegelzellenpumpe ausgebildeten vakuumpumpe - Google Patents

Verbrennungskraftmaschine mit einer oelpumpe und einer als fluegelzellenpumpe ausgebildeten vakuumpumpe

Info

Publication number
DE2945488A1
DE2945488A1 DE19792945488 DE2945488A DE2945488A1 DE 2945488 A1 DE2945488 A1 DE 2945488A1 DE 19792945488 DE19792945488 DE 19792945488 DE 2945488 A DE2945488 A DE 2945488A DE 2945488 A1 DE2945488 A1 DE 2945488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
rotor
vacuum
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792945488
Other languages
English (en)
Other versions
DE2945488C2 (de
Inventor
Siegfried Dipl Ing Hertell
Robert Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority to DE19792945488 priority Critical patent/DE2945488A1/de
Publication of DE2945488A1 publication Critical patent/DE2945488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2945488C2 publication Critical patent/DE2945488C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/12Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3441Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F04C2230/22Manufacture essentially without removing material by sintering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/20Rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • "Verbrennungskraftmaschine mit einer Ölpumpe
  • und einer als Flügelzellenpumpe ausgebildeten Vakuumpumpe" Bag. 1166 Zusatz zu P 28 22 209.5 = Bag. 1072 Die Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine mit einer Ölpumpe zur Herstellung von Schmieröl6trömen und einer als Flügelzellenpumpe ausgebildeten Vakuumpumpe mit einem Rotor aus Sintermetall gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach Patentanmeldung P 28 22 209.5.
  • Die von der Verbrennungskraftmaschine angetriebene Flügelzellenpumpe wird gemäß dem Hauptpatent (der Hauptanmeldung) einerseits als Vakuumpumpe, die mit ihrer Saugseite am Bremskraftverstärker des Kraftfahrzeuges angeschlossen ist, betrieben. Andererseits wirkt auf einen Schmierölteilstrom, der die Flügelzellenpumpe durchsetzt und die Lagerstellen der Rotorwelle eowie die Reibflächen der Flügel gegenüber den Flügelfußräumen und dem Pumpengehäuse schmiert und abdichtet. der durch die Pumpe erzeugte Unterdruck ein. Hierdurch wird bei hinreichender Verweilzeit des Schmieröls in der Vakuumzone der Flügelzellenpumpe das Schmieröl gereinigt, indem die leichter siedenden Verunreinigungen, wie Treibstoffbestandteile, kondensierte Feuchtigkeit (wasser) und leichter siedende Zersetzungsprodukte, ausgetrieben und als Dämpfe der druckseitig ausgeschobenen Abluft beigemischt werden, während das gereinigte Schmieröl in die Olwznne der Verbrennungskraftmaschine zurUckfließt.
  • In dem Hauptpatent (Hauptanmeldung) wurde bereits vorgeschlagen den Rotor der Flügelzellenpumpe aus Sintermetall insbesondere Sintereisen, herzustellen, damit er eine poröse Struktur erhält und der zugeführte Schmierölteilstrom feiner verteilt und dadurch mit wesentlich vergrößerter Oberfläche dem Vakuum ausgesetzt wird.
  • Die vorliegende Zusatzanmeldung bezweckt eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung nach dem Hauptpatent (der Hauptanmeldung).
  • Dabei liegen die Vorteile der Ausbildung des Rotors der Flügelzellenvakuumpumpe nach dem kennzeichnenden Merkmal des Anepruchs 1 in einer erheblichen Gewichtsreduzierung gegenüber Sintereisen.
  • infolge der geringeren Dichte dieses Werkstoffes. Diese Gewichtsreduzierung bewirkt eine Reduzierung des umlaufenden Schvungmomentes GD2 und wegen der geringeren Masse und Trägheitskräfte beim Beschleunigen der Pumpe durch den Antriebsmotor eine Verringerung der Antriebskräfte. wodurch bei gleicher Leistung eine Treibstoftersparnis erzielt wird. Ferner können die Rotorwelle und die Kupplung zwischen Hotor- und Rotorwelle leichter ausgefiihrt und Gewicht und Werkstoff eingespart werden. Schließlich ergibt sich als besonders tu erwähnender Vorteil eine fertigungstechnisch weniger aufwendige Herstellung des schwierig herstellbaren Formkörpers, welcher bei entsprechender Kalibrierung keiner spanabnehmenden Nacharbeit sehr bedarf.
  • Aus verfahrenstechnischer Sicht hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt. wenn bei dem gevählten Sinterwerkstoff eine Raumerfüllung und Porosität gemäß der in Anspruch 2 angegebenen Grenzen eingestellt wird.
  • Weitere Vorteile werden für eine Flügelzellenpumpe erreicht, bei der in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung zusätzlich das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 3 verwirklicht ist. Die Vortelle dieser Ausführung liegen in einer im wesentlichen identischen Wärmeausdehnung von Rotor und Gehäuse der Flügelzellenvakuuopuape bei allen auftretenden Betrieb6zuständen. Als Folge hiervon werden beim Betrieb der Pumpe die Abdichtprobleme erheblich reduziert und die die Fertigungskosten. den Wirkungsgrad und den mechanischen Verschleiß beeinflussenden Toleranzen der geometrischen Abmessungen tUr die zusamienwirkenden Bauteile können neu überdacht und den spanlosen Fertigungstechniken angepaßt werden. Es ergeben sich dabei gegenüber üblichem Sandguß erhebliche Vorteile.
  • Zweckaäßige Ausgestaltungen der Flügelzellenpumpe, die insbesonder. der Zu- und Abführung eines Schmierölteilatromes dienen, sind in den nachfolgenden Ansprüchen 4 bis 7 angegeben.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert.
  • Hierin zeigen: Fig. 1 die schematische Darstellung einer Verbrennungskraftmaschine (4-Takt-Otto- oder Dieselmotor) mit Druckumlaufschmierung und Vakuumbehandlung eines Schmieröl-Tejistross nach dem Hauptpatent (Hauptanieldung), wobei die Vakuumpumpe gleichzeitig zum Betrieb eines Bremskraftverstärkers benutzt wird; Fig. 2 den Längsechnitt durch eine Flügelzellenvakuumpumpe, in der das Schmieröl gleichzeitig einer Vakuu.behandlung ausgesetzt wird; Fig. 3 einen Radialschnitt der Flügelzellenpumpe nach Fig. 2.
  • In Fig. 1 wird durch den Block 1 eine übliche Verbrennungskraftmaschine repräsentiert. Es handelt sich dabei um eine 4-Takt-Maschlne, welche nach dem Diese oder Otto-Prinzip arbeitet und vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug eingebaut ist. Derartige Maschinen sind vorzugsweise als Kolbenmaschinen im Einsatz.
  • Die Verbrennungskraftmaschine 1 besitzt eine Ölwanne 2, in welche Schmieröl bis zur Ölspiegel 11 gefüllt ist. In den Ölsumpf taucht ein Ölfilter 4 ein, über welchen durch Ölumlaufpumpe 3 Schmieröl ströme über Ölleitungen 5 zu verschiedenen Schmierstellen geführt werden. Unter anderem wird ein Schmieröl-Teilstrom durch Leitung 15 einer Vakuumpumpe 16 zugeführt und durch die oberhalb des Ölsumpfes angeschlossene Rückleitung 19 zurückgeführt. Die übrigen Rückleitungen von den Schmierstellen münden ebenfalls in die ölwanne 2, sind jedoch im einzelnen nicht dargestellt.
  • Die Vakuumpumpe 16, die als Flügelzellenvakuumpumpe ausgebildet ist. ist in den Fig. 2 und 3 im Detail dargestellt. Sie wird durch eine nicht näher dargestellte Antriebsverbindung 9 von der Verbrennungskraftmaschine 1 angetrieben. Einlaßseitig ist sie über Leitung t7 mit einem Bremskraftverstärker i8 verbunden. Dieser besteht aus einem Kolben- bzw. Membransystem, mit welchem die vom Fahrer des Kraftfahrzeuges aufgebrachte Bremskraft verstärkt wird. Der durch die Leitung 15 zugeführte Schmieröl-Teilstrom wird durch den Vakuumraum der Flügelzellenpumpe 76 geführt und gemeinsam mit der durch Leitung 17 aus dem Bremskraftverstärker 78 angesaugten Luft durch Rückleitung 19 wieder in die ölwanne 2 zurückgeführt, wobei die Luft durch Auslaß 12 und Filter 13 aus der Clwanne 2 entweichen kann. Dabei dient der zugeführte Schmieröl-Teilstrom der Schmierung der Flügelzellenpumpe 16.
  • Als Vakuumpumpen können praktisch alle Bauarten. vorzugsweise Drehkolbenpumpen zum Einsatz kommen. die ein genügend hohes Vakuum erzeugen. Im Sinne dieser bnneldun6 wird hierbei als Vakuum ein gegenüber dem Atmosphärendruck stark abgesenkter Druck. beispielsweise 0,5 bar absolut. d.h. ein relatives Vakuum, bezeichnet.
  • Die in Fig. 1 gezeiete ölumlaufpumpe 3 ist Ublicherweise eine Zahnradpumpe.
  • Die als Flügelzellenpumpe ausgebildete Vakuumpumpe 16 ist in den Fig. 2 und 3 in einem Axial- bzw. Radialschnitt dargestellt. Die Vakuumpumpe besteht aus dem Rotor 20 mit den Flügeln 21. welche in Schlitzen 22 in radialer Richtung beweglich sind. Das Gehäuse 23 der Flügelzellenpumpe weist stirnseitig im Gehäuseboden 31 den Einlaß 24 auf, welcher in der Einlaßniere 25 ausläuft. welche sich über einen Teil des Umfangs des Gehäusebodens 31 auf der Einlaßseite erstreckt. Uber den Einlaß 24 ist die Flügelzellenpumpe durch Leitung 17 mit dem Bremskraftverstärker 18 (siehe hierzu Fig. 1) verbunden. Weiterhin weist der Gehäuseboden 31 stirnseitig die Auslaßöffnung 26 mit der Auslaßniere 27 auf wobei diese Auslaßniere sich ebenfalls über einen Teilbereich des Gehäuseumfangs auf der Druckseite der Vakuumpumpe erstreckt. Im Bereich der Auslaßniere 27 ist die Öleinlaßleitung 28 vorgesehen, welche an der Ölzuleitung 15 angeschlossen ist. Die Öleinlaßöffnung 28 liegt mit Löchern 29, welche achsparallel in dem Rotor 20 angeordnet sind, auf einem gemeinsamen Radius, so daß die Öffnung 28 bei Drehung des Rotors zeitweilig mit den einzelnen Löchern 29 fluchtet. Dabei wird das Schmieröl in das Innere der Löcher 29 gespritzt. Es ist möglich und vorteilhaft, daß die Oleinlaßöffnung 28 dabei auch zeitweise mit den Fußräumen der Flügelschlitze 22 fluchtet so daß auch in diese Fußräume Schmieröl gelangt. Da der Rotor 20 gemäß der vorliegenden Erfindung aus kupferhaltigem Sinteraluminium hergestellt ist und eine Porosität zwischen 12 und 18 X aufweist. gelangt das Schmieröl aus den Bohrungen - infolge der Zentrifugalkraft und des Druckgefälles -in die Pumpenhälfte, in der sich das Vakuum ausbildet. Das Schmieröl wird dabei sehr fein verteilt. da es durch die im Rotor vorliegenden KapillarkanWile dringt. In diesem Zustand wird es dem gebildeten Vakuum ausgesetzt. Dadurch wird der Stoffaustausch wesentlich gefördert und die niedrig siedenden Verunreinigungen des Öls, wie insbesondere Wasser, Kraftstoff und Zersetzungsprodukte werden aus dem Schmieröl ausgeschieden und als Dämpfe der in der Flügelzellenpumpe verdichteten Luft beigemischt und in die Ölwanne 2 ausgeschoben. Das in die Fußräume der Flügelschlitze 22 geförderte O1 gelangt über Spalte ebenfalls in sehr feiner Verteilung in den Vakuumraum. Die unter der Einwirkung des Vakuums aus dem Schmieröl entweichenden Dämpfe werden Uber die Auslaßniere 27 und die Ausfaßöffnung 26 zusammen mit dem gereinigten Öl über die Rückleitung 19 in die Ölwanne 2 zurückgeführt, wo das Schmieröl in den Ölsumpf abfließt. während die Dämpfe über den Entlüftungsanschluß 12 und den Filter 13 entweichen können.
  • Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, weist die FlUgelzellenpumpe auf der Druckseite eine sich über einen Teilumfang erstreckende Ausnehmung 30 auf. Diese Ausnehmung 30 ist schmaler als die übrige zylindrische Gehäuseinnenwand, so daß sie nicht von den Flügeln 21 überstrichen wird. Die Flügel 21 schieben bei der Drehung des Rotors 20 eine gewisse Clmenge vor sich her die infolge der Zentrifugalkraft - und unter Umständen auch der Schwerkraft - auf die Gehäuseinnenwand gedrückt wird. Die Ausnehmung 30 bewirkt nun, daß die in der Ausnehmung angesammelte Ölmenge nicht sofort in die Auslaßniere 27 bzw. die Auslaßleitung 26 weitergefördert wird, sondern eine gewisse Zeit in der Vakuumpumpe verweilt und dem dort gebildeten Vakuum ausgesetzt ist. Diese Ölmenge strömt nämlich infolge des Druckgefälles zwischen der Druckseite und der Saugseite der Vakuumpumpe in den Bereich niedrigeren Absolutdruckes zurück. Dadurch läßt sich die Dauer der Vakuumbehandlung des Schmieröls wesentlich erhöhen und eine effektivere Reinigung des Schmieröls von niedrig sie denden Komponenten erzielen.
  • Während der Rotor 20 der Flügelzellempumpe insbesondere aus einem porösen, kupferhaltigen Sinteraluminium besteht. um hierdurch eine Durchlässigkeit des Rotors für das Schmieröl zu erzielen. ist es erforderlich, daß das den Rotor 20 umschließende Gehäuse 23 öldicht ist. Es wird gemäß der Erfindung aus einer im Druckgußverfahren verarbeiteten Aluminiumlegierung,wie beispielsweise einer Kolbenlegierung,hergestellt. Diese Legierung, wie z. B. Al Si 17 Cu Ni Mg wird üblicherweise nur für im Sandgußverfahren hergestellte Teile verwendet. Sie ist für das Schmieröl undurchläseig und hat als weiteren Vorteil - infolge der ähnlichen chomischen Zusammensetzung wie der Rotor - einen Wärmeausdehnungskoeffizienten in der gleichen Größenordnung. eo daß beim Betrieb der Vakuumpumpe keine Probleme,insbesondere bezüglich der Axialabdichtung,entstehen. Als weiterer Vorteil ist eine relativ hohe Gewichtsreduzierung gegenüber den bekannten Pumpen aus ferritischen Werkstoffen zu erwähnen. Schließlich kommt noch hinzu, daß sowohl der gesinterte und kalibrierte Rotor 20 der Flügelzellenpumpe als auch das im Druckgußverfahren verarbeitete Pumpengehäuse 23 aufgrund der gewählten Herstellungsverfahren so präzise gefertigt werden können, daß eine mechanische, spanabnehmende Nacharbeit im wesentlichen nur an den ebenen Dichtflächen zwischen Pumpengehäuse und Deckel erforderlich ist.
  • L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. Ansriiche 1. Verbrennungskraftmaschine mit einer Ölpumpe zur Herstellung von Schmierölströmen und einer als Flügelzellenpumpe ausgebildeten Vakuumpumpe mit einem Rotor aus Sintermetall insbesondere nach Patentanmeldung P 28 22 209.5. bei der zumindest ein Teilstrom des Schmieröls durch das Vakuum geleitet wird. das von der FlUgelzellempumpe, die gleichzeitig mit der Unterdruckkammer eines Bremskraftverstärkers eines Kraftfahrzeuges verbunden ist. erzeugt wird dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (20) der Vakuumpumpe (16) aus gesintertem Aluminium. insbesondere kupferhaltigem Sinteraluminium,wie Sinter Al Cu Mg mit 4 bis 6 Gewichtsprozent Kupfer und bis zu einem Gewichtsprozent Magnesium und Silizium, besteht.
  2. 2. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Slnterwerkstoti für den Rotor (20) der Vakuumpumpe (16) vor dem Sintern in einem Formwerkzeug kalibriert wird. wobei er derart verdichtet vorliegt. daß nach dem Sintern eine Raumerfüllung zwischen 82 und 88 X bzw. eine Porosität zwischen 12 und 18 % erreicht wird.
  3. 3. Verbrennungskraftmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Rotor (2C) umschließende Pumpengehäuse (23) mit seinem Boden (31) und dem Gehäusedeckel aus einer im Druckgußverfahren verarbeiteten Aluminiualegierung, wie beispielsweise der Kolbenlegierung Al Si 17 Cu Ni Mg, besteht.
  4. 4. Verbrennungskraftmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (2C) der Vakuumpuipe (16) von seinen Stirnflächen her zugängliche Hohlräume aufweist, in welche der Teilstrom des Schmierölstroms einbringbar ist.
  5. 5. Verbrennungskraftmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume im Rotor (2C) der Vakuumpuipe (16) als achsparallele Löcher (29) ausgebildet sind und daß der Boden (31) des Pumpengehäuses (23) eine achsparallele Düsenöffnung (28) besitzt deren Achsabstand von der Pumpenachse im Bereich des Achsabstandes der Löcher (29) liegt.
  6. 6. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßdüse (28) in der Druckzone der Vakuumpumpe (16).
    vorzugsweise in der Auslaßniere (27) im Boden (31) des Pumpen.
    gehäuses <23) liegt.
  7. 7. Verbrennungskraftmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 61 dadurch gekennzeichnet, daß der zylinderförmige Gehäusemantel (23) im Bereich der Druckzone, vorzugsweise im Bereich der Auslaßniere (27) Ausnehmungen (30) aufweist, welche sich über einen Teil des Umfangs des Gehäuseinnenmantels (23) erstrecken, um den Rückstrom des Schmieröls auf die Ansaugseite der Vakuumpumpe (16) zu unterstützen.
DE19792945488 1979-11-10 1979-11-10 Verbrennungskraftmaschine mit einer oelpumpe und einer als fluegelzellenpumpe ausgebildeten vakuumpumpe Granted DE2945488A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792945488 DE2945488A1 (de) 1979-11-10 1979-11-10 Verbrennungskraftmaschine mit einer oelpumpe und einer als fluegelzellenpumpe ausgebildeten vakuumpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792945488 DE2945488A1 (de) 1979-11-10 1979-11-10 Verbrennungskraftmaschine mit einer oelpumpe und einer als fluegelzellenpumpe ausgebildeten vakuumpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2945488A1 true DE2945488A1 (de) 1981-05-21
DE2945488C2 DE2945488C2 (de) 1991-01-31

Family

ID=6085682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792945488 Granted DE2945488A1 (de) 1979-11-10 1979-11-10 Verbrennungskraftmaschine mit einer oelpumpe und einer als fluegelzellenpumpe ausgebildeten vakuumpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2945488A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344882A1 (de) * 1982-12-13 1984-06-14 Nippon Piston Ring Co., Ltd., Tokyo Rotationskompressor
DE3726209A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-18 Diesel Kiki Co Drehkolbenverdichter
DE4414913A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Bosch Gmbh Robert Hydrostatische Maschine
DE20013338U1 (de) 2000-08-02 2000-12-28 Werner Rietschle GmbH + Co. KG, 79650 Schopfheim Verdichter
FR2803810A1 (fr) * 2000-01-13 2001-07-20 Daimler Chrysler Ag Dispositif pour generer un vide dans un systeme de vehicule automobile
WO2001094794A1 (en) * 2000-06-05 2001-12-13 Ford Global Technologies, Inc. Vehicle vacuum systems
WO2005093217A1 (en) * 2004-03-26 2005-10-06 Wabco Automotive Uk Limited Monovane vacuum pump
DE102004064029B4 (de) * 2004-07-09 2008-04-10 Joma-Hydromechanic Gmbh Einflügelvakuumpumpe
WO2022220773A1 (en) * 2021-04-15 2022-10-20 Alp Arge Otomoti̇v Tasarim Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ A new brake vacuum pump with rotor blades

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737659A1 (de) * 1977-08-20 1979-03-01 Volkswagenwerk Ag Fluegelzellenpumpe zur erzeugung eines unterdruckes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737659A1 (de) * 1977-08-20 1979-03-01 Volkswagenwerk Ag Fluegelzellenpumpe zur erzeugung eines unterdruckes

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344882A1 (de) * 1982-12-13 1984-06-14 Nippon Piston Ring Co., Ltd., Tokyo Rotationskompressor
DE3726209A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-18 Diesel Kiki Co Drehkolbenverdichter
DE4414913A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Bosch Gmbh Robert Hydrostatische Maschine
FR2803810A1 (fr) * 2000-01-13 2001-07-20 Daimler Chrysler Ag Dispositif pour generer un vide dans un systeme de vehicule automobile
WO2001094794A1 (en) * 2000-06-05 2001-12-13 Ford Global Technologies, Inc. Vehicle vacuum systems
DE20013338U1 (de) 2000-08-02 2000-12-28 Werner Rietschle GmbH + Co. KG, 79650 Schopfheim Verdichter
US6918749B2 (en) 2000-08-02 2005-07-19 Werner Rietschle Gmbh & Co. Kg Compressor with aluminum housing and at least one aluminum rotor
WO2005093217A1 (en) * 2004-03-26 2005-10-06 Wabco Automotive Uk Limited Monovane vacuum pump
DE102004064029B4 (de) * 2004-07-09 2008-04-10 Joma-Hydromechanic Gmbh Einflügelvakuumpumpe
WO2022220773A1 (en) * 2021-04-15 2022-10-20 Alp Arge Otomoti̇v Tasarim Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ A new brake vacuum pump with rotor blades

Also Published As

Publication number Publication date
DE2945488C2 (de) 1991-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69523642T2 (de) Seitenkanal-Pumpe mit geräuschdämpfender Vorrichtung
DE4337670C2 (de) Verbrennungsmotor
DE2948398A1 (de) Abgasturbolader
DE2945488A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einer oelpumpe und einer als fluegelzellenpumpe ausgebildeten vakuumpumpe
DE69202533T2 (de) Hydraulische pumpe für fahrzeugmotor.
DE2854346A1 (de) Zweitakt-diesel-brennkraftmaschine
EP0812745A2 (de) Retarder
DE2444659B2 (de)
WO1996012125A1 (de) Automatgetriebe, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3214688A1 (de) Fluegelradpumpe
WO2004104381A1 (de) Zentrifugal-ölabscheider für blow-by-gase einer brennkraftmaschine
DE3044603A1 (de) &#34;brennkraftmaschine mit einem schmier- und einem kuehloelkreislauf&#34;
DE3734573A1 (de) Fluegelzellenpumpe
EP0154205A1 (de) Explosions-Turbinen-Motor
DE3506433A1 (de) Baueinheit aus einer fluegelzellen-vakuumpumpe und einer druckerhoehungspumpe
DE2822209C2 (de)
DE8415459U1 (de) Rotorwellen-lagervorrichtung fuer einen drehkolbenkompressor
DE3146782A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE69901186T2 (de) Druckluftmotorschmierung
DE2940235C2 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Ergänzen des Schmieröls in der Kurbelwanne einer Brennkraftmaschine
DE2737659A1 (de) Fluegelzellenpumpe zur erzeugung eines unterdruckes
DE3740365C2 (de)
DE3131442A1 (de) Pumpe
DE102023209856B3 (de) Vorrichtung zum Belüften und Entlüften eines Gussgehäuses und Herstellverfahren
DE2621720B2 (de) Flüssigkeitsgekühlter mehreckiger Kolben einer Rotationskolbenmaschine in Trochoidenbauart

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BARMAG AG, 5630 REMSCHEID, DE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2822209

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2822209

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent