Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2003024768A1 - Zweirad mit stützrad - Google Patents

Zweirad mit stützrad Download PDF

Info

Publication number
WO2003024768A1
WO2003024768A1 PCT/CH2002/000514 CH0200514W WO03024768A1 WO 2003024768 A1 WO2003024768 A1 WO 2003024768A1 CH 0200514 W CH0200514 W CH 0200514W WO 03024768 A1 WO03024768 A1 WO 03024768A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fastening
wheeler
support wheel
frame element
spring
Prior art date
Application number
PCT/CH2002/000514
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dante Rubli
Original Assignee
Dante Rubli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dante Rubli filed Critical Dante Rubli
Publication of WO2003024768A1 publication Critical patent/WO2003024768A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H1/00Supports or stands forming part of or attached to cycles
    • B62H1/10Supports or stands forming part of or attached to cycles involving means providing for a stabilised ride
    • B62H1/12Supports or stands forming part of or attached to cycles involving means providing for a stabilised ride using additional wheels

Definitions

  • the invention relates to a two-wheeler with at least one support wheel arranged on a side arm, which is spring-loaded in such a way that the two-wheeler can tilt accordingly into the curves when cornering.
  • the invention further relates to the device, in particular for such a two-wheeler, with a frame element, at least one arm, at least one spring element and at least one support wheel.
  • Riding a two-wheeler requires a feeling for balance and a combination of different movement sequences, which humans only have to learn through longer training.
  • support wheels are arranged on bicycles, for example.
  • Mainly rigid support wheel arrangements are provided, as are used in particular in children's bicycles.
  • Booms are attached to the rear wheel on both sides of the bicycle or directly to the rear wheel axle, with support wheels arranged on the outer ends.
  • Tipping for example when the bicycle is at a standstill, is prevented with such a rigid construction, but this only applies to a limited extent in the case of faster cornering, large angles of inclination or strong pivoting movements of the two-wheeler. In such situations, the two-wheeler can lose stability despite the arrangement of support wheels.
  • driving two-wheelers requires coordination of different, complex movements.
  • the driver has to concentrate on the road and steering and braking the two-wheeler.
  • the pedals of a bicycle must be operated at the same time so that the bicycle is driven and moves from the spot. For people with disabilities, these requirements are sometimes an insurmountable problem.
  • support wheels are attached to a swing arm that is pivotably mounted on the frame of the bicycle and to the free ends.
  • the swing arm is supported by a spring-loaded support strut. Keep on cornering the sprung support wheels thus make contact with the ground.
  • Similar constructions are e.g. B. also known from DE 78 24 436 U, US 5,064,213 or US 4,595,213.
  • the known constructions only partially fulfill the stability requirements required by disabled people. When cornering and the resulting steep inclinations, the known jockey wheel systems are unable to provide the desired safety.
  • the object of the invention is to provide a support wheel construction for two-wheelers, which ensures sufficient stability in a wide variety of driving situations, in particular also for people with limited body control.
  • a two-wheeler is provided with at least one supporting wheel arranged and suspended on a lateral arm.
  • the boom is designed in such a way that the jockey wheel is forcibly inclined in the opposite direction to the two-wheeler when cornering.
  • the sprung support wheel tilts in opposite directions to the two-wheeler at every inclination of the rear wheel, the greater the incline of the two-wheeler, the wider the support.
  • the arrangement of at least one support wheel creates a so-called three-point bearing (front, rear and support wheel), which significantly improves the stability of the two-wheeler compared to a so-called two-point bearing (front and rear wheel).
  • the loaded support wheel is displaced outwards with respect to the two-wheeler in relation to its support point.
  • the two-wheeler can incline more into the curve than is the case with a support wheel which is held parallel to the rear wheel or to the frame of the two-wheeler in each swivel position.
  • an “opposite” inclination is understood to mean one that is quasi active and takes place to a comparable or at most a greater extent than the inclination of the two-wheeler. So it's not about random, slight tendencies towards two-wheelers. It is irrelevant whether a jockey wheel can possibly also tilt in opposite directions away from the two-wheeler.
  • the sprung support wheel is forcibly guided by the boom. This prevents unintentional tilting or straightening of the jockey wheel even during extreme driving maneuvers and the stability of the two-wheeler remains guaranteed even in such driving situations.
  • the device according to the invention has a small, lateral space requirement when driving straight ahead. Thus, the flow of traffic in road traffic is hardly impeded by a two-wheeler provided with the device compared to a two-wheeler without this device.
  • the boom preferably has a crossing linkage in order to forcibly generate the opposite inclination of the at least one support wheel.
  • the support wheel can also be forcibly inclined with other constructions. Mechanical solutions with gear-like or cable-like couplings or tilting mechanisms may be mentioned here as examples.
  • the two-wheeler is preferably a bicycle. Most people learn to ride two-wheelers on bicycles, mostly in childhood.
  • support wheels can also be arranged, for example, on motor-driven, two-wheeled vehicles (e.g. on motorcycles or motorcycles). It is essential to improve stability, whereby driving pleasure should only be restricted to a small extent.
  • the two-wheeler has a high stability on both sides - in relation to the direction of travel of the two-wheeler.
  • the two-wheeler does not tip over if it has to stop in front of an obstacle, for example in front of a level crossing with a closed barrier or when entering a street.
  • more than two support wheels can be arranged on a two-wheeler.
  • more than one support wheel can be provided on a side arm.
  • more than one side arm can be arranged on each side of the two-wheeler, each of the side arms being provided with at least one support wheel. If the two-wheeler z. B. used in sand or snow, could be stretched over the support wheels, a caterpillar chain, which increases the bearing surface of the two-wheeler so that the two-wheeler does not sink into the sand or snow.
  • the support wheels are preferably attached in the area of the rear wheel.
  • two support wheels can also be wheels are arranged. It must be ensured that the two-wheeler remains steerable despite the support wheels arranged on the front wheel.
  • additional support wheels could be arranged in the area of the bottom bracket.
  • the device in particular for a two-wheeler described above, comprises a frame element, at least one arm and at least one support wheel which is sprung by at least one spring element.
  • the boom is designed such that the support wheel arranged on this boom is forcibly inclined to the frame element to a corresponding extent in the opposite direction when cornering.
  • the device can also be used sensibly if the rear wheel is not present. It is then of course necessary to ensure that the springs are set so that the cantilevers with the spring elements can hold or support the support wheels against the weight of the vehicle.
  • the frame element of the support wheel construction can encompass or enclose at least a part of the rear wheel of the two-wheeler and is firmly connected to the frame of the two-wheeler. When cornering, the frame element inclines in accordance with the inclination of the two-wheeler.
  • the frame element comprises at least two side supports, which can be designed as a side wall or in the form of a frame construction. The at least one arm is attached to at least one of these side supports. If the rear wheel is not completely encompassed by the frame element, a bracket-like connection is preferably arranged at the rear, free end of the side carrier, which connects the two side carriers of the frame element and ensures the stability of the frame element.
  • more than one spring element can also be arranged on a boom so that the stability of the two-wheeler remains guaranteed.
  • Fastening means are preferably provided which make it possible to fasten the frame element to a two-wheeler without tools.
  • the device can be used Exchange of the two-wheeler detached from it and attached to another two-wheeler.
  • the frame element is attached to the two-wheeler with wing screws or with so-called quick-releases, as are used, for example, in bicycles for fastening the wheels.
  • the two-wheeler has, for example, connections on its frame to which the frame element of the support wheel construction is fastened.
  • the connections are e.g. B. provided at the factory by the two-wheeler manufacturer, which can be the case, for example, with special bicycles, such as those used by disabled people.
  • modular solutions are advantageously sought, in which the same device can be applied to different types of two-wheelers.
  • the connections z. B. fixed with cable clamps according to the, determined by the frame element, positions on the frame of the motorcycle.
  • the frame element in turn is attached to the connections, for example with screws.
  • Commercial two-wheelers which are produced in large quantities, can be used, which are much cheaper than special constructions of two-wheelers.
  • the frame element can have a plurality of brackets at predetermined locations, which can be fastened to the frame of the two-wheeler.
  • the brackets are e.g. B. U-shaped and include individual sections of the frame of the two-wheeler.
  • the brackets can further z. B. be provided with a snap-in mechanism.
  • the stability and safety of the device are decisive.
  • the type and function of the design of the fastening of the frame element is secondary, provided that the selected version can meet the set conditions.
  • the frame element In the case of special boundary conditions, such as high loads and many load changes, it may make sense to firmly connect the frame element to the frame of the two-wheeler. If the two-wheeler with the support wheel construction is used by disabled people, A firmly connected arrangement of the frame element with the frame of the two-wheeler can be mandatory so that the loads that occur can be taken over by the device and the two-wheeler in the long term. Unlike non-disabled people, disabled people are often dependent on a jockey wheel design for a lifetime if they want to ride a two-wheeler. The frame element can therefore also be connected monolithically to the frame. Usually, however, the frame element is manufactured separately and then welded or soldered to the frame of the two-wheeler.
  • the forcibly guided, opposing inclination of the support wheel is preferably generated with a boom which has at least two intersecting connecting elements.
  • a connecting element can be a plate which has a recess in which the at least one further connecting element is guided.
  • the at least two intersecting connecting elements can be designed further as a crossing linkage.
  • the control is preferably carried out only mechanically, which ensures easy maintenance of the boom. If the two-wheeler tilts, the support wheel in the area of the ground is turned outwards by the at least two intersecting connecting elements. H. pushed in the tilt direction of the two-wheeler or away from it and pulled towards the two-wheeler in an upper region. As a result, the support wheel is inclined in the opposite direction to the inclination of the two-wheeler when cornering.
  • the maximum inclination of the two-wheeler and thus directly or indirectly the inclination of the support wheel can be limited by constructive measures for the at least two intersecting connecting elements.
  • the connecting elements are designed such that they impede each other in further movement (for example, butting against one another) when a predetermined inclination angle of the two-wheeler or the support wheel has been reached.
  • a construction with intermeshing gear wheels can be used instead of at least two intersecting connecting elements. Due to the small required movement of the gear wheels, the arrangement of gear wheel sections is sufficient. If the two-wheeler tilts when cornering or during a swiveling movement, the first gearwheel section fixedly attached to the two-wheeler moves downward toward the ground. The second gear section, which is firmly connected to the support wheel and is connected to the first gear section, is moved downward towards the bottom by the latter. With this arrangement, the support wheel is forcibly and in the opposite direction inclined to the inclination of the two-wheeler to the required extent. With a bracket that additionally engages the side carrier and the support wheel, it is ensured that the gear wheel sections engage in one another.
  • the length of the connecting elements is determined on the one hand by the dimensions of the two-wheeler and on the other hand by the dimensions of the support wheel and the distance of the support wheel to the two-wheeler.
  • the connecting elements can be cut to length and installed according to these boundary conditions.
  • connecting rods can be used for a crossing linkage, the length of which can be adjusted by the user.
  • Interlocking threaded rods are an example of length-adjustable connecting rods.
  • Another example of length-adjustable connecting rods are straight rods with steering heads arranged at both ends. Due to the interlocking threads of the rods and the steering heads, the length of the connecting rods can be adjusted to a certain extent if necessary.
  • the length set by the user is maintained in the application of the boom until the user changes the length of the rods because, for. B. have changed the design boundary conditions (e.g. larger or smaller distance of the jockey wheel to the bicycle; larger or smaller bicycle, etc.).
  • the control can, for. B. done with hydraulic or pneumatic means.
  • the rods are replaced by piston / cylinder arrangements. If the two-wheeler tilts, the size of the angle of inclination z. B. determined by an inclinometer. Due to the Ascertained data, the piston / cylinder arrangements are controlled in such a way that the support wheel is pushed outwards in the area of the ground, ie in the direction of inclination of the two-wheeler or away from the two-wheeler, and that the support wheel is pulled towards the two-wheeler in an upper area.
  • the jockey wheel is inclined counter to the inclination of the two-wheeler when cornering.
  • the arrangement and orientation of the piston / cylinder arrangements on the frame element and the support wheel is determined by their function.
  • the piston / cylinder arrangements can intersect, in the sense of the - already described - intersecting linkage or connecting elements, or can be arranged essentially parallel to one another and parallel to the ground. If the suspension of the support wheel is of secondary importance, there is no need for a spring element.
  • the two-wheeler can be supported with a piston / cylinder arrangement when straightening up after cornering.
  • the boom has a crossing linkage, this preferably comprises a first connecting rod and at least one further connecting rod.
  • the required stability of the support wheel construction can be achieved in particular if the intersecting linkage comprises at least four connecting rods, two connecting rods being essentially parallel to each other.
  • the boom can also be assembled with other connecting elements.
  • the at least two intersecting connecting elements are preferably pivotally attached to the frame element at at least two fastening points.
  • the at least two attachment points are one above the other and parallel to each other z. B. arranged on at least one of the side supports of the frame element.
  • at least one lower fastening point and at least one upper fastening point are present on the frame element for fastening the at least two intersecting connecting elements.
  • the boom comprises, for example, four connecting rods, preferably arranged in pairs, two lower and two upper fastening points for fastening the connecting rods are arranged on at least one of the side supports.
  • the number of fastening points on the side carrier depends primarily on the type, the number of individual components and the configuration of the side arm.
  • attachment points mentioned are welded or soldered to the side support or frame element.
  • these fastening points can also be formed on the side support or frame element in one operation, for example by compression molding.
  • the at least one spring element is preferably pivotally attached to the frame element at an attachment point that is preferably displaceable in the vertical direction.
  • This attachment point is preferably arranged above the upper attachment point for the at least two intersecting connecting elements. This can prevent the boom and the spring element from interfering with one another when the frame element is inclined.
  • the fastening point for the spring element is preferably arranged to be displaceable in the vertical direction on the side support or frame element, for this purpose the side support has a vertical, slot-like recess in which the fastening point can be detachably fixed.
  • the fastening point is held in the desired position on the frame element with screws and nuts.
  • fastening options are preferably provided in the horizontal direction for the spring element.
  • This can e.g. B. holes in the fastener, in which a screw is passed, which fixes the spring element at the desired attachment point.
  • a certain inclination can be preset, which influences the feeling of stability of the user and / or the maximum angle of inclination.
  • the fastening points for the spring element can also be fixed to the side support or frame element, e.g. B. welded or soldered.
  • these fastening points can also be formed on the side carrier or frame element in one operation, for example by compression molding.
  • the same number of fastening points as the number of connecting elements and the number of spring elements are advantageously arranged in mirror image on the side supports of the frame element.
  • support wheels are arranged on both sides at the beginning, i.e. at the beginning of the driver learning process. If the learner has a certain skill after a certain time, but he does not yet have the necessary balance feeling, one of the training wheels is removed. The remaining support wheel gives the learner the security he still needs. If the learner has the balance of the two-wheeler under control, the jockey wheel construction can be dispensed with entirely.
  • the device can be detached from the two-wheeler when it is detachably attached to the frame of the two-wheeler and can be mounted on another two-wheeler.
  • the at least one lateral arm and the at least one spring element should be attached to the corresponding fastening points in such a way that they are rotatably mounted to a predetermined extent.
  • the individual components should be able to move perpendicular to the plane which is formed by the side support of the frame element. Screws or threaded rods with nuts are preferably used to hold the at least one lateral arm and the at least one spring element.
  • the fixation of the individual moving parts of the support wheel construction can be designed in such a way that it can be detached without the aid of tools.
  • fastening points must be able to absorb the forces occurring when using the support wheel construction and be able to transfer them into the frame element. Further Possible influences on the design of the fastening points are aesthetic and safety-related boundary conditions that are placed on the device.
  • the lateral arm preferably comprises a fastening element, on which the support wheel is arranged with an axis. Furthermore, the at least two intersecting connecting elements are pivotally attached to the fastening element on at least two fastening points on the fastening element. These fastening points are preferably one above the other and parallel to one another, so that at least one lower fastening point and at least one upper fastening point are present for fastening the at least two intersecting connecting elements.
  • a fastening plate made of aluminum or flat steel is arranged as a fastening element, the fastening element, like all other components of the device, for. B. can also be made from Kevlar.
  • the axis of the support wheel and on the other hand the movable components of the side arm and the spring element can be fastened to the fastening plate.
  • the fastener can further z. B. be formed as a frame-shaped construction.
  • the design of this fastening element is primarily dependent on the load and the function as a carrier for the support wheel and as a fastening option for the movable components of the side arm.
  • the aesthetics and the dimensions of the other components of the support wheel construction eg size of the movable components, diameter of the support wheel, etc. also have an influence on the design of this construction element.
  • the first gear section is attached to at least one side carrier of the frame element and the second gear section to the fastening plate, for example. B. welded or soldered. Whole gears are used for the gear mechanics, these must on the side support and on the mounting plate z. B. be stored by an additional bracket.
  • the at least one spring element is also preferably pivotally attached to a fastening point on the fastening element. In this case, a recess can be provided in the fastening plate, in which the at least one spring element with a fastening means can be inserted, the spring element being able to move to a certain extent perpendicular to the fastening plate.
  • the upper attachment points for the linkage and the attachment point for the spring element are advantageously on the same horizontal axis.
  • a fastening point for the spring element can be formed on the upper edge of the fastening element in the sense of the fastening point on the frame element.
  • the fastening element preferably has the same number of fastening points as the side support of the frame element opposite the fastening element.
  • more than one movable component of the side arm can be arranged at a fastening point of the fastening element.
  • the number of fastening points provided on the fastening element is reduced in this embodiment corresponding to the number of combined fastenings compared to the number of fastening points on the side member of the frame element.
  • the intersecting linkage is formed in that the first connecting rod is pivotally attached to the lower fastening point on the frame element and at the upper fastening point on the fastening element, and the at least one further connecting rod is fastened to the upper fastening point of the frame element and at the lower fastening point of the fastening element ,
  • the spring element primarily serves to control the jockey wheel so that after cornering the two-wheeler straightens up again with the aid of the spring action when driving straight ahead. Furthermore, the support wheel is sprung by the spring element, so that bumps on the surface being driven on are essentially absorbed by the spring element and are not transmitted to the two-wheeler.
  • the at least one spring element is, on the one hand, pivotably fastened to the fastening point on the frame element arranged above the upper fastening point for the connecting elements and, on the other hand, to the fastening point on the fastening element.
  • the arrangement of a spring element per side or boom is sufficient.
  • the spring element is preferably aligned on the plane which runs perpendicular to the adjacent side support and through the axis of the support wheel.
  • the fastening points on the frame element and on the fastening element for fastening the spring element are adapted to the preferred orientation of the spring element.
  • the arrangement of lever mechanisms is conceivable to take structural or aesthetic boundary conditions into account. If more than one spring element is arranged per side or extension arm, the spring elements are preferably oriented in relation to their common line of action in accordance with the above statements.
  • the at least one spring element is preferably adjustable in the action of the spring.
  • the hardness of the suspension can be adjusted depending on the weight of the driver and / or depending on the driving ability.
  • the spring is preferably set hard so that only slight inclinations of the two-wheeler are possible.
  • the driver of the two-wheeler has the movements with this setting of the spring learned, the spring is set softer and the two-wheeler can tilt more when cornering.
  • the jockey wheel construction has a stop which defines the end position of the inclined jockey wheel.
  • the fastening element arranged at the outer end of the lateral arm is preferably designed in such a way that an attachment point for the linkage is created.
  • the spring element is preferably a compression spring.
  • the spring element comprises, for example, a spiral spring guided over a telescopic rod, which ensures the necessary freedom of movement.
  • a gas pressure spring can be arranged.
  • An oil pressure damper with a spiral spring is preferably used as the spring element.
  • the side arm can be provided with a tension spring.
  • a cross linkage is preferably also used here for the mechanical control.
  • the tension spring is arranged, for example, at the lower fastening point on the frame element and at the lower fastening point on the fastening element. If the two-wheeler is erected again after cornering, the tension spring pulls on the lower fastening point which is arranged on the fastening element, and the support wheel is erected as a result.
  • FIG. 1 is a schematic rear view of a support wheel according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic view according to FIG. 1 when the bicycle is turning to the left;
  • FIG. 3 is a schematic side view of the support wheel according to the invention.
  • Fig. 4 is a view of the mounting plate.
  • FIG. 1 shows a schematic view from behind of a support wheel construction according to the invention on a bicycle when the bicycle is traveling straight ahead.
  • the bicycle 2 has on its rear wheel 3 a frame element 4 to which the support wheel 5 is fastened with a lateral arm 37, which will be described in detail below.
  • the frame element 4 is U-shaped in cross section, the side supports - here the side walls 6.1 and 6.2 - and the base 7 comprising the rear wheel 3.
  • the side walls 6.1 and 6.2 are connected to a bracket 8, which also includes the rear wheel 3.
  • a total of four fastening points 9.1, 9.2, 10.1 and 10.2 for the linkage 14 are arranged on the frame element 4 on each side.
  • the attachment points 9.1 and 9.2 are arranged in relation to the assembled frame element 4 in a lower region of the side wall 6.1.
  • the attachment points 10.1 and 10.2 are arranged above the lower attachment points 9.1 and 9.2 on the side wall 6.1.
  • the exact position of the attachment points 9.1, 9.2, 10.1 and 10.2 is determined by the design of the linkage 14.
  • the attachment points 9.2 and 10.2 cannot be seen from the rear since they are covered by the attachment points 9.1 and 10.1.
  • the design of the attachment points 9.1, 9.2, 10.1 and 10.2 essentially depends on the type of attachment and the load on the attachment points 9.1, 9.2, 10.1 and 10.2.
  • the axis of the fastening means - here the screws 12.1 and 13.1 or 12.2 and 13.2 (not shown here) - in the direction of travel, i. H. based on the drawing in depth.
  • the individual components of the linkage 14 must be rotatable to a certain extent about the axis of the fastening means.
  • an attachment point 11, which is preferably displaceable in the vertical direction, is formed above the upper attachment points in an upper region of the side walls 6.1 or 6.2 for the attachment of the preferably adjustable spring element 15.
  • the side wall 6.1 or 6.2 has a vertically arranged, slot-like recess.
  • the fastening point 11 can be provided with a plurality of bores arranged in the horizontal direction, so that the spring element 15 can be fastened to the frame element 4 in addition to the vertical and also in the horizontal direction in accordance with the desired orientation.
  • the spring element 15 is also fixed with a screw 16 on the fastening element 11 such that the spring element 15 can be rotated to a certain extent about the axis of the screw 16.
  • the support wheel 5 is connected to the mounting plate 18 via an axis 17.
  • Lower and upper fastening points are arranged on the fastening plate 18 in the region of the corners, at which the screw 19.1 and the nut 20.1 and the screw 19.2 and nut 20.2 concealed here fix the linkage 14 on the fastening plate 18.
  • a recess is arranged in the middle of the upper edge 28 of the fastening plate 18, in which the spring element 15 z. B. is hung.
  • the connected components on the fastening plate 18 can also be rotated about the axis of the fastening means 19.1, 19.2, 20.1 and 20.2 to a certain extent.
  • the linkage 14 of the boom 37 is a cross linkage with the rods 21.1, 21.2, 22.1 and 22.2, the rods 21.2 and 22.2 being covered by the rods 21.1 and 22.1 in this illustration.
  • the rod 21.1 is fastened to the frame element 4 with the screw 12.1 at the lower fastening point 9.1 and to the fastening plate 18 with the nut 20.1 at the upper region.
  • the rod 22.1 is at the upper attachment point 10.1 on the frame element 4 with the screw
  • the rods 21.1, 21.2, 22.1 and 22.2 are slightly turned relative to a direct plan view of the support wheel construction, seen from the support wheel 5, so that the rods 21.1, 21.2, 22.1 and
  • the rods 21.1, 21.2, 22.1 and 22.2 have so-called steering heads at their ends, so that the rods 21.1, 21.2, 22.1 and 22.2 can be fastened in accordance with the above statements.
  • the support wheel 5 is positively guided, as described below.
  • the spring element 15 is fastened to the fastening plate 18 and to the frame element 4 at the uppermost fastening point 11.
  • the spring element 15 is arranged on a plane which runs perpendicular to the side wall 6.1 or 6.2 through the axis 17 of the support wheel 5.
  • the spring element 15 is a compression spring and comprises a spiral spring 23 which is arranged on a telescopic rod 24.
  • an oil pressure spring with a spiral spring can also be used as the spring element 15.
  • the dimensions of the individual components of the jockey wheel construction are determined by the load and the forces that result. Furthermore, the dimensions are dependent, for example, on the dimensions of the wheels used and their distance from one another.
  • the length of the rods 21.1, 21.2, 22.1 and 22.2 and the length of the spring element 15, which is extended overall, is preferably selected such that the support wheel 5 is parallel to the rear wheel 3 when the bicycle 2 is traveling straight ahead.
  • FIG. 2 shows a schematic view according to FIG. 1 when cornering to the left.
  • the frame element 4 is fixed immovably on the frame of the bicycle 2 and thus tilts to the left with the entire bicycle 2.
  • the rods 21.1 and 22.1 which are invariable in length (as well as the concealed rods 21.2 and 22.2), force the support wheel 5 to tilt in the opposite direction - in this case to the right.
  • the length of the telescopic rod 24 of the spring element 15 is shortened during this process and the coil spring 23 is compressed. If the bicycle 2 is erected again or brought straight ahead, the compressed spiral spring 23 expands again and the telescopic rod 24 extends to the original length.
  • the maximum inclination of the bicycle 2 is preferably limited by the design of the support wheel construction. On the one hand, the maximum inclination can be determined with the spring element 15. As soon as the telescopic rod 24 of the spring element 15 up to is pushed together, the bike 2 can no longer tilt. On the other hand, the inclination of the mounting plate 18 can be limited by the linkage 14. When the bicycle 2 is inclined, the fastening plate 18 and the support wheel 5 connected to it via the axis 17 tilt in the opposite direction to the inclination of the bicycle 2. As soon as the fastening plate 18, or part of the fastening plate 18, for. B. abuts with the rod 21.1, the inclination of the bicycle 2 is limited by the linkage 14 and the mounting plate 18.
  • rods 21.1, 21.2, 22.1 or 22.2 can be designed such that they collide when the bicycle 2 is strongly inclined and thus prevent the bicycle 2 from tipping over.
  • the unloaded support wheel - in this exemplary embodiment the support wheel (not shown) on the right-hand side arm - can lift off the ground when cornering to the left.
  • This support wheel is not required to ensure the stability of the two-wheeler, since the front and rear wheel 3 of the bicycle 2 and the loaded support wheel 5 arranged on the left side of the bicycle 2 prevent the bicycle 2 from tipping over.
  • the right support wheel serves as additional stabilization, in particular when the bicycle 2 is pivoting.
  • the right support wheel (not shown here) is loaded and the left support wheel 5 rises - depending on the Inclination of bike 2 - from the ground.
  • FIG. 1 A schematic side view of the support wheel construction according to the invention is shown in FIG.
  • the support wheel construction is an integral part of the indicated bicycle frame 25, to which the rear wheel 3 is fastened in a known manner.
  • the bicycle 2 is preferably moved forward with a chain drive operated via pedals.
  • the chain and also mostly arranged brakes and others are shown Equipment of the bicycle dispensed with, which are not directly related to the invention.
  • the base 7 of the frame element 4 is preferably on the plane 26.
  • the side wall 6.1 of the frame structure 4 is guided on the actual bicycle frame 25 as a partial cover for the rear wheel 3.
  • the vertically arranged, slot-like recess for the vertical alignment of the fastening point 11 is covered in this illustration by the spring element 15 and therefore cannot be seen.
  • the lower and upper fastening points 9.1 and 10.1 or 9.2 and 10.2 on the frame element 4 are preferably not on a line which runs parallel to the plane 26. In this way, it is structurally prevented that the individual rods 21.1, 21.2, 22.1 and 22.2 in the various positions of the linkage 14, which are caused by the direction of travel of the bicycle 2, impede one another in an undesirable manner.
  • FIG. 1 A detailed view of the mounting plate 18 from the plane formed by the line A-A in FIG. 1 is shown in FIG.
  • the plane intersects the axis 17 on which the support wheel 5 lying behind the view plane and therefore not shown lies.
  • the fastening plate 18 is essentially rectangular in this exemplary embodiment, an upper part 38 being offset to the left relative to a lower part 39, in this exemplary embodiment.
  • the staggered arrangement of the two parts 38 and 39 creates a stop with the edge 40, against which the rod 21.1 strikes when the bicycle 2 is strongly inclined and thus the maximum inclination of the bicycle 2 constructively limited.
  • the fastening plate 18 has a lower edge 27 facing the floor and an upper edge 28 facing away from the floor. At the corner, which is formed by the right side 30 and the lower edge 27, based on the illustration in FIG. 4, a thread 31 is cut out of the fastening plate 18.
  • the end of the rod 22.1 is held on the fastening plate 18 with the screw 19.1, with which a lower fastening point is formed on the fastening plate 18.
  • the end of the rod 22.1, as well as the ends of the rods 22.2, 21.1 and 21.2, are provided with so-called steering heads in this embodiment.
  • the steering heads - in relation to the illustration - provide sufficient lateral play that the rods 22.1, 22.2, 21.1 and 21.2 can be arranged at an angle to a vertical line that runs parallel to plane 26 and can thus be guided alongside one another that they do not interfere with the use of the device.
  • the position of the attachment points 9.1, 9.2, 10.1 and 10.2 are preferably arranged accordingly in relation to the attachment points 19.1, 19.2, 20.1 and 20.2.
  • the rods 21.1, 21.2, 22.1 and 22.2 extend slightly spreading from the fastening plate 18 to the side wall 6.1 with respect to a horizontal plane.
  • the support wheel 5 is additionally stabilized in and against the direction of travel.
  • the ends of the rods 22.1, 22.2, 21.1 and 21.2 can be flattened and angled with respect to the axis of the rods.
  • the flattened ends are provided, for example, with a bore, which gives an eyelet-shaped end which is fastened to the fastening plate 18 with a fastening means.
  • washers or lubricants can be arranged between the fastening means and the fastening plate 18 or between the fastening plate 18 and the ends of the rods.
  • a variant of the above-described mounting of the rod 22.1 and the formation of a lower fastening point is shown at the corner, which is formed by the left side 29 and the lower edge 27, based on the illustration in FIG. 4.
  • a threaded portion 31 is on the mounting plate 18, for example welded or soldered on.
  • the fastening plate 18 is provided, for example, over its entire width with a bore 33 through which a threaded rod 34 is guided, which in turn is provided with threads at least at its ends.
  • the upper fastening points are formed on the fastening plate 18.
  • a recess 35 is provided on the upper edge 28 for the connection of the telescopic rod 24 of the spring element 15. The depth of this recess 35 depends on the end of the telescopic rod 24.
  • the corresponding end of the telescopic rod 24 preferably has a bore and is inserted into the recess 35 such that the bore of the telescopic rod 24 and the bore 33 in the fastening plate 18 come to lie at the same height.
  • the threaded rod 34 is then pushed through these two bores.
  • the steering heads of the rods 21.1 and 21.2 are pushed over the ends of the threaded rod 34 projecting on the left and right sides 29 and 30 and secured with the nuts 20.1 and 20.2.
  • the fastening points for the rods and the spring element lie on one axis.
  • the described design of the mounting plate 18 and the connections of the rods 21.1, 21.2, 22.1 and 22.2 can be varied as required within the scope of the requirements for the brackets.
  • the ends of the rods 21.1 and 21.2 can also be fastened with screws, 18 threads being cut out in the fastening plate for such a type of fastening.
  • the ends of the rods 21.1, 21.2, 22.1 and 22.2 are flattened, they can have fork-shaped recesses instead of a bore.
  • the ends of the rods 21.1, 21.2, 22.1 and 22.2 are not flattened and are guided to the end in accordance with the configuration of the rods.
  • Another possibility of fastening the shown end of the telescopic rod 24 to the fastening plate 18 is, for example, with a snap-in mechanism.
  • a round steel is pushed through the bore at the end of the telescopic rod 24, which is used in a recess 35 in the upper edge 28 of the mounting plate 18.
  • the inner walls are thickened upwards or a corresponding insert is arranged in the recess 35, so that the round steel has to be pressed into the recess 35. If the round steel has overcome the constriction, it is held in the recess 35.
  • the spring element 15 is preferably adjustable in the action of the spring. Different boundary conditions can be taken into account. On the one hand, the hardness of the suspension can be adjusted depending on the weight of the driver. On the other hand, the spring element 15 can be set depending on the driving ability.
  • screws or nuts eg 12.1, 12.2, 13.1, 13.2, 16
  • bolts, rivets or another means can also be used, which enables the required freedom of movement of the linkage 14 and the spring element 15.
  • the frame element 4 is firmly connected to the bicycle frame 25, for example monolithically formed with it, or welded or soldered to it. Another possibility is to detachably attach the frame element 4 to the frame 25 as an independent construction.
  • the side walls 6.1 and 6.2 have projections and / or brackets which allow the mounting on the bicycle frame 25 with releasable fastening means such as screws and clamps.
  • the fastening means can preferably be actuated without tools.
  • the support wheel construction according to the invention ensures sufficient stability in a wide variety of driving situations. Also the invention opens up the friendship of two-wheelers and especially cycling to disabled people. Furthermore, different boundary conditions (e.g. weight of the driver, driving ability, structural design and type of two-wheeler) can be taken into account with one and the same device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Die Stützrad-Konstruktion umfasst ein das Hinterrad (3) umfassendes Rahmenelement (4), einen Ausleger (37), ein Federelement (15), eine Befestigungsplatte (18) und ein Stützrad (5). An dem zumindest einen Seitenträger (6.1) des Rahmenelements (4) sind die Befestigungspunkte (9.1, 9.2, 10.1, 10.2 und 11) angeordnet, an welchen das Gestänge (14) und das Federelement (15) angreift. Das Gestänge (14) umfasst paarweise, sich kreuzende Stangen (21.1 und 22.1 bzw. 21.2 und 22.2), welche an den obengenannten Befestigungspunkten und an der Befestigungsplatte (18) mit Schrauben bzw. Muttern gesichert sind. Neigt sich das Fahrrad (2) bei einer Kurvenfahrt, so wird das Stützrad (5) durch das Gestänge in Gegenrichtung zur Neigung des Fahrrads (2) geneigt und die Spiralfeder (23) des Federelements (15) zusammengedrückt. Wird das Fahrrad (2) wieder aufgerichtet, dehnt sich die Spiralfeder (23) bis zu ihrer Ausgangsposition aus und das Stützrad (5) ist wieder in einer aufrechten Stellung.

Description

Zweirad mit Stützrad
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Zweirad mit mindestens einem, an einem seitlichen Ausleger angeordneten Stützrad, welches derart gefedert ist, dass das Zweirad sich beim Kurven- fahren entsprechend in die Kurven neigen kann. Weiter betrifft die Erfindung die Vorrichtung, insbesondere für ein solches Zweirad, mit einem Rahmenelement, zumindest einem Ausleger, zumindest einem Federelement und zumindest einem Stützrad.
Stand der Technik
Das Fahren von Zweirädern verlangt ein Gefühl für Balance und eine Kombination verschiedener Bewegungsabläufe, welche sich der Mensch erst durch ein längeres Training aneignen muss. Um diesen Lernprozess zu unterstützen, werden beispielsweise an Fahrrädern Stützräder angeordnet. Hauptsächlich werden starre Stützräder-Anordnungen vorgesehen, wie sie insbesondere bei Kinderfahrrädern zur Anwendung kommen. Es werden beidseitig des Fahrrades beim Hinterrad oder direkt an der Hinterradachse Ausleger befestigt, an deren äusseren Enden Stützräder angeordnet sind. Ein Kippen, beispielsweise beim Stillstand des Fahrrads, wird mit einer solchen starren Konstruktion zwar verhindert, doch gilt dies nur bedingt bei schnelleren Kurvenfahrten, grossen Neigungswinkeln oder starken Schwenkbewegungen des Zweirades. In solchen Situationen kann das Zweirad trotz der Anordnung von Stützrädern die Stabilität verlieren.
Wie bereits erwähnt wurde, verlangt das Fahren von Zweirädern eine Koordination verschiedener, komplexer Bewegungsabläufe. Einerseits muss sich die fahrende Person auf die Strasse und das Lenken sowie das Bremsen des Zweirades konzentrieren. Anderseits müssen beispielsweise bei einem Fahrrad gleichzeitig die Pedale betätigt werden, damit das Fahrrad angetrieben wird und sich von der Stelle bewegt. Für behinderte Menschen stellen diese Anforderungen zum Teil ein unüberwindbares Problem dar.
Es wurden deshalb verschiedene Lösungen gesucht, Zweiräder mit Stützräder-Konstruktionen auszubilden, die auf die spezifischen Bedürfnisse von behinderten Menschen und dabei insbesondere von behinderten Kindern Rücksicht nehmen, um auch den behinderten Menschen die Möglichkeit für eine eigenständige Mobilität zu bieten.
Beispielsweise sind in der EP 0 91 1 248 A an einem schwenkbar am Rahmen des Fahr- rades gelagerten Schwingerarm, an den freien Enden Stützräder angebracht. Der
Schwingerarm ist durch eine gefederte Stützstrebe abgestützt. In der Kurvenfahrt halten die gefederten Stützräder somit Kontakt mit dem Boden. Ähnliche Konstruktionen sind z. B. auch aus der DE 78 24 436 U, der US 5,064,213 oder der US 4,595,213 bekannt.
Die bekannten Konstruktionen erfüllen die von behinderten Menschen benötigte Anforderung an die Stabilität nur bedingt. Bei Kurvenfahrten und den daraus resultierenden starken Neigungen vermögen die bekannten Stützrad-Systeme nicht die gewünschte Sicherheit zu vermitteln.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Stützrad-Konstruktion für Zweiräder zu schaffen, welche in verschiedensten Fahrsituationen eine genügende Stabilität gewährleistet, insbesondere auch für Menschen mit beschränkter Körperkontrolle.
Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung ist ein Zweirad mit mindestens einem, an einem seitlichen Ausleger angeordneten und gefederten Stützrad versehen. Der Ausleger ist so ausgebildet, dass das Stützrad beim Kurvenfahren in einem entsprechenden Ausmass gegensinnig zum Zweirad zwangsweise geneigt wird.
Da sich das gefederte Stützrad in jeder Neigung des Hinterrades gegensinnig zum Zweirad neigt, wird die Abstützung umso breiter, je stärker die Neigung des Zweirades ist. Mit der Anordnung zumindest eines Stützrads wird ein sogenanntes Dreipunkt-Lager (Vorder-, Hinter- und Stützrad) geschaffen, welches die Stabilität des Zweirads gegenüber einem sogenannten Zweipunkt-Lager (Vorder- und Hinterrad) wesentlich verbessert. Durch die erfindungsgemässe Vorrichtung wird das belastete Stützrad - bezogen auf seinen Auflagerpunkt - gegenüber dem Zweirad nach aussen verschoben. Somit kann sich das Zweirad stärker in die Kurve neigen, als dies bei einem Stützrad der Fall ist, das in jeder Schwenkstellung parallel zum Hinterrad bzw. zum Rahmen des Zweirades gehalten wird. Im Rahmen der Erfindung wird unter einer "gegensinnigen" Neigung eine solche verstanden, die quasi aktiv und in vergleichbarem oder allenfalls grösserem Ausmass erfolgt wie die Neigung des Zweirades. Es geht also nicht um zufällige, geringfügige Neigungen zum Zweirad hin. Unbedeutend ist, ob sich ein Stützrad allenfalls auch gegensinnig vom Zweirad weg neigen kann. Von einer im Wesentlichen gegensinnigen Neigung kann insbesondere dann gesprochen werden, wenn der Neigungswinkel des Stützrades zur Vertikalen auf +/- 30% (vorzugsweise +/- 20%) dem Neigungswinkel des Zweirades in entgegengesetzter Richtung entspricht.
Durch den Ausleger wird das gefederte Stützrad zwangsweise geführt. Somit wird ein unbeabsichtigtes Neigen bzw. Geradestellen des Stützrades auch bei extremen Fahrmanövern verhindert und die Stabilität des Zweirades bleibt auch in solchen Fahrsituationen gewährleistet. Gleichzeitig weist die erfindungsgemässe Vorrichtung bei Geradeausfahrt einen geringen, seitlichen Platzbedarf auf. Somit wird der Verkehrsfluss im Strassenverkehr durch ein mit der Vorrichtung versehenes Zweirad gegenüber einem Zweirad ohne diese Vorrichtung kaum behindert.
Vorzugsweise weist der Ausleger ein sich kreuzendes Gestänge auf, um die gegensinnige Neigung des mindestens einen Stützrades zwangsweise zu erzeugen. Wie nachfolgend noch detailliert beschrieben wird, kann das Stützrad auch mit anderen Konstruktionen zwangsweise geneigt werden. Beispielhaft seien an dieser Stelle mechanische Lösungen mit zahnradartigen oder seilzugartigen Kopplungen bzw. Neigemechanismen genannt.
Bevorzugt handelt es sich bei dem Zweirad um ein Fahrrad. Die meisten Menschen erlernen das Führen von Zweirädern auf Fahrräder, zum grössten Teil im Kindesalter. Neben Fahrrädern können beispielsweise auch an motorgetriebenen, zweirädrigen Fahrzeugen (z. B. an Motorfahrrädern oder Motorrädern) Stützräder angeordnet werden. Wesentlich ist die Verbesserung der Stabilität, wobei das Fahrvergnügen nur im geringen Mass eingeschränkt werden soll.
Wie bereits in der Einleitung der Beschreibung ausgeführt wurde, stellt das Fahren von Zweirädern hohe Anforderungen an den Lernenden. Behinderte Menschen - seien sie körperlich oder geistig behindert - stehen oftmals vor dem Problem, dass sie selbständig und ohne technische Hilfsmittel nie Zweiräder fahren können. Durch das gefederte Stützrad, welches sich beim Kurvenfahren in einem entsprechenden Ausmass gegensinnig zum Zweirad zwangsweise neigt, weist das Zweirad die geforderte, genügend grosse Stabilität auf, welche es behinderten Menschen ermöglicht, selbständig mit Zweirädern zu fahren.
In der Regel ist es vorteilhaft, zwei seitliche Ausleger vorzusehen, d.h. an jeder Seite des Zweirades ein Ausleger anzuordnen. Dabei ist es nicht erforderlich, dass das in der Kurve aussen liegende Stützrad am Boden bleibt. Durch diese konstruktive Massnahme weist das Zweirad eine hohe Stabilität auf beide Seiten - bezogen auf die Fahrtrichtung des Zweirads - auf. Das Zweirad kippt nicht, wenn vor einem Hindernis angehalten werden muss, beispielsweise vor einem Bahnübergang mit geschlossener Schranke oder bei der Einfahrt in eine Strasse. Weiter ist die Stabilität bei Kurvenfahrten nach links und rechts gegeben, was für weniger geübte oder behinderte Personen besonders wichtig ist. Schwankt der Fahrer des Zweirads, insbesondere bei Beginn des Lernprozesses oder wenn der Fahrer durch eine Behinderung in der Koordination der Bewegungsabläufe eingeschränkt ist, kann das Zweirad bei einer solchen Anordnung auch nicht kippen.
Es ist nicht ausgeschlossen, dass zwei unterschiedliche Stützrad-Konstruktionen verwendet werden (links z. B. eine andere als rechts).
In einer Variante dazu können auch mehr als zwei Stützräder an einem Zweirad angeordnet sein. Dabei bieten sich grundsätzlich zwei konstruktive Möglichkeiten an. Einerseits kann mehr als ein Stützrad an einem seitlichen Ausleger vorgesehen werden. Andererseits können auch mehr als ein seitlicher Ausleger pro Seite des Zweirads angeordnet sein, wobei jeder der seitlichen Ausleger mit zumindest einem Stützrad versehen ist. Soll das Zweirad z. B. im Sand oder im Schnee eingesetzt werden, könnte über die Stützräder eine Raupenkette gespannt werden, welche die Auflagel läche des Zweirads derart vergrössert, dass das Zweirad nicht im Sand bzw. Schnee einsinkt.
Die Stützräder werden vorzugsweise im Bereich des Hinterrades befestigt. Zusätzlich zu zwei am Hinterrad angeordneten Stützräder können auch an dem Vorderrad zwei Stütz- räder angeordnet werden. Dabei muss darauf geachtet werden, dass das Zweirad trotz den am Vorderrad angeordneten Stützrädern lenkbar bleibt. Beispielsweise bei Fahrrädern könnten im Bereich des Tretlagers zusätzliche Stützräder angeordnet werden.
Die Vorrichtung, insbesondere für ein oben beschriebenes Zweirad, umfasst ein Rahmen- element, zumindest einen Ausleger und zumindest ein durch zumindest ein Federelement gefedertes Stützrad. Der Ausleger ist so ausgebildet, dass das an diesem Ausleger angeordnete Stützrad beim Kurvenfahren in einem entsprechenden Ausmass gegensinnig zum Rahmenelement zwangsweise geneigt wird.
Die Vorrichtung kann auch dann sinnvoll genutzt werden, wenn das Hinterrad nicht vorhanden ist. Es ist dann natürlich darauf zu achten, dass die Federn so eingestellt sind, dass die Ausleger mit den Federelementen die Stützräder gegen das Eigengewicht des Gefährts halten bzw. tragen können.
Das Rahmenelement der Stützrad-Konstruktion kann zumindest einen Teil des Hinterrads des Zweirads umgreifen bzw. umschliessen und ist fest mit dem Rahmen des Zweirads verbunden. Bei einer Kurvenfahrt neigt sich das Rahmenelement entsprechend der Neigung des Zweirads mit. Das Rahmenelement umfasst zumindest zwei Seitenträger, welche als Seitenwand oder in Form einer Rahmenkonstruktion ausgebildet sein können. An zumindest einem dieser Seitenträger ist der zumindest eine Ausleger befestigt. Wird das Hinterrad vom Rahmenelement nicht vollständig umfasst, wird vorzugsweise eine bügelartige Verbindung am hinteren, freien Ende der Seitenträger angeordnet, welche die beiden Seitenträger des Rahmenelements verbindet und die Stabilität des Rahmenelements gewährleistet.
Bei hohen Belastungen oder wenn eine filigrane Ausführung der Vorrichtung angestrebt wird, können auch mehr als ein Federelement an einem Ausleger angeordnet werden, damit die Stabilität des Zweirads gewährleistet bleibt.
Vorzugsweise sind Befestigungsmittel vorgesehen, welche es ermöglichen, das Rahmenelement ohne Werkzeug an einem Zweirad zu befestigen. Die Vorrichtung kann bei einem Austausch des Zweirads von diesem gelöst und an einem anderen Zweirad befestigt werden. Beispielsweise ist das Rahmenelement mit Flügelschrauben oder mit sogenannten Schnellspannern an dem Zweirad befestigt, wie sie beispielsweise bei Fahrrädern zur Befestigung der Räder verwendet werden.
Das Zweirad weist zu diesem Zweck beispielsweise Anschlüsse an seinem Rahmen auf, an welchen das Rahmenelement der Stützrad-Konstruktion befestigt wird. Die Anschlüsse sind z. B. werkseitig vom Zweiradhersteller vorgesehen, was beispielsweise bei Spezial- fahrräder der Fall sein kann, wie sie von behinderten Menschen verwendet werden. Mit Vorteil sind jedoch modulare Lösungen angestrebt, bei welchen die gleiche Vorrichtung auf verschiedene Typen von Zweirädern angewendet werden können. Dazu werden die Anschlüsse z. B. mit Kabelschellen entsprechend den, durch das Rahmenelement bestimmten, Positionen am Rahmen des Zweirads fixiert. Das Rahmenelement seinerseits ist an den Anschlüssen beispielsweise mit Schrauben befestigt. So können handelsübliche, in grösseren Stückzahlen produzierte Zweiräder benutzt werden, welche im Kaufpreis wesentlich günstiger als Spezialkonstruktionen von Zweirädern sind.
Das Rahmenelement kann in einer Variante dazu an vorbestimmten Stellen mehrere Halterungen aufweisen, welche an dem Rahmen des Zweirads befestigbar sind. Die Halterungen sind z. B. U-förmig ausgebildet und umfassen einzelne Abschnitte des Rahmens des Zweirads. Mit Schrauben werden beispielsweise die Seitenträger der Halterung zusammengedrückt, so dass das Rahmenelement am Rahmen des Zweirads gehalten ist. Die Halterungen können weiter z. B. mit einen Einschnappmechanismus (engl.= snap-in mechanism) versehen sein. Massgeblich sind die Stabilität und Sicherheit der Vorrichtung. Die Art und Funktion der Ausgestaltung der Befestigung des Rahmenelements ist sekundär, sofern die gewählte Ausführung die gesetzten Randbedingungen erfüllen kann.
Bei besonderen Randbedingungen, wie hohe Belastungen und viele Lastwechsel, kann es sinnvoll sein, das Rahmenelement fest mit dem Rahmen des Zweirads zu verbinden. Wird das mit der Stützrad-Konstruktion versehene Zweirad von behinderten Personen benutzt, kann eine fest verbundene Anordnung des Rahmenelements mit dem Rahmen des Zweirads zwingend sein, damit die auftretenden Belastungen langfristig von der Vorrichtung und dem Zweirad übernommen werden können. Im Unterschied zu nicht behinderten Menschen sind behinderte Menschen oft ein Leben lang auf eine Stützrad-Konstruktion angewiesen, wenn sie mit einem Zweirad fahren möchten. Deshalb kann das Rahmenelement auch monolithisch mit dem Rahmen verbunden sein. Üblicherweise wird das Rahmenelement jedoch separat hergestellt und anschliessend am Rahmen des Zweirads angeschweisst oder angelötet.
Die zwangsweise geführte, gegensinnige Neigung des Stützrades wird bevorzugt mit einem Ausleger erzeugt, welcher wenigstens zwei sich kreuzende Verbindungselemente aufweist. Dabei kann ein Verbindungselement eine Platte sein, welche eine Ausnehmung aufweist, in welcher das wenigstens eine weitere Verbindungselement hindurchgeführt ist. Die wenigstens zwei sich kreuzenden Verbindungselemente können weiter als ein sich kreuzendes Gestänge ausgebildet sein.
Dabei erfolgt die Steuerung vorzugsweise nur mechanisch, was eine einfache Wartung des Auslegers gewährleistet. Neigt sich das Zweirad, wird durch die wenigstens zwei sich kreuzenden Verbindungselemente das Stützrad im Bereich des Untergrundes nach aussen, d. h. in Neigerichtung des Zweirads beziehungsweise von diesem weg geschoben und in einem oberen Bereich zum Zweirad hin gezogen. Dadurch ist das Stützrad bei einer Kurvenfahrt gegensinnig zur Neigung des Zweirads geneigt.
Durch konstruktive Massnahmen bei den wenigstens zwei sich kreuzenden Verbindungselementen kann die maximale Neigung des Zweirads und somit direkt oder auch indirekt die Neigung des Stützrads begrenzt werden. Dabei werden beispielsweise die Verbindungselemente derart ausgebildet, dass sie sich gegenseitig in einer weiteren Bewegung behindern (z. B. aneinander stossen), wenn ein vorbestimmter Neigewinkel des Zweirads beziehungsweise des Stützrads erreicht wurde.
In einer Variante dazu kann anstatt wenigstens zwei sich kreuzenden Verbindungselementen eine Konstruktion mit ineinandergreifende Zahnräder verwendet werden. Infolge der geringen benötigten Bewegung der Zahnräder genügt die Anordnung von Zahnradabschnitten. Neigt sich das Zweirad bei einer Kurvenfahrt bzw. bei einer Schwenkbewegung, bewegt sich der erste, fest am Zweirad befestigte Zahnradabschnitt nach unten, zum Boden hin. Der zweite, mit dem Stützrad fest verbundene und mit dem ersten Zahnradabschnitt in Verbindung stehende Zahnradabschnitt, wird durch diesen nach unten, zum Boden hin, bewegt. Das Stützrad wird durch diese Anordnung zwangsweise und gegensinnig zur Neigung des Zweirads im erforderlichen Mass geneigt. Mit einer zusätzlich an dem Seitenträger und an dem Stützrad angreifenden Halterung wird sichergestellt, dass die Zahnradabschnitte ineinandergreifen.
Die Länge der Verbindungselemente ist durch die Abmessungen einerseits des Zweirads und anderseits durch die Abmessungen des Stützrads sowie der Distanz des Stützrads zum Zweirad bestimmt. Die Verbindungselemente können entsprechend dieser Randbedingungen abgelängt und eingebaut werden.
Um eine gewisse Modularität der Vorrichtung zu ermöglichen, können für ein sich kreuzendes Gestänge Verbindungsstangen verwendet werden, deren Länge durch den Benutzer angepasst werden können. Ein Beispiel für in der Länge anpassbare Verbindungsstangen sind ineinandergreifende Gewindestangen. Ein weiteres Beispiel für in der Länge anpassbare Verbindungsstangen sind gerade Stangen, an deren beiden Enden Lenkköpfe angeordnet sind. Durch die ineinandergreifenden Gewinde der Stangen und der Lenkköpfe kann die Länge der Verbindungsstangen bei Bedarf in einem gewissen Rahmen angepasst werden. Die vom Benutzer eingestellte Länge wird in der Anwendung des Gestänges beibehalten, bis der Benutzer die Länge der Stangen verändert, weil sich z. B. die konstruktiven Randbedingungen geändert haben (z. B. grösserer oder kleinerer Abstand des Stützrads zum Fahrrad; grösseres oder kleineres Fahrrad, usw.).
Als Variante zu einer mechanischen Steuerung des Stützrades kann die Steuerung z. B. mit hydraulischen oder pneumatischen Mitteln erfolgen. Die Stangen werden in dieser Anordnung durch Kolben-/Zylinderanordnungen ersetzt. Neigt sich das Zweirad, wird die Grosse des Neigungswinkels z. B. durch einen Neigungsmesser ermittelt. Aufgrund der ermittelten Daten werden die Kolben-/Zylinderanordnungen derart gesteuert, dass das Stützrad im Bereich des Untergrundes nach aussen, d. h. in Neigerichtung des Zweirads beziehungsweise vom Zweirad weg geschoben und dass das Stützrad in einem oberen Bereich zum Zweirad hin gezogen wird. Somit ist das Stützrad bei einer Kurvenfahrt gegen- sinnig zur Neigung des Zweirads geneigt. Die Anordnung und Ausrichtung der Kolben- /Zylinderanordnungen an dem Rahmenelement und dem Stützrad ist durch deren Funktion bestimmt. Dabei können einerseits die Kolben-/Zylinderanordnungen sich kreuzend, im Sinne des sich - bereits beschriebenen - kreuzenden Gestänges bzw. Verbindungselemente, oder im Wesentlichen parallel zueinander und parallel zum Untergrund angeordnet sein. Ist die Federung des Stützrades von sekundärer Bedeutung, kann auf ein Federelement verzichtet werden. Das Zweirad kann mit einer Kolben-/Zylinderanordnung beim Aufrichten nach einer Kurvenfahrt unterstützt werden.
Weist der Ausleger ein sich kreuzendes Gestänge auf, so umfasst dieses vorzugsweise eine erste Verbindungsstange und wenigstens eine weitere Verbindungsstange. Die geforderte Stabilität der Stützrad-Konstruktion kann insbesondere erreicht werden, wenn das sich kreuzende Gestänge zumindest vier Verbindungsstangen umfasst, wobei jeweils zwei Verbindungsstangen im Wesentlichen parallel zueinander sind. Auch bei der Anordnung anderer Steuerungsmittel werden von Vorteil mehr als zwei Steuerungskomponente zur Steuerung des Stützrads an einem Seitenträger des Rahmenelements befestigt. Unter bestimmten konstruktiven Voraussetzungen kann der Ausleger zusätzlich mit weiteren Verbindungselementen zusammengesetzt werden.
Vorzugsweise sind die wenigstens zwei sich kreuzenden Verbindungselemente schwenkbar an dem Rahmenelement an mindestens zwei Befestigungspunkten befestigt. Die mindestens zwei Befestigungspunkte sind übereinander und zueinander parallel z. B. an zumindest einem der Seitenträger des Rahmenelements angeordnet. Somit sind mindestens ein unterer Befestigungspunkt und mindestens ein oberer Befestigungspunkt an dem Rahmenelement für die Befestigung der wenigstens zwei sich kreuzenden Verbindungselemente vorhanden. Umfasst der Ausleger beispielsweise vier, vorzugsweise paarweise angeordnete Verbindungsstangen, sind an zumindest einem der Seitenträger zwei untere und zwei obere Befestigungspunkte für die Befestigung der Verbindungsstangen angeordnet. Die Anzahl der Befestigungspunkte an dem Seitenträger ist in erster Linie von der Art, der Anzahl der einzelnen Komponenten und der Ausgestaltung des seitlichen Auslegers abhängig.
Beispielsweise sind die genannten Befestigungspunkte an dem Seitenträger bzw. Rahmenelement angeschweisst oder angelötet. In Abhängigkeit der Herstellung des Rahmenelements können diese Befestigungspunkte auch in einem Arbeitsgang an dem Seiten- träger bzw. Rahmenelement ausgebildet werden, beispielsweise durch Pressverformung.
Weiter ist vorzugsweise das zumindest eine Federelement schwenkbar an einem, vorzugsweise in vertikaler Richtung verschiebbaren Befestigungspunkt an dem Rahmenelement befestigt. Dabei ist dieser Befestigungspunkt bevorzugt oberhalb des oberen Befestigungspunktes für die wenigstens zwei sich kreuzenden Verbindungselemente angeordnet. Somit kann verhindert werden, dass sich der Ausleger und das Federelement bei einer Neigung des Rahmenelements gegenseitig behindern.
Da der Befestigungspunkt für das Federelement vorzugsweise in vertikaler Richtung am Seitenträger bzw. Rahmenelement verschieblich angeordnet ist, weist der Seitenträger zu diesem Zweck eine vertikale, schlitzartige Ausnehmung auf, in welcher der Befestigungs- punkt lösbar fixiert werden kann. Beispielsweise wird der Befestigungspunkt mit Schrauben und Muttern in der gewünschten Position am Rahmenelement gehalten.
Weiter sind vorzugsweise zusätzlich mehrere Befestigungsmöglichkeiten in horizontaler Richtung für das Federelement vorgesehen. Dies können z. B. Bohrungen im Befestigungselement sein, in welchen eine Schraube hindurchgeführt wird, welche das Federelement am gewünschten Befestigungspunkt fixiert. Durch die vertikale und horizontale Variation des oberen Befestigungspunktes des Federelements kann eine bestimmte Neigung voreingestellt werden, welche auf das Stabilitätsgefühl des Benutzers und/oder auf den maximalen Neigungswinkel Einfluss nimmt. In einer Variante dazu, können auch die Befestigungspunkte für das Federelement fix an dem Seitenträger bzw. Rahmenelement z. B. angeschweisst oder angelötet sein. In Abhängigkeit der Herstellung des Rahmenelements können diese Befestigungspunkte auch in einem Arbeitsgang an dem Seitenträger bzw. Rahmenelement ausgebildet werden, beispielsweise durch Pressverformung.
Von Vorteil sind an den Seitenträgern des Rahmenelements spiegelbildlich die gleiche Anzahl Befestigungspunkte wie die Anzahl der Verbindungselemente und die Anzahl der Federelemente angeordnet. Dadurch ergibt sich eine bevorzugte Modularität der Stützrad- Konstruktion. Beispielsweise werden am Anfang, also zu Beginn des Fahrlernprozesses, beidseitig Stützräder angeordnet. Weist der Lernende nach einer gewissen Zeit ein bestimmtes Können auf, wobei er jedoch noch nicht zu 100% über das nötige Balancegefühl verfügt, wird eines der Stützräder abmontiert. Das verbleibende Stützrad gibt dem Lernenden die noch von ihm benötigte Sicherheit. Hat der Lernende die Balance des Zweirads im Griff, kann ganz auf die Stützrad-Konstruktion verzichtet werden. Die Vorrichtung kann bei einer am Rahmen des Zweirads lösbaren Befestigung vom Zweirad abmontiert und an einem anderen Zweirad montiert werden.
Der zumindest eine seitliche Ausleger und das zumindest eine Federelement sollten derart an den entsprechenden Befestigungspunkten befestigt werden, dass sie in einem vorbestimmten Ausmass drehbar gelagert sind. Dabei sollten sich die einzelnen Komponenten senkrecht zur Ebene bewegen können, welche durch den Seitenträger des Rahmenelementes gebildet wird. Zur Halterung des zumindest einen seitlichen Auslegers und des zumindest einen Federelements werden vorzugsweise Schrauben oder Gewindestangen mit Muttern verwendet. Die Fixierung der einzelnen beweglichen Teile der Stützrad- Konstruktion kann derart gestaltet werden, dass sie ohne Zuhilfenahme von Werkzeug lösbar ist.
Weiter müssen die Befestigungspunkte die bei der Benutzung der Stützrad-Konstruktion auftretenden Kräfte aufnehmen und in das Rahmenelement überleiten können. Weitere mögliche Einflüsse auf die Ausgestaltung der Befestigungspunkte sind ästhetische und sicherheitstechnische Randbedingungen, welche an die Vorrichtung gestellt werden.
Vorzugsweise umfasst der seitliche Ausleger an seinem äusseren Ende ein Befestigungselement, an welchem das Stützrad mit einer Achse angeordnet ist. Weiter sind an dem Befestigungselement die wenigstens zwei sich kreuzenden Verbindungselemente schwenkbar an mindestens zwei Befestigungspunkten an dem Befestigungselement befestigt. Diese Befestigungspunkte sind bevorzugt übereinander und zueinander parallel, so dass mindestens ein unterer Befestigungspunkt und mindestens ein oberer Befestigungspunkt für die Befestigung der wenigstens zwei sich kreuzenden Verbindungs- elemente vorhanden sind.
Beispielsweise wird als Befestigungselement eine Befestigungsplatte aus Aluminium oder einem Flachstahl angeordnet, wobei das Befestigungselement wie alle anderen Komponenten der Vorrichtung z. B. auch aus Kevlar hergestellt werden kann. An der Befestigungsplatte können einerseits die Achse des Stützrads und andererseits die beweglichen Komponenten des seitlichen Auslegers sowie das Federelement befestigt werden. Das Befestigungselement kann weiter z. B. als eine rahmenförmige Konstruktion ausgebildet werden. Die Ausgestaltung dieses Befestigungselements ist in erster Linie von der Belastung und der Funktion als Träger für das Stützrad und als Befestigungsmöglichkeit für die beweglichen Komponenten des seitlichen Auslegers abhängig. Weiter hat auch die Ästhetik und die Abmessungen der weiteren Komponenten der Stützrad- Konstruktion (z. B. Grosse der beweglichen Komponenten, Durchmesser des Stützrads, usw.) Einfluss auf die Ausgestaltung dieses Konstruktionselements.
Wird das Stützrad mit einer Zahnradmechanik zwangsweise geneigt, wird der erste Zahnradabschnitt an zumindest einem Seitenträger des Rahmenelements und der zweite Zahn- radabschnitt an der Befestigungsplatte z. B. angeschweisst oder angelötet. Werden für die Zahnradmechanik ganze Zahnräder verwendet, müssen diese an dem Seitenträger und an der Befestigungsplatte z. B. durch eine zusätzliche Halterung gelagert werden. Auch das zumindest eine Federelement ist vorzugsweise schwenkbar an einem Befestigungspunkt an dem Befestigungselement befestigt. Dabei kann in der Befestigungsplatte eine Ausnehmung vorgesehen werden, in welcher das zumindest eine Federelement mit einem Befestigungsmittel eingesetzt werden kann, wobei das Federelement sich in einem gewissen Ausmass senkrecht zur Befestigungsplatte bewegen kann. Die oberen Befestigungspunkte für das Gestänge und der Befestigungspunkt für das Federelement liegen von Vorteil auf der gleichen horizontalen Achse. In einer Variante dazu beispielsweise kann an der Oberkante des Befestigungselements ein Befestigungspunkt für das Federelement im Sinne des Befestigungspunkts an dem Rahmenelement ausgebildet sein.
Das Befestigungselement weist vorzugsweise die gleiche Anzahl Befestigungspunkte wie der dem Befestigungselement gegenüberliegende Seitenträger des Rahmenelements auf. In Abhängigkeit der Konstruktion des seitlichen Auslegers können beispielsweise mehr als eine bewegliche Komponente des seitlichen Auslegers an einem Befestigungspunkt des Befestigungselements angeordnet werden. Die Anzahl der an dem Befestigungselement vorgesehenen Befestigungspunkte reduziert sich bei dieser Ausführung entsprechend der Anzahl von kombinierten Befestigungen gegenüber der Anzahl der Befestigungspunkte an dem Seitenträger des Rahmenelements.
Das sich kreuzende Gestänge wird dadurch gebildet, dass die erste Verbindungsstange an dem unteren Befestigungspunkt an dem Rahmenelement und an dem oberen Befestigungspunkt an dem Befestigungselement schwenkbar befestigt ist, sowie die wenigstens eine weitere Verbindungsstange am oberen Befestigungspunkt des Rahmenelements und am unteren Befestigungspunkt des Befestigungselements befestigt ist.
Bei der Anordnung einer mit einer Öffnung versehenen, ersten Verbindungsplatte ist diese vorzugsweise wie die beschriebene erste Verbindungsstange und das die erste
Verbindungsplatte durchdringende Verbindungselement wie die wenigstens eine weitere
Verbindungsstange an den genannten Befestigungspunkten befestigt. Wenn es die konstruktiven Randbedingungen erfordern oder dies gewünscht ist, können auch mehr als ein Verbindungselement an ein und demselben Befestigungspunkt angeschlossen sein.
Das Federelement dient in erster Linie der Steuerung des Stützrades, damit nach einer Kurvenfahrt sich das Zweirad bei Geradeausfahrt mit Unterstützung der Federwirkung wieder aufrichtet. Weiter ist das Stützrad durch das Federelement gefedert, so dass Unebenheiten auf dem befahrenen Untergrund im Wesentlichen durch das Federelement absorbiert und nicht auf das Zweirad übertragen werden. Das zumindest eine Federelement ist zu diesem Zweck einerseits an dem, oberhalb des oberen Befestigungspunkts für die Verbindungselemente angeordneten, Befestigungspunkt an dem Rahmenelement und andererseits an dem Befestigungspunkt an dem Befestigungselement schwenkbar befestigt ist.
In den meisten Anwendungen der Vorrichtung genügt die Anordnung eines Federelements pro Seite bzw. Ausleger. Um die genannten Aufgaben zu übernehmen wird das Federelement vorzugsweise auf der Ebene ausgerichtet, welche senkrecht zu dem benachbarten Seitenträger und durch die Achse des Stützrads verläuft. Die Befestigungspunkte an dem Rahmenelement und an dem Befestigungselement für die Befestigung des Federelements werden der bevorzugten Ausrichtung des Federelements angepasst. Je nach Ausgestaltung der Stützrad-Konstruktion ist die Anordnung von Hebelmechanismen denkbar, um konstruktive oder ästhetische Randbedingungen zu berücksichtigen. Werden mehr als ein Federelement pro Seite bzw. Ausleger angeordnet, sind die Federelemente vorzugsweise bezogen auf ihre gemeinsame Wirkungslinie entsprechend den obigen Ausführungen ausgerichtet.
Bevorzugt ist das zumindest eine Federelement in der Wirkung der Feder einstellbar. Dabei kann die Härte der Federung in Abhängigkeit des Gewichts des Fahrers und/oder in Abhängigkeit des fahrerischen Könnens eingestellt sein. Zu Beginn des Lernprozesses wird die Feder vorzugsweise hart eingestellt, dass nur geringe Neigungen des Zweirads möglich sind. Hat der Fahrer des Zweirads die Bewegungsabläufe bei dieser Einstellung der Feder erlernt, wird die Feder weicher eingestellt und das Zweirad kann sich bei Kurvenfahrten stärker neigen.
Um zu verhindern, dass das Zweirad infolge einem - bezogen auf die konstruktive Ausgestaltung des Zweirads - zu grossen Einstellbereich der Federwirkung in bestimmten Fahrsituationen kippt, kann beispielsweise mit dem sich kreuzenden Gestänge oder einer anderen konstruktiven Massnahme eine maximale Neigung des Zweirads und somit auch des betroffenen Stützrads begrenzt werden. Das heisst, die Stützrad-Konstruktion hat einen Anschlag, welcher die Endstellung des geneigten Stützrades definiert. Vorzugsweise wird das am äusseren Ende des seitlichen Auslegers angeordnete Befestigungselement derart ausgebildet, dass ein Anschlagspunkt für das Gestänge geschaffen wird.
Es ist weiter denkbar, mehr als ein Federelement an einem seitlichen Ausleger anzuordnen und diese Federelemente in ihrer Federwirkung unterschiedlich einzustellen. Eine solche Anordnung kann in bestimmten Fahrsituationen zur Sicherstellung der geforderten Stabilität beitragen beziehungsweise aus therapeutischen oder anderen Gründen erwünscht sein.
Bevorzugt ist das Federelement eine Druckfeder. Dabei umfasst das Federelement beispielsweise eine über eine Teleskopstange geführte Spiralfeder, womit der nötige Bewegungsspielraum gewährleistet wird. Als Variante zur Spiralfeder kann z. B. eine Gasdruckfeder angeordnet werden. Bevorzugt kommt als Federelement ein Öldruckdämpfer mit einer Spiralfeder zur Anwendung.
In einer weiteren Variante kann der seitliche Ausleger mit einer Zugfeder versehen sein. Für die mechanische Steuerung kommt vorzugsweise auch hier ein sich kreuzendes Gestänge zur Anwendung. Die Zugfeder wird beispielsweise an dem unteren Befestigungspunkt an dem Rahmenelement und an dem unteren Befestigungspunkt an dem Befestigungselement angeordnet. Wird das Zweirad nach einer Kurvenfahrt wieder aufgerichtet, zieht die Zugfeder an dem unteren Befestigungspunkt, welcher an dem Befestigungselement angeordnet ist, und das Stützrad wird dadurch aufgerichtet. Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Eine schematische Ansicht von hinten einer erfindungsgemässen Stützrad-
Konstruktion an einem Fahrrad bei einer Geradeausfahrt des Fahrrads;
Fig. 2 eine schematische Ansicht gemäss Fig. 1 bei einer Kurvenfahrt des Fahrrads nach links;
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemässen Stützrad-
Konstruktion; und
Fig. 4 eine Ansicht der Befestigungsplatte.
Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
In den meisten Anwendungen der Stützrad-Konstruktion werden auf beiden Seiten des Fahrrads Stützräder angeordnet. Um das Verständnis der nachfolgenden Zeichnungen zu erleichtern, wird auf eine gesamte Darstellung der Konstruktion verzichtet und nur jeweils der in Fahrtrichtung des Fahrrades linke Teil der Konstruktion dargestellt. Bei der beidsei- tigen Anordnung ist die Konstruktion bezogen auf das Hinterrad 3 des Fahrrads spiegel- bildlich angeordnet. Dies soll durch das Achsenzeichen 1 verdeutlicht werden. Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht von hinten einer erfindungsgemässen Stützrad- Konstruktion an einem Fahrrad bei einer Geradeausfahrt des Fahrrads. Das Fahrrad 2 weist an seinem Hinterrad 3 ein Rahmenelement 4 auf, an welchem das Stützrad 5 mit einem nachfolgend noch im Detail beschriebenen seitlichen Ausleger 37 befestigt ist. Das Rahmenelement 4 ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet, wobei die Seitenträger - hier die Seitenwände 6.1 und 6.2 - sowie die Basis 7 das Hinterrad 3 umfassen. Zur Erhöhung der Steifigkeit und der Stabilität des Rahmenelements 4 sind die Seitenwände 6.1 und 6.2 mit einem, ebenfalls das Hinterrad 3 umfassenden Bügel 8 verbunden.
An dem Rahmenelement 4 sind pro Seite insgesamt vier Befestigungspunkte 9.1 , 9.2, 10.1 und 10.2 für das Gestänge 14 angeordnet. Die Befestigungspunkte 9.1 und 9.2 sind bezogen auf das montierte Rahmenelement 4 in einem unteren Bereich der Seitenwand 6.1 angeordnet. Die Befestigungspunkte 10.1 und 10.2 sind oberhalb der unteren Befestigungspunkte 9.1 und 9.2 an der Seitenwand 6.1 angeordnet. Die genaue Lage der Befestigungspunkte 9.1 , 9.2, 10.1 und 10.2 ist durch die konstruktive Ausbildung des Gestänges 14 bestimmt.
Durch die Darstellung von hinten sind die Befestigungspunkte 9.2 und 10.2 nicht ersichtlich, da sie durch die Befestigungspunkte 9.1 und 10.1 verdeckt werden. Die Ausgestaltung der Befestigungspunkte 9.1 , 9.2, 10.1 und 10.2 ist im Wesentlichen von der Art der Befestigung und der Belastung auf die Befestigungspunkte 9.1 , 9.2, 10.1 und 10.2 abhängig. Bei dem Ausführungsbeispiel verläuft die Achse des Befestigungsmittels - hier die Schrauben 12.1 und 13.1 bzw. 12.2 und 13.2 (hier nicht dargestellt) - in Fahrtrichtung, d. h. bezogen auf die Zeichnung in die Tiefe. Insbesondere die einzelnen Komponenten des Gestänges 14 müssen in einem gewissen Ausmass um die Achse der Befestigungsmittel drehbar sein.
Weiter ist oberhalb der oberen Befestigungspunkte in einem oberen Bereich der Seitenwände 6.1 bzw. 6.2 ein vorzugsweise in vertikaler Richtung verschieblicher Befestigungspunkt 1 1 für die Befestigung des vorzugsweise einstellbaren Federelementes 15 ausgebildet. Die Seitenwand 6.1 bzw. 6.2 weist dafür eine vertikal angeordnete, schlitzartige Ausnehmung auf. Zusätzlich kann der Befestigungspunkt 1 1 mit mehreren in horizontaler Richtung angeordneten Bohrungen versehen sein, damit das Federelement 15 zusätzlich zur vertikalen auch in horizontaler Richtung gemäss der gewünschten Ausrichtung am Rahmenelement 4 befestigt werden kann. Das Federelement 15 ist ebenfalls mit einer Schraube 16 am Befestigungselement 1 1 derart fixiert, dass das Federelement 15 um die Achse der Schraube 16 in einem gewissen Ausmass drehbar ist.
Das Stützrad 5 ist über eine Achse 17 mit der Befestigungsplatte 18 verbunden. An der Befestigungsplatte 18 sind im Bereich der Ecken untere und obere Befestigungspunkte angeordnet, an denen die Schraube 19.1 und die Mutter 20.1 sowie die hier verdeckte Schraube 19.2 und Mutter 20.2 das Gestänge 14 an der Befestigungsplatte 18 fixieren. Für die Befestigung des Federelements 15 wird beispielsweise in der Mitte der oberen Kante 28 der Befestigungsplatte 18 eine Ausnehmung angeordnet, in welcher das Federelement 15 z. B. eingehängt wird. Auch an der Befestigungsplatte 18 sind die angeschlossenen Komponenten um die Achse der Befestigungsmittel 19.1 , 19.2, 20.1 und 20.2 innerhalb eines bestimmten Ausmasses drehbar.
Das Gestänge 14 des Auslegers 37 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Kreuzgestänge mit den Stangen 21.1 , 21.2, 22.1 und 22.2, wobei die Stangen 21.2 und 22.2 in dieser Darstellung durch die Stangen 21.1 und 22.1 verdeckt sind. Die Stange 21.1 ist am unteren Befestigungspunkt 9.1 an dem Rahmenelement 4 mit der Schraube 12.1 und am oberen Bereich an der Befestigungsplatte 18 mit der Mutter 20.1 befestigt. Die Stange 22.1 ist am oberen Befestigungspunkt 10.1 an dem Rahmenelement 4 mit der Schraube
13.1 und am unteren Bereich der an der Befestigungsplatte 18 mit der Schraube 19.1 befestigt. (Für die verdeckten Stangen 21.2 und 22.2 gelten die gleichen Hauptnummern, jeweils mit der Erweiterung x.2). Wie in der Fig. 3 erkennbar ist, sind die Stangen 21.1 , 21.2, 22.1 und 22.2 gegenüber einer direkten Draufsicht auf die Stützrad-Konstruktion, vom Stützrad 5 her gesehen, leicht abgedreht, damit die Stangen 21.1 , 21.2, 22.1 und
22.2 nebeneinander vorbei geführt werden können. Die Stangen 21.1 , 21.2, 22.1 und 22.2 weisen an ihren Enden sogenannte Lenkköpfe auf, damit die Stangen 21.1 , 21.2, 22.1 und 22.2 entsprechend den obengenannten Ausführungen befestigt werden können. Durch die starre Länge der Stangen 21.1 , 21.2, 22.1 und 22.2 wird, wie nachfolgend beschrieben, das Stützrad 5 zwangsgeführt.
Das Federelement 15 ist an der Befestigungsplatte 18 und an dem obersten Befestigungspunkt 1 1 an dem Rahmenelement 4 befestigt. Das Federelement 15 ist auf einer Ebene angeordnet, welche senkrecht zur Seitenwand 6.1 bzw. 6.2 durch die Achse 17 des Stützrads 5 verläuft. Das Federelement 15 ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Druckfeder und umfasst eine Spiralfeder 23, welche auf einer Teleskopstange 24 angeordnet ist. Beispielsweise kann auch eine Öldruckfeder mit einer Spiralfeder als Federelement 15 verwendet werden.
Die Dimensionen der einzelnen Komponenten der Stützrad-Konstruktion sind durch die auftretende Belastung und den dadurch vorhandenen Kräften bestimmt. Weiter sind die Abmessungen beispielsweise durch die Dimensionen der verwendeten Räder und deren Abstand zueinander abhängig. Die Länge der Stangen 21.1 , 21.2, 22.1 und 22.2 sowie die Länge des gesamthaft ausgefahrenen Federelements 15 ist vorzugsweise derart gewählt, dass das Stützrad 5 bei Geradeausfahrt des Fahrrads 2 parallel zum Hinterrad 3 ist.
In Figur 2 ist eine schematische Ansicht gemäss der Fig. 1 bei einer Kurvenfahrt nach links dargestellt. Das Rahmenelement 4 ist unverschieblich am Rahmen des Fahrrads 2 befestigt und neigt sich dadurch mit dem gesamten Fahrrad 2 nach links. Die in der Länge unveränderlichen Stangen 21.1 und 22.1 (sowie die verdeckten Stangen 21.2 und 22.2) zwingen das Stützrad 5 sich in die Gegenrichtung - in diesem Fall nach rechts - zu neigen. Die Länge der Teleskopstange 24 des Federelements 15 verkürzt sich bei diesem Vorgang und die Spiralfeder 23 wird zusammengedrückt. Wird das Fahrrad 2 wieder aufgerichtet beziehungsweise in Geradeausfahrt gebracht, dehnt sich die zusammengedrückte Spiralfeder 23 wieder aus und die Teleskopstange 24 verlängert sich auf die ursprünglich vorhandene Länge.
Die maximale Neigung des Fahrrads 2 ist vorzugsweise durch die konstruktive Ausbildung der Stützrad-Konstruktion begrenzt. Einerseits kann die maximale Neigung mit dem Federelement 15 bestimmt werden. Sobald die Teleskopstange 24 des Federelements 15 bis zu ihrem Anschlag zusammengeschoben ist, kann sich das Fahrrad 2 nicht mehr weiter neigen. Andererseits kann die Neigung der Befestigungsplatte 18 durch das Gestänge 14 begrenzt werden. Bei der Neigung des Fahrrads 2 kippt die Befestigungsplatte 18 und das mit ihr über die Achse 17 verbundene Stützrad 5 in die Gegenrichtung zur Neigung des Fahrrads 2. Sobald die Befestigungsplatte 18, beziehungsweise ein Teil der Befestigungsplatte 18, z. B. mit der Stange 21.1 aneinander stösst ist die Neigung des Fahrrads 2 durch das Gestänge 14 und die Befestigungsplatte 18 begrenzt. Weiter können die Stangen 21.1 , 21.2, 22.1 bzw. 22.2 konstruktiv derart ausgebildet sein, dass sie bei einer starken Neigung des Fahrrads 2 aneinanderstossen und so ein Kippen des Fahrrads 2 verhindern. Mit den genannten konstruktiven Massnahmen ist eine genügende Stabilität bei Verwendung der Stützrad-Konstruktion in verschiedensten Fahrsituationen gewährleistet.
Das unbelastete Stützrad - in diesem Ausführungsbeispiel das nicht dargestellte Stützrad an dem rechten seitlichen Ausleger - kann sich bei einer Kurvenfahrt nach links vom Untergrund abheben. Zur Gewährleistung der Stabilität des Zweirads wird dieses Stützrad nicht benötigt, da mit dem Vorder- und Hinterrad 3 des Fahrrads 2 und dem belasteten, auf der linken Seite des Fahrrads 2 angeordneten Stützrad 5 das Kippen des Fahrrads 2 verhindert ist.
Wird das Fahrrad 2 wieder aufgerichtet, dient das rechte Stützrad als zusätzliche Stabilisierung, insbesondere bei Schwenkbewegungen des Fahrrads 2. Bei einer Kurvenfahrt nach rechts wird das rechte, hier nicht dargestellte, Stützrad belastet und das linke Stützrad 5, hebt sich - in Abhängigkeit von der Neigung des Fahrrads 2 - vom Untergrund ab.
Eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemässen Stützrad-Konstruktion ist in Figur 3 dargestellt. In dieser Ausführung ist die Stützrad-Konstruktion ein integrierter Bestandteil des angedeuteten Fahrradrahmens 25, an welchem das Hinterrad 3 in bekannter Art und Weise befestigt ist. Das Fahrrad 2 wird vorzugsweise mit einem über Pedale betätigten Kettenantrieb vorwärts bewegt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird auf eine Darstellung der Kette und auch zumeist angeordneten Bremsen sowie weiteren Ausrüstungen des Fahrrads verzichtet, welche in keinem direkten Zusammenhang mit der Erfindung stehen.
Zur Verdeutlichung der konstruktiven Merkmale der Stützrad-Konstruktion wird nachfolgend auf die Ebene 26 Bezug genommen, welche senkrecht zur Seitenwand 6.1 bzw. 6.2 und durch die Achse 17 des Stützrades 5 verläuft. Die Basis 7 des Rahmenelements 4 liegt bevorzugt auf der Ebene 26. Dasselbe gilt für die Ausrichtung des Federelements 15, die Ausrichtung des vorzugsweise vertikal verschieblichen Befestigungspunkts 1 1 an dem Rahmenelement 4 sowie des Befestigungspunkts an der - hier durch das Stützrad 5 verdeckten - Befestigungsplatte 18. Die Seitenwand 6.1 der Rahmenkonstruktion 4 ist an dem eigentlichen Fahrradrahmen 25 als teilweise Abdeckung des Hinterrades 3 geführt. Die vertikal angeordnete, schlitzartige Ausnehmung zur vertikalen Ausrichtung des Befestigungspunktes 1 1 ist in dieser Darstellung durch das Federelement 15 verdeckt und deshalb nicht ersichtlich.
Die unteren und oberen Befestigungspunkte 9.1 und 10.1 bzw. 9.2 und 10.2 an dem Rahmenelement 4 liegen vorzugsweise nicht auf einer Linie, welche parallel zur Ebene 26 verläuft. So wird konstruktiv verhindert, dass sich die einzelnen Stangen 21.1 , 21.2, 22.1 und 22.2 in den verschiedenen, durch die Fahrrichtung des Fahrrads 2 bedingten Stellungen des Gestänges 14, gegenseitig in einer unerwünschten Art und Weise behindern.
Eine Detailansicht der Befestigungsplatte 18 von der Ebene, welche durch die Linie A-A in Fig. 1 gebildet wird, ist in der Figur 4 gezeigt. Die Ebene schneidet die Achse 17, an welcher das hinter der Ansichtsebene liegende und deshalb nicht dargestellte Stützrad 5 liegt.
Die Befestigungsplatte 18 ist in diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen rechteckig, wobei ein oberer Teil 38 gegenüber einem unteren Teil 39, in diesem Ausführungsbeispiel, nach links versetzt ist. Durch die versetzte Anordnung der beiden Teile 38 und 39 wird ein Anschlag mit der Kante 40 geschaffen, an welchem die Stange 21.1 bei einer starken Neigung des Fahrrads 2 anschlägt und so die maximale Neigung des Fahrrads 2 konstruktiv begrenzt. Die Befestigungsplatte 18 weist eine untere, dem Boden zugewandte Kante 27 und eine obere, vom Boden abgewandte Kante 28 auf. An der Ecke, welche durch die, auf die Darstellung in der Fig. 4 bezogen, rechte Seite 30 und der unteren Kante 27 gebildet wird, ist ein Gewinde 31 aus der Befestigungsplatte 18 herausgeschnitten. Das Ende der Stange 22.1 wird mit der Schraube 19.1 an der Befestigungsplatte 18 gehalten, womit ein unterer Befestigungspunkt an der Befestigungsplatte 18 ausgebildet ist. Das Ende der Stange 22.1 , wie auch die Enden der Stangen 22.2, 21.1 und 21.2, sind in diesem Ausführungsbeispiel mit sogenannten Lenkköpfen versehen. Durch die Lenkköpfe wird - in Bezug auf die Darstellung - ein genügender, seitlicher Spielraum geschaffen, dass die Stangen 22.1 , 22.2, 21.1 und 21.2 gegenüber einer senkrechten Linie, welche parallel zur Ebene 26 verläuft, leicht abgewinkelt angeordnet und so nebeneinander vorbei geführt werden können, dass sie sich in der Anwendung der Vorrichtung nicht behindern. Die Lage der Befestigungspunkte 9.1 , 9.2, 10.1 und 10.2 sind vorzugsweise dementsprechend gegenüber den Befestigungspunkten 19.1 , 19.2, 20.1 und 20.2 derart angeordnet. Mit anderen Worten verlaufen die Stangen 21.1 , 21.2, 22.1 und 22.2 bezogen auf eine horizontale Ebene leicht aufspreizend von der Befestigungsplatte 18 zur Seitenwand 6.1. Durch eine solche Anordnung der Stangen 21.1 , 21.2, 22.1 und 22.2 wird das Stützrad 5 zusätzlich in und gegen die Fahrtrichtung stabilisiert.
In einer Variante dazu können die Enden der Stangen 22.1 , 22.2, 21.1 und 21.2 abgeflacht und gegenüber der Achse der Stangen abgewinkelt sein. Die abgeflachten Enden sind beispielsweise mit einer Bohrung versehen, wodurch ein ösenförmiges Ende gegeben ist, welches mit einem Befestigungsmittel an der Befestigungsplatte 18 befestigt wird. Zur Sicherstellung der benötigten Bewegung der Stangen können Unterlagsscheiben oder Gleitmittel zwischen den Befestigungsmitteln und der Befestigungsplatte 18 beziehungs- weise zwischen der Befestigungsplatte 18 und den Enden der Stangen angeordnet werden.
Eine Variante zur zuvor beschriebenen Halterung der Stange 22.1 und Ausbildung eines unteren Befestigungspunkts ist an der Ecke dargestellt, welche durch die - auf die Darstellung in der Fig. 4 bezogen - linke Seite 29 und der unteren Kante 27 gebildet wird. Dafür ist an der Befestigungsplatte 18 ein Gewindeabschnitt 31 beispielsweise angeschweisst oder angelötet. Über diesen Gewindeabschnitt 31 wird z. B. der Lenkkopf der Stange 22.2 geschoben und mit einer Mutter 32 an der Befestigungsplatte 18 gehalten.
Im Bereich der oberen Kante 28 ist die Befestigungsplatte 18 beispielsweise auf ihrer ganzen Breite mit einer Bohrung 33 versehen, durch welche eine Gewindestange 34 geführt ist, die ihrerseits zumindest an ihren Enden mit Gewinden versehen ist. Dadurch werden die oberen Befestigungspunkte an der Befestigungsplatte 18 gebildet. Weiter ist an der oberen Kante 28 eine Ausnehmung 35 für den Anschluss der Teleskopstange 24 des Federelements 15 vorgesehen. Die Tiefe dieser Ausnehmung 35 ist von dem Ende der Teleskopstange 24 abhängig. Das entsprechende Ende der Teleskopstange 24 vorzugsweise weist eine Bohrung auf und ist derart in die Ausnehmung 35 eingeführt, dass die Bohrung der Teleskopstange 24 und die Bohrung 33 in der Befestigungsplatte 18 auf gleicher Höhe zu liegen kommt. Anschliessend wird die Gewindestange 34 durch diese beiden Bohrungen hindurch gestossen. Über die an der linken und rechten Seite 29 bzw. 30 vorstehenden Enden der Gewindestange 34 werden die Lenkköpfe der Stangen 21.1 bzw. 21.2 geschoben und mit den Muttern 20.1 bzw. 20.2 gesichert. Bei diesem Ausführungsbeispiel liegen die Befestigungspunkte für die Stangen und das Federelement auf einer Achse.
Die beschriebene Ausführung der Befestigungsplatte 18 und der Anschlüsse der Stangen 21.1, 21.2, 22.1 und 22.2 kann im Rahmen der Anforderung an die Halterungen beliebig variiert werden. Beispielsweise können auch die Enden der Stangen 21.1 und 21.2 mit Schrauben befestigt werden, wobei für eine solche Art der Befestigung in der Befestigungsplatte 18 Gewinde ausgeschnitten werden. Werden die Enden der Stangen 21.1, 21.2, 22.1 und 22.2 abgeflacht, können sie anstatt einer Bohrung gabelförmige Ausnehmungen aufweisen. Weiter werden beispielsweise die Enden der Stangen 21.1 , 21.2, 22.1 und 22.2 nicht abgeflacht und sind entsprechend der Ausgestaltung der Stangen bis an das Ende geführt. Eine weitere Möglichkeit das gezeigte Ende der Teleskopstange 24 an der Befestigungsplatte 18 zu befestigen, ist beispielsweise mit einem Einschnappmechanismus gegeben. Dazu wird durch die Bohrung am Ende der Teleskopstange 24 ein Rundstahl geschoben, welcher in einer Ausnehmung 35 in der oberen Kante 28 der Befestigungsplatte 18 eingesetzt wird. In der Ausnehmung 35 sind beispielsweise die Innenwände nach oben verdickt ausgebildet oder es wird ein entsprechender Einsatz in der Ausnehmung 35 angeordnet, so dass der Rundstahl in die Ausnehmung 35 hineingedrückt werden muss. Hat der Rundstahl die Verengung überwunden, ist er in der Ausnehmung 35 gehalten.
Wie bereits ausgeführt wurde, ist das Federelement 15 vorzugsweise in der Wirkung der Feder einstellbar. So können verschiedene Randbedingungen berücksichtigt werden. Einerseits kann die Härte der Federung in Abhängigkeit des Gewichts des Fahrers eingestellt werden. Andererseits kann das Federelement 15 in Abhängigkeit des fahrerischen Könnens eingestellt sein.
Im beschriebenen Ausführungsbeispiel wurden als Befestigungsmittel für das Gestänge 14 und das Federelement 15 Schrauben bzw. Muttern (z. B. 12.1, 12.2, 13.1 , 13.2, 16) verwendet. Statt dessen können auch Bolzen, Nieten oder ein anderes Mittel verwendet werden, welches den erforderlichen Bewegungsspielraum des Gestänges 14 und des Federelementes 15 ermöglicht.
Im Ausführungsbeispiel ist das Rahmenelement 4 fest mit dem Fahrradrahmen 25 verbunden, beispielsweise monolithisch mit diesem ausgebildet oder an diesem angeschweisst bzw. angelötet. Eine weitere Möglichkeit ist das Rahmenelement 4 als eigenständige Konstruktion lösbar am Rahmen 25 zu befestigen. Dazu weisen beispielsweise die Seitenwände 6.1 und 6.2 Vorsprünge und/oder Halterungen auf, welche die Montage am Fahrradrahmen 25 mit lösbaren Befestigungsmitteln wie Schrauben und Klemmen erlauben. Vorzugsweise sind die Befestigungsmittel ohne Werkzeug betätigbar.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass durch die erfindungsgemässe Stützrad-Konstruktion eine genügende Stabilität in verschiedensten Fahrsituationen gewährleistet ist. Auch behinderten Menschen wird durch die Erfindung die Faszination des Zweirads und insbesondere des Fahrradfahrens eröffnet. Weiter können mit ein und derselben Vorrichtung unterschiedliche Randbedingungen (z. B. Gewicht des Fahrers, fahrerisches Können, konstruktive Ausgestaltung und Art des Zweirads) berücksichtigt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Zweirad mit mindestens einem, an einem seitlichen Ausleger (37) angeordneten Stützrad (5), welches derart gefedert ist, dass das Zweirad (2) sich beim Kurvenfahren entsprechend in die Kurven neigen kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (37) so ausgebildet ist, dass das Stützrad (5) beim Kurvenfahren in einem entsprechenden Ausmass gegensinnig zum Zweirad (2) zwangsweise geneigt wird.
2. Zweirad nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (37) ein sich kreuzendes Gestänge (14) aufweist, um die gegensinnige Neigung des mindestens einen Stützrades (5) zu erzeugen.
3. Zweirad nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zweirad ein Fahrrad (2), insbesondere ein Fahrrad (2) für behinderte Menschen ist.
4. Zweirad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei seitliche Ausleger (37) an gegenüberliegenden Seiten des Zweirads (5) angeordnet sind.
5. Vorrichtung, insbesondere für ein Zweirad nach Anspruch 1 , mit einem Rahmenelement (4), zumindest einem Ausleger (37), zumindest einem durch zumindest ein Federelement (15) gefedertes Stützrad (5) dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (37) so ausgebildet ist, dass das Stützrad (5) beim Kurvenfahren in einem entsprechenden Ausmass gegensinnig zum Rahmenelement (4) zwangsweise geneigt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsmittel vorgesehen sind, welche es ermöglichen, das Rahmenelement (4) ohne Werkzeug an einem Zweirad zu befestigen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (37) wenigstens zwei sich kreuzende Verbindungselemente aufweist, insbesondere ein sich kreuzendes Gestänge (14), um die gegensinnige Neigung des mindestens einen Stützrades (5) zu erzeugen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (37) zumindest eine erste Verbindungsstange (21.1) und wenigstens eine weitere Verbindungsstange (22.2) umfasst.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei sich kreuzenden Verbindungselemente schwenkbar an dem Rahmen- element (4) an mindestens zwei Befestigungspunkten (9.1 und 10.1) befestigt sind, wobei die mindestens zwei Befestigungspunkte (9.1 und 10.1) übereinander und zueinander parallel sind, so dass mindestens ein unterer Befestigungspunkt (9.1) und mindestens ein oberer Befestigungspunkt (10.1) für die Befestigung der wenigstens zwei sich kreuzenden Verbindungselemente vorhanden sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Federelement (15) schwenkbar an einem, vorzugsweise in vertikaler und horizontaler Richtung verschiebbaren, Befestigungspunkt (1 1 ) an dem Rahmenelement (4) befestigt ist, wobei dieser Befestigungspunkt (1 1) vorzugsweise oberhalb des oberen Befestigungspunktes (10.1) für die Befestigung der wenigstens zwei sich kreuzenden Verbindungselemente an dem Rahmenelement (4) angeordnet ist.
1 1. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger an seinem äusseren Ende ein Befestigungselement (18) aufweist, an welchem das zumindest eine Stützrad (5) angeordnet ist, und an welchem die wenigstens zwei sich kreuzenden Verbindungselemente an zumindest zwei Befestigungspunkten (19.1 und 20.1) schwenkbar am Befestigungselement (18) befestigt sind, wobei die mindestens zwei Befestigungspunkte (19.1 und 20.1) übereinander und zueinander parallel sind, so dass mindestens ein unterer Befestigungspunkt (19.1) und mindestens ein oberer Befestigungspunkt (20.1) für die Befestigung der wenigstens zwei sich kreuzenden Verbindungselemente vorhanden sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Federelement (15) an einem Befestigungspunkt (35) schwenkbar an dem
Befestigungselement (18) befestigt ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindungsstange (21.1) an dem unteren Befestigungspunkt (9.1) an dem Rahmenelement (4) und an dem oberen Befestigungspunkt (20.1 ) an dem Befestigungselement (18) schwenkbar befestigt ist, sowie die wenigstens eine weitere
Verbindungsstange (22.1) an dem oberen Befestigungspunkt (10.1) an dem Rahmenelement (4) und an dem unteren Befestigungspunkt (19.1) an dem Befestigungselement (18) schwenkbar befestigt ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Federelement (15) an dem Befestigungspunkt (1 1 ) an dem Rahmenelement (4) und an dem Befestigungspunkt (35) an dem Befestigungselement (18) schwenkbar befestigt ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement ( 15) in der Wirkung der Federung einstellbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Federelement (15) eine Druckfeder umfasst, welche vorzugsweise eine über eine Teleskopstange (24) geführte Spiralfeder (23) umfasst.
PCT/CH2002/000514 2001-09-20 2002-09-19 Zweirad mit stützrad WO2003024768A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1739/01 2001-09-20
CH17392001 2001-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003024768A1 true WO2003024768A1 (de) 2003-03-27

Family

ID=4566091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2002/000514 WO2003024768A1 (de) 2001-09-20 2002-09-19 Zweirad mit stützrad

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2003024768A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108657318A (zh) * 2018-07-20 2018-10-16 东莞市赛卡律拉机电技术开发有限公司 辅助支撑装置和两轮车及侧倾助力方法
CN108790588A (zh) * 2018-08-02 2018-11-13 泗县伟达农机具有限公司 液压式农业机械车平衡轮及采用该平衡轮的农业机械车
CN109334825A (zh) * 2018-09-30 2019-02-15 临泉县赛莱斯农用车有限公司 一种双轮电动车电动脚撑
CN113911255A (zh) * 2021-10-30 2022-01-11 赫星(厦门)电子有限公司 一种智能自行车助力装置
US20220396324A1 (en) * 2021-06-10 2022-12-15 Labops, LLC Bicycle training wheel assembly having a hyro-pneumatic motion control system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH208468A (de) * 1939-02-27 1940-01-31 Baettig Josef Vorrichtung zur Verhütung des Umkippens von Zweiradfahrzeugen, insbesondere Motorrädern.
DE7824436U1 (de) * 1978-08-16 1978-11-23 Haverich, Walter, 4800 Bielefeld Fahrrad mit im bereich des hinterrades angeordneten stuetzraedern
US5352403A (en) * 1993-10-01 1994-10-04 Egley Larry P Adjustable training wheel apparatus
EP0911248A2 (de) * 1997-10-21 1999-04-28 Kleine Borgmann, Beatrix Zweirad

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH208468A (de) * 1939-02-27 1940-01-31 Baettig Josef Vorrichtung zur Verhütung des Umkippens von Zweiradfahrzeugen, insbesondere Motorrädern.
DE7824436U1 (de) * 1978-08-16 1978-11-23 Haverich, Walter, 4800 Bielefeld Fahrrad mit im bereich des hinterrades angeordneten stuetzraedern
US5352403A (en) * 1993-10-01 1994-10-04 Egley Larry P Adjustable training wheel apparatus
EP0911248A2 (de) * 1997-10-21 1999-04-28 Kleine Borgmann, Beatrix Zweirad

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108657318A (zh) * 2018-07-20 2018-10-16 东莞市赛卡律拉机电技术开发有限公司 辅助支撑装置和两轮车及侧倾助力方法
CN108657318B (zh) * 2018-07-20 2024-02-02 东莞市赛卡律拉机电技术开发有限公司 辅助支撑装置和两轮车及侧倾助力方法
CN108790588A (zh) * 2018-08-02 2018-11-13 泗县伟达农机具有限公司 液压式农业机械车平衡轮及采用该平衡轮的农业机械车
CN109334825A (zh) * 2018-09-30 2019-02-15 临泉县赛莱斯农用车有限公司 一种双轮电动车电动脚撑
US20220396324A1 (en) * 2021-06-10 2022-12-15 Labops, LLC Bicycle training wheel assembly having a hyro-pneumatic motion control system
CN113911255A (zh) * 2021-10-30 2022-01-11 赫星(厦门)电子有限公司 一种智能自行车助力装置
CN113911255B (zh) * 2021-10-30 2023-10-24 赫星(厦门)电子有限公司 一种智能自行车助力装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT403566B (de) Motorisiertes fahrzeug, insbesondere dreirad, mit zwei drehbar am fahrzeugramen angelenkten, gefederten schwingen
DE69911372T2 (de) Vorderradgabel- aufhängung für mountainbike und motorrad
DE4041375C2 (de) Gefedertes Fahrrad
DE102010025698A1 (de) Fahrrad-Stoßdämpfer mit Verlängerungsarmen
DE2941303A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des neigungswinkels der steuersaeule und der lenkwelle eines kraftfahrzeuglenkantriebs
DE29923692U1 (de) Rollbrett
DE2313262C2 (de) Mehrspuriger Schlitten
DE4444115C2 (de) Mehrspuriges Leichtfahrzeug
DE3934120C2 (de) Hinterradaufhängung für ein Einspurfahrzeug, insbesondere ein Motorrad
WO2003024768A1 (de) Zweirad mit stützrad
WO1993001965A1 (de) Dreirad
DE10110709A1 (de) Fahrradrahmen
DE60218731T2 (de) Rollstuhl
DE60010595T2 (de) Untergestell für Fahrzeug und Rollstuhl ausgestattet mit solchen Untergestell
DE19959795A1 (de) Rahmen-Federungssystem für Fahrräder
DE102004029388B4 (de) Liegedreirad-Vorrichtung mit gedämpftem Lenksystem
DE705040C (de) Fahrgestell fuer Rollschuhe
DE10224289B4 (de) Fahrzeug, angetrieben mit Brennkraftmaschine oder Elektromotor
DE19844430C2 (de) Fahrradrahmen
DE10242945B4 (de) Fahrrad
DE69724902T2 (de) Aufhängungssetzung für Transportmittel mit Rädern
DE69118544T2 (de) Verbessertes stabilisierungsmittel für das erlernen des fahrradfahrens
DE10224950A1 (de) Fahrzeug mit einem Gehäuseteil, insbesondere mit Kabine, dessen Längsneigung regelbar ist
DE1298013B (de) Dreirad mit Tretkurbel- oder Kraftantrieb
DE4037877A1 (de) Aufhaengesystem fuer ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP