WO2001062566A1 - Elektromagnetventil - Google Patents
Elektromagnetventil Download PDFInfo
- Publication number
- WO2001062566A1 WO2001062566A1 PCT/EP2001/001938 EP0101938W WO0162566A1 WO 2001062566 A1 WO2001062566 A1 WO 2001062566A1 EP 0101938 W EP0101938 W EP 0101938W WO 0162566 A1 WO0162566 A1 WO 0162566A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- valve
- piston
- spring
- central opening
- carrier
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/3655—Continuously controlled electromagnetic valves
- B60T8/366—Valve details
- B60T8/367—Seat valves, e.g. poppet valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/363—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
Definitions
- the invention relates to an electromagnetic valve according to the preamble of claim 1.
- valve piston With its control edge, the valve piston takes over the function of a flow control valve, so that a particularly closely tolerated selection of the fit clearance is required for leak-free sealing of the valve piston in the valve housing.
- the associated manufacturing outlay is accordingly great.
- the solenoid valve should be switchable as a two-position valve or as an solenoid valve which can be actuated in an analogous manner.
- FIG. 1 shows a first embodiment of the electromagnetic valve according to the invention in cross section
- FIG. 2 shows an alternative embodiment of the electromagnetic valve according to FIG. 1 with a modified valve tappet and valve piston design
- FIG. 3 shows a modification of the electromagnetic valve according to FIG. 1 with a valve housing section designed as a deep-drawn part
- FIG. 5 shows a modification of the electromagnetic valve known from FIG. 4 with a lower housing part made of thin sheet metal.
- FIG. 1 shows a first embodiment of the solenoid valve according to the invention, which is normally closed in the normal position and which has a valve housing 12 in which a valve tappet 2, which is attached to a magnet armature 6, is arranged, with its end facing away from the magnet armature 6 onto a spring-loaded valve piston 4 is directed which is guided in a sleeve-shaped piston carrier 3. Furthermore, there is a central opening 1 for the hydraulic connection of an inlet channel 14 to an outlet channel 15 in the piston carrier 3. The central opening 1 is arranged in alignment with the valve tappet 2 and the other valve components in the piston carrier 3.
- the end face of the spring-loaded valve piston 4 keeps the central opening 1 closed in the function of a seat valve in a pressure-tight manner.
- the valve tappet 2 lifts the valve piston 4 against a valve seat surface 7 of the piston carrier 3 delimiting the central opening 1 against the action of the tied spring 5.
- the piston carrier 3 is formed from a cup-shaped sleeve, the central opening 1 being arranged in the pot bottom as a calibrated pressure medium bore.
- the central opening 1 is delimited by the already mentioned valve seat surface 7, which is designed as a conical sealing seat instead of a plate sealing seat.
- the sleeve-shaped piston carrier 3 is adapted in the inner diameter to the outer diameter of a spring stop 8 and to the outer diameter of the valve piston 4, the spring stop 8 being provided with an interference fit with respect to the piston carrier 3 and the valve piston 4 with a clearance fit.
- the piston carrier 3, the valve piston 4, the spring 5 and the spring stop 8 advantageously form an independently manageable, functionally preassembled and pretested assembly of the electromagnetic valve.
- the valve piston 4 is raised on the piston head to form a valve closing element 4 in the direction of the central opening 1 provided in the piston carrier 3 in a substantially conical shape to the valve seat surface 7 delimiting the central opening 1.
- the valve piston 4 has a recess 9 in the form of a longitudinal slot on the piston shaft, which has a permanent hydraulic connection to the pressure medium spaces 10, 11 located directly on both sides of the valve piston 4 in the piston carrier 3.
- a compression spring 17 pushed onto the valve tappet 2 acts between a valve housing stage 13 and the magnet armature 6, so that the magnet armature 6 is normally lifted off the valve tappet 2 from the valve closing member 4 '.
- the valve lifter 2 and the valve piston 4 are made of a metal.
- the valve housing 12 which is designed as a solid rotating part (cartridge), is provided with a stepped bore which decreases in diameter in the direction of the valve tappet 2 and at the largest bore step of which the bottom of the piston of the piston carrier 3 abuts.
- a cohesive connection in the form of a weld 16 at the level of the disk-shaped spring stop 8 serves as permanent fixation of the piston carrier 3 in the stepped bore.
- the deep-drawn edge of the spring stop 8 forms a press connection with the inner wall of the piston carrier 3.
- valve piston 4 The between the valve piston 4 and the spring stop 8 arranged spring 5 is designed as a helical spring with great spring stiffness in order to ensure safe closing under all operating conditions and, if desired or required, to achieve a desired partially open valve intermediate position.
- the relatively stiff spring 5 makes it possible to dispense with a proportional magnet and ensures safe operation under small hydraulic pressure differences on the valve piston 4 if the valve piston 4 is to be operated in the electromagnetic excitation not only as a two-position valve but also as an analog valve in various partial open positions.
- the compression spring 17 arranged between the bore step in the valve housing 2 and the magnet armature 6 lent their stiffness designed to be relatively soft, just to overcome the friction between the magnet armature 6 and the valve housing 12 after the termination of electromagnetic excitation.
- valve closing member 4 ⁇ on the valve piston 4 and the tip of the valve tappet 2 there is a slight axial play in the closed valve switching position in order to ensure that the valve piston 4 closes securely when de-energized, regardless of thermally induced changes in length of the parts, signs of wear on the valve seat surface 7 and possible component tolerances to ensure.
- the electromagnetic valve according to FIG. 2 differs from the electromagnetic valve according to FIG. 1 in that it has a relatively solid piston carrier 3, which is designed as a rotating part, and which therefore does not represent an alternative to the valve seat plate explained in FIG. 1, which can be used when required, and generally does not show any signs of wear always represents recessed valve seat 7. Furthermore, the electromagnetic valve according to FIG. 2 differs from FIG. 1 by the direct support of the compression spring 17 between a step of the valve tappet 2 and the cup base of the piston carrier 3, so that the number of bore stages in the valve housing is greater than that of the electromagnetic valve according to FIG. 1 12 can be significantly reduced.
- the biasing force of the compression spring 17 can be adjusted very precisely by moving the piston carrier 3 in the stepped bore, the piston carrier 3 being securely fixed to the valve housing 12 by means of a weld 16 after the adjustment.
- the selected arrangement also enables a particularly short compression spring 17, which is placed over the valve tappet 2, with comparatively few spring windings.
- the valve lifter 2 is preferably made of plastic, so that thereby the weight, friction, wear and resulting noise reducing effects.
- the electromagnetic valve according to FIG. 3 differs from the electromagnetic valves according to FIGS. 1 and 2 essentially by the simplification of the valve housing 12, which is designed in the area of the piston carrier 3 as a deep-drawing sleeve, so that the deep-drawn piston carrier 3 with the spring 5 and the deep-drawn valve piston 4 forms a prefabricated and preset assembly module, into which a solid tubular magnetic core 18 is inserted to a stop, which is fastened to its collar by means of an external caulking 19 in the valve receiving body 20 in a pressure-tight manner.
- the sleeve-shaped valve housing 12 is sealed in the direction of the outlet channel 15 by means of an O-ring 21 inserted into the stepped bore of the valve receiving body 20, so that the one known from FIGS.
- valve housing 12 designed as a pot-shaped deep-drawing sleeve, first accommodates the spring 5, then the valve piston 4, then the piston carrier 3, which is to be set to the desired pretensioning force of the spring 5, and finally, after the welding 16, the magnetic core 18.
- FIG. 4 a solenoid valve is shown, the valve housing 'is the same as in FIGS. 1 and 2 in the area of the magnetic core 18 made of mild steel and the valve accommodating member 20 caulked 12 while maintaining the massive rotary part execution.
- the spring element 23 thus takes over the function of the spring 5 known from FIGS. 1 to 3.
- the outer edge of the spring element 23 is supported on a shoulder of the retaining ring 22 pressed into the piston carrier 3 from below, while in the area of the center of the surface of the spring element 23 the ram-shaped extension of the valve piston 4 rests.
- the spring 5 designed as a helical spring now has only low spring stiffness, which is supported on the offset polygonal profile of the valve piston 4.
- the polygonal profile is designed such that a recess 9 remains on the circumference of the valve piston 4 for the pressure medium to pass through.
- the valve piston 4 is preferably made of a plastic. It is 4 ⁇ im to form the valve closing member Head area tapered and rounded at the tip.
- the spring element 23 presses the valve closing member ⁇ against the conical valve seat surface 7 of the piston carrier 3, while the valve tappet 2 projects into the central opening 1 and, according to the illustration, comes to rest on the valve closing member 4 ⁇ .
- valve housing 12 which, in the area of use of the valve receiving body 20, consists only of a thin sheet metal deep-drawn part which is welded to the tubular magnetic core 18 and whose collar 24 is directly in the stepped bore of the valve receiving body 20 is held by an external caulking 19. Otherwise, the construction of the electromagnetic valve according to FIG. 5 corresponds to the electromagnetic valve according to FIG. 4.
- All of the solenoid valves of FIGS. 1 to 5 have in common that they are functionally designed as normally closed solenoid valves, each of which accommodates a preassembled, pre-testable and independently manageable seat valve assembly in its valve housings 12.
- the exact setting of the spring forces takes place by means of force measurement, which creates the prerequisite for a simple, proportional actuation of the valve piston 4.
- the selected construction advantageously allows the stroke of the valve piston 4 to be chosen to be relatively large and the valve piston 4 can be easily centered in the piston carrier 3 in a simple manner.
- the piston carrier 3 is designed such that it can be used universally, ie regardless of whether the valve housing 12 now consists of a deep-drawn part or a solid turned part.
- valve tappet 2 begins to lower in the direction of the valve closing member 4 ⁇ .
- the valve tappet 2 presses the valve piston 4 against the action of the spring 5 correspondingly more or less far away from the valve seat surface 7, so that this on the inlet channel 14, on the ring filter 26 and the high-pressure medium present in the transverse channel 25 passes through the central opening 1 into the pressure medium chamber 11 and from there along the recess 9 through the pressure medium chamber 10 to the outlet channel 15.
- valve piston 4 Regardless of the proportional actuation of the valve piston 4, this is of course also a two-position valve, i.e. switchable to the closed or fully open valve position.
- the functioning of the electromagnetic valves according to FIGS. 4 and 5 differ from the electromagnetic valves of FIGS. 1-3 in that the valve is reset without axial play. tilkolbens 4 in the closed basic valve position, without that the lifting of the valve lifter 2 is forced from the valve closing member 4 '.
- Another advantage arises from the characteristics of the rigid spring element 23, whereby the range of excitation currents available for the proportional control of the electromagnetic valve can be increased in order to refine the controllability of the valve piston 4 in the desired intermediate positions.
- the electromagnetic valves shown in FIGS. 1-5 are thus distinguished according to the invention by a particularly simple, robust construction. Due to the selected centering of the valve piston 4 in the piston carrier 3 and the arrangement of the springs 5, 23, the valve piston 4 can in each case be adjusted simply and precisely by means of force measurement in a preassembled valve assembly, proportional proportional control being favored by the large practicable stroke of the valve piston 4.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil mit einem Ventilgehäuse (12), in dem ein an einem Magnetanker (6) angebrachter Ventilstössel (2) angeordnet ist, der mit seinem vom Magnetanker (6) abgewandten Ende auf einen federbelasteten Ventilkolben (4) gerichtet ist, der in einem hülsenförmigen Kolbenträger (3) geführt ist, sowie mit einer Zentralöffnung (1) zur hydraulischen Verbindung eines Einlasskanals (14) mit einem Auslasskanal (15) im Ventilgehäuse (12). Die Zentralöffnung (1) ist fluchtend zum Ventilstössel (2) im Kolbenträger (3) angeordnet, wobei in der Ventilgrundstellung die Stirnfläche des federbelasteten Ventilkolbens (4) in der Funktion eines Sitzventils die Zentralöffnung (1) druckmitteldicht verschlossen hält, während bei elektromagnetischer Erregung des Magnetankers (6) der Ventilstössel (2) den Ventilkolben (4) entgegen der Wirkung der Feder (5) von einer die Zentralöffnung (1) begrenzenden Ventilsitzfläche (7) abhebt.
Description
Elektromagnetventil
Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 44 27 905 AI ist bereits ein Elektromagnetventil bekannt geworden, in dessen Ventilgehäuse ein an einem Magnetanker angebrachter Ventilstößel angeordnet ist, der mit seinem vom Magnetanker abgewandten Ende auf einen federbelasteten Ventilkolben im Ventilgehäuse gerichtet ist.
Der Ventilkolben übernimmt mit seiner Steuerkante die Funktion eines Stromregelventils, so dass es zur leckagefreien Abdichtung des Ventilkolbens im Ventilgehäuse einer besonders eng tolerierten Auswahl des Passungsspiels bedarf. Der damit verbundene herstelltechnische Aufwand ist dementsprechend groß .
Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Elektromagnetventil der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass die genannten Nachteile nicht auftreten, wobei das Elektromagnetventil bei Bedarf als Zweistellungsventil oder auch als analog betätigbares Elektromagnetventil schaltbar sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein Elektromagnetventil der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden im folgenden anhand mehrerer Zeichnungen erläutert .
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektromagnetventils im Querschnitt,
Fig. 2 eine alternative Ausgestaltungsform des Elektromagnetventils nach Fig. 1 mit einer geänderten Ventilstößel- und Ventilkolbenausführung,
Fig. 3 eine Abwandlung des Elektromagnetventils nach Fig. 1 mit einem als Tiefziehteil ausgeführten Ventilgehäuseabschnitt,
Fig. 4 ein weiteres baulich als auch funktioneil gegenüber den Ventilen nach den Figuren 1-3 verändertes, proportional betätigbares Elektromagnetventil,
Fig. 5 eine Abwandlung des aus Fig. 4 bekannten Elektromagnetventils mit einem aus Dünnblech gefertigten Gehäuseunterteil .
In der Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen, in Grundstellung stromlos geschlossenen Elektromagnetventils gezeigt, das ein Ventilgehäuse 12 aufweist, in dem ein an einem Magnetanker 6 angebrachter Ventilstößel 2 angeordnet ist, der mit seinem vom Magnetanker 6 abgewandten Ende auf einen federbelasteten Ventilkolben 4 gerichtet ist,
der in einem hülsenförmigen Kolbenträger 3 geführt ist. Ferner befindet sich eine Zentralöffnung 1 zur hydraulischen Verbindung eines Einlasskanals 14 mit einem Auslasskanal 15 im Kolbenträger 3. Die Zentralöffnung 1 ist fluchtend zum Ventilstößel 2 und den übrigen Ventilbauteilen im Kolbenträger 3 angeordnet. Erfindungsgemäß hält in der Ventilgrundstellung die Stirnfläche des federbelasteten Ventilkolbens 4 die Zentralöffnung 1 in der Funktion eines Sitzventils druckmitteldicht verschlossen. Bei elektromagnetischer Erregung des Magnetankers 6 hebt der Ventilstößel 2 den Ventilkolben 4 entgegen der Wirkung der gefesselten Feder 5 von einer die Zentralöffnung 1 begrenzenden Ventilsitzfläche 7 des Kolbenträgers 3 ab. Der Kolbenträger 3 ist aus einer topfförmigen Hülse gebildet, wobei im Topfboden die Zentralöffnung 1 als kalibrierte Druckmittelbohrung angeordnet ist. Die Zentralöffnung 1 wird von der bereits erwähnten Ventilsitzfläche 7 begrenzt, die anstelle' eines Platten- dichtsitzes abbildungsgemäß als Kegeldichtsitz ausgeführt ist. Der hülsenförmige Kolbenträger 3 ist im Innendurchmesser an den Außendurchmesser eines Federanschlags 8 sowie an den Außendurchmesser des Ventilkolbens 4 angepasst, wobei der Federanschlag 8 gegenüber dem Kolbenträger 3 mit einer Preßpassung und der Ventilkolben 4 mit einer Spielpassung versehen ist. Der Kolbenträger 3, der Ventilkolben 4, die Feder 5 und der Federanschlag 8 bilden vorteilhaft eine eigenständig handhabbare, funktionsfähig vormontierte und vorgeprüfte Baugruppe des Elektromagnetventils. Der Ventilkolben 4 ist am Kolbenboden zur Ausbildung eines Ventilschließgliedes 4 in Richtung der im Kolbenträger 3 vorgesehenen Zentralöffnung 1 im wesentlichen kegelförmig erhaben an die die Zentralöffnung 1 begrenzende Ventilsitzfläche 7 angepaßt. Der Ventilkolben 4 weist am Kolbenschaft eine Ausnehmung 9 in Form eines Längsschlitzes auf, die eine permanente
hydraulische Verbindung zu den unmittelbar beiderseits des Ventilkolbens 4 im Kolbenträger 3 gelegenen Druckmittelräume 10, 11 ermöglicht. Parallel zur Feder 5 wirkt eine auf dem Ventilstößel 2 aufgeschobene Druckfeder 17 zwischen einer Ventilgehäusestufe 13 und dem Magnetanker 6, so daß der Magnetanker 6 normalerweise den Ventilstößel 2 vom Ventilschließglied 4' abgehoben ist. Der Ventilstößel 2 und der Ventilkolben 4 sind aus einem Metall hergestellt. Zur Aufnahme des Kolbenträgers 3 im Elektromagnetventil ist das als massives Drehteil (Patrone) gestaltete Ventilgehäuse 12 mit einer in Richtung des Ventilstößels 2 im Durchmesser abnehmenden Stufenbohrung versehen, an deren größter Bohrungsstufe der Topfboden des Kolbenträgers 3 anliegt. Als dauerhafte Fixierung des Kolbenträgers 3 in der Stufenbohrung dient eine stoffschlüssige Verbindung in Form einer Verschweißung 16 auf Höhe des scheibenförmigen Federanschlags 8. Der tiefgezogene Rand des Federanschlags 8 bildet eine Pressverbindung mit der Innenwandung des Kolbenträgers 3. Die zwischen dem Ventilkolben 4 und dem Federanschlag 8 angeordnete Feder 5 ist als Schraubenfeder mit großer Federsteifigkeit ausgebildet, um unte'r allen Betriebszuständen ein sicheres Schließen als auch bei Wunsch oder Bedarf das Erreichen einer gewünschten teiloffenen Ventilzwischenstellung zu gewährleisten. Die relativ steife Feder 5 ermöglicht den Verzicht auf einen Proportionalmagneten und gewährleistet den sicheren Betrieb unter kleinen hydraulischen Druckdifferenzen am Ventilkolben 4, wenn der Ventilkolben 4 in der elektromagnetischen Erregung nicht nur als Zweistellungsventil, sondern auch als Analogventil in verschiedenen Teiloffenstellungen betrieben werden soll.
Hingegen ist die zwischen der Bohrungsstufe im Ventilgehäuse 2 und dem Magnetanker 6 angeordnete Druckfeder 17 hinsieht-
lieh ihrer Steifigkeit relativ weich ausgelegt, um geradeso die Reibung zwischen dem Magnetanker 6 und dem Ventilgehäuse 12 nach der Beendigung einer elektromagnetischen Erregung zu überwinden .
Zwischen dem Ventilschließglied 4 λ am Ventilkolben 4 und der Spitze des Ventilstößels 2 befindet sich in der geschlossenen Ventilschaltstellung ein geringes Axialspiel, um unabhängig von thermisch bedingten Längenänderungen der Teile, Verschleißerscheinungen an der Ventilsitzfläche 7 und möglichen Bauteiltoleranzen ein sicheres Schließen des Ventilkolbens 4 im stromlosen Zustand zu gewährleisten.
Selbstverständlich ist es auch denkbar, anstelle der Integration der Ventilsitzfläche 7 im tiefgezogenen, dünnwandigen Kolbenträger.3 eine separate Ventilsitzplatte am Topfbo- den des Kolbenträgers 3 anzuordnen. Dies führt allerdings zu einem zusätzlichen Bauaufwand, der nicht zwingend erforderlich ist.
Das Elektromagnetventil nach Fig. 2 unterscheidet sich vom Elektromagnetventil nach Fig. 1 durch einen relativ massiven, als Drehteil ausgeführten Kolbenträger 3, der somit eine Alternative zu der in Fig. 1 erläuterten, bei Bedarf zu verwendenden Ventilsitzplatte als auch zu der generell von Verschleißerscheinungen nicht immer ausgenommenen Ventilsitzfläche 7 darstellt. Weiterhin unterscheidet sich das Elektromagnetventil nach Fig. 2 von Fig. 1 durch die unmittelbare Abstützung der Druckfeder 17 zwischen einer Stufe des Ventilstößels 2 und dem Topfboden des Kolbenträgers 3, so dass si h gegenüber dem Elektromagnetventil nach Fig. 1 die Anzahl der Bohrungsstufen im Ventilgehäuse 12 erheblich reduzieren lässt. Durch die gewählte Anordnung nach Fig. 2
kann die Vorspannkraft der Druckfeder 17 sehr genau durch das Verschieben des Kolbenträgers 3 in der Stufenbohrung justiert werden, wobei der .Kolbenträger 3 nach der Justierung mittels einer Verschweißung 16 am Ventilgehäuse 12 sicher fixiert wird. Die gewählte Anordnung ermöglicht überdies eine besonders kurze, über den Ventilstößel 2 gestülpte Druckfeder 17 mit vergleichsweise wenigen Federwindungen. Der • ■ Ventilstößel 2 ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt, so dass sich hierdurch gewichts-, reibungs-, verschleiß- und geräuschreduzierende Effekte ergeben. Bezüglich den weiteren abbildungsgemäßen Details gemäß der Figur 2 wird auf die Beschreibung des Elektromagnetventils nach Figur 1 hingewiesen.
Das Elektromagnetventil nach Fig. 3 unterscheidet sich von den Elektromagnetventilen nach den Fig. 1 und 2 im wesentlichen durch die Vereinfachung des Ventilgehäuses 12, das im Bereich des Kolbenträgers 3 als Tiefziehhülse ausgeführt ist, so dass der tiefgezogene Kolbenträger 3 mit der Feder 5 und dem tiefgezogenen Ventilkolben 4 eine vorgefertigte und voreingestellte Montagebaugruppe bildet, in die ein massiver rohrförmiger Magnetkern 18 auf Anschlag eingeschoben ist, der an seinem Bund mittels einer Außenverstemmung 19 im Ventilaufnahmekörper 20 druckmitteldicht befestigt ist. Die Abdichtung des hülsenförmigen Ventilgehäuses 12 in Richtung des Auslasskanals 15 geschieht mittels eines in die Stufenbohrung des Ventilaufnahmekörpers 20 eingelegten O-Rings 21, so dass die aus den Fig. 1 und 2 bekannte, unterhalb des Einlasskanals 14 zwischen dem Ventilaufnahmekörper 20 und dem Ventilgeh use 12 vorgesehene druckmitteldichte radiale Verpressung bzw. Verstemmung entfällt. Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch den Entfall des aus den Fig. 1 und 2 bekannten Federanschlags 8, dessen Funktion nunmehr in Fig. 3
durch den eingezogenen Boden des tiefgezogenen Ventilgehäuses 12 übernommen wird. Das als topfförmiges Tiefziehhülse ausgeführte Ventilgehäuse 12 nimmt zur Herstellung der Montagebaugruppe zunächst die Feder 5, dann den Ventilkolben 4, danach den auf die gewünschte Vorspannkraft der Feder 5 einzustellende Kolbenträger 3 sowie schließlich nach der Verschweißung 16 den Magnetkern 18 auf.
In der Fig. 4 wird ein Elektromagnetventil gezeigt, dessen Ventilgehäuse ' 12 unter Beibehaltung der massiven Drehteilausführung ebenso wie in den Fig. 1 und 2 im Bereich des Magnetkerns 18 aus Automatenstahl hergestellt und im Ventilaufnahmekörper 20 eingestemmt ist. Die aus dem tiefgezogenen Kolbenträger 3, der Feder 5, dem scheibenförmigen Federanschlag 8 und dem Ventilkolben 4 bestehende Baugruppe nach Fig. 4 weist ferner ein zwischen dem Federanschlag 8 und einem Haltering 22 angeordnetes Federelement 23 mit hoher Steifigkeit auf, das in Form einer Blatt-, Scheiben- oder Tellerfeder ausgeführt ist. Das Federelement 23 übernimmt somit die Funktion der aus den Fig. 1 bis 3 bekannten Feder 5. Die Außenkante des Federelementes 23 stützt sich auf einer Schulter des von unten in den Kolbenträger 3 eingepress- ten Halterings 22 ab, während im Bereich der Flächenmitte des Federelementes 23 der stößeiförmige Fortsatz des Ventilkolbens 4 ruht. Die als Schraubenfeder ausgeführte Feder 5 hat nunmehr abweichend von den vorangegangenen Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 bis 3 eine nur geringe Feder- steifigkeit, die sich an dem abgesetzten Mehrkantprofil des Ventilkolbens 4 abstützt. Das Mehrkantprofil ist derart gestaltet, dass am Umfang des Ventilkolbens 4 eine Ausnehmung 9 zur Hindurchführung des Druckmittels verbleibt. Der Ventilkolben 4 ist vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt. Er ist zur Bildung des Ventilschließgliedes 4λ im
Kopfbereich kegelförmig zulaufend und an der Spitze abgerundet. Unterstützt durch die Wirkung der Feder 5 drückt das Federelement 23 das Ventilschließglied Λ gegen die kegelförmige Ventilsitzfläche 7 des Kolbenträgers 3, während der Ventilstößel 2 in die Zentralöffnung 1 ragt und abbildungsgemäß auf dem Ventilschließglied 4λ zur Anlage gelangt.
Die Fig. 5 offenbart abweichend von der Darstellung der Ventilbauteile nach Fig. 4 ein Ventilgehäuse 12, das im Einsatzbereich des Ventilaufnahmekörpers 20 lediglich aus einem Dünnblechtiefziehteil besteht, das mit dem rohrförmigen Magnetkern 18 verschweißt ist und dessen Bund 24 unmittelbar in der Stufenbohrung des Ventilaufnahmekörpers 20 mittels einer Außenverstemmung 19 gehalten ist. Ansonsten entspricht der Aufbau des Elektromagnetventils nach Figur 5 dem Elektromagnetventil nach Figur 4.
Alle Elektromagnetventile der Fig. 1 bis 5 haben gemeinsam, dass sie funktionell als stromlos geschlossene Elektromagnetventile konzepiert sind, die konstruktiv in ihren Ventilgehäusen 12 jeweils eine vormontierte, vorprüfbare und eigenständig handhabbare Sitzventilbaugruppe aufnehmen. Die genaue Einstellung der Federkräfte erfolgt mittels Kraftmessung, wodurch die Voraussetzung für eine einfache, proportionale Betätigung des Ventilkolbens 4 geschaffen ist. Durch die gewählte Konstruktion kann vorteilhaft der Hub des Ventilkolbens 4 relativ groß gewählt werden und der Ventilkolben 4 kann sich auf einfache Weise gut im Kolbenträger 3 zentrieren. Der Kolbenträger 3 ist derart gestaltet, dass er universell, d.h. unabhängig davon, ob nun das Ventilgehäuse 12 aus einem Tiefziehteil oder einem massiven Drehteil besteht, verwendbar ist.
Die grundlegende Betriebsweise eines stromlos geschlossenen Elektromagnetventils der in den Figuren 1-5 beschriebenen Art wird nunmehr exemplarisch am Beispiel nach Fig. 1 erläutert .
Sobald infolge einer elektromagnetischen Erregung die Magnetkraft die Kraft der Druckfeder 17 erreicht hat, beginnt sich der Ventilstößel 2 in Richtung auf das Ventilschließglied 4Λ abzusenken. Je nachdem, wie groß der elektrische Strom und damit die Magnetkraft eingestellt wird, drückt der Ventilstößel 2 den Ventilkolben 4 entgegen der Wirkung der Feder 5 entsprechend mehr oder weniger weit von der Ventilsitzfläche 7 weg, so dass das am Einlasskanal 14, am Ringfilter 26 und dem Querkanal 25 anstehende Hochdruckmedium durch die Zentralöffnung 1 in den Druckmittelraum 11 und von dort entlang der Ausnehmung 9 durch den Druckmittelraum 10 zum Auslasskanal 15 gelangt.
Nach Abschluss einer elektromagnetischen Erregung kehren sich die Bewegungsvorgänge wieder um, indem die Feder 5 den Ventilkolben 4 gegen die Ventilsitzfläche 7 bewegt und die Druckfeder 17 den Ventilstößel 2 vom Ventilsitzglied 4 abhebt .
Unabhängig von der proportionalen Betätigung des Ventilkolbens 4 ist dieser selbstverständlich auch als Zweistellungsventil, d.h. entweder in die geschlossene oder vollständig offene Ventilstellung schaltbar.
Die Funktionsweise der Elektromagnetventile nach den Figuren 4 und 5 unterscheiden sich von den Elektromagnetventilen der Figuren 1-3 durch eine axialspielfreie Rückstellung des Ven-. tilkolbens 4 in die geschlossene Ventilgrundstellung, ohne
daß das Abheben des Ventilstößels 2 vom Ventilschließglied 4' erzwungen wird. Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die Charakteristik des steifen Federelements 23, wodurch sich die Bandbreite der zur Proportionalansteuerung des Elektromagnetventils zu Verfügung stehenden Erregerströme vergrößern läßt, um die Regelbarkeit des Ventilkolbens 4 in die gewünschten Zwischenstellungen zu verfeinern.
Die in den Figuren l-5vorgestellten Elektromagnetventile zeichnen sich somit erfindungsgemäß durch einen besonders einfachen, robusten Aufbau aus. Durch die gewählte Zentrierung des Ventilkolbens 4 im Kolbenträger 3 und durch die Anordnung der Federn 5, 23 ist der Ventilkolben 4 jeweils einfach und präzise mittels Kraftmessung in einer vormontierten Ventilbaugruppe justierbar, wobei durch den großen praktizierbaren Hub des Ventilkolbens 4 eine proportionale Feinregelung begünstigt wird.
Bezugszeichenliste
1 Zentralöffnung
2 Ventilstößel
3 Kolbenträger
4 Ventilkolben
4 λ Ventilschließglied
5 Feder
6 Magnetanker
7 Ventilsitzfläche
8 Federanschlag
9 Ausnehmung 10,11 Druckmittelraum
12 Ventilgehäuse
13 Ventilgehäusestufe
14 Einlasskanal
15 Auslasskanal
16 Verschweißung
17 Druckfeder
18 Magnetkern
19 Außenverstemmung
20 Ventilaufnahmekörper
21 O-Ring
22 Haltering
23 Federelement
24 Bund
25 Querkanal
26 Ringfilter
Claims
1. Elektromagnetventil mit einem Ventilgehäuse, in dem ein an einem Magnetanker angebrachter Ventilstößel angeordnet ist, der mit seinem vom Magnetanker abgewandten Ende auf einen federbelasteten Ventilkolben gerichtet ist, der in einem hülsenförmigen Kolbenträger geführt ist, sowie mit einer Zentralöffnung zur hydraulischen Verbindung eines Einlasskanals mit einem Auslasskanal im Ventilgehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralöffnung (1) fluchtend zum Ventilstößel (2) im Kolbenträger (3) angeordnet ist, wobei in der Ventilgrundstellung die Stirnfläche des federbelasteten Ventilkolbens (4) in der Funktion eines Sitzventils die Zentralöffnung (1) druckmitteldicht verschlossen hält, und dass bei elektromagnetischer Erregung des Magnetankers (6) der Ventilstößel (2) den Ventilkolben (4) entgegen der Wirkung der Feder (5) von einer die Zentralöffnung
(1) begrenzenden Ventilsitzfläche (7) abhebt.
2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenträger (3) aus einer topfför- migen Hülse gebildet ist, wobei im Topfboden die Zentralöffnung (1) angeordnet ist.
3. Elektromagnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralöffnung (1) von einer Ventilsitzfläche (7) begrenzt ist, die als Kegel oder Plattendichtsitz ausgeführt ist.
4. Elektromagnetventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine vom Topfboden abgewandte Öffnung des Kolbenträgers (3) im Durchmesser an den Durchmesser eines Federanschlags (8) angepasst ist.
5. Elektromagnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenträger (3), der Ventilkolben (4), die Feder (5) und der Federanschlag (8) eine eigenständig handhabbare, funktionsfähig vormontierte und vorgeprüfte Baugruppe bilden.
6. Elektromagnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (4) zur Ausbildung eines Ventilschließgliedes
(4Λ) in Richtung der Zentralöffnung (1) im wesentlichen ballig und/oder kegelförmig geformt ist.
7. Elektromagnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (4) am Kolbenschaft eine Ausnehmung (9) oder eine Öff-
. nung (9Λ) aufweist, die eine permanente hydraulische Verbindung der beiderseits des Ventilkolbens (4) im Kolbenträger (3) unmittelbar gelegenen Druckmittelräume (10,11) ermöglicht.
8. Elektromagnetventil nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Feder (5) ein weiteres Federelement (23) auf den Ventilkolben (4) einwirkt, das sich an einem Haltering (22) im Kolbenträger (3) ••abstützt .
9. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ventilschließstellung der Ventilstößel (2) gegenüber dem Ventilkolben (4) beabstandet ist.
0. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilstößel (2) und der Ventilkolben (4) aus einem Kunststoff bestehen.
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10008798 | 2000-02-25 | ||
DE10008798.1 | 2000-02-25 | ||
DE10028815.4 | 2000-06-10 | ||
DE10028815 | 2000-06-10 | ||
DE10054743A DE10054743A1 (de) | 2000-02-25 | 2000-11-04 | Eletromagnetventil |
DE10054743.5 | 2000-11-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2001062566A1 true WO2001062566A1 (de) | 2001-08-30 |
Family
ID=27213682
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2001/001938 WO2001062566A1 (de) | 2000-02-25 | 2001-02-21 | Elektromagnetventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2001062566A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1623900A1 (de) * | 2004-08-07 | 2006-02-08 | Robert Bosch GmbH | Ventilvorrichtung |
EP2196637A1 (de) * | 2008-12-13 | 2010-06-16 | Schaeffler KG | Hydraulische Baueinheit und Hydraulikventil zur Bildung der Baueinheit |
CN102753871A (zh) * | 2009-12-21 | 2012-10-24 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于安装在安装块中的可电磁切换的阀 |
CN105425897A (zh) * | 2015-11-20 | 2016-03-23 | 宁波弗莱格液压有限公司 | 一种电磁定位手柄 |
CN112032391A (zh) * | 2020-09-17 | 2020-12-04 | 上海百图低温阀门有限公司 | 一种用于汽车升压系统的低温电磁阀 |
DE102018114238B4 (de) | 2017-06-14 | 2023-04-27 | Bwi (Shanghai) Co., Ltd. | Gesteuertes Bremsmagnetventil |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2909504A1 (de) * | 1978-05-20 | 1980-09-18 | Bosch Gmbh Robert | Magnetventil |
JPS60252053A (ja) * | 1984-05-30 | 1985-12-12 | Honda Motor Co Ltd | アンチロツク制御装置のモジユレ−タ |
EP0218823A1 (de) * | 1985-10-18 | 1987-04-22 | AlliedSignal Inc. | Blockierschutzventil für Verstärkerbremsanlage |
DE3634349C1 (de) * | 1986-10-09 | 1987-05-21 | Daimler Benz Ag | Baugruppe aus mehreren unabhaengig voneinander elektromagnetisch schaltbaren Wegeventilen |
WO1995012509A1 (de) * | 1993-11-05 | 1995-05-11 | Itt Automotive Europe Gmbh | Druckregelventil |
DE4427905A1 (de) | 1994-08-06 | 1996-02-08 | Teves Gmbh Alfred | Ventilvorrichtung, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Blockier- und/oder Antriebsschlupfregelung |
WO1996004160A1 (de) * | 1994-08-05 | 1996-02-15 | Itt Automotive Europe Gmbh | Hydraulische bremsanlage mit radschlupfregelung |
DE4445221A1 (de) * | 1994-12-17 | 1996-06-20 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen |
-
2001
- 2001-02-21 WO PCT/EP2001/001938 patent/WO2001062566A1/de active Application Filing
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2909504A1 (de) * | 1978-05-20 | 1980-09-18 | Bosch Gmbh Robert | Magnetventil |
JPS60252053A (ja) * | 1984-05-30 | 1985-12-12 | Honda Motor Co Ltd | アンチロツク制御装置のモジユレ−タ |
EP0218823A1 (de) * | 1985-10-18 | 1987-04-22 | AlliedSignal Inc. | Blockierschutzventil für Verstärkerbremsanlage |
DE3634349C1 (de) * | 1986-10-09 | 1987-05-21 | Daimler Benz Ag | Baugruppe aus mehreren unabhaengig voneinander elektromagnetisch schaltbaren Wegeventilen |
WO1995012509A1 (de) * | 1993-11-05 | 1995-05-11 | Itt Automotive Europe Gmbh | Druckregelventil |
WO1996004160A1 (de) * | 1994-08-05 | 1996-02-15 | Itt Automotive Europe Gmbh | Hydraulische bremsanlage mit radschlupfregelung |
DE4427905A1 (de) | 1994-08-06 | 1996-02-08 | Teves Gmbh Alfred | Ventilvorrichtung, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Blockier- und/oder Antriebsschlupfregelung |
DE4445221A1 (de) * | 1994-12-17 | 1996-06-20 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 126 (M - 477) 10 May 1986 (1986-05-10) * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1623900A1 (de) * | 2004-08-07 | 2006-02-08 | Robert Bosch GmbH | Ventilvorrichtung |
EP2196637A1 (de) * | 2008-12-13 | 2010-06-16 | Schaeffler KG | Hydraulische Baueinheit und Hydraulikventil zur Bildung der Baueinheit |
CN102753871A (zh) * | 2009-12-21 | 2012-10-24 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于安装在安装块中的可电磁切换的阀 |
CN102753871B (zh) * | 2009-12-21 | 2015-11-25 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于安装在安装块中的可电磁切换的阀 |
CN105425897A (zh) * | 2015-11-20 | 2016-03-23 | 宁波弗莱格液压有限公司 | 一种电磁定位手柄 |
DE102018114238B4 (de) | 2017-06-14 | 2023-04-27 | Bwi (Shanghai) Co., Ltd. | Gesteuertes Bremsmagnetventil |
CN112032391A (zh) * | 2020-09-17 | 2020-12-04 | 上海百图低温阀门有限公司 | 一种用于汽车升压系统的低温电磁阀 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0971833B1 (de) | Magnetventil mit integriertem rückschlagventil | |
EP1194322B1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung | |
DE4237681C2 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Doppelsitzventil | |
DE10321413B4 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Ventil | |
DE4028447A1 (de) | Elektromagnetventil fuer hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung | |
WO2001030626A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung | |
DE19936711A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für hyraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung | |
WO2001066396A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen | |
WO1997028391A1 (de) | Elektromagnetventil | |
WO1996024514A1 (de) | Elektromagnetventil mit druckbegrenzungsfunktion, insbesondere für hydraulische kraftfahrzeugbremsanlagen mit schlupfregelung und/oder automatischem bremseneingriff zur fahrdynamikregelung | |
DE10200915A1 (de) | Elektromagnetventil für Fahrzeugbremsanlagen | |
DE102020206644A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE19943532A1 (de) | Elektromagnetventil | |
DE102008015147A1 (de) | Elektromagnetventil | |
DE102007026358B4 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
EP1212561A1 (de) | Elektromagnetventil | |
WO2006131408A1 (de) | Kraftstoffzumesseinheit für eine kraftstoffhochdruckpumpe und kraftstoffhochdruckpumpe | |
DE102017201470A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
WO2001062566A1 (de) | Elektromagnetventil | |
DE19947900A1 (de) | Ventilbaugruppe, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Radschlupfregelung | |
DE102006001924A1 (de) | Hydraulikventil | |
DE102007059054A1 (de) | Elektromagnetische Stellvorrichtung | |
DE19820136A1 (de) | Kolbenpumpe | |
WO2000074988A1 (de) | Elektromagnetventil | |
DE10054743A1 (de) | Eletromagnetventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: JP |