Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102007026358B4 - Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen - Google Patents

Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102007026358B4
DE102007026358B4 DE102007026358.0A DE102007026358A DE102007026358B4 DE 102007026358 B4 DE102007026358 B4 DE 102007026358B4 DE 102007026358 A DE102007026358 A DE 102007026358A DE 102007026358 B4 DE102007026358 B4 DE 102007026358B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
closing body
coupling element
valve closing
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007026358.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007026358A1 (de
Inventor
Christian Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102007026358.0A priority Critical patent/DE102007026358B4/de
Publication of DE102007026358A1 publication Critical patent/DE102007026358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007026358B4 publication Critical patent/DE102007026358B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
    • F16K31/406Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a piston
    • F16K31/408Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a piston the discharge being effected through the piston and being blockable by an electrically-actuated member making contact with the piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen, mit einem in einem Ventilgehäuse (1) angeordneten ersten und einem zweiten Ventilschließkörper (7, 8), die in koaxialer Anordnung im Ventilgehäuse (1) einen ersten als auch einen zweiten Ventildurchlass (5, 6)zu öffnen oder zu verschließen vermögen, mit einem Magnetanker (15), der mit dem ersten Ventilschließkörper (7) eine eigenständig handhabbare Baugruppe bildet, die unter der Wirkung einer Rückstellfeder (16) am zweiten Ventilschließkörper (8) anlegbar ist, mit einem Magnetkern (14) im Ventilgehäuse (1), an dem sich ein von der Baugruppe abgewandtes Federende der Rückstellfeder (16) abstützt, mit einem in das Ventilgehäuse (1) einmündenden Druckmitteleinlass (13) und einem Druckmittelauslass (19), wobei der erste Ventilschließkörper (7) abhängig von der elektromagnetischen Erregung einer Ventilspule (23) den im zweiten Ventilschließkörper (8) gelegenen ersten Ventildurchlass (5) zu öffnen oder zu verschließen vermag, dessen Durchlassquerschnitt kleiner ist als der unter dem Einfluss einer Feder (17) zu öffnende zweite Ventildurchlass (6) im zweiten Ventilschließkörper (8), mit einem Koppelelement (28) zur relativ beweglichen Positionierung des ersten Ventilschließkörpers (7) am Magnetanker (15), wobei entweder durch eine plastische Verformung des Magnetankers (15) oder durch eine plastische Verformung des Koppelelements (28) eine dauerhafte Befestigung zwischen dem Magnetanker (15) und dem Koppelelement (28) hergestellt ist, gekennzeichnet dadurch, dass der erste Ventilschließkörper (7) mit seinem Bund (30) in eine Stufenbohrung des Magnetankers (15) eingesetzt ist und das Koppelelement (28) über einen Stößelabschnitt (22) des ersten Ventilschließkörpers (7) und über den Außenumfang des Magnetankers (15) gestülpt ist, sowie dass das Koppelelement (28) mittels eines Verstemmwerkzeugs gleichmäßig über den Außenumfang punktförmig am Magnetanker (15) radial verstemmt ist, sowie durch eine von wenigstens einer Druckausgleichsbohrung (13') durchsetzte Schulter (29) am Koppelelement (28).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 100 10 734 A1 ist bereits ein Elektromagnetventil bekannt geworden, dessen Rückstellfeder unmittelbar zwischen einem das Ventilgehäuse verschließenden Magnetkern und dem Magnetanker angeordnet ist, so dass bei elektromagnetisch Erregung der Magnetanker über seinen gesamten Hub gegen die Rückstellfeder bewegt werden muss. Überdies muss unter dem Einfluss einer hydraulischen Druckdifferenz zum Anheben des ersten Ventilschließkörpers vom zweiten Ventilschließkörper nicht nur gegen die Rückstellfeder, sondern zusätzlich entgegen einer am ersten Ventilschließkörper wirksamen hydraulischen Schließkraft der Magnetanker in Richtung des Magnetkerns über seinen gesamten Arbeitshub angezogen werden.
  • Zwangsläufig bedarf es entsprechend hoher magnetischer Schaltkräfte, um die durch die Rückstellfeder und die hydraulische Druckdifferenz verursachten Kräfte überbrücken zu können.
  • Die gattungsbildende Druckschrift DE 10 2005 014 100 A1 offenbart ein Elektromagnetventil mit einem ersten und einen zweiten Ventilschließkörper in koaxialer Anordnung, wobei der erste Ventilschließkörper mittels eines Koppelelements relativ beweglich an einem Magnetanker positioniert ist. Das als Hülsentopf ausgeführte Koppelelement besteht aus einem vorzugsweise im Tiefziehverfahren hergestellten Dünnblech, das kraft- und/oder formschlüssig mit dem Magnetanker verbunden ist. Der erste Ventilschließkörper weist einen Bund auf, der abhängig von der Stellung des ersten Ventilschließkörpers im Bereich einer im Magnetanker vorgesehenen Druckausgleichsbohrung anlegbar ist.
  • Weiterhin ist aus DE 195 31 007 A1 ein Elektromagnetventil bekannt, das mit einem einzigen Ventilschließkörper versehen ist, der hubbeweglich in einem Koppelelement geführt ist, das am Magnetanker fixiert ist. Das Koppelement ist in einer Ausführungsvariante als eine in einer Bohrung des Magnetankers eingebördelte Ringscheibe dargestellt.
  • Schließlich geht aus der DE 199 17 756 A1 ein Elektromagnetventil hervor, dessen Ventilschließkörper einen Gelenkkopf aufweist, der mittels einer Einschnürung an einem Magnetanker gehalten ist. Diese Einschnürung kann beispielsweise über den Umfang an mehreren Stellen des Magnetankers ausgeführt sein.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Elektromagnetventil der angegebenen Art mit möglichst einfachen, funktionsgerechten Mitteln kostengünstig und kleinbauend auszuführen und derart zu verbessern, dass mittels einer einfachen Montage des Ventilschließkörpers am Magnetanker ein ungehinderter Druckausgleich innerhalb des Koppelements gewährleistet ist und zwar unabhängig von der Stellung des ersten Ventilschließkörpers.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für das Elektromagnetventil der angegebenen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen im nachfolgenden aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen hervor.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Gesamtansicht eines Elektromagnetventils im Längsschnitt, mit einem in einem Koppelelement geführten ersten Ventilschließglied,
    • 2a-d die einzelnen Montageschritte zur Befestigung des Koppelelements am Magnetanker,
    • 3 eine Perspektivansicht des aus einem Drehteil hergestellten Koppelelements,
    • 4 eine Perspektivansicht des aus einem durch Kunststoff-Spritzgießen hergestellten Koppelelements,
    • 5 eine Schnittdarstellung des aus 4 bekannten Koppelelements, das mittels einer Axialverstemmung im Magnetanker befestigt ist,
    • 6 die Befestigung des als Drehteil ausgeführten Koppelelements innerhalb des Magnetankers mittels einer Axialverstemmung,
    • 7 die Befestigung des als Drehteil ausgeführten Koppelelements innerhalb des Magnetankers mittels einer Radialverstemmung.
  • Die 1 zeigt in einer erheblichen Vergrößerung ein Elektromagnetventil im Längsschnitt mit einem einteiligen, im Tiefziehverfahren dünnwandig ausgeführten Ventilgehäuse 1, das einen separaten, am Außenumfang des Ventilgehäuses aufgesetzten und mittels Laserschweißung befestigten Haltekragen 2 aufnimmt, der durch spanlose Umformung beispielsweise als Kaltschlagteil hergestellt ist. Der im wesentlichen scheibenförmige Haltekragen 2 ist am Außenumfang als Verstemmstempel ausgebildet, so dass dieser mit seiner am Umfang umlaufenden Hinterschneidung mit dem Ventilgehäuse 1 in einer gestuften Aufnahmebohrung eines blockförmigen Ventilträgers 4 eingepresst ist, dessen weiches Material durch einen Einpressvorgang zu Befestigungs- und Dichtzwecken in die Hinterschneidung verdrängt ist. Oberhalb des Haltekragens 2 ist der offene Endabschnitt des hülsenförmigen Ventilgehäuses 1 mit einem Stopfen verschlossen, der gleichzeitig die Funktion eines Magnetkerns 14 übernimmt. Auch der Stopfen besteht aus einem kostengünstigen und hinreichend präzise gefertigten Kaltschlagteil, das mit dem Ventilgehäuse 1 am Außenumfang laserverschweißt ist. Unterhalb des Stopfens befindet sich ein Magnetanker 15, der aus einem Rund- oder Mehrkantprofil durch Kaltschlagen bzw. Fließpressen gleichfalls sehr kostengünstig hergestellt ist. Der Magnetanker 15 verschließt unter der Wirkung einer Rückstellfeder 16 in der Ventilgrundstellung mit dem im Fortsatz des Magnetankers 15 angeordneten ersten Ventilkörper 7 einen ersten, in einem zweiten Ventilschließkörper 8 angeordneten Ventildurchlass 5. Hierzu ist der erste Ventilschließkörper 7 zweckmäßigerweise an einem Stößelabschnitt angebracht, der an der unteren Stirnfläche des Magnetankers 15 hubbeweglich angeordnet ist, während der zweite Ventilschließkörper 8 im wesentlichen als hülsenförmiger Ventilkolben ausgeführt ist, der unter der Wirkung einer den zweiten Ventilschließkörper 8 von seinem Ventilsitzkörper 27 anhebenden Feder 17 beaufschlagt ist. Die Feder 17 stützt sich hierzu an einem Rand des zweiten Ventilschließkörpers 8 ab.
  • Infolge der Wirkung der Rückstellfeder 16 auf den ersten Ventilschließkörper 7 verschließt in der abbildungsgemäßen Ventilgrundstellung der zweite Ventilschließkörper 8 einem im unteren Ende des Ventilgehäuses 1 vorgesehenen zweiten Ventildurchlass 6, dessen abhängig vom hydraulischen Differenzdruck freischaltbarer Durchlassquerschnitt erheblich größer ist als der elektromagnetisch freischaltbare Öffnungsquerschnitt am ersten Ventildurchlass 5.
  • Zur Aufnahme und Abdichtung des Ventilgehäuses 1 in der Bohrungsstufe 11 ist das Ventilgehäuse 1 im Bereich der Bohrungsstufe 11 im Durchmesser verkleinert und mit einem Dichtring 10 versehen, so dass sich zwischen dem Ventilgehäuse 1 und der Bohrungsstufe 11 kein Leckagestrom zwischen dem seitlich in das Ventilgehäuse 1 einmündenden Druckmitteleinlass 13 und den unterhalb des Ventilgehäuses 1 angeordneten Druckmittelauslass 19 einstellen kann. Der im wesentlichen als Schrägkanal im Ventilträger 4 dargestellte Druckmitteleinlass 13 setzt sich über den im Hohlraum 20 des Ventilträgers 4 befindlichen Ringfilter 12 zur gestanzten Querbohrung 21 im Ventilgehäuse 1 fort, so dass einlassseitiges Druckmittel unmittelbar am zweiten Ventilschließkörper 8 ansteht, dessen in der Horizontalebene angeordneten Querbohrungen 21 einen widerstandsarmen, umlenkungsfreien und damit einen direkten Strömungsweg zum zweiten Ventilkörper 8 gewährleisten. Gleichfalls besteht ein weiterer Strömungsweg über die Querbohrungen 18 zum ersten Ventilkörper 7.
  • Die Feder 17 befindet sich außerhalb des den Druckmitteleinlass 13 mit dem Druckmittelauslass 19 verbindbaren Strömungswegs, wozu entfernt vom Strömungsweg die Führungshülse 3 im Ventilgehäuse 1 eingesetzt ist, an der sich das vom zweiten Ventilschließkörper 8 abgewandte Ende der Feder 17 abstützt. Folglich ist die Feder 17 oberhalb der Querbohrungen 21 an der Führungshülse 3 angeordnet. Die Führungshülse 3 stützt sich an einer Gehäusestufe 9 im Ventilgehäuse 1 ab. Diese Gehäusestufe 9 ist oberhalb der das Ventilgehäuse 1 durchdringenden Querbohrung 21 angeordnet. Die Führungshülse 3 ist im Topfboden derart geöffnet, dass in deren Öffnung der zweite Ventilschließkörper 8 in Richtung auf den Ventilsitzkörper 27 geführt und zentriert werden kann. Das untere Ende der Feder 17 stützt sich am Topfboden der Führungshülse 3 ab. Der vom Topfboden abgewandte Topfrand ist nach der Innenwand des Ventilgehäuses 1 abgekröpft. Hierdurch ist zwischen dem Außenmantel des Hülsentopfs und der Innenwand des hülsenförmigen Ventilgehäuses 1 ein Ringraum 25 gelegen, der über Druckausgleichsöffnungen 18, die im Ventilgehäuse 1 und am Umfang des Hülsentopfs angeordnet sind, zwischen dem Druckmitteleinlass 13 und einem Magnetankerraum 26 eine permanente Druckmittelverbindung herstellt. Die Führungshülse 3 und die Ventilhülse 1 bestehen jeweils aus einem tiefgezogenen Dünnblech, in welches die Druckausgleichsöffnungen 18 eingestanzt oder eingeprägt sind. Hierdurch ergeben sich besonders kleine, kostengünstig und präzise herzustellende Ventilteile.
  • Das einteilige Ventilgehäuse 1 ist als abgestufte, dünnwandig gezogene Hülse ausgeführt, dessen vom zweiten Ventildurchlass 6 abgewandtes offenes Hülsenende vom Magnetkern 14 verschlossen ist. Der zweite Ventildurchlass 6 ist zur mechanischen Entlastung des Ventilgehäuses 1 in einem scheiben- oder hülsenförmigen Ventilsitzkörper 27 vorgesehen, der an der Innenwand des Ventilgehäuses 1 mittels Presssitz gehalten ist. Der Ventilsitzkörper 27 besteht aus einem verschleißfesten Metall. Er ist in seiner Bauhöhe derart gewählt, dass der zweite Ventilschließkörper 8 auf der Höhe der diametralen Querbohrungen 21 des Ventilgehäuses 1 endet.
  • Der Magnetanker 15 ist relativ zum ersten Ventilschließkörper 7 bewegbar ausgeführt, so dass vorteilhaft eine elektromagnetische Betätigung des Magnetankers 15 gewährleistet ist, die nicht von der hydraulischen Schließkraft beeinträchtigt wird, die den ersten Ventilschließkörper 7 entgegengesetzt zum Öffnungshub des Magnetankers 15 beaufschlagt. Der erste Ventilschließkörper 7 ist daher in der einfachsten Ausführung über ein definiertes Axialspiel mit dem Magnetanker 15 gekoppelt.
  • Um nach einem anfänglichen Teilhub des Magnetankers den erste Ventilschließkörper 7 anheben zu können, befindet sich am Magnetanker 15 ein Koppelelement 28, das den ersten Ventilschließkörper 7 in gewissen Grenzen relativ beweglich am Magnetanker 15 hält. Das Koppelelement 28 ist bevorzugt als eine am Magnetanker 15 befestigte Hülse ausgeführt, die eine ringscheibenförmige Anschlagschulter 29 aufweist, durch deren Öffnung sich der erste Ventilschließkörper 7 mit seinem Stößelabschnitt 22 in Richtung auf den zweiten Ventilschließkörper 8 erstreckt. Zwischen der Anschlagschulter 29 und einem Bund 30 am Stößelabschnitt 22 ist ein vom Bund 30 überbrückbarer Abstand vorgesehen, um eine Relativbewegung zwischen dem Magnetanker 15 und dem Ventilschließkörper 7 zu gewährleisten. Hierdurch hält zu Beginn des Magnetankerhubs der erste Ventilschließkörper 7 die Öffnung 5 im zweiten Ventilschließkörper 8 zunächst verschlossen.
  • Der Bund 30 weist somit in der elektromagnetisch nicht erregten Ventilstellung einen Axialabstand X1 vom Hülsenende des Koppelelement 28 auf, wobei der Axialabstand X1 dem anfänglichen, gegenüber dem ersten Ventilschließkörper 7 relativ bewegten Magnetankerhub entspricht, bei dem der erste Ventilschließkörper 7 während der elektromagnetischen Erregung des Magnetankers 15 unter der Wirkung unterschiedlicher Hydraulikdrücke am zweiten Ventilschließkörper 8 verharrt.
  • Das Koppelelement 28 besteht aus einem vorzugsweise im Tiefziehverfahren hergestellten Dünnblech, das kraft- und/ oder formschlüssig mit dem Magnetanker 15 verbunden ist.
  • Nach 1 ist das Koppelelement 28 als Hülsentopf ausgeführt. Abhängig von der Presstiefe des Koppelelements 28 am unteren Abschnitt des Magnetankers 15 verbleibt zwischen dem Boden des Hülsentopfs und dem Bund 30 der einstellbare Axialabstand XI, wodurch die gewünschte Relativbewegung zwischen dem Magnetanker 15 und dem ersten Ventilschließkörper 7 festgelegt ist.
  • An dem unteren Abschnitt der die Rückstellfeder 16 abschnittsweise im Magnetanker 15 aufweisenden Bohrungsstufe schließt sich eine Druckausgleichsbohrung an, die sich bis in das Koppelelement 28 erstreckt.
  • Funktionsweise des Elektromagnetventils:
    • In der abgebildeten, elektromagnetisch nicht erregten Ventilstellung nehmen infolge der Schließkraft der Rückstellfeder 16, deren Federkraft größer dimensioniert ist als die Kraft der entgegengesetzt wirkenden Feder 17, beide Ventilschließkörper 7 ihre Ventilschließstellungen ein.
  • Unter der Voraussetzung, dass gleiche hydraulische Drücke im Druckmitteleinlass 13 und Druckmittelauslass 19 vorherrschen, legt der Magnetanker 15 bei elektromagnetischer Erregung bis zum Anliegen am Magnetkern 14 einen Hub zurück, der dem maximalen Hub des zweiten Ventilschließkörpers 8 entspricht. Da die Wirkung der Rückstellfeder 16 auf die Ventilschließkörper 7, 8 in der elektromagnetischen Erregung infolge der vom Bund 30 entfernten Anordnung der Rückstellfeder 16 aufgehoben ist, bewegen sich beide aneinander anliegende Ventilschließkörper 7, 8 infolge der Wirkung der Feder 17 synchron zur Magnetankerbewegung, sodass der maximale Querschnitt am Ventildurchlass 6 sofort nach elektromagnetischer Erregung freigegeben wird.
  • Ist aber der Druck im Druckmitteleinlass 13 größer als der Hydraulikdruck am Druckmittelauslass 19, vermindert sich die Wirkung der Feder 17 auf den zweiten Ventilschließkörper 8 um den aus der hydraulischen Beaufschlagung des zweiten Ventilschließkörpers 8 resultierenden Kraftbetrag. Dementsprechend vermindert bzw. eliminiert sich auch die Rückwirkung der Feder 17 auf den ersten Ventilschließkörper 7, der zusätzlich zur Kraftwirkung der Rückstellfeder 16 unter der Wirkung der hydraulischen Druckdifferenz im Schließsinn beaufschlagt wird.
  • Erfolgt unter den dargelegten Gegebenheiten nunmehr eine elektromagnetisch initiierte Hubbewegung des Magnetankers 15, so legt der Magnetanker 15 unter Kompression der Rückstellfeder 16 zunächst bis zum Anliegen der Schulter 29 am Bund 30 den Axialabstand X1 zurück, was einem Teilhub des Magnetankers 15 entspricht. Während diesem Teilhub verharrt somit der erste, hydraulisch nicht druckausgeglichene Ventilschließkörper 7 unter der Wirkung des hydraulischen Drucks in der abgebildeten Schließstellung am zweiten Ventilschließkörper 8. In dem Moment, wenn infolge der Relativbewegung des Magnetankers 15 gegenüber dem ersten Ventilschließkörper 7 die Schulter 29 des Koppelelements 28 den Bund 30 berührt, ist der Abstand des Magnetankers 15 vom Magnetkern 14 bereits um den Teilhub X1 auf ein Minimum reduziert, sodass vorteilhaft nur eine geringe elektromagnetische Erregung erforderlich ist, um zum Abheben des ersten Ventilschließkörpers 7 vom Ventildurchlass 5 den verbliebenen minimalen Luftspalt zwischen Magnetkern und Magnetanker zu überbrücken.
  • Somit wird der erste Ventilschließkörper 7 erst kurz bevor der Magnetanker 15 den Magnetkern 14 erreicht, über das Koppelelement 28 angehoben, wodurch sich der erste Ventilschließkörper 7 vom zweiten Ventilschließkörper 8 entfernt und den blendenförmigen Ventildurchlass 5 freigibt. Damit ist auf verhältnismäßig einfache Weise die Voraussetzung geschaffen, dass auch der zweite Ventilschließkörper 8 durch die Feder 17 unterstützt den drosselfreien großen Querschnitt des Ventildurchlasses 6 zu öffnen vermag, sobald ein hydraulischer Druckausgleich über den Ventildurchlass 5 gewährleistet ist.
  • Die Erfindung basiert auf der Überlegung, entweder durch eine plastische Verformung des Magnetankers 15 oder durch eine plastische Verformung des Koppelelements 28 eine dauerhafte Befestigung zwischen dem Magnetanker 15 und dem Koppelelement 28 herzustellen, wozu bezüglich der Details auf die weiteren Ausgestaltungsvarianten verwiesen wird, die in den 2-7 verdeutlicht sind.
  • Die 2a-2d zeigen in einer Perspektivansicht die einzelnen Montageschritte zur Lagerung des ersten Ventilschließkörpers 7 am Magnetanker 15, wozu gemäß der 2a zunächst der Magnetanker 15 in gegenüber 1 umgekehrter Richtung auf einer nicht darstellten Arbeitsplatte aufgesetzt wird, danach gemäß 2b der erste Ventilschließkörper 7 mit seinem Bund in eine kurze Stufenbohrung des Magnetankers 15 eingesetzt wird, gemäß 2c das topfförmige Koppelelement 28 über den Stößelabschnitt des Ventilschließkörpers 7 und über den Außenumfang des Magnetankers 15 gestülpt sowie schließlich gemäß 2d gleichmäßig über den Außenumfang des Koppelelements 28 mittels eines Verstemmwerkzeugs punktförmig radial verstemmt wird.
  • Aus 3 geht in einer Perspektivansicht anstelle der Verwendung eines Tiefziehteils für das Koppelelement 28 ein aus einem Drehteil hergestelltes Koppelelement 28 hervor, dessen Schulter 29 mit mehreren Druckausgleichsbohrungen 13' versehen ist. Die Kontur des Drehteils entspricht der topfförmigen Kontur des als Tiefzeihteil hergestellten Koppelelements 28 und weist zur präzisen radialen Führung des Ventilschließkörpers 7 an der Schulter 29 einen hülsenförmigen Fortsatz auf, der an den Querschnitt des Stößelabschnitts angepasst ist.
  • Alternativ zu den bisher erwähnten Varianten zum Halteelement 28 geht aus 4 ein durch Kunststoffspritzgießen hergestelltes Koppelelement 28 hervor, dessen konische Außenkontur den für die Kunststoffspritztechnik erforderlichen Herstellbelangen gerecht wird. Weitere konstruktive Einzelheiten sind hierzu aus einer Schnittzeichnung in 5 ersichtlich.
  • Die 5 bis 7 zeigen abweichend von den Ausführungsbeispielen nach 1, 2a-d das Koppelelement 28 als mit dem ersten Ventilschließkörper 7 vormontierte, eigenständig handhabbare Baugruppe, wobei das Koppelelement 28 jeweils unmittelbar in die dem Ventilgehäuseunterteil zugewandten untere Stufenbohrung des Magnetankers 15 eingesetzt. Zur sicheren Befestigung des Koppelelements 28 am Magnetanker 15 ist gemäß 5, 6 der untere Rand des Magnetankers 15 mittels eines geeigneten Verstemmstempels derart axial verstemmt, dass das Material des Magnetankers 15 unter Wirkung des Verstemmstempels im Bereich des unteren Magnetankerrands auf die trichterförmige Außenkontur des Koppelelements 28 verformt ist.
  • Die bereits eingangs erwähnte Befestigung des Koppelelements 28 mittels partieller Radialverstemmung des Magnetankermaterials 15 auf Höhe der Stufenbohrung als auch die erwähnte Axialverstemmung erfordert eine steife Konstruktion zur Aufnahme der wirksamen Verstemmkräfte, weshalb die Wandstärke des nach 5-7 im Magnetanker 15 eingesetzten Koppelelements 28 im Bereich der Stufenbohrung entsprechend groß dimensioniert ist. Sowohl in 6 als auch 7 ist das Koppelelement 28 als Drehteil mit einer jeweils die trichterförmige Kontur schräg durchdringenden Druckausgleichsbohrung 13' ausgeführt, während das in 5 abgebildete Koppelelement 28 baulich dem aus 4 bekannten Koppelelement 28 entspricht, dessen den Stößelabschnitt führende Gehäusebohrung durch eine partielle Ausnehmung die Funktion der Druckausgleichsbohrung übernimmt. Zur verformungsfreien Aufnahme der Radialkraft weist das in 7 abgebildete Halteelement 27 auf der Höhe des Bunds 30 eine konstante Wandstärke anstelle der aus 4, 5, 6 ersichtlichen Absätze auf.
  • Soweit bezüglich der Ausführungsformen nach 3-7 nicht auf alle zeichnerisch ersichtlichen Details eingegangen wurde, sind diese Details dem Beschreibungsteil zu 1 zu entnehmen.
  • Das vorgestellte Elektromagnetventil findet bevorzugt eine Verwendung in schlupfgeregelten Kraftfahrzeugbremsanlagen, die nach dem Rückförderprinzip ausgelegt sind. Insbesondere bei der Verwendung einer entsprechend saugstarken Stufenkolbenpumpe in einer mit Fahrdynamikregelung versehenen Kraftfahrzeugbremsanlage wird durch den Einsatz des vorgestellten Elektromagnetventils eine unerwünschte Saugdrosselung der Stufenkolbenpumpe sicher vermieden. Die Saugdrosselung lässt sich nämlich dadurch wirkungsvoll verhindern, dass der unter hydraulischem Hochdruck stehende (zweite) Ventildurchlass im Elektromagnetventil nunmehr aufgrund des vorgestellten Ventilaufbaus großzügig dimensioniert werden kann, ohne dabei eine Veränderung am Magnetkreis vornehmen zu müssen.

Claims (4)

  1. Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen, mit einem in einem Ventilgehäuse (1) angeordneten ersten und einem zweiten Ventilschließkörper (7, 8), die in koaxialer Anordnung im Ventilgehäuse (1) einen ersten als auch einen zweiten Ventildurchlass (5, 6)zu öffnen oder zu verschließen vermögen, mit einem Magnetanker (15), der mit dem ersten Ventilschließkörper (7) eine eigenständig handhabbare Baugruppe bildet, die unter der Wirkung einer Rückstellfeder (16) am zweiten Ventilschließkörper (8) anlegbar ist, mit einem Magnetkern (14) im Ventilgehäuse (1), an dem sich ein von der Baugruppe abgewandtes Federende der Rückstellfeder (16) abstützt, mit einem in das Ventilgehäuse (1) einmündenden Druckmitteleinlass (13) und einem Druckmittelauslass (19), wobei der erste Ventilschließkörper (7) abhängig von der elektromagnetischen Erregung einer Ventilspule (23) den im zweiten Ventilschließkörper (8) gelegenen ersten Ventildurchlass (5) zu öffnen oder zu verschließen vermag, dessen Durchlassquerschnitt kleiner ist als der unter dem Einfluss einer Feder (17) zu öffnende zweite Ventildurchlass (6) im zweiten Ventilschließkörper (8), mit einem Koppelelement (28) zur relativ beweglichen Positionierung des ersten Ventilschließkörpers (7) am Magnetanker (15), wobei entweder durch eine plastische Verformung des Magnetankers (15) oder durch eine plastische Verformung des Koppelelements (28) eine dauerhafte Befestigung zwischen dem Magnetanker (15) und dem Koppelelement (28) hergestellt ist, gekennzeichnet dadurch, dass der erste Ventilschließkörper (7) mit seinem Bund (30) in eine Stufenbohrung des Magnetankers (15) eingesetzt ist und das Koppelelement (28) über einen Stößelabschnitt (22) des ersten Ventilschließkörpers (7) und über den Außenumfang des Magnetankers (15) gestülpt ist, sowie dass das Koppelelement (28) mittels eines Verstemmwerkzeugs gleichmäßig über den Außenumfang punktförmig am Magnetanker (15) radial verstemmt ist, sowie durch eine von wenigstens einer Druckausgleichsbohrung (13') durchsetzte Schulter (29) am Koppelelement (28).
  2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (28) als Drehteil oder Kunststoffspritzgussteil ausgeführt ist.
  3. Elektromagnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (28) eine topf- oder trichterförmige Kontur aufweist.
  4. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (28) mit dem ersten Ventilschließkörper (7) eine vormontierte, eigenständig handhabbare Baugruppe bildet, die in einer Stufenbohrung des Magnetankers (15) eingesetzt ist, wobei die Baugruppe den an der Außenkontur des Magnetankers (15) wirksamen Verstemmkräften verformungsfrei ausgesetzt ist.
DE102007026358.0A 2007-01-10 2007-06-06 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen Active DE102007026358B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026358.0A DE102007026358B4 (de) 2007-01-10 2007-06-06 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007002217.6 2007-01-10
DE102007002217 2007-01-10
DE102007026358.0A DE102007026358B4 (de) 2007-01-10 2007-06-06 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007026358A1 DE102007026358A1 (de) 2008-07-17
DE102007026358B4 true DE102007026358B4 (de) 2019-07-25

Family

ID=39509991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007026358.0A Active DE102007026358B4 (de) 2007-01-10 2007-06-06 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007026358B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030957B4 (de) 2005-06-30 2024-01-18 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Dämpfung des Ankerhubs in Magnetventilen
DE102008020855A1 (de) 2008-03-08 2009-09-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102012206282A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102011076556A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102014220064A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102014220024A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531007A1 (de) 1995-08-23 1997-02-27 Bosch Gmbh Robert Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19917756A1 (de) 1998-07-06 2000-01-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
DE10010734A1 (de) 2000-03-04 2001-09-06 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102005014100A1 (de) 2004-07-15 2006-02-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102005030957A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-18 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Dämpfung des Ankerhubs in Magnetventilen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531007A1 (de) 1995-08-23 1997-02-27 Bosch Gmbh Robert Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19917756A1 (de) 1998-07-06 2000-01-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
DE10010734A1 (de) 2000-03-04 2001-09-06 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102005014100A1 (de) 2004-07-15 2006-02-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102005030957A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-18 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Dämpfung des Ankerhubs in Magnetventilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007026358A1 (de) 2008-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2714480B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102005014100B4 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP2333304B1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe
EP0935719B1 (de) Rückschlagventil, insbesondere für eine kolbenpumpe
DE10252231A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP3027885B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe, mit einem auslassventil
WO1998040258A1 (de) Magnetventil mit integriertem rückschlagventil
DE19531010B4 (de) Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102007026358B4 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP1263638A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
WO2016091618A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102007047418A1 (de) Kolbenpumpe zur Förderung eines Fluids und zugehöriges Bremssystem
DE102008020855A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102012207986A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE10046046A1 (de) Elektromagnetventil
WO2008052856A1 (de) Kolbenpumpe
DE102013224080A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP1501712B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102011087896A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102021204203A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102005061352A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19824500B4 (de) Elektromagnetventil
DE102014218069A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102011004350A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102006004101A1 (de) Hydraulikventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140517

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE