WO2001030626A1 - Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung - Google Patents
Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2001030626A1 WO2001030626A1 PCT/EP2000/010381 EP0010381W WO0130626A1 WO 2001030626 A1 WO2001030626 A1 WO 2001030626A1 EP 0010381 W EP0010381 W EP 0010381W WO 0130626 A1 WO0130626 A1 WO 0130626A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- valve
- filter
- housing
- tappet
- closing member
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0644—One-way valve
- F16K31/0655—Lift valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/363—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/3675—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K27/00—Construction of housing; Use of materials therefor
Definitions
- Electric solenoid valve especially for hydraulic brake systems with slip control
- the invention relates to an electromagnetic valve, in particular for hydraulic brake systems with slip control, according to the preamble of patent claim 1.
- valve housing is made in cartridge design, which is preferably caulked as a turned part made of free-cutting steel into a block-shaped valve receiving body.
- the valve plate forming the valve seat is also made from a relatively solid, preferably also from an automatic steel turning part, which is held at the lower end region of the valve housing by means of caulking.
- the co-operating with the valve seat valve tappet is guided within the valve housing and provides a mas ⁇ immersive, consisting of a solid cylinder shaft portion is, which is supported in connection with an adjusting sleeve on an end face of the magnet armature which is guided within the valve sleeve section on the valve housing.
- a so-called return spring is provided coaxially with the valve tappet, which presses the valve tappet with the adjusting bush in the direction of the magnet armature with its one spring end.
- Fig. 2 shows an application of the invention for a solenoid valve open in the basic position, which is provided with a reinforced valve housing.
- the electromagnetic valve shown in cross section has a socket-shaped valve housing 3 which is provided with guide surfaces 3a, 3b at both end regions in order to hold a dome-shaped valve sleeve 1 at one end and a cup-shaped valve seat receiving body 7 at the other end.
- the valve housing 3 thus forms a bush-shaped central body suitable for the aforementioned parts, which at the same time unites the magnetic core 25.
- the valve housing 3 is formed from a cold extrusion or cold-blow part, the valve sleeve 1 and the cup-shaped valve seat receiving body 7 as deep-drawn parts, the valve seat receiving body 7 in the cup-shaped bottom preferably using an embossing process, the valve seat surface for receiving the valve closing member 9 on the valve lifter 4 has.
- Another, technically and also functionally meaningful full structure results from the design of the valve tappet 4 as a plastic part, which inevitably operates very quietly and with the lowest mass inertia, and which can be produced with sufficient precision and extremely inexpensively.
- valve tappet 4 Due to the selected contour of the valve tappet 4, a particularly favorable placement of a return spring 8 is possible, which rests concentrically on the valve tappet 4, so that the return spring 8 rests with its one winding end on a funnel-shaped extension of the tappet shaft and with its other winding end on the bottom of the cup-shaped valve seat receiving body 7 supports.
- the valve closing member 9 preferably forms a homogeneous unit with the valve tappet 4. If desired or required, it can also consist of another heterogeneous material and can be attached to the tappet 4 by generally known fastening methods.
- the valve tappet 4 has at least one longitudinal groove or a central longitudinal bore for pressure equalization between the cavities 15, 16 located on both sides of the magnetic core 25.
- the valve lifter 4 can be designed, for example, as a polygonal profile.
- check valve 10 On the underside of the cup-shaped valve seat receptacle body 7 facing away from the spherical valve closing member 9 there is a check valve 10, likewise in the form of a plastic or steel ball, which is held in a filter bowl 11 which is pushed over the valve seat receptacle body 7 and which is also made of plastic.
- the check valve 10 is located in a funnel-shaped bypass opening 12 at the bottom 29 of the filter bowl 11 and is held by a plate filter 31 from below on the bottom of the pot.
- the pressure medium bore 27 normally establishes a pressure medium connection between the pressure medium channels 26, which can be electromagnetically separated by the valve closing member 9 and which open into the valve carrier 6 in the longitudinal and transverse directions to the valve axis.
- the bypass opening 12 is only released depending on the differential pressure from the check valve 10 in the direction of the plate filter 31, in order to enable a pressure medium connection between the pressure medium applied to the plate filter 31 and the pressure medium present in the cavity 16 above the check valve 10 when the valve closing member 9 is closed.
- the pressure medium channels 30 required for this, which extend to the bypass line 12, can be formed particularly easily as grooves running transversely to the longitudinal axis of the valve by means of plastic injection molding on the top and bottom of the filter bowl 11.
- the downward tapering shape of the valve seat receiving body 7 there remains a sufficiently large gap with respect to the ring filter injected into the side wall of the filter bowl 11, through which the pressure medium of the pressure medium channel 26 crossing the valve carrier 6 flows.
- the magnet armature 13 is made from a cold extrusion or cold impact part, which extends into the valve sleeve 1 above the valve housing 3, which acts as a magnetic core 25.
- the magnet armature 13 is preferably made from a polygonal profile and is advantageously aligned independently of the position of the valve tappet 4 in the valve sleeve 1.
- the magnet armature 13 and the valve tappet 4 thus form loose parts which are independent of one another and which, although coupled as axial force transmission members, are independent of one another in the radial direction.
- H- H- CQ ⁇ d n öd 0 d h- 1 Hi H ⁇ ?
- LQ CJ SD ⁇ SD 0 • Hi ⁇ 1
- CD rr CD H CD d tr SD n Hi d H- d H n ⁇ rt d ⁇ rr SD H- 3 0 tr - -J d LQ ⁇ ? d c
- the sleeve-shaped valve housing 3 preferably consists of free-cutting steel according to the classification 1.43.03. The same material is used for the cup-shaped valve seat receptacle body 7.
- the pot of the valve seat receptacle body 7 has at least one radial and axial through bore 27, 34, the through bore 27 arranged in the longitudinal direction of the valve preferably being produced by means of an embossing process and of the actual valve seat surface for the valve closing member 9 is limited, while the pressure medium bore 34, which penetrates the valve seat receiving body 7 transversely thereto, m connects the pressure medium channel 26 located above the valve closing member 9 via the through bore 27 with the pressure medium channel 26 located below the plate filter 31, in the open valve switching position.
- the filter bowl 11 is sealed in the stepped bore of the valve carrier 6 by means of an interference fit.
- valve seat receiving body 7 provided with the return spring 8 inserted in a counterholder 2 against the stop.
- the valve seat body 7 is supported with the annular surface of its base and the annular surface of the rim 20 evenly on the receiving bore of the counterholder 2.
- the valve seat receiving body 7 has a W-profile in cross section, which is produced in the deep-drawing process.
- the sleeve-shaped valve housing 3 with the guide surface 3b m, the valve receptacle body 7 is first inserted only slightly.
- the insertion follows the valve tappet 4 in the valve housing 3 according to FIG. Id.
- the valve tappet 4 is pressed under the action of an axial force F1 of an adjusting pin 23 with the valve closing member 9 against the action of the return spring 8 on the valve seat surface of the valve seat receiving body 7.
- a step-like offset adjusting plate 28 presses parallel to the adjusting pin 23 under the action of an axial force F2 on the outer end face of the valve housing 3, as a result of which the guide surface 3b moves further into the valve seat receiving body 7 until the depression in the stepped end face of the adjusting plate 28 strikes on the end face of the valve lifter 4.
- the dimension of the recess in the setting plate 28 therefore corresponds to the setting dimension for the required residual magnet armature air gap X.
- FIG. 2 shows, deviating from the valve construction according to FIG. La, a hollow cylindrical valve housing 3 extended in the direction of the filter bowl 11, into which a sleeve body 22, which is preferably designed as a deep-drawn part, is pressed in at the lower stepped end and which functions as a valve seat holder on the body to the valve closing member 9, the sleeve end preferably has a stamped valve seat contour.
- the tubular projection 14 of extends into the sleeve body 22 as a press connection.
- the projection 14 has a fixed diaphragm 33.
- the plate filter 31 is from below, as in FIG pressed into a ceiling-shaped recess as far as possible against the bottom 29 or optionally clipped in.
- a filter channel 30 leading to the check valve 10 is formed between the plate filter 31 and the cover-shaped bottom 29 on the filter bowl 11, results in an astonishingly simple pressure medium connection both via the check valve 10 and via the pressure medium passage bore 27 which can be closed by the valve closing member 9 in the concentric region the valve seat surface.
- the filter channel 30 continues above the check valve 10 both in the direction of the ring filter 32 injected in the filter bowl 11 and also via a longitudinal groove 35 located between the sleeve body 22 and the housing 3. Consequently, the filter bowl 11 corresponds in terms of its structure and its function to the filter bowl 11 already shown in FIG.
- the proposed filter bowl 11 makes it possible to simplify components, assembly and testing considerably since, among other things,
- the check valve 10 is directly integrated in the filter bowl 11 and the check valve 10 is integrated in a particularly simple manner by means of a plate filter 31 in the bottom 29 in a functionally reliable manner.
- the plate filter can also be partially supported at the same time on the bottom of the receiving bore 18, so that a fixation of the plate filter 31 in the filter bowl 11 is ensured.
- the filter bowl 11 For both valve constructions according to FIGS. 1 a and 2, there is thus an expedient filter assembly, which represents an independently manageable and pre-testable sub-assembly of the electromagnetic valve.
- the filter bowl 11 For the secure attachment of the filter bowl 11 to the valve housing 3 or to the sleeve body 22, the filter bowl 11 has a hollow cylindrical projection 14 which, as shown in the illustration, is directed concentrically to the valve closing member 9 into the valve seat receiving body 7.
- Egg- ne technically particularly simple constructive solution to the arrangement of the check valve 10 in the filter bowl 11 is obtained if a stepped bypass opening 12 is provided in the bottom 29 of the filter bowl 11 for receiving the check valve 10, which is connected to the filter channels 30 on both sides of the disk-shaped bottom 29 preferably extend as grooves in the bottom 29.
- the hollow cylindrical projection 14 is preferably inserted into the valve seat receptacle body 7 by means of a press connection and is attached to the bottom 29 as a plastic injection molded part.
- the wall sections of the filter bowl 11, which extend vertically on both sides of the base 29 in the direction of the plate filter 31 and the ring filter 32, are either pressure-tight in the valve housing 3 (see FIG. 2) or bear against the wall of the valve carrier 7 (see FIG. 1 a). According to FIGS.
- Valve housing 3 has a relatively solid, ie reinforced collar 5 which, as is already known from the illustration in FIG. 1 a, is covered by the housing material by means of an external caulking 17 and is thus fastened in the valve carrier 6 in a pressure-tight manner.
- a relatively solid, ie reinforced collar 5 which, as is already known from the illustration in FIG. 1 a, is covered by the housing material by means of an external caulking 17 and is thus fastened in the valve carrier 6 in a pressure-tight manner.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, mit einem in einem Ventilgehäuse (3, 25) geführten Ventilstößel (4), der ein Ventilschließglied (9) aufweist, mit einem dem Ventilschließglied (9) zugewandten Ventilsitzaufnahmekörper (7, 22), der mit dem Ventilgehäuse (3, 25) und dem Ventilstößel (4) eine eingenständig handhabbare erste Unterbaugruppe bildet, mit einer Filterbaugruppe, sowie mit einem den Ventilstößel (4) betätigenden Magnetanker (13), der mittels einer am Ventilgehäuse (3, 25) angeordneten Ventilspule elektromagnetisch betätigbar ist. Die Filterbaugruppe bildet eine eigenständig handhabbare sowie vorprüfbare zweite Unterbaugruppe, die ein Rückschlagventil (10) aufweist, das in einem Filtertopf (11) eingesetzt ist, wobei zur Reduzierung des Herstellaufwandes der Filtertopf (11) aus einem Kunststoff und das Ventilgehäuse (3, 25) aus einem Kaltschlag- oder Kaltfließpreßteil besteht.
Description
Elektro agnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige konventionelle, hinreichend bekannte Ventile zur Durchflußsteuerung von Fluiden in radschlupfgeregelten hydraulischen Bremsanlagen finden vielfältige praktische Verwendung .
Aus der DE 198 088 26 AI ist bereits ein in Grundstellung geöffnetes Elektromagnetventil für eine schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage bekannt geworden, dessen Ventilgehäuse in Patronenbauweise ausgeführt ist, das vorzugsweise als aus einem Automatenstahl hergestelltes Drehteil in einen blockförmigen Ventilaufnahmekörper eingestemmt ist. Auch die den Ventilsitz bildende Ventilplatte ist aus einem relativ massiven, vorzugsweise gleichfalls aus einem Automatenstahl bestehenden Drehteil hergestellt, welches am unteren Endbereich des Ventilgehäuses mittels einer Verstemmung gehalten wird. Der mit dem Ventilsitz zusammenwirkende Ventilstößel ist innerhalb des Ventilgehäuses geführt und stellt ein mas¬ sives, aus einem Vollzylinder bestehendes Schaftteil dar, welches sich in Verbindung mit einer Einstellbuchse an einer Stirnfläche des Magnetankers abstützt, der innerhalb des Ventilhülsenabschnittes am Ventilgehäuse geführt ist. Um den
Ventilstößel in der Grundstellung des Elektromagnetventils vom Ventilsitz abgehoben zu halten, ist koaxial zum Ventilstößel eine sog. Rückstellfeder vorgesehen, die mit ihrem einen Federende den Ventilstößel mit der Einstellbuchse in Richtung auf den Magnetanker drückt .
Nachteilig anzusehen ist bei dem zuvor beschriebenen Elek- tromagnetventil das Schaltverhalten und der relativ große Fertigungsaufwand, der sowohl zur Herstellung der Ventileinzelheiten als auch zur Herstellung und zum Einsatz einer funktionsfähigen Gesamtbaugruppe in einem Ventilaufnahmekörper erforderlich ist.
Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Elektromagnet - ventil der angegebenen Art, insbesondere der in Grundstellung geöffneten Bauart, möglichst einfach und damit kostengünstig herzustellen, das einen miniaturisierten Aufbau aufweist und dessen Teile hinsichtlich ihrer Funktion vorprüf- bar sind.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe für ein Elektromagnetventil der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst .
Durch die in den Unteransprüchen aufgezeigten Maßnahmen sind zweckmäßige Ausbildungen der Erfindung angegeben, die im Zusammenhang mit den weiteren Merkmalen und Vorteilen der Erfindung nachfolgend anhand mehrerer Zeichnungen gemäß den Figuren 1 und 2 näher dargestellt und erläutert werden.
Es zeigen im einzelnen:
Fig. la bis le eine erste zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung anhand eines in Grundstellung geöffneten Elektromagnetventils,
Fig. lb bis le die Montageschritte zur Einstellung des Magne- tankerrestluftspalts für das in Fig. la erläuterte Elektromagnetventil,
Fig. 2 eine Anwendung der Erfindung für ein in Grundstellung geöffnetes Elektromagnetventil, das mit einem verstärkten Ventilgehäuse versehen ist .
Zunächst soll anhand der Fig. la der grundlegende Gesamtaufbau des in Grundstellung geöffneten Elektromagnetventils beschrieben werden. Das im Querschnitt gezeigte Elektromagnet - ventil weist ein buchsenförmiges Ventilgehäuse 3 auf, das an beiden Endbereichen mit Führungsflächen 3a, 3b versehen ist, um einerends eine domförmige Ventilhülse 1 und anderenends einen topfförmigen Ventilsitzaufnahmekörper 7 zu halten. Das Ventilgehäuse 3 bildet somit einen für die vorgenannten Teile geeigneten, buchsenförmigen Zentralkörper, der zugleich den Magnetkern 25 in sich vereinigt. Zwecks einer möglichst kostengünstigen Herstellung vorgenannter Teile ist das Ventilgehäuse 3 aus einem Kaltfließpreßteil bzw. Kaltschlagteil, die Ventilhülse 1 und der topfförmige Ventilsitzaufnahmekörper 7 als Tiefziehteile ausgebildet, wobei der Ventilsitzaufnahmekörper 7 im topfförmigen Boden vorzugsweise mittels eines Prägeverfahrens die Ventilsitzfläche zur Aufnahme des Ventilschließgliedes 9 am Ventilstößel 4 aufweist. Ein weiterer, herstelltechnisch und auch funktioneil sinn-
voller Aufbau ergibt sich durch die Ausbildung des Ventilstößels 4 als Kunststoffteil , das zwangsläufig sehr geräuscharm und mit geringster Massenträgheit reaktionsschnell arbeitet und das hinreichend präzise und äußerst kostengünstig hergestellt werden kann. Durch die gewählte Kontur des Ventilstößels 4 ist eine besonders günstige Plazierung einer Rückstellfeder 8 möglich, die konzentrisch am Ventilstößel 4 anliegt, so daß sich die Rückstellfeder 8 mit ihrem einen Windungsende an einer trichterförmigen Erweiterung des Stößelschaftes und mit ihrem anderen Windungsende am Boden des topfförmigen Ventilsitzaufnahmekörpers 7 abstützt. Das Ventilschließglied 9 bildet mit dem Ventilstößel 4 vorzugsweise eine homogene Einheit. Es kann bei Wunsch oder Bedarf auch aus einem anderen heterogenen Werkstoff bestehen und durch allgemein bekannte Befestigungsmethoden am Stößel 4 angebracht sein. Ferner weist der Ventilstößel 4 wenigstens eine Längsnut oder eine zentrale Längsbohrung zum Druckausgleich zwischen den beiderseits des Magnetkerns 25 gelegenen Hohlräumen 15, 16 auf. Der Ventilstößel 4 kann beispielsweise als Mehrkantprofil ausgeführt sein.
Auf der vom kugelförmigen Ventilschließglied 9 abgewandten Unterseite des topfförmigen Ventilsitzaufnahmekörpers 7 befindet sich ein Rückschlagventil 10, gleichfalls als Kunststoff- oder auch Stahlkugel ausgeführt, das in einem über den Ventilsitzaufnahmekörper 7 aufgeschobenen Filtertopf 11 gehalten wird, der gleichfalls aus Kunststoff besteht. Das Rückschlagventil 10 befindet sich in einer nach unten trichterförmig erweiterten Bypassöffnung 12 am Boden 29 des Filtertopfes 11 und ist mittels eines Plattenfilters 31 von unten am Topfboden gehalten. Zwischen der Innenstirnfläche des Plattenfilters 31 und dem Rückschlagventil 10 verbleibt lediglich ein geringer Axialabstand zur Gewährleistung der Rückschlagventilfunktion sowie zur Herstellung einer Druckmittelverbindung, die sich in Richtung eines konzentrisch
zur Ventilsitzfläche in den Ventilsitzaufnahmekörper 7 erstreckenden Druckmittelbohrung 27 und zum unterhalb des Plattenfilters 31 befindlichen Druckmittelkanal 26 erstreckt. Die Druckmittelbohrung 27 stellt normalerweise eine Druckmittelverbindung zwischen den durch das Ventilschließglied 9 elektromagnetisch trennbaren Druckmittelkanälen 26 her, die in Längs- und Querrichtung zur Ventilachse in den Ventilträger 6 einmünden. Die Bypassöffnung 12 wird lediglich differenzdruckabhängig vom Rückschlagventil 10 in Richtung des Plattenfilters 31 freigegeben, um bei geschlossenem Ventilschließglied 9 eine Druckmittelverbindung zwischen dem am Plattenfilter 31 anstehenden Druckmittel und dem oberhalb des Rückschlagventils 10 im Hohlraum 16 anstehenden Druckmittels zu ermöglichen. Die hierzu erforderlichen Druckmittelkanäle 30, die sich zur Bypassleitung 12 erstrecken, lassen sich besonders einfach als zur Ventillängsachse quer verlaufende Nuten mittels KunststoffSpritzgießen an der Ober- und Unterseite des Filtertopfs 11 einformen. Begünstigt durch die nach unten hin verjüngte Formgebung des Ventilsitzaufnahmekörpers 7 verbleibt ein hinreichend großer Spalt gegenüber dem in der Seitenwand des Filtertopfs 11 eingespritzten Ringfilter, der vom Druckmittel des den Ventilträger 6 durchquerenden Druckmittelkanal 26 durchströmt wird.
Der Magnetanker 13 ist aus einem Kaltfließpreßteil bzw. Kaltschlagteil hergestellt, welcher sich abbildungsgemäß oberhalb des als Magnetkern 25 wirksamen Ventilgehäuses 3 in die Ventilhülse 1 erstreckt. Der Magnetanker 13 ist vorzugsweise aus einem Mehrkantprofil gefertigt und richtet sich vorteilhafterweise unabhängig von der Lage des Ventilstößels 4 in der Ventilhülse 1 aus. Der Magnetanker 13 und der Ventilstößel 4 bilden somit voneinander unabhängige Losteile, die zwar als axiale Kraftübertragungsglieder gekoppelt, jedoch in radialer Richtung voneinander unabhängig selbstzen-
N Mi LQ _s; rr d= H- DO X P r d d ö rt rt 3 rt LQ i CD D. rt d= p H- H- e 3 H- Hi d H- SD d H- Hi SD 0= Φ 0 Φ Φ μ- Φ Hi μ- ;_r Φ Φ h-1 Hj CQ SD p d O Hi Φ SD = d LQ μ- O tr CD n Hi μ- n Hj rt H- Tl Hi LQ D tr LQ 1— ' CD Hl SD= CD tr Φ T rr tr SD: LQ H- SD rt d P> < φ Φ μ- rt Hl d Φ 3 H{ p φ Φ p φ d NJ p < d Φ Hi Hi n Φ 0= CD d φ SD Φ d Hj Hj LQ p rr Hi H LQ 0 hh d Hi tr rt Hi Φ μ- LQ d p z p Φ CQ φ SD rt σ> Φ rt 3 CQ ω d d D.
LQ 0 H- 0) CQ Hj -1 CD M Di H- CD Φ μ- rt φ
N M rr O Φ rr H- CQ μ- l-> N H- Φ rt D μ- LQ W d d rt D
X d LΠ CD p' P 0 φ d 0 Φ tr H- H-1 SD d Φ » Hh d SD μ-
00 CQ SD Ό SD D D LQ d= d d Hi Φ d Φ LQ d d π CD SU Φ φ P Hl d SD Φ ^ i— ■ LQ Hi d= ≤ φ ΪV α
Hj μ- ι-j P d o d d d d= CD φ rt σ CD < Φ tr Φ • n CQ s: SD rr H CD tr Φ Φ tr Φ CD CD Φ μ- Φ Φ μ- Hi
-J P' SD: P Φ d rt Hi Hj Hi Φ Ό Hj n d O Hi d α
PJ IQ P SD Hi Φ d h-1 rt (D tr rt tr H SD
0 μ- SD P φ SD P* 0 Hj SD < d N tr Φ μ- Φ to Φ ω d rr 0 CÖ d 3 Hi Hl Φ LQ d rt rt H- Hj Hi (D Hi d
Φ CD rr » H SD CQ φ 3 σ rt d CD d CD d Φ CQ d rt SD H{
H; tr Hl α d Φ CQ φ rt Hh D. Z - SD μ- Q Φ d Ω
Φ H- P rr 0 n CQ er H- h-1 H- d s rt μ- Hi CD tr
OJ CD H- CD φ Φ H φ tr rt Φ SD= D Hi tr CD 0 N n •• o φ rr rr H- D. CQ H- Hi ι_l. n Φ Di φ d SD tr O α 3 rr d O μ- ' d d= 3 Φ d tr Hi <! rt d Hi φ α
Φ tl α Φ Φ CD CD 3 CD CD Φ 0 H- SD Hh 3 SD d tr SD
HS Φ Hj Φ rr Φ CD rt rt rt d < Hi Φ LQ d μ- d Ω Hi &ö
P Φ Hi P Φ H- H- Φ H- 1- Φ Φ SD rt Ϊ ?
SD Φ W φ d rt LQ d LQ Φ ω d Di Φ tr μ- SD (D 1 rr rr 3 CQ Φ rt Hi SD rt φ μ- Di 3 (i φ d d Φ μ- Φ Φ SD fö H- <J . d H- H. d Φ Φ Φ LQ CD rt H. σ.
H- H- CQ < d= n öd 0 d h-1 Hi H{ ?r Hj rt LQ Ό d P Φ n tr φ Hi > LQ C J SD ^ SD 0= • Hi < 1
Φ d ? Hi SD d tr d H- n Hi ^ Φ 0 Φ
SD s tr rr rr CD SD Φ d CD 3 l-h H-1 tr 0 Ό d= ö μ- Hι d
N φ N SD H- n d CQ CQ rt H- SD d rt Φ Hi Φ tr Φ Ω μ- rt d •-i s d t-1 t CD rt CQ Φ rt d SD φ LQ Hi Hi Hj tr μ-
?r • .v Q H- Φ I—1 rt Hl tr Hi M Φ d φ
Φ Q φ SD LQ r Φ LQ 3 rt μ- d d s μ- d D
H- rt « LQ Φ d N φ Φ Φ 0 d SD iQ d rt
P 0 SD 0 Hi d d CD CD 3 CD d Φ CD CQ tr 0=
Hi -1 3 Φ LQ d Di n 0= Hh rt d Hi Hl n
OJ & φ DO
21 h rt N P ω CD LQ Φ Φ tr Hi Φ rt CD μ-1 tr μ- CD Φ
Φ ω Φ rt 0 3 Φ Hj H- 0 Ό Φ rt SD= d φ rt
Hi 3 o SD 3 H- φ d d tr φ H d Hi o μ- φ
? H- rr μ- ■ Φ rt w Φ Φ Hj d Φ tr rt N tr J-.
CD rr CD H CD d tr SD n Hi d H- d H n φ rt d φ rr SD H- 3 0 tr - -J d LQ Φ ? d c
0 D. IQ SD CQ -1 H- α rt μ- rt ω α tr -h Φ rr z CD d l d n o rt Φ φ φ n CD CQ Di D - r Φ Φ i l- Hj Φ n PJ rt P H| H- tr o H- Φ φ φ CQ μ- φ
H- tr CQ Φ d t > d d d CQ LQ μ- ' N H- α Hj LQ Q h- D SD <! φ D. Di d φ d < Φ LQ LQ φ Φ C d P tr φ rt φ H- Φ < 2 d Z Φ d μ- Hi
3 d SD φ Hj P φ P H- Hi tΛ Hj d Φ ÜJ D SD= D P
C Hj Hj tr
0)= d ? < er <J d H- d LQ tr φ rt cn rt O CQ < SD SD σ Φ H- Φ n rt d Φ Hj d μ- s φ SD
IQ φ d SD d Hi tr H- φ H. -> μ- d
der Kennzeichnung X6Crl7 eignet. Das hülsenförmige Ventilgeh use 3 besteht vorzugsweise aus Automatenstahl gemäß der Klassifikation 1.43.03. Gleicher Werkstoff gelangt zur Anwendung für den topfförmigen Ventilsitzaufnahmekörper 7. Der Topf des Ventilsitzaufnahmekörpers 7 weist zumindest eine radial als auch axial verlaufende Durchgangsbohrung 27, 34 auf, wobei die in Ventillängsachsrichtung angeordneten Durchgangsbohrung 27 vorzugsweise mittels eines Prägeverfahrens hergestellt und von der eigentlichen Ventilsitzfläche für das Ventilschließglied 9 begrenzt ist, während die quer dazu den Ventilsitzaufnahmekörper 7 durchdringende Druckmittelbohrung 34 m der offenen Ventilschaltstellung den oberhalb des Ventilschließgliedes 9 gelegenen Druckmittelkanal 26 über die Durchgangsbohrung 27 mit dem unterhalb des Plat- tenfilters 31 gelegenen Druckmittelkanal 26 verbindet. Die Abdichtung des Filtertopfs 11 in der Stufenbohrung des Ven- tilträgers 6 erfolgt mittels einer Presspassung.
Im nachfolgenden wird für das Elektromagnetventil nach Fig. la der Vorgang zur Einstellung des MagnetankerrestluftSpaltes unter Bezug auf die Abbildungen nach den Fig. lb bis le beschrieben.
Die Fig. lb zeigt zunächst den mit der Rückstellfeder 8 versehenen Ventilsitzaufnahmekörper 7 m einem Gegenhalter 2 auf Anschlag eingesetzt .Der Ventilsitzkörper 7 stützt sich hierzu mit der Ringfläche seines Bodens und der Ringfläche des Randes 20 gleichmäßig an der Aufnahmebohrung des Gegenhalters 2 ab. Der Ventilsitzaufnahmekörper 7 weist im Querschnitt ein W-Profil auf, das im Tiefziehverfahren hergestellt wird .
Nach Fig. lc wird zunächst das hülsenförmige Ventilgehause 3 mit der Führungsfläche 3b m den Ventilaufnahmekόrper 7 nur geringfügig eingeschoben.
Dem Einschieben folgt gemäß der Fig. Id das Einsetzen des Ventilstößels 4 in das Ventilgehäuse 3. Der Ventilstößel 4 wird unter der Wirkung einer Axialkraft Fl eines Einstellstifts 23 mit dem Ventilschließglied 9 entgegen der Wirkung der Rückstellfeder 8 auf die Ventilsitzfläche des Ventilsitzaufnahmekörpers 7 gepreßt.
Nach Fig. le drückt parallel zum Einstellstift 23 eine stufenförmig abgesetzte Einstellplatte 28 unter Wirkung einer Axialkraft F2 auf die äußere Stirnfläche des Ventilgehäuses 3, wodurch sich die Führungsfläche 3b weiter in den Ventilsitzaufnahmekörper 7 verschiebt, bis auch die Vertiefung in der stufenförmigen Stirnfläche der Einstellplatte 28 an der Stirnfläche des Ventilstößels 4 anschlägt. Das Maß der Vertiefung in der Einstellplatte 28 entspricht demnach dem Einstellmaß für den erforderlichen Magnetankerrestluftspalt X. Nach Abschluß dieser Einstellmaßnahme wird dder Ventilsitzaufnahmekörper 7 mit dem Ventilgehäuse 3 verschweißt.
Das Elektromagnetventil nach Fig. 2 zeigt abweichend von der Ventilkonstruktion nach Fig. la ein in Richtung des Filtertopfs 11 verlängertes hohlzylinderförmiges Ventilgehäuse 3, in das am unteren abgestuften Ende ein vorzugsweise als Tiefziehteil ausgeführter Hülsenkδrper 22 eingepreßt ist, der in der Funktion des Ventilsitzaufnahmekörpers an dem zum Ventilschließglied 9 gerichteten Hülsenende eine vorzugsweise im Prägeverfahren hergestellte Ventilsitzkontur aufweist. Am entgegen gelegenen Hülsenende befindet sich der Filtertopf 11, dessen rohrförmiger Vorsprung 14 sich in den Hülsenkörper 22 als Preßverbindung erstreckt. Der Vorsprung 14 weist ebenso wie in Figur la eine Festblende 33 auf. Um das Rückschlagventil 10 gegen ein Herausfallen aus dem Filtertopf 11 zu sichern und es damit in seiner Lage zu positionieren, ist wie in Fig. la der Plattenfilter 31 von unten
bis auf Anschlag an den Boden 29 in eine deckeiförmige Ausnehmung eingepreßt oder wahlweise eingeclipst. Dadurch, daß zwischen dem Plattenfilter 31 und dem deckeiförmigen Boden 29 am Filtertopf 11 ein zum Rückschlagventil 10 führender Filterkanal 30 eingeformt ist, ergibt sich eine verblüffend einfache Druckmittelverbindung sowohl über das Rückschlagventil 10 als auch über die regulär vom Ventilschließglied 9 verschließbare Druckmitteldurchgangsbohrung 27 im konzentrischen Bereich der Ventilsitzfläche. Der Filterkanal 30 setzt sich oberhalb des Rückschlagventils 10 sowohl in Richtung des im Filtertopf 11 eingespritzten Ringfilters 32 als auch über eine zwischen dem Hülsenkörper 22 und dem Gehäuse 3 befindlichen Längsnut 35 fort. Folglich entspricht der Filtertopf 11 hinsichtlich seines Aufbaus und dessen Funktion dem bereits in Fig. la abgebildeten Filtertopf 11 in allen wesentlichen Merkmalen.
Durch den vorgeschlagenen Filtertopf 11 läßt sich eine erhebliche Bauteil-, Montage- und Prüfvereinfachung erzielen, da u.a. im Filtertopf 11 das Rückschlagventil 10 unmittelbar integriert ist und das Rückschlagventil 10 auf besonders einfache Weise mittels eines Plattenfilters 31 funktionssicher im Boden 29 integriert ist. Der Plattenfilter kann sich abbildungsgemäß auch gleichzeitig am Boden der Aufnahmebohrung 18 partiell abstützten, so daß eine Fixierung des Plattenfilters 31 im Filtertopf 11 gewährleistet ist.
Für beide Ventilkonstruktionen nach den Fig. la und 2 ergibt sich somit eine zweckmäßige Filterbaugruppe, die eine eigenständig handhabbare und vorprüfbare Unterbaugruppe des Elektromagnetventils darstellt. Zur sicheren Befestigung des Filtertopfs 11 am Ventilgehäuse 3 bzw. am Hülsenkörper 22 weist der Filtertopf 11 einen hohlzylinderförmigen Vorsprung 14 auf, der abbildungsgemäß konzentrisch zum Ventilschließglied 9 in den Ventilsitzaufnahmekörper 7 gerichtet ist. Ei-
ne herstelltechnisch besonders einfache konstruktive Lösung zur Anordnung des Rückschlagventils 10 im Filtertopf 11 ergibt sich, wenn im Boden 29 des Filtertopfs 11 eine gestufte Bypassöffnung 12 zur Aufnahme des Rückschlagventils 10 vorgesehen ist, die beiderseits des scheibenförmigen Bodens 29 mit Filterkanälen 30 in Verbindung steht, die sich vorzugsweise als Nuten im Boden 29 erstrecken. Der hohlzylinderför- mige Vorsprung 14 ist vorzugsweise mittels einer Preßverbindung in den Ventilsitzaufnahmekörper 7 eingefügt und als Kunststoffspritzgußteil am Boden 29 angefügt. Die sich beiderseits des Bodens 29 in Richtung des Plattenfilters 31 und des Ringfilters 32 senkrecht erstreckenden Wandabschnitte des Filtertopfs 11 sind entweder druckmitteldicht das Ventilgehäuse 3 (siehe Fig. 2) oder an der Wandung des Ventil - trägers 7 (siehe Fig. la) anlegend. Entsprechend den Fig. la und 2 ergibt sich eine besonders einfache Halterung des Rückschlagventils 10 in der Bypassbohrung 12, wenn der Plattenfilter 31 zumindest abschnittsweise das Rückschlagventil 10 überdeckt, wobei zur Rückschlagventilfixierung die Höhe des Filterkanals 30 im Arbeitsbereich des Rückschlagventils 10 zumindest geringfügig kleiner ist als das Nennmaß des Rückschlagventils 10, so daß ein seitliches Herauswandern des Rückschlagventils aus dem Filterkanal 30 ausgeschlossen ist. Im KunststoffSpritzgußverfahren läßt sich bei Wunsch oder Bedarf auch auf besonders einfache Weise eine Festblende 33 in den Vorsprung 14 des Filtertopfs 11 einspritzen, so daß separate Montagemaßnahmen zur Anordnung einer Festblende entfallen. Sofern als Rückschlagventil 10 ein Kugelrückschlagventil verwendet werden soll, eignen sich besonders gut aus Stahl hochpräzis gefertigte Kugeln, die in den durch Spritzgießen hergestellten Filtertopfboden eingelegt und vom Plattenfilter 31 verschlossen werden.
Ferner läßt sich aus der Abbildung nach Fig. 2 erkennen, daß zur Befestigung des Ventilgehäuses 3 im Ventilträger 6 das
Ventilgehäuse 3 einen relativ massiven, d.h. verstärkten Bund 5 aufweist, der wie bereits aus der Abbildung nach Fig. la bekannt ist, mittels einer Außenverstemmung 17 vom Gehäusematerial überdeckt und damit druckmitteldicht im Ventil - träger 6 befestigt ist. Soweit nicht alle aus der Zeichnung nach Fig. 2 ersichtlichen Merkmale beschrieben sind, entsprechen diese im wesentlichen den Erläuterungen des Elektromagnetventils nach Fig. la bis le.
Bezugszeichenliste
1 Ventilhülse
2 Gegenhalter
3 Ventilgehäuse
4 Ventilstößel
5 Bund
6 Ventilträger
7 Venti1sitzaufnahmekorper
8 Rückstellfeder
9 Ventilschließglied
10 Rückschiagventi1
11 Filtertopf
12 Bypassöffnung
13 Magnetanker
14 Vorsprung
15 Hohlraum
16 Hohlraum
17 Verstemmung
18 Aufnahmebohrung
19 Stufe
20 Rand
21 Schweißverbindung
22 Hülsenkörper
23 Einstellstif
24 Ventilfeder
25 Magnetkern
26 Druckmittelkanal
27 Durchgangsbohrung
28 Einstellplatte
29 Boden
30 Filterkanal
31 Plattenfilter
32 Ringfilter
33 Festblende
34 Durchgangsbohrung
35 Längsnut
X Magnetankerrestluftspalt
Fl, F2, F3 Kräfte
Claims
1. Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Radbremsen, mit einem in einem Ventilgehäuse (3,25) geführten Ventilstößel (4) , der ein Ventilschließglied (9) aufweist, mit einem dem Ventilschließglied (9) zugewandten Ventilsitzaufnahmekörper (7,22), der mit dem Ventilgehäuse (3,25) und dem Ventilstößel (4) eine eigenständig handhabbare erste Unterbaugruppe bildet, mit einer Filterbaugruppe, sowie mit einem den Ventilstößel (4) betätigenden Magnetanker (13), der mittels einer am Ventilgehäuse (3,25) angeordneten Ventilspule elektromagnetisch betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterbaugruppe eine eigenständig handhabbare sowie vorprüfbare zweite Unterbaugruppe bildet, die ein Rückschlagventil (10) aufweist, das in einem Filtertopf (11) eingesetzt ist, wobei zur Reduzierung des Herstellaufwandes der Filtertopf (11) aus einem Kunststoff und das Ventilgehäuse (3, 25) aus einem Kaltschlag- oder Kaltfließpreßteil besteht.
2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (3, 25) an seinem vom Ventilschließglied (9) abgewandten Ende eine das Ventilgehäuse (3, 25) verschließende Ventilhülse (1) trägt, die als Tiefziehteil ausgebildet ist.
3. Elektromagnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (3, 25) an seinem dem Ventilschließglied (9) zugewandten Ende einen vorzugsweise als Hülsenkörper (22) ausgeführten Ventilsitzaufnahmekörper (7) trägt, der durch ein Formpreßbzw. Tiefziehverfahren hergestellt ist.
Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilstößel (4) aus einem verschleißfesten Kunststoff besteht.
Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Filtertopf (11) ein hohlzylinderförmiger Vorsprung (14) vorgesehen ist, der konzentrisch zum Ventilschließglied (9) auf den Ventilsitzaufnahmekörper (7) gerichtet ist.
Elektromagnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (10) im Boden (29) des Filtertopfes (11) innerhalb einer gestuften Bypassöffnung (12) angeordnet ist, die beiderseits des scheibenförmigen Bodens (29) mit darin eingelassenen Filterkanälen (30) m Verbindung steht, die sich vorzugsweise als Nuten im Boden (29) erstrecken.
Elektromagnetventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der scheibenförmige Boden (29) als Kunststoffspritzgußteil mit dem hohlzylmderförm gen Vor- sprung (14) verbunden ist, der vorzugsweise eine Preßverbindung mit dem Ventilsitzaufnahmekörper (7) einnimmt .
Elektromagnetventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich zu beiden Stirnseiten des Bodens (29) senkrechte Wandabschnitte des Filtertopfs (11) erstrecken, die einerseits druckmitteldicht am Ventilgehause (3) , andererseits druckmitteldicht an der Wandung des Ventilträgers (7) anliegen.
Elektromagnetventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der senkrechte Wandabschnitt Filterele- mente, vorzugsweise einen Ring- und Plattenfilter 31,32) aufnimmt.
10. Elektromagnetventil nach Anspruch 9, dadurch gekenn zeichnet, daß der Plattenfilter (31) das Rückschlagventil (10) in der Bypassbohrung (12) hält, indem der Plattenfilter (31) zumindest abschnittsweise das Rückschlagventil (10) überdeckt.
11. Elektromagnetventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Rückschlagventilfixierung die
Höhe des Filterkanals (30) im Arbeitsbereich des Rückschlagventils (10) kleiner ist als das Nennmaß des Rückschlagventils 10.
12. Elektromagnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Filtertopf
(11) vorzugsweise im Bereich des Vorsprungs (14) eine Festblende (33) aufnimmt.
13. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Filtertopf (11) vorzugsweise durch KunststoffSpritzgießen und das Rückschlagventil (10) vorzugsweise als Kugelrückschlagventil aus einem Metall hergestellt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999151665 DE19951665B4 (de) | 1999-10-26 | 1999-10-26 | Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung |
DE19951665.0 | 1999-10-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2001030626A1 true WO2001030626A1 (de) | 2001-05-03 |
Family
ID=7926999
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2000/010381 WO2001030626A1 (de) | 1999-10-26 | 2000-10-21 | Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19951665B4 (de) |
WO (1) | WO2001030626A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002009993A1 (de) * | 2000-07-27 | 2002-02-07 | Robert Bosch Gmbh | Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen von kraftfahrzeugen |
FR2891041A1 (fr) * | 2005-09-19 | 2007-03-23 | Bosch Gmbh Robert | Electrovanne notamment pour un equipement hydraulique |
WO2007033855A1 (de) | 2005-09-19 | 2007-03-29 | Robert Bosch Gmbh | Magnetventil |
WO2008058803A1 (de) * | 2006-11-16 | 2008-05-22 | Robert Bosch Gmbh | Magnetventil |
WO2009059847A1 (de) * | 2007-11-08 | 2009-05-14 | Robert Bosch Gmbh | Magnetventil |
WO2009141191A1 (de) * | 2008-05-19 | 2009-11-26 | Robert Bosch Gmbh | Magnetventil |
CN1762746B (zh) * | 2004-09-17 | 2010-05-26 | 罗伯特·博世有限公司 | 可电子控制的阀门装置 |
FR2954445A1 (fr) * | 2009-12-22 | 2011-06-24 | Bosch Gmbh Robert | Electrovanne notamment pour un module de vehicule |
WO2011076472A1 (de) * | 2009-12-23 | 2011-06-30 | Robert Bosch Gmbh | Toleranzausgleichselement und ventileinheit mit einem derartigen toleranzausgleichselement |
CN102741599A (zh) * | 2010-02-03 | 2012-10-17 | 凯尔西-海耶斯公司 | 电磁阀 |
US9016660B2 (en) | 2010-02-03 | 2015-04-28 | Kelsey-Hayes Company | Electromagnetic valve |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1328747B1 (de) | 2000-10-20 | 2005-08-17 | Continental Teves AG & Co. oHG | Verschlussvorrichtung |
US6846049B2 (en) | 2000-12-27 | 2005-01-25 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Valve mechanism, especially for anti-skid automotive brake systems |
DE10141134A1 (de) * | 2001-01-12 | 2002-07-18 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung |
DE10203325A1 (de) * | 2001-08-30 | 2003-03-20 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung |
DE10205854B4 (de) * | 2001-10-04 | 2010-09-02 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen |
US7108242B2 (en) | 2002-05-02 | 2006-09-19 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Seat valve |
JP2004340325A (ja) | 2003-05-19 | 2004-12-02 | Hitachi Unisia Automotive Ltd | 電磁弁 |
DE10359364B4 (de) | 2003-12-18 | 2012-10-11 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere 3/2-Wegeschaltventil zur Steuerung eines varialblen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine |
DE102004030426B4 (de) * | 2004-06-24 | 2015-03-05 | Robert Bosch Gmbh | Ventilvorrichtung |
DE102005061352A1 (de) * | 2005-09-15 | 2007-03-22 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen |
DE102005048309A1 (de) * | 2005-09-24 | 2007-03-29 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen |
DE102006055831A1 (de) * | 2006-11-27 | 2008-05-29 | Robert Bosch Gmbh | Magnetventil |
DE102007043553A1 (de) | 2007-03-10 | 2008-09-11 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromagnetventil |
DE102007043552A1 (de) * | 2007-03-10 | 2008-09-11 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromagnetventil |
DE102008014408A1 (de) * | 2007-10-11 | 2009-04-23 | Mando Corp., Pyungtaek | Ventil für ein Antiblockierbremssystem |
DE102007053134A1 (de) | 2007-11-08 | 2009-05-14 | Robert Bosch Gmbh | Ventilpatrone für ein Magnetventil und zugehöriges Magnetventil |
KR100863548B1 (ko) * | 2007-11-13 | 2008-10-15 | 주식회사 만도 | 브레이크시스템용 솔레노이드밸브 |
DE102012206282A1 (de) * | 2011-05-17 | 2012-11-22 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen |
DE102013200533B4 (de) * | 2013-01-16 | 2016-01-21 | Rausch & Pausch Gmbh | Ventilpatrone |
DE102018220673A1 (de) * | 2018-11-30 | 2020-06-18 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996018533A1 (de) * | 1994-12-17 | 1996-06-20 | Robert Bosch Gmbh | Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen in kraftfahrzeugen |
WO1998009855A1 (de) * | 1996-09-03 | 1998-03-12 | Robert Bosch Gmbh | Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage |
WO1998040258A1 (de) * | 1997-03-13 | 1998-09-17 | Robert Bosch Gmbh | Magnetventil mit integriertem rückschlagventil |
WO2000053474A1 (de) * | 1999-03-09 | 2000-09-14 | Robert Bosch Gmbh | Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen von kraftfahrzeugen |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH094747A (ja) * | 1995-06-22 | 1997-01-07 | Aisin Seiki Co Ltd | 電磁比例式圧力弁 |
DE19635690B4 (de) * | 1996-09-03 | 2006-07-06 | Robert Bosch Gmbh | Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage |
FR2754572A1 (fr) * | 1996-10-15 | 1998-04-17 | Peugeot | Agencement d'electrovanne pourvu d'un dispositif de fixation sur un support et bloc hydraulique equipe d'un tel agencement |
KR100282902B1 (ko) * | 1997-08-30 | 2002-04-24 | 정몽규 | 자동차용에이.비이.에스유압장치의솔레노이드밸브 |
DE19739886B4 (de) * | 1997-09-11 | 2007-12-13 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Ventilbaugruppe |
DE19807130A1 (de) * | 1998-02-20 | 1999-08-26 | Bosch Gmbh Robert | Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage |
DE19849877A1 (de) * | 1998-02-28 | 1999-09-02 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Elektromagnetventil |
DE19837207A1 (de) * | 1998-03-03 | 1999-09-09 | Itt Mfg Enterprises Inc | Elektromagnetventil |
DE19836494A1 (de) * | 1998-03-31 | 1999-10-07 | Itt Mfg Enterprises Inc | Elektromagnetventil |
DE19949222A1 (de) * | 1999-10-13 | 2001-04-19 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Einstellung eines Restluftspalts eines Magnetventils |
-
1999
- 1999-10-26 DE DE1999151665 patent/DE19951665B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-10-21 WO PCT/EP2000/010381 patent/WO2001030626A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996018533A1 (de) * | 1994-12-17 | 1996-06-20 | Robert Bosch Gmbh | Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen in kraftfahrzeugen |
WO1998009855A1 (de) * | 1996-09-03 | 1998-03-12 | Robert Bosch Gmbh | Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage |
WO1998040258A1 (de) * | 1997-03-13 | 1998-09-17 | Robert Bosch Gmbh | Magnetventil mit integriertem rückschlagventil |
WO2000053474A1 (de) * | 1999-03-09 | 2000-09-14 | Robert Bosch Gmbh | Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen von kraftfahrzeugen |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002009993A1 (de) * | 2000-07-27 | 2002-02-07 | Robert Bosch Gmbh | Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen von kraftfahrzeugen |
CN1762746B (zh) * | 2004-09-17 | 2010-05-26 | 罗伯特·博世有限公司 | 可电子控制的阀门装置 |
FR2891041A1 (fr) * | 2005-09-19 | 2007-03-23 | Bosch Gmbh Robert | Electrovanne notamment pour un equipement hydraulique |
WO2007033855A1 (de) | 2005-09-19 | 2007-03-29 | Robert Bosch Gmbh | Magnetventil |
US7871056B2 (en) | 2005-09-19 | 2011-01-18 | Robert Bosch Gmbh | Magnetic valve |
WO2008058803A1 (de) * | 2006-11-16 | 2008-05-22 | Robert Bosch Gmbh | Magnetventil |
WO2009059847A1 (de) * | 2007-11-08 | 2009-05-14 | Robert Bosch Gmbh | Magnetventil |
US8500086B2 (en) | 2007-11-08 | 2013-08-06 | Robert Bosch Gmbh | Solenoid valve |
WO2009141191A1 (de) * | 2008-05-19 | 2009-11-26 | Robert Bosch Gmbh | Magnetventil |
FR2954445A1 (fr) * | 2009-12-22 | 2011-06-24 | Bosch Gmbh Robert | Electrovanne notamment pour un module de vehicule |
WO2011076472A1 (de) * | 2009-12-23 | 2011-06-30 | Robert Bosch Gmbh | Toleranzausgleichselement und ventileinheit mit einem derartigen toleranzausgleichselement |
CN102741599A (zh) * | 2010-02-03 | 2012-10-17 | 凯尔西-海耶斯公司 | 电磁阀 |
US8985549B2 (en) | 2010-02-03 | 2015-03-24 | Kelsey-Hayes Company | Electromagnetic valve |
US9016660B2 (en) | 2010-02-03 | 2015-04-28 | Kelsey-Hayes Company | Electromagnetic valve |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19951665B4 (de) | 2010-01-14 |
DE19951665A1 (de) | 2001-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2001030626A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung | |
EP0971833B1 (de) | Magnetventil mit integriertem rückschlagventil | |
EP1194322B1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung | |
DE10212779B4 (de) | Magnetventil für Bremssysteme | |
DE19936711A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für hyraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung | |
EP0595014A1 (de) | Magnetventil | |
EP0923476A1 (de) | Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage | |
EP0877884A1 (de) | Elektromagnetventil | |
EP1030973B1 (de) | Kolbenpumpe | |
WO2002051683A1 (de) | Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeug-bremsanlagen | |
DE10047399A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung | |
DE102020206644A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
WO1999050117A1 (de) | Elektromagnetventil | |
EP1636518A2 (de) | Elektromagnetventil | |
DE19836494A1 (de) | Elektromagnetventil | |
EP1212561A1 (de) | Elektromagnetventil | |
DE10046046A1 (de) | Elektromagnetventil | |
DE4310265A1 (de) | Ventilanordnung, insbesondere Elektromagnetventilanordnung für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE19947900A1 (de) | Ventilbaugruppe, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Radschlupfregelung | |
DE102008024101B4 (de) | Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen | |
DE19836493B4 (de) | Elektromagnetventil | |
DE19820136A1 (de) | Kolbenpumpe | |
WO2001062566A1 (de) | Elektromagnetventil | |
DE19956821A1 (de) | Elektromagnetisches Ventil für die Bremshydraulikdruck-Steuerung und Fahrzeugbremssteuersystem hiermit | |
DE10057561A1 (de) | Elektromagnetventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP KR US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: JP |