Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO1993013829A1 - Schaumsprühvorrichtung - Google Patents

Schaumsprühvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1993013829A1
WO1993013829A1 PCT/EP1993/000034 EP9300034W WO9313829A1 WO 1993013829 A1 WO1993013829 A1 WO 1993013829A1 EP 9300034 W EP9300034 W EP 9300034W WO 9313829 A1 WO9313829 A1 WO 9313829A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
spraying device
foam
foam spraying
container
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/000034
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Wisbar
Frank Wisbar
Original Assignee
Inter Airspray Sweden Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924201094 external-priority patent/DE4201094A1/de
Priority claimed from DE19924231940 external-priority patent/DE4231940A1/de
Application filed by Inter Airspray Sweden Ab filed Critical Inter Airspray Sweden Ab
Priority to EP93901742A priority Critical patent/EP0621796A1/de
Publication of WO1993013829A1 publication Critical patent/WO1993013829A1/de
Priority to CN 93119606 priority patent/CN1090796A/zh

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2424Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together downstream of the container before discharge
    • B05B7/2427Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together downstream of the container before discharge and a secondary stream of atomising fluid being brought together in the container or putting the carried liquid under pressure in the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/02Making of fire-extinguishing materials immediately before use of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0018Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam
    • B05B7/0025Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply
    • B05B7/0031Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply with disturbing means promoting mixing, e.g. balls, crowns
    • B05B7/0037Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply with disturbing means promoting mixing, e.g. balls, crowns including sieves, porous members or the like

Definitions

  • the invention furthermore relates to a foam spray device comprising a container which holds a foamable liquid, a valve, an outlet opening for foam and at least one sieve which acts upon a liquid-air mixture arranged between the outlet opening and valve and which is arranged in a foam generating device which closes a filling opening of the container is characterized in that the filling opening can be closed by the valve designed as an aerosol valve and having a valve seat and valve seat, from which a dip tube protrudes into the container, that in the housing of the aerosol valve in front of the sides of the valve plate and valve seat facing the container interior, preferably a channel Air supply opening is provided, which connects the inside of the housing with the inside of the container, and that the aerosol valve for the valve opening and the liquid passage preferably one Contains tube, which carries a spray head, which near the end of the tube has the at least one sieve, which is followed by an expansion chamber provided with an outlet opening.
  • the filling opening can be closed by the valve designed as an aerosol valve and having
  • both the amount of liquid dispensed per unit time and the amount of air expelled per unit time depend on the pressure in the container.
  • the amount of liquid and the amount of air added to it can be matched to one another via the dimensions of the channel in such a way that a foam of good quality, ie a relatively dry foam, is produced.
  • the quality of the foam is independent of the amount of foam dispensed per unit of time, ie the pressure in the container.
  • FIG. 5 shows a top view of the insert according to FIG. 4.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Es wird eine Schaumsprühvorrichtung (10) vorgeschlagen, bei der das aufzuschäumende Luft-Flüssigkeitsgemisch vor Erreichen eines Siebes (52) ein Durchbrechungen aufweisendes Element durchströmt, um in dem fertigen Schaum eine Vergleichmäßigung der eingeschlossenen Luft zu erreichen.

Description

Beschreibung
Schaumsprühvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaumsprühvorrichtung umfassend einen eine aufschäumbare Flüssigkeit aufnehmenden Behälter, ein Ventil, eine Auslaßöffnung für Schaum sowie zumindest ein zwischen Auslaßöffnung und Ventil angeordnetes Flüssigkeits-Luft-Gemisch beaufschlagendes Sieb. Auch nimmt die Erfindung Bezug auf eine Schaumsprühvorrichtung umfassend einen eine aufschäumbare Flüssigkeit aufnehmenden Behälter, ein Ventil, eine Auslaßöffnung für Schaum sowie zumindest ein zwischen Auslaßöffnung und Ventil angeordnetes Flüssigkeits-Luft- Gemisch beaufschlagendes Sieb, das in einer eine Einfüllöffnung des Behälters verschließende Schaumerzeugungseinrichtung angeordnet ist.
Es ist bereits eine Schaumsprühvorrichtung bekannt, die einen Behälter für eine aufschäumbare Flüssigkeit enthält, der eine von einer Kupplungsmuffe umgebene Öffnung aufweist. Auf die Öffnung ist eine von Hand betätigbare Abgabepumpe lösbar aufgeschraubt. Von der Abgabepumpe ragt ein Tauchrohr in den Behälter. Die Abgabepumpe ist mit einem Kolben und einem Betätigungshebel versehen. Die Ausstoßöffnung der Abgabepumpe ist als Zerstäuberdüse ausgebildet, vor der ein glockenförmiges Gehäuse angeordnet ist. In einem Abstand vorder Zerstäuberdüse befindet sich ein Sieb, auf das der von der Zerstäuberdüse ausgehende Sprühstrahl gerichtet wird. Die Maschenweite des Siebs beträgt 0,074 bis 0,25 mm. Der Innendurchmesser des Gehäuses ist größer als der Durchmesser des Sprühstrahls, so daß ein Teil des Siebs nicht vom Sprühstrahl beaufschlagt wird. Im Gehäuse sind Lufteinlaßöffnungen vorhanden, über die Luft zum Sieb gelangt, die für die Ausbildung des Schaums notwendig ist (DE 29 25 528 CD.
Schaumsprühvorrichtungen sind auch aus den AU 470 144 B und AU 623 537 B bekannt. Dabei können zum Aufschäumen des Flüssigkeits-Luft-Gemisches mehrere Siebe in einem Kanal angeordnet sein.
Der Erfindung liegt einerseits das Problem zugrunde, eine Schaumsprühvorrichtung zu entwickeln, mit der ein feiner Schaum mit gleichmäßiger Luftverteilung erzeugt werden kann. Auch soll durch die Erfindung das Problem gelöst werden, eine Schaumsprühvorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit der eine auf die Menge der pro Zeiteinheit aus dem Behälter austretenden Flüssigkeit abgestimmte Luftmenge der Flüssigkeit zugeführt werden kann.
Das zuerst genannte Problem wird dadurch gelöst, daß das zwischen dem Ventil und dem zumindest einen Sieb ein das Flüssigkeits-Luft-Gemisch durchmischendes Element angeordnet ist.
Insbesondere ist vorgesehen, daß das Element ein Durchbrechungen aufweisendes Scheibenelement ist bzw. daß das Element Bodenfläche eines einseitig offenen Hohlzylinders ist.
Nach einer weiteren Ausbildung wird vorgeschlagen, daß von einem geschlossenen Bereich des Scheibenelementes bzw. der Bodenfläche ein sich in Richtung des Ventilsitzes erstreckender, ventilsitzseitig offener weiterer Hohlzylinder ausgeht, der konzentrisch zu einer Bohrung des Sprühkopfes verläuft, in der das zumindest eine Siebe angeordnet ist.
Durch die erfindungsgemäße Lehre wird sichergestellt, daß sich das Flüssigkeits- Luft-Gemisch vor Erreichen des Siebes bzw. der Siebe, die aus Gewebe, Faserge- . flecht oder Bimsstein bestehen können, in einem Umfang durchmischt, daß von der Vorrichtung ein Schaum abgegeben wird, der Lufteinschlüsse mit gleichmäßiger Größenverteilung aufweist.
Die Erfindung zeichnet sich desweiteren dadurch aus, daß das die Durchmischung bewirkende Element in einer Bohrung angeordnet ist, die Innenraum einer Hülse ist, in der zum Öffnen des Ventils ein längsverschiebbares Stift- oder Rohrelement angeordnet ist.
Der randseitig Durchbrechungen aufweisende weitere Hohlzylinder geht vorzugs¬ weise von einer eine Öffnung aufweisenden Einschnürung der Hülse aus, die vorzugsweise aus drei Hohlzylinderabschnitten unterschiedlicher Durchmesser besteht, von denen der mittlere die Einschnürung bildet.
Von den äußeren Hohlzylinderabschnitten nimmt der ventilseitige das Stift- oder Rohrelement führend auf und weist einen geringeren Durchmesser als der ventil- abgewandte äußere Hohlzylinderabschnitt auf, in dem das die Durchmischung bewirkende Element und vorzugsweise auch das bzw. die Siebe angeordnet sind.
Die peripher angeordneten Durchbrechungen in dem Element können schlitz- oder lochförmig oder eine sonstige Geometrie aufweisen. Der Querschnitt einer jeden Durchbrechungen sollte vorzugsweise 0,20 mm2 sein. Insbesondere kann die Gesamtquerschnittsfläche der Durchbrechungen 1 /18 bis 1/22, vorzugsweise 1 /20 der Fläche der Scheibe bzw. der Bodenfläche des Zylinders betragen. Die Anzahl der Durchbrechungen kann z.B. 12 sein.
Ferner zeichnet sich die Erfindung einer Schaumsprühvorrichtung umfassend einen eine aufschäumbare Flüssigkeit aufnehmenden Behälter, ein Ventil, eine Auslaßöff¬ nung für Schaum sowie zumindest ein zwischen Auslaßöffnung und Ventil angeordnetes Flüssigkeits-Luft-Gemisch beaufschlagendes Sieb, das in einer eine Einfüllöffnung des Behälters verschließende Schaumerzeugungseinrichtung angeordnet ist dadurch aus, daß die Einfüllöffnung durch das als Aerosolventil ausgebildete, Ventilteller und Ventilsitz aufweisende Ventil verschließbar ist, von dem ein Tauchrohr in den Behälter ragt, daß im Gehäuse des Aerosolventils vor den dem Behälterinneren zugewandten Seiten des Ventiltellers und Ventilsitzes eine vorzugsweise als Kanal ausgebildete Luftzuführungsöffnung vorgesehen ist, die das Innere des Gehäuses mit dem Inneren des Behälters verbindet, und daß das Aerosolventil für die Ventilöffnung und den Flüssigkeitsdurchlaß vorzugsweise ein Rohr enthält, das einen Sprühkopf trägt, der nahe am Ende des Rohres das zumindest eine Sieb aufweist, an das sich eine mit einer Auslaßöffnung versehene Expansionskammer anschließt. Bei dieser Schaumsprühvorrichtung hängt sowohl die Menge der pro Zeiteinheit ausgegebenen Flüssigkeit als auch die Menge der pro Zeiteinheit ausgestoßenen Luft vom Druck im Behälter ab. Die Flüssigkeitsmenge und die dieser beigemischte Luftmenge können über die Abmessungen des Kanals so aufeinander abgestimmt werden, daß ein Schaum mit guter Qualität, d.h. ein relativ trockener Schaum, entsteht. Die Qualität des Schaums ist unabhängig von der pro Zeiteinheit ausgegebenen Schaummenge, d.h. vom Druck im Behälter.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Sieb eine Maschenweite von weniger als 0,07 mm auf. Besondere günstig ist eine Maschenweite von 0,036 mm oder weniger. Mit einem solchen Sieb läßt sich ein Schaum mit sehr guter Qualität erzeugen. Es ist möglich, mehrere Siebe hintereinander anzuordnen.
Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß der Behälter zylindrisch ausgebildet ist und ein von einer Stirnseite konzentrisch zum Zylindermantel in das Gehäuseinnere ragendes Rohr aufweist, das eine Pumpe enthält, die als Betäti¬ gungselement eine vor der Stirnseite des Behälters angeordnete Haube aufweist. Mit dieser von Hand betätigbaren Pumpe wird zuerst Druck im Behälter erzeugt. Durch Druck auf den Sprühkopf kann anschließend der Sprühvorgang durchgeführt werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen -den diesen zu entnehmenden Merkmalen für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der folgenden Beschreibung eines in einer Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Fig. I einen Längsschnitt einer Schaumsprühvorrichtung, Fig. 2 einen Längsschnitt einer ein Flüssigkeits-Luft-Gemisch führenden
Hülse,
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung eines in der Hülse nach Fig. 2 angeordneten Einsatzes,
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform eines Einsatzes und
Fig. 5 eine Draufsicht des Einsatzes nach Fig. 4.
In der Fig. 1 ist eine Schaumsprühvorrichtung (10) im Längsschnitt dargestellt. Die Schaumsprühvorrichtung (10) weist einen zylindrischen Behälter (12) für eine aufschäumbare Flüssigkeit auf. Konzentrisch zum Zylindermantel des Behälters (12) erstreckt sich im Behälterinneren ein Rohr (14), das an de einen Stirnseite (16) des Behälters (12) offen ist. Im Rohr (14) ist ein Kolben (18) einer von Hand betätigbaren Pumpe (20) verschiebbar angeordnet. Der Kolben (18) ist über eine Kolbenstange (22) mit einer Haube (24) verbunden, die außerhalb des Behälters (12) angeordnet ist und sich in einer Endstellung des Kolbens (18), die in der Zeichnung dargestellt ist, an die Stirnseite (16) anlehnt. In der Wand des Rohres (14) ist mindestens eine nicht näher bezeichnete Öffnung für die Zufuhr der vom Kolben (18) komprimierten Luft zum Behälterinneren vorgesehen.
Der Behälter (12) enthält eine stirnseitige Einfüllöffnung (26) für die aufschäum¬ bare Flüssigkeit. Nach dem Einfüllen der Flüssigkeit wird die Einfüllöffnung (26) durch ein Aerosolventil (28) verschlossen. Das Aerosolventil (28) hat ein Gehäuse (30), in dem ein Ventilteller (32) angeordnet ist, der mittels einer Feder (34) gegen einen nicht näher bezeichneten Ventilsitz andrückbar ist. Der Ventilteller (32) ist mit einem Rohr (36) verbunden, das im Gehäuse (30) längsverschiebbar gelagert ist und an seinem am Ventilteller (32) befestigten Ende radiale Öffnungen aufweist, die nicht näher bezeichnet sind. Das Rohr (36) ragt über das Gehäuse (30) hinaus, das aus zylindrischen, nicht näher bezeichneten Abschnitten besteht, die axial innerhalb eines mit einem Außengewinde versehenen Abschnitt (38) des Behälters (12) verlaufen.
Auf der Außenseite des Gehäuses (30) ist ein Ring (40) befestigt, dessen Rand (42) gewölbt ist und unter Zwischenschaltung einer Dichtung (44) auf dem nicht näher bezeichneten äußeren Rand des Abschnitts (38) aufliegt. Mittels einer Über¬ wurfmutter (46), die am Außengewinde des als Abschnitt (38) bezeichneten Behälterhalses angeschraubt ist, wird der Ring (40) gas- und flüssigkeitsdicht gegen den Rand des Abschnitts (38) gedrückt.
Das Rohr (36) überragt den Rand des Abschnitts (38), das in eine Bohrung (50) eines Sprühkopfs (48) einsteckbar ist. Der ebenso wie der Behälter (12) und die Überwurfmutter (46) aus Kunststoff bestehende Sprühkopf (48) enthält in der Bohrung (50) wenigstens ein Sieb (52), das eine Maschenweite von weniger als 0,07 mm hat.
Vorzugsweise ist die Maschenweite 0,036 mm oder weniger. Das Sieb (52) grenzt an eine Expansionskammer (54) an, die eine Auslaßöffnung (56) hat.
Die Bohrung (50) kann gemäß Fig. 2 von einer Hülse (70) umgeben sein, die von dem Sprühkopf (48) ausgeht und die in die Expansionskammer (54) übergeht.
Das Gehäuse (30) weist an einer Stirnseite eine Öffnung (58) auf. Auf das Gehäuseende an der Öffnung (58) ist das eine Ende eines Tauchrohres (60) aufgeschoben, dessen anderes Ende in den Behälter (12) ragt und in die mit (62) bezeichnete Flüssigkeit eintaucht, die sich bei vertikaler Stellung des zylindrischen Behälters im Raum zwischen der Pumpe (20) und der Behälterinnenwand befindet.
Im Gehäuse (30) befindet sich mindestens ein als Luftzuführungsöffnung dienender Kanal (64), der eine Verbindung zwischen dem Gehäuseinneren und dem das Gehäuse (30) umgebenden Bereich des Behälters (12) herstellt. Der Querschnitt des Kanals (64), der insbesondere als Bohrung ausgebildet ist, ist auf den Querschnitt des Tauchrohres (60) abgestimmt. Bei der Abstimmung sind die Strömungswiderstände des Tauchrohres (60) und des Kanals (64) berücksichtigt. Die Anpassung der Querschnitte hat den Zweck, der durch das Gehäuse (30) strömenden Flüssigkeitsmenge, die über das Rohr (36) in den Sprühkopf (48) gelangt, eine bestimmte Menge Luft beizumischen. Die Flüssigkeitsmenge, die je Zeiteinheit das Gehäuse (30) durchströmt, und die der Flüssigkeitsmenge zugeführte Luftmenge stehen in einem bestimmten Verhältnis zueinander, das für einen Schaum von guter Qualität wichtig ist. Jedoch bleibt die zugeführte Luft in der Flüssigkeit als grobe Luftblasen in regelmäßigen Intervallen erhalten. Diese Phasen von Luft und Flüssigkeit sind somit nicht ausreichend vermischt, um bei direktem Auftreffen auf ein Sieb einen gleichmäßig feinporigen Schaum zu erzeugen.
Um eine hinreichende Durchmischung des Flüssigkeits-Luft-Gemisches zu erzielen, bevor dieses das Sieb (52) erreicht, um aufgeschäumt zu werden, ist in der Bohrung (50) zumindest ein wie ein Prallelement wirkendes und Durchbrechungen aufweisendes Element angeordnet, das z.B. Scheiben- oder hohlzylinderförmig ausgebildet sein kann. Dabei erstreckt sich das Element über den gesamten Querschnitt des Abschnitts der Bohrung (50), der der Expansionskammer (54) zugewandt ist.
Wie bereits erwähnt bildet die Bohrung (50) den Innenraum der Hülse (70), die in den die Expansionskammer (54) aufweisenden Abschnitt des Sprühkopfes (48) übergeht und gegebenenfalls integral mit diesem ausgebildet ist.
Die Hülse (70) besteht aus drei die Bohrung (50) bildenden Hohlzylinder¬ abschnitten (72), (74) und (76), von denen der mittlere Abschnitt (74) eine Einschnürung der Bohrung (50) bildet, oberhalb der das nachstehend näher beschriebene und Durchbrechungen aufweisende Element zur Durchmischung des Flüssigkeits-Luft-Gemisches angeordnet ist. Unterhalb der Einschnürung (74) erstreckt sich der Abschnitt (72), der im Vergleich zu dem Abschnitt (76) einen geringeren Durchmesser aufweist und der das Steg- bzw. rohrförmige Element (36) führend aufnimmt, über das das Ventil (28) betätigbar ist.
Das zwischen dem Abschnitt (74) und dem Sieb (52) angeordnete Element (78) kann eine Lochscheibe mit peripher angeordneten Durchbrechungen in Form von z.B. Löchern oder Schlitzen sein oder aber -wie die Fig. 2 bis 5 belegen- als Doppelzylinder ausgebildet sein.
So weist das Element (78) einen äußeren Zylinder (80) auf, zu dem koaxial ein Innenzylinder (82) angeordnet ist, der von der Bodenfläche (84) des Abschnitts (76) der Hülse (70) ausgeht. Randseitig weist der Zylinder (82) als Schlitze ausgebildete Durchbrechungen (86) auf. Hierdurch wir die Möglichkeit gegeben, daß das über die Einschnürung bzw. Öffnung (74) in den Innenraum des Zylinders (82) einströmende Flüssigkeits-Luft-Gemisch nach dessen Vermischung bzw. Ver- wϊrbelung über die Schlitze (86) zu dem zwischen den Zylindern (80) und (82) verlaufenden Raum (88) strömen kann. Anschließend durchströmt das Gemisch in der oberen Begrenzung (90) des Zylinders (80) peripher und gleichmäßig auf dem Umfang verteilte Schlitze (92), um schließlich zum Sieb (52) zu gelangen und dort bzw. in der Expansionskammer (54) aufgeschäumt zu werden.
Der Zylinder (80) kann dabei von der Innenwandung des Zylinderabschnitts (76) der Hülse (70) ausgehen. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, daß nur ein der Bodenfläche bzw. Scheibe (90) entsprechendes Element von der Innenwandung ausgeht, wobei vom geschlossenen Mittenbereich sodann der Zylinder (82) ausgehen würde.
Sind im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 die Durchbrechungen (92) schlitzförmig ausgebildet, so sind andere Geometrien gleichfalls möglich. Dies wird z.B. anhand der Fig. 4 und 5 verdeutlicht.
Das nach den Fig. 4 und 5 die Vermischung bewirkende Element (94) besteht aus einem äußeren hutförmigen Abschnitt (96), von dessen innerer Bodenfläche (98) ein Hohlzylinder (100) ausgeht, dessen Höhe jedoch geringer als die Länge des ringförmigen Abschnitts (104) des hutförmigen Elementes (96) ist, der auf der Bodenfläche (84) des Abschnitts (76) abgestützt ist.
Der Zylinder (102) erstreckt sich dabei oberhalb der Öffnung (74) der Hülse (70), so daß über diese strömendes Flüssigkeits-Luft-Gemisch zunächst in den Innenraum (106) des Zylinders (100) gelangt, um sodann über den zwischen dem Rand (102) und der Bodenfläche (84) gebildeten umlaufenden Spalt (110) in einen zwischen dem Zylinder (100) und dem Abschnitt (104) gebildeten Innenraum (Außenzylinder (108)) zu gelangen, der seinerseits peripher angeordnete Durchbrechungen in Form von Bohrungen (1 10) aufweist, über die das Flüssigkeits-Luft-Gemisch zum Sieb (52) strömen kann.
Dabei kann das Sieb (52) selbst aus mehreren hintereinander angeordneten Einzelsieben bestehen. Als Material für die Siebe kommt Gewebe, Fasergeflecht oder Bimsstein in Frage. Bei einem Geflecht sollte die Maschenweite kleiner als 0,036 mm sein.
Sind im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 bis 5 die Durchbrechungen als Schlitze oder Bohrungen dargestellt, so kommen andere geeignete Geometrien gleichfalls in Frage.
Die Bodenfläche des Innenzylinders (100) kann z. B. ca. 7 - 8 mm2, die des äußeren Hohlzylinders (108) das 3- bis 4-fache betragen, also 21 - 32 mm2, vorzugsweise in etwa 26 mm2.
Der Sprühkopf (48) hat an seinem oberen Ende eine Angriffsfläche (66) für einen Finger. Beim Niederdrücken des Sprühkopfs (48) verschieben sich das Rohr (36) und der Ventilteller (32) zum Inneren des Behälters (12) hin. Hierdurch wird das Ventil (28) geöffnet. Der Verschiebeweg kann durch den Ring (40) begrenzt sein, gegen den sich der untere Rand (68) des kegelstumpfförmigen Sprühkopfs (48) legt. Alternativ kann eine Hubbegrenzung durch die Feder (34) erfolgen. Bei abgenommenem Aerosolventil (28) wird in die Öffnung (26) die aufschäumbare Flüssigkeit bis unterhalb des Endes des Rohres (14) eingefüllt. Danach wird die Öffnung (26) mit dem Aerosolventil (28) und dem Sprühkopf (48) durch Auf¬ schrauben der Überwurfmutter (46) verschlossen. Anschließend wird durch Betätigung der Pumpe (20) im Behälter (12) ein Überdruck erzeugt. Die Schaumsprühvorrichtung (10) ist dann betriebsbereit.
Wenn durch Druck auf den Sprühkopf (48) das Ventil (28) geöffnet wird, strömt Flüssigkeit unter der Einwirkung der Druckluft in das Tauchrohr (60) und gelangt über das Gehäuse (30) in das Rohr (36). Zugleich strömt Luft über den Kanal (64) in das Gehäuse (30) und gelangt zusammen mit der Flüssigkeit in das Rohr (36).
Der aus Flüssigkeit und mitgeführter Luft bestehende Strom trifft nach Durch¬ strömen des Durchmischungselements auf das Sieb (52) auf, an dem Schaum entsteht, der die Expansionskammer (54) ausfüllt und unter dem im Behälter (12) vorhandenen Überdruck aus der Auslaßöffnung (56) gedrückt wird. Über den Kanal (64) gelangt eine an die aus dem Behälter (12) geförderte Flüssigkeitsmenge angepaßte Luftmenge in die Flüssigkeit, wodurch unabhängig von der Höhe des Überdrucks im Behälter (12) ein Schaum gleichbleibender Qualität, d.h. ein trockener Schaum, hergestellt werden kann.
Die Zeichnung zeigt die Arbeitsstellung der Schaumsprühvorrichtung (10), in deren vertikaler Position das Sieb (52) horizontal ausgerichtet ist. Im Sprühkopf (48) können mehrere Siebe hintereinander angeordnet sein.

Claims

PatentansprücheSchaumsprühvorrichtung
1. Schaumsprühvorrichtung (10) umfassend einen eine aufschäumbare Flüssig¬ keit aufnehmenden Behälter (12), ein Ventil (28), eine Auslaßöffnung (56) für Schaum sowie zumindest ein zwischen Auslaßöffnung und Ventil an¬ geordnetes Flüssigkeits-Luft-Gemisch beaufschlagendes Sieb (52), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ventil (28) und dem zumindest einen Sieb (52) ein das Flüssigkeits-Luft-Gemisch durchmischendes Element (78, 94) angeordnet ist.
2. Schaumsprühvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element ein Durchbrechungen (110) aufweisendes Scheibenelement (98) ist.
3. Schaumsprühvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Element eine Durchbrechungen (92, 110) aufweisende Bodenfläche (90, 98) eines einseitig offenen Hohlzylinders (80) ist.
4. Schaumsprühvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadu rch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (92, 110) peripher angeordnet sind.
5. Schaumsprühvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadu rch geken nzeich net, daß die Durchbrechungen (92, 110) gleichmäßig auf dem Umfang des Scheibenelementes (98) bzw. der Bodenfläche verteilt sind.
6. Schaumsprühvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von einem geschlossenen Bereich des Scheibenelementes bzw. der Bodenfläche (90, 98) ein sich in Richtung des Ventils (28) erstreckender, ventilsϊtzseitig offener weiterer Hohlzylinder (82, 100) ausgeht, der konzen¬ trisch zu einer Bohrung (50) des Sprühkopfes verläuft, in der das zumindest eine Sieb (52) angeordnet ist.
7. Schaumsprühvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennze ichnet, daß die Bohrung (50) Innenraum einer Hülse (70) ist, mittels der ein zum
Öffnen des Ventils ein Stift- oder Rohrelement (36) längsverschiebbar ist.
8. Schaumsprühvorrichtung nach zumindest Anspruch 6, dadu ch gekennze ichnet, daß der weitere randseitig Durchbrechungen aufweisende Hohlzylinder (82) von einer eine Öffnung aufweisenden Einschnürung (74) der Hülse (72) ausgeht.
9. Schaumsprühvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (72) drei Hohlzylinderabschnitte (72, 74, 76) unterschiedli¬ cher Durchmesser umfaßt, daß ein mittlerer Hohlzylinderabschnitt (74) die Einschnürung bildet und den kleinsten Durchmesser aufweist, daß ein äußerer ventilseitiger Hohlzylinderabschnitt (72) das das Ventil betätigende Stift- oder Rohrelement (36) führend aufnimmt und daß der äußere in bezug auf das Ventil fernliegende Hohlzylinderabschnitt (76) das die Durch¬ mischung des Flüssigkeits-Luft-Gemisches bewirkende Element (78, 94) aufweist und den größten Durchmesser besitzt.
10. Schaumsprühvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (92, 110) vorzugsweise schlitz- oder lochförmig ausgebildet sind.
11. Schaumsprühvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Durchbrechung (92, 110) einen Querechnitt von in etwa 0,18 bis
0,22 mm2 aufweist.
12. Schaumsprühvorrichtung nach zumindest Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtquerschnittsfläche der Durchbrechnungen (92, 110) in etwa 1/18 bis 1/22, vorzugsweise 1/20 der Querschnittsfläche des Elements (78, 94) beträgt.
13. Schaumsprühvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (78, 94) von der Innenwandung der Hülse ausgeht.
14. Schaumsprühvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (52) oder die Siebe aus Gewebe, Fasergeflecht oder Bimsstein besteht.
15. Schaumsprühvorrichtung (10) umfassend einen eine aufschäumbare Flüssig¬ keit aufnehmenden Behälter (12), ein Ventil (28), eine Auslaßöffnung (56) für Schaum sowie zumindest ein zwischen Auslaßöffnung und Ventil an¬ geordnetes Flüssigkeits-Luf-Gemisch beaufschlagendes Sieb (52), das in einer eine Einfüllöffnung (26) des Behälters verschließende Schaumerzeu¬ gungseinrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfüllöffnung (26) durch das als Aerosolventil (28) ausgebildete, Ventilteller und Ventilsitz aufweisende Ventil verschließbar ist, von dem ein Tauchrohr (60) in den Behälter (12) ragt, daß im Gehäuse (30) des Aerosol¬ ventils (28) vor den dem Behälterinneren zugewandten Seiten des Ventil¬ tellers (32) und Ventilsitzes eine Luftzuführungsöffnung (64) vorgesehen ist, die das Innere des Gehäuses (30) mit dem Inneren des Behälters (12) verbindet, und daß das Aerosolventil (28) in einen Sprühkopf (48) mündet, der das zumindest eine Sieb (52) und eine Expansionskammer (54) umfaßt.
16. Schaumsprühvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Aerosolventil (28) für die Ventilöffnung und den Flüssigkeitsdurch¬ laß ein Rohr (36) enthält, das den Sprühkopf (48) trägt, der nahe am Ende des Rohres (36) das Sieb (52) aufweist.
17. Schaumsprühvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (52) eine Maschenweite von weniger als 0,07 Millimeter aufweist.
18. Schaumsprühvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschenweite des Siebes (52) 0,036 Millimeter oder weniger ist.
19. Schaumsprühvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzuführungsöffnung (64) ein Kanal ist.
20. Schaumsprühvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (12) zylindrisch ausgebildet ist und ein von einer Stirnseite (16) konzentrisch zum Zylindermantel in das Gehäuseinnere ragendes Rohr (14) aufweist, das eine Pumpe enthält, die als Betätigungselement eine vor der Stirnseite (16) des Behälters (12) angeordnete Haube (24) aufweist.
PCT/EP1993/000034 1992-01-17 1993-01-10 Schaumsprühvorrichtung WO1993013829A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93901742A EP0621796A1 (de) 1992-01-17 1993-01-10 Schaumsprühvorrichtung
CN 93119606 CN1090796A (zh) 1992-09-24 1993-09-24 泡沫喷射装置

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4201094.2 1992-01-17
DE19924201094 DE4201094A1 (de) 1992-01-17 1992-01-17 Schaumspruehvorrichtung
DEP4231940.4 1992-09-24
DE19924231940 DE4231940A1 (de) 1992-09-24 1992-09-24 Schaumsprühvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993013829A1 true WO1993013829A1 (de) 1993-07-22

Family

ID=25911028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/000034 WO1993013829A1 (de) 1992-01-17 1993-01-10 Schaumsprühvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0621796A1 (de)
AU (1) AU3258793A (de)
WO (1) WO1993013829A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6063368A (en) * 1998-07-30 2000-05-16 Aveda Corporation Foaming hair care product
US6547162B1 (en) 1998-04-17 2003-04-15 Keltub B.V. Foam spraying device
EP1714707A2 (de) 2005-04-20 2006-10-25 Sannier, Gérard Nachfüllbare Schaum-Pumpe
WO2008043885A1 (fr) 2006-10-10 2008-04-17 Sannier, Gérard Pompe a mousse rechargeable
WO2008132604A1 (en) * 2007-04-27 2008-11-06 Sogepi S.A. Improved compressed air foam technology
WO2012152564A1 (fr) 2011-05-06 2012-11-15 CHAUSSARD, Chantal Dispositif de production de mousse
NL1039786C2 (en) * 2012-09-03 2014-03-04 Markus Franciscus Brouwer Foam dispenser.
US9265385B2 (en) 2005-07-26 2016-02-23 Rieke Corporation Adaptation device for production of foam
WO2017078951A1 (en) * 2015-11-03 2017-05-11 Waterous Company Compressed air foam fluid mixing device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2149158A5 (de) * 1971-07-30 1973-03-23 Nordson Corp
FR2206743A5 (de) * 1972-11-15 1974-06-07 Malone David
GB1468249A (en) * 1975-08-20 1977-03-23 Warwick Pump & Eng Co Foam producing apparatus
US4147306A (en) * 1977-09-28 1979-04-03 Bennett Robert S Foam producing apparatus
US4219159A (en) * 1979-01-05 1980-08-26 The Afa Corporation Foam device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2149158A5 (de) * 1971-07-30 1973-03-23 Nordson Corp
FR2206743A5 (de) * 1972-11-15 1974-06-07 Malone David
GB1468249A (en) * 1975-08-20 1977-03-23 Warwick Pump & Eng Co Foam producing apparatus
US4147306A (en) * 1977-09-28 1979-04-03 Bennett Robert S Foam producing apparatus
US4219159A (en) * 1979-01-05 1980-08-26 The Afa Corporation Foam device

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6547162B1 (en) 1998-04-17 2003-04-15 Keltub B.V. Foam spraying device
US6063368A (en) * 1998-07-30 2000-05-16 Aveda Corporation Foaming hair care product
EP1714707A2 (de) 2005-04-20 2006-10-25 Sannier, Gérard Nachfüllbare Schaum-Pumpe
FR2884737A1 (fr) 2005-04-20 2006-10-27 Sannier Gerard Pompe a mousse rechargeable
US9265385B2 (en) 2005-07-26 2016-02-23 Rieke Corporation Adaptation device for production of foam
WO2008043885A1 (fr) 2006-10-10 2008-04-17 Sannier, Gérard Pompe a mousse rechargeable
RU2456037C2 (ru) * 2007-04-27 2012-07-20 Согепи С.А. Усовершенствованная технология создания пены со сжатым воздухом
US8573317B2 (en) 2007-04-27 2013-11-05 Sogepi S.A. Compressed air foam technology
WO2008132604A1 (en) * 2007-04-27 2008-11-06 Sogepi S.A. Improved compressed air foam technology
WO2012152564A1 (fr) 2011-05-06 2012-11-15 CHAUSSARD, Chantal Dispositif de production de mousse
NL1039786C2 (en) * 2012-09-03 2014-03-04 Markus Franciscus Brouwer Foam dispenser.
WO2014035237A1 (en) * 2012-09-03 2014-03-06 Markus Franciscus Brouwer Foam dispenser
CN104884174A (zh) * 2012-09-03 2015-09-02 旻诺维森公司 泡沫分配器
WO2017078951A1 (en) * 2015-11-03 2017-05-11 Waterous Company Compressed air foam fluid mixing device
EP3337577A4 (de) * 2015-11-03 2019-04-03 Waterous Company Druckluftschaum-fluidmischvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0621796A1 (de) 1994-11-02
AU3258793A (en) 1993-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003311T2 (de) Aerosol-spender für flüssigkeiten
EP0557243B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum portionenweisen Erzeugen von Schaum aus flüssiger Seife
DE2925528C2 (de) Schaumsprühvorrichtung
EP0392238B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0449774B1 (de) Spender zum Verschäumen eines flüssigen Füllguts
DE69916827T2 (de) Vorrichtung zum austrag von flüssigkeiten in form von aerosolen
DE69128722T2 (de) Einteiliger drallkörper
DE69001302T2 (de) Lueftungseinrichtung fuer seifenspender.
DE1927207C3 (de) Verdichtungsflaschen-Zerstäuber
DE102005012121A1 (de) Zweikomponenten-Spender
DE4338585A1 (de) Injektordüse
DE2309801A1 (de) Schaumerzeugungsduese
EP0265453B1 (de) Geschlossenporiger Schaumteppich und Vorrichtung zu dessen Ausbildung
DE102009048572A1 (de) Drucksprühgerät
DE2830677A1 (de) Spruehbehaelter
WO1993013829A1 (de) Schaumsprühvorrichtung
DE60022599T2 (de) Gerät zum Zubereiten einer Kaffeeinfusion mit einer dünnen Schaumschicht
DE60029629T2 (de) Spenderkopf für einen zusammendrückbaren spender
DE69411897T2 (de) Schaumerzeugungseinheit, sowie sprühkopf und sprühdose mit einer solchen einheit
EP0900042A1 (de) Dosierspender für seifenpulver
DE2144485A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Zerstäubung des aus einer Druckpackung austretenden Produkts
DE4231940A1 (de) Schaumsprühvorrichtung
DE4201094A1 (de) Schaumspruehvorrichtung
DE4204906A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines schaumes aus einer reinigungsfluessigkeit mit niederdruck, insbesondere fuer waschanlagen fuer kraftfahrzeuge
AT394015B (de) Treibgaslose schaumabgabeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR CA CH CZ DE DK ES FI GB HU JP KP KR LK LU MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR SN TD TG

EX32 Extension under rule 32 effected after completion of technical preparation for international publication

Free format text: CZ,SK

EX32 Extension under rule 32 effected after completion of technical preparation for international publication

Free format text: CZ,SK

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993901742

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1994 256579

Date of ref document: 19940914

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993901742

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1993901742

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1993901742

Country of ref document: EP