EP0265453B1 - Geschlossenporiger Schaumteppich und Vorrichtung zu dessen Ausbildung - Google Patents
Geschlossenporiger Schaumteppich und Vorrichtung zu dessen Ausbildung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0265453B1 EP0265453B1 EP87902085A EP87902085A EP0265453B1 EP 0265453 B1 EP0265453 B1 EP 0265453B1 EP 87902085 A EP87902085 A EP 87902085A EP 87902085 A EP87902085 A EP 87902085A EP 0265453 B1 EP0265453 B1 EP 0265453B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- foam
- foaming
- water
- screens
- mixer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000006260 foam Substances 0.000 title claims abstract description 156
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims abstract 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 claims abstract 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 66
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 58
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 claims description 30
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 20
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 17
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 9
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 8
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 5
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 26
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 18
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 5
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 5
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 2
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000003373 anti-fouling effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D9/00—Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
Definitions
- the invention relates to a closed-pore foam carpet for odorless depositing of excrement in toilet bowls, urinals or the like as a result of a mixture of foaming agent and rinsing water during the rinsing process, and a device for forming such a foam carpet.
- DE-C 20 23 133 discloses a method for odorless depositing of excrement in a toilet bowl provided with a water flush of the usual type, in which a foam cushion is placed in the toilet bowl with a foam-forming preparation in tablet form or in an aerosol can before depositing the excrement is generated, which is removed together with the excrement when the water flush is actuated.
- This procedure has never been put into practice. The reason for this is in all likelihood that tablets or an aerosol can can be used to produce a foam pillow, which at most serves as an odor barrier for 5 minutes until rinsing, and this is only relatively complex, i.e. by separate manipulation of the user.
- a system for preventing the spread of odors when using a toilet is also known.
- This has at least one nozzle connected to a water pipe and located in the toilet bowl, a distributor cone being arranged behind the mouth of the water pipe, which configures the escaping water into a water film bell shielding the bowl bottom.
- the device according to DE-C 10 43 969 only deals with the odor removal in a toilet bowl.
- the situation is similar with the extremely constructionally complex arrangement according to US Pat. No. 4,571,752.
- 1 cm3 chemical 288 gr per day is distributed every 5 minutes without later binding to the environment and every 5 minutes the toilet bowl smell is blown up with a fan.
- DE-A 30 18 048 describes an arrangement for producing foam in which the foaming is carried out using compressed gas.
- the foam developed in this way in the chamber can be introduced via a line into a toilet bowl, urinal bowl or the like.
- the complex construction of this known arrangement is disadvantageous due to the fact that additional units for the compressed air supply have to be provided.
- a particular disadvantage of this arrangement is the generation of the foam separately from the water supply. When it is brought into contact with the water present in the toilet bowl, urinal bowl or the like, its chemical composition changes suddenly. The foam collapses.
- the foam is produced by means of the device known from US Pat. No. 4,321,714, likewise in a container separate from the water container, again via compressed air, which is supplied from a compressed air generator connected via a line.
- This device likewise has the disadvantages mentioned above in connection with DE-A 30 18 048.
- a foam carpet with a very specific configuration cannot be achieved with this device, since, due to the different residence times of the individual foam bubbles in the container, no uniform size distribution can be achieved.
- the present invention is based on the prior art, the task of creating a foam carpet of the type mentioned and a device for its formation, with which a foam cover is produced in the toilet bowl, which serves not only as a permanent odor barrier , but in particular also has an anti-spray effect and at the same time makes cleaning the toilet very easy.
- the inventive design of the foam carpet ensures absolutely safe spray inhibition, even in the case of a deep-flush toilet or cascade toilet.
- these experiments have shown that it is necessary to form the foam homogeneously and closed-pore in such a way that foam bubbles of different diameters are present, the height of the foam carpet being at least twice as large as the average foam nose diameter, which is preferably around 4 Should be -6 mm.
- foam bubbles that are too large do not inhibit spraying.
- Four foams preferably contain no foam bubbles with a diameter greater than 20 mm. On the free surface of the foam carpet, however, the bubbles can sometimes have a diameter of up to 40 mm.
- a foam carpet is particularly advantageous in which the proportion of foam bubbles with a diameter of less than 5 mm is greater than the proportion of foam bubbles with a diameter of greater than 5 mm.
- the proportion of foam bubbles with a diameter of less than 5 mm is advantageously about 60 to 80% by volume of the total foam, the foam bubble diameter should be at least about 1 mm.
- the foam bubble distribution as well as the degree of spreading over time is also a measure of the viscosity of the foam to be used.
- the foam viscosity of a particularly effective foam is combined with a rotary viscometer from Haake, Düsseldorf, type VT 181 with FL 10 wing rotating body with U4 speed level 5 liter container with 20 cm diameter measured and should be 25-60 divisions at 20 ° C ambient temperature.
- the weight of the foam designed according to the invention is preferably about 5 to 20 grams per liter of foam.
- the foam is advantageously designed in such a way that a foam carpet sorted from bottom to top results in bubble size.
- small bubbles with a diameter of approximately 1.0-4.0 mm inhibit the excrement impact force, so that splashing and pelvic contamination can be avoided.
- Large bubbles with a diameter of about 4-40 mm form a foam net on the top or in the upper layers of the foam carpet, which extends over excrement tips and thus prevents odors and bacteria from escaping.
- the flow rate of the foam at 20 ° C ambient temperature is preferably at least 1 cm / sec.
- the foam surface tension at 20 ° C ambient temperature is about 15-70% of the water surface tension. At these values, the foam formed spreads quickly enough to the side of the bowl, under splash and odor-resistant covering of the surface affected by excrement.
- the "water half-life" of the formed foam carpet ie the time within which the water content of the foam carpet is around, is also of minor importance half decreases. This is preferably at least 10, preferably over 20 minutes.
- a particularly simple solution of the invention is characterized in that a foam former is added to the rinsing water to form the foam carpet in such a way that it rinses with the rinsing water into the toilet bowl simultaneous foaming occurs.
- a foam former is added to the rinsing water to form the foam carpet in such a way that it rinses with the rinsing water into the toilet bowl simultaneous foaming occurs.
- the foam can also be newly formed immediately before each use of the toilet and introduced separately from the rinsing water into the toilet bowl, in particular through at least one foaming sieve, as a result of which the foam undergoes additional homogenization.
- the foam is preferably introduced into the toilet bowl with the aid of air.
- the foam carpet according to the invention preferably consists essentially of fats and alcohols with good sliding and cleaning properties. It can also contain deodorant components.
- the arrangement for forming the foam carpet according to the invention are chosen so that standard toilet bowls can be used.
- the arrangements according to the invention are more or less additional devices that can also be retrofitted.
- foaming screens are appropriately disordered in the rear curvature of the glasses, since most of the space is available there.
- the foaming sieve arrangement is provided with a mouth pointing radially to the glasses, which thus points from behind into the interior of the toilet bowl. Since the rear wall is usually very steep, this ensures that the toilet bowl is filled well with foam.
- a valve is provided, which can either be provided directly in the line between the storage container and the foam sieve arrangement, in which case the storage container is pressurized, or a water connection arranged on the side or at the bottom of the glasses can be connected via the valve and a mixer connected to the reservoir can be connected to the foam screen assembly.
- a concentrated foaming agent is used in a pressureless storage container or reservoir, which is then diluted with water in the mixer.
- valve together with the mixer and the foaming sieve arrangement, is also expediently arranged in the rear curvature of the glasses and is connected to them via very short connecting hoses. This results in a very short lead time after actuation of the valve until foam is generated. The loss of liquid is kept very small and an undesired flow of this liquid into the toilet bowl is prevented.
- the valve can either be actuated manually using a hand lever, which protrudes laterally, or it can be operated automatically, in which case the valve can be actuated via a pushbutton by opening the cover.
- a particularly adjustable timer then serves for the automatic specification of the foaming time.
- Foam formation can be supported significantly by a blower arranged behind the spray nozzle for foam generation, as is used, for example, for commercially available hair dryers (of course without a heating coil).
- An advantageous embodiment of the foaming sieve arrangement is achieved in that at least two foaming sieves with different mesh sizes are arranged one behind the other at a considerably greater distance than the mesh size, with a nozzle emitting the foaming agent being directed at the foaming sieve with the smaller mesh size.
- a further optimization of the foam generation can be achieved by further foam screens arranged at a corresponding distance from one another, which either have increasing mesh sizes or oscillating mesh sizes, or in which at least two foam screens have essentially the same mesh sizes.
- the first pair of foaming screens - seen from the foam spray or spray nozzle - consists of a first screen with a 12 mm mesh size and a second screen with an 8 mm mesh size.
- a second pair of foaming sieves is arranged at a distance of approximately 8 mm, with a first foaming sieve with a 4 mm mesh size and a second foaming sieve with a 4 mm mesh width.
- the first effective foaming sieve has a mesh size of only about 1 to 2 mm, in particular 1.5 mm. This "pre-screen” has a kind of braking effect for the emerging foam.
- the formation and arrangement of the foam screens naturally depends not least on the foaming agent used and its concentration.
- foam screens which are preferably each contained in a ring, are arranged in a tube or outlet channel, with spacers, preferably in the form of spacer sleeves, being provided for adjusting the distances.
- the distances can vary. In this way, optimization and adaptation to a different foaming agent or to a different concentration can be brought about simply and quickly.
- a spacing of the foam screens or the rings holding them along their circumference from the wall of the outlet channel has proven advantageous, especially in the case of a construction with compressed air-assisted foam formation. Excess foam etc. can flow back along the wall of the outlet channel in order to then be "blown" again into the area of the foam screens.
- a use sensor can be provided for dispensing the foam or the foaming agent, which emits a signal before or when the toilet is being used, which activates the dispensing device for the foam or foaming agent for a predetermined period of time.
- This usage sensor can be, for example, a light barrier to be arranged directly in front of the toilet, by means of which it is determined that a user has approached the toilet. As soon as this is established, the dispensing device outputs a predetermined amount of the respective agent.
- a usage sensor can also be provided, which generates a signal as a result of another activity by the toilet user. For example, the door lock or the switching on of the light or the activation of ventilation can be used to emit a signal to release the foam to the corresponding device.
- a separate switch-on device is also possible according to the invention, in which, by opening the toilet lid, a pushbutton is moved out of its firing position and the valve for dispensing the foam is actuated, possibly with the interposition of a timer.
- Foam is particularly advantageous as a spray-inhibiting substance floating on the surface, since it can be renewed easily and inexpensively for every use.
- the use of foam or the foaming agent which gives it together with water also does not lead to environmental pollution, since there are nowadays foaming agents which are biodegradable.
- the water of the water volume 11 is fed from behind via a rinsing water nozzle 14 and washed away to the rear via a waste water nozzle 15.
- an outlet opening 16 which is connected to the water volume 11 and is nozzle-like in the exemplary embodiment and which is supplied with foam generator via a foam line 17. If foam or foaming agent is dispensed through this outlet opening 16, it rises to the surface 13 and forms a foam layer 18 thereon. However, it is equally conceivable to foam through one or more foam conduit (s) opening into the bowl 12 above the water surface 13. initiate.
- FIG. 2 there is a storage chamber 56 or a storage container for the foaming agent.
- a riser pipe 57 projects into the chamber 56 from above and ends at a distance from the chamber bottom in its area.
- the riser pipe 57 opens into a water pipe 58 which branches off from a main water pipe and is therefore connected to the pressurized water network of the respective building.
- a water valve 59 is connected in front of the chamber 56, which normally blocks the water flow.
- the opposite The end of the water pipe 58 forms the outlet opening 60 corresponding to the outlet opening 16 of FIG. 1, which points into the interior of the toilet.
- the pressurized water flows past the riser pipe 57, so that spray-inhibiting substance enters the water line as a result of the water pressure.
- the water flowing past soaks up the foaming agent in the riser 57, that is to say the arrangement works in the manner of a water jet pump, so to speak.
- the reservoir 56 has a pressure equalization opening 61 on the upper side.
- a relatively highly concentrated foaming agent can be located in the container 56. Mixing with the water in the water line 58 results in a dilution to the desired extent.
- the foaming agent can be, for example, a 30% solution in the container 56, while a 3% solution emerges at the outlet opening 60.
- An acceleration nozzle 63 can also be arranged in the water line 58.
- a foaming device can be arranged in front of the outlet opening for the foaming agent.
- Fig. 2 such is indicated in the form of a foaming sieve 62, which can also be integrated in the outlet opening 60. This is particularly useful when the outlet for the foaming agent is above the surface of the water volume in the toilet.
- a flushing toilet is spoken of in the present application, it can be all conceivable types of toilet. Of course, this also means complete toilets with glasses, lids and cisterns.
- FIG. 3 schematically shows an embodiment of an arrangement according to the invention for producing a foam carpet of the type mentioned at the beginning, the foam generating device being arranged in glasses.
- the glasses 310 shown in FIG. 3 with hinged lid 311 are provided for mounting on a commercially available toilet bowl, which is not shown for simplicity.
- a foam generation device arranged below these glasses 310 in a rear spectacle arch 319 is actually not recognizable in the top view and is therefore shown in dashed lines.
- a water connection 312 coming from behind in the rear area of the glasses 310 is connected via a valve 313 to a mixer 314 which has an additional line to a storage container 315 for a foaming agent.
- the valve 313 has a manual actuation lever 316 which also protrudes from behind the glasses 310.
- the valve 313 is connected via the mixer 314 working in the manner of a water jet pump by means of very short connecting hoses 317, 318 to a spray or spray nozzle 321 directed against a foam sieve arrangement 320.
- the foaming sieve arrangement 320, the storage container 321, the valve 313 and the mixer 314 are accommodated in a rear curvature 319 of the glasses 310.
- the mouth of the foam sieve arrangement 320 is brought out on the output side via an angle tube 322 to the inner rim of the glasses in such a way that it points radially into the interior of the glasses 310 and thus into the interior of a toilet bowl connected thereto.
- a non-return valve 323 is arranged on the side of the storage container 315, the foaming agent being filled in via a filling hose extending laterally to the edge of the glasses and the non-return valve 323. This also serves to ventilate the storage container 315 and prevents liquid from escaping, for example when the glasses 310 are folded up.
- the water connection 312 which in principle can also point downwards or backwards, is connected to a water hose during operation. Controlled by the operating lever 316, water can flow through the mixer 314, whereby concentrated foaming agent is sucked out of the storage container 315 and mixed. The mixed liquid then flows to the foam sieve assembly 320, where foam is formed which can flow through the angle pipe 322 to the toilet bowl.
- the mixer 314 is omitted and the valve 313 is arranged directly between the storage container 315 and the foam sieve arrangement 320.
- a ready mixture of a foaming agent with a dilution liquid is then present in the storage container 315, the storage container 315 being able to be designed in the manner of a spray can or having a pump for generating the required spray pressure.
- the manually operable valve 313 is replaced by a valve 330, which is provided with a sensing element 331, as shown in FIG. 7.
- This sensing element 331 extends through an opening in the glasses 310 and is held by the lid 311 in the closed position when the lid is closed.
- a hydraulic timer 332 is connected downstream of the valve 313.
- the valve 330 When the cover 311 is opened, the valve 330 also opens, so that foam formation begins immediately.
- the duration of this foam formation is determined by the timer 332, the holding time of which can also be made adjustable. At the end of this holding time, the further flow of water is blocked by means of the timer 332, so that the foam formation is stopped.
- the hydraulic time control can of course also be replaced in principle by an electrical control.
- each foaming sieve 334-336 consists of two individual foaming sieves 334 ', 334 ⁇ , 335', 335 ⁇ , 336 ', 336 ⁇ , which are each held in rings 339-341.
- the first foam screen 334 on the input side has a fine mesh structure, as shown in FIG. 6, while the third foam screen according to FIG. 5 has a substantially coarser mesh structure or width.
- the mesh size of the second foaming screen 335 lying therebetween lies between them or corresponds to the mesh size of one of the other two foaming screens.
- the spray or spray nozzle 321 is arranged in the center by means of a holder 342, the spray jet being designed as a full cone and covering the entire surface of the first foaming sieve 334.
- foaming numbers of over 100 can be achieved.
- the number of individual foaming sieves placed on top of one another, the spacing of the foaming sieves from one another, the mesh sizes and their sequence, etc. can be varied. In principle, however, a foaming sieve with a smaller mesh size must be followed by a foaming sieve with a larger mesh size at a greater distance.
- Foam sieve arrangements of this type for producing foam for marking lanes in agricultural vehicles since the low consumption of foaming agents due to the high number of foams has a cost-effective and noticeable effect there.
- FIG. 8 shows a particularly advantageous embodiment for the foam formation, in which the foam formation takes place with the aid of air.
- a tubular foam outlet channel is provided with two foaming screens 434 and 435, which are held at a predetermined distance from one another by means of a tubular spacer (not shown).
- Each foaming sieve 434 and 435 consists of two individual foaming sieves 434 ', 434 ⁇ and 435', 435 ⁇ placed against each other, which are each held in rings not shown in FIG. 8.
- the first foam screen 434 on the inlet side has a fine mesh structure and serves more or less as a brake screen with regard to the air-assisted foam discharge.
- the foam screen 435 assigned to the outlet opening 418 is provided with a substantially coarser mesh structure or width. Similar to the embodiment according to FIG. 4, a further foaming screen can be provided between the foaming screens 434 and 435.
- the foaming screen 434 can also be preceded by a very fine-meshed pre-screen with a mesh size of approximately 1.5 mm, which then serves as the actual brake screen.
- the spray or spray nozzle 421 is arranged in the center, which is an angular nozzle.
- the spray jet 419 is designed as a full cone and covers the entire area of the first foaming screen 434.
- the supply to the spray or spray nozzle 421 takes place via a line 420 through which water mixed with foaming agent is conveyed.
- the formation of foam is promoted very considerably by an air blower 411 which is behind the spray or spray nozzle 421 is arranged and generates an air flow 412 which is directed towards the outlet opening 418 or in the spraying or spraying direction.
- the air blower 411 corresponds to a conventional hair dryer in terms of its performance.
- the blower 411 shown in FIG. 8 can also be assigned to the foaming sieve arrangement 320 according to FIG. 3 or 16.
- the air inlet opening is identified in FIG. 8 by the reference number 422. With regard to this air inlet opening, the spray or spray nozzle 421 is in the center.
- the foam screens 434, 435 are arranged within the foam formation and outlet channel 433 in such a way that they are spaced apart along their circumference from the channel wall, so that a drainage between the foam screen 434 or 435 and the wall of the outlet channel 433 Annular gap 416 arises (see FIG. 9).
- the foam screens 434, 435 are held within the outlet channel 433 by three spacer elements 413, 414 and 415, which are distributed uniformly over the circumference (see FIG. 9).
- the height of the foam carpet is at least 0.5 cm; only then can effective spray inhibition be achieved. Depending on the toilet construction, a height of the foam carpet up to 20 cm can also be required. The Production of such a foam carpet is easily possible with the arrangements or devices described.
- the diameter of the foam formation and outlet channel 333 or 433 is approximately 60 mm.
- the distance between the foaming screens is then approximately 8 mm with a total length of the foam formation and outlet channel 333 or 433 of approximately 4 cm.
- the viscosity of the foam is of essential importance for the rapid distribution of the foam formed in the toilet bowl or introduced into the toilet bowl.
- the preferred viscosity range is mentioned at the beginning.
- the viscosity of the foam is also important for spray inhibition, i.e. Dampening of the falling or discharged excrement.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
- Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen geschlossenporigen Schaumteppich zum geruchlosen Ablegen von Exkrementen in Klosettschüsseln, Pissoirs oder dgl. als Ergebnis einer Vermischung von Schaumbildner und Spülwasser beim Spülvorgang, sowie eine Vorrichtung zur Ausbildung eines derartigen Schaumteppichs.
- Aus der DE-C 20 23 133 ist ein Verfahren zum geruchlosen Ablegen von Exkrementen in einem mit einer Wasserspülung üblicher Art versehenen Klosettbecken bekannt, bei dem vor dem Ablegen der Exkremente mit einem im Tablettenform oder in einer Aerosoldose vorliegenden schaumbildenden Präparat in der Klosettschüssel ein Schaumkissen erzeugt wird, das beim Betätigen der Wasserspülung zusammen mit den Exkrementen entfernt wird. Dieses Verfahren wurde niemals in die Praxis umgesetzt. Der Grund dafür liegt aller Voraussicht nach darin, daß mittels Tabletten oder einer Aerosoldose ein Schaumkissen hergestellt werden kann, das allenfalls als Geruchssperre für 5 Minuten bis zur Spülung dient und das nur relativ aufwendig, d.h. durch gesonderte Manipulation des Benutzers, erzeugt werden muß. Darüber hinaus ist eine Gleichverteilung des Schaumkissens über die gesamte Klosettschüssel mittels Tabletten oder einer Aerosoldose nicht möglich.
- Aus der DE-C 10 30 267 ist ebenfalls ein System zur Verhinderung der Geruchsausbreitung bei Benutzung eines Klosetts bekannt. Dieses weist mindestens eine an einer Wasserleitung angeschlossene, in der Klosettschüssel befindliche Düse auf, wobei hinter der Mündung der Wasserleitung ein Verteilerkegel angeordnet ist, der das austretende Wasser in eine den Schüsselgrund abschirmende Wasserfilmglocke umformt.
- Auch die Vorrichtung nach der DE-C 10 43 969 beschäftigt sich nur mit der Geruchsbeseitigung in einer Klosettschüssel. Ähnlich verhält es sich mit der äußerst konstruktionsaufwendigen Anordnung nach der US-A 4,571,752. Hier wird alle 5 Minuten 1 cm³ Chemikalie = 288 gr pro Tag ohne spätere Bindung an die Umwelt verteilt und alle 5 Minuten der Klosettbeckengeruch mit Gebläse hochgeblasen.
- Des weiteren ist in der DE-A 30 18 048 eine Anordnung zur Erzeugung von Schaum beschrieben, bei der die Aufschäumung unter Verwendung von Druckgas erfolgt. Der in der Kammer auf diese Weise entwickelte Schaum kann über eine Leitung in eine Klosett-, Pissoirschüssel oder dgl. eingebracht werden. Nachteilig ist einerseits die aufwendige Bauweise dieser bekannten Anordnung aufgrund zusätzlich vorzusehender Aggregate für die Druckluftzufuhr. Von besonderem Nachteil ist andererseits bei dieser Anordnung die von der Wasserzufuhr getrennte Erzeugung des Schaums. Bei dessen Inkontaktbringung mit dem in der Klosett-, Pissoirschüssel oder dgl. vorhandenen Wasser ändert sich nämlich seine chemische Zusammensetzung schlagartig. Der Schaum fällt in sich zusammen.
- Schließlich erfolgt die Herstellung von Schaum mittels der aus der US-PS 4,321,714 bekannten Vorrichtung ebenfalls in einem von dem Wasserbehälter gesonderten Behälter, wiederum über Druckluft, die aus einem über eine Leitung verbundenen Druckluftgeber zugeführt wird. Diese Vorrichtung weist gleichermaßen die zuvor im Zusammenhang mit der DE-A 30 18 048 genannten Nachteile auf. Hinzu kommt noch, daß sich mit dieser Vorrichtung ein Schaumteppich mit einer ganz spezifischen Ausgestaltung nicht erreichen läßt, da aufgrund der unterschiedlichen Verweilzeit der einzelnen Schaumblasen in dem Behälter keine gleichmäßige Größenverteilung erzielt werden kann.
- Der vorliegenden Erfindung liegt gegenüber dem genannten Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, einen Schaumteppich der eingangs genannten Art sowie eine Vorrichtung zu dessen Ausbildung zu schaffen, mit dem bzw. der in der Klosettschüssel eine Schaumabdeckung erzeugt wird, die nicht nur als Dauer-Geruchssperre dient, sondern insbesondere auch spritzhemmend wirkt und zugleich die Sauberhaltung des Klosetts ganz erheblich erleichtert.
- Diese Aufgabe wird durch einen geschlossenporigen Schaumteppich entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 und hinsichtlich der Vorrichtung durch die kennzeichnenden Maßnahmen des Anspruches 5 gelöst.
- Bevorzugte Weiterbildungen der in den genannten Ansprüchen definierten Grundgedanken der Erfindung sind in den zugeordneten Unteransprüchen beschrieben.
- Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Schaumteppichs ist eine absolut sichere Spritzhemmung gewährleistet, und zwar auch bei einem Tiefspühl-Klosett oder Kaskaden-Klosett. Versuche mit einer länglich bzw. wurstförmig geformten Masse mit einem Gewicht von 45 g, einer Länge von 9 cm und einem mittleren Durchmesser von 25 mm, die aus einer Höhe von 30 cm auf eine mit Schaum abgedeckte Wasseroberfläche herabfallen gelassen wird, haben dies bestätigt. Diese Versuche haben vor allem gezeigt, daß es notwendig ist, den Schaum homogen und geschlossenporig auszubilden derart, daß Schaumblasen unterschiedlichen Durchmessers vorhanden sind, wobei die Höhe des Schaumteppichs mindestens doppelt so groß sein sollte wie der durchschnittliche Schaumnlasen-Durchmesser, welcher vorzugsweise bei etwa 4-6 mm liegen sollte.
- Des weiteren haben Versuche gezeigt, daß zu große Schaumblasen keinerlei Spritzhemmung bewirken. Vorzugsweise enthält vier Schaum keine Schaumblasen mit einem Durchmesser von größer als 20 mm. An der freien Oberfläche des Schaumteppichs können die Blasen jedoch mitunter einen Durchmesser von bis zu 40 mm besitzen. Schließlich ist besonders vorteilhaft ein Schaumteppich, bei dem der Anteil an Schaumblasen mit einem Durchmesser von weniger als 5 mm größer ist als der Anteil an Schaumblasen mit einem Durchmesser von größer als 5 mm. Der Anteil an Schaumblasen mit einem Durchmesser von weniger als 5 mm beträgt vorteilhafterweise etwa 60 bis 80 Volumen-% des gesamten Schaums, wobei der Schaumblasendurchmesser mindestens etwa 1 mm betragen soll. Bei der genannten statistischen Verteilung der Schaumblasen wird zum einen ein hoher Grad von Spritzhemmung und zum anderen eine äußerst gute Gleichverteilung des Schaums über die gesamte abzudeckende Fläche erreicht, und zwar innerhalb einer äußerst geringen Zeit von z.B. weniger als 1,5 Sekunden. Die Schaumblasenverteilung sowie der Ausbreitungsgrad pro Zeit ist auch ein Maß der Viskosität des zu verwendenden Schaums. Die Schaumviskosität eines besonders wirkungsvollen Schaums ist mit einem Rotationsviskotester der Fa. Haake, Karlsruhe, Typ VT 181 mit Flügeldrehkörper FL 10 mit Drehzahlstufe U4 in einem 5 Liter-Behälter mit 20 cm Durchmesser gemessen und soll 25-60 Skalenteile bei 20°C Umgebungstemperatur betragen.
- Vorzugsweise beträgt das Gewicht des erfindungsgemäß ausgebildeten Schaums - einschließlich des nicht verschäumten Schaumbildners - etwa 5 bis 20 gr pro Liter Schaum. Desweiteren ist der Schaum vorteilhafterweise so ausgebildet, daß ein nach Blasengröße von unten nach oben sortierter Schaumteppich entsteht. In einer Unterschicht bewirken kleine Blasen mit etwa 1,0-4,0 mm Durchmesser eine Hemmung der Exkrementen-Einfallswucht, so daß Spritzen und Beckenverschmutzung vermieden werden kann. An der Oberseite bzw. in den oberen Schichten des Schaumteppichs bilden große Blasen mit etwa 4-40 mm Durchmesser ein Schaumnetz, das sich über Exkrementenspitzen erstreckt und somit Geruch- und Bakterienaustritt vermeidet. Die Fließgeschwindigkeit des Schaums beträgt bei 20°C Umgebungstemperatur vorzugsweise mindestens 1 cm/sek. Die Schaum-Oberflächenspannung beträgt bei 20°C Umgebungstemperatur etwa 15-70% der Wasseroberflächenspannung. Bei diesen Werten breitet sich der gebildete Schaum ausreichend schnell bis zur seitlichen Begrenzung der Schüssel aus, und zwar unter spritz- und geruchshemmender Abdeckung der von Exkrementen beaufschlagten Fläche.
- Von nicht untergeordneter Bedeutung ist auch die "Wasserhalbwertszeit" des ausgebildeten Schaumteppichs, d.h. die Zeit, innerhalb der der Wassergehalt des Schaumteppichs etwa um die Hälfte abnimmt. Diese beträgt vorzugsweise mindestens 10, vorzugsweise über 20 Minuten.
- Eine besonders einfache Lösung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß zur Ausbildung des Schaumteppichs dem Spülwasser ein Schaumbildner zugesetzt wird derart, daß dieser mit dem Spülwasser in die Klosettschüssel unter gleichzeitiger Schaumbildung gelangt. Hinsichtlich der dazugehörigen Vorrichtung wird auf die Ansprüche 5 bis 17 verwiesen.
- Der Schaum kann jedoch auch unmittelbar vor jeder Benutzung des Klosetts neu gebildet und in die Klosettschüssel gesondert vom Spülwasser eingeleitet werden, insbesondere durch mindestens ein Schäumsieb hindurch, wodurch der Schaum eine zusätzliche Homogenisierung erfährt.
- Vorzugsweise wird der Schaum luftunterstützt in die Klosettschüssel eingeleitet. Hinsichtlich einer entsprechenden Anordnung wird auf die Ansprüche 10 und 11 verwiesen.
- Durch den erfindungsgemäßen Schaumteppich bzw. die erfindungsgemäße Anordnung zu dessen Ausbildung läßt sich der Spülwasserverbrauch insgesamt erheblich reduzieren, da die Reinigung der Klosettschüssel durch den erfindungsgemäß ausgebildeten wuchthemmenden Schaumteppich erheblich erleichtert wird. Der verwendete Schaum besteht vorzugsweise im wesentlichen aus Fetten und Alkoholen mit guten Gleit- und Reinigungseigenschuften. Er kann zusätzlich desodorierende Bestandteile enthalten.
- Die Anordnung zur Ausbildung des erfindungsgemäßen Schaumteppichs sind so gewählt, daß serienmäßige Klosettschüsseln verwendet werden können. Es handelt sich bei den erfindungsgemäßen Anordnungen mehr oder weniger um auch nachträglich montierbare Zusatzeinrichtungen.
- Zu der Anordnung von Schäumsieben sei noch gesagt, daß diese zweckmäßigerweise in der hinteren Wölbung der Brille ungeordnet sind, da dort der meiste Platz zur Verfügung steht. Dabei wird die Schäumsiebanordnung mit einer radial zur Brille weisenden Mündung versehen, die somit von hinten her ins Innere der Klosettschüssel weist. Da deren Wandung hinten gewöhnlich sehr steil ausgebildet ist, gewährleistet dies eine gute Füllung der Klosettschüssel mit Schaum. Zur Steuerung der Schaumbildung ist ein Ventil vorgesehen, dieses kann entweder direkt in der Leitung zwischen dem Vorratsbehälter und der Schaumsiebanordnung vorgesehen sein, wobei in diesem Falle der Vorratsbehälter mit einem Überdruck beaufschlagt ist, oder ein seitlich oder unten an der Brille angeordneter Wasseranschluß kann über das Ventil und einen mit dem Vorratsbehälter verbundenen Mischer mit der Schaumsiebanordnung verbunden sein. Im zweiten Falle wird ein konzentrierter Schaumbildner in einem drucklosen Vorratsbehälter bzw. Reservoir verwendet, der dann im Mischer mit Wasser verdünnt wird.
- Das Ventil ist zusammen mit dem Mischer und der Schäumsiebanordnung zweckmäßigerweise ebenfalls in der hinteren Wölbung der Brille angeordnet und über sehr kurze Verbindungsschläuche mit diesen verbunden. Dadurch entsteht nur eine sehr kurze Vorlaufzeit nach Betätigung des Ventils bis Schaum erzeugt wird. Der Flüssigkeitsverlust wird dadurch sehr klein gehalten und ein unerwünschtes Einströmen dieser Flüssigkeit in die Klosettschüssel verhindert.
- Das Ventil kann entweder manuell über einen vorzugsweise seitlich überstehenden Handgebel betätigt werden oder aber selbstätig, wobei dann das Ventil über ein Tastglied durch das Öffnen des Deckels betätigbar ist. Zur automatischen Vorgabe der Schäumdauer dient dann ein insbesondere einstellbares Zeitglied.
- Unterstützt kann die Schaumbildung ganz wesentlich werden durch ein hinter der Spritz- bzw. Sprühdüse für die Schaumerzeugung angeordnetes Gebläse, wie es z.B. für handelsübliche Haartrockner verwendet wird (selbstverständlich ohne Heizspule).
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Schäumsiebanordnung wird dadurch erreicht, daß wenigstens zwei Schäumsiebe mit verschiedener Maschenweite hintereinander in einem im Vergleich zur Maschenweite wesentlich größeren Abstand zueinander angeordnet sind, wobei eine den Schaumbildner abgebende Düse auf das Schäumsieb mit der kleineren Maschenweite gerichtet ist. Mit einer derartigen Schäumsiebanordnung wird ein sehr günstiges Verhältnis zwischen geringer Baugröße und großer Verschäumungszahl (Verhältnis des Schaumvolumens zum Volumen des flüssigen Schaumbildners) erreicht. So können Verschäumungszahlen von über 100 bei einer Baugröße des Schäumsiebs erreicht werden, die sich zum Einsetzen in die hintere Wölbung der Brille eignet. Durch die kleine Maschenweite und einen entsprechend großen Widerstand des ersten Schäumsiebs wird eine sehr große Zahl kleiner Blasen erzeugt, die sich im zweiten Schäumsieb mit größerer Maschenweite teilweise zu großvolumigeren Blasen zusammenfügen. Hierdurch wird eine günstige Verteilung von Schaumblasen erreicht.
- Eine weitere Optimierung der Schaumerzeugung kann durch weitere, in entsprechendem Abstand voneinander angeordnete Schäumsiebe erreicht werden, die entweder ansteigend abgestufte Maschenweiten oder oszillierend abgestufte Maschenweiten aufweisen, oder bei denen wenigstens zwei Schäumsiebe im wesentlichen gleiche Maschenweiten aufweisen.
- Bei Versuchen hat sich gezeigt, daß die paarweise Anordnung von Schäumsieben vorteilhaft sein kann. Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel besteht das erste Schäumsiebpaar - gesehen von der Schaum-Spritz- bzw. Sprühdüse - aus einem ersten Sieb mit 12 mm Maschenweite und einem zweiten Sieb mit 8 mm Maschenweite. In einer Distanz von etwa 8 mm ist ein zweites Schäumsieb-Paar angeordnet mit einem ersten Schäumsieb mit 4 mm Maschenweite und einem zweiten Schäumsieb von ebenfalls 4 mm Maschenweite.
- Bei zusätzlicher Verwendung eines Gebläses zur Unterstützung der Schaumbildung besitzt das erste wirksame Schäumsieb eine Maschenweite von nur etwa 1 bis 2 mm, insbesondere 1,5 mm. Dieses "Vorsieb" hat eine Art Bremswirkung für den austretenden Schaum.
- Die Ausbildung und Anordnung der Schäumsiebe hängt natürlich nicht zuletzt von dem verwendeten Schaumbildner an sowie dessen Konzentration.
- Eine zweckmäßige konstruktive Ausgestaltung wird dadurch erreicht, daß die vorzugsweise jeweils in einem Ring gefaßten Schäumsiebe in einem Rohr bzw. Austrittskanal angeordnet sind, wobei zur Einstellung der Abstände Anstandshalter, vorzugsweise in Form von Distanzhülsen, vorgesehen sind. Die Abstände können dabei variieren. Auf diese Weise kann einfach und schnell jeweils eine Optimierung und Anpassung an einen anderen Schaumbildner oder an eine andere Konzentration herbeigeführt werden.
- Als vorteilhaft hat sich eine Beabstandung der Schäumsiebe bzw. der diese haltenden Ringe längs ihres Umfangs von der Wandung des Austrittskanals erwiesen, vor allem bei einer Konstruktion mit druckluftunterstützter Schaumbildung. Überschußschaum etc. kann längs der Wandung des Austrittskanals zurückfließen, um dann wieder in den Bereich der Schäumsiebe "geblasen" zu werden.
- Bei von der Spülung unabhängiger Ausbildung des Schaumteppichs ist eine manuelle oder selbstätige Aktivierung einer Pumpe oder eines Ventils denkbar. Anstelle einer willkürlichen Bedienung von Hand oder Fuß kann zur Abgabe des Schaums oder des Schaumbildners ein Benutzungssensor vorgesehen sein, der vor oder bei beginnender Benutzung des Klosetts ein Signal abgibt, das die Abgabeeinrichtung für den Schaum oder Schaumbildner für eine vorgegebene Zeitspanne in Betrieb setzt.
- Dieser Benutzungssensor kann beispielsweise eine direkt vor dem Klosett anzuordnende Lichtschranke sein, durch die festgestellt wird, daß ein Benutzer an das Klosett herangetreten ist. Sowie dies festgestellt ist, gibt die Abgabeeinrichtung eine vorgegebene Menge des jeweiligen Mittels aus. Es kann auch ein Benutzungssensor vorgesehen werden, der infolge einer anderen Tätigkeit des Klosettbenutzers ein Signal erzeugt. So kann beispielsweise die Türverriegelung oder das Einschalten des Lichts oder das Ingangsetzen einer Lüftung dazu verwendet werden, ein Signal zur Abgabe des Schaums an die entsprechende Einrichtung abzugeben. Auch eine gesonderte Einschaltvorrichtung ist erfindungsgemäß möglich, bei der durch Öffnen des Klosett-Deckels ein Tastglied aus seiner Schießstellung herausbewegt wird und das Ventil zur Abgabe des Schaumes, ggfs unter Zwischenschaltung eines zeitgliedes, betätigt.
- Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 den schematischen Querschnitt eines Spülklosetts,
- Fig. 2 eine schematisch dargestellte Möglichkeit für die Abgabe des Schaumbildners aus der zugehörigen Vorratskammer bzw. dem zugehörigen Vorratsbehälter (Reservoir),
- Fig. 3 eine in einer Brille eines Sitzklosetts untergebrachte Schaumerzeugungs-Vorrichtung,
- Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel eines Schäumsiebanordnung im Längsschnitt,
- Fig. 5 eine Draufsicht eines großmaschigen zweiten Schäumsiebs,
- Fig. 6 eine Draufsicht eines feinmaschigen, ersten Schäumsiebs (Vorsieb),
- Fig. 7 eine Schaltungsanordnung einer automatischen Ventilsteuerung,
- Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schäumsiebanordnung mit zugeordnetem Gebläse im schematischen Längsschnitt, und
- Fig. 9 eine Draufsicht eines Schäumsiebs, das längs des Umfanges von der Wandung des Austrittskanals beabstandet ist unter Ausbildung entsprechender Drainagespalte.
- Schaum ist als auf der Oberfläche schwimmende spritzhemmende Substanz besonders vorteilhaft ist, da er leicht und kostengünstig für jede Benutzung erneuert werden kann. Die Anwendung von Schaum bzw. des diesen zusammen mit Wasser ergebenden Schaumbildners führt auch zu keiner Umweltverschmutzung, da es heutzutage Schaumbildner gibt, die biologisch abbaubar sind.
- Das Spülklosett 10 gemäß Fig. 1 ist als sogenannter Tiefspüler ausgebildet, bei dem ein großes Wasservolumen 11 vorliegt, das sich über die Spülschüssel 12 von weit hinten bis weit vorne mit seiner Oberfläche 13 erstreckt. Das Wasser des Wasservolumens 11 wird von hinten über einen Spülwasserstutzen 14 zugeführt und nach hinten über einen Abwasserstutzen 15 weggespült.
- Unterhalb der Oberfläche 13 ist im vorderen Bereich des Spülklosetts 10 eine mit dem Wasservolumen 11 in Verbindung stehende, beim Ausführungsbeispiel düsenartige Austrittsöffnung 16 montiert, der über eine Schaumleitung 17 Schaumbildner zugeführt wird. Wird durch diese Austrittsöffnung 16 Schaum oder Schaumbildner ausgegeben, steigt dieser zur Oberfläche 13 empor und bildet auf dieser eine Schaumschicht 18. Es ist jedoch genauso gut denkbar, den Schaum durch eine oder mehrere oberhalb der Wasserfläche 13 in die Schüssel 12 mündende Schaumleitung(en) einzuleiten.
- Im Falle der Fig. 2 ist eine Vorratskammer 56 oder ein Vorratsbehälter für den Schaumbildner vorhanden. In die Kammer 56 ragt von oben her ein Steigrohr 57, das mit Abstand zum Kammerboden in dessen Bereich endet. Das Steigrohr 57 mündet in eine Wasserleitung 58, die von einer Hauptwasserleitung abzweigt und somit an das Druckwassernetz des jeweiligen Bebäudes angeschlossen ist. In die Wasserleitung 58 ist vor der Kammer 56 ein Wasserventil 59 geschaltet, das den Wasserdurchfluß normalerweise sperrt. Das entgegengesetzte Ende der Wasserleitung 58 bildet die der Austrittsöffnung 16 der Fig. 1 entsprechende Austrittsöffnung 60, die in das Klosett-Innere weist. Wird das Wasserventil 59 geöffnet, was von Hand oder durch eine sonstige Betätigungseinrichtung erfolgen kann, strömt das Druckwasser am Steigrohr 57 vorbei, so daß infolge des Wasserdrucks spritzhemmende Substanz in die Wasserleitung eintritt. Dabei saugt das vorbeiströmende Wasser den Schaumbildner im Steigrohr 57 hoch, das heißt, die Anordnung arbeitet sozusagen nach Art einer Wasserstrahlpumpe. Hierfür ist es noch erforderlich, daß der Vorratsbehälter 56 an der Oberseite eine Druckausgleichsöffnung 61 besitzt. In dem Behälter 56 kann sich ein verhältnismäßig hochkonzentrierter Schaumbildner befinden. Durch das Vermengen mit dem Wasser in der Wasserleitung 58 erfolgt eine Verdünnung im gewünschten Ausmaß. Der Schaumbildner kann in dem Behälter 56 beispielsweise eine 30%ige Lösung sein, während an der Austrittsöffnung 60 eine 3%ige Lösung austritt. In der Wasserleitung 58 kann noch eine Beschleunigungsdüse 63 angeordnet sein.
- Schließlich sei noch darauf hingewiesen, daß in jedem Falle der Austrittsöffnung für den Schaumbildner eine Schäumeinrichtung vorgelagert sein kann. In Fig. 2 ist eine solche in Gestalt eines Schäumsiebs 62 angedeutet, die auch in die Austrittsöffnung 60 integriert sein kann. Dies ist vor allem dann zweckmäßig, wenn sich die Austrittsöffnung für den Schaumbildner oberhalb der Oberfläche des Wasservolumens im Klosett befindet.
- Wenn in der vorliegenden Anmeldung von einem Spülklosett gesprochen wird, so kann es sich hier um alle denkbaren Klosettarten handeln. Dabei sind selbstverständlich auch komplette Klosetts mit Brille, Deckel und Spülkasten gemeint.
- Werden zur Schaumbildung Materialien verwendet, die zusammen mit Wasser einen Schaum bilden, so ist infolge einer hohen Verschäumungszahl der Wasserverbrauch deutlich geringer als bei herkömmlichen Spülklosetts, selbst wenn ein Spülvorgang mit Wasser nachfolgt, da dieser wiederum eine deutlich verringerte wassermenge beansprucht. Eine noch größere Wasserersparnis wird beim Aufschäumen mittels Druckluft und/oder beim nachfolgenden Spülen mittels Druckluft erreicht. Dies erweist sich vor allem in Trockengebieten mit Wasserknappheit oder Kältezonen von Bedeutung, wo die Gefahr des Einfrierens von Wasserleitungen und -becken besteht.
- In Fig. 3 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Erzeugung eines Schaumteppichs der eingangs genannten Art schematisch dargestellt, wobei in einer Brille die Schaumerzeugungs-Vorrichtung angeordnet ist.
- Die in Fig. 3 dargestellte Brille 310 mit gelenkig daran befestigtem Deckel 311 ist zur Montage auf eine handelsübliche Klosettschüssel vorgesehen, die zur Vereinfachung nicht dargestellt ist. Eine unterhalb dieser Brille 310 in einer hinteren Brillenwölbung 319 angeordnete Schaumerzeugungs-Vorrichtung ist in der Draufsicht eigentlich nicht erkennbar und daher gestrichelt dargestellt.
- Ein im hinteren Bereich der Brille 310 von hinten kommender Wasseranschluß 312 ist über ein Ventil 313 mit einem Mischer 314 verbunden, der eine zusätzliche Leitung zu einem Vorratsbehälter 315 für einen Schaumbildner aufweist. Das Ventil 313 weist einen ebenfalls von hinten über die Brille 310 überstehenden manuellen Betätigungshebel 316 auf. Das Ventil 313 ist über den nach Art einer Wasserstrahlpumpe arbeitenden Mischer 314 mittels sehr kurzer Verbindungsschläuche 317, 318 mit einer gegen eine Schäumsiebanordnung 320 gerichteten Spritz- oder Sprühdüse 321 verbunden. Die Schäumsiebanordnung 320, der Vorratsbehälter 321, das Ventil 313 sowie der Mischer 314 sind dabei in einer hinteren Wölbung 319 der Brille 310 untergebracht. Die Mündung der Schäumsiebanordnung 320 ist ausgangsseitig über ein Winkelrohr 322 an den inneren Brillenrand derart herangeführt, daß sie radial ins Innere der Brille 310 und damit ins Innere einer damit verbundenen Klosettschüssel weist.
- Seitlich am Vorratsbehälter 315 ist ein Rückschlagventil 323 angeordnet, wobei das Einfüllen des Schaumbildners über einen seitlich bis an den Rand der Brille reichenden Einfüllschlauch und das Rückschlagventil 323 erfolgt. Dieses dient gleichzeitig zur Belüftung des Vorratsbehälters 315 und verhindert ein Austreten von Flüssigkeit beispielsweise beim Hochklappen der Brille 310.
- Der Wasseranschluß 312, der prinzipiell auch nach unten oder nach hinten weisen kann, ist beim Betrieb mit einem Wasserschlauch verbunden. Durch den Betätigungshebel 316 gesteuert, kann Wasser durch den Mischer 314 fließen, wobei konzentrierter Schaumbildner aus dem Vorratsbehälter 315 angesaugt und vermischt wird. Die Mischflüssigkeit fließt dann zur Schäumsiebanordnung 320, wo Schaum gebildet wird, der über das Winkelrohr 322 zur Klosettschüssel fließen kann. Bei einer Ausgestaltung ohne Wasseranschluß entfällt der Mischer 314, und das Ventil 313 wird direkt zwischen dem Vorratsbehälter 315 und der Schäumsiebanordnung 320 angeordnet. Im Vorratsbehälter 315 liegt dann eine fertige Mischung eines Schaumbildners mit einer Verdünnungsflüssigkeit vor, wobei der Vorratsbehälter 315 nach Art einer Spraydose ausgebildet sein kann oder eine Pumpe zur Erzeugung des erforderlichen Spritzdrucks aufweist.
- Zur automatischen Steuerung der Schaumbildung wird gemäß Fig. 7 das manuell betätigbare Ventil 313 durch ein Ventil 330 ersetzt, das mit einem Tastglied 331 versehen ist. Dieses Tastglied 331 reicht durch eine Öffnung in der Brille 310 hindurch und wird bei geschlossenem Deckel 311 durch diesen in der Schließstellung gehalten. Dem Ventil 313 ist ein hydraulisches Zeitglied 332 nachgeschaltet.
- Mit dem Öffnen des Deckels 311 öffnet sich auch das Ventil 330, so daß sofort eine Schaumbildung einsetzt. Die Dauer dieser Schaumbildung wird durch das Zeitglied 332 festgelegt, dessen Haltezeit auch einstellbar ausgebildet sein kann. Am Ende dieser Haltezeit wird der weitere Durchfluß von Wasser mittels des Zeitglieds 332 gesperrt, so daß die Schaumbildung beendet wird. Selbstverständlich kann die hydraulische Zeitsteuerung auch prinzipiell durch eine elektrische Steuerung ersetzt werden.
- In den Fig. 4 bis 6 ist der Aufbau der Schäumsiebanordnung 320 näher erläutert. In einem Rohr 333 sind drei Schäumsiebe 334-336 mittels zweier rohrförmiger Abstandshalter 337, 338 in einem bestimmten Abstand voneinander gehalten, der größer als die größte Maschenweite ist. Jedes Schäumsieb 334-336 besteht jeweils aus zwei aneinandergelegten Einzel-Schäumsieben 334′, 334˝, 335′, 335˝, 336′, 336˝, die jeweils in Ringen 339-341 gehalten sind.
- Das erste, eingangsseitige Schäumsieb 334 weist dabei eine feine Maschenstruktur auf, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist, wahrend das dritte Schäumsieb gemäß Fig. 5 eine wesentlich gröbere Maschenstruktur bzw. -weite aufweist. Die Maschenweite des dazwischenliegenden zweiten Schäumsiebs 335 liegt dazwischen oder entspricht der Maschenweite eines der beiden anderen Schäumsiebe.
- Vor dem ersten Schäumsieb 334 ist die Spritz- oder Sprühdüse 321 mittels eines Halters 342 mittig angeordnet, wobei der Sprühstrahl als Vollkegel ausgebildet ist und die gesamte Fläche des ersten Schäumsiebs 334 erfaßt.
- Am Ausgang des ersten Schäumsiebs 334 wird infolge der feinen Maschenstruktur bzw. des großen Widerstands dieses Schäumsiebs eine große Anzahl von Schaumblasen erzeugt, die sich in den weiteren Schäumsieben 335, 336 noch bezüglich Anzahl und/oder Blasengröße erhöht. Auf diese Weise können Verschäumungszahlen von über 100 erreicht werden. In Abhängigkeit der verwendeten Schaumbildner und deren Konzentration kann die Anzahl der aufeinandergelegten Einzel-Schäumsiebe, der Abstand der Schäumsiebe untereinander, die Maschenweiten und deren Aufeinanderfolge usw. variiert werden. Prinzipiell muß dabei jedoch einem Schäumsieb mit kleinerer Maschenweite in einem größeren Abstand ein Schäumsieb mit größerer Maschenweite folgen.
- Das Erreichen großer Verschäumungszahlen ist für viele andere Verwendungszwecke wünschenswert, so daß die Verwendung der beschriebenen Schäumsiebanordnung nicht auf Klosetts beschränkt ist. Vor allem eignen sich. derartige Schäumsiebanordnungen zur Schaumerzeugung für die Spurmarkierung von landwirtschaftlichen Fahreugen, da sich dort der infolge der hohen Verschäumungszahl geringe Verbrauch an Schaumbildner kostenmäßig günstig und spürbar aufwirkt.
- In Fig. 8 ist eine besonders vorteilhafte Ausführungsform für die Schaumbildung dargestellt, bei der die Schaumbildung luftunterstützt erfolgt.
- Entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 4 ist ein rohrförmiger Schaum-Austrittskanal mit zwei Schäumsieben 434 und 435 vorgesehen, die mittels eines nicht dargestellten rohrförmigen Abstandshalters in einem vorbestimmten Abstand voneinander gehalten sind. Jedes Schäumsieb 434 und 435 besteht jeweils aus zwei aneinandergelegten Einzelschäumsieben 434′, 434˝ und 435′, 435˝, die jeweils in in Fig. 8 nicht dargestellten Ringen gehalten sind. Das erste, eingangsseitige Schäumsieb 434 weist eine feine Maschenstruktur auf und dient mehr oder weniger als Bremssieb im Hinblick auf den luftunterstützten Schaumaustrag. Das der Austrittsöffnung 418 zugeordnete Schäumsieb 435 ist mit einer wesentlich gröberen Maschenstruktur bzw. -weite versehen. Ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 4 kann noch ein weiteres Schäumsieb zwischen den Schäumsieben 434 und 435 vorgesehen sein. Dem Schäumsieb 434 kann auch noch ein sehr feinmaschiges Vorsieb mit einer Maschenweite von etwa 1,5 mm vorgeordnet sein, welches dann als eigentliches Bremssieb dient.
- Vor dem Schäumsieb 434 ist die Spritz- oder Sprühdüse 421 mittig angeordnet, wobei es sich um eine Winkeldüse handelt. Der Sprühstrahl 419 ist als Vollkegel ausgebildet und erfaßt die gesamte Fläche des ersten Schäumsiebs 434. Die Versorgung der Spritz- oder Sprühdüse 421 erfolgt über eine Leitung 420, durch die mit Schaumbildner versetztes Wasser gefördert wird.
- Die Wirkung der Schäumsiebe 434, 435 ist anhand der Fig. 4 bis 14 beschrieben. Es wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechenden Ausführungen verwiesen.
- Die Schaumbildung wird bei der Ausführungsform nach Fig. 8 ganz erheblich durch ein Luftgebläse 411 gefördert, das hinter der Spritz- oder Sprühdüse 421 angeordnet ist und das einen Luftstrom 412 erzeugt, welcher zur Austrittsöffnung 418 hin bzw. in Spritz- oder Sprührichtung gerichtet ist. Das Luftgebläse 411 entspricht hinsichtlich seiner Leistung einem herkömmlichen Haartrockner. Das in Fig. 8 dargestellte Gebläse 411 kann auch der Schäumsiebanordnung 320 nach Fig. 3 oder 16 zugeordnet sein.
- Die Lufteintrittsöffnung ist in Fig. 8 mit der Bezugsziffer 422 gekennzeichnet. Bezüglich dieser Lufteintrittsöffnung liegt die Spritz- bzw. Sprühdüse 421 mittig.
- Bei der Ausführungsform mit Gebläse 411 sind die Schäumsiebe 434, 435 innerhalb des Schaumbildungs- und Austrittskanals 433 so angeordnet, daß sie längs ihres Umfanges von der Kanalwandung beabstandet sind, so daß zwischen Schäumsieb 434 bzw. 435 und der Wandung des Austrittskanals 433 ein Drainage-Ringspalt 416 entsteht (siehe Fig. 9). Zur Ausbildung dieses Drainage-Ringspalts 416 sind die Schäumsiebe 434, 435 innerhalb des Austrittskanals 433 durch drei über den Umfang gleich verteilt angeordnete Distanzelemente 413, 414 und 415 gehalten (siehe Fig. 9).
- Die vorstehend beschriebenen Anordnungen dienen zur Ausbildung eines Schaumteppichs entsprechend den Ansprüchen 1 bis 11 bzw. den eingangs gemachten Ausführungen.
- Die Höhe des Schaumteppichs beträgt mindestens 0,5 cm; nur dann kann eine wirkungsvolle Spritzhemmung erreicht werden. Abhängig von der Klosettkonstruktion kann jedoch auch eine Höhe des Schaumteppichs bis zu 20 cm gefordert werden. Die Herstellung eines derartigen Schaumteppichs ist mit den beschriebenen Anordnungen bzw. Einrichtungen ohne weiteres möglich.
- Bei einer konkreten Ausführungsform ist der Durchmesser des Schaumbildungs- und -austrittskanals 333 bzw. 433 etwa 60 mm. Die Distanz zwischen den Schäumsieben beträgt dann etwa 8 mm bei einer Gesamtlänge des Schaumbildungs- und -austrittskanals 333 bzw. 433 von etwa 4 cm.
- Für die schnelle Verteilung des in der Klosettschüssel ausgebildeten bzw. in die Klosettschüssel eingeführten Schaums ist von wesentlicher Bedeutung die Viskosität desselben. Der bevorzugte Viskositätsbereich ist eingangs genannt. Die Viskosität des Schaums ist auch von Bedeutung für die Spritzhemmung, d.h. Dämpfung der herabfallenden bzw. eingeleiteten Exkremente.
Claims (17)
einer dem Mischer (314) bzw. der Leitung (58) nachgeordneten schaumerzeugenden Spritz- oder Sprühdüse (60, 321, 421), die auf mindestens ein, insbesondere zwei oder mehr hintereinander angeordnete Schäumsiebe (62, 334, 335, 336, 434, 435) gerichtet ist, sowie einer sich hieran anschließenden, gesonderten in die Klosettschüssel im Bereich des oberen Schüsselrandes einmündenden Austrittsöffnung (322, 418) für den Schaum.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT87902085T ATE64968T1 (de) | 1986-04-19 | 1987-04-01 | Geschlossenporiger schaumteppich und vorrichtung zu dessen ausbildung. |
Applications Claiming Priority (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3613339 | 1986-04-19 | ||
DE3613339 | 1986-04-19 | ||
DE3619480 | 1986-06-10 | ||
DE3619480 | 1986-06-10 | ||
DE3625650 | 1986-07-29 | ||
DE3625650 | 1986-07-29 | ||
DE19863637728 DE3637728A1 (de) | 1986-11-05 | 1986-11-05 | Brille fuer eine klosettschuessel |
DE3637728 | 1986-11-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0265453A1 EP0265453A1 (de) | 1988-05-04 |
EP0265453B1 true EP0265453B1 (de) | 1991-07-03 |
Family
ID=27433576
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87902085A Expired - Lifetime EP0265453B1 (de) | 1986-04-19 | 1987-04-01 | Geschlossenporiger Schaumteppich und Vorrichtung zu dessen Ausbildung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0265453B1 (de) |
JP (1) | JPH01500529A (de) |
DE (2) | DE8714172U1 (de) |
WO (1) | WO1987006289A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007051371A1 (de) * | 2006-11-01 | 2008-05-21 | Kao, Wen-Hsien | Methode zur Bildung eines Hygieneschaums in sanitären Installationen |
DE102004005759B4 (de) * | 2004-01-30 | 2010-08-05 | Andre Markwart | Einrichtung zum Dosieren und Zuführen eines Mediums in einen Korpus einer Sanitäreinrichtung |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3722452A1 (de) * | 1987-07-07 | 1989-01-19 | Luettichau Reichsgraf Von Conr | Verfahren und anordnung zur nutzung eines sitz-klosetts, pissoirs oder dgl. |
DE3908178A1 (de) * | 1989-03-13 | 1990-09-20 | Luettichau Conrad Reichsgraf V | Verfahren und vorrichtung zur abgabe einer vorbestimmten menge eines fliessfaehigen mediums in einen fluessigkeitsbehaelter, oder dergleichen |
US5031253A (en) * | 1990-07-20 | 1991-07-16 | Brendlinger Dirck L | Method of making a sanitary toilet anti-splash and silencer device and article produced thereby |
AUPM294993A0 (en) * | 1993-12-13 | 1994-01-13 | HADDON, Bruce Alexander | A deodorizer |
JPH08128100A (ja) * | 1993-12-21 | 1996-05-21 | Japanic:Kk | 便器の洗浄機構 |
DE29707778U1 (de) * | 1997-04-30 | 1998-09-03 | Bielenberg, Horst-Dieter, 28870 Ottersberg | Dosier-Vorrichtung |
DE19938913B4 (de) * | 1999-08-08 | 2005-03-17 | Frahm, Detlev, Dipl.-Ing. | Vorrichtung zur Geräusch- und Geruchsminderung sowie Spritzschutz auf Toiletten |
DE29919306U1 (de) * | 1999-11-03 | 2001-04-26 | Brockmann, Hans, 97076 Würzburg | Syphon für Urinale mit Sperrflüssigkeit als Geruchsverschluß |
DE20101412U1 (de) * | 2001-01-26 | 2002-06-06 | NK-Logistik, 22851 Norderstedt | Hygienemittel für Tiefspül-Toilettenschüsseln |
EP1241302A1 (de) * | 2001-03-15 | 2002-09-18 | Detlev Frahm | Verfahren zur Geräusch- und Geruchsminderung sowie Spritzschutz bei Sanitärbecken |
US7316038B2 (en) * | 2003-03-20 | 2008-01-08 | Zoltan Egeresi | Toilet odor blocking and bidet system with water inline T-adapter |
US7603726B2 (en) * | 2005-12-20 | 2009-10-20 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Toilet bowl cleaning and/or deodorizing device |
DE202007006533U1 (de) | 2007-05-04 | 2008-06-12 | Reisacher, Hannes | Schwimmende Sperrschicht |
DE202009009988U1 (de) | 2009-07-21 | 2010-09-23 | Reisacher, Hannes | Schaumprodukt |
US9416524B2 (en) * | 2013-03-05 | 2016-08-16 | David R. Hall | Piston-flush toilet system |
CL2017003102A1 (es) * | 2017-12-05 | 2019-02-22 | Robledo Olavarria Robert | Sistema de estabilización de residuos inodoros y urinarios in situ. |
-
1987
- 1987-04-01 DE DE8714172U patent/DE8714172U1/de not_active Expired
- 1987-04-01 JP JP62502208A patent/JPH01500529A/ja active Pending
- 1987-04-01 WO PCT/EP1987/000178 patent/WO1987006289A2/de active IP Right Grant
- 1987-04-01 DE DE8787902085T patent/DE3771166D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-04-01 EP EP87902085A patent/EP0265453B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004005759B4 (de) * | 2004-01-30 | 2010-08-05 | Andre Markwart | Einrichtung zum Dosieren und Zuführen eines Mediums in einen Korpus einer Sanitäreinrichtung |
DE102007051371A1 (de) * | 2006-11-01 | 2008-05-21 | Kao, Wen-Hsien | Methode zur Bildung eines Hygieneschaums in sanitären Installationen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3771166D1 (de) | 1991-08-08 |
JPH01500529A (ja) | 1989-02-23 |
EP0265453A1 (de) | 1988-05-04 |
DE8714172U1 (de) | 1988-05-26 |
WO1987006289A2 (en) | 1987-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0265453B1 (de) | Geschlossenporiger Schaumteppich und Vorrichtung zu dessen Ausbildung | |
DE69208806T2 (de) | Reinigungs- und Erfrischungsvorrichtung für Toilettenbecken | |
EP0596952B1 (de) | Vorrichtung für das ausgeben eines desinfektions-oder reinigungsmittels bzw. eines duftstoffes in eine wc-schüssel | |
EP1893823A2 (de) | Spülwasserführung für ein toilettenbecken | |
DE29623700U1 (de) | WC-Körbchen für flüssige oder pastöse Wirkstoffzubereitungen | |
DE102009048572A1 (de) | Drucksprühgerät | |
EP2336436A1 (de) | Spülvorrichtung zum Spülen einer Klosettschüssel, Wasserkloset mit einer solchen Spülvorrichtung und Klosettschüssel | |
DE19631078A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Toilettenbecken | |
EP2402519A1 (de) | Spülvorrichtung zum Spülen einer Klosettschüssel, Wasserklosett mit einer solchen Spülvorrichtung und Klosettschüssel | |
DE2132688A1 (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Reinigen einer Klosett-Sitzflaeche nach Gebrauch | |
EP2080839B1 (de) | Sanitärspüleinrichtung mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Duftstoffen | |
WO1993013829A1 (de) | Schaumsprühvorrichtung | |
WO2020064159A1 (de) | Kugelförmiger wc-stein umfassend zwei unterschiedliche zusammensetzungen | |
DE4032387C2 (de) | ||
DE3722452A1 (de) | Verfahren und anordnung zur nutzung eines sitz-klosetts, pissoirs oder dgl. | |
DE3304177C1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Schaum,insbesondere fuer Wasch- oder sonstige Reinigungszwecke | |
DE102004037569B4 (de) | Verfahren zur Schaumbildung in einer Mischkammer | |
DE9419188U1 (de) | WC-Bürste | |
DE8303385U1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von schaum, insbesondere fuer wasch- oder sonstige reinigungszwecke | |
DE102004005759B4 (de) | Einrichtung zum Dosieren und Zuführen eines Mediums in einen Korpus einer Sanitäreinrichtung | |
DE202019101946U1 (de) | Abgabevorrichtung zum Einbringen einer Wirkstoffzusammensetzung in ein WC- Becken | |
DE1658263A1 (de) | Geruchsbeseitigung und Reinigung von Toiletten | |
DE202004011747U1 (de) | Abort mit einer Wascheinrichtung | |
EP1227192A2 (de) | Hygienemittel für Tiefspül-Toilettenschüsseln | |
DE3637728A1 (de) | Brille fuer eine klosettschuessel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880422 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19881212 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19910703 Ref country code: NL Effective date: 19910703 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 64968 Country of ref document: AT Date of ref document: 19910715 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3771166 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910808 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19920320 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19920401 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19920409 Year of fee payment: 6 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19920622 Year of fee payment: 6 |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19930401 Ref country code: AT Effective date: 19930401 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19930408 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19930430 Ref country code: CH Effective date: 19930430 Ref country code: BE Effective date: 19930430 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19930528 Year of fee payment: 7 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: VON LUTTICHAU CONRAD Effective date: 19930430 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19930401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19941229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19950103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050401 |