LU102794B1 - Betätigungselement, Anschlussanordnung, Anschlussklemme, elektronisches Gerät und Verfahren zum Montieren einer Anschlussklemme - Google Patents
Betätigungselement, Anschlussanordnung, Anschlussklemme, elektronisches Gerät und Verfahren zum Montieren einer Anschlussklemme Download PDFInfo
- Publication number
- LU102794B1 LU102794B1 LU102794A LU102794A LU102794B1 LU 102794 B1 LU102794 B1 LU 102794B1 LU 102794 A LU102794 A LU 102794A LU 102794 A LU102794 A LU 102794A LU 102794 B1 LU102794 B1 LU 102794B1
- Authority
- LU
- Luxembourg
- Prior art keywords
- actuating
- clamping
- clamping spring
- body element
- conductor
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 81
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 38
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 12
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 12
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 66
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 101100237844 Mus musculus Mmp19 gene Proteins 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- WVQBLGZPHOPPFO-LBPRGKRZSA-N (S)-metolachlor Chemical compound CCC1=CC=CC(C)=C1N([C@@H](C)COC)C(=O)CCl WVQBLGZPHOPPFO-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 1
- 241000208202 Linaceae Species 0.000 description 1
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 1
- HLCFGWHYROZGBI-JJKGCWMISA-M Potassium gluconate Chemical compound [K+].OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O HLCFGWHYROZGBI-JJKGCWMISA-M 0.000 description 1
- 235000017276 Salvia Nutrition 0.000 description 1
- 241001072909 Salvia Species 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150039352 can gene Proteins 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000010437 gem Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 1
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4828—Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
- H01R4/4833—Sliding arrangements, e.g. sliding button
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/48185—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
- H01R4/4819—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
- H01R4/4821—Single-blade spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4828—Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
- H01R4/4835—Mechanically bistable arrangements, e.g. locked by the housing when the spring is biased
Landscapes
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Abstract
Gegenstand der Erfindung ist ein Betätigungselement (100) zum Betätigen einer Klemm-feder (211) einer Anschlussanordnung (200), mit einem ersten Körperelement (110), an welchem eine Griffiäche (113) zum Betätigen des Betätigungselements (100) ausgebildet ist, und einem zweiten Körperelement (111), an welchem mindestens eine Betätigungs-fläche (114a,114b) zum Betätigen der Klemmfeder (211) ausgebildet ist, wobei das erste Körperelement (110) mit dem zweiten Körperelement (111) vor einer Montage in der Anschlussanordnung (200) in eine Vorverrastposition überführt ist.
Description
| | ; | 1 LU102794 | | Betätiquagselement, Anschlussanordnung, Anschluesklemme, elektronisches Ge- | | rät und Verfahren zum Montieren einer Anschiusskiemme | | | Die Erfindung betrifft ein Betdtigungselement zum Betäligen einer Klemmfeder einer An- | | 5 schiussanordnung.
Weiter betrifft die Erfindung eine Anschiussanardnung mil einem der | | arfigen Betäfigungselement und gine Anschlussidemme.
Ferner betrifft die Erfindung ein | | glekironisches Gerät sowie ein Verfahren zum Montieren einer Anschiussklemme. | | | | Ein Betétiqungselement dient dazu, eine Klemmieder einer Anschiussanordnung in eine | 10 Offenstefiung und/oder sine Klemmstellung zu überführen, indem das Betdligungsele- | ment mit einern Klemmachenke! der Klemmfeder zusammenwirkt Das Retätigungsele- | | ment muss dabei mehrere Aufgaben erfüllen, Zum einen muss das Betätiquagselement | | eine hohe Festigkeit aufweisen, um genügend Kraft auf die Klemmiedar aufzubringen, | Zum anderen muss das Beldtigungselement sine isolisrsnde Wirkung aufweisen, umeine | 15 Betätigung des Betäligungselements durch einen Benutzer gefahrios zu ermöglichen, | Das Betätiqungselement muss zudem in der richtigen Position und mit einer ausreichend | : hohen Stabilität in dem Gehäuse einer Anschiusskiemme angeoranet sein, | | Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Betétiquagselement, sine Anschiussan- | { 20 ordnung, eine Anschlussklemme, ein elektronisches Gerät sowie ein Verfahren zum Mon- | | teren einer Anschlussidemme zur Verfügung zu stellen, welche sich durch eine verbes- { serte Funktionalität auszeichnen. | | Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprûche ge- | löst, Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind | | in den Unteransprüchen angegeben. | Das Belätigungselement gemäß der Erfindung weist ein erstes Kärperelement, an wel- : chem eine Grifffiäche zum Betätigen des Betäfiqungselements ausgebildet ist, und ein | zweites Kérpersiement, an weichem mindestens sine Betätigungsfläche zum Betätigen | | der Klemmieder ausgebildet jet, auf, wobel das erste Kürperelement mit dem zweiter | Kürperelement vor einer Montage in der Anschlussanordnung In eine Vorverrastposition | { überführt ist. | | | |
2 LU102794 |
Das Betätiqungsslement ist erfindungsgemäß aus mindestens zwei voneinander separat | ausgebildeten Bauteilen, dem ersten Körperelement und dem zweiten Kôrpersiement, | ausgebildet, Diese beiden Kdrparelamente haben jewels eine unterschiedliche Funktion. |
Uber das erste Kérperelement erfolgt. eine.
Betätigung des Betätiqungselements durch |
S einen Benutzer, wobei das erste Kärmerelament hierfür sine GriMäche aufweist, Uber dis |
Griffflachs kann das Betdtigungselement manuel oder mittels eines Werkzeugs, wie &- | nem Schraubendreher, betätigt werden, Das zweite Kdrperelement wirkt unmittelbar mit |
; der Klemmieder zusammen, um die Klemmifeder zu Delätigen, Das zweite Kôrpersiement | | weist hierfür mindestens eine BeldtigungsBache, welche beim Betätigen der Klemmieder | | 19 unmittelbar an der Klemmieder anliegt, auf.
Das erste Körpersiement ist hingegen beab- | | siandet zu der Klemmfeder und in keinem direkten Kontakt mit der Klemmfeder, Um das | | Betätiqungselement auszubilden, wind das erste Korperelement mit dem zweiten Kôr- | | perelement verbunden, Erfindungsgemal erfolgt eine erste Verbindung der zwei Kor | | perelemente bereits vor der Montage des Betdtigungselements in der Anschiussanord- | | 15 nung, insbesondere vor der Montage des Betatigungselement in einem Gehäuse einer | | Anschiussikiemme.
Diese erste Verbindung erfolgt durch die Ausbildung einer Vorverrast- | | position des ersten Kôrpersiaments mit dem zweiten Kôrperslement, Das erste Kdrperele- | | ment wird damit vor einer weiteren Montage des Betäfigungselements mit dem zweiten | | Kürperelement vorverrastel.
Durch die Vorverrastung bildet das erste Kôrperciement mit | | 20 dem zweiten Kôrperclement eine Rastverbindung aus, so dass das erste Kôdrpersiement | an dem zweiten.
Karperelement über die Rasiverbindung befestigt wird, Diese Rastver- | | bindung ist vorzugsweise bei Bedarf wieder lösbar, Die Verbindung der beiden Kôrperele- | | mente erfolgt damit gerade nicht mehr erst beim Einführen des Batätiqungselements und | | damit der zwei Kôrpersiemente in die Anschiussanordnung baw. in das Gehäuse der An- | | 2% schlussklemme.
Die beiden Kérperelemente und damit das Betdltigungselement werden | | hingegen im bereits miteinander verbunden Zustand, der Vorverrasiposition, in der An- | | schiussanordnung baw. in dem Gehäuse der Anschlussklemme angeordnet, Dies erleich- | | tert die Montage und damit die Handhabung des Betdtigungselements und damit auch | der Anschiussanardnung bzw. der Anschlussidemme. | | Bevorzugt ist das erste Korperelement aus einem ersten Material und das zweite Kôr- | | pereiement aus einem von dem ersten Material unterschiediichen zweiten Material aus- | gebildet, wobei das zweite Material bevorzugt eine höhere Festigkeit aufweist als das | erste Material, Durch die zwei unterschiediichen Materialien der zwei Kérperelemente | | a5 können die Eigenschaften der zwei Körperelemente individuell auf die jeweltige Funktion | | |
| der zwei Kôrperelerments angepasst werden. Das erste Kôrperalement, an welchem die | Griffilache ausgebildet, kann damit eine andere Materialsigenschall aufweisen als das | zweite Kôrpersiement, an welchem die Betätigungsfäche ausgebildet ist Insbesondere können die zwei Körperelemente aus Matertahen mit unterschlediichen Festigkeiten aus- S gebildet sein. Das zweite Kôrperelement kann dann aus einem höher fasten Material aus- gebildet sein als das erste Kürperelement, um eine stabile und definierts Betätiqung der Klammfeder über die Setätiqungsiiäche des zweiten Körperelements zu ermöglichen, Beispielsweise kann das erste Material des ersten Körperelements elekirisch isolierende Elgenschaiten aufweisen, Das erste Material kann damit ein Isolierstofmatenal sein, um dis Gritfiäche zum Betätigen des Betdtigungselements für einen Benutzer sicher auszu- bilden, Das erste Material kann dabei ein Kunsistofmatenat sein, Das zweite Material des zweiten Körpereiements kann hingegen ein Metalimaterial sein, weiches sich durch eine besonders hohe Festigkeit und Stabilität auszeichnet, Das zweite Material kann dann eine besonders hohe Begesteifigkeit aufweisen, um sine definierte Betätigung der Kiemmfe- der über die Betätlgungsfäche des zweiten Körgereiements des Betätiqungesiements si chersiefien zu kähnen, Da das zweite Kirperelament nicht unmittelbar von dem Benutzer betätigt. wird, benötigt dieses keine lacliersigenschalien.
26 Die Vorverrastposition kann dadurch ausgebildet werden, dass an dem ersten Kôrperele- | ment und/oder dem zweiten Kdrperelemen! Rasielemente ausgebildet sind, welche in | karrespondierende Öffnungen an dem ersten Kémerelement und/oder dem zweiten Kör- | perelement einrasten können. Beispielsweise kann an dem ersten Kdrperslerment min- | destens ein Rastelement und an dem zweiten Kérperciement mindestens eine Öffnung, | und umgekehrt, ausgebildet sein. Das mindestens eine Rastelement kann in die mindes- | tens eine korrespondierande Offnung einhaken, um eine Verrastung und damit die Vor- | verrasiposition auszubilden, | Beispielsweise kann zur Ausbildung der Vorverrasiposition das erste Korperelement zwei | sich gegenüberliegende Öffnungen aufweisen, in welche zwei an dem zweiten Kôrperele- | ment ausgebildete, sich gegendberniegende Raslelements einrastbar sind. Durch das | Vorsehen von zwei Öffnungen und zwei Rastelementen kaon eine Besonders stabile und | verkippsichere Verrastung bzw. Vorverrasiposifion zwischen den beiden Kürperalemen- | ten ausgebildet werden. Es ist aber auch möglich, dass die zwei sich gegeniberlsgenden | Öffnungen an dem zweiten Kürperslement und die zwei Rastelements an dem ersten | | | |
+ LU102794 | Kürersiement ausgebildet. sind.
Ferner können auch das erste Körperelement jeweils | eine Öffnung und ein Rastelement und das zweite.
Kérperelament jeweils eine Öffnung und ein Rastelement aufweisen. | S Das zweite Kôrperelement kann derart ausgebildet sein, dass das zweite Kérperelement | mindestens einen Betätiqungsarm und einen quer zu dem Betâtiquagsarm ausgebildeten | Vertindungssieg aufweist, wobel an dem mindestens einen Bet@ligungsarm die mindes- tens eine Betäligungsfiäche ausgebildet sein kann und über den Verbindungssteg das zweite Kôrmerelement an dem ersten Körperelement in der Vorverrasipasition vorverras- tebsein kann, Das zweite Kôrmerciement kann damit zwei Funktionsbereiche aufweisen, die voneinander räumlich getrennt sein kéririen.
Der erste Funklionsbereich kann an dem Betatigungsarm in Form der Betätigungsfläche ausgebildet sein und der zweite Funkt- onshereich kann an dem Verbindungssteg in Form einer Befesligungsfiache zum Vorvet- rasten des zweiten Kôrperalements mit dem ersten Kérperelement ausgebildet sein.
Der Betätigungsarm erstreckt sich bevorzugt in einem 90”-Winkel zu dem Verbindungssieg.
Das zweite Körperelement kann auch zwei Betétigungsarme aufweisen, welche fiber den | Verbindungssteg miteinander verbunden sein können, Die zwei Beldligungsarme erstre- { cken sich dann vorzugsweise parallel zueinander.
Das zweite Kôrpereiement weist dann | sine U-Form auf, An beiden Betätiqungsarmen ist dann vorzugsweise jeweils gine Betä- | tigungsiche zum Betätigen der Klemmfeder ausgebildet, so dass das zweite Körpereie- | ment dann zwei Betätigungsfächen aufweist, welche die Klemmieder gleichzeitig betdli- | gen können. | Zusätzlich zu dem Betätigen der Klemmfeder kann das Betätigungselement auch noch | eine weitere Funktion und zwar das Halten des Betätigungselements in einer festen Po | sition relativ zu der Klemmfeder in der Offenstellung der Klemmieder übernehmen, Dafür | kann an dem zweiten Kärperelement des Betäligungselements eine Haîtekontur zum Hal | ten eines Rastschenkels einer Klemmfeder der Anschlussanordnung in einer Qffenstel- | lung der Klemmfeder ausgebildet sein.
Die Klemmifeder kann zusätzlich zu ihrem Klemm- | schenkel und Halteschenkel einen Rastschenkel aufweisen, weicher in der Offenstellung | der Klemmfeder an der Haltekontur des zweiten Kirperelements gehalten sein kann.
Zwi- | schen der Haltekontur des zweiten Kürpersiements und dem Rastschenkel der Klammfe- | der kann in der Offenstellung der Klemmfeder eine stabile Matall-Metall-Verbindung aus- | | gebildet sein, wenn dus zweite Material des zweiten Kérperelemanis aus einem Metall { | 35 material ausgebildet ist | | | |
Eine Verbindung zwischen dem ersten Körperelement und dem zweiten Körperelement kann zusätzlich oder alternativ dadurch ausgebildet sein, dass das erste Körperelement einen Befestigungsdom aufweist, weicher in der Vorverrastposition in eine an dem zwei- 5 fen Kérperelement ausgebildete Öffnung eingetaucht sein kann, Der Befestigungsdom | kann die Form eines in Richtung des zweiten Kôrperelements hervorsiehenden Japfens aufweisen, Beispielsweise kann die Öffnung an dem zweiten Kärperalement einen Innen- durchmesser aufweisen, weicher kleiner ist als ein Aullendurchmesser des Befestigungs- doms.
Der Befestigungsdom kann dann mit einer Fresspassung in der Öffnung befestigt sein Weist das zweite Kürperelement einen Verbindungssieg auf, so ist die Öffnung vor- zugsweise an dem Vertindungssieg ausgebildet.
Das Befestigungselement kann weiter ein Federalement aufweisen.
Uber das Federele- ment kann das Betätiquagselement fadervorgespannt sein.
Das Federelement kann be- wirken, dass das Betäfigungselement bet der Überführung der Klemmdeder von der Of- fenstellung in die Klemmsiellung in eine definierte, reproduzierbare Position, insbeson- dere Ausgangsposifion, zurückgeführt werden kann, Mittels des Federsiements kann das Betätigungselement gegen eine Anschlagfäche der Anschiussanordnung oder gegen eine Anschiagflache einer Anschlusskiemme, in weicher die Anschiussanordnung feder- vorgespannt werden.
Die Anschlagfiäche kann beispielsweise durch den Strombalken der | Anschlussanordnung ausgebildet sein, Waller ist es beispielsweise möglich, dass die An- schlagfläche durch eine Gehäusefläche des Gehäuses der Anschiusskiemme ausgebildet ist, Das Federalement wird vorzugsweise, nachdem das zweite Körperelement an dem ersten Kôrperelement vorverrastet worden ist, an dem ersten Körperslement befestigt. | Das Federciement wird damit vorzugsweise an dem ersten Kürperelement befestigt. be- : var das Bet@ligungselement in der Anschiussanordnung baw. in der Anschiusskemme | montiert wird, Das Federglement kann beispielsweise eine Spiralfeder sein. | Um die Befestigung zwischen dem ersten Kdrperglement und dem zweiten Körpereie- | al ment noch sicherer auszubilden, kann das erste Körperelement mit dem zweiten Kör- | perslement nach der Überführung in die Vorverrastposition zusätzlich mittels einer kraft | schlüssigen und/oder stoffschifissigen Verbindung verbindbar sein.
Die Vorverrastung | kann eine erste Befestigung darstellen und nach der Vorverrastung kann eine zweite Be- | festigung erfolgen, Beispielsweise kann zusätzlich zu der Vorverrastung das ersten Kär- | 3% persiement mit dem zweiten Kôrperelement über eine weitere Rastverbindung, eine |
| 8 LU102794 Mietvertindung, eine Schweißverbindung, sine Rlebeverbindung und/oder siner Schraub- verbindung verbunden sein, Um eine definierte Ausgangsposition des Betätgungselements, wenn das Betätiqungs- S element entgagen seiner Betäligungeriohtung zurückgefühn wird, erreichen zu können, kann das zweite Körperelement mindestens. ein Wegbegrenzungselaement auiveisen.
Das mindestens eine Wegbegrenzungselement kann eine Anschlagfläche ausbilden baw. aufweisen. mit weicher das zweite Kôrmerciement und damit das Betätigungselemen! ge- gen eine Gegenanschlagfläche stoßen kann, wenn das Setätlgungselement entgegen | seiner Betätiqungsrichtung zurückgeführt wird.
Die Gegenanschlagfäche kann Deispiels- | weise. durch sine Wandflache des Gehäuses der Anschiussklemme ausgebildet sein, | Weiter kann die Gegenanschiagiiache auch durch den Strombalken der Arschitssenords | nung ausgebildet sein.
Das mindestens eine Wegbegrenzungselement kann an einem | oder an beiden Beldligungsarmen des zweiten Kärpersiements ausgebildet sein.
Weist | das zweite Körpereiement zwei Betatigungsarme auf, so ist vorzugsweise an jedem der { beiden Betâtiquagsarme jeweils ein Wegbegrenzungselement angeordnet, Das mindes- | tens eine Vegbegrenzungselement kann beispielsweise in Form einer Lasche oder einer | Rastnase ausgebildet sein, weiche aus einer Ebene des jeweiligen Betdtigungsarmes | herausgebogen sein Kann. | Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe erfolgt weiter mittels einer Anschiussanord- | nung zum Anschließen eines élekirischen Leiters, welche einen Strombatken, eine | Klemmfeder, welche einen Halteschenkel und einen Klammschenke! aufweist, wobei mit | | tels des KMemmaschenkels der anzuschlieflande Leiter in einer Klemmiatellung der Klemm. | | 25 feder gegen dan Strombalken geklemimt ist, und ein entlang einer Betâtiqungsrichtung | | führbares Beldtigungseloment, mittels welchem die Klemmieder von der Klemmstellung | | in die Offenstellung überführbar ist, aufweist. wobei das Betaltigungselement wie vorste- | | hend beschrieben, aus- und weitergebildet ist, | 30 Das aus mindestens zwei separaten Bauteilen, dem ersten Kirperelement und dem zwei- | | ten Kärperelement, ausgebildete Betätiqungselement wird vor der Montage in der Ane | schlussanordnung vorverrastiet und damit vormontiert, so dass das mehrstückig ausge- | bildete Betätiqungselement in einem Stück in der Anschiussanordnung angeordnet und | raontiert werden kann. ‘
| Weist das Batätigungselement zusätzlich zu den beiden Kdrpersiemenien ein Federele- ment auf, so ist das Betätiquagselement vorzugsweise mil seinem Federelement auf dem Strombatken abgestützt.
Damit kann das Betätigungselement gegen den Strombalken fe- darvargaspannt warden,
Bevorzugt kann es vorgesehen sein, dass das Betätigungselement in der Offensteliung der Klemmfeder mil seinem zweiten Kérperslement mit der Klemmieder verspann! sein kann und die Klemmfeder in der Offenstellung halten kann, Durch die verspannte Anord- nung des Betdltigungselements mit der Klemmfeder in der Offenstellung der Klemmiader 19 kann das Betätigungselement selbsttätig in dieser Position gehalten werden, um die | Klemmfeder in der Offenstellung zu halten, Batdtigungselement und Klemmfeder können | sich dann in der Offenstellung gegenseitig stützen, Das Batätgungsslement und die | Klemmfeder können damit in der Offensteliung der Klemmfeder ain in sich geschlossenes | Kraftsystem ausbilden, so dass in der Ofensteliung der Klemmfeder das Betätiqungsels- | meant durch die Kraft der Klemmfeder in einer festen Position relativ zu der Memmieder { gehalten werden kann, ohne dass das Betäliqungselement manuel! oder mittels eines | Werkzeugs in dieser Position gehalten werden muss.
Diss ermöglicht eine einfachere, | insbesondere Einhandbedientung der Anschiussanardnung durch einen Benutzer, um el- | nen Leiter, insbesondere einen flexiblen Leiter einfach und sicher anschließen zu können. | Durch die verspannte Anordnung in der Offensiellung der Klemmsteliung halten sich | Klemmfeder und Betâtiqungselement gegenseitig in der gewûnschten Position und ver- | hindam eine Relativhewsgung zwischen einander, Die Verspannung des Beldligungsele- | ments mit der Klemmieder in der Offenstellung in der Klemmfeder erfolgt Vorzugsweise | | im Bereich des zweiten Kdrperelements des Betätiquagselements, weiches voreugsweise | 28 eins hühere Festigkeit aufweist als das erste Kdrperelament des Batdtigungselements. | Zur Ausbildung der Verspannung kann die Klemmfeder in der Offenstellung sins enige- | gen der Betätigungsrichtung des Betatigungselements wirkende erste Druckkraft und eine | in Betätigungsrichtung des Betätiqungselements wirkende zweite Druckkraft auf das Be- | 3 tatigungselement aufbringen.
Durch diese zwei enigegengesetzt wirkenden, von der Klemmieder aufgebrachten Druckkrâfie kann das Betätigungselement alleine durch die Kraft der Klernmfeder in der Offenstellung gehalten werden, Sowohl die erste Druckkraft als auch die zweite Oruckkrafi werden von der Klemmieder auf das Betéätiquagselement | aufgebracht, so dass durch diese zwei, enlgegengesels! wirkenden Druckkrifte das
Betätigungselement in der Offenstellung zwischen der Klammfeder baw. zwischen Teil- abschnitten der KGemmieder verspannt und ortsfest gehalten werden kann.
Die Klemmfeder kann erfindungsgemäß derart ausgebildet sein, dass an dem Hal | teschenkai ain Rastachenke! angeordnet sein kann, mittels weichem in der Offensteliung die zweite Druckkralt auf das Belitigungselemeant aufgebracht werden kann, Die zweite | | Druckkraft wird dann vorzugsweise gerade nicht von dem Klemmschenke! oder dem Hal- | teschankel der Klammfeder auf das Betätigungselemen! aufgebracht, sondem die | Klemmfeder kann einen daten Schenkel, den Rasischenke!, aufwaisen, mittels welchem | die Zweite Druckkrait auf das Betdtigungsslement aufgebracht werden kann.
Der Rast | schenkel kann an einem von dem Klemmschenke! entfemten Ende des Halteschankels | an dem Halteschenke! angeordnet sein.
Der Halteschenkel kann damit zwischen dem Kemmschenkel und dem Rasischenkel! angeordnet sein, Der Rastschenkel kann einstü- ckig mit dem Haîteschenkel ausgebiidet sein oder ais separates Tell an den Rasischenkel 18 angebunden, insbesondere form-und/oder kraftschlüssig an den Rastechenke! angebun- den sain, Der Rastachenkei ist vorzugsweise elastisch federnd an dem Halteschankel angebunden bzw. mit dem Haiteschenkel ausgebildet, so dass der Rastschenkel redativ zu dem Hal- teschenke! verschwenkbar sein kann.
Um insbesondere ein werkzeugioses Anschließen von Leitern mit einem geringen Leiter- querschnitt, inshesondere von flexiblen Leitern, ermöglichen zu können, kann der Rast schenkel eine Druckfläche aufweisen, wobei zur Überführung der Kemmieder von der Offenstallung in dis Klemmstellung die Druckfläche durch den anzuschließenden Leiter betätigt werden kann und durch die Betätiqung der Druckflache der Rastschenkef außer Eingriff mit dem Betätigungselement bringbar ist Der Rastschenkel kann eine Druckfiä- che aufweisen, weiche Buchtend mit einem Einführbereich des Leiters br die Anschiuss- anordnung und damit in Verlängerung einer Leitereinführôfinung eines Gehäuses einer Anschlussklemme angeordnet sein kann, so dass der Leiter beim Einführen in die An schlussanordoung gegen die Druckfläche des Rastschenkels stößt.
Durch die Aufbrin- gung einer Druckkrait mittels des Leiters auf die Druckfiäche kann der Rastechenkel in eine Verschwenkbewegung bzw.
Verkipphbewequng in Richtung der Leitereinführrichtung versetzt werden, so dass der Rastschenkel in Leiterainfülrrichtung von dem Betatigongs- 3S element wegverschwenkt bzw. = wegverkippt werden kann.
Durch die |
| Verschwenkbewequng des Rastschenkels kann der Rastschenkel außer Eingriff mit dem | Betaliqungssiement gebracht werden und damit von dem Betätgungselement gelöst wer | den, so dass das Betdligungselement und damit die Klemmifeder ohne manuelle Hilfe von | der Offenstellung in die Klemmstallung überführt werden kann, Durch diesen speziellen & Mechanismus kann ein Anschließen eines Leiters, insbesondere eines Leiters mit einen geringen.
Leilerquerschnitt und/oder eines flexiblen Leiters, besonders einfach alleine durch die Einführbewequng des Leiters erfolgen, ohne dass ein Benutzer weitere Ele- mente, wie beispielsweise das Betitigungselement, an der Anschlussanordnung betät- gen muss, um die Klemmfeder freizugeben und von der Klemmstellung in die Offenstel- 19 lung zu überführen, Dies edeichiert die Handhabung der Anschiussanordnung und spart Zeit beim Anschließen eines Leiters, Die Versparnung des Betätigungseiements mit der Klemmfeder in der Offensieilung der Klemmiader kann damit durch den anzuschließen- den Leiter selber gelöst bzw. aufgehaben werden. | Zum Halten des Rastschenkels an dem Betätigungselement in der Offensteliung der | Klemmfeder kann das Betäligungselement eine Hallekontur aufweisen, Die Hallekontur { ermöglicht ein sicheres und definiertes Hallen des Rastschenkels an dem Batätigungs- | element in der Offenstellung der Klemmisder.
Im Bereich der Hailtekontur kann der Rast | Schenkel in der Offenstellung der Klemmfeder die zweite Druckkrait auf das Belétiqungs- | element autbringen.
Die Hallekontur ist vorzugsweise in Form einer speziellen Oberfla- | chenformgebung an dem Betdligungselement selbst ausgebildet. | Das Betätiqungselement kann im Querschnitt sine U-Form aufweisen, Das Betätiqungs- | element kann einen ersten Betdtigungsarm und einen beabstandet zu dem ersten Betäti- | gungsarm angeordneten zweiten.
Beldtigungsarm aufweisen, wobei die beiden Betät- | gungsarme über den Verbindungssieg miteinander verbunden sein können, Die Halte- | kontur kann dann an dem ersten Betétigungsarm und an dem zweiten Betätiqungsarm ausgebildet sein, Die beiden Belétiqungsarme sind vorzugsweise. parallel zueinander | ausgerichtet.
Zwischen den beiden Betätigungsarmen ist ein Freiraum ausgebildet, in wel chen der anzuschließende Leiter eingeführt und durch weichen der anzuschieRende Lei- ter in Richtung des Rastschenkels geführt werden kann.
Der zwischen dem Strombalken und der Klemmiedsr ausgebildete Leiteranschiussraum kann seitlich durch den ersten Retätiqungsann und den zweiten Batitigungsarm begrenzt werden, so dass die beiden Betätiqungsarme den anzuschließenden Leiter führen können und ein seifliches Auswel- chen des Leiters verhindem können, Die Haltekontur an dem ersten Bel8tigungsam ist vorzugsweise symmetrisch zu der an dem zweiten Betätiqungsarm angeordneten Halte- kontur ausgebildet, Der Rastschenkel kann in der Offenstellung der Klemmfeder an den beiden Betätgungsanmen bzw. an den beiden Haltekonturen der beiden Betäligungsarme gehalten, insbesondere verrastet, sein. Der Rastschenkel kann an seinem freien Ende & eine T-Form aufweisen, mit welcher der Rastschenkel an den beiden Belaligungsarmen gehalten sein kann. Durch die T-Form kann der Rastschenkel einen ersten seitlich aus- kragenden Haltearm und einen zweiten seitlich auskragenden Haltearm aufweisen, wobei mit dem ersten Haltearm der Rastschenkel an der Haltekontur des ersten Betäliqungs- arme gehalten sein kann und mit dem zweiten Maltearm der Rasischenkel an der Halte- 10 kondur des zweiten Beldtigungsarms gehalten sein kann.
Die erste Druckkraft kann in der Offenstellung mittels des Klemmschenkels der Klemmfe- der auf das Betäßgungselement aufgebracht sein, wobei der Klemmschenkel eine Rienumiasche und mindestens eine seitlich der Kiemmlasche angeordnete Seitenläsche 1& aufweisen kann, wobei an einem freien Ende der Klemmlasche eine. Klemmkanle zum | Klemmen des anzuschließenden Leiters gegen den Strombalken in der Klemmstellung | ausgebildet kann und miftels der mindestens einen Seitanlasche in der Offenstellung die | erste Druckkraft auf das Betätigungselement aufgebracht sein kann. Der Klemmschanksd | selber kann damit die erste Druckkrafi auf das Betätigungselement aufbringen, welche | entgegen der Beldtigungsnchiung des Beldtigungselements wirken kann. Wird der Rast- | schenkel aus der Verspannung bzw. der Verrastung mit dem Betätigungselement gelöst, | wirkt nur noch die durch den Klemmschenke! aufgebrachie erste Druckkrait auf das Be- | tétiqungselement, so dass durch diese Druckkrall des Klemmschenkels die Klemmieder | bzw. der Klemmschenke! dann selbsttätig van der Offensteltung in die Klemmsisliung ver | | 25 schwenken kann, indem’ der Kliemmschenkel das Betatigungselement entgegen der Be- | | tätigungsrichtung nach oben drücken kann. Der Klemmschenke! ist Vorzugsweise unter tat in eine Klemmiasche und mindestens eine, vorzugsweise zwei Deiteniaschen, die seitlich der Kiemmlasche ausgebildet sein können, Bet zwei Seitenlaschen ist die Klemm- | kasche zwischen den zwei Setterdaschen angeordnet. Die zwei Seitlaschen stehen vor- | 30 zugsweise in einem direkten Kontakt mit dem Betätiquageelament, so dass über diese | zwei Seitentaschen die erste Druckkraît auf das Beldtigungselement aufgebracht werden | kann, Die Klemmiasche steht vorzugsweise in keinem direkten Kontakt mit dem Betäti- | gungsshament, sondern die Klemmlasche dient alleine dazu, den Leiter in der Memmstel- | king gegen den Strombaiken zu klemmen, Die mindestens sine Seiteniasche ist vorzugs- | 35 weise gebogen ausgebildet, so dass diese eine Gleitkufe ausbilden kann, welche entlang
| einer die Betätigungefiäche ausbildenden Kantenfläche des Bet8tigungselements bei der ] Überführung in die Offenstellung und in die Klemmstellung gleiten kann.
Bevorzugt ist die Anschlussanardnung derart ausgebildet, dass die Betätigungsrichtung § des Betétigungselements quer zu einer Leitereiniührrichtung des anzuschließenden Lei tars in einen zwischen dem Strambalken und der Klemmfeder ausgebildeten Leiteran- schiussraum ausgebildet sein Kann.
Dis Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe erfolgt weiter mittels einer Anschluss- 19 klamme, insbasondere einer Roihenklemme, weiche ein Gehäuse und mindestens eine in dem Gehäuse angeordnete, wie vorstehend beschriebene, aus- und weitergebildete Anschiussanordnung aufweist, An dem Gehäuse kann eine Leitereinführöffnung ausge- bildet sein, welche fluchtend mit dem Leiteranschlussraum der Anschiussanordnung aus- gebildet ist und über weiche der anzuschließende Leiter in das Gehäuse und in die An- schiussanordnung eingeführt sein kann.
Insbesondere bei einer Ausbildung als Rethen- klemme, welche auf einer Tragschiene aufgerastel werden kann, kônnen auch zwei der- | artiger Anschiussanordnungen in dem Gehäuse angeordnet sein. | Ferner erfolgt die Lösung der erfindungsgemaien Aufgabe miltels eines slektronischen | Geräts, weiches mindestens eine wie vorstehend beschriebene, aus- und weitergebildete | Anschlussanordnung und/oder mindestens eine wie vorslehend beschriebene, aus- und | | wellergebildete Anschiussklemme aubwelist.
Das elektronische Gerät kann beispielsweise | | ein Schaltschrank sein, in weichem sine oder mehrere Tragschienen oder Montagepiatten | | angeordnet sein können, auf weichen sine oder mehrere Anschlusskiemmen, insbeson- { | 25 dere Rethenklemmen, welche entsprechende Anschiussanordnungean aufweisen, aufge- | | rasiet sein können, | | Île Lésung der erfindungsgemäßen Aufgabe kann weiter miltels eines Verfahrens zum | { Montierert einer Anschivssklemme gelöst warden, bei welcher ein erstes Kômerelement | | 30 eines Betätiqungselements, an weichem eine Griffläche zum Betätigen des Betätiqungs- | | elements ausgebildet ist, und ein zweites Kirperelament des Betatigungselements, an | | welchem mindestens eine Betätigungsfläche zum Batätigen der Klemmieder ausgebildet | | ist, vor einer Montage in sinem Gehäuse der Anschlussklemme in eine Vorverrastposition | | miteinander überführt werden, | |
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen an- | hand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert, Es zeigen & Fig. 1 sine schematische Explosionsdarstetiung eines Bet@ligungssiemants ge- maß der Erfindung in einer Querseitenansicht, Fig. 2 ging schematische Explosionsdarstefiung des in Fig. 1 gezeigten Beisti- qungselements in einer Längsseitenansicht, Fig. 3 eine schematische Darstellung des Betatigungselaments inderVorverrast- | position in einer Querseitenansicht, | Fig. 4 gine schematische Schnitidarsteliung des in Fig. 3 gezeigten Betätiqunas- { slemants in der Vorverrasiposition in einer Längaseitenansiont, | Fig. 8 ging schematische Darstellung einer Anschiussanordnung mil einem wis { in Fig. 1 bis 4 gezeigten Betätiquagsslement in einer Anschlussidemme mit | der Kemmteder in der Klemmstellung, | | Fig. & eine schematische Schnitidarsteliung der in Fig. & gezeigten Ansohluss- | | | | klemme mit der Klemmieder in der Kiemmstellung, | Fig 7 eine schematische.
Darstellung einer Anschiussklemme mit der Klemmie- | | der in der Offensteliung. | Fig. 8 sine schematische Schnittdarstellung der in Fig. 7 gezeigten Anschluss- | klememe mit der Klemmfeder in der Offenstellung, : 30 Fig. 8 sine schematische Darstellung des Betdtigungselements, [ Fig. 10 eine schematische Darstellung des Betätiqungselements in einer weiteren Ausgestallung, 35
13 LU102794 | Fig. 11 eine schematische Schnitidarstellung der Anschiussklemme in der Klemme | stellung, | Fig. 12 eine schematische Darstellung eines Zweiten Körperelements gemäß einer | | 8 weiteren Ausgestaitung, und | | Fig. 13 ging schematische Schnitdarstellung einer Anschlussklemme mit einem wie in Fig. 12 gezeigten zweiten Kémeralement, Fig. 1 und 2 zeigen ein Betätiqungselement 100 in einer Explosionsdarsteliung.
Das Be- | | tatigungselement 100 weist bel der hier gezeigten Ausgestaltung sin erstes Körperele- | ment 110, sin zweites Kérperelement 111 und ein Federslement 112 aul.
Alle diese drei | Teile sind einzelne Bauteile, weiche miteinander montiert und verbunden werden. | Das erste Kôrperelement 110 weist sine Grifflêche 113 auf, über welche das Betätigungs- | slement 100 manuel oder mittels eines Werkzeugs betätigt werden kann.
Die Griffiäche | 113 ist an einer Außenfläche des ersten Kirperelements 110 ausgebildet, Beispisisweise | kann dis Grifffläche 113 einen Werkreugaufnahmebereich 128, beispielsweise in Form | eines Schlitzes, in weiches ein Werkzeug, wie ein Schraubendreher, eingreifen kann, auf- | 20 weisen. | Das zweite Korperelement 111 wirkt hingegen unmittelbar mit der zu befätigenden | | Kismmieder 211 zusammen.
Dafür weist das zweite Kérperelement 111 mindestes eine | Betatigungsiidche 114a, 114b zum Betätigen der Klemmfeder 211 auf.
Die Betätigungs- | | 25 flache 114a, 114b ist an einer Kantenfläche des zweiten Kérpersiements 111 ausgebildet, | | Die beiden Kôrperelemente 110, 111 weisen damit zwei voneinander gelrennte Funkiio- | | nen auf.
Uber das erste Körperelement 110 erfolgt die Betätigung des Betätiqungsele- | ments 100 durch einen Benutzer, Das erste Kdrperslement 110 ist dabei beabstandet zu | | 30 der Klemmfeder 211 angeordnet, so dass kein direkter Kontakt des ersten Kdrperele- | ments 110 mit der Klemmieder 211 ausgebildet wird.
Die Klemmieder 211 steht hingegen | | nur in Kontakt mit dem zweiten Kôrperelement. | Die beiden Kérperademente 110, 111 unterscheiden sich auch in ihren Materialen vonei- | nander.
Das erste Korperelament 110 ist aus einem ersten Material ausgebildet, weiches | | ein isoterstoffmaterial, beispielsweise ein Kunsistoffmaterial, ist, so dass das erste Mate- | rial des ersten Kürperslements 110 elektrisch isolierend ausgebildet ist. Das zweite Kôr- persiement 111 ist hingegen aus einem zweiten. Material ausgebildet, weiches sich in | seinen Eigenschaften von dem ersten Material des ersten Kärperelements 110 unter-
5. scheidet. Das zweite Material des zweiten Kôrperelements 111 ist ein hochfesies Mate- nal, beispielsweise ein Mataiimateriai, Wie insbesondere in Fig. 1 zu erkennen ist, weist bei der hier gezeigten Ausgestaltung das zweite Körpereiement 111 eine U-Form auf, Das zweite Kärperslement 111 weist 10° zwei sich parallel zueinander erstreckende Betätigungsarme 1153, 115bauf, weiche über einen Verbindungssteg 116 miteinander verbunden sind. Cie beiden Betätigungsarme 118a, 1156 erstrecken sich jeweils in einem 90° Winkel zu dem Verbindungssteg 116, Jeder Betällgungsarm 115a, 115b weist jeweils eine Betätigungatiäche 1143. 114b auf, | so dass eine symmetrische Betätigung der Klemmieder 211 über die beiden Beitäligungs- fachen ida, 1143 möglich ist. Das zweite Körperelement 111 weist an seinen beiden Setätigungsarmen 1188, 115b je- | wells ein Wegbegrenzungselement 127a, 127b auf. Die Wegbegrenzungselemente 1273, | 127b begrenzen das Betitigungselement 100 bei seiner Bewegung bzw. bei seinem Be- | wegungsweg enigegen der Betätigungsrichtung B, wenn die Klemmieder 211 von der | Qifenstellung in die Klemmstellung überführt wird, | Die beiden Wegbegrenzungsslemente 127a, 127b bilden jeweils eine Anschiagfiiche | 148a, 128b aus, welche mit einer Gegenansohiagiiäche, die an der Anschiussangrdnung | 23 200 oder an der Anschiussidemme 300 ausgebildet sein kann, zusammenwirken können, | Die Anschlagfächen 128a, 128b sind jewells an einem freien Ende der Wegbegrenzungs- | elements 1278, 1270 ausgebildet. Die Anschiagiächen 128a, 1286. zeigen in Richtung | des ersten Kôrperelements 110. Die Wegbegrenzungselemanie 1278, 127b sind jeweils | in Form einer aus der Ebene des jeweiligen Betätqungsarmes 115a, 115b herausgebo- | genen Lasche oder Rastnase ausgebildet, Die Wegbegrenzungselements 127a, 127b | sind damit aus demselben Material wie die Betätiqungsarme 1153, 115 ausgebildet. | Bei den in Fig. 1 bis 11 gezeigten Ausgestaliungen sind die Wegbegrenzungselemente 127a, 127b von einander wey gerichtet, indem beide Wegbegrenzungselements 1278, | 385 127b von dem zwischen den beiden BefSligungsarmen 115a, 115b ausgebildeten
Freiraum 117 wegzeigen.
Die beiden.
Wegbegrenzungselemente 127s, 127b sind damit nach außen gebogen.
Bei dieser Ausgestaltung ist die Gegenanschlagfläche durch eine | Gehäusefläche 314 des Gehäuses 310 der Anschlussklemme 300 ausgebildet, wie in Fig. | 11 zu erkennen ist Die Gehäusefläche 314 ist in diesem Bereich in Form eines Hinter- | | 5 schnitts ausgebildet, gegen welchen die beiden Wegbegrenzungselamente 127a, 127b { bei Erreichen einer Ausgangsposition des Batätiqungssiements 100, wie es in Fig. 11 | | gezeigt ist, mit ihren Anschiagfidchen 128a, 128b stoßen können, In dieser Ausgangspo- | sition ist das Betatigungsslement 100 mit der an dem ersten Kdrperelement 111 ausge- | bildeten Grifffidche 113 bündig mit der Außenfläche 312 des Gehäuses 310 positionien, | 49 so dass ein Benutzer von außen visuell diese Ausgangsnesition und damit die Klemm | stellung der Klemmieder 211 erkennen kann. { Die Wegbegrenzungsslemente 217a, 2176 verhindern ein Herausrutachert und damit ein Uberstehen des Betätiqungeelements 100 von der Auflenfiäche 312 des Gehäuses 310. | 15 Die Wegbsgrenzungselamente 217a, 2170 ermöglichen damit, dass die Ausgangspost- tion eine definierte und renroduzierbare Position des Betdtigungselements 100 darstellt, Rei der in Fig. 12 und 13 gezeigten Ausgestaltung sind die beiden Wegbegrenzungsele- mente 1278, 1270 aufeinander zu gerichtet, Die beiden Wegbegrenzungselemenie 1278, 137h ragen in den Freiraum 117 zwischen den beiden Betätigungsamen 1153, 1158b hin- airs, Wie in der Schnitidarstellung der Fig. 13 zu erkennen ist, ist hierbei die Gagenansehlag- fläche durch den Strombatken 210 der Anschiussanordnung 200 ausgebildet.
In der Aus- gangsposition, wie sig in Fig, 13 gezeigt ist, stoßen die Wegbegrenzungselements 1278, 127b mit ihren Anschiagfidchen 128a, 128b gegen den Strombatken 210, um das Batäti- gungselement 10 in seiner Bewegung enigegen der Betäfiqungstiehtung B zu begren- zen.
Bei beiden Ausgestaltungen sind die Wegbegrenzungselemante 127a, 127b auf ain und derselben Hohe an den Betätiqungsarmen 118a, 115b des zweiten Kürperelements 111 ausgebildet.
Zwischen den beiden Betätigungsarmen 115a, 1156. ist ein Freiraum 117 ausgebildet, 35 durch weichen in der Anschlussanordnung 200 der Strambalken 210 hindurchgeführt ist und in weichen der anzuschließende Leiter 400 eingeführt wird, Die Klemmung des an- | zuschließenden Leiters 400 gegen den Strambalken 210 erfolgt damit int Bereich des | Fretraums 117. Die beiden Betâtiqungsarme 115a, 115b können dadurch eine seitliche } Führung für den anzuschließenden Leiter 400 ausbilden, & In einem in der Anschiussanardnung 200 montierten Zustand flegt das Betatigungsele- ment 100 mit dem Verbindungssieg 116 auf dem Strombalken 210 auf und die beiden Betlatigungsarme 118a, 115b Gberlappen den Strombatken 210 seitlich,
Vor dem Montieren des Betitigungselements 100 in der Anschlussanordnung wird das | erste Korperelement 110 mit dem zweiten Kürperelement 111 vorverrasiet In dieser Vor- | verrasiposition sind die beiden Kürperelemente 110, 111 über eine Rastverbindung mit | einander verbunden, In der Vorverrasiposifion, wie sie in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, ist | das erste Kérperelement 110 über den Verbindungssteg 116 des zweiten Kdrperelements |
111 an dem zweiten Körpereiement 111 verrastet, In der Vorverrasiposition sind die bei { den Körperelemente 110, 111 in einer festen Position zueinander angeorinet, | Das erste Kérperelement 110 weist zwei sich gegenûberiegende Querseitenfiichen | 118a, 118b auf.
Die beiden Querseitenfiichen 118a, 17185 erstrecken sich jeweils in ai- | nem 90°Winke! zu der Grifffläche 113 des ersten Kérperelements 110. Uber die beiden |
| Cuerseitenflächen 1188, 118b erfolgt die Vorverrastung des ersten Kérperelements 110 | | an dem zweiten Körgeralement 111. Dafür ist an den beiden Querseitenflächen 118g, | | 118b jeweils eine Öffnung 118a, 119b ausgebildet.
Die beiden Öffnungen 1198, 119b | legen sich gegenüber, | 25 | An dem zweiten Kérpersiement 111 sind zwei sich gegentberiegende.
Rastelemente | 1208, 120b ausgebildet, welche in der Vorverrastposition in den beiden Öffnungen 1108, | 119b eingehakt bzw, verrastet sind, wie in der Schnitidarstellung der Fig.
À zu erkennen ; ist.
Die beiden Rastelemente 1208, 120b sind an dem Verbindungssieg 116 ausgebildet. | 20 Dig beiden Rastelemente 120a, 120b sind jeweils. in Form einer sich von dem Verbin- | dungssteg 118 wegerstreckenden Rastnase ausgebildet, Die beiden Rastelemeante 120s, 1205 aratrecken sich in der Ebene des Verbindungsstegs 118, so dass die beiden Ras- felemente 120a,1200 jeweils eine seitliche Verlängerung des Verbindungsstegs 118 aus- | Gilden.
Zur Ausbildung der Vorverrastposition wird das erste Kürperelement 111 mit seinen bei den Querseitanfiächen 118s, 118b auf den Verbindungssteg 118 und damit auf das erste Kôrperelement 110 aufgeschoben, bis die Rastelemente 120a, 120b an dem Verbin- dungssteg 116 in die an den Querseitenflächen 118a, 118b ausgebildeten Öffnungen | 8 1188, 115b eintauchen können, in der wie in den Fig. 3 und 4 gezeigien Vorverrastposi- | tion überlappen die Querseitenfiächen 118a, 118b des ersten Kérperelaments 110 damit | den Verbindungssteg 116 des zweiten Kérperalements 114 Die Befesfigung des ersten Kôrperslements 110 an dem zweiten Kôrparsierment 111 sr folgt fener über einen an dem ersten Kdrpersiement 110 ausgebildeten Befestigungsdom 121, welcher in eine an dem zweiten Körnerelement 111 ausgebildete Öffnung 122 ein- tauchen kann.
Der Sefestigungsdem 121 ist hier mitäg zentriert an dem ersten Kôrperelement 111 aus- | gebildet.
Der Belestiqungsdom 121 ist mittig zwischen den beiden Querseitenfidchen | 1188, 118b angeordnet | Die Öffnung 122 ist an dem Verbindungssteg 116 des zweiten Kôrperelaments 111 aus- | gebildet, Auch die Öffnung 122 ist mitlig zentrier an dem Verbindungsstey 118 ausgebil- | det In der Vorverrastposition ist der Betestigungsdom 121 durch die Öffnung 122 hin- | durchgeführt, wis in Fig. 4 zu erkennen ist. | Der Befestigungsdom 121 kann mit einer Presspassung in der Öffnung 122 angeordnet | sein. |
An dem Befestigungsdom 121 kann das Federelament 112 befestigt werden, wie in Fig, | 3 zu erkennen ist.
Fig. 4 zeigt eine Schnitidarstellung ohne das Federslement 112. Das Federeloment 112 ist Hier in Form einer Spiralfeder ausgebildet, weiche auf die Au- BenumiangsMäche des Befestigungsdoms aufgeschoben bzw, aufgesteckt ist. ist das Betätiqungselement 100 in einer Anschiussanordnung 200 montiert, wie in den | Fig. 5 bis 8 gezeigt ist, Stütz sich das Betätigungselement 100 uber das Federsiement 112 an dem Strambalken 210 ab.
Uber das Federelement 112 kann das Betätigungsele- ment 100 in dem in der Anschiussanordnung 200 montierten Zustand federvorgespannt
| sein, Vor der Montage des Betätiqungselements 100 in der Anschiussanordnung 200 wird | das Federsiement 112 über den Befestigungsdom 121 an dem ersten Kdrperelement 110 befestigt, Das Fedearelement 112 ist als Druckfeder ausgebildet, Mit einem ersten Ende 123 ist das Faderelement 112 an dem Befesligungsdom 121 und damit an dem ersten Kôrperslement 110 befestigt, Mit einem dem ersten Ende 123 ge genüberliegender zweiten Ende 124 legt das Fadersiement 112 an dem Strombalken 210 an und ist gegen den Strombalken 210 abgestützt.
19 In Fig. 9 ist ein Betäligungselement 100 gezeigt, weiches im Wesentlichen der in Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausgestaltung entspricht, wobhs! das in Fig. 9 gezeigte Betäliqungsele- | ment 100 jedoch kein Federelament 112 aufweist, | Bai dem in Fig. 10 gezeigten Betätiquagaelement 100 ist ebenfalls kein Federelement 112 | vorgesehen und das zweite Kôrpersiement 111 weist zudem nur einen Batätigungsarm | 1158 und damit auch nur eine Betätigungsfläche 114a auf. Ansonsten entspricht das in | Fig. 10 gezeigte Betdligungselemant 100 ebenfalls dem in Fig. 1 bis À gezeigten Beläti- | gungselement 100, Fig. 5 bis B zeigen sine Anschiusskiemme 300 mit einem Gehäuse 310, innerhalb wel | chem eine Anschilussanordnung 200 zum Anschließen eines Leiters 400 angeordnet ist, | Das Gehäuse 310 ist aus einem lsolierstoffmaterial, insbesondere einem Kunsistoffima- | terial ausgebildet. In einem Innenraum des Gehäuses 310 ist die Anschlussanordnune | 200 angeordnet.
| 25 | Die Anschiussanordnung 200 weist einen Strombalken 210 und eine Klemmiader 211 auf, | wobet der anzuschiiefende Leiter 400 mittels der Klemmfeder 211 gegen den Strombal- { ken 210 elektrisch leitend geklemmt werden kann, wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist.
| 30 Die Klemmfeder 211 ist als Schenkelfeder ausgebildet. Dia Klemmfeder 211 weist einen Halteschenkel 212 und einen Klemmschenke! 13 auf. Der Halteschenkel 212 und der Kdemmschenkel 213 sind über einen bogenférmigen Abschrift 214 miteinander verburi- den. Der Halteschenkel 212 ist in einer festen Position in dem Gehäuse 310 angeordnet. Der Klemmschenkel 213 ist relativ zu dem Halteschenkel 212 schwenkbeweglioh, so dass in Abhängigkeit der Position des Klemmschenkels 213 die Kemmieder 211 in eine
| Offensteliung, wie sie in Fig. 7 und 8 gezeigt ist, und in eine Klemmstellung, wie sie in Fig. | S und 8 gezeigt ist, überführt und positioniert sein kann.
Die Klemmfeder 211 weist femer einen Rasischenke! 215 auf, so dass die Klemmfeder 8 211 drei Schenkel aufweist, Der Rastschenket 215 ist an dem Halleschenkel 212 ange- bunden, so dass der Halteschenkel 212 zwischen dem Klemmschenkel 213 und dem Rastschenke! 215 angeordnet ist Der Rastachenkel 215 erstreckt sich bei der hier ge | zeigten Ausgestaltung im Wesentlichen in einem rechten Winkel von dem Halteschenkel { 212 weg. Der Rastechenkel 215 ist derart lang ausgebildet, dass er zumindest in der Of | fensiellung der Klemmieder 211 ausgehend von dem Halteschenke! 212 den Klemm. { schenkel 213 überragt. Der Rastschenkel 215 dient dazu, dabei zu helfen, die Klemmfe- { der 211 in der Qffensteliung zu halter. | Der Rastschenkel 215 ersireckt sich ausgehend von dem Haiteschenkel 212 in Richtung | 18 des Leiteranschlussraums 218, weicher zwischen dem Strombatken 110 und der Kiemm- | fader 111 ausgebildet ist, wobel der anzuschiielende Leiter 400 in diesen Leiteran- | schiussraum 218 eingeführt wird, um den Leiter 400 anzuschließen und gegen den Strom- | baiken 210 zu klemmen, Der Rastschenket 215 ist derart fang ausgebildet, dass er den | Leteranschiussraum 218 in Leitereinführnichtung E begrenzt. Wird ein Leiter 400 über | eine an dem Gehäuse 310 ausgebildete Leitereinführöffnung 311 in den Leiteransehluss- | raum 216 eingeführt, stößt der Leiter 400 gegen den Rastschenkel 215, wodurch der | Rastschenkel 215 in Leitereinführrichtung E ausgelenkt baw. verschwenkt werden kann.
| | | Der Rastachenkel 215 weist eine iy Richtung Lelteranschlussraum 216 zeigende Druck: | 25 Bâche 217 auf, gegen welche der Leiter 400 beim EinfGhren in den Leiteransohiussraum | 216 sioßen kann. Damit der Rastschenkei 215 ausgelenkt werden kann, ist der Rast | schenkel 215 federslastisch an dem Halteschenke! 212 angebunden. | Um die Klammfeder 211 von der Klemmsteliung in die Offensiellung zu überführen, weist | 30 die Ansohlussanordnung 200 das Betétiqungselement 100 auf. Das Betatigungselement | 1040 ist rein Iingar in dem Gehäuse 310 geführt, Bei der Betätigung der Klemnleder 211, | um diese von der Klemmistellung in die Offenstellung zu überführen, wird das Betäfiqungs- | element. 100 in die Betätigungsrichtung B bewegt, bei welcher das Betätigungselemen! 100 in Richtung der Klemmfeder 211 bewegt wird, Das Betatigungselement 100 wirkt da- bei mit dem Klemmschenkel 213 der Klemmfeder 217 zusammen, indem das
Betätigungselement 100 in Betätigungsrichtung B eine Kraft auf den Klemmschenkel 213 Über die Betdfigungsfidchen 114a, 114b des zweiten Kürperelements 111 des Betäti- | gungselements 100 aufbringt, so dass der Klemmschenkel 213 in Richtung des Hal teschenkels 212 versohwenkt wird, um den Leiteransehlussraum 216 frefzugeben. | Bei einer Bewsqung des Betdtiqgungselaments 100 in Betäliqungstehtung B und damit bei der Überführung der Klemmifeder 211 von der Klemmstellung in die Offenstellung wird | das Federelement 112 des Belätiqungselements 100 zusammengepresst und damit ge- | spannt, wie in Fig. 8 zu erkennen ist.
Bet einer Überführung der Kemmfeder 211 zurück 19 von der Offensteliung in die Klemmistellung wirkt die Federkraft des Federelements 112 derart auf das Betätigungselement 100, dass das Betdligungselement 100 entgegen der Betätiquagsrichtung B unabhängig von der Position des Klammaschenkels 213 der Klemm- fader 211 federbeaufschlagt durch das Federelement 112 zurlickbewegt wird, sa dass mittels des Federslemants 112 immer eine definierte Position des Betätiqungselements 100 in einer Ausgangsposition des Betatigungsslements 100, wie sis in Fig. 5 und 8 ge- Zeigt ist, und damit in der Klemmstellung der Klemmfeder 211 erreicht wird.
Dies ermdg- Hohl ein sindeutiges visuelles Anzeigen für einen Benutzer, dass ein Leiter 400 in der Anschiussanordnung 200 baw, in der Anschiussklemme 300 angeschlossen ist In dieser Ausgangsposition ist das Betätiqungselement 100 bei der hier gezeiglten Ausgestaltung mil seiner Gnfffäche 113 bündig mit einer Auflenfiâche 312 des Gehäuses 310 der An- schtussklemme 300 angeordnet, wie in Fig. 5 und 6 gezeigt ist.
Zur verkippsicheren Lagerung des Federelements 112 ist im Innenraum des Gehäuses 319 der Anschlusskiemme 300 eine Öffnung 313 ausgebildet, in weiche das Federele- ment 112 mit seinem zweiten Ende 124 eingesetat ist, wie in Fig. 6 zu erkennen ist, so dass eine definierte Anlage des Federelements 112 mit seinem zweiten Ende 124 an dem Strombaken 210 gewährleistet wird.
Das Faderelement 112 legt an einer Seitenfläche | 227 des Strombalkens 210 an, welche gegenüberliegend zu der Fläche 228 des Strom- batkens 210 angeordnet ist, gegen welche der anzuschifelende Leiter 400 geklemmt | wird | Die beiden Bet@ligungsarme 115a, 115b des zweiten Kôrpersiements 111 des Getati- | gungselements 100 sind derart lang ausgebildet, dass sie den Leiteranschlussraum 216 | seitlich bagrenzen und damit eine seitliche Führung für den anzuschiieRenden Leiter 400 | ausbilden kénnen. |
Mit seinen zwei Betätigungsflächen 1145, 114b liegt das Betatigungselement 100 auf dem Kdemmschenkel 213 der Klemimfeder 211 auf, wenn dieser von der Klemmstellung in die | Offensteltung überführt wird. & | Der Klemmschenkei 213 weist eine Klemmiasche 221 und zwei seitlich der Klemmiasche | 221 angeordnete Seitenlaschen 222a, 222b auf, Die Klemmiasche 221 weist an Ihrem freien Ende sine Klemmkante 223 auf, mittels welcher der anzuschliaßende Leiter 400 gegen den Strombalken 210 geklemmit wird, wie in Fig. © gezsigt ist. 18 Die Kemmiasche 221 ist zwischen den beiden Seiteniaschen 2222, 2220 angeordnet, Die Klammiasche 221 ist langer als die beiden Seitertaschen 222a, 222b ausgebildet, so dass sich die Klammiasche 221 über die beiden SDüiteniaschen 222a, 122b hinaus er streckt.
Die beiden Seitenlaschen 2223, 222b weisen jeweils eine bogenfôrmige Form auf, Die beiden Seitenlaschen 272a, Z22b können damit jeweils eine Gleikufe ausbilden, welche. beim Zusammenwirken mit dem Betätigungselemen! 100 entlang der Batâti- | gungsfidchen 1 14a, 114b gleiten können, Das Betätigungssliement TOO ist damit zum Be- | tätigen der Klemmfeder 211 Uber sein zweites Körperelement 111 in direktem Kontakt mit | den beiden Seltenlaschen 2228, 232b der Kemmieder 211, wohingegen die Rlemmia- { sche 221 keinen direkten Kontakt mit dem Betätiquagselement 190 hat, Die Klemmlasche | 221 ist in dem zwischen den beiden Belätigungsarmen 1188, 115b ausgebildeten Frel { raum 117 angeordnet bzw. bewegber. | Fig. 7 und 8 zeigen die Klemmfeder 211 in der Offenstellung, in welcher der Leiteran- | schluseraum 216 freigegeben ist, so dass ein anzuschifeBender Leiter 400 in diesen ein- | geführt und auch wieder herausgeführt werden kann. in dieser Offenstellung sind die | Kiemmieder 211 und das Betäliqungselement 100 miteinander verspannt, so dass die | Klerimfeder 211 und das Beldtigungselement 100 ein geschlossenes Kraftsystem aus- | bilden, bet welchem das Betätiqungselement 100 ohne zusätzliches.
Hilfsmittel von der | | 30 Klemmfeder 211 in Position gehalten wird und die Klemmfeder 211 wiederum von dem | Betdtigungselement 100 in Position gehalten wird. | | Die Verspannung des Betätigungselements 100 mit der Klemmfeder 211 erfolgt dadurch, | | dass in der Offenstellung die Klemmfeder 211 zwei entgegengesetzt wirkende Druck- | | 35 keafte Di, D2 auf das Beldtigungselement 100, Insbesondere auf das zweite
22 LU102794 | Kürpersiement 111 des Betäligungselements 100 aufbringt, Durch diese zwei entgagen- | gesetzt wirkenden Druckkräfte Di, D2 kann das Bet@ligungselament 100 und damit auch | die Klemmfeder 211 in einer stabilen, ortsfesten Position gehalten werden. | Die erste Druckkraft D1 wirkt entgegen der Betdtigungsrichtung B auf das Batâtigungs- | plement 100. Die erste Druckkraft DT wird von dem Klemmschenkel 213, insbesondere | von den Seitenlaschen 222a, 222b des Klemmschenkels 213, auf das zweite Körpereie- | ment 111 des Batdligungselervants 100 aufgebracht, Die Seitentaschen 222a, 222b drü- cken dabei mit der durch die Fedenwirkung des Klemmschenkels 213 aufgebrachten ers- | ten Druckkraî DM auf die Betitigungsfidchen 1143, 114b des zweiten Kérperelements | 111 des Betitigungselements 100.
Die zweite Druckkralt DE wirkt in Betätigungsnchlüng B auf das Betätigungselement 100, Die zweite Druckkraft D2 wird von dem Rastschenkel 218 der Klemmfeder 211 auf das { Betäligungselement 100 aufgebracht. Der Rastschenkel 215 ist dabei mit seinem freien | Ende 224 an dem Betätigungselement 100, insbesondere an dan beiden Betaligungsar- | then 115a, 1155 des Betätiqungselements 100, gehalien, Insbesondere an dem Betat- | gungselement 100 verrastel. Das freie Ende 224 weist eine T-Form auf, indem das freie | Ende 224 zwei seitlich nach außen ragende Haltearme 225 aufweist. In der Offensteliung | | 20 ist der Rastschenkel 215 mit einem der Haltearme 225 an dem ersten Betitigungsarm 118a gehalten und mit einem Weiteren Haltearm 225 an dem zweiten Betéätiqungsarm | 1150 gehalten, | Um ein positionssicheres und damit definierfes Halten des Rastschenkels 215 an dem | | 25 Betdtigungselement 100 in der Offanstellung gewährleisten zu können, ist an beiden Be- täfigengsanmen 118a, 115b jeweils eine Haitekontur 125 ausgebildet, Die Hallekontur 125 | ist beabstandet zu den Betätiqungsfächen 14a, 1114b an dem Betätigungselement 100 | ausgebildet In der Offenstellung legen die beiden Haltearme 225 des Rastschenkels 215 | an der Haltekantur 125 der Betätiqungsarme 115a, 115b an, um den Rastschenkel 215 | in einer ortsfesten Position zu haften, | Wird in der Offenstellung der Klemmfeder 211 ein anzuschliellender Leiter 400 über die | Leitereinführöffnung 311 des Gehäuses 310 in Leitereinführrichteng E in den Leiteran- | schiussraum 216 eingeführt, so stößt der Leiter 400 gegen die fluchtend mit der Leiterein- | führöffnung 311 angeordnete Druckfläche 217 des Rasischenkels 215 der Klemmfeder |
23 LU102794 |
211. Durch das Stolen des Leiters 400 gegen die Druckfäche 217 wird der Rastschenkel 215 in Leitereinführrichtung E verschwenkt, so dass der Rastschenkel 215 außer Eingriff | mit der Haltekontur 125 des Betätiqungselements 100 gelangt, Sobald der Rastschenke! 215 von dem Betätiquagselement 100 gelöst ist, ist die Ver | spannung der Klemmfeder 211 mit dem Betätigungselement 100 gelöst, da der Rast schenkel 115 keine zweite Druckkeaft DZ mehr auf das Betätiqungselement 100 ausübt.
| Damit wirkt dann nur noch die durch den Memmschenkelt 213 auf das Betätiqungseiement | 100 aufgebrachte erste Druckkraft DT auf das Betétigungselement 100. wodurch durch | 10 dis Federkrafl des Klemmschenkeds 213 der KMemmachenkel 213 das Betätiqungsele- | ment 100 entgegen der Bel&tigungsrichtung B nach oben verschieben kann, wodurch sich | auch der Klemmschenke! 213 in Richtung des in den Leiteranschiussraum 218 eingeführ- | ten Leiters 400 bewegt, um diesen über die Klemmiasche 221 des Klemmschenkels 213 | gegen den Strambalken 210 zu drücken und damit den Leiter 400 gegen den Strombalken | 15 210 zu klemmen und anzuschließen. Diese Klemmstellung der Gemmieder 211 ist in Fig.
| S und & gezeigt.
| Damnit ist ein Anschiiellen und Klemmen sines Leiters 400, insbesondere eines Leiters | 400 mit einem geringen Lelterquerschnitt, ohne zusätzliche Hilfe möglich.
| Der Leiter 400 wird hier quer zur Betätigungarichtung B des Betäligungselements 100 in | den Leiteranschlussraum 218 und damit in die Anschiussanordnung 200 baw. in die An- | schlussklemme 300 eingeführt.
| 28
Bezugszeichenliste | 100 Betätigungselement | 110 Erstes Korperelament | 5 444 Zweites Körperelernent 112 Federelement | 113 Griffflache 1i4a, 114b Beldligungsféche | 1158, 1155 Betatigungsarm 118 Verbindungssteg 447 Freiraum 1183, 118b Querseilenflache 1198, 17196 Öffnung 120a, 120b Rastelement 121 Befestigungsdom 122 Orinung 123 Erstes Ende 124 Zweites Ende 125 Haltekontur 426 Werkzeugaufnahmebereich 127a 1276 Wegtegrenzungselement 128a, 1286 Anschiagiiäche 200 Anschiussanordrung 210 Strambalken 211 Klemmfeder | 212 Haltescherkel 213 Klemmschenkel | 214 Bogenfôrmiger Abschnitt | 215 Rastschenkel | 218 Leiteranschiussraum | 217 Drucidäche | 21 Klemmiasche | 2228, 222b Selenlasche | 243 Klemmkante |
224 Freies Ende 225 Haltearm 227 Seitenfäche 228 Fläche
300 Anschlussklemme | 310 Gehäuse | 341 Leitereinführofinung 312 Außernfläche 0 313 Öffnung 314 Gehauseflache | 400 Leiter | 16 Di Erste Druckkraët 02 Zweite Druckkraft 8 Batätqungsrichtung : £ Leiterainführrichtung |
Claims (14)
1. Betätigungselement (100) zum Betätigen einer Kiemmfeder (211) einer Anschluss- anordnung (200), mit einem ersten Körperelement (110), an weichem eine Griffflache (113) zum Betäti- gen des Betätiqungselements (100} ausgebildet ist, und einem zweiten Körperelement (111), an weichem mindestens eine Betätigungsflä- | che (114a, 114b) zum Betätigen der Klemmfeder (211) ausgebildet ist, wobei das erste Kdrperelement (110) mit dem zweiten Kôrperelement (111) vor ei- ner Montage in der Anschiussanordnung (200) in eine Vorverrastpasition überführt ist.
2. Betatigungselement (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kôrperelement (110) aus einem ersten Material und das zweite Kôrpereiement | {111} aus einem von dem ersten Material unterschiedlichen zweiten Material aus- gebildet ist, wobei das zweite Material eine höhere Festigkeit aufweist als das erste Material.
3. Betaligungselement (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material ein Kunststoffmaterial ist und das zweite Material ein Metallmaterial ist.
4. Betätigungselement {100} nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass zur Ausbildung der Vorverrastposition das erste Kdrperelement (110) zwei sich gegeniiberfiegende Öffnungen (119a, 119b) aufweist, in welche zwei an dem zweiten Kôrperelement (111) ausgebildete, sich gegenilberliegende Rastelemente {120a, 120b) einrastbar sind.
S. Betätiqungselement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass das zweite Kôrperelement (111) mindestens einen Betätigungsarm (115a, 115b) und einen quer zu dem Betätigungsarm {115a, 115b) ausgebildeten Verbindungssteg (118) aufweist, wobei an dem mindestens einen Betétigungsarm (1158, 115b)} die mindestens eine Betätiqungsfiäche (114a, 14b} ausgebildet ist und über den Verbindungssteg (116) das zweite Kôrperelement (111) an dem ersten Korperelement (110) in der Vorverrastposition vorverrastet ist. |
6. Betätigungselement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass an dem zweiten Kdrperelement {111} eine Haltekantur (125) zum Halten eines Rastschenkels (215) einer Klemmfeder (211) der Anschlussanordnung (200) in einer Offenstellung der Klemmfeder (211) ausgebildet ist.
7. Betätigungselement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass das erste Kdrperelement (110) einen Befestigungsdom (121) auf- weist, welcher in der Vorverrastposition in eine an dem zweiten Kôrperelement (111) ausgebildete Offnung (122) eingetaucht ist.
8. Betäligungseiement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet | durch ein Federelement (112), weiches an dem Befestigungsdom (121) des ersten Kôrperelements (110) angeordnet ist, wobei in einem montierten Zustand des Be- festigungselements (100) das Federelement (112) gegen eine Anschlagflache der Anschlussanordnung (200) oder gegen eine Anschlagfiäche einer Anschiuss- klemme (300), in welcher die Anschlussanordnung (200) angeordnet ist, abgestützt ist. | | 20
9 Betatigungselement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn- | zeichnet, dass das erste Kérperelement (110) mit dem zweiten Kô&rperelement (111) nach der Überführung in die Vorverrastposition zusätzlich mittels einer kraft- schlüssigen und/oder stoffschilissigen Verbindung verbindbar ist. |
10. Betatigungselement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn- zeichnet, dass das zweite Kôrperelement (111) mindestens ein Wegbegrenzungs- element (127a, 127b) aufweist.
11. Anschlussanordnung (200) zum Anschliefen eines elektrischen Leiters (400), mit einem Strombalken (210), einer Klemmfeder (211), welche einen Halteschenkel (212) und einen Klemmschen- kel (213) aufweist, wobei mittels des Klemmschenkeis (213) der anzuschlieBende Leiter (400} in einer Klemmstellung der Kiemmfeder (211) gegen den Strombalken (210) geklemmt ist, und einem entlang einer Betätigungsrichtung (B) führbaren Betätigungselement (199), mittels weichem die Klemmfeder (211) von der Klemmstellung in die Offenstellung überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (100) nach einem der An- sprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
12. Anschiussanordnung {200} nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Betatigungselement (100) mit seinem Federsiement (112) auf dem Strombalken | (210) abgestützt ist.
13. Anschlussanordnung (200) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätiqungselement (100) in der Offenstellung der Klemmfeder (211) mit | seinem zweiten Kôrpersiement (111) mit der Klemmfeder (211) verspannt ist und | die Klemmfeder (211) in der Offensteliung hält. | |
14. Anschlussanordnung (200) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur | Ausbildung der Verspannung die Klemmifeder (211) in der Offensteliung eine ent- | gegen der Betätigungsrichtung (8) des Betétigungselements {100} wirkende erste | Druckkraft (D1) und eine in Betétigungsrichtung (8} des Betätigungselements (100) wirkende zweite Druckkraft (D2) auf das zweite Kdrperelement (111) des Betäti- gungselements (100) auforingt.
15. Anschiussanordnung (200) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Haiteschenkel (212) ein Rastschenkel (215) angeordnet ist, mittels weichem in der Offensteliung die zweite Druckiraft (D2) auf das Betätigungselement (100) auf- gebracht ist.
18. Anschiussanordnung (200) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastschenkel (215) eine Druckfläche (217) aufweist, wobei zur Überführung der Klemmfeder (211) von der Offenstellung in die Klemmstellung die Druckfläche (217) durch den anzuschiieBenden Leiter (400) betätigbar ist und durch die Betätigung der Druckfläche (217) der Rastschenkel (215) außer Eingriff mit dem Betätigungs- element (100) bringbar ist.
| 29 LU102794
17. Anschlussanordnung (200) nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Betätigungsrichtung (8) des Betätigungselements (100) quer zu einer Leitereinführrichtung (E) des anzuschlieBenden Leiters (400) in einen zwi- schen dem Strombalken (210) und der Klemmfeder (211) ausgebildeten Leiteran- schiussraum {218) ausgebildet ist,
18. Anschlussklemme (300), insbesondere Reihenklemme, mit einem Gehäuse (310) | und mit mindestens einer in dem Gehäuse (310) angeordneten Anschlussanord- | nung (200) nach einem der Ansprüche 11 bis 17. |
18. Elektronisches Gerät, mit mindestens einer Anschlussanordnung (200) nach einem der Ansprüche 11 bis 17 und/ader mit mindestens einer Anschiussklemme {300) nach Anspruch 18.
20. Verfahren zum Montieren einer Anschlussklemme (300), bel weichem ein erstes | Korperelement (110) eines Betätiqungselements (100), an weichem eine Griffläche | {113} zum Betätigen des Betätigungselements (100) ausgebildet ist, und ein zweites | Kdrpersiement (111) des Betätigungselements {100}, an weichem mindestens sine Betätiqungshäche {114a, 114b) zum Betätigen der Klemmfeder (211) ausgebildet ist, vor einer Montage in einem Gehäuse (310) der Anschiussklemme (300) in eine | Vorverrastposition miteinander überführt werden. | | | | |
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU102794A LU102794B1 (de) | 2021-04-29 | 2021-04-29 | Betätigungselement, Anschlussanordnung, Anschlussklemme, elektronisches Gerät und Verfahren zum Montieren einer Anschlussklemme |
EP22725470.3A EP4331058A1 (de) | 2021-04-29 | 2022-04-26 | Betätigungselement, anschlussanordnung, anschlussklemme, elektronisches gerät und verfahren zum montieren einer anschlussklemme |
PCT/EP2022/060975 WO2022229139A1 (de) | 2021-04-29 | 2022-04-26 | Betätigungselement, anschlussanordnung, anschlussklemme, elektronisches gerät und verfahren zum montieren einer anschlussklemme |
US18/557,299 US20240213694A1 (en) | 2021-04-29 | 2022-04-26 | Actuation element, connecting assembly, connecting terminal, electronic device, and method for mounting a connecting terminal |
CN202280031513.1A CN117280547A (zh) | 2021-04-29 | 2022-04-26 | 操纵元件、连接组件、连接端子、电子装置及连接端子安装方法 |
JP2023566686A JP2024519472A (ja) | 2021-04-29 | 2022-04-26 | 作動要素、接続アセンブリ、接続端子、電子機器、及び接続端子の取り付ける方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU102794A LU102794B1 (de) | 2021-04-29 | 2021-04-29 | Betätigungselement, Anschlussanordnung, Anschlussklemme, elektronisches Gerät und Verfahren zum Montieren einer Anschlussklemme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
LU102794B1 true LU102794B1 (de) | 2022-10-31 |
Family
ID=76553788
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
LU102794A LU102794B1 (de) | 2021-04-29 | 2021-04-29 | Betätigungselement, Anschlussanordnung, Anschlussklemme, elektronisches Gerät und Verfahren zum Montieren einer Anschlussklemme |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20240213694A1 (de) |
EP (1) | EP4331058A1 (de) |
JP (1) | JP2024519472A (de) |
CN (1) | CN117280547A (de) |
LU (1) | LU102794B1 (de) |
WO (1) | WO2022229139A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2001203011A (ja) * | 2000-01-21 | 2001-07-27 | Hakko Denki Seisakusho:Kk | 端子・ばね一体型のクランプ端子 |
DE102019106353A1 (de) * | 2019-03-13 | 2020-09-17 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement mit angepasster Druckfläche |
WO2020182639A1 (de) * | 2019-03-13 | 2020-09-17 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme |
DE102019111453A1 (de) * | 2019-05-03 | 2020-11-05 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Federkraftklemme für Leiter |
-
2021
- 2021-04-29 LU LU102794A patent/LU102794B1/de active IP Right Grant
-
2022
- 2022-04-26 CN CN202280031513.1A patent/CN117280547A/zh active Pending
- 2022-04-26 US US18/557,299 patent/US20240213694A1/en active Pending
- 2022-04-26 WO PCT/EP2022/060975 patent/WO2022229139A1/de active Application Filing
- 2022-04-26 EP EP22725470.3A patent/EP4331058A1/de active Pending
- 2022-04-26 JP JP2023566686A patent/JP2024519472A/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2001203011A (ja) * | 2000-01-21 | 2001-07-27 | Hakko Denki Seisakusho:Kk | 端子・ばね一体型のクランプ端子 |
DE102019106353A1 (de) * | 2019-03-13 | 2020-09-17 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement mit angepasster Druckfläche |
WO2020182639A1 (de) * | 2019-03-13 | 2020-09-17 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme |
DE102019111453A1 (de) * | 2019-05-03 | 2020-11-05 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Federkraftklemme für Leiter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2024519472A (ja) | 2024-05-14 |
WO2022229139A1 (de) | 2022-11-03 |
CN117280547A (zh) | 2023-12-22 |
EP4331058A1 (de) | 2024-03-06 |
US20240213694A1 (en) | 2024-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017100311B4 (de) | Elektrochirurgische Vorrichtung | |
DE10225621B3 (de) | Vorrichtung zum elektrischen Verbinden einer Anschlußleitung mit einer Elektrode, insbesondere einer medizintechnischen Hautelektrode | |
DE4408985B4 (de) | Elektrische Einrichtung, insbesondere Reihenklemme, mit einer Klemme für eine Schnellverbindung | |
EP1086515A1 (de) | Federkraftklemme | |
DE3105951A1 (de) | "kraftwerkzeug" | |
LU102794B1 (de) | Betätigungselement, Anschlussanordnung, Anschlussklemme, elektronisches Gerät und Verfahren zum Montieren einer Anschlussklemme | |
DE69804270T2 (de) | Fahrzeugtürfalle | |
DE10032323A1 (de) | Ein- und Ausschaltmechanismus für einen Ausschalter | |
EP1038334A1 (de) | Federkraftklemme | |
WO2020212120A1 (de) | Elektrische anschlussklemme | |
EP4324051A1 (de) | Klemmfederkontakteinrichtung mit überdehnschutz und steckverbindereinsatz mit mindestens einer solchen klemmfederkontakteinrichtung | |
DE3212474A1 (de) | Ueberstromschutzschalter | |
EP4049343B1 (de) | Klemmeneinrichtung zum anschliessen eines elektrischen leiters | |
DE4304772C1 (de) | Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte | |
DE102021111068A1 (de) | Betätigungselement, Anschlussanordnung, Anschlussklemme, elektronisches Gerät und Verfahren zum Montieren einer Anschlussklemme | |
LU102793B1 (de) | Klemmfeder, Anschlussanordnung und Anschlussklemme | |
DE10334641B3 (de) | Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung für die Tür eines elektrischen Haushaltsgerätes | |
DE102021122816A1 (de) | Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät | |
EP4285445A1 (de) | Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät | |
DE102019135202B4 (de) | Anschlusseinrichtung | |
DE102021102104A1 (de) | Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät | |
WO2024017994A1 (de) | ANSCHLUSSANORDNUNG MIT EINER MEHRZAHL VON ANSCHLUSSKLEMMEN ZUM ANSCHLIEßEN ELEKTRISCHER LEITUNGEN | |
EP4292171A1 (de) | Elektrischer steckverbinder | |
WO1994022158A1 (de) | Schutzschalter | |
DE102008034489A1 (de) | Steckverbinderlagesicherung mit Fehlhandhabungssperre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
FG | Patent granted |
Effective date: 20221031 |