Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP3399120B1 - Anker schalungsanordnung mit zwei mit abstand angeordneten schalelementen verfahren zum errichten der schalungsanordnung - Google Patents

Anker schalungsanordnung mit zwei mit abstand angeordneten schalelementen verfahren zum errichten der schalungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3399120B1
EP3399120B1 EP17169517.4A EP17169517A EP3399120B1 EP 3399120 B1 EP3399120 B1 EP 3399120B1 EP 17169517 A EP17169517 A EP 17169517A EP 3399120 B1 EP3399120 B1 EP 3399120B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchor
formwork
rod
elements
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17169517.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3399120A1 (de
Inventor
Gerhard Dinger
Rick SCHILLE
Jean-Luc Schott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meva Schalungs Systeme GmbH
Original Assignee
Meva Schalungs Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meva Schalungs Systeme GmbH filed Critical Meva Schalungs Systeme GmbH
Priority to EP17169517.4A priority Critical patent/EP3399120B1/de
Priority to US15/944,945 priority patent/US10745925B2/en
Priority to CA3001243A priority patent/CA3001243C/en
Publication of EP3399120A1 publication Critical patent/EP3399120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3399120B1 publication Critical patent/EP3399120B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/065Tying means, the tensional elements of which are threaded to enable their fastening or tensioning
    • E04G17/0655Tying means, the tensional elements of which are threaded to enable their fastening or tensioning the element consisting of several parts
    • E04G17/0658Tying means, the tensional elements of which are threaded to enable their fastening or tensioning the element consisting of several parts remaining completely or partially embedded in the cast material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/065Tying means, the tensional elements of which are threaded to enable their fastening or tensioning
    • E04G17/0651One-piece elements
    • E04G17/0652One-piece elements fully recoverable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/065Tying means, the tensional elements of which are threaded to enable their fastening or tensioning
    • E04G17/0655Tying means, the tensional elements of which are threaded to enable their fastening or tensioning the element consisting of several parts
    • E04G17/0657Tying means, the tensional elements of which are threaded to enable their fastening or tensioning the element consisting of several parts fully recoverable

Definitions

  • the invention relates to an anchor for connecting two formwork elements arranged opposite one another at a distance, having the features of the preamble of claim 1, a formwork arrangement with such an anchor and two formwork elements arranged at a distance from one another, having the features of the preamble of claim 5, and a method for erecting a Such formwork arrangement with the features of the preamble of claim 8.
  • Formwork elements are used for concreting concrete components such as ceilings or walls.
  • So-called frame formwork elements are known, which have a panel made of wood, plastic or metal as the formwork skin and a frame with longitudinal and transverse members made of metal for stiffening on one side of the formwork skin, referred to here as the rear side.
  • the invention is not limited to such formwork elements.
  • two formwork elements are set up at a distance from each other. The distance corresponds to a thickness of the wall to be concreted.
  • the formwork elements are connected with anchors so that they can be subjected to fresh concrete pressure between the formwork elements withstand filled concrete. After the concrete has hardened, the anchors are removed before the formwork elements can be removed.
  • the published application discloses an anchor for connecting two formwork elements arranged opposite one another at a distance DE 102 45 187 A1 .
  • the well-known anchor has a threaded rod which is inserted through openings in the two formwork elements and is screwed onto the wing nuts on the outer or rear sides of the formwork elements which face away from one another and which hold the two formwork elements together.
  • a cladding tube is arranged on the threaded rod of the known anchor, in the ends of which hollow cones are inserted, which are arranged on the threaded rod like the cladding tube and which abut the facing sides of the formwork elements with the interposition of a sealing washer.
  • the cladding tube together with the two hollow cones and the sealing disks, keeps the formwork elements at a distance from one another.
  • the known anchor requires accessibility of the outer sides of the two formwork elements, which face away from one another.
  • the international patent application WO 2008/089 737 A1 discloses an anchor with a threaded rod which is inserted through two formwork elements which are arranged parallel and at a distance from one another and is screwed into spherical plates on opposite rear sides of the formwork elements, so that a distance between the two formwork elements can be adjusted.
  • the anchor is sealed with sleeve-shaped seals on the formwork skins of the formwork elements.
  • the object of the invention is to propose an anchor for one-sided anchoring, ie an anchor for connecting two formwork elements arranged opposite one another at a distance, which can be attached from one side without accessing the opposite side. Furthermore, the object of the invention is to propose a formwork arrangement with two formwork elements arranged at a distance from one another and a method for erecting such a formwork arrangement, which enable one-sided anchoring.
  • the anchor according to the invention with the features of claim 1 has an anchor rod with a thread.
  • a cladding tube can be arranged on the anchor rod. The sleeve tube prevents the anchor from coming into contact with concrete and embedding the anchor in concrete.
  • the anchor rod of the anchor according to the invention has a thread that is about a length of the anchor rod can go through, but does not have to.
  • the anchor rod of the anchor according to the invention is a so-called Dywidag rod.
  • a Dywidag rod has a special thread with a thread that is not continuous in the circumferential direction but is interrupted on two opposite sides of the rod.
  • the anchor rod of the anchor according to the invention has an anchor head, which is rotationally and axially fixed to the anchor rod, and a first abutment for the cladding tube at a fixed distance from the anchor head.
  • the anchor head serves as an abutment on an outside or rear side of one of the two formwork elements that is close to the anchor head or arranged on the anchor head.
  • the anchor rod can be rotated with the anchor head for screwing into an internal thread on the other of the two formwork elements remote from the anchor head.
  • the anchor head can, for example, have a polygon for a non-rotatable attachment of a rotary tool such as an open-end or ring wrench, a polygon socket or an impact wrench and/or can have wings like a wing nut for rotary drive of the anchor by hammer blows.
  • a rotary tool such as an open-end or ring wrench, a polygon socket or an impact wrench
  • wings like a wing nut for rotary drive of the anchor by hammer blows can, for example, have a polygon for a non-rotatable attachment of a rotary tool such as an open-end or ring wrench, a polygon socket or an impact wrench and/or can have wings like a wing nut for rotary drive of the anchor by hammer blows.
  • the list is exemplary and not exhaustive.
  • the first abutment positions a cladding tube which is arranged on the anchor rod and rests against the first abutment in relation to a formwork surface of a formwork element close to the anchor head.
  • the formwork surface is a surface of the formwork element which faces away from the anchor head and which comes into contact with concrete during concreting and forms a surface of the concrete.
  • One end of the cladding tube can be in a plane with the formwork surface, in front of or behind the formwork surface. In the latter case, the cladding tube protrudes through the formwork surface.
  • the cladding tube is preferably no longer than the distance between the formwork surfaces of the two formwork elements, ie it does not protrude through the formwork surfaces of the two formwork elements, so that the cladding tube does not protrude from the concrete after concreting.
  • the first abutment can be axially fixed on the anchor rod.
  • a sleeve or some other first abutment that is movable axially on the anchor rod and is supported on the anchor head is also possible.
  • the anchor according to the invention preferably has a second abutment for a switching element remote from the anchor head, which can be placed on the anchor rod on a side of the first abutment facing away from the anchor head.
  • a duct if any, is placed between the two abutments on the tie rod.
  • the cladding tube and the first abutment define a distance between the two formwork elements when the cladding tube rests on the first abutment, the second abutment on the cladding tube and the formwork element remote from the anchor head on the second abutment.
  • the length of an enveloping tube arranged on the tie rod of the anchor according to the invention determines a distance between the two formwork elements connected to the armature, the distance between formwork surfaces of the two formwork elements being able to be as large, larger or smaller than the enveloping tube is long.
  • the anchor is always the same for different distances between the formwork elements, as long as its anchor rod is long enough.
  • the second abutment can be displaceable in the longitudinal direction of the anchor rod and can be supported on the jacket tube, or it can be fixed axially on the anchor rod.
  • the second abutment can have an internal thread with which it can be screwed or screwed onto the thread of the anchor rod. In this case, too, it is preferably brought into contact with one end of a sheath tube which is arranged on the anchor rod between the two abutments and rests with its other end on the first abutment.
  • the anchor preferably has a fastening means for fixing to a formwork element close to the anchor head or in contact with the anchor head.
  • the fastening means can be a screw, for example, which is screwed into the formwork element from a rear side and rotatably fixes the anchor head together with the anchor rod on the formwork element.
  • the formwork arrangement according to the invention with the features of claim 5 has two formwork elements which are arranged at a distance from one another and which are connected to an anchor of the type explained above and at a distance from one another being held.
  • the two formwork elements have anchor holes or anchor points through which the anchor rod is inserted.
  • a sleeve tube is arranged on the tie rod, which preferably does not reach through the formwork surfaces of the two formwork elements, but instead ends at or in front of the formwork surfaces.
  • One end of the duct is supported on the first abutment of the anchor, which has a fixed distance from the anchor head.
  • a formwork element remote from the anchor head has an internal thread into which the thread of the anchor rod is screwed in order to fix the anchor rod to the formwork element remote from the anchor head and to clamp the two formwork elements together at a distance from one another.
  • the formwork element remote from the anchor head can have, for example, an anchor lock or a nut, which is attached to the formwork element in a rotationally fixed manner and has the internal thread, into which the anchor rod is screwed, aligned with the anchor hole.
  • Another possibility is a panel formwork element, the frame of which has the internal thread into which the tie rod is screwed.
  • the second abutment is arranged on the anchor rod, which rests against the end of the cladding tube remote from the first abutment and against which the formwork element remote from the anchor head rests.
  • seals are arranged on the anchor holes of the formwork elements, which seal between the formwork elements and the cladding tube, so that no concrete escapes through the anchor holes.
  • One embodiment of the invention provides that a seal on the formwork element remote from the anchor head has an abutment for the second abutment of the anchor rod.
  • the second abutment does not support the formwork element remote from the anchor head directly, but via the seal and in this way keeps the two formwork elements at a distance from one another.
  • the method according to the invention with the features of claim 8 is aimed at one-sided anchoring, in which two formwork elements arranged at a distance from one another are connected from one side with an anchor of the type explained above. Accessibility of a rear side of one of the two formwork elements facing away from the other formwork element is sufficient; the other formwork element does not have to be accessible for connection to the anchor.
  • the anchor rod, on which a sleeve tube and the second abutment are arranged is inserted from one side through the anchor holes of both formwork elements and screwed into an internal thread of a formwork element remote from the anchor head, aligned with the anchor hole.
  • the anchor rod can be rotated with the anchor head, which is rotationally and axially fixed to the anchor rod. This allows the two formwork elements to be clamped together.
  • the cladding tube rests against the first abutment and the second abutment against the cladding tube, or when the anchor rod is pushed through the anchor holes of the two formwork elements or when the two formwork elements are clamped together, the cladding tube rests against the first abutment and the second abutment against the cladding tube.
  • Clamping together means holding the two formwork elements at a distance from one another and preventing them from being removed from one another, ie against increasing their distance. Clamping together does not mean a reduction in the distance between the formwork elements or even a contact between the two formwork elements.
  • the anchor head is preferably fixed with a fastening means on a rear side of a formwork element close to the anchor head, remote from the formwork element remote from the anchor head.
  • a seal is arranged at least on the anchor hole of a formwork element remote from the anchor head before or when the anchor rod is inserted through the anchor hole.
  • the sealing element seals between the formwork element and the cladding tube.
  • a seal is also provided at the anchor hole of the formwork element near the anchor head, which seal may be placed at the anchor hole of the formwork element when the tie rod is passed through, or this seal is placed on the tie rod and is pushed through the anchor hole together with the tie rod .
  • the formwork arrangement according to the invention shown in the drawing has two formwork elements 1 arranged parallel to one another and at a distance from one another, which are connected to a plurality of anchors 2 according to the invention distributed over their surfaces, one of which is shown in the drawing.
  • the formwork elements 1 are frame formwork elements with flat panels made of wood, plastic or metal as formwork skins 3, which are reinforced on their opposite rear sides with frames 4 having longitudinal and cross beams.
  • the carriers of the frames 4 are rectangular metal tubes.
  • Surfaces of the formwork skins 3 facing away from the frame 4 form formwork surfaces 5 of the formwork skins 3 and of the formwork elements 1. In the formwork arrangement, they face one another.
  • the two formwork elements 1 are placed in an upright position and concrete is poured between the formwork elements 1 in a flowable state, with the formwork surfaces 5 of the formwork elements 1 coming into contact with the concrete and forming its surfaces.
  • the anchor 2 has an anchor rod 6 with a thread.
  • the anchor rod 6 is a so-called Dywidag rod with a special thread, the thread of which is not continuous in the circumferential direction but is interrupted at two opposite points over the entire length of the rod, i.e. each turn of the thread is interrupted twice on opposite sides of the rod.
  • a Dywidagstab is not mandatory for the invention.
  • a nut is screwed onto the tie rod 6 at one end and compressed so that it is rotationally fixed to the tie rod 2 .
  • the nut can also be non-rotatable with the anchor rod 2 in some other way.
  • the thread also means that it is axially fixed to the anchor rod 2.
  • the nut forms an anchor head 7 of the anchor 2 that is rotationally and axially fixed to the anchor rod 6 possible with hammer blows.
  • a rotary drive is also possible by attaching a turning tool, not shown, such as an open-ended or box wrench, a socket or an impact wrench, which can be attached non-rotatably to the nut forming the anchor head 7 by positive locking.
  • the anchor head 7 has a ball section 9, which is rotatable and pivotable in all directions like a ball joint in a so-called spherical plate 10, which encloses the anchor head 7 in a circle and protrudes beyond the circular shape in a direction radial to the anchor rod 6.
  • the cap plate 10 has a screw, in the exemplary embodiment an eye bolt, as a fastening means 11 for fixing the anchor head 7 or the anchor 2 to one of the two formwork elements 1 .
  • the eyebolt forming the fastening means 11 is screwed into an internally threaded sleeve 22 in the frame 4 of the formwork element 1 and fixes the spherical plate 10 with the anchor head 7 on the rear side of the frame 4 of one formwork element 1 facing away from the other formwork element 1 .
  • the anchor rod 6 passes through anchor holes in the frame 4 and the formwork skins 3 of the formwork elements 1 and is screwed into an internal thread 12 of the formwork element 1 remote from the anchor head 7 .
  • the formwork element 1 can have an internally threaded sleeve or a nut that is welded into a carrier of the frame 4 of the formwork element 1 or a nut that is hung on the frame 4 or attached in some other way, either detachably or permanently.
  • the formwork element 1 has an anchor lock 13 which is attached to the back of the formwork skin 3 on or in one of the supports of the frame 4 of the formwork element 1 .
  • the anchor lock 13 has a circular, rotatable closing piece 14 seen from the side, which has an unthreaded through hole 15 and an internally threaded hole 16 with the internal thread 12 that crosses the through hole 15 perpendicularly and is also continuous.
  • the unthreaded through hole 15 and the internally threaded hole 16 can be selectively aligned with the anchor hole for the anchor rod 6 of the anchor 2 in the formwork skin 3 of the formwork element 1 by rotating the closing piece 14 by 90°.
  • both formwork elements 1 have such an anchor lock 13, with the closing piece 14 of the anchor lock 13 of the formwork element 1 remote from the anchor head 7 being turned in such a way that the internally threaded hole 15 is aligned with the anchor hole in the formlining 3, so that the anchor rod 6 can be inserted into the Internal thread 12 can be screwed.
  • the closing piece 14 of the anchor lock 13 of the formwork element 1 close to the anchor head 7, to the frame of which the spherical plate 10 is fixed with the anchor head 7, is turned in such a way that its unthreaded through hole 15 is aligned with the anchor hole for the anchor rod 6 in the formwork skin 3, see above that the anchor rod 6 can be pushed through without thread engagement.
  • a threaded sleeve is screwed onto the anchor rod 6 as the first axial abutment 17 for a jacket tube 18 and is connected to the anchor rod 6 in a rotationally fixed manner by welding, gluing, pressing or in some other way, so that the first abutment 17 is rotationally and, in particular, axially fixed in at a fixed axial distance from the anchor head 7 and the cap plate 10 of the anchor 2 the anchor rod 6 is arranged.
  • the abutment 17 protrudes a short distance from the formwork skin 3 on the side of the formwork surface 5 .
  • the cladding tube 18 is arranged on the anchor rod 6 between the formwork elements 1 and their formwork skins 3 .
  • the second abutment 19 is axially so long that, like the first ram bearing 17, it protrudes a short distance on the side of the formwork surface 15 from the formlining 3 of the formwork element 1 when the anchor lock 13 or the closing piece 14 rests on the second abutment 19 or the formwork element 1 is supported on the second abutment 19 .
  • the distance between the two formwork elements 1 or their formwork surfaces 5 is determined by a length of the enveloping tube 18.
  • the anchor 2 itself can be used for any distance between the formwork elements 1, provided its anchor rod 6 is long enough. If the distance between the formwork elements 1 is smaller, the anchor rod 6 projects further on the back of the formwork element 1 remote from the anchor head 7 than if the distance between the formwork elements 1 is greater.
  • the cladding tube 18 remains in the concrete and the anchor 2 is first screwed out of the internal thread 12 of the formwork element 1 remote from the anchor head 7 and then out of the Casing tube 18 and the formwork element 1 close to the anchor head 7 are pulled out.
  • the eyebolt forming the fastening means 11 on the cap plate 10 is previously detached from the frame of the formwork element 1 close to the anchor head 7 .
  • the cladding tube 18 is preferably slightly shorter than the distance between the formwork surfaces 5 of the formwork elements 1 and the two abutments 17, 19 preferably protrude somewhat from the formwork skins 3, so that the cladding tube 18 is sunk in the concrete after concreting and does not protrude from the concrete .
  • the cladding tube 18 can also be as long as the distance between the formwork surfaces 5 and the abutments 17, 19 can be flush with the formwork surfaces 5. In this case, the cladding tube 18 ends flush with the surfaces of the concrete.
  • the sleeve tube 18 is longer than the distance between the formwork surfaces 5 of the two formwork elements 1 and protrudes from the concrete.
  • grommet-shaped seals 21 are arranged, which have a frustoconical flange on the formwork surfaces 5 and form frustoconical countersinks in the surface of the concrete at the location of the cladding tube 18 .
  • the seals 21 protrude farther from the formwork skins 3 on the sides of the formwork surfaces 5 than do the abutments 17 , 19 , so that both ends of the enveloping tube 18 protrude into the seals 21 .
  • the seals 21 seal between the formwork skins 3 of the formwork elements 1 and the cladding tube 18 .
  • the formwork elements 1 are arranged parallel to one another and at a distance from one another such that their formwork surfaces 5 face one another and their anchor holes are aligned. Alignment errors can be compensated for by tilting the armature 2 or tie rod 6.
  • the closing pieces 14 of the anchor locks 13 are rotated in such a way that the unthreaded through-hole 15 of the closing piece 14 of one shell element 1 and the internally threaded hole 16 of the closing piece 14 of the anchor lock 13 of the other formwork element 1 are aligned with the anchor holes in the formwork skins 3 of the formwork elements 1.
  • the tie rod 6 of the tie 2 is pushed from the back of the formwork element 1 facing away from the other formwork element 1, in which the unthreaded through hole 15 of the closing piece 14 of the anchor lock 13 is aligned with the through hole 15 in the formwork skin 3, through the through hole 15 in the closing piece 14 and the Anchor hole in the formwork skin 3 of this formwork element 1 and pushed through the anchor hole in the formwork skin 3 of the other formwork element 1 and screwed into the internally threaded hole 16 of the closing piece 14 of the anchor lock 13 of the other formwork element 1 remote from the anchor head 7 and tightened by rotating the anchor head 7.
  • the anchor 2 clamps the two formwork elements 1 together, which are held at a distance from one another by the cladding tube 18, which is supported on the first abutment 17 of the armature 2 and on which the second abutment 19 of the armature 2 is supported.
  • the dome plate 10 which keeps the anchor head 7 rotatable about its axis and pivotable in all directions, is fixed with the eyebolt forming the fastening means 11 on the rear side of the frame 4 of the formwork element 1 facing away from the formwork skin 3.
  • the seals 21 are in the anchor holes of the formwork skins 3 and the cladding tube 18 and the second abutment 19 are placed on the anchor rod 6 .
  • the second abutment 19 can have an internal thread as shown and in this case is screwed against the cladding tube 18 before the tie rod 6 is pushed through the formwork elements 1 such that the cladding tube 18 rests against the first abutment 17 .
  • the second abutment 19 can also be threadless and thus axially displaceable on the anchor rod 6 . It then rests against the first abutment 17 when pushed through the seals 21 on the cladding tube 18 and the cladding tube 18 .
  • the connection of the two formwork elements 1, which is also referred to as anchoring the formwork elements 1, takes place from the back of one of the two formwork elements 1, the other formwork element 1 does not have to be accessible.
  • the invention enables so-called one-sided anchoring from one side without access to the other side of the two formwork elements 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anker zum Verbinden zweier mit Abstand einander gegenüber angeordneter Schalelemente mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, eine Schalungsanordnung mit einem derartigen Anker und zwei in Abstand voneinander angeordneten Schalelementen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 5 und ein Verfahren zum Errichten einer derartigen Schalungsanordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 8.
  • Schalelemente dienen zum Betonieren von Betonbauteilen wie Decken oder Wänden. Bekannt sind sogenannte Rahmenschalelemente, die eine Platte aus Holz, Kunststoff oder Metall als Schalhaut und einen Rahmen mit Längs- und Querträgern aus Metall zum Versteifen auf einer hier als Rückseite bezeichneten Seite der Schalhaut aufweisen. Die Erfindung ist nicht auf solche Schalelemente beschränkt. Zum Betonieren beispielsweise einer Wand werden zwei Schalelemente mit einem Abstand voneinander aufgestellt. Der Abstand entspricht einer Dicke der zu betonierenden Wand. Die Schalelemente werden mit Ankern verbunden, damit sie einem Frischbetondruck eines flüssig zwischen die Schalelemente gefüllten Betons standhalten. Nach einem Aushärten des Betons werden die Anker entfernt, bevor die Schalelemente entfernt werden können.
  • Einen Anker zum Verbinden zweier mit Abstand einander gegenüber angeordneter Schalelemente offenbart die Offenlegungsschrift DE 102 45 187 A1 . Der bekannte Anker weist einen Gewindestab auf, der durch Durchstecköffnungen in den beiden Schalelementen gesteckt und auf den Flügelmuttern an einander abgewandten Außen- bzw. Rückseiten der Schalelemente geschraubt sind, die die beiden Schalelemente zusammenhalten. Zwischen den Schalelementen ist ein Hüllrohr auf dem Gewindestab des bekannten Ankers angeordnet, in dessen Enden Hohlkonen gesteckt sind, die wie das Hüllrohr auf dem Gewindestab angeordnet sind und die unter Zwischenlage einer Dichtscheibe an einander zugewandten Seiten der Schalelemente anliegen. Das Hüllrohr hält zusammen mit den beiden Hohlkonen und den Dichtscheiben die Schalelemente in ihrem Abstand voneinander. Zum Verbinden der beiden Schalelemente ist bei dem bekannten Anker eine Zugänglichkeit der einander abgewandten Außenseiten beider Schalelemente erforderlich.
  • Die internationale Patentanmeldung WO 2008/089 737 A1 offenbart einen Anker mit einem Gewindestab, der durch zwei parallel und mit Abstand voneinander angeordnete Schalelemente gesteckt und auf einander abgewandten Rückseiten der Schalelemente in Kalottenplatten geschraubt ist, so dass ein Abstand der beiden Schalelemente einstellbar ist. An Schalhäuten der Schalelemente ist der Anker mit muffenförmigen Dichtungen abgedichtet.
  • Aufgabe der Erfindung ist einen Anker für eine einseitige Ankerung vorzuschlagen, d.h. einen Anker zum Verbinden zweier mit Abstand einander gegenüber angeordneter Schalelemente, der von einer Seite ohne Zugänglichkeit der gegenüberliegenden Seite angebracht werden kann. Des Weiteren ist Aufgabe der Erfindung, eine Schalungsanordnung mit zwei mit Abstand voneinander angeordneten Schalelementen und ein Verfahren zur Errichtung einer solchen Schalungsanordnung vorzuschlagen, die/das eine einseitige Ankerung ermöglichen. Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1, 5 und 8. Der erfindungsgemäße Anker mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist einen Ankerstab mit einem Gewinde auf. Auf dem Ankerstab ist ein Hüllrohr anordenbar. Das Hüllrohr verhindert einen Kontakt des Ankers mit Beton und ein Einbetonieren des Ankers. Nach einem Betonieren kann der Anker aus dem Hüllrohr herausgezogen werden, wogegen das Hüllrohr im Beton verbleibt oder entfernt wird. Der Ankerstab des erfindungsgemäßen Ankers weist ein Gewinde auf, das über eine Länge des Ankerstabs durchgehen kann, allerdings nicht muss. Beispielsweise ist der Ankerstab des erfindungsgemäßen Ankers ein sogenannter Dywidagstab. Ein Dywidagstab weist ein spezielles Gewinde mit einem Gewindegang auf, der in Umfangsrichtung nicht durchgeht sondern an zwei gegenüberliegenden Seiten des Stabs unterbrochen ist.
  • Der Ankerstab des erfindungsgemäßen Ankers weist einen Ankerkopf, der mit dem Ankerstab dreh- und axialfest ist, und ein erstes Widerlager für das Hüllrohr in einem festen Abstand von dem Ankerkopf auf. Der Ankerkopf dient als Widerlager auf einer Außen- bzw. Rückseite eines dem Ankerkopf nahen bzw. am Ankerkopf angeordneten der beiden Schalelemente. Außerdem lässt sich mit dem Ankerkopf der Ankerstab zum Einschrauben in ein Innengewinde am anderen, dem Ankerkopf fernen der beiden Schalelemente drehen. Der Ankerkopf kann beispielsweise einen Mehrkant zu einem durch Formschluss drehfesten Ansetzen eines Drehwerkzeugs wie beispielsweise eines Gabel- oder Ringschlüssels, einer Mehrkantnuss oder eines Schlagschraubers und/oder kann Flügel nach Art einer Flügelmutter zu einem Drehantrieb des Ankers durch Hammerschläge aufweisen. Die Aufzählung ist beispielhaft und nicht abschließend.
  • Das erste Widerlager positioniert ein auf dem Ankerstab angeordnetes und am ersten Widerlager anliegendes Hüllrohr in Bezug auf eine Schalfläche eines dem Ankerkopf nahen Schalelements. Dabei ist die Schalfläche eine dem Ankerkopf abgewandte Fläche des Schalelements, die beim Betonieren mit Beton in Berührung kommt und eine Oberfläche des Betons formt. Ein Ende des Hüllrohrs kann sich in einer Ebene mit der Schalfläche, vor oder hinter der Schalfläche befinden. In letzterem Fall ragt das Hüllrohr durch die Schalfläche. Vorzugsweise ist das Hüllrohr nicht länger als der Abstand der Schalflächen der beiden Schalelemente, ragt also nicht durch die Schalflächen der beiden Schalelemente, damit das Hüllrohr nach dem Betonieren nicht aus dem Beton vorsteht. Das erste Widerlager kann axialfest auf dem Ankerstab sein. Möglich ist auch eine Hülse oder ein sonstiges axial auf dem Ankerstab bewegliches erstes Widerlager, das sich am Ankerkopf abstützt.
  • Vorzugsweise weist der erfindungsgemäße Anker ein zweites Widerlager für ein dem Ankerkopf fernes Schaltelement auf, das auf einer dem Ankerkopf abgewandten Seite des ersten Widerlagers auf den Ankerstab aufsetzbar ist. Ein Hüllrohr, sofern vorhanden, wird zwischen den beiden Widerlagern auf dem Ankerstab angeordnet. Zusammen mit dem zweiten Widerlager legen das Hüllrohr und das erste Widerlager einen Abstand der beiden Schalelemente fest, wenn das Hüllrohr am ersten Widerlager, das zweite Widerlager am Hüllrohr und das dem Ankerkopf ferne Schalelement am zweiten Widerlager anliegen. Die Länge eines auf dem Ankerstab des erfindungsgemäßen Ankers angeordneten Hüllrohrs bestimmt einen Abstand der beiden mit dem Anker verbundenen Schalelemente, wobei der Abstand von Schalflächen der beiden Schalelemente so groß, größer oder kleiner sein kann als das Hüllrohr lang ist. Der Anker ist für verschiedene Abstände der Schalelemente stets derselbe, sofern sein Ankerstab lang genug ist, als einziges muss die Länge des Hüllrohrs dem Abstand der beiden Schalelemente angepasst sein.
  • Das zweite Widerlager kann in Längsrichtung des Ankerstabs verschiebbar sein und sich an dem Hüllrohr abstützen oder es kann axial an dem Ankerstab festlegbar sein. Beispielsweise kann das zweite Widerlager ein Innengewinde aufweisen, mit dem es auf das Gewinde des Ankerstabs schraubbar bzw. geschraubt ist. Es wird auch in diesem Fall vorzugsweise in Anlage an ein Ende eines Hüllrohrs gebracht, das auf dem Ankerstab zwischen den beiden Widerlagern angeordnet ist und mit seinem anderen Ende an dem ersten Widerlager anliegt.
  • Vorzugsweise weist der Anker ein Befestigungsmittel zu einer Festlegung an einem dem Ankerkopf nahen bzw. an dem Ankerkopf anliegenden Schalelement auf. Das Befestigungsmittel kann beispielsweise eine Schraube sein, die von einer Rückseite in das Schalelement geschraubt wird und den Ankerkopf zusammen mit dem Ankerstab drehbar an dem Schalelement festlegt.
  • Die erfindungsgemäße Schalungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 5 weist zwei in Abstand voneinander angeordnete Schalelemente auf, die mit einem Anker der vorstehend erläuterten Art verbunden sind und in Abstand voneinander gehalten werden. Die beiden Schalelemente weisen Ankerlöcher bzw. Ankerstellen auf, durch die der Ankerstab gesteckt ist. Zwischen den Schalelementen ist ein Hüllrohr auf dem Ankerstab angeordnet, das vorzugsweise Schalflächen der beiden Schalelemente nicht durchgreift, sondern an oder vor den Schalflächen endet. Ein Ende des Hüllrohrs stützt sich an dem ersten Widerlager des Ankers ab, das einen festen Abstand von dem Ankerkopf aufweist. Liegt ein dem Ankerkopf nahes der beiden Schalelemente an dem Ankerkopf an, legt das erste Widerlager das eine Ende des Hüllrohrs in Bezug zu dem dem Ankerkopf nahen Schalelement und zu dessen Schalfläche fest. Ein dem Ankerkopf fernes Schalelement weist ein Innengewinde auf, in das das Gewinde des Ankerstabs geschraubt ist, um den Ankerstab an dem dem Ankerkopf fernen Schalelement festzulegen und die beiden Schalelemente mit Abstand voneinander zusammenzuspannen. Das dem Ankerkopf ferne Schalelement kann beispielsweise ein Ankerschloss oder eine Mutter aufweisen, das/die drehfest an dem Schalelement angebracht ist und das Innengewinde, in das der Ankerstab geschraubt ist, fluchtend mit dem Ankerloch aufweist. Eine andere Möglichkeit ist ein Rahmenschalelement, dessen Rahmen das Innengewinde aufweist, in das der Ankerstab geschraubt ist. Auf dem Ankerstab ist das zweite Widerlager angeordnet, das an dem dem ersten Widerlager fernen Ende des Hüllrohrs anliegt und an dem das dem Ankerkopf ferne Schalelement anliegt. Die beiden Widerlager und das zwischen ihnen auf dem Ankerstab angeordnete Hüllrohr, dessen beide Enden an den Widerlagern anliegen, halten das dem Ankerkopf ferne Schalelement in einem Abstand vom ersten Widerlager und vom Ankerkopf und der Anker spannt mit dem in das Innengewinde des dem Ankerkopf fernen Schalelements geschraubten Gewinde seines Ankerstabs und mit dem Ankerkopf die beiden Schalelemente in ihrem Abstand zusammen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind an den Ankerlöchern der Schalelemente Dichtungen angeordnet, die zwischen den Schalelementen und dem Hüllrohr abdichten, so dass kein Beton durch die Ankerlöcher austritt.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass eine Dichtung an dem dem Ankerkopf fernen Schalelement ein Widerlager für das zweite Widerlager des Ankerstabs aufweist. In diesem Fall stützt das zweite Widerlager das dem Ankerkopf ferne Schalelement nicht unmittelbar sondern über die Dichtung ab und hält auf diese Weise die beiden Schalelemente in Abstand voneinander.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8 ist auf eine einseitige Ankerung gerichtet, bei der zwei mit Abstand voneinander angeordnete Schalelemente von einer Seite aus mit einem Anker der vorstehend erläuterten Art verbunden werden. Es genügt eine Zugänglichkeit einer dem anderen Schalelement abgewandten Rückseite eines der beiden Schalelemente, das andere Schalelement muss zum Verbinden mit dem Anker nicht zugänglich sein. Erfindungsgemäß wird der Ankerstab, auf dem ein Hüllrohr und das zweite Widerlager angeordnet sind, von einer Seite aus durch die Ankerlöcher beider Schalelemente gesteckt und in ein mit dem Ankerloch fluchtendes Innengewinde eines dem Ankerkopf fernen Schalelements geschraubt. Zum Schrauben kann der Ankerstab mit dem Ankerkopf gedreht werden, der dreh- und axialfest mit dem Ankerstab ist. Dadurch lassen sich die beiden Schalelemente zusammenspannen. Das Hüllrohr liegt an dem ersten Widerlager und das zweite Widerlager an dem Hüllrohr an oder es legen sich beim Durchstecken des Ankerstabs durch die Ankerlöcher der beiden Schalelemente oder beim Zusammenspannen der beiden Schalelemente das Hüllrohr an das erste Widerlager und das zweite Widerlager an das Hüllrohr an. Beim Schrauben des Ankerstabs in das Innengewinde des dem Ankerkopf fernen Schalelements und Zusammenspannen der beiden Schalelemente legt sich das dem Ankerkopf ferne Schalelement an das zweite Widerlager an, so dass die beiden Schalelemente zusammengespannt und in Abstand voneinander gehalten werden. Zusammenspannen meint ein Halten der beiden Schalelemente in Abstand voneinander und gegen Entfernen voneinander, also gegen Vergrößerung ihres Abstands. Zusammenspannen meint nicht eine Verkleinerung des Abstands der Schalelemente oder gar eine Anlage der beiden Schalelemente aneinander.
  • Vorzugsweise wird der Ankerkopf mit einem Befestigungsmittel an einer dem dem Ankerkopf fernen Schalelement abgewandten Rückseite eines dem Ankerkopf nahen Schalelements festgelegt.
  • Zumindest an dem Ankerloch eines dem Ankerkopf fernen Schalelements ist eine Dichtung angeordnet bevor bzw. wenn der Ankerstab durch das Ankerloch durchgesteckt wird. Das Dichtelement dichtet zwischen dem Schalelement und dem Hüllrohr ab. Eine Dichtung ist auch an dem Ankerloch des dem Ankerkopf nahen Schalelements vorgesehen, wobei diese Dichtung an dem Ankerloch des Schalelements angeordnet sein kann, wenn der Ankerstab durchgesteckt wird oder es ist diese Dichtung auf dem Ankerstab angeordnet und wird zusammen mit dem Ankerstab durch das Ankerloch gesteckt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine Schalungsanordnung mit einem Anker gemäß der Erfindung.
  • Die in der Zeichnung dargestellte, erfindungsgemäße Schalungsanordnung weist zwei parallel zueinander und mit Abstand voneinander angeordnete Schalelemente 1 auf, die mit mehreren über ihre Flächen verteilten erfindungsgemäßen Ankern 2 verbunden sind, von denen die Zeichnung einen zeigt. Im Ausführungsbeispiel sind die Schalelemente 1 Rahmenschalelemente mit ebenen Platten aus Holz, Kunststoff oder Metall als Schalhäuten 3, die auf ihren einander abgewandten Rückseiten mit Längs- und Querträger aufweisenden Rahmen 4 versteift sind. Die Träger der Rahmen 4 sind im Ausführungsbeispiel Rechteck-Metallrohre. Den Rahmen 4 abgewandte Oberflächen der Schalhäute 3 bilden Schalflächen 5 der Schalhäute 3 und der Schalelemente 1. In der Schalungsanordnung sind sie einander zugewandt. Beim Betonieren einer Wand werden die beiden Schalelemente 1 stehend aufgestellt und es wird Beton in fließfähigem Zustand zwischen die Schalelemente 1 gefüllt, wobei die Schalflächen 5 der Schalelemente 1 mit dem Beton in Berührung kommen und dessen Oberflächen formen.
  • Der erfindungsgemäße Anker 2 weist einen Ankerstab 6 mit einem Gewinde auf. Im Ausführungsbeispiel ist der Ankerstab 6 ein sogenannter Dywidagstab mit einem speziellen Gewinde, dessen Gewindegang in Umfangsrichtung nicht durchgängig sondern an zwei gegenüberliegenden Stellen auf einer gesamten Länge des Stabs unterbrochen ist, d.h. jede Windung des Gewindes ist zweimal auf gegenüberliegenden Seiten des Stabs unterbrochen. Ein Dywidagstab ist nicht zwingend für die Erfindung.
  • An einem Ende ist eine Mutter auf den Ankerstab 6 geschraubt und so zusammengepresst, dass sie drehfest mit dem Ankerstab 2 ist. Die Mutter kann auch auf andere Weise drehfest mit dem Ankerstab 2 sein. Durch das Gewinde ist sie auch axialfest mit dem Ankerstab 2. Die Mutter bildet einen mit dem Ankerstab 6 dreh- und axialfesten Ankerkopf 7 des Ankers 2. Im Ausführungsbeispiel ist die Mutter eine Flügelmutter, deren Flügel 8 ein Drehen, Festziehen und Lösen des Ankers 2 mit Hammerschlägen ermöglicht. Möglich ist auch ein Drehantrieb durch Ansetzen eines nicht dargestellten Drehwerkzeugs wie beispielsweise eines Gabel- oder Ringschlüssels, einer Stecknuss oder eines Schlagschraubers, das durch Formschluss drehfest an der den Ankerkopf 7 bildenden Mutter ansetzbar ist.
  • Der Ankerkopf 7 weist einen Kugelabschnitt 9 auf, der drehbar und nach Art eines Kugelgelenks in allen Richtungen schwenkbar in einer sogenannten Kalottenplatte 10 aufgenommen ist, die den Ankerkopf 7 kreisförmig umschließt und in einer Richtung radial zum Ankerstab 6 über die Kreisform hinaus übersteht. Dort weist die Kalottenplatte 10 eine Schraube, im Ausführungsbeispiel eine Augenschraube als Befestigungsmittel 11 zur Festlegung des Ankerkopfs 7 bzw. des Ankers 2 an einem der beiden Schalelemente 1 auf. Die das Befestigungsmittel 11 bildenden Augenschraube ist in eine Innengewindehülse 22 im Rahmen 4 des Schalelements 1 geschraubt und legt die Kalottenplatte 10 mit dem Ankerkopf 7 auf der dem anderen Schalelement 1 abgewandten Rückseite des Rahmens 4 des einen Schalelements 1 fest.
  • Der Ankerstab 6 durchsetzt Ankerlöcher in den Rahmen 4 und den Schalhäuten 3 der Schalelemente 1 und ist in ein Innengewinde 12 des dem Ankerkopf 7 fernen Schalelements 1 geschraubt. Für das Innengewinde kann das Schalelement 1 eine Innengewindehülse oder eine Mutter aufweisen, die in einen Träger des Rahmens 4 des Schalelements 1 geschweißt ist oder eine Mutter, die an dem Rahmen 4 eingehängt oder in sonstiger Weise lösbar oder unlösbar angebracht ist. Im Ausführungsbeispiel weist das Schalelement 1 ein Ankerschloss 13 auf, das auf der Rückseite der Schalhaut 3 an oder in einem der Träger des Rahmens 4 des Schalelements 1 angebracht ist. Das Ankerschloss 13 weist ein in Seitenansicht kreisförmiges, drehbares Schließstück 14 auf, das ein gewindeloses Durchgangsloch 15 und ein das Durchgangsloch 15 senkrecht kreuzendes, ebenfalls durchgehendes Innengewindeloch 16 mit dem Innengewinde 12 aufweist. Das gewindelose Durchgangsloch 15 und das Innengewindeloch 16 lassen sich durch Drehen des Schließstücks 14 um 90° wahlweise fluchtend mit dem Ankerloch für den Ankerstab 6 des Ankers 2 in der Schalhaut 3 des Schalelements 1 ausrichten.
  • Im Ausführungsbeispiel weisen beide Schalelemente 1 ein solches Ankerschloss 13 auf, wobei das Schließstück 14 des Ankerschlosses 13 des dem Ankerkopf 7 fernen Schalelements 1 so gedreht ist, dass das Innengewindeloch 15 mit dem Ankerloch in der Schalhaut 3 fluchtet, so dass der Ankerstab 6 in das Innengewinde 12 schraubbar ist. Das Schließstück 14 des Ankerschlosses 13 des dem Ankerkopf 7 nahen Schalelements 1, an dessen Rahmen die Kalottenplatte 10 mit dem Ankerkopf 7 festgelegt ist, ist so gedreht, dass sein gewindeloses Durchgangsloch 15 mit dem Ankerloch für den Ankerstab 6 in der Schalhaut 3 fluchtet, so dass der Ankerstab 6 ohne Gewindeeingriff durchsteckbar ist.
  • Nahe dem Ankerkopf 7 ist eine Gewindehülse als erstes axiales Widerlager 17 für ein Hüllrohr 18 auf den Ankerstab 6 geschraubt und durch Schweißen, Kleben, Verpressen oder anderer Weise drehfest mit dem Ankerstab 6 verbunden, so dass das erste Widerlager 17 dreh- und insbesondere axialfest in einem festen axialen Abstand von dem Ankerkopf 7 und der Kalottenplatte 10 des Ankers 2 auf dem Ankerstab 6 angeordnet ist. Das Widerlager 17 steht ein kurzes Stück auf der Seite der Schalfläche 5 aus der Schalhaut 3 vor. Das Hüllrohr 18 ist zwischen den Schalelementen 1 bzw. ihren Schalhäuten 3 auf dem Ankerstab 6 angeordnet.
  • An einem dem Ankerkopf 7 fernen Ende des Hüllrohrs 18 ist eine weitere Hülse als zweites axiales Widerlager 19 auf dem Ankerstab 6 angeordnet. Das zweite Widerlager 19 befindet sich in der erfindungsgemäßen Schalungsanordnung in der Schalhaut 3 des dem Ankerkopf 7 fernen Schalelements 1 und stützt sich auf einer Seite axial an dem Hüllrohr 18 ab und stützt auf der anderen Seite das Schalelement 1 axial am Ankerstab 6 bzw. über das Hüllrohr 18 am Anker 2 ab. Im Ausführungsbeispiel stützt das zweite Widerlager 19 das Schalelement 1 am Ankerschloss 13 bzw. an dessen Schließstück 14 ab. Das Ankerschloss 13 bzw. sein Schließstück 14 bilden ein Widerlager 20 des dem Ankerkopf 7 fernen Schalelements 1, mit dem das Schalelement 1 am zweiten Widerlager 19 des Ankers 2 anliegt. Das zweite Widerlager 19 kann das Schalelement 1 allerdings auch auf andere Weise bzw. an anderer Stelle axial am Anker 2 abstützen.
  • Das zweite Widerlager 19 ist axial so lang, dass es wie das erste Widderlager 17 ein kurzes Stück auf der Seite der Schalfläche 15 aus der Schalhaut 3 des Schalelements 1 vorsteht, wenn das Ankerschloss 13 bzw. das Schließstück 14 am zweiten Widerlager 19 anliegen bzw. sich das Schalelement 1 am zweiten Widerlager 19 abstützt. Einen Abstand der beiden Schalelemente 1 bzw. ihrer Schalflächen 5 voneinander bestimmt eine Länge des Hüllrohrs 18. Der Anker 2 selbst ist für beliebige Abstände der Schalelemente 1 voneinander verwendbar, sofern sein Ankerstab 6 lang genug ist. Bei einem kleineren Abstand der Schalelemente 1 voneinander steht der Ankerstab 6 weiter auf der Rückseite des dem Ankerkopf 7 fernen Schalelements 1 vor als bei einem größeren Abstand der Schalelemente 1 voneinander.
  • Nach einem Betonieren und Aushärten des Betons verbleibt das Hüllrohr 18 im Beton und der Anker 2 wird zunächst aus dem Innengewinde 12 des dem Ankerkopf 7 fernen Schalelements 1 heraus geschraubt und anschließend aus dem Hüllrohr 18 und dem dem Ankerkopf 7 nahen Schalelement 1 herausgezogen. Die das Befestigungsmittel 11 bildende Augenschraube an der Kalottenplatte 10 wird zuvor vom Rahmen des dem Ankerkopf 7 nahen Schalelements 1 gelöst.
  • Das Hüllrohr 18 ist vorzugsweise etwas kürzer als der Abstand zwischen den Schalflächen 5 der Schalelemente 1 und die beiden Widerlager 17, 19 stehen vorzugsweise etwas aus den Schalhäuten 3 vor, damit das Hüllrohr 18 nach dem Betonieren im Beton versenkt ist und nicht aus dem Beton vorsteht. Das Hüllrohr 18 kann auch so lang wie der Abstand der Schalflächen 5 sein und die Widerlager 17, 19 bündig mit den Schalflächen 5 sein. In diesem Fall schließt das Hüllrohr 18 bündig mit den Oberflächen des Betons ab. Es ist zwar nicht vorgesehen, allerdings durch die Erfindung auch nicht ausgeschlossen, dass das Hüllrohr 18 länger als der Abstand der Schalflächen 5 der beiden Schalelemente 1 voneinander ist und aus dem Beton vorsteht.
  • In den Ankerlöchern der Schalhäute 3 der beiden Schalelemente 1 sind tüllenförmige Dichtungen 21 angeordnet, die einen kegelstumpfförmigen Flansch auf den Schalflächen 5 aufweisen und an der Stelle des Hüllrohrs 18 kegelstumpfförmige Ansenkungen in die Oberflächen des Betons formen. Die Dichtungen 21 stehen weiter auf den Seiten der Schalflächen 5 von den Schalhäuten 3 ab als die Widerlager 17, 19, so dass beide Enden des Hüllrohrs 18 in die Dichtungen 21 ragen. Die Dichtungen 21 dichten zwischen den Schalhäuten 3 der Schalelemente 1 und dem Hüllrohr 18 ab. Beim Ausschalen, d.h. beim Entfernen der Schalelemente 1 nach dem Betonieren, verbleiben die Dichtungen 21 in den Ankerlöchern der Schalhäute 3 der Schalelemente 1.
  • Zum erfindungsgemäßen Errichten der Schalungsanordnung, d.h. zum Verbinden der Schalelemente 1 mit dem Anker 2, werden die Schalelemente 1 parallel zueinander und mit Abstand voneinander so angeordnet, dass ihre Schalflächen 5 einander zugewandt sind und ihre Ankerlöcher miteinander fluchten. Fluchtungsfehler lassen sich durch Schrägstellung des Ankers 2 bzw. Ankerstabs 6 ausgleichen. Die Schließstücke 14 der Ankerschlösser 13 werden bzw. sind so gedreht, dass das gewindelose Durchgangsloch 15 des Schließstücks 14 des einen Schalelements 1 und das Innengewindeloch 16 des Schließstücks 14 des Ankerschlosses 13 des anderen Schalelements 1 mit den Ankerlöchern in den Schalhäute 3 der Schalelemente 1 fluchten. Der Ankerstab 6 des Ankers 2 wird von der dem anderen Schalelement 1 abgewandten Rückseite des Schalelements 1, bei dem das gewindelose Durchgangsloch 15 des Schließstücks 14 des Ankerschlosses 13 mit dem Durchgangsloch 15 in der Schalhaut 3 fluchtet, durch das Durchgangsloch 15 im Schließstück 14 und das Ankerloch in der Schalhaut 3 dieses Schalelements 1 und durch das Ankerloch in der Schalhaut 3 des anderen Schalelements 1 durchgesteckt und in das Innengewindeloch 16 des Schließstücks 14 des Ankerschlosses 13 des anderen, dem Ankerkopf 7 fernen Schalelements 1 geschraubt und durch Drehantrieb des Ankerkopfes 7 festgezogen. Dabei spannt der Anker 2 die beiden Schalelemente 1 zusammen, die von dem Hüllrohr 18, das sich an dem ersten Widerlager 17 des Ankers 2 abstützt und an dem sich das zweite Widerlager 19 des Ankers 2 abstützt, in ihrem Abstand voneinander gehalten werden. Außerdem wird die Kalottenplatte 10, die den Ankerkopf 7 um seine Achse drehbar und in alle Richtungen schwenkbar hält, mit der das Befestigungsmittel 11 bildenden Augenschraube an der der Schalhaut 3 abgewandten Rückseite des Rahmens 4 des Schalelements 1 festgelegt. Beim Durchstecken des Ankerstabs 6 befinden sich die Dichtungen 21 in den Ankerlöchern der Schalhäute 3 und das Hüllrohr 18 und das zweite Widerlager 19 sind auf den Ankerstab 6 aufgesetzt. Das zweite Widerlager 19 kann wie gezeichnet ein Innengewinde aufweisen und wird in diesem Fall vor dem Durchstecken des Ankerstabs 6 durch die Schalelemente 1 so gegen das Hüllrohr 18 geschraubt, dass das Hüllrohr 18 am ersten Widerlager 17 anliegt. Das zweite Widerlager 19 kann auch gewindelos und dadurch axial auf dem Ankerstab 6 verschiebbar sein. Es legt sich dann beim Durchstecken durch die Dichtungen 21 am Hüllrohr 18 und das Hüllrohr 18 am ersten Widerlager 17 an. Das Verbinden der beiden Schalelemente 1, das auch als Verankerung der Schalelemente 1 bezeichnet wird, erfolgt von der Rückseite eines der beiden Schalelemente 1 aus, das andere Schalelement 1 muss nicht zugänglich sein. Die Erfindung ermöglicht eine sogenannte einseitige Ankerung von einer Seite aus ohne Zugänglichkeit der anderen Seite der beiden Schalelemente 1.

Claims (9)

  1. Anker zum Verbinden zweier mit Abstand einander gegenüber angeordneter Schalelemente (1), mit einem ein Gewinde aufweisenden Ankerstab (6), auf dem ein Hüllrohr (18) anordenbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerstab (6) einen mit dem Ankerstab (6) dreh- und axialfesten Ankerkopf (7) und ein erstes Widerlager (17) für das Hüllrohr (18) in festem Abstand von dem Ankerkopf (7) aufweist.
  2. Anker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (2) ein auf einer dem Ankerkopf (7) abgewandten Seite des ersten Widerlagers (17) auf den Ankerstab (6) aufsetzbares zweites Widerlager (19) für ein dem Ankerkopf (7) fernes Schalelement (1) aufweist, das einen Abstand der beiden Schalelemente (1) festlegt.
  3. Anker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das zweite Widerlager (19) axial an dem Hüllrohr (18) abstützt und/oder axial an dem Ankerstab (6) festlegbar ist.
  4. Anker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (2) ein Befestigungsmittel (11) zu einer Festlegung an einem dem Ankerkopf (7) nahen Schalelement (1) aufweist.
  5. Schalungsanordnung mit zwei in Abstand voneinander angeordneten Schalelementen (1), die mit einem Anker (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche verbunden sind, wobei die Schalelemente (1) Ankerlöcher aufweisen, durch die der Ankerstab (6) gesteckt und zwischen den Schalelementen (1) ein Hüllrohr (18) auf dem Ankerstab (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Hüllrohr (18) an dem ersten Widerlager (17) des Ankerstabs (6) abstützt, dass ein zweites Widerlager (19) an dem Hüllrohr (18) anliegt, dass ein dem Ankerkopf (7) des Ankerstabs (6) fernes Schalelement (1) ein Innengewinde (12) aufweist, in das der Ankerstab (6) geschraubt ist, und dass das dem Ankerkopf (7) ferne Schalelement (1) an dem zweiten Widerlager (19) des Ankerstabs (6) anliegt.
  6. Schalungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Ankerlöchern der Schalelemente (1) Dichtungen (21) angeordnet sind, die zwischen den Schalelementen (1) und dem Hüllrohr (18) abdichten.
  7. Schalungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (21) an dem dem Ankerkopf (7) fernen Schalelement (1) ein Widerlager für das zweite Widerlager (19) des Ankerstabs (6) aufweist.
  8. Verfahren zum Errichten einer Schalungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerstab (6) mit dem Hüllrohr (18), das an dem ersten Widerlager (17) anliegt, und dem zweiten Widerlager (19), das an einem dem ersten Widerlager (17) fernen Ende des Hüllrohrs (18) anliegt, von einer Seite durch die Ankerlöcher beider Schalelemente (1) gesteckt und in das Innengewinde (12) des dem Ankerkopf (7) fernen Schalelements (1) geschraubt wird, so dass das dem Ankerkopf (7) ferne Schalelement (1) an dem zweiten Widerlager (19) des Ankerstabs (6) anliegt und die beiden Schalelemente (1) in Abstand voneinander gehalten werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ankerloch des dem Ankerkopf (7) fernen Schalelements (1) eine Dichtung (21) angeordnet ist, wenn der Ankerstab (6) durch das Ankerloch gesteckt wird, die zwischen dem Schalelement (1) und dem Hüllrohr (18) abdichtet.
EP17169517.4A 2017-05-04 2017-05-04 Anker schalungsanordnung mit zwei mit abstand angeordneten schalelementen verfahren zum errichten der schalungsanordnung Active EP3399120B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17169517.4A EP3399120B1 (de) 2017-05-04 2017-05-04 Anker schalungsanordnung mit zwei mit abstand angeordneten schalelementen verfahren zum errichten der schalungsanordnung
US15/944,945 US10745925B2 (en) 2017-05-04 2018-04-04 Concrete form arrangement having form elements connected by anchor rod and method of producing the form arrangement
CA3001243A CA3001243C (en) 2017-05-04 2018-04-12 Anchor, casing arrangement with two casing elements arranged at a distance from each other, method for producing the casing arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17169517.4A EP3399120B1 (de) 2017-05-04 2017-05-04 Anker schalungsanordnung mit zwei mit abstand angeordneten schalelementen verfahren zum errichten der schalungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3399120A1 EP3399120A1 (de) 2018-11-07
EP3399120B1 true EP3399120B1 (de) 2023-02-01

Family

ID=58672413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17169517.4A Active EP3399120B1 (de) 2017-05-04 2017-05-04 Anker schalungsanordnung mit zwei mit abstand angeordneten schalelementen verfahren zum errichten der schalungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10745925B2 (de)
EP (1) EP3399120B1 (de)
CA (1) CA3001243C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3385470B1 (de) * 2017-04-06 2021-01-06 ULMA C y E, S. COOP. Verankerung für eine vertikale schalung und vertikale schalung
PL3385468T3 (pl) * 2017-04-06 2019-08-30 Ulma C Y E, S. Coop. Deskowanie pionowe z kotwą gwintowaną
PL3385469T3 (pl) * 2017-04-06 2020-06-15 Ulma C Y E, S. Coop. Zespół kotwiący do szalunku pionowego i szalunek pionowy
EP3587705B1 (de) 2018-06-22 2021-09-08 ULMA C y E, S. COOP. Vertikalschalung
CN110409826B (zh) * 2019-07-31 2024-05-24 浙江康帕斯流体技术股份有限公司 一种穿墙螺杆用套管及应用有该套管的穿墙组件
CN111424964B (zh) * 2020-04-14 2021-07-23 浙江工业职业技术学院 一种高效拆装的铝模板系统
DE102022123654A1 (de) 2022-09-15 2024-03-21 Peri Se Rahmenschalungselement

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2116597A (en) * 1935-10-25 1938-05-10 Samuel S Colt Concrete form tie
US2172461A (en) * 1936-08-24 1939-09-12 Anthony C Fischer Form clamp
US2314866A (en) * 1938-01-17 1943-03-30 George B Bosco Screw clamp
US2659125A (en) * 1950-06-22 1953-11-17 Chester I Williams Clamp bracket
US2709292A (en) * 1951-09-06 1955-05-31 Raymond L Otti Clamp for concrete forms
US3057034A (en) * 1961-06-05 1962-10-09 Donald E Helmick Form clamping device
GB1004186A (en) * 1963-02-27 1965-09-08 Audax Ltd Improvements relating to tie rod assemblies for shuttering for casting concrete
GB1072594A (en) * 1964-10-02 1967-06-21 Leonard George Taylor Spacers and ties for shutters for casting concrete walls and the like
US3482813A (en) * 1966-06-21 1969-12-09 David R Wells Wedge form lock and gang forming system
US3822860A (en) * 1972-03-07 1974-07-09 P Lovisa Reusable tie assembly for concrete forms
US3927856A (en) * 1972-03-07 1975-12-23 Peter R Lovisa Internal spreader means for use with a reusable tie rod
US4231541A (en) * 1977-08-22 1980-11-04 Strickland Systems, Inc. Concrete form panel tying apparatus
US5956922A (en) * 1997-10-16 1999-09-28 Liuska; Bruce Wall forming system and method of forming a wall of hardenable material
WO2003033836A1 (en) * 2001-10-17 2003-04-24 Bert Petkau A tie-rod assembly for a concrete forming structure and a method of constructing concrete walls employing the same
DE10245187B4 (de) 2002-09-26 2008-04-10 Mathies Gmbh Vorrichtung zur gegenüberliegenden Anordnung beabstandeter Schalwände
DE20214936U1 (de) * 2002-09-26 2002-12-19 Mathies GmbH, 24395 Pommerby Vorrichtung zur gegenüberliegenden Anordnung beabstandeter Schalwände
US6935607B2 (en) * 2002-10-23 2005-08-30 Western Forms, Inc. Forming panel with extruded elongated threaded slot for receiving threaded attachment members
US20050218291A1 (en) * 2003-01-07 2005-10-06 Dayton Superior Corporation Concrete wall form with flexible tie system
US20080173788A1 (en) * 2007-01-18 2008-07-24 Western Forms, Inc. Lightweight Crane-Set Forming Panel
DE102007004226B3 (de) * 2007-01-27 2008-09-04 Peri Gmbh Ankersystem einer Betonwandschalung
US8011637B2 (en) * 2007-06-15 2011-09-06 Precise Forms, Inc. Concrete form system for low-clearance applications
US20080307735A1 (en) * 2007-06-15 2008-12-18 Trimmer Douglas E System for securing concrete form panels
DE102010002108A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-18 Peri GmbH, 89264 Ankersystem einer Betonwandschalung
DE102012212603A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Harsco Infrastructure Services Gmbh Arretiervorrichtung mit Wandschalungsbefestigungseinrichtung und Verfahren
DE102013211490A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Doka Industrie Gmbh Schalungsankeraufnahme, Schalungsanker sowie Schalungselement zur Aufnahme dieser
DE102014012037A1 (de) * 2014-08-16 2016-02-18 Redima Ag Ankervorrichtung einer Betonwandschalung, Schalungselement und Verfahren zum Montieren einer Ankervorrichtung
EP3156561A1 (de) * 2015-07-03 2017-04-19 MEVA Schalungs-Systeme GmbH Rahmenschalelement
EP3587705B1 (de) * 2018-06-22 2021-09-08 ULMA C y E, S. COOP. Vertikalschalung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3399120A1 (de) 2018-11-07
CA3001243C (en) 2020-05-12
US10745925B2 (en) 2020-08-18
US20180320393A1 (en) 2018-11-08
CA3001243A1 (en) 2018-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3399120B1 (de) Anker schalungsanordnung mit zwei mit abstand angeordneten schalelementen verfahren zum errichten der schalungsanordnung
EP2536899B1 (de) Ankersystem einer betonwandschalung
EP3180483A1 (de) Ankervorrichtung einer betonwandschalung, schalungselement und verfahren zum montieren eine ankervorrichtung
AT516415B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur mechanischen Kopplung von Betonplatten, sowie damit aufgebaute Betonwand
DE3339125C2 (de)
EP1541781A1 (de) Schalungssystem mit Anker, Anker und Montageverfahren des Schalungssystems
EP0475216B1 (de) Schraubverbindung zwischen Stäben und Knotenstücken eines Raumfachwerkes oder dergleichen
EP1847666A1 (de) Ankervorrichtung zum Verbinden von Schalungstafeln
WO2024056694A1 (de) Rahmenschalungselement für ein wandschalungssystem, wandschalungssystem und verfahren zum aufbau eines wandschalungssystem
EP4226004B1 (de) Anordnung zum entfernen eines schalungsankers, schalungsanker zum anordnen an schalungelementen einer betonwandschalung, verfahren zum entfernen eines schalungsankers
DE4341329A1 (de) Eingußdübel
DE3737645A1 (de) Bewehrungselement und verfahren zum anschluss der bewehrung von nacheinander zu betonierenden stahlbetonbauteilen
EP3775434B1 (de) Auslegerarm mit innen liegender rohrhalterverschraubung
DE2908405A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines geruests an einer gebaeudewand
AT409780B (de) Vorrichtung für den zusammenbau von schaltafeln für betonkörper
DE102018107081A1 (de) Verankerungsvorrichtung für einen Schalungsanker sowie Schalungsanker
DE2161500B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage eines vorgespannten tragwerks aus betonfertigteilen
DE3516640C2 (de)
DE29816287U1 (de) Säulenschwenkkran
AT522359B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum kraftschlüssigen Verbinden wenigstens zweier Betonfertigteile
DE10327325B3 (de) Vorrichtung zur Kopplung von Tunnelbauteilen
DE202009008994U1 (de) Gerüstkonstruktion
DE19928757A1 (de) Montageträgersystem und Verfahren zur Montage eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil
DE2734520C3 (de) Schalungszuganker aus Kunststoff
WO2024041915A1 (de) Gerüstriegel und gerüstabschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190410

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190828

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221024

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1546980

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017014384

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230201

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230601

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230501

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230601

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230502

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017014384

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20231103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230504

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240626

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240602

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240528

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 8