Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1847666A1 - Ankervorrichtung zum Verbinden von Schalungstafeln - Google Patents

Ankervorrichtung zum Verbinden von Schalungstafeln Download PDF

Info

Publication number
EP1847666A1
EP1847666A1 EP06008263A EP06008263A EP1847666A1 EP 1847666 A1 EP1847666 A1 EP 1847666A1 EP 06008263 A EP06008263 A EP 06008263A EP 06008263 A EP06008263 A EP 06008263A EP 1847666 A1 EP1847666 A1 EP 1847666A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchor
formwork
shank
head
anchoring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06008263A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Sondermaschinenbau Alexander Bauer
Original Assignee
Bauer Sondermaschinenbau Alexander Bauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Sondermaschinenbau Alexander Bauer filed Critical Bauer Sondermaschinenbau Alexander Bauer
Priority to EP06008263A priority Critical patent/EP1847666A1/de
Publication of EP1847666A1 publication Critical patent/EP1847666A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/065Tying means, the tensional elements of which are threaded to enable their fastening or tensioning
    • E04G17/0651One-piece elements
    • E04G17/0652One-piece elements fully recoverable

Definitions

  • the invention relates to an anchoring device for connecting at least two mutually spaced, spaced formwork panels of concrete wall formwork, with a formwork anchor having a shank and a head, with two anchor plates sitting on both sides of the ends of the shank on the formwork anchor, and with an anchor nut, which is screwed onto a thread of the shaft at a head opposite the end of the formwork anchor and rotatable relative to the head.
  • Concrete wall formwork is understood to mean all types of formwork with which, for example, walls, pillars, foundations, manholes and the like can be produced from concrete or reinforced concrete.
  • Formwork anchor devices are used in the production of about concrete walls which define the concrete walls to be cast limiting formations to each other so that when introducing the concrete into the casing this remains despite their occurring mechanical stresses in their position.
  • the two opposing formwork which may have one or more shuttering panels, thereby fixed to each other that a commonly designed as a screw fastening element, hereinafter referred to as formwork anchors, through the remains.
  • the two opposing formwork which may have one or more shuttering panels, thereby fixed to each other that a usually designed as a screw fastening element, hereinafter referred to as shuttering anchors, extends through the casing and the filling space, in which the concrete is poured later .
  • shuttering anchors a usually designed as a screw fastening element, hereinafter referred to as shuttering anchors, extends through the casing and the filling space, in which the concrete is poured later
  • This formwork anchor is fixed on both sides outside the formwork, for example by nut-like elements on the formwork, whereby the mechanical load on the casing is caught when pouring the concrete, so that the formwork panels do not move.
  • formwork anchor devices may be formed.
  • One solution provides to allow the removal of the formwork anchors after pouring the concrete in that the formwork anchors do not come into direct contact with the concrete.
  • the formwork anchors are protected within the filling space for the concrete by radially surrounding cardboard or plastic sleeves against contact with the concrete, whereby the formwork anchors can be easily pulled out of the concrete wall after curing of the concrete.
  • Another solution provides for the use of multi-part formwork anchors without surrounding sleeve, in which a middle formwork anchor part remains as a lost part in the concrete wall, at both ends of the actual tension rods are fixed.
  • an anchor device having become known over its length conical formwork anchors, which consists of a bolt element and two locking elements, which are coupled in the two opposite end portions of the bolt member with this.
  • the anchor device is designed for the transmission of tensile and compressive forces.
  • the locking elements are equipped with fastening means for fixing to the formwork panels. Due to the conical shape of the formwork anchor is achieved that this after solidification of the concrete with little effort from the anchor holes of the formwork panels or can be pulled out of the concrete.
  • a disadvantage of the latter anchor device is the fact that the locking elements are expensive to produce and must be provided on the formwork panels in addition to the anchor holes corresponding fixing means for frictional connection with the locking elements. In addition, it means an additional time for the fitter to attach the locking elements when switching on and off respectively on the formwork panels or to solve these.
  • the invention is therefore based on the object to propose a generic anchor device that can be used for conventional formwork panels and inexpensive to produce and its formwork anchors is easily removable despite direct contact with the concrete from the solidified concrete.
  • a shank of the formwork anchor has lengths of different diameters, the diameters of the different lengths ranging from a head of the formwork anchor formed at one end of the shank to a thread of the shank disposed at the other end of the shank , are reduced from one length range to the next.
  • shank tapering along its length shank anchors can be removed when stripping a hardened concrete wall particularly easy in the axial direction of the anchor holes of the formwork panels or, from the form-fitting connected to the shank site concrete.
  • the thread of the formwork anchor is not damaged when pulling out, since this length range has the smallest diameter.
  • the length regions of the shaft are offset from one another in the radial direction.
  • the steps formed thereby can be arranged perpendicular or inclined to the axis of the shaft.
  • At least a portion of the successive longitudinal areas connecting annular surfaces of the formwork anchors is formed in the immediate vicinity of the filling space for the concrete limiting formwork skins of the formwork panels and can be pressed when screwing the anchor device to an area around the anchor holes of the formwork panels, in particular of the formwork skins penetrating anchor holes , They prevent leaks in the area of the clamping points by sealing an annular gap between the shank of the formwork anchor and the anchor holes of the formwork panels, so that no cement-water mixture (Schlemme) flows through the anchor holes.
  • visible defects in the concrete are avoided after demoulding the concrete wall, which are only laborious nachzuêtn.
  • the one or more conical length ranges are preferably provided in the area between the formwork panels, so that the positive and non-positive connection between the shank of the formwork anchor and the hardened in situ concrete when pulling out the formwork anchors already after a short distance triggers and the formwork anchors without much effort from the pull solidified concrete out.
  • the shank of the shuttering anchor on three lengths, wherein the central length region is conical.
  • the head of the formwork anchor is executed edged.
  • the head has thus attack surfaces for a tool, in particular for a square or hex wrench on.
  • the formwork anchor can thus be rotated by turning the head about its longitudinal axis, so that the anchor nut on the opposite side of the head can be easily moved back and forth on the thread of the shaft.
  • Another advantage is that the frictional connection between the shaft and the solidified concrete can be achieved or reduced by turning the formwork anchor.
  • the anchor nut and the armature plate associated with the armature nut are rigidly connected to each other.
  • the anchor nut can be arranged on the formwork panel associated side or on the other side of the anchor plate. It is also possible to perform the anchor plate as an anchor nut by providing them with a corresponding thread. Due to the fact that the anchor nut can be moved on the shaft by turning the formwork anchor from the head side, in particular can be tightened and detached from the formwork board, the anchor nut needs no contact surfaces for a tool, whereby it can be formed as a threaded sleeve. The threaded sleeve can thus also engage in the formwork panel, so that the formwork anchors must not or only slightly project beyond the formwork panels outside.
  • the single figure shown in the drawing shows an anchoring device according to the invention in a schematic representation.
  • the illustrated in the drawing embodiment of the anchor device 1 shows a shutter anchor 2 with a shaft 3, one end of a head 4 and the other end has a thread 5 for screwing an anchor nut 6.
  • the shuttering panel 12 and a formwork panel 13 spaced therefrom define a filling space 14 into which concrete 15 is filled.
  • the formwork panels 12, 13 with each other at these anchor holes 16, 17, 18, 19 are provided, through which the shaft 3 of the formwork anchor 2 is feasible.
  • the head 4 associated with the longitudinal section 7 and the longitudinal section 9 with the thread 5 in the formwork panel 12 and 13, while the interposed middle longitudinal section 8 extends in the filling space 14.
  • the two outer longitudinal sections 7, 9 are cylindrical, the central longitudinal section 8 is conical.
  • the longitudinal sections 7, 8, 9 of the shaft 3 are offset from one another in the radial direction and connected by means of annular surfaces 20, 21.
  • the annular surfaces 20, 21 are perpendicular to the axis of the formwork anchor 2 and are pressed against a formwork skin 22 and 23 in an area around the anchor holes 17, 19 and seal the filling space 14 to the outside.
  • the anchor nut 6 which is designed as an anchor sleeve 6, screwed onto the thread 5 of the longitudinal section 9 of the shaft 3.
  • the threaded sleeve 6 is rigidly connected to the second anchor plate 10 on its side facing the filling space 14 and extends through the anchor hole 18 to approximately in the middle of the shuttering board 13 and thereby engages over the thread 5 of the shaft 3 in a large area.
  • the anchor hole 18 is covered on its outwardly directed side by the anchor plate 10, which has no bore for the passage of the shaft 3. Consequently, the Formwork anchor 2 has a length which corresponds approximately to the sum of the thickness of the formwork panels 12, 13 plus the width of the filling space 14.
  • the formwork anchor 2 For screwing and loosening the threaded sleeve 6, the formwork anchor 2 by means of the head 4, which projects beyond the anchor plate 11 outside and is preferably formed hexagonal, relative to the fixed anchor plate 10 with the threaded sleeve 9 are rotated by a tool about its longitudinal axis.
  • the anchor plates 10, 11 When screwing the anchor device 1, the anchor plates 10, 11 are pressed against the outer formwork panels 12, 13 and can thus transmit the pressure forces of the formwork panels 12, 13 during the filling of the concrete 15 on the formwork anchor 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Ankervorrichtung (1) zum Verbinden von mindestens zwei, einander gegenüberliegend angeordneten, voneinander beabstandeten Sehalungstafeln (12, 13) einer Betonwandschalung, mit einem Schalungsanker (2), der einen Schaft (3) und einen Kopf (4) aufweist, mit zwei Ankerplatten (10, 11), die beidseitig an den Enden des Schaftes (3) auf dem Schalungsanker (2) sitzen, und mit einer Ankermutter (6), die auf ein Gewinde (5) des Schaftes (3) an dem dem Kopf (4) gegenüberliegenden Ende des Schalungsankers (2) aufschraubbar und relativ zum Kopf (4) verdrehbar ist, wobei der Schaft (3) Längenbereiche (7, 8, 9) mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist und die Durchmesser der Längenbereiche (7, 8, 9) von dem Kopf (4) zu dem Gewinde (5) des Schaftes (3) hin von einem Längenbereich zum nächsten reduziert sind. Die Ankervorrichtung ist für herkömmliche Schalungstafeln verwendbar, kostengünstig herstellbar und der Schalungsanker ist trotz direktem Kontakt mit dem Beton leicht aus dem erstarrten Beton entfernbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ankervorrichtung zum Verbinden von mindestens zwei einander gegenüberliegend angeordneten, voneinander beabstandeten Schalungstafeln einer Betonwandschalung, mit einem Schalungsanker, der einen Schaft und einen Kopf aufweist, mit zwei Ankerplatten, die beidseitig an den Enden des Schaftes auf dem Schalungsanker sitzen, und mit einer Ankermutter, die auf ein Gewinde des Schaftes an einem dem Kopf gegenüberliegenden Ende des Schalungsankers aufschraubbar und relativ zum Kopf verdrehbar ist. Unter Betonwandschalung werden alle Arten von Schalungen verstanden, mit denen sich beispielsweise Wände, Säulen, Fundamente, Schächte und dergleichen aus Beton oder Stahlbeton erzeugen lassen.
  • Schalungsankervorrichtungen dienen dazu, bei der Herstellung etwa von Betonwänden die die zu gießenden Betonwände begrenzenden Verschalungen derart aneinander festzulegen, dass beim Einbringen des Betons in die Verschalung diese trotz der dabei auftretenden mechanischen Belastungen in ihrer Position verbleibt. Hierzu werden die beiden einander gegenüberliegenden Verschalungen, die eine oder mehrere Schalungstafeln aufweisen können, dadurch aneinander festgelegt, dass ein üblicherweise als Verschraubung ausgebildetes Befestigungselement, im Folgenden als Schalungsanker bezeichnet, sich durch die verbleibt. Hierzu werden die beiden einander gegenüberliegenden Verschalungen, die eine oder mehrere Schalungstafeln aufweisen können, dadurch aneinander festgelegt, dass ein üblicherweise als Verschraubung ausgebildetes Befestigungselement, im Folgenden als Schalungsanker bezeichnet, sich durch die Verschalungen und den Füllraum erstreckt, in den später der Beton eingegossen wird. Dieser Schalungsanker wird beidseitig außerhalb der Verschalungen, etwa durch mutterartige Elemente an den Verschalungen festgelegt, wodurch die mechanische Belastung der Verschalung beim Eingießen des Betons abgefangen wird, so dass sich die Schalungstafeln nicht verschieben.
  • Es ist eine Vielzahl von Lösungen bekannt, wie derartige Schalungsankervorrichtungen ausgebildet sein können. Eine Lösung sieht vor, das Entfernen der Schalungsanker nach dem Vergießen des Betons dadurch zu ermöglichen, dass die Schalungsanker nicht unmittelbar mit dem Beton in Berührung kommen. Dazu werden die Schalungsanker innerhalb des Füllraums für den Beton durch sie radial umgebende Papp- oder Kunststoffhülsen gegenüber dem Kontakt mit dem Beton geschützt, wodurch der Schalungsanker nach dem Aushärten des Betons problemlos aus der Betonwand herausgezogen werden kann.
  • Eine andere Lösung sieht den Einsatz von mehrteiligen Schalungsankern ohne umgebende Hülse vor, bei dem ein mittleres Schalungsankerteil als verlorenes Teil in der Betonwand verbleibt, an dessen beiden Enden die eigentlichen Spannstäbe festgelegt sind.
  • Es ist weiterhin aus der DE 10 2004 001 091 A1 eine Ankervorrichtung mit einem über seine Länge konisch ausgebildeten Schalungsanker bekannt geworden, der aus einem Bolzenelement und zwei Arretierungselementen besteht, die in den beiden einander abgewandten Endbereichen des Bolzenelements mit diesem koppelbar sind. Die Ankervorrichtung ist zur Übertragung von Zug- und Druckkräften ausgebildet. Dazu sind die Arretierungselemente mit Befestigungsmitteln zum Fixieren an den Schalungstafeln ausgestattet. Durch die konische Form des Schalungsankers wird erreicht, dass dieser nach dem Erstarren des Betons mit geringem Aufwand aus den Ankerlöchern der Schalungstafeln bzw. aus dem Beton herausgezogen werden kann.
  • Nachteilig an der letztgenannten Ankervorrichtung ist die Tatsache, dass die Arretierungselemente aufwändig herstellbar sind und an den Schalungstafeln neben den Ankerlöchern entsprechende Fixiereinrichtungen zum kraftschlüssigen Verbinden mit den Arretierungselementen vorgesehen werden müssen. Außerdem bedeutet es für den Monteur einen zusätzlichen zeitlichen Aufwand, die Arretierungselemente beim Ein- und Ausschalen jeweils an den Schalungstafeln zu befestigen bzw. von diesen zu lösen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine gattungsgemäße Ankervorrichtung vorzuschlagen, das für herkömmliche Schalungstafeln verwendbar sowie kostengünstig herstellbar ist und dessen Schalungsanker trotz direktem Kontakt mit dem Beton leicht aus dem erstarrten Beton entfernbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Ankervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den rückbezogenen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Gemäß der Erfindung weist ein Schaft des Schalungsankers Längenbereiche mit unterschiedlichen Durchmessern auf, wobei die Durchmesser der verschiedenen Längenbereiche von einem Kopf des Schalungsankers, der an einem Ende des Schaftes angeformt ist, zu einem Gewinde des Schaftes, das an dem anderen Ende des Schaftes angeordnet ist, von einem Längenbereich zum nächsten reduziert sind. Durch den sich über seine Länge verjüngenden Schaft kann der Schalungsanker beim Ausschalen einer ausgehärteten Betonwand besonders einfach in axialer Richtung aus den Ankerlöchern der Schalungstafeln bzw, aus dem formschlüssig mit dem Schaft verbundenen Ortbeton entfernt werden. Außerdem wird das Gewinde des Schalungsankers beim Herausziehen nicht beschädigt, da dieser Längenbereich den geringsten Durchmesser aufweist.
  • Vorteilhafterweise sind die Längenbereiche des Schaftes in radialer Richtung voneinander abgesetzt. Die dabei ausgebildeten Stufen können senkrecht oder geneigt zur Achse des Schaftes angeordnet sein. Mindestens ein Teil der die aufeinanderfolgenden Längenbereiche verbindenden Ringflächen des Schalungsankers ist in unmittelbarer Nähe der den Füllraum für den Beton begrenzenden Schalungshäute der Schalungstafeln ausgebildet und kann beim Verschrauben der Ankervorrichtung an einem Bereich um die Ankerlöcher der Schalungstafeln, insbesondere der die Schalungshäute durchdringenden Ankerlöcher, angepresst werden. Sie verhindern Undichtigkeiten im Bereich der Spannstellen, indem sie einen Ringspalt zwischen dem Schaft des Schalungsankers und den Ankerlöchern der Schalungstafeln abdichten, so dass kein Zement-Wasser-Gemisch (Schlemme) durch die Ankerlöcher ausströmt. Somit werden nach dem Entschalen der Betonwand sichtbare Fehlstellen im Beton vermieden, die nur aufwändig nachzubessern sind.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, einen oder mehrere Längenbereiche des Schaftes konisch auszubilden, wobei dessen Querschnitt mit zunehmendem Abstand vom vorangehenden, dem Kopf näheren Längenbereich, zu dem nächst folgenden hin abnimmt. Der oder die konischen Längenbereiche sind vorzugsweise im Bereich zwischen den Schalungstafeln vorgesehen, so dass die form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Schaft des Schalungsankers und dem erhärteten Ortbeton beim Herausziehen des Schalungsankers bereits nach einer kurzen Wegstrecke löst und sich der Schalungsanker ohne großen Kraftaufwand aus dem erstarrten Beton herausziehen lässt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Schaft des Schalungsankers drei Längenbereiche auf, wobei dessen mittlerer Längenbereich konisch ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass die beiden die drei Längenbereiche verbindenden Ringflächen nicht nur zum Abdichten der Spannstellen dienen, sondern auch den Abstand zwischen den Schalungstafeln bestimmen. Sie verhindern, dass sich die Schalungstafeln beim Einfüllen des Betons auseinander oder aufeinander zu bewegen können.
  • In einer Ausbildungsform der Erfindung ist der Kopf des Schalungsankers kantig ausgeführt. Der Kopf weist damit Angriffsflächen für ein Werkzeug, insbesondere für einen Vierkant- oder Sechskantschlüssel, auf. Der Schalungsanker kann somit durch Drehen des Kopfes um seine Längsachse gedreht werden, so dass die Ankermutter auf der dem Kopf gegenüberliegenden Seite einfach auf dem Gewinde des Schaftes hin und her bewegt werden kann. Weiterer Vorteil ist, dass die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Schaft und dem erstarrten Beton durch Drehen des Schalungsankers gelöst oder reduziert werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Ankermutter und die der Ankermutter zugeordnete Ankerplatte starr miteinander verbunden sind. Dabei kann die Ankermutter auf der der Schalungstafel zugeordneten Seite oder auf der anderen Seite der Ankerplatte angeordnet sein. Es ist auch möglich, die Ankerplatte als Ankermutter auszuführen, indem man sie mit einem entsprechenden Gewinde versieht. Dadurch, dass die Ankermutter durch Drehen des Schalungsankers von der Kopfseite her auf dem Schaft bewegbar, insbesondere an der Schalungstafel festziehbar und von dieser lösbar ist, braucht die Ankermutter keine Angriffsflächen für ein Werkzeug, wodurch diese als Gewindehülse ausbildbar ist. Die Gewindehülse kann damit auch in die Schalungstafel eingreifen, so dass der Schalungsanker nicht oder nur geringfügig über die Schalungstafeln außen vorstehen muß.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Ansprüchen und der beigefügten Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren in unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht sein.
  • Die einzige, in der Zeichnung dargestellte Figur zeigt eine erfindungsgemäße Ankervorrichtung in einer schematischen Darstellung.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ankervorrichtung 1 zeigt einen Schalungsanker 2 mit einem Schaft 3, dessen eines Ende einen Kopf 4 und dessen anderes Ende ein Gewinde 5 zum Aufschrauben einer Ankermutter 6 aufweist. Auf dem Schaft 3, der drei Längenbereiche 7, 8, 9 umfasst, befinden sich zwei Ankerplatten 10, 11, wobei die dem Kopf 4 zugeordnete erste Ankerplatte 11 lose gleitend auf dem Schaft 3 sitzt und an ihrer Außenseite durch den Kopf 4 in der gewünschten Lage festgehalten wird, wenn der Schalungsanker 2 in eine Schalungstafel 12 eingesetzt ist.
  • Die Schalungstafel 12 und eine von dieser beabstandete Schalungstafel 13 begrenzen einen Füllraum 14, in den Beton 15 eingefüllt ist. Zum Verspannen der Schalungstafeln 12, 13 miteinander sind an diesen Ankerlöcher 16, 17, 18, 19 vorgesehen, durch die der Schaft 3 des Schalungsankers 2 führbar ist. Dabei greifen der dem Kopf 4 zugeordnete Längenabschnitt 7 sowie der Längenabschnitt 9 mit dem Gewinde 5 in die Schalungstafel 12 bzw. 13 ein, während sich der dazwischen angeordnete mittlere Längenabschnitt 8 in dem Füllraum 14 erstreckt. Die beiden äußeren Längenabschnitte 7, 9 sind zylindrisch, der mittlere Längenabschnitt 8 konisch ausgebildet. Die Längenabschnitte 7, 8, 9 des Schaftes 3 sind in radialer Richtung voneinander abgesetzt und mittels Ringflächen 20, 21 verbunden. Die Ringflächen 20, 21 verlaufen senkrecht zur Achse des Schalungsankers 2 und sind an eine Schalungshaut 22 bzw. 23 in einem Bereich um die Ankerlöcher 17, 19 angepresst und dichten den Füllraum 14 nach außen hin ab.
  • Zum Verspannen der Schalungstafeln 12, 13 wird die Ankermutter 6, die als Ankerhülse 6 ausgeführt ist, auf das Gewinde 5 des Längenabschnitts 9 des Schaftes 3 aufgeschraubt. Die Gewindehülse 6 ist mit der zweiten Ankerplatte 10 starr auf deren zum Füllraum 14 weisenden Seite verbunden und erstreckt sich durch das Ankerloch 18 bis etwa in die Mitte der Schalungstafel 13 und übergreift dabei das Gewinde 5 des Schaftes 3 in einem großen Bereich. Das Ankerloch 18 wird auf seiner nach außen gerichteten Seite von der Ankerplatte 10 abgedeckt, die keine Bohrung zum Durchtritt des Schaftes 3 aufweist. Demzufolge weist der Schalungsanker 2 eine Länge auf, die in etwa der Summe der Dicke der Schalungstafeln 12, 13 zuzüglich der Breite des Füllraums 14 entspricht.
  • Zum Verschrauben und Lösen der Gewindehülse 6 kann der Schalungsanker 2 mittels dem Kopf 4, der über die Ankerplatte 11 außen vorsteht und vorzugsweise sechskantig ausgebildet ist, gegenüber der festgehaltenen Ankerplatte 10 mit der Gewindehülse 9 mittels einem Werkzeug um seine Längsachse gedreht werden. Beim Verschrauben der Ankervorrichtung 1 werden die Ankerplatten 10, 11 außen gegen die Schalungstafeln 12, 13 gepresst und können so die Druckkräfte der Schalungstafeln 12, 13 beim Einfüllen des Betons 15 auf den Schalungsanker 2 übertragen.

Claims (6)

  1. Ankervorrichtung (1) zum Verbinden von mindestens zwei, einander gegenüberliegend angeordneten, voneinander beabstandeten Schalungstafeln (12, 13) einer Betonwandschalung, mit einem Schalungsanker (2), der einen Schaft (3) und einen Kopf (4) aufweist, mit zwei Ankerplatten (10, 11), die beidseitig an den Enden des Schaftes (3) auf dem Schalungsanker (2) sitzen, und mit einer Ankermutter (6), die auf ein Gewinde (5) des Schaftes (3) an dem dem Kopf (4) gegenüberliegenden Ende des Schalungsankers (2) aufschraubbar und relativ zum Kopf (4) verdrehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (3) Längenbereiche (7, 8, 9) mit unter schiedlichen Durchmessern aufweist und die Durchmesser der Längenbereiche (7, 8, 9) von dem Kopf (4) zu dem Gewinde (5) des Schaftes (3) hin von einem Längenbereich zum nächsten reduziert sind.
  2. Ankervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längenbereiche (7, 8, 9) des Schaftes (3) in radialer Richtung voneinander abgesetzt sind.
  3. Ankervorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens ein Längenbereich (7, 8, 9) des Schaftes (3) konisch verjüngt.
  4. Ankervorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (3) drei Längenbereiche (7, 8, 9) aufweist, wobei dessen mittlerer Längenbereich (8) konisch und die beiden äußeren Längenbereiche (7, 9) zylindrisch ausgebildet sind.
  5. Ankervorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (4) des Schalungsankers (2) kantig ausgeführt ist.
  6. Ankervorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankermutter (6) und die der Ankermutter (6) zugeordnete Ankerplatte (10) starr miteinander verbunden sind.
EP06008263A 2006-04-21 2006-04-21 Ankervorrichtung zum Verbinden von Schalungstafeln Withdrawn EP1847666A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06008263A EP1847666A1 (de) 2006-04-21 2006-04-21 Ankervorrichtung zum Verbinden von Schalungstafeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06008263A EP1847666A1 (de) 2006-04-21 2006-04-21 Ankervorrichtung zum Verbinden von Schalungstafeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1847666A1 true EP1847666A1 (de) 2007-10-24

Family

ID=36972951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06008263A Withdrawn EP1847666A1 (de) 2006-04-21 2006-04-21 Ankervorrichtung zum Verbinden von Schalungstafeln

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1847666A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034500A1 (de) * 2007-07-25 2009-02-05 Kleinsorge Verbindungstechnik Gmbh Spannschraube für den Schalungsbau, sowie Spannschraubenanordnung für den Schalungsbau
DE102009048114A1 (de) 2009-10-02 2011-04-07 Rempel Stanztechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Stütz- oder Ankerplatte
CN101654954B (zh) * 2008-08-22 2011-06-22 浙江新源控股集团有限公司 塑料穿墙栓
CN111894153A (zh) * 2020-06-30 2020-11-06 江苏凯宇建材科技有限公司 通孔锚栓装置
CN114319867A (zh) * 2022-01-26 2022-04-12 佛山市长盛建筑科技有限公司 一种采用对拉杆的新型铝合金模板

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2486683A (en) * 1949-01-31 1949-11-01 Sass Thomas Concrete form tie rod

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2486683A (en) * 1949-01-31 1949-11-01 Sass Thomas Concrete form tie rod

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034500A1 (de) * 2007-07-25 2009-02-05 Kleinsorge Verbindungstechnik Gmbh Spannschraube für den Schalungsbau, sowie Spannschraubenanordnung für den Schalungsbau
DE102007034500B4 (de) * 2007-07-25 2012-04-05 Kleinsorge Verbindungstechnik Gmbh Spannschraube für den Schalungsbau, sowie Spannschraubenanordnung für den Schalungsbau
CN101654954B (zh) * 2008-08-22 2011-06-22 浙江新源控股集团有限公司 塑料穿墙栓
DE102009048114A1 (de) 2009-10-02 2011-04-07 Rempel Stanztechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Stütz- oder Ankerplatte
WO2011038808A1 (de) 2009-10-02 2011-04-07 Rempel Stanztechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung einer stütz- oder ankerplatte
CN111894153A (zh) * 2020-06-30 2020-11-06 江苏凯宇建材科技有限公司 通孔锚栓装置
CN114319867A (zh) * 2022-01-26 2022-04-12 佛山市长盛建筑科技有限公司 一种采用对拉杆的新型铝合金模板

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007004226B3 (de) Ankersystem einer Betonwandschalung
EP3150779B1 (de) Montage einer wandschalung und ankersystem mit rastermass
AT390101B (de) Zwischenankeranordnung zum vorspannen von bauteilen und ein verfahren zum herstellen solcher zwischenankeranordnungen
DE102010002108A1 (de) Ankersystem einer Betonwandschalung
WO2016026812A1 (de) Ankervorrichtung einer betonwandschalung, schalungselement und verfahren zum montieren eine ankervorrichtung
EP3399120B1 (de) Anker schalungsanordnung mit zwei mit abstand angeordneten schalelementen verfahren zum errichten der schalungsanordnung
DE102012212603A1 (de) Arretiervorrichtung mit Wandschalungsbefestigungseinrichtung und Verfahren
EP2060703B1 (de) Schalungsanker
EP3553253B1 (de) Montage einer wandschalung, ankersystem und hülse
EP1847666A1 (de) Ankervorrichtung zum Verbinden von Schalungstafeln
DE3339125C2 (de)
EP2225428B1 (de) Verankerungselement
EP1541781A1 (de) Schalungssystem mit Anker, Anker und Montageverfahren des Schalungssystems
EP2146004B1 (de) Schubdornverbindung
EP3330448B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbindung von zwei bauteilen in einer bestimmten relativen ausrichtung sowie damit erstelltes betonbauwerk
DE202019100898U1 (de) Wanddübel für ein Betonfertigteil
DE102020126213B3 (de) Ankergreifer zum Entfernen eines Schalungsankers, Schalungsanker zum Anordnen an Schalungselementen einer Betonwandschalung, Verfahren zum Entfernen eines Schalungsankers
DE2908405A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines geruests an einer gebaeudewand
DE202006006465U1 (de) Ankervorrichtung zum Verbinden von Schalungstafeln
CH709391A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Bauverschalungen, Befestigungsanordnung mit einer solchen und Verfahren zum Auf- und Abbau von Bauverschalungen.
DE102018107081A1 (de) Verankerungsvorrichtung für einen Schalungsanker sowie Schalungsanker
EP2873778A1 (de) Verbindungsanordnung und Verbindungssystem für Betonfertigteile
AT522359B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum kraftschlüssigen Verbinden wenigstens zweier Betonfertigteile
DE102007034500B4 (de) Spannschraube für den Schalungsbau, sowie Spannschraubenanordnung für den Schalungsbau
DE20304390U1 (de) Verlorener Schalungsanker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080425

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566