Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP3260622B1 - Beschattung mit spannsystem - Google Patents

Beschattung mit spannsystem Download PDF

Info

Publication number
EP3260622B1
EP3260622B1 EP17000999.7A EP17000999A EP3260622B1 EP 3260622 B1 EP3260622 B1 EP 3260622B1 EP 17000999 A EP17000999 A EP 17000999A EP 3260622 B1 EP3260622 B1 EP 3260622B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
canvas
shading
extension direction
tensioning means
cloth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17000999.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3260622A1 (de
Inventor
Daniel Stawski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schattenparadies GmbH
Original Assignee
Schattenparadies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schattenparadies GmbH filed Critical Schattenparadies GmbH
Publication of EP3260622A1 publication Critical patent/EP3260622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3260622B1 publication Critical patent/EP3260622B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0655Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the movable end, e.g. front bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0637Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for adjusting the inclination of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0681Support posts for the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/58Closures; Awnings; Sunshades

Definitions

  • the invention relates to a shading with a rotatably mounted cloth shaft, from which a cloth is unwound, wherein a base side of the cloth forming side is fixed to the fabric shaft.
  • the object of the invention is to provide a shading whose cloth has sufficient tension and in which sagging of the cloth edges is reliably avoided.
  • the cloth can be applied in the region of the edges with the required voltage. As a result, in particular a sagging of the cloth edges is counteracted.
  • the clamping means are formed by a hose, in particular by a woven tube. Such a woven tube can thus be, in particular, a textile fabric.
  • Such as a hose, in particular designed as a woven hose tensioning means combines the extremely positive for the operation of a rope on the one hand and on the other hand a belt.
  • a tensile force for example, over deflectors or pulleys
  • the tensioning means formed by a hose lays flat, so that the clamping means can be easily wound up with the cloth on the fabric shaft, without causing objections.
  • the clamping means is formed by a woven tube.
  • a woven hose combines a high tensile strength in the longitudinal direction of the tensioning means with a high flexibility of the woven hose perpendicular to the longitudinal direction, so that such a woven hose can be easily laid flat and wound while at the same time such a woven hose under tension in the longitudinal direction with a circular Cross section represents.
  • this tensioning means formed by the tube is understandable when one thinks of a wound fire hose.
  • Rolled up forms such a tube in several layers over one another wound package whose width corresponds to half the circumference of the hose.
  • the unwound region of the tube is such that this region has a circular cross-section.
  • a woven tube formed clamping means of Dreieck shading behaves.
  • a woven tube shows particularly advantageous properties due to its strength in the longitudinal direction and its flexibility perpendicular to the longitudinal direction.
  • longitudinal direction refers to the Schwarzzugstoff as such.
  • the extension direction indicates the direction from the fabric shaft to the front end of the Dreieck shadattung.
  • the front end of the triangular shading is meant that end of the triangular shading, which has the maximum distance in the extension direction of the fabric shaft at fully unwound cloth.
  • the shading is preferably a triangular shading, the cloth having a triangular basic shape and a side forming the base side of the triangular cloth being fastened to the fabric shaft.
  • the edges of the triangular cloth are tensioned in the direction of the front tip of the triangle in the extension direction. Due to the configuration as a triangle, the tensioning means of each side lays down during winding in the form of a helical line on the fabric shaft. Throws or thickening thus arise when winding the triangular cloth with the arranged on the edges clamping means not.
  • the edges of the shade which are directed towards the tip in the extension direction, are lined, the tensioning means being arranged in the hems.
  • the clamping means of the first edge is connected to the clamping means of the second edge and guided over one or more deflections.
  • clamping means of the first edge and the clamping means of the second edge may be formed as one-piece clamping means.
  • the first end of the one-piece clamping means is attached to the base of the cloth and / or cloth shaft at the first corner of the cloth, and the second end is also at the other end of the base to the opposite corner of the cloth at the base of the cloth and / or. or attached to the cloth shaft.
  • the first end of the one-piece chuck is attached to the base of the triangular cloth and / or cloth shaft at the first corner of the triangle, and the second end is also at the other end of the base to the opposite corner of the triangle at the bottom of the triangular Cloth and / or attached to the cloth shaft.
  • the clamping means arranged on the edges is fastened to the base side of the cloth on the cloth and / or on the cloth shaft. Such attachment can be done in particular by sewing and / or gluing and / or welding.
  • An extension profile is preferably arranged on the front end of the drape in the extension direction, on which directly or indirectly at least one traction means engages in the extension direction. In this way can be applied to the cloth and the clamping means in an advantageous manner, the required tension.
  • the cloth is formed by an isosceles, in particular equilateral triangle.
  • the cloth has a triangular basic shape and it engages at the front end in the extension direction of the triangular cloth at least one traction means in the extension direction.
  • a traction means By such a traction means a tensile force in the extension direction is applied to the triangular cloth whereby this is tense. This ensures an optimal cloth level.
  • such a traction means can also act directly on the clamping means and tension them in the extension direction.
  • the cloth having a triangular basic shape may have a flattening at its front end in the extension direction.
  • an extension profile can be arranged on such a flattening of the tip of the cloth at the front end. On the extension profile can indirectly or directly attack a traction device in the extension direction.
  • the clamping means of the first edge is guided over a first deflection and then guided over a second disposed on an extension second deflection and further guided in one piece in the clamping means of the second edge passing over a third deflection.
  • the first deflection and the third deflection can lie on the same deflection axis and in particular be formed by the same deflection.
  • the first deflection and the third deflection may be on different deflection axes.
  • At the first and third deflection at least one traction means in the extension direction attack, whereby the clamping means of the first edge and the clamping means of the second edge are automatically stretched.
  • the cloth has one or more transverse struts extending in particular perpendicular to the extension direction.
  • Such transverse struts can be attached to the edges of the cloth, in particular be received in pockets of hems on the cloth edges.
  • cross struts By such cross struts, the stability of the cloth is increased in the extended state.
  • these cross struts lay one behind the other on the fabric shaft and lie in the wound state parallel to the fabric shaft side by side over the circumference of the fabric shaft distributed.
  • the cross struts are preferably spaced apart from one another such that they are in the Wind the cloth on the cloth shaft side by side and thus avoid a line-shaped thickening.
  • the cloth has one or more transverse to the extension direction transverse struts, wherein the transverse struts have a bias and set up arcuate in extended shading or triangular particular shading.
  • Such pretensioned cross struts can be used to realize an arcuate installation of the shading or triangular shading in the extended state.
  • the triangle In the case of a triangle shading the triangle then forms a spatially shaped triangular section of the surface of a ball due to the arcuate arrangement of the prestressed cross struts. This can be created by the triangular shading a particularly advantageous embodiment.
  • the cloth has one or more transverse to the extension direction transverse struts, wherein the cross struts has an excess length relative to the distance of the directed in the extension direction edges of the shading height of the respective cross strut and by means of arranged at the edges of the shading tension means a compressive stress is applied to the cross struts.
  • the transverse struts Due to the fact that the transverse struts have an excess length in relation to the distance of the edges of the shading directed in the extension direction at the level of the respective transverse strut, a compressive stress on the transverse struts clamped between the tensioning means is automatically generated as a result of the application of a tensile stress on the soot means at the edges of the scarf. As a result of this compressive stress on the cross struts, these are arcuate.
  • the cross struts may have an upward bias in the direction of the desired deflection of the cross struts.
  • the roller shaft is driven by an electric motor.
  • the cloth shaft an electric motor, in particular remote-controlled drive exhibit.
  • the cloth shaft may be formed by a spring shaft.
  • an automatic rolling up of the triangular shading can be realized by a spring shaft. The unwinding of the triangle shading takes place against the spring force of the spring shaft.
  • At least one traction means engages directly or indirectly at the front end of the cloth in the extension direction and acts on the cloth in the extension direction with a tensile force.
  • a tensile force By such a tensile force, the required tension is induced by the tensioning means in the edges of the triangular shading and tensioned the cloth as a whole in the extension direction.
  • a pulling means engaging in the extension direction at the front end of the cloth is fastened to at least one in particular telescopic support.
  • a support may in particular have a cable storage system.
  • such a support can stand vertically and / or be variably adjustable and lockable in its inclination against the vertical. As a result, by an adjustment of the inclination of the support against the vertical, a retightening of the triangular shading possible.
  • the traction means is preferably formed by a rope.
  • a tensioning cable can be arranged on a particularly vertical support.
  • the support may be arranged with a bottom plate and / or sunk in a bottom-side receptacle.
  • This support as a front receptacle and attachment of the triangular shade can have a rope storage system with traction accumulator.
  • a cable storage system can be arranged with a self-locking crank mechanism.
  • the tensioning cable can be tensioned by a slight actuation, due to the self-locking of the crank mechanism, an independent release is reliably prevented.
  • the tensioning cable engages directly or indirectly at the front end of the triangular shading and thereby generates the desired tension of the triangular shading in the extension direction.
  • Fig. 1 shows the top view of a triangle shading in the extended state with the roller tube 1.
  • the roller tube 1 is rotatably mounted.
  • the cloth 2 with a triangular basic shape can be seen in the plan view.
  • the base 3 of the cloth 2 is attached to the cloth shaft 1.
  • the extension direction is indicated by the arrow 4 in the figures.
  • the side edges of the cloth 2 have the seams 5, 6. Inserted in the seams 5, 6 of the cloth 2 are tensioning means 7, 8 whose guide or deflection is described below Fig. 3 is explained. By means of the inserted in the hems 5, 6 in the cloth edges of the cloth 2 tensioning means 7, 8, the triangular cloth 2 is stretched in the extension 4, to bring about an optimal cloth level. Furthermore, the cloth 2 perpendicular to the extension direction leading struts 10, which are attached to the cloth edges of the cloth 2 to the hems 5, 6.
  • the cloth 2 is flattened at the front end and has a small extension profile 9.
  • the front flattened end of the triangular cloth 2 is attached to the extension profile 9.
  • Indirectly via the clamping means 7, 8 engages a traction means 12 in the extension direction 4 at the Ausfahrprofil 9 and biases the cloth 2 in the extension 4.
  • the traction means 12 is fixed to the vertical support eleventh
  • the support 11 is, as in Fig. 2 represented by the double arrow 12, vertically adjustable. By the vertical adjustment of the support 11, the inclination of the cloth 2 of the triangular shading can be adjusted.
  • the fabric shaft 1 is fixed by means not shown brackets, for example, on a building wall.
  • the cloth shaft 1 is rotatably mounted and the cloth 2 is unwound from the rotatable cloth shaft 1.
  • the leadership of the clamping means 7, 8 of the cloth 2 is based Fig. 3 in the enlarged view of detail A after Fig. 1 recognizable.
  • the tensioning means 7 of the left-hand cloth edge of the cloth 2 and the tensioning means 8 of the right-hand cloth edge of the cloth 2 are made in one piece and are first guided in each case via a first deflection 13 and then via a second deflection 14.
  • the fact that the clamping means 7, 8 are integrally formed, there is an optimal application of force and tension of both edges of the cloth cloth 2 in the extension 4.
  • the integrally running clamping means 7, 8 is formed by a woven tube. Such a woven tube has the advantage that it is placed in a circular manner under a tensile force and, accordingly, can be deflected over the deflections 13, 14 without twisting.
  • the traction means 7, 8 is deflected twice over the first deflection 13 and over the second deflection 14, so that overall a symmetrical design is formed, as in Fig. 3 is recognizable.
  • the traction means 12 which is attached to the support 11.
  • the support 11 has a cable storage for the traction means 12.
  • the support 11 has a clamping system by means of which the traction means 12 can be tensioned in the extension direction 4.
  • the two deflections 13, 14 are formed by snap hooks.
  • the cloth shaft 1 is a spring wave, ie that by applying the tensile force by means of the traction means 12 in the extension towards the front tip of the triangular cloth 2 this against the torsional force of the spring shaft 1 in the extension 4 can be unwound.
  • the traction means 12 by applying the clamping system a lower force on the cloth in Extending 4 applies, ie that by a user by pressing a yielding of the traction device 12 is carried out by the turning back of the spring shaft 1, an automatic winding of the cloth 2 on the fabric shaft 1.
  • the tensioning means 7, 8 can be wound up in a simple manner together with the cloth 2 on the cloth shaft 1.
  • Fig. 4 shows the section B - B after Fig. 1 through the strut 10.
  • the cloth 2 has as in Fig. 1 is shown, extending perpendicular to the extension direction struts 10, which are attached to the side edges in the seams 5, 6 of the cloth 2.
  • the struts 10 have a bias, so that they set up arcuate, as in Fig. 4 is recognizable. As a result, an arcuately erected Dreieck shading is created in the extended state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beschattung mit einer drehbar gelagerten Tuchwelle, von der ein Tuch abwickelbar ist, wobei eine die Grundseite des Tuchs bildende Seite an der Tuchwelle befestigt ist.
  • Derartige von einer Tuchwelle abwickelbare Beschattungen sind bekannt. Nachteilig bei den bekannten Beschattungen ist es, dass das Tuch eine zu geringe Spannung aufweist und die Tuchkanten durchhängen.
  • Aus dem Dokument US 2014/0060757 A1 ist eine Markise mit einem von einer Tuchwelle abwickelbaren Tuch bekannt, wobei entlang des Tuchs ein oder mehrere Drähte oder Kabel befestigt sind.
  • Aus dem Dokument DE 10 2006 034 428 A1 ist eine Markise mit einem von einer Tuchwelle abwickelbaren Tuch bekannt, wobei das Tuch Seitensäume aufweist, in welche Zugelemente, insbesondere faserverstärkte Bänder eingearbeitet sind.
  • Aus dem Dokument DE 10 2007 034 728 A1 ist eine Markise mit einem von einer Tuchwelle abwickelbaren Tuch bekannt, wobei das Tuch im Bereich des Saumes Spannungsstreifen aufweist, insbesondere dass es sich bei den Spannungsstreifen um Elastomere, insbesondere Gummi handelt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Beschattung anzugeben, deren Tuch eine ausreichende Spannung aufweist und bei der ein Durchhängen der Tuchkanten zuverlässig vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Beschattung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der Beschattung mit einer drehbar gelagerten Tuchwelle, von der ein Tuch abwickelbar ist, wobei eine die Grundseite des Tuchs bildende Seite an der Tuchwelle befestigt ist, sind an in Ausfahrrichtung verlaufenden Kanten der Beschattung in Ausfahrrichtung gerichtete Spannmittel angeordnet, wobei die Spannmittel jeweils durch einen Schlauch, insbesondere durch einen gewebten Schlauch gebildet sind, der sich flach ablegt beim Aufwickeln auf die Tuchwelle.
  • Durch die Anordnung von Spannmitteln an den Kanten der Beschattung kann das Tuch im Bereich der Kanten mit der erforderlichen Spannung beaufschlagt werden. Hierdurch wird insbesondere einem Durchhängen der Tuchkanten entgegen gewirkt. Ein weiterer besonderer Vorteil besteht darin, dass die Spannmittel durch einen Schlauch, insbesondere durch einen gewebten Schlauch gebildet sind. Bei einem solchen gewebten Schlauch kann es sich somit insbesondere um ein textiles Gewebe handeln.
  • Ein solches als Schlauch, insbesondere als gewebter Schlauch ausgebildetes Spannmittel kombiniert die für den Betrieb äußerst positiven Eigenschaften einerseits eines Seiles sowie andererseits eines Gurtes. In jenem Bereich des Spannmittels, welcher unter einer Zugkraft stehend beispielsweise über Umlenkungen oder Umlenkrollen geführt werden, stellt dich der unter Zugkraft stehende Schlauch mit einem kreisförmigen Querschnitt dar, der problemlos und ohne hohen Verschleiß über Umlenkungen oder Umlenkrollen und dergleichen geführt werden kann. Beim Aufwickeln der Beschattung auf der Tuchwelle legt sich das durch einen Schlauch gebildete Spannmittel flach ab, sodass das Spannmittel problemlos mit dem Tuch auf der Tuchwelle aufgewickelt werden kann, ohne Aufwerfungen zu erzeugen.
  • Besonders bevorzugt ist das Spannmittel dabei durch einen gewebten Schlauch gebildet. Ein gewebter Schlauch kombiniert eine hohe Zugfestigkeit in Längsrichtung des Spannmittels mit einer hohen Flexibilität des gewebten Schlauches senkrecht zur Längsrichtung, sodass ein solcher gewebter Schlauch problemlos flach liegend abgelegt und aufgewickelt werden kann, während sich gleichzeitig ein solcher gewebter Schlauch unter Zug in Längsrichtung mit einem kreisförmigen Querschnitt darstellt.
  • Die Wirkungsweise dieses durch den Schlauch gebildeten Spannmittels wird verständlich, wenn man an einen aufgewickelten Feuerwehrschlauch denkt. Aufgerollt ist bildet ein solcher Schlauch ein in mehreren Lagen übereinander aufgewickeltes Paket, dessen Breite dem halben Umfang des Schlauches entspricht. Der abgewickelte Bereich des Schlauches stellt sich jedoch dergestalt dar, dass dieser Bereich einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  • Ebenso verhält sich das erfindungsgemäß durch einen Schlauch, vorzugsweise einen gewebten Schlauch gebildete Spannmittel der Dreieckbeschattung. Dabei zeigt ein gewebter Schlauch aufgrund seiner Festigkeit in Längsrichtung und seiner Flexibilität senkrecht zur Längsrichtung besonders vorteilhafte Eigenschaften. Der Begriff der Längsrichtung bezieht sich dabei auf das Gegenzugmittel als solches.
  • Die Ausfahrrichtung bezeichnet dabei die Richtung von der Tuchwelle zum vorderen Ende der Dreieckbeschattung hin. Mit dem vorderen Ende der Dreieckbeschattung ist dabei jenes Ende der Dreieckbeschattung gemeint, welches bei vollständig abgewickeltem Tuch den maximalen Abstand in Ausfahrrichtung von der Tuchwelle aufweist.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Beschattung um eine Dreieckbeschattung, wobei das Tuch eine dreieckige Grundform aufweist und eine die Grundseite des dreieckigen Tuchs bildende Seite an der Tuchwelle befestigt ist.
  • Durch die Spannmittel werden die Kanten des dreieckigen Tuches in Richtung auf die in Ausfahrrichtung vordere Spitze des Dreiecks gespannt. Aufgrund der Ausgestaltung als Dreieck legt sich das Spannmittel einer jeden Seite beim Aufwickeln in Form einer Schraubenlinie auf der Tuchwelle ab. Aufwerfungen oder Verdickungen entstehen somit beim Aufwickeln des dreieckigen Tuches mit den an dem Kanten angeordneten Spannmitteln nicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die in Ausfahrrichtung auf die Spitze gerichteten Kanten der Beschattung gesäumt, wobei die Spannmittel in den Säumen angeordnet sind. Durch die Anordnung der Spannmittel in Säumen an den Tuchkanten der Beschattung ist es gewährleistet, dass mit den Spannmitteln die erforderliche Spannung auf die Tuchkanten aufgebracht werden kann.
  • Vorzugsweise ist das Spannmittel der ersten Kante mit dem Spannmittel der zweiten Kante verbunden und über eine oder mehrere Umlenkungen geführt.
  • Insbesondere können das Spannmittel der ersten Kante und das Spannmittel der zweiten Kante als einstückiges Spannmittel ausgebildet sein.
  • In diesem Fall ist das erste Ende des einstückigen Spannmittels an der ersten Ecke des Tuchs an der Grundseite des Tuches und/oder Tuchwelle befestigt und das zweite Ende ist ebenfalls am anderen Ende der Grundseite an der gegenüberliegenden Ecke des Tuchs an der Grundseite des Tuches und/oder an der Tuchwelle befestigt. Im Fall einer Dreieckbeschattung ist das erste Ende des einstückigen Spannmittels an der ersten Ecke des Dreiecks an der Grundseite des dreieckigen Tuches und/oder Tuchwelle befestigt und das zweite Ende ist ebenfalls am anderen Ende der Grundseite an der gegenüberliegenden Ecke des Dreiecks an der Grundseite des dreieckigen Tuches und/oder an der Tuchwelle befestigt. Durch ein derartiges einstückiges Spannmittel ist es gewährleistet, dass bei Aufbringen einer Zugkraft auf das Spannmittel in Ausfahrrichtung der Dreieckbeschattung an beiden Tuchkanten dieselbe Spannung über das Spannmittel aufgebracht wird.
  • Das an den Kanten angeordnete Spannmittel ist dabei an der Grundseite des Tuches an dem Tuch und/oder an der Tuchwelle befestigt. Eine solche Befestigung kann insbesondere durch Nähen und/oder Verkleben und/oder Verschweißen erfolgen.
  • Bevorzugt ist am in Ausfahrrichtung vorderen Ende des Tuchs ein Ausfahrprofil angeordnet, an dem mittelbar oder unmittelbar zumindest ein Zugmittel in Ausfahrrichtung angreift. Hierdurch kann auf vorteilhafte Weise die erforderliche Spannung auf das Tuch und die Spannmittel aufgebracht werden.
  • Vorzugsweise ist das Tuch durch ein gleichschenkliges insbesondere gleichseitiges Dreieck gebildet.
  • Vorzugsweise weist das Tuch eine dreieckige Grundform auf und es greift an dem in Ausfahrrichtung vorderen Ende des dreieckigen Tuches zumindest ein Zugmittel in Ausfahrrichtung an. Durch ein derartiges Zugmittel wird eine Zugkraft in Ausfahrrichtung auf das Dreiecktuch aufgebracht wodurch dieses gespannt wird. Hierdurch wird ein optimaler Tuchstand gewährleistet. Insbesondere kann ein solches Zugmittel auch unmittelbar an den Spannmitteln angreifen und diese in Ausfahrrichtung spannen.
  • Das eine dreieckige Grundform aufweisende Tuch kann an seinem in Ausfahrrichtung vorderen Ende eine Abflachung aufweisen. Insbesondere kann an einer solchen Abflachung der Spitze des Tuches am vorderen Ende ein Ausfahrprofil angeordnet sein. An dem Ausfahrprofil kann mittelbar oder unmittelbar ein Zugmittel in Ausfahrrichtung angreifen.
  • Vorzugsweise ist das Spannmittel der ersten Kante über eine erste Umlenkung geführt und anschließend über eine zweite an einem Ausfahrprofil angeordnete zweite Umlenkung geführt und weiter einstückig in das Spannmittel der zweiten Kante übergehend über eine dritte Umlenkung geführt. Insbesondere können dabei die erste Umlenkung und die dritte Umlenkung auf derselben Umlenkachse liegen und insbesondere durch dieselbe Umlenkung gebildet sein. Alternativ können die erste Umlenkung und die dritte Umlenkung auf verschiedenen Umlenkachsen liegen.
  • Dabei kann vorzugsweise an der ersten und dritten Umlenkung zumindest ein Zugmittel in Ausfahrrichtung angreifen, wodurch das Spannmittel der ersten Kante und das Spannmittel der zweiten Kante automatisch gespannt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Tuch eine oder mehrere insbesondere senkrecht zur Ausfahrrichtung verlaufende Querstreben auf. Derartige Querstreben können an den Kanten des Tuches befestigt, insbesondere in Taschen von Säumen an den Tuchkanten aufgenommen sein. Durch derartige Querstreben wird die Stabilität des Tuches im ausgefahrenen Zustand erhöht. Beim Aufwickeln des Tuches legen sich diese Querstreben hintereinander auf der Tuchwelle ab und liegen im aufgewickelten Zustand parallel zur Tuchwelle nebeneinander über dem Umfang der Tuchwelle verteilt.
  • Dementsprechend sind die Querstreben bei der Anordnung mehrerer Querstreben bevorzugt so voneinander beabstandet, dass diese sich beim Aufwickeln des Tuches auf der Tuchwelle nebeneinander ablegen und somit eine linienförmige Verdickung vermieden wird.
  • Vorzugsweise weist das Tuch eine oder mehrere senkrecht zur Ausfahrrichtung verlaufende Querstreben auf, wobei die Querstreben eine Vorspannung aufweisen und sich bei ausgefahrener Beschattung oder insbesondere Dreieckbeschattung bogenförmig aufstellen. Durch derartige vorgespannter Querstreben kann eine bogenförmige Aufstellung der Beschattung oder Dreieckbeschattung im ausgefahrenen Zustand realisiert werden. Im Fall einer Dreieckbeschattung bildet das Dreieck dann einen räumlich gestalteten dreieckigen Abschnitt der Oberfläche einer Kugel auf Grund der bogenförmigen Aufstellung der vorgespannten Querstreben. Hierdurch kann durch die Dreieckbeschattung eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung geschaffen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Tuch eine oder mehrere senkrecht zur Ausfahrrichtung verlaufende Querstreben auf, wobei die Querstreben eine Überlänge gegenüber dem Abstand der in Ausfahrrichtung gerichteten Kanten der Beschattung in Höhe der jeweiligen Querstrebe aufweist und mittels der an den Kanten der Beschattung angeordneten Spannmittel eine Druckspannung auf die Querstreben aufgebracht wird.
  • Dadurch dass die Querstreben eine Überlänge gegenüber dem Abstand der in Ausfahrrichtung gerichteten Kanten der Beschattung in Höhe der jeweiligen Querstrebe aufweisen, wird infolge des Aufbringens einer Zugspannung auf die Soannmittel an den Kanten des Tuches automatisch eine Druckspannung auf die zwischen den Spannmitteln eingespannten Querstreben erzeugt. Infolge dieser Druckspannung auf die Querstreben stellen diese sich bogenförmig auf. Gegebenenfalls können die Querstreben eine nach oben gerichtete Vorspannung in Richtung auf die gewünschte Auslenkung der Querstreben aufweisen.
  • Vorzugsweise ist die Tuchwelle elektromotorisch angetrieben. Hierzu kann die Tuchwelle einen elektromotorischen, insbesondere fernbedienbaren Antrieb aufweisen. Alternativ oder kumulativ kann die Tuchwelle durch eine Federwelle gebildet sein. Insbesondere kann durch eine Federwelle ein automatisches Aufrollen der Dreieckbeschattung realisiert werden. Das Abwickeln der Dreieckbeschattung erfolgt dabei entgegen der Federkraft der Federwelle.
  • Vorzugsweise greift an dem in Ausfahrrichtung vorderen Ende des Tuches mittelbar oder unmittelbar zumindest ein Zugmittel an und beaufschlagt das Tuch in Ausfahrrichtung mit einer Zugkraft. Durch eine derartige Zugkraft wird die erforderliche Spannung über die Spannmittel in den Kanten der Dreieckbeschattung induziert und das Tuch insgesamt in Ausfahrrichtung gespannt. Vorzugsweise ist ein in Ausfahrrichtung am vorderen Ende des Tuches angreifendes Zugmittel an zumindest einer insbesondere teleskopierbaren Stütze befestigt. Eine solche Stütze kann dabei insbesondere ein Seilspeichersystem aufweisen. Insbesondre kann eine solche Stütze senkrecht stehen und/oder in ihrer Neigung gegen die Vertikale variabel verstellbar und arretierbar sein. Hierdurch ist durch eine Verstellung der Neigung der Stütze gegen die Vertikale ein Nachspannen der Dreieckbeschattung möglich.
  • Durch die Teleskopierbarkeit einer solchen insbesondere senkrechten vorderen Stütze kann die Neigung der Dreieckbeschattung variabel eingestellt werden. Das Zugmittel ist bevorzugt durch ein Seil gebildet. Insbesondere kann an einer insbesondere senkrechten Stütze ein solches Spannseil angeordnet sein. Die Stütze kann mit einer Bodenplatte und/oder versenkt in einer bodenseitigen Aufnahme angeordnet sein. Diese Stütze als vordere Aufnahme und Befestigung der Dreieckbeschattung kann ein Seilspeichersystem mit Zugkraftspeicher aufweisen. Insbesondere kann ein Seilspeichersystem mit einem selbsthemmenden Kurbelgetriebe angeordnet sein. Durch ein solches selbsthemmendes Kurbelgetriebe kann durch eine leichte Betätigung das Spannseil gespannt werden, wobei aufgrund der Selbsthemmung des Kurbelgetriebes ein selbstständiges Lösen zuverlässig verhindert wird. Das Spannseil greift am vorderen Ende der Dreieckbeschattung mittelbar oder unmittelbar an und erzeugt hierdurch die gewünschte Spannung der Dreieckbeschattung in Ausfahrrichtung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und wird nachfolgend erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine Dreieckbeschattung im ausgefahrenen Zustand;
    Fig. 2
    die Seitenansicht der Dreieckbeschattung nach Fig. 1;
    Fig. 3
    das Detail A nach Fig. 1;
    Fig. 4
    den Schnitt B - B nach Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt die Draufsicht auf eine Dreieckbeschattung im ausgefahrenen Zustand mit der Tuchwelle 1. Die Tuchwelle 1 ist drehbar gelagert. Ferner ist in der Draufsicht erkennbar das Tuch 2 mit einer dreieckigen Grundform. Die Grundseite 3 des Tuches 2 ist an der Tuchwelle 1 befestigt. Die Ausfahrrichtung ist in den Figuren durch den Pfeil 4 gekennzeichnet.
  • Die Seitenkanten des Tuches 2 weisen die Säume 5, 6 auf. In den Säumen 5, 6 des Tuches 2 eingelegt sind Spannmittel 7, 8, deren Führung respektive Umlenkung weiter unten anhand Fig. 3 erläutert wird. Mittels der in den Säumen 5, 6 in den Tuchkanten des Tuches 2 eingelegten Spannmittel 7, 8 wird das dreieckige Tuch 2 in Ausfahrrichtung 4 gespannt, um ein optimalen Tuchstand herbeizuführen. Des Weiteren weist das Tuch 2 senkrecht zur Ausfahrrichtung vorlaufende Streben 10 auf, die an den Tuchkanten des Tuches 2 an den Säumen 5, 6 befestigt sind.
  • Das Tuch 2 ist am vorderen Ende abgeflacht und weist ein kleines Ausfahrprofil 9 auf. Das vordere abgeflachte Ende des dreieckigen Tuchs 2 ist an dem Ausfahrprofil 9 befestigt. Mittelbar über die Spannmittel 7, 8 greift ein Zugmittel 12 in Ausfahrrichtung 4 am den Ausfahrprofil 9 und spannt das Tuch 2 in Ausfahrrichtung 4. Das Zugmittel 12 ist befestigt an der senkrechten Stütze 11.
  • Die Stütze 11 ist, wie dies in Fig. 2 mittels des Doppelpfeiles 12 dargestellt ist, senkrecht verstellbar. Durch die senkrechte Verstellung der Stütze 11 kann die Neigung des Tuches 2 der Dreieckbeschattung verstellt werden. Die Tuchwelle 1 ist mittels nicht dargestellter Konsolen beispielsweise an einer Gebäudewand befestigt. Die Tuchwelle 1 ist drehbar gelagert und das Tuch 2 ist von der drehbaren Tuchwelle 1 abwickelbar.
  • Die Führung der Spannmittel 7, 8 des Tuches 2 ist anhand Fig. 3 in der vergrößerten Darstellung des Details A nach Fig. 1 erkennbar. Die Spannmittel 7 der linken Tuchkante des Tuches 2 und das Spannmittel 8 der rechten Tuchkante des Tuches 2 sind einstückig ausgeführt und werden zunächst jeweils über eine erste Umlenkung 13 und sodann über eine zweite Umlenkung 14 geführt. Dadurch, dass die Spannmittel 7, 8 einstückig ausgebildet sind, erfolgt eine optimale Krafteinleitung und Spannung beider Tuchkanten des Tuches 2 in Ausfahrrichtung 4. Das einstückig ausgeführte Spannmittel 7, 8 ist gebildet durch einen gewebten Schlauch. Ein solcher gewebter Schlauch hat den Vorteil, dass dieser sich unter einer Zugkraft kreisförmig aufstellt und dementsprechend über die Umlenkungen 13, 14 umlenkbar ist, ohne sich dabei zu verdrillen.
  • Das Zugmittel 7, 8 wird über die erste Umlenkung 13 zweimal umgelenkt und über die zweite Umlenkung 14, so dass insgesamt eine symmetrische Gestaltung entsteht, wie dies in Fig. 3 erkennbar ist. An der ersten Umlenkung 13 greift in Ausfahrrichtung 4 das Zugmittel 12 an welches an der Stütze 11 befestigt ist. Die Stütze 11 weist einen Seilspeicher für das Zugmittel 12 auf. Ferner weist die Stütze 11 ein Spannsystem auf, mittels dessen sich das Zugmittel 12 in Ausfahrrichtung 4 spannen lässt. Die beiden Umlenkungen 13, 14 sind durch Karabinerhaken gebildet.
  • Bei der Tuchwelle 1 handelt es sich um eine Federwelle, d. h. dass durch Aufbringen der Zugkraft mittels des Zugmittels 12 in Ausfahrrichtung auf die vordere Spitze des dreieckigen Tuches 2 dieses entgegen der Torsionskraft der Federwelle 1 in Ausfahrrichtung 4 abwickelbar ist. Sobald durch Betätigung des Spannsystems das Zugmittel 12 eine geringere Kraft auf das Tuch in Ausfahrrichtung 4 aufbringt, d.h. dass durch einen Benutzer durch Betätigung ein Nachgeben des Zugmittels 12 erfolgt, erfolgt durch das Zurückdrehen der Federwelle 1 ein automatisches Aufwickeln des Tuches 2 auf der Tuchwelle 1. Beim Aufwickeln des Tuches 2 auf der Tuchwelle 1 legen sich die durch den Gewebeschlauch gebildeten Spannmittel 7, 8 in Form einer Schraubenlinie flach auf der Tuchwelle 1 ab, so dass Aufwerfungen und Falten vermieden werden. Dementsprechend kann das Spannmittel 7, 8 in einfacher Weise zusammen mit dem Tuch 2 auf der Tuchwelle 1 aufgewickelt werden.
  • Fig. 4 zeigt den Schnitt B - B nach Fig. 1 durch die Strebe 10. Das Tuch 2 weist wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, senkrecht zur Ausfahrrichtung verlaufenden Streben 10 auf, die an den Seitenkanten in den Säumen 5, 6 des Tuches 2 befestigt sind. Die Streben 10 weisen eine Vorspannung auf, so dass diese sich bogenförmig aufstellen, wie dies in Fig. 4 erkennbar ist. Hierdurch wird eine bogenförmig aufgestellte Dreieckbeschattung im ausgefahrenen Zustand geschaffen.

Claims (15)

  1. Beschattung mit einer drehbar gelagerten Tuchwelle (1), von der ein Tuch (2) abwickelbar ist, wobei eine die Grundseite (3) des Tuchs (2) bildende Seite an der Tuchwelle (1) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an in Ausfahrrichtung (4) verlaufenden Kanten der Beschattung in Ausfahrrichtung (4) gerichtete Spannmittel (7, 8) angeordnet sind, wobei die Spannmittel (7, 8) jeweils durch einen Schlauch, insbesondere durch einen gewebten Schlauch gebildet sind, der sich beim Aufwickeln auf die Tuchwelle flach ablegt und unter Zugkraft stehend mit einem Kreisförmigen Querschnitt darstellt.
  2. Beschattung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Beschattung um eine Dreieckbeschattung handelt, wobei das Tuch (2) eine dreieckige Grundform aufweist und eine die Grundseite (3) des dreieckigen Tuchs (2) bildende Seite an der Tuchwelle (1) befestigt ist.
  3. Beschattung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in Ausfahrrichtung (4) gerichteten Kanten der Beschattung gesäumt sind, wobei die Spannmittel (7, 8) in den Säumen (5, 6) angeordnet sind.
  4. Beschattung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannmittel (7) der ersten Kante mit dem Spannmittel (8) der zweiten Kante verbunden ist und über eine oder mehrere Umlenkung/en (13, 14) geführt wird, insbesondere als einstückiges Spannmittel ausgebildet ist.
  5. Beschattung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das/die an den Kanten angeordnete/n Spannmittel (7, 8) an der Grundseite (3) des Tuches (2) an dem Tuch (2) und/oder an der Tuchwelle (1) befestigt ist.
  6. Beschattung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am in Ausfahrrichtung (4) vorderen Ende des Tuchs (2) ein Ausfahrprofil (9) angeordnet ist, an dem mittelbar oder unmittelbar zumindest ein Zugmittel (12) in Ausfahrrichtung (4) angreift.
  7. Beschattung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tuch (2) durch ein gleichschenkliges, insbesondere gleichseitiges Dreieck gebildet ist.
  8. Beschattung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tuch (2) eine dreieckige Grundform aufweist und am in Ausfahrrichtung (4) vorderen Ende eine Abflachung aufweist, insbesondere dass am in Ausfahrrichtung (4) vorderen Ende ein Ausfahrprofil (9) angeordnet ist, an dem mittelbar oder unmittelbar zumindest ein Zugmittel (12) in Ausfahrrichtung (4) angreift.
  9. Beschattung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannmittel (7) der ersten Kante über eine erste Umlenkung (13) geführt wird, anschließend über eine zweite an einem Ausfahrprofil (9) angeordnete zweite Umlenkung (14) geführt und weiter einstückig in das Spannmittel (8) der zweiten Kante übergehend über eine dritte Umlenkung (13) geführt das Spannmittel (8) der zweiten Kante bildet, insbesondere wobei die erste Umlenkung (13) und die dritte Umlenkung (13) auf derselben Umlenkachse liegen.
  10. Beschattung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tuch (2) eine oder mehrere insbesondere senkrecht zur Ausfahrrichtung (4) verlaufende Querstreben (10) aufweist.
  11. Beschattung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tuch (2) eine oder mehrere senkrecht zur Ausfahrrichtung (4) verlaufende Querstreben (10) aufweist, wobei die Querstreben (10) eine Vorspannung aufweisen und sich bei ausgefahrener Beschattung bogenförmig aufstellen.
  12. Beschattung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tuch (2) eine oder mehrere senkrecht zur Ausfahrrichtung (4) verlaufende Querstreben (10) aufweist, wobei die Querstreben (10) eine Überlänge gegenüber dem Abstand der in Ausfahrrichtung (4) gerichteten Kanten der Beschattung in Höhe der jeweiligen Querstrebe aufweist und mittels der an den Kanten der Beschattung angeordneten Spannmittel (7, 8) eine Druckspannung auf die Querstreben aufgebracht wird.
  13. Beschattung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tuchwelle (1) einen elektromotorischen, insbesondere fernbedienbaren Antrieb aufweist und/oder dass die Tuchwelle (1) durch eine Federwelle gebildet ist.
  14. Beschattung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am in Ausfahrrichtung (4) vorderem Ende des Tuches (2) mittelbar oder unmittelbar zumindest ein Zugmittel (12) angreift und das Tuch (2) in Ausfahrrichtung (4) mit einer Zugkraft beaufschlagt.
  15. Beschattung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Ausfahrrichtung (4) vorderem Ende des Tuches (2) ein angreifendes Zugmittel (12) an zumindest einer insbesondere telekopierbaren insbesondere senkrechten Stütze (11) befestigt ist, insbesondere dass die Stütze (11) ein Seilspeichersystem aufweist.
EP17000999.7A 2016-06-22 2017-06-13 Beschattung mit spannsystem Active EP3260622B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007547.3A DE102016007547A1 (de) 2016-06-22 2016-06-22 Beschattung mit Spannsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3260622A1 EP3260622A1 (de) 2017-12-27
EP3260622B1 true EP3260622B1 (de) 2019-11-13

Family

ID=59091304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17000999.7A Active EP3260622B1 (de) 2016-06-22 2017-06-13 Beschattung mit spannsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3260622B1 (de)
DE (1) DE102016007547A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015002127U1 (de) * 2015-03-20 2015-07-07 Gabi Förster Sonnensegelvorrichtung
AT520749B1 (de) * 2018-02-23 2019-07-15 Plaspack Netze Gmbh Sonnenschutzvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512677C1 (de) * 1995-04-07 1996-12-19 Clauss Markisen Markise mit elastischen Zugmitteln
DE102006034428B4 (de) * 2006-07-26 2011-12-29 Warema Renkhoff Gmbh Sonnenschutzanlage mit einem Tuchbehang
DE102007034728B4 (de) * 2007-07-23 2015-01-29 Weinor Gmbh & Co. Kg Vorgespanntes Markisentuch
FR2923853A1 (fr) * 2007-11-16 2009-05-22 Francois Riera Dispositif permettant le reglage de la hauteur et de la tension de fixation de voiles d'ombrage.
DE102011122502B4 (de) * 2011-12-29 2021-07-22 Peter Kochenrath Bedachung mit Spannelement
US20140060757A1 (en) * 2012-09-05 2014-03-06 Carefree/Scott Fetzer Company Tapered canopy for roll-up awning
DE102013104777A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Peter Kochenrath Aufrollbares Sonnensegel mit an einem Spannseil angreifenden Spannvorrichtung
DE102014017949A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 Weinor Gmbh & Co. Kg Markise mit Gegenzugsystem
DE102015000671A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-28 Weinor Gmbh & Co. Kg Markise mit Gewebe-Gegenzugsystem
DE202015002127U1 (de) * 2015-03-20 2015-07-07 Gabi Förster Sonnensegelvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016007547A1 (de) 2017-12-28
EP3260622A1 (de) 2017-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997021014A1 (de) Verstellbares planendach
EP2798132B1 (de) Bedachung mit spannelement
DE102009020795A1 (de) Sonnenschutz
WO2011003576A2 (de) Wickelvorrichtung zum bedecken von wandöffnungen oder fenstern
EP3260622B1 (de) Beschattung mit spannsystem
EP3271529B1 (de) Sonnensegelvorrichtung
EP2817471B1 (de) Vorrichtung zum auf- und abrollen einer materialbahn auf und von einer welle
DE102013008252B4 (de) Sonnensegel mit Aufwicklung
DE102016111664A1 (de) Roll-Markise
DE3841139A1 (de) Sonnenschutzanlage fuer flaechige glasabdeckungen, insbesondere wintergartendaecher
EP3054063B2 (de) Markise mit absenkbaren führungsschienen
DE19823199A1 (de) Markise
AT520680B1 (de) Spannvorrichtung
EP1586720B1 (de) Gelenkarmmarkise
DE102014017949A1 (de) Markise mit Gegenzugsystem
EP3048213B1 (de) Markise mit gewebe-gegenzugsystem
AT500335A2 (de) Markise
DE69000703T2 (de) Vorrichtung, um ein sonnenschirmtuch unter spannung zu halten, insbesondere fuer eine veranda oder pergola.
DE102020006894B3 (de) Aufwickelbare Beschattungs-, Sicht- oder Wetterschutzplane
DE10027764B4 (de) Befestigungssystem für Sonnensegel
DE102018003626B4 (de) Bedachungsinstallation zur Verwendung als Sonnen- und Regenschutz
DE10063454B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen und/oder Beschatten eines Öffnungsquerschnitts bzw. einer Fläche
EP0260480A1 (de) Treibhaus
DE2603738A1 (de) Sonnendach fuer balkone, loggias u.dgl.
DE102022106755A1 (de) Wickelvorrichtung zur Verwendung an einer Sonnenschutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180619

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190606

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1201793

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017002820

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200313

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200213

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200214

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200213

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200313

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017002820

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200613

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017002820

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI METHLING DR. FRANK-OLIVER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1201793

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240630

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240618

Year of fee payment: 8