Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP2932003B1 - Verfahren zum herstellen von kraftfahrzeugschlössern mit schräg angestellter sperrklinke - Google Patents

Verfahren zum herstellen von kraftfahrzeugschlössern mit schräg angestellter sperrklinke Download PDF

Info

Publication number
EP2932003B1
EP2932003B1 EP13840161.7A EP13840161A EP2932003B1 EP 2932003 B1 EP2932003 B1 EP 2932003B1 EP 13840161 A EP13840161 A EP 13840161A EP 2932003 B1 EP2932003 B1 EP 2932003B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pawl
catch
base
angle
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13840161.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2932003A2 (de
Inventor
Thorsten Bendel
Werner Pohle
Thomas Waldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP2932003A2 publication Critical patent/EP2932003A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2932003B1 publication Critical patent/EP2932003B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/44Making closures, e.g. caps
    • B21D51/46Placing sealings or sealing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/44Making closures, e.g. caps
    • B21D51/48Making crown caps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • E05B77/40Lock elements covered by silencing layers, e.g. coatings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49885Assembling or joining with coating before or during assembling
    • Y10T29/49886Assembling or joining with coating before or during assembling to roughen surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Definitions

  • the invention relates to a method for producing motor vehicle locks with the locking parts catch and pawl, punched in the catch and pawl perpendicular or approximately vertical edges with corresponding locking surfaces of the catch and pawl vorbined and then provided with free space of the locking surfaces with a sheath.
  • the invention also relates to a motor vehicle lock with a catch and the catch in the locked state locking pawl, wherein the catch and pawl corresponding locking surfaces on the vertical edges resulting from punching and a free locking surfaces have the shroud.
  • the present invention has for its object to provide a manufacturing method and a motor vehicle lock in such a way that when moving the catch and the pawl against each other, a stick-slip effect hardly or no longer occurs.
  • the object is procedurally achieved according to the invention in that the catch is mounted with its straight punched contour at the bottom of the lock box housing with the latch surface parallel to the ground, while the pawl is rotated by an angle connected to the bottom of the lock housing.
  • the pawl can be mounted so that the grooves or grooves present on the edge surface of the rotary latch and pawl by punching can not engage in the pivoting of the pawl. Rather, both components slide, d. H. Rotary latch and pawl while reducing the sliding friction to each other, so that the noise pollution occurring significantly reduced or no longer exists.
  • the two mutually rubbing locking surfaces are just not over the entire surface together, but only selectively namely where the straight grooves on the catch and the oblique grooves on the pawl touch each other, so where there are overlaps.
  • the invention thus leads to a double effect, namely that the straight grooves produced on production of the two components on the two components can no longer get caught by the inclination of the rotary latch and also that a lower sliding friction occurs because the two grooves allow only selective contact ,
  • the pawl offset by an angle of 5 - 8 ° pivoting at the bottom of the Lock box housing is set, this angle for a pawl of about 4 mm thickness and a distance of the punching contour in the rotary latch and pawl representing grooves of 0.15 - 0.30 mm validity.
  • this angle results arithmetically, but at most lies in a fluctuation range of 5-15 °. It is advantageous that such an angle with the solution according to the invention, namely the oblique arrangement of the pawl is easy to implement.
  • the invention provides that the bottom of the lock box housing is equipped with a receptacle for the pawl, which is formed obliquely to the ground.
  • the advantage here is that you can work with the previous fasteners, so that only a slight change is required with respect to the lock case, namely to order the pawl offset by said angle on the ground can.
  • a further expedient possibility of the proposed pawl arrangement is that in which the receptacle of the pawl, while maintaining a conventional connection of the pawl via an oblique bearing surface having recording is connected to the bottom of the lock box housing.
  • a corresponding deformation is made so as to achieve the desired receptacle for the pawl, d. H. the oblique shot is from the ground z. B. pushed out.
  • Another way to arrange the pawl as desired obliquely within the lock case housing is that in which the pawl is framed by a plastic sheath, which is lying flat on the floor of the lock case housing and connected thereto. Plastic is anyway required for the casing, in which case to achieve the staggered arrangement of the pawl simply a targeted casing is made, namely the, which makes the desired oblique arrangement of the pawl within the lock box housing possible.
  • This oblique placement in the sheath is particularly useful and easy to achieve when the sheath is formed as a rectangular plastic body in which the pawl is held offset by the angle required for the oblique hiring of the punching contour on the locking surface for straight punch contour of the rotary latch detent is.
  • Such a purposeful oblique attitude of the pawl also has montageillon advantages, because the flat surface of the casing is easy to arrange on the lock case housing and set there, always the desired angle is maintained, because he is determined by the position of the pawl in the casing.
  • the recording of the catch or the recordings of pawl and rotary latch an offset arrangement against each other resulting be connected to the bottom of the lock box housing.
  • the rotary latch is disposed obliquely in the lock case housing, which ultimately leads to the same effect as in the solution described above.
  • the object is achieved in that the catch located at the bottom of Schlosskasengephases with their trap surface parallel to the ground and the pawl to a predetermined, the meshing of the punching contours of both locking parts preventing angle rotated with the ground the lock box housing is connected. Due to the corresponding inclination or staggered connection of the pawl at the bottom of the lock case housing existing on the locking surfaces of both locking parts grooves and grooves can no longer interlock and hook so to speak, so that even adverse noise is prevented.
  • the tilted position of the pawl ensures because namely the two locking parts can only just touch in the overlapping areas of the straight and oblique or inclined grooves and grooves. Due to this advantageous double effect, wear is also minimized in the motor vehicle locks, because it is only the punctual contact of the two locking parts in the area of the locking surfaces that can occur.
  • the pawl rotated by 5 - 8 ° is arranged at the bottom of the lock box housing.
  • Such a small angle is sufficient to achieve an overlap at two points of each groove, which is advantageous for a smooth operation of the motor vehicle lock.
  • a further advantage is that such a small angle can be easily achieved and practically can be achieved without significantly changing the overall structure of a motor vehicle lock.
  • the receptacle connecting the pawl to the floor is integrally formed obliquely on the ground or has an inclined bearing surface for the pawl and a conventional connection with the pawl.
  • the invention is characterized in particular by the fact that a motor vehicle lock can be created with a markedly low additional outlay in terms of production in which the pawl and rotary latch are designed in the latching area in the region where they are both adjacent to one another or each other so that the previous noise load is significantly minimized is.
  • a uniform movement of the pawl on the Ratchet ensured along because the existing arrangement of the pawl or possibly also the catch the existing grooves act to each other so that there are only selective overlaps or touches.
  • the corresponding grooves generated during punching can not interlock and lead to harmful noises.
  • various possibilities are possible.
  • also form the casing so that it dictates the inclination of the pawl, while the flat bottom of the box-shaped casing part ensures easy connection to the bottom of the lock box housing.
  • FIG. 1 shows a plan view of a motor vehicle lock 1, in which the rotary latch 2 moving about the axis 3, the bracket leg 9 of the lock bracket 7 comprises.
  • the closed state of a motor vehicle lock 1 is reproduced, wherein the catch 2 is secured by the pawl axis 6 about the pawl 5, ie the motor vehicle lock 1 can only be opened again when the pawl 5 is previously pivoted away, which is not reproduced here Handle the vehicle door is possible.
  • the stirrup leg 9 is moved over the receptacle 4 to the deep bottom 27 to the catch 2 and thus secures the closed state of the vehicle door, not shown here, the locking parts 30, 31, ie the pawl 5 and the catch 2 are parts of the vehicle door, while the lock bracket 7 are fixed to the hanger arm 9 on the body of the motor vehicle.
  • the locking parts 30, 31 of the locking mechanism 8 are produced in a preferably multi-part stamping process from corresponding sheets, wherein the surface is characterized by a punched contour 14 at the latching surfaces 12, 13 kept free of the casing 10 initially at both locking parts 30, 31.
  • this surface formation is changed in the region of the latching surface 13 in that by the staggered or slightly rotated arrangement of the component, especially the pawl 5, the punching contour 11 forming grooves 18, 19 are inclined and in FIG. 3 are marked accordingly as inclined grooves 18 ', 19'.
  • This punching contour 11, 13 lead to a much more favorable sliding friction between the locking parts 30, 31, so the pawl 5 and the catch 2, so it can not come here to the unfavorable noise nuisance.
  • edges 15, 16 of the rotary latch 2 and the pawl 5 are provided with a plastic sheath 10.
  • the edges 15, 16 are thus covered by such a sheath, only in the region of the locking surfaces 12,13 and the contact surface 20, this sheath 10 is not present, so that there the special surface structure as can be seen from the following figures, take effect can.
  • the surface structure ensures a noise minimization and a sliding friction minimization, whereby both also cooperate.
  • FIG. 2 shows the region of the locking surface 12 on the rotary latch 2, which must correspond to the locking pawl 5 on opening and closing of the motor vehicle lock 1 with the locking surface 13.
  • this is not the case that the entire pawl 5 offset by an angle with the bottom 39 of the lock case housing 40 is connected.
  • the bottom 39 has a receptacle 42 which protrudes slightly beyond the bottom 39 or which is achieved by a corresponding deformation.
  • a shell 10 performing box 46 On the parallel to the bottom 39 extending support surface 43 here is a shell 10 performing box 46, in which the entire pawl 5 is arranged correspondingly inclined or obliquely. It is thereby achieved that in the region of the latching surfaces 12, 13, the grooves 18, 19 are now placed obliquely on the pawl 5 and are therefore designated by the reference numeral 18 ', 19'. The aforementioned harmful noises and friction peaks can not occur here.
  • the receptacle 42 has a bore, so that the usual connection 44 between the bottom 39 and pawl 5 can be made.
  • FIG. 3 the bearing surface 43 of the receptacle 42 formed obliquely, so that the pawl 5 receives here by its oblique position when the connection 44 is made. It is also indicated here that the latching surfaces 12, 13 with the straight punched contour 14 and the oblique or inclined punching contour 11 reliably prevent the intermeshing of the grooves 17, 18, 19. Either FIG. 2 as well as FIG. 3 show that this other locking part 31, ie the catch 2 with its trap surface 41st is arranged parallel to the surface of the bottom 39.
  • both the pawl 5 as well as the Drehfaffe 2 can get a corresponding inclination, so as to securely prevent the meshing of the straight grooves 17 and the inclined grooves 18, 19, where they offset are inclined to each other.
  • FIG. 4 once again shown how the locking surfaces 12, 13 of catch 2 and pawl 5 during operation of the motor vehicle lock 1 are superimposed.
  • a correspondingly larger angle than required in reality is shown here for clarity.
  • Marked at 25 are the overlaps 25, 25 'wherein the pawl 5 opposite region 37 of the rotary latch 2 is shown in dashed lines, to make it clear that this is not a straight punched contour.
  • FIG. 1 the longitudinal axis 38 of the pawl 5 is indicated and also the reference numeral 26 '. This pawl 5 is rotated corresponding to this longitudinal axis to connect to the bottom 39 of the lock case housing 40.
  • FIG. 5 shows a perspective view of the rotary latch 2, which is pivotable about the axis 3, not shown here.
  • the in FIG. 5 is not shown, introduced into the receptacle 4 and later then released again, so that the vehicle door can then be opened or just closes.
  • the rotary latch 2 is locked by the pawl 5.
  • FIG. 5 It can be seen that the stamping of the rotary catch 2 produces a clearly recognizable edge 15, the surface of which, as explained further above, is identified by the punched contour 14 on the latching surface 12. This punching contour 14 is in FIG. 5 only hinted.
  • the locking surface 12 indicates the main catch 22, that is, the position in which the pawl 5 prevents the catch 2 in the closed position at a pivoting back. Then, as already mentioned, the locking surface 13 of the pawl 5 on the latching surface 12 of the catch 2 and both can push past each other with reduced friction, without causing the adverse noise, because the straight grooves 17 of the catch 2 and the inclined grooves 18 ', 19' of the pawl 5 not interlock or lock into each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Kraftfahrzeugschlössern mit den Gesperreteilen Drehfalle und Sperrklinke, bei dem Drehfalle und Sperrklinke senkrechte oder annähernd senkrechte Kanten mit korrespondierenden Rastflächen an Drehfalle und Sperrklinke vorgebend ausgestanzt und anschließend unter Freihaltung der Rastflächen mit einer Ummantelung versehen werden. Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeugschloss mit Drehfalle und die Drehfalle im Schließzustand arretierende Sperrklinke, wobei Drehfalle und Sperrklinke korrespondierender Rastflächen auf den beim Stanzen entstehenden senkrechten Kanten und eine die Rastflächen freilassende Ummantelung aufweisen.
  • Bekannt ist es, die beim Fahren des Kraftfahrzeuges auftretenden Knarzgeräusche, die zwischen Bügelschenkel und Drehfalle auftreten können, dadurch zu verringern, dass man entweder den Bügelschenkel oder auch die Drehfalle im Kontaktbereich beider mit einer Oberflächenstruktur versieht, die zu einer Verringerung der Gleitreibung beiträgt. Dabei werden nach der DE 10 2010 009 141 A1 auf dem Bügelschenkel im Kontaktbereich schräg zur Längsachse des Bügelschenkels verlaufende Rillen oder entsprechende Stege aufgebracht. Diese sollen wie erwähnt das bekannte Knarzen verringern. Nicht beachtet ist bei diesen verschiedenen in der DE 10 2010 009 141 A1 offenbarten Lösungen, dass beim eigentlichen Herstellen der Bügelschenkel und insbesondere der Gesperreteile Drehfalle und Sperrklinke auf den korrespondierenden Rastflächen eine das Knarzen begünstigende Oberfläche vorhanden ist. Beim Stanzen entstehen nämlich auf den Kantenoberflächen Riefen und Rillen, die insbesondere beim Wegschwenken der Sperrklinke ineinander greifen und dabei Geräusche hervorbringen können.
  • Ein weiteres Beispiel eines Schlosses gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 10 2007 060 626 A1 bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Herstellungsverfahren und ein Kraftfahrzeugschloss so auszubilden, dass beim Bewegen der Drehfalle und der Sperrklinke gegeneinander ein Stick-Slip-Effekt kaum noch bzw. gar nicht mehr auftritt.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung verfahrensmäßig dadurch gelöst, dass die Drehfalle mit ihrer geraden Stanzkontur am Boden des Schlosskastengehäuses mit der Fallenoberfläche parallel zum Boden angebracht wird, während die Sperrklinke um einen Winkel verdreht mit dem Boden des Schlossgehäuses verbunden wird.
  • Bei einem derartigen Herstellungsverfahren kann die Sperrklinke so montiert werden, dass die auf der Kantenoberfläche von Drehfalle und Sperrklinke durch Stanzen vorhandenen Riefen oder Rillen beim Wegschwenken der Sperrklinke nicht ineinander greifen können. Vielmehr gleiten beide Bauteile, d. h. Drehfalle und Sperrklinke unter Verringerung der Gleitreibung aneinander, sodass die auftretende Geräuschbelastung wesentlich verringert bzw. gar nicht mehr vorhanden ist. Die beiden aufeinander reibenden Rastflächen liegen eben nicht mehr vollflächig aneinander, sondern nur noch punktuell nämlich dort, wo die geraden Riefen auf der Drehfalle und die schräg gestellten Riefen auf der Sperrklinke einander berühren, wo es also Überdeckungen gibt. Die Erfindung führt somit zu einem Doppeleffekt, nämlich dem, dass die beim Herstellen nun einmal erzeugten geraden Riefen auf den beiden Bauteilen durch die Schrägstellung der Drehfalle nicht mehr miteinander verhaken können und zudem dass eine geringere Gleitreibung auftritt, weil die beiden Riefen nur punktuelle Berührungen zulassen.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sperrklinke um einen Winkel von 5 - 8 ° versetzt schwenkbar am Boden des Schlosskastengehäuses festgelegt wird, wobei dieser Winkel für eine Sperrklinke von rund 4 mm Dicke und einem Abstand der die Stanzkontur bei der Drehfalle und Sperrklinke darstellenden Riefen von 0,15 - 0,30 mm Geltung hat. Bei größerer Dicke und/oder anderem Abstand ergibt sich rechnerisch ein anderer Winkel, der aber allenfalls in einem Schwankungsbereich von 5-15 ° liegt. Vorteilhaft ist, dass ein derartiger Winkel mit der erfindungsgemäßen Lösung, nämlich der schrägen Anordnung der Sperrklinke leicht zu verwirklichen ist.
  • Um nun die versetzte Anordnung der Sperrklinke ohne großen Aufwand verwirklichen zu können, sieht die Erfindung vor, dass der Boden des Schlosskastengehäuses mit einer Aufnahme für die Sperrklinke ausgerüstet wird, die schräg an den Boden angeformt wird. Vorteilhaft ist dabei, dass mit den bisherigen Befestigungsmitteln gearbeitet werden kann, sodass lediglich bezüglich des Schlosskastengehäuses eine geringförmige Änderung erforderlich wird, nämlich um die Sperrklinke um den genannten Winkel versetzt am Boden anordnen zu können.
  • Eine weitere zweckmäßige Möglichkeit der vorgesehenen Sperrklinkenanordnung ist die, bei der die Aufnahme der Sperrklinke unter Wahrung einer herkömmlichen Verbindung der Sperrklinke über eine schräge Auflagefläche verfügende Aufnahme mit dem Boden des Schlosskastengehäuses verbunden wird. Gemeint ist hiermit, dass beim Herstellen des Schlosskastengehäuses gleich eine entsprechende Verformung vorgenommen wird, um so die gewünschte Aufnahme für die Sperrklinke zu erreichen, d. h. die schräge Aufnahme wird aus dem Boden z. B. herausgedrückt.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Sperrklinke wie gewünscht schräg innerhalb des Schlosskastengehäuses anzuordnen ist die, bei der die Sperrklinke von einer Ummantelung aus Kunststoff schräg eingefasst wird, die plan auf dem Boden des Schlosskastengehäuses liegend und mit diesem verbunden wird. Der Kunststoff wird sowieso ja für die Ummantelung benötigt, wobei hier zur Erzielung der versetzten Anordnung der Sperrklinke einfach eine gezielte Ummantelung vorgenommen wird, nämlich die, die die gewünschte schräge Anordnung der Sperrklinke innerhalb des Schlosskastengehäuses möglich macht.
  • Dieses schräge Anordnen in der Ummantelung ist besonders zweckmäßig und einfach zu erreichen, wenn die Ummantelung als rechteckiger Kunststoffkörper ausgebildet wird, in dem die Sperrklinke um den Winkel versetzt gehalten wird, der für das schräge Anstellen der Stanzkontur auf der Rastfläche zur geraden Stanzkontur der Drehfallenrastfläche erforderlich ist. Eine solche gezielte schräge Haltung der Sperrklinke hat auch montagemäßig Vorteile, weil die plane Fläche der Ummantelung leicht auf dem Schlosskastengehäuse anzuordnen und dort festzulegen ist, wobei immer der gewünschte Winkel gewahrt ist, weil er ja durch die Lage der Sperrklinke in der Ummantelung vorgegeben ist.
  • Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausbildung ist vorgesehen, dass die Aufnahme der Drehfalle oder die Aufnahmen von Sperrklinke und Drehfalle eine versetzte Anordnung gegeneinander ergebend mit dem Boden des Schlosskastengehäuses verbunden werden. Bei dieser Anordnung wird also statt der Sperrklinke die Drehfalle schräg liegend im Schlosskastengehäuse angeordnet, was letztlich zu dem gleichen Effekt wie bei der vorab beschriebenen Lösung führt. Es ist aber möglich, Sperrklinke und Drehfalle entsprechend versetzt innerhalb des Schlosskastengehäuses anzuordnen, wobei durch die versetzte Anordnung der zu erbringende Winkel der Schrägstellung der beiden Gesperreteile entsprechend geringer sein kann.
  • Vorrichtungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Drehfalle am Boden des Schlosskasengehäuses mit ihrer Fallenoberfläche parallel zum Boden angeordnet und die Sperrklinke um einen vorgegebenen, das Ineinandergreifen der Stanzkonturen beider Gesperreteile verhindernden Winkel verdreht mit dem Boden des Schlosskastengehäuses verbunden ist. Durch die entsprechende Schrägstellung oder versetzte Verbindung der Sperrklinke am Boden des Schlosskastengehäuses können die auf den Rastflächen beider Gesperreteile vorhandenen Riefen und Rillen nicht mehr ineinander greifen und quasi verhaken, sodass schon dadurch nachteilige Geräusche verhindert sind. Darüber hinaus wird durch die Schrägstellung der Sperrklinke das punktuelle Berühren beider Gesperreteile, d. h. der Drehfalle und der Sperrklinke sichergestellt, weil sich nämlich die beiden Gesperreteile nur eben im Bereich der Überdeckungen der geraden und schräg verlaufenden bzw. schräg gestellten Riefen und Rillen berühren können. Durch diesen vorteilhaften Doppeleffekt wird bei den Kraftfahrzeugschlössern auch noch der Verschleiß minimiert, weil eben nur die punktuelle Berührung der beiden Gesperreteile im Bereich der Rastflächen auftreten kann.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Sperrklinke um 5 - 8 ° verdreht am Boden des Schlosskastengehäuses angeordnet ist. Ein solch geringer Winkel reicht aus, um eine Überdeckung an zwei Punkten jeder Riefe zu erreichen, was für einen gleichmäßigen Betrieb des Kraftfahrzeugschlosses vorteilhaft ist. Vorteilhaft ist weiter, dass ein derartig geringer Winkel problemlos verwirklicht werden kann und praktisch auch zu erreichen ist, ohne den gesamten Aufbau eines Kraftfahrzeugschlosses wesentlich zu verändern.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform ist dann vorgesehen, dass die die Sperrklinke mit dem Boden verbindende Aufnahme schräg an den Boden angeformt ist oder eine schräge Auflagefläche für die Sperrklinke und eine übliche Verbindung mit der Sperrklinke aufweist. Auch dies verdeutlicht, dass bei Verwirklichung der Erfindung nur kleine Änderungen erforderlich sind, die den Arbeitstakt nicht behindern, d. h. die Montage nicht behindern, sondern nur eine gewisse Veränderung der Formen erforderlich macht, wobei die Aufnahme dazu zweckmäßigerweise auch beim Herstellen des Bodes des Schlosskastengehäuses mit ausgeformt werden kann.
  • Eine weitere Möglichkeit, die schräge oder versetzte Anordnung der Sperrklinke auf dem Boden vorzugeben und eine immer gleichmäßige Wirkung zu erreichen ist die, bei der die Sperrklinke um den vorgegebenen Winkel versetzt in der kastenförmigen und einen planen Boden bildenden Ummantelung fixiert angeordnet ist. Die Neigung oder versetzte Anordnung der Sperrklinke ist also immer vorgegeben und bezüglich der Verbindung mit dem Boden des Schlosskastengehäuses kann es bei der bisherigen Verbindung bleiben, wobei ja festzuhalten ist, dass die Ummantelung aus Kunststoff sowieso immer erforderlich ist, hier also nur kleine Umorganisationen anfallen.
  • Statt der Schrägstellung der Sperrklinke ist auch die Möglichkeit zu offenbaren, nach der die Aufnahme der Drehfalle oder die Aufnahme von Drehfalle und Sperrklinke eine schräge Anordnung ergebend mit dem Boden des Schlosskastengehäuses verbunden sind. Bei der Drehfalle wird die gleiche Fixierung zu verwenden sein, wie bei der Schrägstellung der Sperrklinke, während bei der Schrägstellung von Drehfalle und Sperrklinke eine entsprechend verringerte aber gegensätzliche Schrägstellung zu verwirklichen ist. Entsprechendes ist wie erläutert leicht zu verwirklichen, vor allem dadurch, dass die Aufnahme der Drehfalle bzw. Aufnahme der Sperrklinke entweder schräg angebracht oder aber schräg ausgebildet wird.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass mit einem ausgesprochen geringen zusätzlichen Herstellungsaufwand ein Kraftfahrzeugschloss geschaffen werden kann, bei dem Sperrklinke und Drehfalle im Rastbereich also in dem Bereich, wo sie beide aufeinander oder aneinander liegen so ausgebildet sind, dass die bisherige Geräuschbelastung deutlich minimiert ist. Außerdem wird eine gleichförmige Bewegung an der der Sperrklinke an der Drehfalle entlang sichergestellt, weil durch die besondere Anordnung der Sperrklinke bzw. ggf. auch der Drehfalle die vorhandenen Riefen so zueinander wirken, dass es nur punktuelle Überdeckungen bzw. Berührungen gibt. Vor allem aber können die entsprechend beim Stanzen erzeugten Riefen nicht ineinander greifen und zu schädlichen Geräuschen führen. Für das entsprechend schräge oder versetzte Anordnen der Sperrklinke oder der anderen Gesperreteile sind verschiedene Möglichkeiten möglich. Beispielsweise auch die Ummantelung so auszubilden, dass sie die Schrägstellung der Sperrklinke vorgibt, während der plane Boden des kastenförmigen Ummantelungsteils eine leichte Verbindung mit dem Boden des Schlosskastengehäuses sicherstellt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf ein Kraftfahrzeugschloss im Schließzustand,
    Figur 2
    eine vergrößerte Wiedergabe der Verbindung der Drehfalle mit dem Boden des Schlosskastengehäuses,
    Figur 3
    eine andere Verbindungsmöglichkeit der schräg gestellten Sperrklinke mit dem Boden,
    Figur 4
    eine schematisiert wiedergegebene Ansicht der einander gegenüberstehenden Rastflächen von Drehfalle und Sperrklinke und
    Figur 5
    eine perspektivische Wiedergabe der Drehfalle mit der besonderen Kantenausbildung.
  • Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Kraftfahrzeugschloss 1, in dem die sich um die Achse 3 bewegende Drehfalle 2 den Bügelschenkel 9 des Schlossbügels 7 umfasst.
  • Hier ist also der Schließzustand eines Kraftfahrzeugschlosses 1 wiedergegeben, wobei die Drehfalle 2 über die um die Klinkenachse 6 verschwenkbäre Sperrklinke 5 gesichert ist, d. h. das Kraftfahrzeugschloss 1 kann nur wieder geöffnet werden, wenn die Sperrklinke 5 zuvor weggeschwenkt ist, was über den hier nicht wiedergegebenen Handgriff der Kraftfahrzeugtür möglich ist. Der Bügelschenkel 9 ist über die Aufnahme 4 bis in den Tiefengrund 27 an die Drehfalle 2 herangefahren und sichert so den Schließzustand auch der hier nicht gezeigten Fahrzeugtür, wobei die Gesperreteile 30, 31, d. h. die Sperrklinke 5 und die Drehfalle 2 Teile der Kraftfahrzeugtür sind, während der Schlossbügel 7 mit dem Bügelschenkel 9 an der Karosserie des Kraftfahrzeuges festgelegt sind. Die Gesperreteile 30, 31 des Gesperres 8 werden in einem vorzugsweise mehrteiligen Stanzvorgang aus entsprechenden Blechen hergestellt, wobei an den von der Ummantelung 10 freigehaltenen Rastflächen 12, 13 zunächst bei beiden Gesperreteilen 30, 31 die Oberfläche durch eine Stanzkontur 14 gekennzeichnet ist. Diese Oberflächenausbildung ist aber im Bereich der Rastfläche 13 dadurch geändert, dass durch das versetzte oder leicht gedrehte Anordnen des Bauteils, vor allem also der Sperrklinke 5 die die Stanzkontur 11 bildenden Riefen 18, 19 schräg gestellt sind und die in Figur 3 entsprechend als schräg gestellte Riefen 18', 19' gekennzeichnet sind. Diese Stanzkontur 11, 13 führen zu einer wesentlich günstigeren Gleitreibung zwischen den Gesperreteilen 30, 31, also der Sperrklinke 5 und der Drehfalle 2, sodass es hier nicht mehr zu den ungünstigen Geräuschbelästigungen kommen kann. Nicht besonders hervorgehoben ist, dass die Kanten 15, 16 der Drehfalle 2 und der Sperrklinke 5 mit einer Kunststoffummantelung 10 versehen sind. Die Kanten 15, 16 sind somit von einer solchen Ummantelung verhüllt, lediglich im Bereich der Rastflächen 12,13 und auch der Kontaktfläche 20 ist diese Ummantelung 10 nicht vorhanden, sodass dort die besondere Oberflächenstruktur wie sie aus den nachfolgenden Figuren zu entnehmen ist, wirksam werden kann. Die Oberflächenstruktur sorgt für eine Geräuschminimierung und eine Gleitreibungsminimierung, wobei beides auch zusammenwirkt.
  • Figur 2 zeigt den Bereich der Rastfläche 12 auf der Drehfalle 2, die beim Öffnen und Schließen des Kraftfahrzeugschlosses 1 mit der Rastfläche 13 auf der Sperrklinke 5 korrespondieren muss. Dies bedeutet, dass beide Gesperreteile 30, 31 beim Öffnen und Schließen des Kraftfahrzeugschlosses im Bereich ihrer Rastflächen 12, 13 aneinander oder bezüglich der Kanten 15, 16 sogar aufeinander reiben, was insbesondere bei den in Figur 2 bei der Drehfalle 2 mit den geraden Riefen 17 dann zu Problemen führen kann, wenn auch die Rastfläche 13 auf der Sperrklinke 5 gleich ausgebildet ist, d. h. ebenfalls gerade verlaufende Riefen bleibend aufweisen sollte. Dies ist aber dadurch nicht der Fall, dass die gesamte Sperrklinke 5 um einen Winkel versetzt mit dem Boden 39 des Schlosskastengehäuses 40 verbunden ist. Hierzu verfügt der Boden 39 über eine Aufnahme 42, die etwas über den Boden 39 hinausragt oder die durch eine entsprechende Verformung erreicht ist. Auf der parallel zum Boden 39 verlaufenden Auflagefläche 43 liegt hier eine die Ummantelung 10 darstellender Kasten 46 auf, in dem die gesamte Sperrklinke 5 entsprechend geneigt oder schräg angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, dass im Bereich der Rastflächen 12, 13 nun die Riefen 18, 19 auf der Sperrklinke 5 schräg gestellt sind und daher mit dem Bezugszeichen 18', 19' bezeichnet werden. Die weiter vorn erwähnten schädlichen Geräusche und Reibungsüberhöhungen können hier nicht auftreten. Die Aufnahme 42 verfügt über eine Bohrung, sodass die übliche Verbindung 44 zwischen Boden 39 und Sperrklinke 5 hergestellt werden kann.
  • Statt des Kastens 46 mit der darin schräg angeordneten Sperrklinke 5 ist bei Figur 3 die Auflagefläche 43 der Aufnahme 42 schräg ausgebildet, sodass die Sperrklinke 5 hier durch ihre schräge Position erhält, wenn die Verbindung 44 hergestellt wird. Angedeutet ist auch hier, dass die Rastflächen 12, 13 mit der geraden Stanzkontur 14 und der schrägen oder schräg gestellten Stanzkontur 11 das Ineinandergreifen der Riefen 17, 18, 19 sicher verhindert. Sowohl Figur 2 wie auch Figur 3 zeigen, dass dies andere Gesperreteil 31, d. h. die Drehfalle 2 mit ihrer Fallenoberfläche 41 parallel zur Oberfläche des Bodens 39 angeordnet ist. Denkbar ist es, was hier aber nicht gezeigt ist, dass sowohl die Sperrklinke 5 wie auch die Drehfaffe 2 eine entsprechende Schrägstellung bekommen können, um so das Ineinandergreifen der geraden Riefen 17 und der schräg gestellten Riefen 18, 19 sicher zu verhindern, wobei sie versetzt zueinander schräg gestellt sind.
  • Zur Verdeutlichung der Situation ist in Figur 4 noch einmal gezeigt, wie die Rastflächen 12, 13 von Drehfalle 2 und Sperrklinke 5 beim Betrieb des Kraftfahrzeugschlosses 1 aufeinander liegen. Allerdings ist hier zur Verdeutlichung ein entsprechend größerer Winkel als in Wirklichkeit benötigt gezeigt. Mit 25 gekennzeichnet sind die Überdeckungen 25, 25' wobei der Sperrklinke 5 gegenüberliegende Bereich 37 der Drehfalle 2 gestrichelt wiedergegeben ist, um zu verdeutlichen, dass es sich hier nicht um eine gerade Stanzkontur handelt.
  • In Figur 1 ist die Längsachse 38 der Sperrklinke 5 angedeutet und auch das Bezugszeichen 26'. Diese Sperrklinke 5 ist entsprechend um diese Längsachse gedreht mit dem Boden 39 des Schlosskastengehäuses 40 zu verbinden.
  • Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der Drehfalle 2, die um die hier nicht dargestellte Achse 3 verschwenkbar ist. Beim Verschwenken der Drehfalle 2 wird der Bügelschenkel 9, der in Figur 5 nicht gezeigt ist, in die Aufnahme 4 eingeführt und später dann wieder davon befreit, sodass die Kraftfahrzeugtür dann geöffnet werden kann oder sich eben schließt. In der Schließposition wird die Drehfalle 2 durch die Sperrklinke 5 arretiert. In Figur 5 erkennbar ist, dass durch das Stanzen der Drehfalle 2 eine deutlich erkennbare Kante 15 entsteht, deren Oberfläche wie weiter vorne erläutert durch die Stanzkontur 14 auf der Rastfläche 12 gekennzeichnet ist. Diese Stanzkontur 14 ist in Figur 5 nur angedeutet. Die Rastfläche 12 kennzeichnet die Hauptrast 22, d. h. also die Position, in der die Sperrklinke 5 die Drehfalle 2 in der Schließposition an einem Rückschwenken hindert. Dann liegt wie ebenfalls schon erwähnt, die Rastfläche 13 der Sperrklinke 5 auf der Rastfläche 12 der Drehfalle 2 auf und beide können mit verminderter Reibung sich aneinander vorbeischieben, ohne dass es zu den nachteiligen Geräuschen kommt, weil die geraden Riefen 17 der Drehfalle 2 und die schräg gestellten Riefen 18', 19' der Sperrklinke 5 nicht ineinander verhaken oder verrasten können.
  • Im Tiefengrund 27 der Aufnahme 4 ist erkennbar, dass hier eine von der übrigen Oberfläche der Kante 15 abweichende Oberfläche vorhanden ist, was insbesondere dadurch erreicht wird, dass hier keine Ummantelung 10 vorhanden ist. Erkennbar ist, dass hier auch ein gesondertes Teil eingeschoben ist, um die Gleitwirkung der Drehfalle 2 am Bügelschenkel 9 positiv zu beeinflussen.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Herstellen von Kraftfahrzeugschlössern mit den Gesperreteilen Drehfalle (2) und Sperrklinke (5), bei dem Drehfalle (2) und Sperrklinke (5) senkrechte oder annähernd senkrechte Kanten (15, 16) mit korrespondierenden Rastflächen (12, 13) an Drehfalle (2) und Sperrklinke (5) vorgebend ausgestanzt und anschließend unter Freihaltung der Rastflächen (12, 13) mit einer Ummantelung (10) versehen werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehfalle (2) mit ihrer geraden Stanzkontur am Boden (39) des Schlosskastengehäuses (40) mit der Fallenoberfläche (41) parallel zum Boden (39) angebracht wird, während die Sperrklinke (5) um einen vorgegebenen, das Ineinandergreifen der Stanzkonturen (11, 14) beider Gesperreteile (30, 31) verhindernden Winkel (26') verdreht mit dem Boden (39) des Schlossgehäuses (40) verbunden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sperrklinke um einen Winkel von 5 - 8 versetzt schwenkbar am Boden (39) 20 des Schlosskastengehäuses (40) festgelegt wird, wobei dieser Winkel (26') für eine Sperrklinke von rund 4 mm Dicke und einem Abstand der die Stanzkontur bei der Drehfalle und Sperrklinke darstellenden Riefen von 0,15 - 0,30 mm Geltung hat.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Boden (39) des Schlosskastengehäuses (40) mit einer Aufnahme (42) für die Sperrklinke (5) ausgerüstet wird, die schräg an den Boden (40) angeformt wird.
  4. Verfahren nach einem vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekenntzeichnet,
    dass die Aufnahme (42) der Sperrklinke (5) unter Wahrung einer herkömmlichen Verbindung der Sperrklinke über eine schräge Auflagefläche (43) verfügende Aufnahme mit dem Boden (39) des Schlosskastengehäuses (40) verbunden wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sperrklinke von einer Ummantelung aus Kunststoff schräg eingefasst wird, die plan auf dem Boden des Schlosskastengehäuses liegend mit diesem verbunden wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ummantelung (10) als rechteckiger Kunststoffkörper (46) ausgebildet wird, in dem die Sperrklinke (5) um den Winkel (26') versetzt gehalten wird, der für das schräge Anstellen der Stanzkontur auf der Rastfläche zur geraden Stanzkontur der Drehfallenrastfläche erforderlich ist.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahme der Drehfalle oder die Aufnahmen von Sperrklinke und Drehfalle eine versetzte Anordnung gegeneinander ergebend mit dem Boden (39) des Schlosskastengehäuses (40) verbunden werden.
  8. Kraftfahrzeugschloss mit Drehfalle (2) und die Drehfalle (2) im Schließzustand arretierende Sperrklinke (5), wobei Drehfalle (2) und Sperrklinke (5) korrespondierende Rastflächen (12, 13) auf den beim Stanzen entstehenden senkrechten Kanten (15, 16) und einen die Rastflächen (12, 13) freilassende Ummantelung (10) aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehfalle (2) am Boden (39) des Schlossgehäuses (40) mit ihrer Fallenoberfläche (41) parallel zum Boden (39) angeordnet und die Sperrklinke (5) um einen vorgegebenen, das Ineinandergreifen der Stanzkonturen (11, 14) beider Gesperreteile (30, 31) verhindernden Winkel (26') verdreht mit dem Boden (39) des Schlosskastengehäuses (40) verbunden ist.
  9. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sperrklinke (5) um 5 - 8 ° verdreht am Boden (39) des Schlosskastengehäuses (40) angeordnet ist.
  10. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die die Sperrklinke (5) mit dem Boden (39) verbindende Aufnahme (42) schräg an den Boden (39) angeformt ist oder eine schräge Auflagefläche (43) für die Sperrklinke (5) und eine übliche Verbindung (44) aufweist.
  11. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sperrklinke (5) um den vorgegebenen Winkel (26') versetzt in einer kastenförmigen und einen planen Boden bildenden Ummantelung (10) fixiert angeordnet ist.
  12. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahme der Drehfalle (2) oder die Aufnahme von Drehfalle (2) und Sperrklinke (5) eine schräge Anordnung ergebend mit dem Boden (39) des Schlosskastengehäuses (40) verbunden sind.
EP13840161.7A 2012-12-12 2013-12-11 Verfahren zum herstellen von kraftfahrzeugschlössern mit schräg angestellter sperrklinke Active EP2932003B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012024285.9A DE102012024285A1 (de) 2012-12-12 2012-12-12 Kraftfahrzeugtürschloss
PCT/DE2013/000773 WO2014090218A2 (de) 2012-12-12 2013-12-11 Verfahren zum herstellen von kraftfahrzeugschlössern mit schräg angestellter sperrklinke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2932003A2 EP2932003A2 (de) 2015-10-21
EP2932003B1 true EP2932003B1 (de) 2017-02-15

Family

ID=50349395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13840161.7A Active EP2932003B1 (de) 2012-12-12 2013-12-11 Verfahren zum herstellen von kraftfahrzeugschlössern mit schräg angestellter sperrklinke

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9879452B2 (de)
EP (1) EP2932003B1 (de)
JP (1) JP6387553B2 (de)
KR (1) KR102060837B1 (de)
CN (1) CN104981580B (de)
CA (1) CA2900833A1 (de)
DE (1) DE102012024285A1 (de)
MX (1) MX2015007352A (de)
RU (1) RU2015127194A (de)
WO (1) WO2014090218A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024379A1 (de) * 2012-12-12 2014-03-27 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Kraftfahrzeugschlössern mit tordierter Gesperreteilkante
DE102012024302A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE102013110194A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugstelleinrichtung
DE102014114260B4 (de) * 2014-10-01 2022-12-01 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
CN111188543A (zh) * 2018-11-15 2020-05-22 开开特股份公司 汽车锁
CN109513817B (zh) * 2018-12-19 2021-06-01 浙江罗尔科精密工业有限公司 一种车座椅止动爪加工工艺
CN110284776B (zh) * 2019-04-28 2024-07-30 深圳好博窗控技术股份有限公司 一种助推结构及推拉执手锁
CN116357173A (zh) * 2023-05-10 2023-06-30 麦格纳汽车系统(苏州)有限公司 棘轮棘爪解锁机构及车门锁

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1789775A (en) * 1929-05-08 1931-01-20 Abram B Russ Lock
US2996327A (en) * 1952-06-11 1961-08-15 Standard Products Co Keeper structure
US2873602A (en) * 1952-06-11 1959-02-17 Standard Products Co Lock structure for a vehicle deck lid or the like
US2977785A (en) * 1957-12-16 1961-04-04 Modern Metal Products Co Deck lid latch
US3262725A (en) * 1963-08-19 1966-07-26 Gen Motors Corp Vehicle body latch device
US3408100A (en) * 1967-04-17 1968-10-29 American Motors Corp Tail gate latch mechanism
US3622188A (en) * 1970-03-05 1971-11-23 Gen Motors Corp Door-latching arrangement
US4358141A (en) * 1979-04-07 1982-11-09 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Noise prevention device in an automobile locking apparatus
US5642636A (en) * 1993-01-22 1997-07-01 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Locking device for trunk lids
GB0003689D0 (en) * 2000-02-18 2000-04-05 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch mechanism
DE602004011755T2 (de) * 2003-02-21 2009-01-29 Magna Closures Inc., Newmarket Verriegelungsanordnung für motorhaube
DE10320443A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10333902A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-24 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US7090264B2 (en) * 2003-08-28 2006-08-15 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for providing securement in a door latch
KR100501395B1 (ko) * 2003-10-14 2005-07-18 기아자동차주식회사 차량의 트렁크리드 래치어셈블리
DE102004014805A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-13 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß mit geräuschoptimierten Schließelementen
US20060006669A1 (en) * 2004-07-08 2006-01-12 James Nelsen Vehicle latch apparatus and method
DE102007003948A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Kiekert Ag Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke
JP4444318B2 (ja) * 2007-08-09 2010-03-31 三井金属鉱業株式会社 車両用ラッチ装置
DE102007060626A1 (de) * 2007-12-15 2009-06-18 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Schwenkbar oder verschiebbar gelagerte Paare von in Kontakt bringbaren Kraftübertragungselementen für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen sowie Herstellungs- und Montageverfahren
DE102008009506A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
CN102046906B (zh) * 2008-05-30 2013-08-14 开开特股份公司 机动车门锁
DE102008048712A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Kiekert Ag Schlosseinheit mit Mehrklinken-Gesperre
DE202009010681U1 (de) * 2009-08-07 2009-12-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Öffnungs- und/oder Schließmechanismus an Türen, Klappen odg., insbesondere an Fahrzeugen
DE102009029031A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 Kiekert Ag Gesperre
US8528950B2 (en) * 2010-02-01 2013-09-10 Strattec Security Corporation Latch mechanism and latching method
DE102010009141A1 (de) 2010-02-24 2011-08-25 Kiekert AG, 42579 Kraftfahrzeugschloss mit geräuscharmem Schlossbügel
DE102010023919A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Kiekert Ag Schloss für eine Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug oder Gebäude mit Blattfeder
US8348309B2 (en) * 2010-11-22 2013-01-08 Ford Global Technologies, Llc Energy absorbing bumper for latch closing sound quality
DE102011002897A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-26 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
US9316028B2 (en) * 2013-12-09 2016-04-19 Kiekert Ag Vehicle door latch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20150315828A1 (en) 2015-11-05
KR102060837B1 (ko) 2019-12-30
WO2014090218A3 (de) 2015-01-22
DE102012024285A1 (de) 2014-06-12
EP2932003A2 (de) 2015-10-21
US9879452B2 (en) 2018-01-30
CN104981580A (zh) 2015-10-14
CA2900833A1 (en) 2014-06-19
JP2016508194A (ja) 2016-03-17
CN104981580B (zh) 2017-04-12
KR20150093818A (ko) 2015-08-18
RU2015127194A (ru) 2017-01-13
JP6387553B2 (ja) 2018-09-12
MX2015007352A (es) 2015-09-10
WO2014090218A2 (de) 2014-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2932003B1 (de) Verfahren zum herstellen von kraftfahrzeugschlössern mit schräg angestellter sperrklinke
EP2932001B1 (de) Verfahren zum herstellen von kraftfahrzeugschlössern mit einem puzzleteil zugeordneten rastflächen
EP2932002B1 (de) Verfahren zum herstellen von kraftfahrzeugschlössern mit einer walzfläche als sperrteilkontur
DE20211084U1 (de) Schrankschubladen-Verriegelungsvorrichtung
DE3119595A1 (de) Tuersystem fuer den seitlichen abschluss des fahrgastraums eines motorfahrzeugs
WO2011103847A2 (de) Kraftfahrzeugschloss mit geräuscharmem schlossbügel
DE102020128572A1 (de) Laufschiene für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit einer solchen Laufschiene
WO2014090213A2 (de) Verfahren zum herstellen von kraftfahrzeugschlössern durch gezielt schräges stanzen der gesperreteil-rastflächen
EP2932004B1 (de) Verfahren zum herstellen von kraftfahrzeugschlössern mit tordierter gesperreteilkante
EP2932000B1 (de) Verfahren zum herstellen von kraftfahrzeugschlössern mit schräger hauptrastkontur und ein kraftfahrzeugschloss
DE3625063C2 (de)
AT500268A1 (de) Schneidemaschine für lebensmittel
EP2784248B1 (de) Getriebeanordnung für einen Treibstangenbeschlag
DE2417101C3 (de) Kantenverschluß für Fenster, Türen o.dgl.
AT524025B1 (de) Wand für einen Möbelkorpus und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008062222A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem aus Kunststoff bestehenden Außenhautbauteil
DE602004000242T2 (de) Zierleiste für eine Kraftfahrzeugtür und sein Herstellungsverfahren
DE2429363C3 (de) Schnappverschluß für die Frontscheibe eines Arbeitsfahrzeuges
EP1365092A2 (de) Schiebeverschluss für eine schwenkbare Abdeckklappe
DE102010024508A1 (de) Schlosshalter für Schlösser in Kraftfahrzeugen und Gebäuden mit eine Einschnürung aufweisendem Schließbolzen
EP2934940B1 (de) Elektronisches kraftfahrzeuggerät mit einer steckeraufnahme mit verschliessender abdeckung für die steckeraufnahme
AT520803A1 (de) Schubladenseitenwand
DE102017210470A1 (de) Schließblechanordnung und Türschlossanordnung
DE7141363U (de) Haltergehäuse für einen Türfeststeller, insbesondere für Kraftwagentüren
DE102009031171A1 (de) Schlosshalter aus Z-Profil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150611

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160914

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 868014

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013006397

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170515

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170515

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013006397

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171211

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171211

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171211

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 868014

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 11